DE102015004207B4 - Hydraulisch dämpfendes Aggregatelager für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Hydraulisch dämpfendes Aggregatelager für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102015004207B4
DE102015004207B4 DE102015004207.6A DE102015004207A DE102015004207B4 DE 102015004207 B4 DE102015004207 B4 DE 102015004207B4 DE 102015004207 A DE102015004207 A DE 102015004207A DE 102015004207 B4 DE102015004207 B4 DE 102015004207B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
bearing housing
assembly
elastomer
bodies
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102015004207.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015004207A1 (de
Inventor
Stefan Vollmann
Fabian Hausberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102015004207.6A priority Critical patent/DE102015004207B4/de
Publication of DE102015004207A1 publication Critical patent/DE102015004207A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015004207B4 publication Critical patent/DE102015004207B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F13/00Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs
    • F16F13/04Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper
    • F16F13/06Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper
    • F16F13/08Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper the plastics spring forming at least a part of the wall of the fluid chamber of the damper
    • F16F13/10Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper the plastics spring forming at least a part of the wall of the fluid chamber of the damper the wall being at least in part formed by a flexible membrane or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combined Devices Of Dampers And Springs (AREA)

Abstract

Hydraulisch dämpfendes Aggregatelager (10) für ein Kraftfahrzeug, mit zwei über ein Lagergehäuse (12) seriell zusammengeschalteten, tragenden Elastomerkörpern (14, 16), deren Lagerkerne (14a, 16a) einerseits mit einem Aggregat und gegenüberliegend mit einer Tragstruktur verbindbar sind, wobei innerhalb des Lagergehäuses (12) ein mit Hydraulikfluid befüllter Arbeitsraum (20) und ein Ausgleichsraum (22) gebildet sind, die mittels einer Dämpfungseinrichtung (18) mit integriertem Drosselkanal (26) und/oder Drosselventilen unterteilt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Elastomerkörper (14, 16) im Querschnitt betrachtet etwa umgekehrt V-förmig ausgebildet und in gleicher Anordnung mit dem Lagergehäuse (12) und den Lagerkernen (14a, 16a) verbunden sind, so dass sie bei Druckbelastung des Aggregatelagers (10) in der Arbeitskammer (20) einen stärker zunehmenden Flüssigkeitsdruck als in der Ausgleichskammer (22) bewirken.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein hydraulisch dämpfendes Aggregatelager für ein Kraftfahrzeug gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Ein Aggregatelager der gattungsgemäßen Art mit zwei seriell über das Lagergehäuse verbundenen, tragenden Elastomerkörpern beschreibt beispielsweise die DE 198 28 311 C2 . Die Elastomerkörper und das Lagergehäuse schließen je eine Fluidkammer ab, die über eine Dämpfungseinrichtung mit einer verstellbaren Düsenscheibe und einer einen Drosselkanal aufweisenden Trennscheibe miteinander kommunizieren können. Vorteilhaft dabei ist unter anderem, dass durch die serielle Zusammenschaltung der beiden Elastomerkörper und durch deren geometrische und materialspezifische Auslegung eine gezielte Gesamtsteifigkeit des Aggregatelagers bei guten Dämpfungseigenschaften einstellbar ist.
  • Zwar bietet das aus der DE 198 28 311 C2 bekannte Lager eine gute Dämpfung in verschiedenen Frequenzbereichen. Jedoch ist es sehr komplex aufgebaut und in einer Axialrichtung mit großer Bauhöhe ausgebildet.
  • Aus der DE 198 12 837 A1 ist ein hydraulisch dämpfendes Aggregatelager mit fluidgefüllten Kammern bekannt, wobei die Lagercharakteristik durch eine Tragfeder einstellbar ist. Die Tragfeder begrenzt dabei zusammen mit der Außenwandung einer der Kammern einen Zwischenraum, der über ein Ventil be- und/oder entlüftbar ist.
  • Die DE 101 06 001 A1 zeigt einen Schwingungsabsorber mit zwei Elastomerkörpern und einer mit Fluid gefüllten Hauptkammer. In der Hauptkammer ist ein bewegbares Element vorgesehen, das so hin- und herbewegbar ist, das auftretende Schwingungen verringert werden können.
  • Aus der DE 36 10 611 A1 ist ein Aggregatelager mit zwei getrennten Lagereinheiten bekannt, die gleichsinnig hintereinander angeordnet sind. Die erste Lagereinheit weist einen Hohlraum auf, der von einem Gummikörper und einer nachgiebigen Membran umschlossen ist. Der Gummikörper ist dabei über einen Stützkörper und einer Befestigungsschraube an dem Antriebsmotor angebunden.
  • Die DE 28 25 524 A1 beschreibt einen Stoßdämpfer, wobei zwei stoßabsorbierende Gummikörper verwendet werden, die die Form eines an der oberen und unteren Seite offenen abgestumpften Hohlkegels aufweisen.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Aggregatelager bereitzustellen, das im Vergleich zum Stand der Technik baulich einfacher und bauraumgünstiger ausgebildet ist sowie hinsichtlich der Ansprechempfindlichkeit auf Schwingungsanregungen verbessert ist.
  • Die Aufgabe ist durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die Erfindung besteht sinngemäß darin, Tragfedern (das heißt die Elastomerkörper) mit geringer Steifigkeit durch die Reihenschaltung mehrerer Tragfedern (oder anderen elastischen Elementen) mit höherer Steifigkeit zu erzielen. Daraus ergibt sich die Gesamtsteifigkeit wie folgt: 1/cges = 1/c1 + 1/c2.
  • Beispielsweise erhält man so ein Lager mit der äquivalenten Steifigkeit von 160 N/mm durch die Reihenschaltung von zwei Elastomeren (oder anderen elastischen) Elementen mit der jeweiligen Steifigkeit von 320 N/mm. Aus Festigkeitssicht ist diese Ausführung günstiger, weil die beiden Tragfedern (elastischen Elemente) jeweils nur mit dem halben Weg beaufschlagt werden, als eine einzelne Tragfeder mit der geringeren Gesamtsteifigkeit. Betrachtet man die Widerstandsfähigkeit der Elastomere gegenüber Wärmeeinwirkung, so erhöht sich diese auch mit steigender Shorehärte (Festigkeit).
  • Vor diesem Hintergrund kann neben der Optimierung der Festigkeitseigenschaften durch Reihenschaltung von elastomeren (oder anderen elastischen) Elementen, eine gleichzeitige Aufrechterhaltung der vollen hydraulischen Tilgerwirkung bewirkt werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform kann das Motorlager einen Befestigungsabschnitt aufweisen, mit dem es am Aggregat fixiert wird. Der Befestigungsabschnitt ist in einem ersten Elastomerkörper einvulkanisiert. Dieser ist über ein Zwischenblech mit einem zweiten Elastomerkörper verbunden. Der zweite Elastomerkörper ist mit dem Gehäuse verbunden. Beide Tragkörper bilden die Außenwandung der oberen und unteren fluidgefüllten Arbeitskammer und Ausgleichskammer aus. Die obere Arbeitskammer wird auf ihrer Unterseite mit der Membranscheibe abgeschlossen. Der Hydraulikkanal ist in die Membranscheibe eingelassen. Der Hydraulikkanal stellt die Verbindung zur unteren Ausgleichskammer her, die ihrerseits durch einen weichen Elastomerkörper abgeschlossen wird. Erfindungswesentlich ist, dass die Relativverschiebung beider Elemente zu einer Fluidbewegung durch den Hydraulikkanal führt. Durch das zusätzliche elastische Element wird daher die hydraulische Tilgerwirkung des Lagers nicht beeinträchtigt.
  • Die obige Ausführungsform zeichnet sich in einer Weiterentwicklung durch eine geschickte Anordnung der (in Konstruktionslage) unteren Tragfeder aus. Diese wird auf Zug belastet, wenn die obere Tragfeder auf Druck belastet wird. Man erzeugt also eine Kräfteumkehr.
  • Dementsprechend baut sich in der (in der Konstruktionslage) oberen Arbeitskammer ein Druck und in der unteren Arbeitskammer ein Unterdruck auf. Dies fördert die Fluidbewegung durch den Hydraulikkanal in Richtung des kleinsten Druckes (von oberer in untere Arbeitskammer) und unterstützt die hydraulische Tilgerwirkung des Lagers.
  • In der vorliegenden Erfindung sind die Elastomerkörper derart angeordnet, dass die Druckbelastung einer Elastomerfeder zur Zugbelastung der gegenüberliegenden Elastromerfeder führt.
  • Die Vorteile der Erfindung sind eine einfache und kompakte Bauweise. Zudem erlaubt es die Serienschaltung zweier Federn, verschiedene (höhere) Shorehärten zu wählen und somit das Kautschuk widerstandsfähiger gegen Verschleiß und Wärmeeinwirkung zu machen. Außerdem ergeben sich mehr Abstimmungsmöglichkeiten durch die Shorehärtemischungen.
  • Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, dass die Elastomerkörper so ausgebildet sind, dass sie bei Druckbelastung des Aggregatelagers in der Arbeitskammer einen stärker zunehmenden Flüssigkeitsdruck als in der Ausgleichskammer bewirken. Neben dem Vorteil einer gezielten Abstimmung der Gesamtsteifigkeit des Aggregatelagers durch geometrisch und zum Beispiel in der Shorehärte unterschiedliche Elastomerkörper wird die Ansprechempfindlichkeit des Aggregatelagers auf Schwingungsanregungen deutlich verbessert bzw. der Fluidaustausch zwischen Arbeitskammer und Ausgleichskammer und damit verbunden die Dämpfungseffizienz erhöht.
  • Dazu sind erfindungsgemäß die beiden Elastomerkörper im Querschnitt betrachtet etwa umgekehrt V-förmig ausgebildet und in gleicher Anordnung mit dem Lagergehäuse und den Lagerkernen verbunden. Daraus resultiert einerseits eine verminderte Bauhöhe des Aggregatelagers, indem der eine Elastomerkörper in das Lagergehäuse integrierbar ist und andererseits eine gezielte Drucksteuerung in den Fluidkammern, wobei der eine Elastomerkörper in der Hauptbelastungsrichtung auf Druck und der gegenüberliegende Elastomerkörper auf Zug beansprucht ist.
  • In der obigen Ausführungsform sind die beiden Elastomerkörper konisch ausgeführt, und zwar mit jeweils einem konusförmigen Mantel, der an einem Konus-Scheitel spitz zuläuft. Am Konus-Scheitel des jeweiligen Elastomerkörpers ist jeweils ein Lagerkern angeordnet. Die beiden Lagerkerne sind entlang einer Lager-Achse, um die herum sich die Elastormerkörper im Wesentlichen rotationssymmetrisch erstrecken, in Flucht hintereinander angeordnet. Wie oben erwähnt sind die Elastomerkörper in gleicher Anordnung mit dem Lagergehäuse/Lagerkernen verbunden. D.h. die beiden konusartigen Elastomerkörper laufen, in Axialrichtung betrachtet, nicht gegensinnig (d.h. in entgegengesetzten Richtungen) auseinander, sondern gleichsinnig am jeweiligen Lagerkern zusammen.
  • Des Weiteren kann besonders zweckmäßig der der Arbeitskammer zugewandte Elastomerkörper in einer höheren Steifigkeit und/oder in einer größeren Dimension als der der Ausgleichskammer benachbarte, auf Zug beanspruchte Elastomerkörper ausgeführt sein.
  • Das Lagergehäuse kann in fertigungs- und montagetechnisch günstiger Weise zumindest zweiteilig ausgeführt sein, wobei die beiden Elastomerkörper an ihrem Außenumfang mit jeweils einem Abschnitt des Lagergehäuses fest verbunden sind.
  • Schließlich kann in an sich bekannter Weise die hydraulische Dämpfungseinrichtung durch eine im Lagergehäuse befestigte Trennscheibe mit einem in diese integrierten Drosselkanal gebildet sein, wobei besonders bevorzugt die Trennscheibe zwischen teleskopisch zusammengefügten, rotationssymmetrischen Abschnitten des Lagergehäuses eingespannt ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist im Folgenden anhand der beigefügten, schematischen Zeichnung näher erläutert.
  • Die Zeichnung zeigt einen Längsschnitt durch ein Aggregatelager für Kraftfahrzeuge mit einem Lagergehäuse, zwei Elastomerkörpern und einer eine Arbeitskammer und eine Ausgleichskammer unterteilenden, hydraulischen Dämpfungseinrichtung.
  • Das stark vereinfacht dargestellte Aggregatelager 10 für Kraftfahrzeuge (zum Beispiel ein Motorlager oder ein Getriebelager) setzt sich im Wesentlichen zusammen aus einem metallischen Lagergehäuse 12, das in der Hauptbelastungsrichtung Z durch einen oberen, ringförmigen Elastomerkörper 14 und einem unteren, ringförmigen Elastomerkörper 16 abgeschlossen ist.
  • Der dazwischen mit einem Fluid, insbesondere einer Hydraulikflüssigkeit, befüllte Raum ist durch eine Dämpfungseinrichtung 18 an sich bekannter Weise in eine obere Arbeitskammer 20 und eine untere Ausgleichskammer 22 unterteilt.
  • Die Dämpfungseinrichtung 18 ist beispielsweise durch eine Trennscheibe 24 gebildet, in die ein Drosselkanal 26 mit in bekannter Weise zueinander versetzten Ein- und Austrittsöffnungen 26a, 26b integriert ist.
  • Die Dämpfungseinrichtung 18 kann zusätzlich oder alternativ mit einseitig oder beidseitig wirkenden Drosselventilen (nicht dargestellt) versehen sein.
  • Der ringförmige, obere Elastomerkörper 14 ist an seinem Außenumfang mit einem oberen Abschnitt 12a des Lagergehäuses 12 und mit einem zentrischen Lagerkern 14a bevorzugt durch Vulkanisation fest verbunden.
  • Am Lagerkern 14a ist zum Beispiel ein Schraubbolzen 14b vorgesehen, mittels des das Aggregatelager 10 zum Beispiel mit einer Motorstütze oder Getriebestütze fest verbindbar ist.
  • Des Weiteren ist der untere, ringförmige Elastomerkörper 16 mit seinem stirnseitigen Außenbereich an einem radial nach innen eingezogenen Stützring 12c des zweiten Abschnitts 12b des rotationssymmetrischen Lagergehäuses 12 und mit einem zentrischen Lagerkern 16a bevorzugt durch Vulkanisation fest verbunden.
  • Der Lagerkern 16a trägt wiederum einen Schraubenbolzen 16b, mittels des das Aggregatelager 10 an einer nicht dargestellten Tragstruktur des Kraftfahrzeugs, zum Beispiel an einem Längsträger, befestigbar ist.
  • Die beiden Elastomerkörper 14, 16 sind im Querschnitt betrachtet umgekehrt V-förmig ausgebildet, wobei deren Anordnung wie aus der Zeichnung ersichtlich gleich ist; das heißt, dass beide Elastomerkörper 14, 16 mit ihrer „Spitze“ nach oben ausgerichtet sind, wobei der untere Elastomerkörper 16 in das Lagergehäuse 12 bzw. in die Ausgleichskammer 22 integriert ist. D.h. dass die beiden Elastomerkörper 14, 16 konisch ausgeführt sind, und zwar mit jeweils einem konusförmigen Mantel, der an einem Konus-Scheitel spitz zuläuft. Am Konus-Scheitel des jeweiligen Elastomerkörpers 14, 16 ist jeweils einer der Lagerkerne 14a, 16a angeordnet. Die beiden Lagerkerne 14a, 16a sind entlang der Lager-Achse (d.h. der Hauptbelastungsrichtung Z) in Flucht hintereinander angeordnet. Wie oben erwähnt, sind die beiden Elastomerkörper 14, 16 mit ihrer „Spitze“ nach oben ausgerichtet, d.h. die beiden konusartigen Elastomerkörper 14, 16 laufen, in der Axialrichtung betrachtet, nicht gegensinnig, sondern gleichsinnig am jeweiligen Lagerkern 14a, 16a zusammen.
  • Die rotationssymmetrischen Abschnitte 12a, 12b des Lagergehäuses 12 sind bevorzugt teleskopisch durch eine Gewindeverbindung oder eine Pressverbindung fest zusammengefügt, wobei die Trennscheibe 24 montagegünstig zwischen den beiden Abschnitten 12a, 12b fest eingespannt ist.
  • Durch die beschriebene Anordnung und Ausgestaltung der Elastomerkörper 14, 16 wird bei einer Belastung des Aggregatelagers 10 in der Hauptbelastungsrichtung Z der obere Elastomerkörper 14 auf Druck und gleichzeitig der untere Elastomerkörper 16 auf Zug beansprucht.
  • Die gezeigte Anordnung bewirkt somit, dass im dynamischen Belastungsfall des Aggregatelagers 10 der Flüssigkeitsdruck in der Arbeitskammer 20 stärker ansteigt als in der Ausgleichskammer 22, in der gegebenenfalls sogar Unterdruck auftreten kann. Diese gezielt auftretende Druckdifferenz fördert das Ansprechverhalten und die hydraulische Tilgerwirkung der Dämpfungseinrichtung 18 bzw. des Aggregatelagers 10.
  • Die in ihrer konstruktiven Auslegung gegebenenfalls unterschiedlichen Elastomerkörper 14, 16 (geometrisch, Shorehärte, etc.) sind zudem so ausgeführt, dass eine konstruktiv gezielte Gesamtsteifigkeit des Aggregatelagers 10 gegeben ist.
  • Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt.
  • Gegebenenfalls können auch andere, gummielastische Lagerkörper vorgesehen sein, die in ihrer Anordnung und geometrischen Auslegung in der Hauptbelastungsrichtung Z auf Druck und Zug beansprucht sind und die dabei die angestrebte Auswirkung auf den Flüssigkeitsdruck oberhalb und unterhalb der Dämpfungseinrichtung 18 steuern.
  • Die Dämpfungseinrichtung 18 kann zusätzlich oder alternativ mit gegebenenfalls frequenzabhängig steuerbaren Drosselventilen ausgeführt sein.

Claims (5)

  1. Hydraulisch dämpfendes Aggregatelager (10) für ein Kraftfahrzeug, mit zwei über ein Lagergehäuse (12) seriell zusammengeschalteten, tragenden Elastomerkörpern (14, 16), deren Lagerkerne (14a, 16a) einerseits mit einem Aggregat und gegenüberliegend mit einer Tragstruktur verbindbar sind, wobei innerhalb des Lagergehäuses (12) ein mit Hydraulikfluid befüllter Arbeitsraum (20) und ein Ausgleichsraum (22) gebildet sind, die mittels einer Dämpfungseinrichtung (18) mit integriertem Drosselkanal (26) und/oder Drosselventilen unterteilt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Elastomerkörper (14, 16) im Querschnitt betrachtet etwa umgekehrt V-förmig ausgebildet und in gleicher Anordnung mit dem Lagergehäuse (12) und den Lagerkernen (14a, 16a) verbunden sind, so dass sie bei Druckbelastung des Aggregatelagers (10) in der Arbeitskammer (20) einen stärker zunehmenden Flüssigkeitsdruck als in der Ausgleichskammer (22) bewirken.
  2. Aggregatelager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der der Arbeitskammer (20) zugewandte Elastomerkörper (14) in einer höheren Steifigkeit und/oder in einer größeren Dimension als der der Ausgleichskammer (22) benachbarte Elastomerkörper (16) ausgeführt ist.
  3. Aggregatelager nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Lagergehäuse (12) zumindest zweiteilig ausgebildet ist, wobei die beiden Elastomerkörper (14, 16) an ihrem Außenumfang mit jeweils einem Abschnitt (12a, 12b) des Lagergehäuses (12) fest verbunden sind.
  4. Aggregatelager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die hydraulische Dämpfungseinrichtung (18) durch eine im Lagergehäuse (12) befestigte Trennscheibe (24) mit einem in diese integrierten Drosselkanal (26) gebildet ist.
  5. Aggregatelager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennscheibe (24) zwischen den teleskopisch zusammengefügten, rotationssymmetrischen Abschnitten (12a, 12b) des Lagergehäuses (12) eingespannt ist.
DE102015004207.6A 2015-03-31 2015-03-31 Hydraulisch dämpfendes Aggregatelager für ein Kraftfahrzeug Active DE102015004207B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015004207.6A DE102015004207B4 (de) 2015-03-31 2015-03-31 Hydraulisch dämpfendes Aggregatelager für ein Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015004207.6A DE102015004207B4 (de) 2015-03-31 2015-03-31 Hydraulisch dämpfendes Aggregatelager für ein Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015004207A1 DE102015004207A1 (de) 2016-10-06
DE102015004207B4 true DE102015004207B4 (de) 2020-11-19

Family

ID=56937231

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015004207.6A Active DE102015004207B4 (de) 2015-03-31 2015-03-31 Hydraulisch dämpfendes Aggregatelager für ein Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015004207B4 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2825524A1 (de) * 1977-06-17 1979-01-04 Eduard Wiek Stossdaempfer
DE3610611A1 (de) * 1986-03-29 1987-10-01 Bayerische Motoren Werke Ag Elastisches und daempfendes lager, insbesondere fuer den antriebsmotor eines kraftfahrzeugs
DE19812837A1 (de) * 1998-03-24 1999-11-25 Mannesmann Boge Gmbh Hydraulisch dämpfendes Motorlager
DE10106001A1 (de) * 2000-02-10 2001-08-30 Toyoda Gosei Kk Schwingungsdämpfer
DE19828311C2 (de) * 1998-06-25 2002-05-16 Mannesmann Boge Gmbh Hydraulisch dämpfendes Motorlager

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2825524A1 (de) * 1977-06-17 1979-01-04 Eduard Wiek Stossdaempfer
DE3610611A1 (de) * 1986-03-29 1987-10-01 Bayerische Motoren Werke Ag Elastisches und daempfendes lager, insbesondere fuer den antriebsmotor eines kraftfahrzeugs
DE19812837A1 (de) * 1998-03-24 1999-11-25 Mannesmann Boge Gmbh Hydraulisch dämpfendes Motorlager
DE19828311C2 (de) * 1998-06-25 2002-05-16 Mannesmann Boge Gmbh Hydraulisch dämpfendes Motorlager
DE10106001A1 (de) * 2000-02-10 2001-08-30 Toyoda Gosei Kk Schwingungsdämpfer

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015004207A1 (de) 2016-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1173691B1 (de) Hydrolager
DE2841505C2 (de) Hydraulisch dämpfendes Gummilager
EP1152166A1 (de) Stossdämpfer mit amplitudenabhängiger Dämpfung
DE102007026471B4 (de) Federbeinstützlager
EP1287273B1 (de) Hydraulisch dämpfendes buchsenlager
DE102009004175A1 (de) Passive Stabilisatorvorrichtung für eine Kraftfahrzeugradaufhängung und Radaufhängung
EP2478255B1 (de) Feder-dämpfungselement
DE2140124C2 (de) Elastische Lagerbüchse
DE102004034632A1 (de) Elastomeres Buchsenlager mit Axialanschlag
EP1261813B1 (de) Luftfeder mit zweiteiligem gehäuse
DE102005028563B4 (de) Lager
DE102007054902A1 (de) Anschlagelement für Hydrolager und damit ausgestattete Hydrobuchse
DE19620976C2 (de) Hydrolager
EP1580451B1 (de) Hydraulisch dämpfendes Gummilager
DE102015004207B4 (de) Hydraulisch dämpfendes Aggregatelager für ein Kraftfahrzeug
DE102010026002A1 (de) Luftfeder
DE102005012751A1 (de) Gelenklagerbuchse, insbesondere für einen Achslenker eines Kraftfahrzeugs
DE3512555C2 (de) Schallisolierendes Lager
EP3586034A1 (de) Hydrolager zur lagerung eines aggregats eines kraftfahrzeugs
EP1979646B1 (de) Luftfeder- und dämpfereinheit mit zuganschlag
DE10047878A1 (de) Stossdämpfer mit amplitudenabhängiger Dämpfung
DE102021211031A1 (de) Haltbarer puffer
DE102017215348A1 (de) Luftfederbein mit Akustiklager
DE102016207958A1 (de) Zwei-Rohr-Schwingungsdämpfer für ein Fahrzeug, Fahrzeug mit einem Zwei-Rohr-Schwingungsdämpfer sowie Strömungswiderstandselement für einen Zwei-Rohr-Schwingungsdämpfer
DE3840286A1 (de) Motorlager

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final