DE3610611A1 - Elastisches und daempfendes lager, insbesondere fuer den antriebsmotor eines kraftfahrzeugs - Google Patents

Elastisches und daempfendes lager, insbesondere fuer den antriebsmotor eines kraftfahrzeugs

Info

Publication number
DE3610611A1
DE3610611A1 DE19863610611 DE3610611A DE3610611A1 DE 3610611 A1 DE3610611 A1 DE 3610611A1 DE 19863610611 DE19863610611 DE 19863610611 DE 3610611 A DE3610611 A DE 3610611A DE 3610611 A1 DE3610611 A1 DE 3610611A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elastic
bearing according
damping bearing
bearing
damping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863610611
Other languages
English (en)
Inventor
Jens Beyrich
Hans Heltmann
Juergen Brecht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE19863610611 priority Critical patent/DE3610611A1/de
Publication of DE3610611A1 publication Critical patent/DE3610611A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F13/00Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs
    • F16F13/04Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper
    • F16F13/06Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper
    • F16F13/08Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper the plastics spring forming at least a part of the wall of the fluid chamber of the damper
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F13/00Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs
    • F16F13/04Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper
    • F16F13/06Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper
    • F16F13/22Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper characterised by comprising also a dynamic damper

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combined Devices Of Dampers And Springs (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein elastisches und dämpfendes Lager, insbesondere für den Antriebsmotor eines Kraftfahrzeugs, der im Oberbegriff des Hauptanspruchs angegebenen Art.
Ein derartiges Lager ist bereits durch die DE-OS 31 42 673 bekannt. In diesem sind zwei Hohlräume vorgesehen, von denen ein Hohlraum mit Dämpfungsflüssigkeit und der andere mit Luft gefüllt ist. Der mit Luft gefüllte Hohlraum ist von einer im Zentrum mit einer Öffnung versehenen Scheibe in zwei Kammern unterteilt. Die Scheibe ist mit einer biegsamen Auflage versehen, in der eine zentrale Drosselbohrung und mit radialem Abstand mehrere über den Umfang verteilte Übertrittsöffnungen ausgebildet sind. Durch die Scheibe und die biegsame Auflage ist ein Ventil gebildet, das beim Einfedern des Lagers die Auflage so weit von der Scheibe abheben läßt, daß Luft nahezu ungehindert von einer Kammer durch sämtliche Öffnungen der Auflage in die andere Kammer überströmen kann. Beim anschließenden Ausfedern legt sich die Auflage an die Scheibe an, so daß die Luft nur noch durch die zentrale Drosselbohrung in der Auflage zurückströmen kann. Auf diese Weise wird erreicht, daß die überströmende Luft nur bei größeren Lagerauslenkungen eine zusätzliche Dämpfung bewirkt. Nachteilig ist dabei die hohe Fließfähigkeit und die geringe Dichte von Luft, so daß diese auch dann nur eine geringe Dämpfungswirkung entwickeln kann, wenn die Drosselbohrung nur einen geringen Durchmesser aufweist. Durch hohe Luftgeschwindig­ keiten in der Drosselbohrung wird die Luft zu Schwingungen angeregt, die Geräusche und am Umfang der Drosselbohrung Risse in der Auflage bewirken können, so daß sich der Durchmesser der Drosselbohrung vergrößert. Die Dämpfungswirkung der zwischen den beiden Kammern strömenden Luft ist auch deshalb gering, da die Luft nur beim Ausfedern des Lagers eine zusätzliche Dämpfung bewirken kann.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein elastisches und dämpfendes Lager nach dem Oberbegriff des Hauptanspruchs anzugeben, das in seiner dynamischen Federrate in einem größeren Frequenz­ bereich keine übermäßig ausgeprägte Tilgungs- oder Resonanz­ frequenz aufweist.
Diese Aufgabe ist dadurch gelöst, daß die Hohlräume mit Flüssig­ keit gefüllt sind, und daß zwischen dem Motorbefestigungselement und dem Karosserieanschußteil wenigstens zwei Federelemente angeordnet sind, die je einen Hohlraum wenigstens teilweise um­ schließen und zwei schwingungsfähige Lagereinheiten bilden, die in ihrer dynamischen Federrate einerseits eine Tilgungsfrequenz und andererseits eine Resonanzfrequenz aufweisen, wobei durch Über­ lagerung eine über einen größeren Frequenzbereich näherungsweise gleichbleibende dynamische Federrate des Lagers erreicht wird. Auf diese vorteilhafte Weise können zwei Lagereinheiten, die für sich je eine Tilgungs- und Resonanzfrequenz aufweisen, die mit einfachen Mitteln nicht zu beseitigen oder zu vermindern sind, so verbunden oder in einem Lager ausgebildet werden, daß sich die Tilgungs- und Resonanzfrequenz gegenseitig weitgehend aufheben. Die Lagereinheiten können sowohl nebeneinander als auch hintereinan­ der angeordnet oder ausgebildet sein, so daß eine Anpassung an unterschiedliche Einbauverhältnisse möglich ist. Außerdem kann das Lager in einfacher Weise auf unterschiedliche Einsatzbe­ dingungen abgestimmt werden.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand von Unteransprüchen.
Anhand einer Zeichnung werden zehn Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel mit zwei gleichsinnig in Reihe angeordneten Lagereinheiten,
Fig. 2 ein zweites Ausführungsbeispiel, bei dem je eine Kammer der in Fig. 1 dargestellten Lagereinheiten durch eine Leitung verbunden sind,
Fig. 3 ein drittes Ausführungsbeispiel mit zwei gegensinnig in Reihe angeordneten Lagereinheiten,
Fig. 4 ein viertes Ausführungsbeispiel mit zwei gegenüber Fig. 3 umgekehrt gegensinnig angeordneten Lagereinheiten,
Fig. 5 ein fünftes Ausführungsbeispiel, bei dem die in Fig. 4 etwa in Lagermitte verbundenen Federelemente einstückig ausgebildet und mit einer Tilgermasse verbunden sind,
Fig. 6 ein sechstes Ausführungsbeispiel, das je eine Kammer von zwei hintereinander angeordneten Lagereinheiten in einer gemeinsamen Ausgleichskammer vereinigt, die sich über eine Dehnmembran vergrößern kann,
Fig. 7 ein siebentes Ausführungsbeispiel, das eine Kombination der beiden in Fig. 5 und Fig. 6 dargestellten Lager ist,
Fig. 8 ein achtes Ausführungsbeispiel, mit einer äußeren ringförmigen und einer inneren Lagereinheit, die zueinander konzentrisch angeordnet sind.
Fig. 9 ein Fig. 8 entsprechendes, neuntes Ausführungsbeispiel, bei dem eine Kammer der äußeren Lageeinheit mit einer Kammer der inneren Lagereinheit verbunden ist und
Fig. 10 ein zehntes Ausführungsbeispiel mit zwei nebeneinander angeordneten Lagereinheiten.
Das in Fig. 1 dargestellte erste Ausführungsbeispiel weist zwei elastische und dämpfende Lagereinheiten auf, die gleichsinnig hintereinander angeordnet und miteinander verbunden sind. Beide Lagereinheiten sind im wesentlichen gleich ausgebildet und weisen je einen Hohlraum auf, der einerseits von einem Gummikörper 1, 1′ und andererseits von einer nachgiebigen Membran 2, 2′ umschlossen ist. Jeder Hohlraum der beiden Lagereinheiten ist von einem Trenn­ körper 3, 3′, der wenigstens eine Drosselöffnung 4, 4′ aufweist, in zwei Kammern 5, 6, 5′, 6′ unterteilt, die zusammen ein etwa konstan­ tes Volumen einschließen. Der Gummikörper 1 ist einerseits mit einem Stützkörper 7 verbunden, der eine Befestigungsschraube 8 aufweist und andererseits an seinem äußeren Umfang an einem Gehäuse 9 befestigt ist. Dieses weist im Bodenbereich einen Frei­ raum 10 auf, in den sich die Membran 2 ausdehnen kann. Der Freiraum 10 kann wie in dem Ausführungsbeispiel mit einer Öff­ nung 11 zur Atmosphäre oder aber geschlossen ausgebildet und mit Überdruck beaufschlagt sein. Der Gummikörper 1′ der zweiten Lagereinheit ist mit einer Befestigungsplatte 7′ verbunden und zentral am Boden des Gehäuses 9 befestigt. Die zweite Lagereinheit weist ebenso wie die erste Lagereinheit ein Gehäuse 9′ auf, das mit dem äußeren Umfang des Gummikörpers 1′ verbunden ist. In dem Gehäuse 9′ ist ein Freiraum 10′ ausgebildet, der über eine Öffnung 11′ mit der Atmosphäre in Verbindung steht. Beide Hohlräume der Lagereinheiten sind mit Flüssigkeit gefüllt, die beim Ein- und Ausfedern des Lagers durch die Drosselöffnungen 4, 4′ der Trenn­ körper 3, 3′ von einer Kammer 5, 5′ in die andere 6, 6′ gedrosselt strömen kann und dadurch eine Dämpfung bewirkt. Das so ge­ bildete Lager wird bei dem Ausführungsbeispiel zur Abstützung des Antriebsmotors eines Kraftfahrzeugs verwendet. Dies erfolgt dadurch, daß das Lager einerseits über die Befestigungsschraube 8 des Stützkörpers 7 mit dem Antriebsmotor und andererseits über die vom Boden des Gehäuses 9′ der zweiten Lagereinheit zentral abstehende, weitere Befestigungsschraube 8′ mit der Karosserie des Kraftfahrzeugs verbunden wird.
Bei dem zweiten Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 sind die beiden Lagereinheiten nach Fig. 1 ebenfalls in Reihe angeordnet. Zu­ sätzlich sind jedoch die an die Freiräume 10, 10′ angrenzenden Kammern 6, 6′ der beiden Lagereinheiten über eine Leitung 12 verbunden, in der eine zur Abstimmung des Lagers veränderbare Drosselstelle 13 ausgebildet ist. Anstelle der Drosselstelle 13 könnte die Leitung 12 aber auch im Querschnitt so gemessen sein, daß die Leitung 12 selbst als Drossel wirkt. Auch durch eine Längenänderung der Leitung 12 kann das akustische Verhalten des Lagers verbessert werden, da sich dadurch die in der Leitung 12 - befindliche und bei wechselnder Lagerbelastung schwingende Flüssigkeitsmasse ändert. Ebenso können aber auch zwei beliebige andere Kammern durch eine Leitung verbunden sein. Es ist auch möglich, daß jeweils zwei Kammern paarweise über je eine Leitung verbunden sind.
In Fig. 3 ist ein drittes und in Fig. 4 ein viertes Ausführungs­ beispiel der Erfindung dargestellt, wobei die beiden im ersten Ausführungsbeispiel beschriebenen und in Fig. 1 abgebildeten Lagereinheiten in Fig. 3 gegensinnig und in Fig. 4 umgekehrt gegensinnig verbunden sind. Das in Fig. 1 mit 9 bezeichnete Gehäuse wurde in Fig. 4 in 9′′ umbenannt. Auch bei diesen Lagern ist es möglich, daß jeweils zwei Kammern 5, 6, 5′, 6′ verschiedener Lagereinheiten über eine Leitung verbunden sind.
Die beiden in Fig. 4 etwa in Lagermitte verbundenen Gummikörper 1, 1′ sind in dem fünften Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 5 ein­ stückig in einem Gummielement 14 vereinigt. Weiterhin ist in dieses Gummielement 14 eine Tilgermasse 15 eingebracht. Die Tilgermasse könnte aber auch beispielsweise durch einen Ring 16 gebildet sein, der das Gummielement 14 umgibt, wie dies in Fig. 5 durch unter­ brochene Strichlinien alternativ dargestellt ist. Im übrigen ist dieses Lager wie das in Fig. 4 abgebildete Lager ausgebildet.
Bei dem sechsten Ausführungsbeispiel nach Fig. 6 sind zwei Lager­ einheiten ähnlich wie in Fig. 3 angeordnet, wobei jedoch die beiden in Fig. 3 vom Membranen begrenzten Kammern in Fig. 6 zu einer gemeinsamen Ausgleichskammer 17 verbunden sind. Diese kann sich durch eine seitlich an dem Lager angeordnete Dehnmembran 18 beim Einfedern des Lagers vergrößern.
Ein weiteres, siebentes Ausführungsbeispiel ist in Fig. 7 abge­ bildet. Dieses Lager ist durch das Lager nach Fig. 6 und dadurch gebildet, daß der Gummikörper 1′ des Lagers nach Fig. 6 durch das einstückige Gummielement 14 des Lagers nach Fig. 5 und die auf einer Seite daran angrenzende Lagerausbildung ersetzt wird. Die Tilgermasse 15 im Gummielement 14 könnte bei diesem Ausführungs­ beispiel ebenso wie bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 weggelassen werden.
In Fig. 8 ist in einem achten Ausführungsbeispiel ein Lager darge­ stellt, bei dem ein Hohlraum ringförmig ausgebildet ist, der einen inneren Hohlraum konzentrisch umgibt. Die beiden Hohlräume sind ebenfalls von mit wenigstens einer Drosselöffnung 4, 4′ versehenen Trennkörpern 19, 19′ in jeweils zwei Kammern 20, 21, 20′, 21′ unterteilt. Diese werden einerseits von einem gemeinsamen Gummi­ ring 22 und andererseits von einer gemeinsamen Membran 23 um­ schlossen. Dabei trennt der Gummiring 22 jeweils eine Kammer 20, 20′ des äußeren und inneren Hohlraumes, während die Membran 23 dadurch, daß sie lediglich am äußeren Umfang mit dem Gummiring 22, bzw. einem am Umfang mit dem Gummiring 22 verbundenen Gehäuse 24 befestigt ist, die jeweils von der Membran 23 be­ grenzten Kammern 21, 21′ der beiden Hohlräume verbunden läßt. In dem Gehäuse 24 ist ein mit der Atmosphäre in Verbindung stehender Freiraum 25 ausgebildet, in den sich die Membran 23 ausdehen kann. Die Befestigung des Lagers an dem Antriebsmotor und an der Karosserie erfolgt wie in den vorhergehenden Aus­ führungsbeispielen über stirnseitig angeordnete Befestigungs­ schrauben 8, 8′.
Ein weiteres, neuntes Ausführungsbeispiel ist in Fig. 9 abgebildet. Dieses Lager ist ähnlich wie das in Fig. 8 dargestellte Lager ausgebildet. Im Gegensatz zu dem Lager nach Fig. 8 ist jedoch die Membran 26 des Lagers nach Fig. 9 so ausgebildet, daß die von ihr abgegrenzten Kammern 21, 21′ des äußeren und inneren Hohl­ raumes voneinander getrennt sind. Weiterhin ist der Gummiring 22 nicht mit einem zentralen Stützkörper, sondern mit einem Stützring 27 verbunden, der mehrere über den Umfang angeordnete Befestigungs­ schrauben 8 zur Verbindung mit dem Antriebsmotor aufnimmt. Die Befestigung des Lagers an der Karosserie erfolgt wieder über eine zentral vom Boden des Gehäuses 24 abstehende Befestigungs­ schraube 8′.
Das zehnte Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 10 sieht zwei nebeneinan­ der angeordnete Lagereinheiten vor, die im Aufbau den beiden in Fig. 1 beschriebenen Lagereinheiten entsprechen. Diese sind motorseitig über einen Waagebalken 28 verbunden, in dessen Mittelbereich sich der Antriebsmotor abstützt. Die Gehäuse 9, 9′ der beiden Lagereinheiten können direkt oder wie in dem Ausführungs­ beispiel dargestellt über einen gemeinsamen Aufnahmekörper 29, beispielsweise über eine Befestigungsschraube 30, mit der Karos­ serie verbunden sein.
Bei allen Ausführungsbeispielen, bei denen etwa gleiche Lager­ einheiten verwendet wurden, können selbstverständlich auch unterschiedliche Lagereinheiten verwendet werden. Wesentlich für die beschriebenen Lager ist, daß zwei Lagereinheiten etwa bei einer gemeinsamen Frequenz einerseits eine Tilgungsfrequenz und andererseits eine Resonanzfrequenz in ihrer dynamischen Federrate aufweisen und so verbunden werden, daß sich durch gegenseitige, weitgehende Auslöschung der Tilgungs- und Resonanzfrequenz für das gesamte Lager eine etwa gleichbleibende dynamische Federrate über einen größeren Frequenzbereich ergibt. Elastische und dämpfende Lager weisen grundsätzlich Tilgungs- und/oder Resonanz­ erscheingungen auf, wobei sich insbesondere die Resonanzer­ scheinungen im akustischen Frequenzbereich z.B. in unangenehmen Geräuschen auswirken. Durch die beschriebene Kombination von Lagereinheiten kann das dynamische und akustische Verhalten des gesamten Lagers wesentlich verbessert werden. Die dynamische Federrate ist durch das Zusammenwirken sämtlicher Elastizitäten, Dämpfungen und beweglichen Massen des jeweiligen Lagers festgelegt.

Claims (12)

1. Elastisches und dämpfendes Lager, insbesondere für den Antriebsmotor eines Kraftfahrzeugs, das ein Motorbefesti­ gungselement und ein Karosserieanschlußteil aufweist, die beide über ein Federelement verbunden sind und mit diesem zwei getrennte Hohlräume einschließen, die jeweils von einem mit wenigstens einer Übertrittsöffnung versehenen Trenn­ körper in zwei veränderliche Kammern unterteilt sind, die ein etwa konstantes Volumen einschließen, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Hohlräume mit Flüssigkeit gefüllt sind und daß zwischen dem Motorbefestigungselement (7, 9′′, 27) und dem Karosserieanschlußteil (7′, 9′, 24, 29) wenigstens zwei Federelemente (1, 1′) angeordnet sind, die je einen Hohlraum wenigstens teilweise umschließen und zwei schwingungsfähige Lagereinheiten bilden, die in ihrer dynamischen Federrate einerseits eine Tilgungsfrequenz und andererseits eine Resonanz­ frequenz aufweisen, wobei durch Überlagerung eine über einen größeren Frequenzbereich näherungsweise gleich­ bleibende dynamische Federrate des Lagers erreicht wird.
2. Elastisches und dämpfendes Lager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Federelemente (1, 1′) über ein Zwischenteil verbunden sind.
3. Elastisches und dämpfendes Lager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Federelemente (1, 1′) insgesamt einstückig ausgebildet sind.
4. Elastisches und dämpfendes Lager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Federelement (1, 1′, 14, 22) mit einer Tilgermasse (15, 16) verbunden ist.
5. Elastisches und dämpfendes Lager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagereinheiten durch miteinander verbindbare Einzellager gebildet sind.
6. Elastisches und dämpfendes Lager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Kammer (6, 6′, 17, 21, 21′) eines Hohlraumes wenigstens teilweise von einer Membran (2, 2′, 18, 23, 26) begrenzt ist.
7. Elastisches und dämpfendes Lager nach Anspruch 2 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenteil, das Motorbe­ festigungselement (7, 9′′, 27) und/oder das Karosserie­ anschlußteil (7′, 9′, 24, 29) jeweils als Gehäuse (9, 9′, 24, 29) ausgebildet ist, das einen Freiraum (10, 10′, 25) aufweist, in den sich die Membran (2, 2′, 23, 26) ausdehnen kann.
8. Elastisches und dämpfendes Lager nach Anspruch 1, gekenn­ zeichnet durch wenigstens zwei nebeneinander angeordnete Lagereinheiten.
9. Elastisches und dämpfendes Lager nach Ansprch 5 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagereinheiten über einen Waagebalken (28) oder Rahmen verbunden sind.
10. Elastisches und dämpfendes Lager nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Kammern (5, 5′, 6, 6′) ver­ schiedener Hohlräume über eine Leitung (12) in Verbindung stehen.
11. Elastisches und dämpfendes Lager nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitung (12) eine Drosselstelle (13) enthält.
12. Elastisches und dämpfendes Lager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Kammern unterschiedlicher Hohl­ räume zu einer gemeinsamen Ausgleichskammer (17) verbunden sind, die sich über eine Dehnmembran (18) vergrößern kann.
DE19863610611 1986-03-29 1986-03-29 Elastisches und daempfendes lager, insbesondere fuer den antriebsmotor eines kraftfahrzeugs Withdrawn DE3610611A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863610611 DE3610611A1 (de) 1986-03-29 1986-03-29 Elastisches und daempfendes lager, insbesondere fuer den antriebsmotor eines kraftfahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863610611 DE3610611A1 (de) 1986-03-29 1986-03-29 Elastisches und daempfendes lager, insbesondere fuer den antriebsmotor eines kraftfahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3610611A1 true DE3610611A1 (de) 1987-10-01

Family

ID=6297509

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863610611 Withdrawn DE3610611A1 (de) 1986-03-29 1986-03-29 Elastisches und daempfendes lager, insbesondere fuer den antriebsmotor eines kraftfahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3610611A1 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0298862A1 (de) * 1987-07-07 1989-01-11 Automobiles Peugeot Hydroelastisches Lager, insbesondere für die Aufhängung eines Motors in einem Fahrzeug
US4856750A (en) * 1987-04-13 1989-08-15 Automobiles Peugeot Hydroelastic support, in particular for the suspension of a vehicle engine
US4871150A (en) * 1987-01-20 1989-10-03 Automobiles Peugeot Elastically yieldable support in particular for the suspension of a vehicle engine
EP0462510A2 (de) * 1990-06-18 1991-12-27 Metzeler Gimetall Ag Dämpfungseinheit, für Radaufhängungssystem in Kraftfahrzeugen
US5078369A (en) * 1988-03-08 1992-01-07 Automobiles Peugeot Elastically yieldable connection with a hydraulic stiffening
EP0580272A1 (de) * 1992-07-15 1994-01-26 GERB Schwingungsisolierungen GmbH & Co. KG Schwingungsdämpfer
FR2756342A1 (fr) * 1996-11-28 1998-05-29 Hutchinson Support antivibratoire et vehicule automobile comportant un tel support
FR2809148A1 (fr) * 2000-05-18 2001-11-23 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif d'absorption d'oscillations mecaniques
WO2003106858A1 (de) * 2002-06-12 2003-12-24 Phoenix Ag Elastomerfeder, insbesondere für schienenfahrzeuge
DE102015009394A1 (de) 2015-07-18 2017-01-19 Audi Ag Hydraulisch dämpfendes Aggregatelager für ein Kraftfahrzeug
DE102017221351A1 (de) 2017-11-29 2019-05-29 Audi Ag Hilfsrahmen eines Kraftfahrzeugs
DE102018201640A1 (de) * 2018-02-02 2019-08-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Anbindung eines Antriebsaggregats eines Fahrzeugs
DE102015004207B4 (de) * 2015-03-31 2020-11-19 Audi Ag Hydraulisch dämpfendes Aggregatelager für ein Kraftfahrzeug

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2638452A1 (de) * 1976-08-26 1978-03-02 Bayer Ag Zweikomponenten-siliconkautschuk
DE2935879C2 (de) * 1978-09-06 1985-07-25 Hutchinson-Mapa, Paris Elastisches, schwingungsdämpfendes Lager
DE3421137A1 (de) * 1984-06-07 1985-12-12 Audi AG, 8070 Ingolstadt Lager, insbesondere zur lagerung einer brennkraftmaschine in einem kraftfahrzeug
DE3529199A1 (de) * 1984-08-16 1986-02-27 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa Schwingungsdaempfungssystem

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2638452A1 (de) * 1976-08-26 1978-03-02 Bayer Ag Zweikomponenten-siliconkautschuk
DE2935879C2 (de) * 1978-09-06 1985-07-25 Hutchinson-Mapa, Paris Elastisches, schwingungsdämpfendes Lager
DE3421137A1 (de) * 1984-06-07 1985-12-12 Audi AG, 8070 Ingolstadt Lager, insbesondere zur lagerung einer brennkraftmaschine in einem kraftfahrzeug
DE3529199A1 (de) * 1984-08-16 1986-02-27 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa Schwingungsdaempfungssystem

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z: Hansa-Schiffahrt-Schiffbau-Hafen, 92.Jg., 1955, H.17/18, S.734 *
DE-Z: technica, Nr.12, 8. Juni 1956, S.665 *

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4871150A (en) * 1987-01-20 1989-10-03 Automobiles Peugeot Elastically yieldable support in particular for the suspension of a vehicle engine
US4856750A (en) * 1987-04-13 1989-08-15 Automobiles Peugeot Hydroelastic support, in particular for the suspension of a vehicle engine
EP0298862A1 (de) * 1987-07-07 1989-01-11 Automobiles Peugeot Hydroelastisches Lager, insbesondere für die Aufhängung eines Motors in einem Fahrzeug
FR2617930A1 (fr) * 1987-07-07 1989-01-13 Peugeot Support hydroelastique, notamment pour assurer la suspension d'un moteur dans un vehicule
US4893797A (en) * 1987-07-07 1990-01-16 Automobiles Peugeot Hydroelastic support, in particular for the suspension of a motor in a vehicle
US5078369A (en) * 1988-03-08 1992-01-07 Automobiles Peugeot Elastically yieldable connection with a hydraulic stiffening
EP0462510A2 (de) * 1990-06-18 1991-12-27 Metzeler Gimetall Ag Dämpfungseinheit, für Radaufhängungssystem in Kraftfahrzeugen
EP0462510A3 (en) * 1990-06-18 1992-04-15 Metzeler Gimetall Ag Damping unit, especially for wheel suspension systems in motor cars
EP0580272A1 (de) * 1992-07-15 1994-01-26 GERB Schwingungsisolierungen GmbH & Co. KG Schwingungsdämpfer
EP0845617A1 (de) * 1996-11-28 1998-06-03 Hutchinson Schwingungsdämpfendes Lager und Kraftfahrzeug mit solchem Lager
FR2756342A1 (fr) * 1996-11-28 1998-05-29 Hutchinson Support antivibratoire et vehicule automobile comportant un tel support
US5950993A (en) * 1996-11-28 1999-09-14 Hutchinson Antivibration support including a central leg, and a motor vehicle including such a support
FR2809148A1 (fr) * 2000-05-18 2001-11-23 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif d'absorption d'oscillations mecaniques
WO2003106858A1 (de) * 2002-06-12 2003-12-24 Phoenix Ag Elastomerfeder, insbesondere für schienenfahrzeuge
US6953187B2 (en) 2002-06-12 2005-10-11 Phoenix Ag Elastomer spring especially for rail vehicles
DE102015004207B4 (de) * 2015-03-31 2020-11-19 Audi Ag Hydraulisch dämpfendes Aggregatelager für ein Kraftfahrzeug
DE102015009394A1 (de) 2015-07-18 2017-01-19 Audi Ag Hydraulisch dämpfendes Aggregatelager für ein Kraftfahrzeug
DE102015009394B4 (de) 2015-07-18 2018-07-26 Audi Ag Hydraulisch dämpfendes Aggregatelager für ein Kraftfahrzeug
DE102017221351A1 (de) 2017-11-29 2019-05-29 Audi Ag Hilfsrahmen eines Kraftfahrzeugs
DE102018201640A1 (de) * 2018-02-02 2019-08-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Anbindung eines Antriebsaggregats eines Fahrzeugs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0332903B1 (de) Hydraulisch dämpfendes Zweikammer-Motorlager
DE69006230T2 (de) Oberes Lager für Stossdämpfer in Aufhängungssystemen.
EP0611901B1 (de) Hydraulisch dämpfende Lagerbuchse
DE4225884C2 (de) Fluid-gefülltes elastisches Lager zum elastischen Verbinden zweier Bauteile
DE3889602T2 (de) Befestigung mit einer im Volumen kompensierten Flüssigkeitskammer.
DE3927715C2 (de) Elastische Aufhängung mit einer Fluidfüllung
DE3502539C2 (de)
DE3139915A1 (de) Luftgedaempftes gummilager
DE69009632T2 (de) Flüssigkeitsgefülltes Oberlager für Stossdämpfer mit einem Paar abgeflächter, konischer, elastischer Teile.
DE3421137A1 (de) Lager, insbesondere zur lagerung einer brennkraftmaschine in einem kraftfahrzeug
DE3610611A1 (de) Elastisches und daempfendes lager, insbesondere fuer den antriebsmotor eines kraftfahrzeugs
DE69010732T2 (de) Oberes Lager für einen Stossdämpfer in einem Aufhängungssystem.
DE3528213C2 (de)
DE3342300C2 (de)
DE19543239A1 (de) Lager
DE3735698C2 (de)
DE3213588C2 (de) Motorlager
DE4126673C2 (de)
DE3612436C2 (de)
DE10142822A1 (de) Innentilger
EP3158217A1 (de) Hydrolager sowie kraftfahrzeug mit einem derartigen hydrolager
DE3712656C2 (de)
DE3908718A1 (de) Elastische triebwerkaufhaengung mit einer fluidfuellung
EP0362716B1 (de) Hydraulischer Teleskop-Stossdämpfer
DE2929084A1 (de) Elastischer stuetzblock

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee