DE102015002750A1 - Messeinrichtung zur Ermittlung von Partikeln in einem Messfluid - Google Patents

Messeinrichtung zur Ermittlung von Partikeln in einem Messfluid Download PDF

Info

Publication number
DE102015002750A1
DE102015002750A1 DE102015002750.6A DE102015002750A DE102015002750A1 DE 102015002750 A1 DE102015002750 A1 DE 102015002750A1 DE 102015002750 A DE102015002750 A DE 102015002750A DE 102015002750 A1 DE102015002750 A1 DE 102015002750A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring
fluid
cuvette
tube
measuring device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015002750.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Lars Spelter
Florian Keller
Sebastian Neubauer
Jürgen Adam
Pius Trautmann
Uwe Staudacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mann and Hummel GmbH
Original Assignee
Mann and Hummel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mann and Hummel GmbH filed Critical Mann and Hummel GmbH
Priority to DE102015002750.6A priority Critical patent/DE102015002750A1/de
Publication of DE102015002750A1 publication Critical patent/DE102015002750A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume, or surface-area of porous materials
    • G01N15/02Investigating particle size or size distribution
    • G01N15/0205Investigating particle size or size distribution by optical means, e.g. by light scattering, diffraction, holography or imaging
    • G01N15/0227Investigating particle size or size distribution by optical means, e.g. by light scattering, diffraction, holography or imaging using imaging, e.g. a projected image of suspension; using holography
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume, or surface-area of porous materials
    • G01N2015/0042Investigating dispersion of solids
    • G01N2015/0053Investigating dispersion of solids in liquids, e.g. trouble
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/85Investigating moving fluids or granular solids
    • G01N2021/8557Special shaping of flow, e.g. using a by-pass line, jet flow, curtain flow
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/01Arrangements or apparatus for facilitating the optical investigation
    • G01N21/03Cuvette constructions
    • G01N21/05Flow-through cuvettes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/47Scattering, i.e. diffuse reflection
    • G01N21/49Scattering, i.e. diffuse reflection within a body or fluid
    • G01N21/53Scattering, i.e. diffuse reflection within a body or fluid within a flowing fluid, e.g. smoke

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Optical Measuring Cells (AREA)

Abstract

Eine Messeinrichtung zur Ermittlung von Partikeln in einem Messfluid weist eine Messküvette auf, die quer zur Strömungsrichtung des Messfluids von Licht angestrahlt wird. In einem gemeinsamen Strömungsraum in der Messküvette ist zusätzlich zum Messfluid ein Sekundärfluid mit geringerem Verschmutzungsgrad als das Messfluid geführt, wobei das Sekundärfluid als Mantelströmung das Messfluid umschließt.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Messeinrichtung zur Ermittlung von Partikeln in einem Messfluid nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Stand der Technik
  • In der DE 42 18 638 A1 wird eine Messeinrichtung zur Bestimmung von Partikeln in einer Suspension beschrieben, bei der die Suspension mit den Partikeln durch eine Messküvette geleitet wird, welche quer zur Durchströmungsrichtung von Laserlicht angestrahlt wird. Die Partikel in der Suspension erzeugen ein Streulichtmuster, das in einer Videokamera aufgenommen und untersucht wird. Aus dem Streulichtmuster kann die Partikelgrößenverteilung errechnet werden.
  • Bei derartigen Messeinrichtungen besteht die Gefahr einer Verschmutzung der Wandbereiche der Messküvette durch die in der Suspension enthaltenen Partikel. Die Messküvette muss daher regelmäßig gereinigt werden, was jedoch einen erheblichen Aufwand darstellt.
  • Zum anderen weisen randnahe Bereiche der Suspension in der Messküvette eine geringere Geschwindigkeit auf als der mittige durch die Messküvette hindurchgeführte Suspensionsstrom. Diese Geschwindigkeitsverteilung führt zu einer Verweilzeitverteilung, wodurch Abweichungen bei der Anzahl der detektierten Partikel entstehen können. Zum einen entsteht eine Mehrfachdetektion der Partikel im Randbereich. Zum anderen werden Partikel im Zentrum der Strömung eventuell nicht erfasst.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Messeinrichtung zur Ermittlung von Partikeln in einem Messfluid mit einfachen konstruktiven Maßnahmen so auszubilden, dass über einen langen Betriebszeitraum eine präzise Arbeitsweise der Messeinrichtung gewährleistet ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Die Unteransprüche geben zweckmäßige Weiterbildungen an.
  • Die erfindungsgemäße Messeinrichtung wird zur Ermittlung von Partikeln in einem Messfluid eingesetzt. Bei dem Messfluid handelt es sich vorzugsweise um eine Suspension, bestehend aus einer Flüssigkeit und den darin verteilten, als Festkörper ausgebildeten Partikeln, beispielsweise Fasern. Es kommen aber auch Ausführungen in Betracht, bei denen das Messfluid gasförmig ausgeführt ist und als Festkörper ausgeführte Partikel mit sich führt.
  • Das Messfluid stammt beispielsweise aus der Prüfung eines Filterelementes, dessen Filtermediumkörper von dem sauberen Messfluid ohne Partikel durchströmt wird, wobei stromab des Filtermediumkörpers das Messfluid aufgefangen bzw. in die Messeinrichtung zur Ermittlung der Partikel geleitet wird, welche sich beim Durchströmen des Filterelementes von dem Filtermediumkörper gelöst haben.
  • Die Messeinrichtung weist eine Messküvette auf, durch die das Messfluid geleitet wird. Die Messküvette wird quer zur Strömungsrichtung des Messfluids von Licht angestrahlt, wobei die Partikel einen Teil des Lichts abschatten, aus dem die Anzahl, die Größe und/oder die Verteilung der Partikel im Messfluid bestimmt werden kann. Bei dem Licht handelt es sich vorzugsweise um Laserlicht. Die Messküvette wird bevorzugt orthogonal zur Durchströmungsrichtung des Messfluids von dem Licht angestrahlt. Die Messküvette ist vorteilhafterweise geradlinig ausgebildet, wobei auch gekrümmte Ausführungen möglich sind.
  • Durch die Messküvette ist zusätzlich zu dem Messfluid, das die Partikel aufweist, auch ein Sekundärfluid geführt, welches einen geringeren Verschmutzungsgrad als das Messfluid aufweist und insbesondere als Reinfluid ausgeführt ist. Es handelt sich vorzugsweise bei dem Messfluid und dem Sekundärfluid um das gleiche Fluid, beispielsweise um Wasser oder um eine sonstige Flüssigkeit. Das Messfluid und das Sekundärfluid werden in einem gemeinsamen Strömungsraum ohne zwischenliegende, separierende Wände durch die Messküvette hindurchgeführt, wobei das Sekundärfluid eine Mantelströmung bildet, die das Messfluid innerhalb der Messküvette umschließt.
  • Das Messfluid wird mittig durch die Messküvette geführt, das Sekundärfluid liegt dagegen radial weiter außen zwischen dem mittig geführten Messfluid und der Innenwand der Messküvette.
  • Diese Ausführung weist verschiedene Vorteile auf. Indem das Sekundärfluid, welches einen geringeren Verschmutzungsgrad als das Messfluid aufweist, unmittelbar an der Innenwand der Messküvette geführt ist, können sich keine oder nur wenige Partikel an der Innenwand der Messküvette anlagern, so dass die Innenwand über einen längeren Betriebszeitraum frei von Partikeln bleibt. Hierdurch wird auch die Messgenauigkeit verbessert, da abgelagerte Partikel an der Innenwand das Messergebnis verfälschen können.
  • Da der Verschmutzungsgrad der Innenwand der Messküvette geringer ist, kann eine Reinigung der Messküvette in größeren Zeitabständen durchgeführt werden. Des Weiteren ist es möglich, die Messküvette im zusammengebauten Zustand, also ohne Demontage zu reinigen. Es handelt sich um ein „cleaning in place” Design (vor Ort reinigbar).
  • Vorteilhaft ist außerdem, dass die verminderte Strömungsgeschwindigkeit im Bereich der Innenwand der Messküvette innerhalb des Sekundärfluids stattfindet, wohingegen das Messfluid, das sich mittig und mit Abstand zu Innenwand durch die Messküvette bewegt, über ihren Querschnitt orthogonal zur Strömungsrichtung ein zumindest annähernd konstantes Geschwindigkeitsprofil aufweist. Es gibt somit innerhalb des Messfluids keine Strömungsfäden mit unterschiedlichen Messgeschwindigkeiten, die zu einer Verfälschung der Messergebnisse führen könnten. Vielmehr wird eine Vereinheitlichung des Geschwindigkeitsprofils innerhalb des Messfluids und der darin mitgeführten Partikel erreicht.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführung wird das Sekundärfluid über ein Zuführrohr in die Messküvette eingeleitet. Das Zuführrohr mündet in die Messküvette ein, wobei sowohl separate Ausführungen von Zuführrohr und Messküvette als auch einteilige Ausführungen möglich sind.
  • Gemäß einer weiteren zweckmäßigen Ausführung ist das Zuführrohr als ein Doppelrohr ausgebildet, welches ein Innenrohr und ein umgreifendes Außenrohr aufweist, wobei durch das Innenrohr das Messfluid und durch den Ringraum zwischen Innen- und Außenrohr das Sekundärfluid geführt ist. Das Zuführ- bzw. Doppelrohr dient somit sowohl für die Zufuhr des Messfluids als auch für die Zufuhr des Sekundärfluids in die Messküvette. Aufgrund der Ausführung als Doppelrohr ist eine Separierung von Messfluid und Sekundärfluid innerhalb des Zuführrohrs gewährleistet. Das Zuführrohr ist vorteilhafterweise geradlinig ausgebildet. In der Messküvette grenzen dagegen das Messfluid und das Sekundärfluid aneinander an.
  • Gemäß einer weiteren zweckmäßigen Ausführung besitzen das Doppelrohr und die Messküvette unterschiedliche Querschnittsgeometrien, beispielsweise kann das Doppelrohr einen runden Querschnitt und die Messküvette einen rechteckförmigen Querschnitt haben. Gleichwohl sind auch Ausführungen möglich, bei denen Zuführrohr und Messküvette die gleiche Querschnittsgeometrie besitzen. Die rechteckförmige Querschnittsgeometrie im Bereich der Messküvette ist im Hinblick auf die Anstrahlung mit Laserlicht vorteilhaft.
  • Gemäß einer weiteren zweckmäßigen Ausführung besitzt das Doppelrohr eine größere Querschnittsfläche als die Messküvette. Hierdurch wird beim Übergang der Strömungen vom Doppelrohr zur Messküvette eine Strömungsbeschleunigung erreicht und eine Turbulenzbildung vermieden. Innerhalb des Zuführrohrs können die Fluide unterschiedliche Strömungsgeschwindigkeiten besitzen.
  • Bei unterschiedlich großen Querschnittsflächen zwischen dem Zuführrohr und der Messküvette erfolgt der Übergang vorteilhafterweise mithilfe eines Übergangskonus, der im Bereich der Anbindung an das Zuführrohr an dessen Querschnittsgeometrie und im Bereich der Messküvette an deren Querschnittsgeometrie angepasst ist. Über die axiale Länge des Übergangskonus verringert sich die Querschnittsfläche, was mit der Erhöhung der Strömungsgeschwindigkeiten der Fluide einhergeht.
  • Es kann vorteilhaft sein, einen Konuswinkel im Übergangskonus von maximal 65° vorzusehen. Des Weiteren ist es zweckmäßig, dass das Innenrohr innerhalb des Zuführrohrs noch bereits vor dem Übergangskonus endet, so dass bereits im Übergangskonus das Messfluid und das Sekundärfluid unmittelbar aneinandergrenzen, wobei das Sekundärfluid als Mantelströmung das Messfluid einschließt.
  • Innerhalb des als Doppelrohr ausgeführten Zuführrohrs beträgt das Querschnittsflächenverhältnis von Innenrohr zum Ringraum zwischen Innen- und Außenrohr vorteilhafterweise mindestens 1.5. Dementsprechend weist das Innenrohr ein größeres Querschnittsflächenverhältnis auf als der umgreifende Ringraum, so dass ein verhältnismäßig größerer Fluidmassenstrom des Messfluids durch das Innenrohr geleitet werden kann. Da der Abfall der Strömungsgeschwindigkeit in der Messküvette nur in den randnahen Bereichen stattfindet, genügt es, einen entsprechend kleineren Massenstrom des Sekundärfluids im äußeren Ringraum vorzusehen.
  • Gemäß noch einer weiteren zweckmäßigen Ausführung beträgt das Querschnittsflächenverhältnis von Innenrohr zur Messküvette mindestens 2, so dass das Innenrohr innerhalb des Zuführrohrs mindestens die doppelte Querschnittsfläche im Vergleich zur Messküvette aufweist.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführung ragt in das Zuführrohr, insbesondere in der Ausführung als Doppelrohr, ein seitlicher Einströmstutzen ein, der mit dem Ringraum zwischen Innen- und Außenrohr strömungsverbunden ist. Über das Doppelrohr wird das Sekundärfluid in das Zuführrohr eingeleitet. Das Messfluid wird beispielsweise über die axiale Stirnseite in das Innenrohr innerhalb des Zuführrohrs eingeführt.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Weitere Vorteile und zweckmäßige Ausführungen sind den weiteren Ansprüchen, der Figurenbeschreibung und den Zeichnungen zu entnehmen. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung in Seitenansicht einer Messeinrichtung zur Ermittlung von Partikeln in einem Messfluid, insbesondere einer Suspension, mit einem als Doppelrohr ausgeführten Zuführrohr und einer Messküvette, wobei das Zuführrohr über einen Übergangskonus mit der Messküvette verbunden ist,
  • 2 in perspektivischer Ansicht die Messeinrichtung mit zylindrischem Zuführrohr und rechteckförmiger Messküvette,
  • 3 die Messeinrichtung gemäß 2 im Längsschnitt,
  • 4 eine Strömungsgeschwindigkeitsverteilung entlang einer zum Laserlicht lotrechten Achse.
  • In den Figuren sind gleiche Bauteile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Ausführungsform(en) der Erfindung
  • Die in 1 gezeigte Messeinrichtung 1 wird zur Ermittlung von Partikeln in einer Suspension eingesetzt. Die Messeinrichtung 1 umfasst ein als Doppelrohr ausgeführtes Zuführrohr 2 und eine Messküvette 3, die koaxial hintereinanderliegend angeordnet sind. Zuführrohr und Messküvette 3 sind jeweils geradlinig ausgeführt. Im Bereich der Messküvette 3 wird Laserlicht 4 orthogonal zur Strömungsrichtung bzw. Längsachse der Messküvette durch diese hindurchgeleitet. Über das den Schattenwurf, welches von dem Laserlicht 4 aufgrund von in dem Fluid durch die Messküvette 3 mitgeführten Partikeln erzeugt wird, kann auf die Anzahl, Größe und/oder die Verteilung der Partikel in dem Messfluid 5 geschlossen werden, welches durch die Messküvette 3 hindurchgeführt wird.
  • Zusätzlich zu dem Messfluid 5, welches als Messgröße/Ziel Partikeln, beispielsweise Fasern enthält, wird ein Sekundärfluid 6 durch die Messküvette 3 hindurchgeführt. Das Sekundärfluid 6 schließt als Mantelströmung das Messfluid 5 ein und befindet sich zwischen der mittig durch die Messküvette 3 hindurchgeführten Messfluidströmung 5 und der Innenwand der Messküvette 3. Das Sekundärfluid 6 ist als Reinfluid ausgeführt, welches keine Verunreinigungen aufweist. Beide Fluide 5, 6 weisen vorteilhafterweise die gleiche Flüssigkeit auf. Das Sekundärfluid 6 als umgreifende Mantelströmung vorzusehen hat den Vorteil, dass sich keine Verunreinigungen, wie Partikel oder Fasern, an der Innenwand der Messküvette 3 absetzen können. Ein weiterer Vorteil liegt darin, dass ein Geschwindigkeitsgradient mit geringeren Strömungsgeschwindigkeiten unmittelbar an der Innenwand der Messküvette und höheren Strömungsgeschwindigkeiten im radial weiter entfernten Bereich nur im Sekundärfluid 6 vorliegt, wohingegen im Messfluid 5 ein gleichmäßiges Geschwindigkeitsprofil über den Querschnitt des Messfluids vorliegt. Beispielhaft ist ein solches Geschwindigkeitsprofil in 4 gezeigt. Dementsprechend besitzt das Messfluid 5 über seinen gesamten Querschnitt – orthogonal zur Längsachse der Messküvette 3 gesehen – ein zumindest annähernd gleichmäßiges und konstantes Geschwindigkeitsprofil, so dass auch die im Messfluid mitgeführten Partikel die gleiche Geschwindigkeit aufweisen, was ein besseres Messergebnis gewährleistet. Die Geschwindigkeiten im unmittelbar aneinandergrenzenden Bereich sind im Messfluid und im Sekundärfluid gleich groß
  • Das Zuführrohr 2, welches der Messküvette 3 vorgelagert ist und über die der Messküvette 3 sowohl das Messfluid 5 als auch das Sekundärfluid 6 zugeführt werden, weist ein Innenrohr 7 und ein Außenrohr 8 auf, die jeweils einen zylindrischen Querschnitt aufweisen und konzentrisch zueinander angeordnet sind. Durch das Innenrohr 7 wird das Messfluid 5 geleitet, das axial über die Stirnseite in das Zuführrohr 2 eingeführt wird. Durch den Ringraum zwischen Innenrohr und Außenrohr 8 wird das Sekundärfluid 6 geleitet, das seitlich über einen radialen Einströmstutzen 9 zugeführt wird, welcher mit dem Ringraum strömungsverbunden ist.
  • Der Übergang zwischen dem Zuführrohr 2 und der Messküvette 3 erfolgt über einen Übergangskonus 10, dessen Konuswinkel α – bezogen auf die Längsachse von Zuführrohr 2 – in einem Winkelbereich vorzugsweise bis maximal 65° liegt. Das Innenrohr 7 im Zuführrohr 2 endet axial vor dem Übergangskonus 10. Der Übergangskonus 10 bewirkt eine Erhöhung der Strömungsgeschwindigkeit sowohl des Messfluids 5 als auch des Sekundärfluids 6.
  • Das Querschnittsflächenverhältnis von Innenrohr 7 zum Ringraum zwischen Innenrohr 7 und Außenrohr 8 beträgt vorzugsweise mindestens 1.5. Das Querschnittsflächenverhältnis von Innenrohr 7 zur Messküvette 3 beträgt vorzugsweise mindestens 2.
  • Wie den 2 und 3 zu entnehmen, kann das Innenrohr 7 im Zuführrohr 2 mit einer Leitung 11 verbunden werden, über die das Messfluid zugeführt wird. Innenrohr 7 und Leitung 11 können gegebenenfalls einteilig ausgeführt sein.
  • 2 ist außerdem zu entnehmen, dass die Messküvette 3 einen rechteckförmigen Querschnitt aufweist, wohingegen das Zuführrohr 2 einen runden Querschnitt besitzt. Die Querschnittsfläche des Zuführrohrs 2 ist größer als die Querschnittsfläche der Messküvette 3. Der Übergang von runder Querschnittsfläche des Zuführrohrs 2 zu rechteckiger Querschnittsfläche der Messküvette 3 erfolgt über den Übergangskonus 10.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 4218638 A1 [0002]

Claims (12)

  1. Messeinrichtung zur Ermittlung von Partikeln in einem Messfluid (5), mit einer Messküvette (3), durch die das Messfluid (5) geleitet und die quer zur Strömungsrichtung des Messfluids (5) von Licht angestrahlt ist, dadurch gekennzeichnet, dass in einem gemeinsamen Strömungsraum in der Messküvette (3) zusätzlich zum Messfluid (5) ein Sekundärfluid (6) mit geringerem Verschmutzungsgrad als das Messfluid (5) geführt ist, wobei das Sekundärfluid (6) als Mantelströmung, die das Messfluid (5) in der Messküvette (3) umschließt, zwischen dem mittig in der Messküvette (3) geführten Messfluid (5) und der Innenwand der Messküvette (3) geführt ist.
  2. Messeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Zuführrohr (2) für die Einleitung des Sekundärfluids (6) in die Messküvette (3) einmündet.
  3. Messeinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Zuführrohr (2) als Doppelrohr mit einem Innenrohr (7) und einem umgreifenden Außenrohr (8) ausgebildet ist, wobei durch das Innenrohr (7) das Messfluid (5) und durch den Ringraum zwischen Innen- (7) und Außenrohr (8) das Sekundärfluid (6) geführt ist.
  4. Messeinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Zuführrohr (2) eine größere Querschnittsfläche aufweist als die Messküvette (3).
  5. Messeinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Zuführrohr (2) über einen Übergangskonus (10) mit der Messküvette (3) verbunden ist.
  6. Messeinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Konuswinkel des Übergangskonus (10) maximal 65° beträgt.
  7. Messeinrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Innenrohr (7) vor dem Übergangskonus (10) endet.
  8. Messeinrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Zuführrohr (2) und die Messküvette (3) unterschiedliche Querschnittsgeometrien aufweisen.
  9. Messeinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Zuführrohr (2) eine runde Querschnittsgeometrie und die Messküvette (3) eine rechteckige Querschnittsgeometrie aufweisen.
  10. Messeinrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass im Zuführrohr (2) das Querschnittsflächenverhältnis von Innenrohr (7) zum Ringraum zwischen Innen- (7) und Außenrohr (8) mindestens 1.5 beträgt.
  11. Messeinrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Querschnittsflächenverhältnis von Innenrohr (7) des Zuführrohrs (2) zur Messküvette (3) mindestens 2 beträgt.
  12. Messeinrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass in das Zuführrohr (2) ein seitlicher Einströmstutzen (9) einragt, der mit dem Ringraum zwischen Innen- (7) und Außenrohr (8) strömungsverbunden ist.
DE102015002750.6A 2015-03-05 2015-03-05 Messeinrichtung zur Ermittlung von Partikeln in einem Messfluid Withdrawn DE102015002750A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015002750.6A DE102015002750A1 (de) 2015-03-05 2015-03-05 Messeinrichtung zur Ermittlung von Partikeln in einem Messfluid

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015002750.6A DE102015002750A1 (de) 2015-03-05 2015-03-05 Messeinrichtung zur Ermittlung von Partikeln in einem Messfluid

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015002750A1 true DE102015002750A1 (de) 2016-09-08

Family

ID=56738582

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015002750.6A Withdrawn DE102015002750A1 (de) 2015-03-05 2015-03-05 Messeinrichtung zur Ermittlung von Partikeln in einem Messfluid

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015002750A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2922643A1 (de) * 1979-06-02 1980-12-11 Strahlen Umweltforsch Gmbh Vorrichtung zur zaehlung und klassifizierung von teilchen
DE4218638A1 (de) 1991-06-07 1992-12-10 Reiner Prof Dr Ing Weichert Vorrichtung und verfahren zur bestimmung von partikelgroessenverteilungen mittels streulichtmessungen
DE69630005T2 (de) * 1995-12-19 2004-07-15 Sysmex Corp. Analysator und Methode zur Analyse von Urinbestandteilen
WO2009151624A1 (en) * 2008-06-13 2009-12-17 Xy, Inc. Lubricious microfluidic flow path system
US8004661B2 (en) * 2008-06-30 2011-08-23 Microbix Biosystems Inc. Method and apparatus for sorting cells

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2922643A1 (de) * 1979-06-02 1980-12-11 Strahlen Umweltforsch Gmbh Vorrichtung zur zaehlung und klassifizierung von teilchen
DE4218638A1 (de) 1991-06-07 1992-12-10 Reiner Prof Dr Ing Weichert Vorrichtung und verfahren zur bestimmung von partikelgroessenverteilungen mittels streulichtmessungen
DE69630005T2 (de) * 1995-12-19 2004-07-15 Sysmex Corp. Analysator und Methode zur Analyse von Urinbestandteilen
WO2009151624A1 (en) * 2008-06-13 2009-12-17 Xy, Inc. Lubricious microfluidic flow path system
US8004661B2 (en) * 2008-06-30 2011-08-23 Microbix Biosystems Inc. Method and apparatus for sorting cells

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3283867B1 (de) Vorrichtung zum zählen von partikeln
DE102015008146A1 (de) Durchflusszähler
DE102010053261B4 (de) Messkapsel zur Durchflussmessung
DE102007056682A1 (de) Vorrichtung und Messanordnung zur Ermittlung der Partikelkonzentration, der Partikelgröße, der mittleren Partikelgröße und der Partikelgrößenverteilung der Partikeln einer dispersen Phase innerhalb eines dispersen Systems sowie dessen Trübung
DE102019216339A1 (de) Abscheideeinrichtung einer Waschmaschine
DE2838023C2 (de) Vorrichtung zur Untersuchung von strömenden Medien
WO2009013072A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur indirekten messung der erschöpfung des filtermittels eines filters
DE102015002750A1 (de) Messeinrichtung zur Ermittlung von Partikeln in einem Messfluid
AT525548B1 (de) Probenahmevorrichtung
DE102010029217A1 (de) Vorrichtung zur Erfassung einer Eigenschaft eines strömenden fluiden Mediums
DE102016122111A1 (de) Kondensationspartikelzähler mit Sättigungsabschnitt
DE102017210492A1 (de) Venturi-Düse, Verbrennungseinrichtung mit einer solchen und Gebäudeheizung mit einer solchen Verbrennungseinrichtung
DE2107908A1 (de) Abscheider und Verfahren zum Ab scheiden von Flüssigkeit aus einem Gas Flussigkeits Gemisch
DE102016115577A1 (de) Vakuum- und/oder Druck-Trommelfiltervorrichtung
DE102009000948A1 (de) Aufgabeeinrichtung und Verfahren für die Aufgabe eines Testaerosols sowie Vorrichtung zur Filtration eines mit Aerosolen und/oder Stäuben beladenen Gasvolumenstroms
DE19537063A1 (de) Volumenstromregler
DE2137830C2 (de) Vorrichtung zur Zerlegung eines Gasstroms
AT520416B1 (de) Messvorrichtung zum Detektieren einer Messgröße eines partikelbeladenen Fluids
DE2830313A1 (de) Messwertgeber und ueberwachungseinrichtung mit einem solchen messwertgeber
DE102021114726B3 (de) Verfahren und Apparatur zur sensorischen Messung eines Parameters eines Prozessfluids
DE102009054082A1 (de) Messvorrichtung, Frischluftkanal, Frischluftanlage und Strömungsführungselement
AT517749B1 (de) Kondensationspartikelzähler mit Partikel-Fangkammer
DE2141221A1 (de) Nebenstrom- bzw. Beipaß-Filtervorrichtung
WO2017005521A1 (de) Flüssigkeitsgekühlte gasentnahmesonde
AT517849B1 (de) Kondensationspartikelzähler mit Sättigungsabschnitt

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MANN+HUMMEL GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: MANN + HUMMEL GMBH, 71638 LUDWIGSBURG, DE

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination