DE2141221A1 - Nebenstrom- bzw. Beipaß-Filtervorrichtung - Google Patents

Nebenstrom- bzw. Beipaß-Filtervorrichtung

Info

Publication number
DE2141221A1
DE2141221A1 DE19712141221 DE2141221A DE2141221A1 DE 2141221 A1 DE2141221 A1 DE 2141221A1 DE 19712141221 DE19712141221 DE 19712141221 DE 2141221 A DE2141221 A DE 2141221A DE 2141221 A1 DE2141221 A1 DE 2141221A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
chamber
process stream
housing
filter device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712141221
Other languages
English (en)
Other versions
DE2141221C3 (de
DE2141221B2 (de
Inventor
Ray John Arcadia; Sawa Kenneth Bruno Buena Park; Calif. Gomez (V.StA.). P
Original Assignee
Beckman Instruments, Inc., Fullerton, Calif. (V.StA.)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beckman Instruments, Inc., Fullerton, Calif. (V.StA.) filed Critical Beckman Instruments, Inc., Fullerton, Calif. (V.StA.)
Publication of DE2141221A1 publication Critical patent/DE2141221A1/de
Publication of DE2141221B2 publication Critical patent/DE2141221B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2141221C3 publication Critical patent/DE2141221C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/01Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with flat filtering elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/88Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor having feed or discharge devices
    • B01D29/90Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor having feed or discharge devices for feeding
    • B01D29/904Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor having feed or discharge devices for feeding directing the mixture to be filtered on the filtering element in a manner to clean the filter continuously
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/88Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor having feed or discharge devices
    • B01D29/94Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor having feed or discharge devices for discharging the filter cake, e.g. chutes
    • B01D29/945Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor having feed or discharge devices for discharging the filter cake, e.g. chutes for continuously discharging concentrated liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/22Directing the mixture to be filtered on to the filters in a manner to clean the filters

Description

Nebenstrom- bzw». Beipaß-Filtervorrichtung
Die Erfindung betrifft allgemein Filter und im besonderen eine Nebenstrom- bzw. Beipaß-Filtervorrichtung, sowie ein Verfahren zur Gewinnung einer gefilterten Probe aus einem Prozeßstrom oder dergleichen.
Ein Orunderfordern!s für sämtliche analytischen Instrumente steht darin, daß die zu untersuchende Probe vor dem Eintritt in das Analyseinstrument in geeigneter Welse vorbehandelt sein muß. Sin Haupterfordernis dieser Konditionierung der Probe besteht In der Entfernung von Feststoffteilchen wie beispielsweise Rost, Eisensulfid, Katalysatorstaub und dergleichen, um ein Verstopfen der Probenleitungen und eine Beschädigung des Instruments zu vermelden.
Die bisher in Verbindung mit analytischen Instrumenten vertrendeten Nebenstrom- bzw. Beipaßfliter besaßen allgemein ein© g@» ringe Wasohwirkung in dem Sinn©9 daß dl® in d@n Filt#rvorriohtung@n angeordneten Filterelemente keiner ausreichend turbulen ten via buh wirkung ausgebt st warsn. Dies hat zur Folge, daß dia Filterelemente wegen der Verstopfung dureh in d©m Proz@ßgtrom enthaltene Teilchen, die einen übermäßigen Druckabfall in dem
209815/0929 #/"
2141 22.Ί
Strömungssystem verursachte« ständig ausgewechselt und erneuert werden mußten.
In der US-Patentschrift 3 459 307 ist eine Nebenstrora-Beipaß-Filtervorrichtung beschrieben« bei welcher der Prozeßstrom tangential in die Zylinderkammer der Filtervorrichtung eingeführt wird, wodurch in dem Strom innerhalb der Kammer eine Strömungeturbulenz zum Zweck einer Selbstreinigung des darin vorgesehenen FiIterelements erzeugt wird.
Der Erfindung liegt als Aufgabe die Schaffung einer Nebenstrom-Beipaß-Filtervorrichtung dieser Art zugrunde, bei welcher eine andersartige Turbulenzströmung innerhalb der Filtervorrichtung erzeugt wird, welche eine mindestens ebenso wirksame, wenn nicht sogar bessere Selbstreinigung des in der Filtervorrichtung enthaltenen FiIt er elements gewährleistet wie bei der bekannten Filtervorrichtung. Bei der bekannten Nebenstrom- bzw. Belpafl-Fil testvorrichtung nach der US-Patent schrift 3 459 307 muß ferner eine Probenleitung von der Filterkappe abgenommen werden, wenn das Innere der Filtervorrichtung zum Auswechseln des Filterelements zugänglich gemacht werden soll. Dies bedingt eine erhebliche Verzögerung und Unbequemlichkeit für den Benutzen durch die Erfindung soll daher gleichzeitig eine Filtervorrichtung geschaffen werden, bei welcher keinerlei Anschlußleitungen von der Filterkappe beim Abnehmen der Filterkappe entfernt zu werden brauchen.
Die Erfindung betrifft somit eine Nebenstrom - bzw. Beipaß-Filtervorrichtung zur Gewinnung einer gefilterten Probe aus einem Prozeßstrom, mit einem eine Kammer umschließenden Gehäuse, welches Eintritts- und Austrittsöffnungen zum Hindurchleiten eines ProzeSstroms durch die Kammer aufweist, mit einem benachbart der einen Seite der Kammer angeordneten Filter, derart, daß der .Prozeßstrom über die eine Oberfläche des
209815/0929
Filters strömt, sowie mit einem die andere Seit® des Filters mit dem Raum außerhalb des Gehäuses verbindenden Filterkanal in dem Gehäuse. Gemäß der Erfindung ist dabei vorgesehen, daß die Eintrittsöffnung für den Prozeßstrom bezüglich der Kammer so angeordnet ist, daß der durch die Eintrittsöffnung in die Kammer eintretende Prozeßstrom Innerhalb der Kammer eine sich im wesentlichen symmetrisch aufzweigende Strömungsverteilung annimmt.
Die Erfindung betrifft auoh ein Verfahren zur Gewinnung einer gefilterten Probe eines Strömungsmittels aus einem Prozeßstrom, bei welchem der Prozeßstrom über die ein® Seite eines Filters geleitet wird und ein Teil des Proz©ßstroms auf die gegenüberliegende andere Seite des Filters hindurchtreten kann. Erfindungsgemäß 1st dabei vorgesehen*daß der Prozeßstrom gemäß einer im wesentlichen symmetrisch aufgezeigten Ströraungsverteilung über die ©ine Seite dee Filters geleitet wird.
Im folgenden werden Ausführung©b@ispi©l© ύ®τ Erfindung anhand der Zeichnung beschriebe in diesQS0 zeigern
Fig. 1 In Draufsicht ein Nebenstrom- .bzw. Beipaß^Filter-
aggregat gemäß einer Ausftihrungsform der Erfindung Fig. 2 eine Schnittansioht gemäß Linie 2-2 in Fig. 1 Fig. 5 eine Sohnlttansicht gemäß Linlt 3-3 in Fig. 1 Fig. 4 eine Draufsicht auf die Innenseite der für das in Fig. 1 gezeigte Aggregat verwendeten Filterkappe, Fig. 5 eine Sehnittansicht gemäß Linie 5-5 in Fig. 2 zur Veranschaulichung der durch di© erfindungsgemäße Ausbildung erzielten symmetrischen Aufteilung der Strömungsverteilung in dem Filteraggregat.
209815/0929
Das als ganzes mit 10 bezeichnete Nebenstrom- bzw. Beipaß-Filteraggregat gemäß der Erfindung weist ein zylindrisches Gehäuse 12 auf« das In zwei gesonderte Teile, nämlichen einen Filterkörper 14 und eine Filterkappe 16, unterteilt ist. Die beiden, Teile werden an gegenseitigen Anlageflächen 18, 20 mittels mehrerer Schraubbolzen 22 zusammengehalten.
In dem Filterkörper 14 ist eine an der Oberseite 18 offene zylindrische Kammer 24 vorgesehen. De^ Boden der Kammer 24 bildet eine eben© Stirnwandung 26. Bieg© Wandung 1st im wo· sentliohen parallel d©r gegenüberliegenden Stirnwandung 28 der Kammer, welche von der Innenfläche der Filterkapp© l6 ge bildet wird» An dem Filterkörper l4 ist an seinem inneren Umfang eine axial verlaufende Ringschult@r 30 vorgesehen, die sich in Richtung der Filterkappe 16 erstreckt, jedoch kurz vor der Stirnwandung 28 endet. Zwischen dem Filterkörper 14 und der Kappe 16 ist ein flaches kreisförmiges Filter element 34 angeordnet. Wie ersichtlich liegt das Filterelement 34 im ganzen parallel zu den Stirnwandungen 26 und 28 der Kammer 2k.
In der Wandung des Filterkörpers 14 sind Ein- und kanäle 40 bzw. 42 vorgesehen, welche ©ine Verbindung zwischen der zylindrischen Innenwandung 44 der Kappe 24 und dem Raum außerhalb des Gehäuses herstellen. Mit dem Eintrittskanal 1st ein© Eintritts- oder Zufuhrleitung 46 zur Zufuhr einer Prozeßsfcrömung in die Kammer 24 verbunden? entsprechend ist mit d«m Austrittskanal 42 eine Austrittsleitung 47 zum Austritt des Prozeßstroms aus der Kammer verbunden. Wie aus Fig. ersichtlich, besitzt der Austrittskanal 42 einen größeren Querschnitt als der Eintrittekanal 40, um die Bildung eines Rtickstaudrucks in dem Gehäuse 12 zu vermelden.
209815/0929
Wie am beaten aus Pig. 2 ersichtlich, wird die Fläch© 20 an der Filtarkapps 16 von einem ringförmigen Vorsprung 48 gebildet, d©2» sich von der Innenwandung 28 der Filt©rkappe in axialer Riohtung erstreckt. Die zylindrisch© Innenwandung 49 dieses Vorsprungs ist gegenüber der sylindrisehen Außenfläche 50 d@r Schulter 30 an dem FilterkSrper 14 radial naoh auß@n v®rs©tzt, derart, daß zwischen ihnen ©in ringförmiger RauBi sur Aufnahme eines elastomeren Dichtungsrings 52 g@bi3d©fc wird. Di© Dicke des Dichtungsrings 52 ist größer als die axial© LSng© dar 'Schult©*» 30 an dem Filtarkörper l4j daher konant bei d@r Befestigung der Filterkappe 16 mittels d©r Sohraubbolzen 22 an { dem Filterkörper 14 der Dichtungsring 52 in dlehtsQhlleß@nd# Anlage gegen das Filterelement und fixiert dlüses in a©ln@r Lage innerhalb des Gehäuses. Gleichzeitig verhindert d@r Dichtungsring 52 zuverlässig ein Austreten von Flüssigkeit aus dem Gehäuse 12 zwischen den aneinanderliegenden Flächen 18 und 20 des Filterkörpers und der Filterkapp©.
öemäS einem Merkmal der Erfindung ist die Probenöffnung 54 des Gehäuses in der zylindrischen Wandung des Filtarkörpsrs 14 angeordnet. Mit der Probenöffnung ist ein@ Leitung 56 verbunden, mittels welcher die gefilterte Probe ®inem (nleht dargestellten) Instrument zur Analyse zugeführt wird. Die Proben- i öffnung 54 ist über eine Bohrung 58 mit der Fläch© l8 des FiI-terkörpera 14 verbunden. DiQ Bohrung 58 1st mit einain Probenkanal 60 ausgerichtet, der sich von der Fläche 20 an dw Kappe 16 zur Mitte der Bodanflache einer kreisförmigen Ausnehmung 62 an der Innenstirnaeit© 28 der Filterkappa erstreckt» Dl© MUndungsSffnung des Probankanals 60 an dar Fllsh® 20 ist von dinar Ringnut 64 umgeben. In dieser Ringnut 1st @in Dichtungsring ββ zur Abdichtung zwischen den gegeneinander anliegenden Fl&Qhen 18 und 20 des Fllterkörpers 14 und d©r Pilterkapps l6 voi»gasehen, um Verluste durch Austrete der durch den Kanal 60, dia Bohrung 58 und dia öffnung 54 sferösisndm Probenflüsslgkeit zu vermelden. Man erkennt, daß da sowohl dl@ Eintritts!- und
209815/0929
Austrittsleitungen 46, 4? für den Prozeßstrom wie auch die Probenleitung 5δ sMmtlich mit dem Filterkörper 14 verbunden sind, die Filterkappe 16 durch Lösen der Schrauben 22 rasch von dem Filterkörper abgenommen werden kann, ohne daß hierzu irgendwelche Leitungsanschluss^ von dar Kappa abgenommen werden müßten, Das Filterelement 34 in der Kappe 16 kann daher rasch und in einfacher Waise ausgewechselt werden, ohne zeitraubendes und unbequemes Lösen von Leitungsanschluss sen an der Kappe, wie dies bsi bekannten Nebenstrom- bzw. Beipaö-Filtem erforderlich 1st.
Wie aus den Figuren 1 und 5 der Zeichnung ersichtlich, sind die Schrauben 22 ungleichförmig um den Umfang des Gehäuses 12 vtrteilt, derart, daß die Kappe 16 nur in einer Lage auf dem Filterkörper 14 befestigbar ist. In dieser Lage ist der Probenkanal 60 in der Kappe mit der Bohrung 58, welche mit der Probenaustrittsöffnung 54 in dem Filterkörper 14 verbunden 1st, ausgerichtet. Hierdurch wird der Möglichkeit einer unrichtigen Anbringung der Filterkappe 16 an dem Filterkörper 14 vorgebeugt.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist die Eintritts-Bffnung 40 in dem Filterkörper 14 allgemein in Richtung auf die Mitte der zylindrischen Kammer 24 gerichtet, wodurch eine sich im wesentlichen symmetrisch gabelnde Strömungsverteilung des Proseßstroma in der Kammer erreicht wird, wie durch die Ströamngsverteilungslinien in Fig. 5 angedeutet. Vorzugsweise liegt dia Austrittsöffnung 42 In derselben Ebene wie die Eintrittsöffnung 40 und ist gegenüber dieser um etwa 1700 bis 180° versetzt. Daa Filterelement 34 liegt in einer Ebene, die im ganzen gesehen parallel sur Ebene ist, in welcher die Eintritts- und die Auetrittsöffnung 40 bzw» 42 liegen. Somit bildet sioh in dem an das Filterelement angrenzenden Teil eine syramttrißohe Aufspaltung der Strömungsverteilung. Diese FlUs-
209815/0929
sigkeitsetröraung bewirkt mit ihren entgegengesetzten Brehrichtungen eine Scheuer- oder Reinigungswirkung an der Innenseite 68 des Filterelements. Es hat sich gezeigt, daß durch diese Strömungsturbulenz des Prozeßstroms benachbart dem Filterelement einer Ansammlung von Teiloh©n an dem Filterelement wirksara vorgebeugt werden kann« Indem diese Teilchen weggespült werden, bevor sie einen übermäßigen Druckabfall über dem Filterelement hervorrufen können? hierdurch wird die Betriebslebensdauer des Filterelemente ganz erheblich verlängert.
So hat eioh ergeben, daß to©im Hindurehleiten «eines gasförmigen ( Proseßstroras oder eines flüssigen Stroms ψοά Kohlenwasserstoffen durch das Filteraggregat gemäß &©£> Erfindung* wobei ein Filterelement mit einer Porengrö'ß© von weniger als 0s8 Mikron verwendet wurd®, das Filterelement fr©i@ Wassertröpfchen, dl® in dem Strom vorhanden sein können, wirksam am Durchtritt hind©rt0 Die Wassertröpfchen gammeln sich an der Imi©sis®it@ 68 des Filterelemente 0 Dl© Turbulenz des Prozeßstroms innerhalb d@r Kammer 24 bewirkt ein© Abfuhr» dieg©? fp©i@m VJaas@rtröpfGh@n wi@ auch eine Entfernung d@i Hauptteils \mn F©ststofft@ilefo@ns die an der Oberfläche d©s Filt©F©l@ffl©nts aitfprisstsi w©rd@n. Wenn umgekehrt der Prozeßstrom Maiggf ist., so tjeröeia durch dag Filter lediglich Fegtstofftelloh®^ aus deai Wasser zusüokgehal« i ten, während das Wasser durchtrat©n kanna Die Flltervorrleh» tung gemäß der Erfindung gewährleistet somit die wirksame Entfernung sowohl von Wasserteilehen und Festatoffteilch@n aus gasförmigen Strömen od©r flüssigen Kohlenwasserstoff»Strömen, aus welchen eine Probe €ntnoram©R werden soll s sowie auah di® Entfernung von Feststoffteilehen aug Waeser-ProzeßEtröüien, au® welohen eine saubere flüssige Wasserprobe für Analysezwecke entnommen werden soll.
Zum Nachweis der Wirksamkeit der durch die erfindungsgemfiS vorgesehene symmetrische Gabelung des Prozeßstroms erzielt«ß
209815/0929
Selbstreinigung wurde eine erfindungsgemäße Filtervorrichtung der vorstehend beschriebenen Art in Parallelschaltung mit einem bekannten Nebenstrom- bzw. Beipaßfilter nach der eingangs erwähnten US-Patentschrift 3 459 307 an einen gemeinsamen Vorrat von reinem, weißem Gasolin angeschlossen. In beiden FiI-tervorriohtungen wurden gleiche Millipore MF Filterelemente von 0*5 Mikron Porendurchmesser verwendet. Das Gasolin wurde mit einer Strömungsgeschwindigkeit von etwa 1 Gramm pro Minute durch die beiden Filtervorrichtungen geleitet, wobei aufeinanderfolgend in 5-Stunden-Intervallen die folgenden Stoffe dem Gasolin zugesetzt wurden:
5 Gramm Arizona Straßenstaub 2 Gramm Talkpulver
2 Gramm Graphitpulver
3 Gramm Kalclumkarbonat (Kalk)
6 Gramm Natronkalk
Dabei ergab sich, daß die Zugabe dieser vorstehend erwähnten Stoff· su dem Gasolin in keiner der beiden Filtervorrichtungen eine merkliche Änderung des Druckabfalls über der Filtervorrichtung zur Folge hatte. Dies zeigt, daß die in der erflndungegemäßen Vorrichtung erzeugte Turbulenzströmung hinsichtlich der Entfernung der vorstehend genannten Feststoffteilchen von den in den Filtervorrichtungen verwendeten Filtern ebenso wirksam ist wie die in der bekannten Filtervorrichtung sich ausbildende Strömung. Des weiteren wurden jeweils an der Probenleitung Jeder Filtervorrichtung Proben abgenommen, wobei eine visuelle Untersuchung ergab, daß die Proben gleich sauber waren, d.h. frei von jeglichen Feststoffteilchen.
Danach wurden dem weißen Gasolin 5 Gramm Molykote "G" MoS2-Paste, ein ölig-fettiges Material, zugesetzt, und das so versetzt· Oaeolin durch die beiden Filtervorrichtungen geleitet. über «Ine Periode von 75 Minuten nahm der Druckabfall
209815/0929
2H-1221
an der erflndungsgemfißen Filtervorrichtung von 1,7 psig auf 11*56 psig zu, während der Druckabfall an der bekannten Neben·» strom- bzw, Beipaßfiltervorrichtung von 1,7 psig auf 17,1 psig anstieg. Der erhebliche Anstieg des Druckabfall über der bekannten Vorrichtung zeigt, daß das Filterelement in dieser praktisch verstopft war. Daraus ergibt sich, daß bei Anwesenheit eines ölig-fettigen Materials in dem Prozeßstrom die symmetrisch verzweigte Strömungsverteilung des Prozeßstroms in der erfindungsgemäßen Filtervorrichtung eine wesentlich wirksamere Reinigungswirkung des Filterelementβ gewährleistet wie in der bekannten Filtervorrichtung, in welcher der Prozeßstrom tangential zur Erzeugung einer Wirbelwirkung in die Filterkammer eingeleitet wird.
Durch die vorliegende Erfindung wird somit eine verbesserte Nebenstrom- bzw* Beipaßfiltervorrichtung geschaffen, die in Ihrem Aufbau einfach ist, zur Auswechslung des Filterelements leicht auseinandernehmbar 1st, und bei der es über lange Betriebszeiten hin nicht zu einer Ansammlung von Feststoffteilchen an dem Filterelement kommt.
Die Erfindung wurde vorstehend anhand eines speziellen Ausführungsbeispiels beschrieben, das selbstverständlich in mannigfachen Einzelheiten abgewandelt werden kann, ohne daß hierdurch der Rahmen der Erfindung verlassen wird.
Patentansprüche t
209815/0929

Claims (8)

17- August 1971 13 382 - H/Ne Patentansprüche :
1. Nebenstrom- bzw. Beipaß-Filtervorrichtung zur Gewinnung einer gefilterten Probe aus einem Prozeßstrom, mit einem eine Kammer umschließenden Gehäuse, welches Eintritts- und Austrittsöffnungen zum Hindurchleiten eines Prozeßstroms duroh die Kammer aufweist, mit einem benachbart der einen Seite der Kammer angeordneten Filter, derart, daß der Prozeßstrom über die eine Oberfläche des Filters strömt, sowie mit einem die andere Seite des Filters mit dem Raum außerhalb des Gehäuses verbindenden Filterkanal in dem Gehäuse, dadurch gekennzeichnet , daß die Eintrittsöffnung (40, 46) für den Prozeßstrom bezüglich der Kammer (24) so angeordnet ist, daß der durch die Eintrittsöffnung in die Kammer eintretende Prozeßstrom innerhalb der Kammer eine sich im wesentlichen symmetrisch aufzweigende Strömungsverteilung (Fig. 5) annimmt.
2. Filtervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Eintrittsöffnung (40, 46) im wesentlichen auf die Mitte der Gehäusekammer (24) gerichtet ist.
3. Filtervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Filterkammer (24) zylindrisch auegebildet ist, daß die Eintritts- und Austrittsöffnungen (40, 42) an der zylindrischen Innenwandung (44) der Kammer im wesentlichen in einer gemeinsamen Ebene münden und daß die Eintrittsöffnung (40, 46) im wesentlichen auf die Mitte der zylindrischen Kammer gerichtet ist.
209815/0929 /
4. Filtervorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die Eintritts- und die Austrittsöffnung (40 bzw. 42) gegeneinander in Umfangsriohtung etwa um 170° bis l80° versetzt sind.
5. Filtervorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die Porengröße des Filters kleiner als 0,8 Mikron ist.
6. Filtervorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß das Gehäuse (12) aus einem Gehäusekörper (14) und einer Filterkappe (16) besteht, die an miteinander zusammenwirkenden Flächen (l8, 20) aneinander liegen und lösbar miteinander verbunden sind (22), daß die Eintritts- und die Austrittsöffnung (40 bzw. 42) für den Prozeßstrom in dem Gehäusekörper (14) vorgesehen sind und der Probenkanal (60, 58, Fig. 3) quer zu den aneinander anliegenden Flächen (18, 20) des Gehäusekörpers und der Filterkappe verläuft und an der Außenseite des Gehäusekörpers mündet (bei 54, 56), derart, daß zum Abnehmen der Filterkappe (16) von dem Gehäusekörper (14) keine Leitungsanschlüsse an der Kappe gelöst zu werden brauchen.
7. Filtervorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß das Filter (34) durch die Befestigungsmittel (22) für die Befestigung der Filterkappe (16) an dem Gehäusekörper (14) zwischen Gehäusekörper und Filterkappe eingespannt ist.
8. Filtervorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehen-, den Ansprüche, dadurch gekennzei chnet, daß die Gehäusekammer (24) zylindrisch mit ebenen, zueinander
209815/0929
-IP-
im wesentlichen parallelen Stirnseiten (26, 28) ausgebildet ist, daß die Eintritts- und Austrittsöffnungen (40, 42) für den Prozeßstrom in der zylindrischen Seitenwandung (44) der Gehäusekammer in der Nähe der einen Stirnseite (26) münden, wobei die Eintrittsöffnung (40, 46) im wesentlichen auf die Mitte der Kammer gerichtet ist, daß das im wesentlichen ebene Filter (^4) in der Nähe der gegenüberliegenden Stirnseite (28, 62) und parallel zu dieser angeordnet ist, und daß der Probenkanal (60) an dieser gegenüberliegenden Stirnseite (62, Flg. 3) mündet/
Verfahren zur Gewinnung einer gefilterten Probe eines Strömungsmittels aus einem Prozeßstrom, bei welchem der Prozess trom über die eine Seite eines Filters geleitet wird und ein Teil des Prozeßstroms auf die gegenüberliegende andere Seite des Filters hindurchtreten kann, dadurch gekennzeichnet , daß der Prozeßstrom gemäß einer im wesentlichen symmetrisch aufgezwelgten Strömungsverteilung über die eine Seite des Filters geleitet wird.
209815/0929
Lee -β·
rseite
DE2141221A 1970-09-25 1971-08-17 Nebenstrom- bzw. Beipaß-Filtervorrichtung Expired DE2141221C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US7535570A 1970-09-25 1970-09-25

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2141221A1 true DE2141221A1 (de) 1972-04-06
DE2141221B2 DE2141221B2 (de) 1973-10-25
DE2141221C3 DE2141221C3 (de) 1974-05-16

Family

ID=22125155

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2141221A Expired DE2141221C3 (de) 1970-09-25 1971-08-17 Nebenstrom- bzw. Beipaß-Filtervorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3674153A (de)
CA (1) CA950363A (de)
DE (1) DE2141221C3 (de)
FR (1) FR2108295A5 (de)
GB (1) GB1338299A (de)
NL (1) NL7112729A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4202772A (en) * 1977-08-04 1980-05-13 Ionics, Incorporated Fluid distribution cell module
DE3520489C1 (de) * 1985-06-07 1986-05-22 B. Braun Melsungen Ag, 3508 Melsungen Probeentnahmegeraet
IL89404A (en) * 1989-02-24 1993-05-13 Ormat Turbines 1965 Ltd Method of and apparatus for evaporating and cooling liquid
US5054328A (en) * 1989-11-02 1991-10-08 Mine Safety Appliances Company Gas analyzer with diffusion filter

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL271831A (de) * 1960-11-29
US3399972A (en) * 1964-08-24 1968-09-03 Technicon Corp Chromatography analysis apparatus and method

Also Published As

Publication number Publication date
GB1338299A (en) 1973-11-21
NL7112729A (de) 1972-03-28
DE2141221C3 (de) 1974-05-16
DE2141221B2 (de) 1973-10-25
CA950363A (en) 1974-07-02
US3674153A (en) 1972-07-04
FR2108295A5 (de) 1972-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2646358C2 (de) Hohlfaserdialysator
EP0650751B1 (de) Filtereinrichtung
EP1268043B1 (de) Filtermodul
DE2436080B2 (de) Vorrichtung zum Abtrennen von öl von Wasser und Feststoffteilchen
DE2831086A1 (de) Hydrozyklonseparator
EP1034023A1 (de) Verfahren zur reinigung von filterkerzen eines kerzenfilters
DE3440506A1 (de) Vorrichtung zur abscheidung von wasser und verunreinigungen aus kohlenwasserstoff-fluiden
DE2141221A1 (de) Nebenstrom- bzw. Beipaß-Filtervorrichtung
DE3742602C2 (de)
DE2840117A1 (de) Fluessigkeitsfilter
DE102016213769B4 (de) Partikelfilter für eine Abgasanlage sowie Verfahren zum Herstellen eines Partikelfilters
DE2808951A1 (de) Einspritzduese fuer eine kunststoff- spritzgussmaschine
DE2107908A1 (de) Abscheider und Verfahren zum Ab scheiden von Flüssigkeit aus einem Gas Flussigkeits Gemisch
DE69721191T2 (de) Horizontale Zentrifuge für die Ölextraktion aus ölhältigen Gemischen
DE10001907A1 (de) Filtervorrichtung
DE102016115577A1 (de) Vakuum- und/oder Druck-Trommelfiltervorrichtung
AT392419B (de) Fluessigkeitsfilter
DE3916888A1 (de) Spaltfilterkerze
DE2843880A1 (de) Vorrichtung zum entfernen mindestens eines bestandteils aus einem aerosolstrom
DE2108464C2 (de) Vorrichtung zur Abscheidung bzw. Abtrennung von Feststoffteilchen aus einer Flüssigkeit
DE102019117048A1 (de) Formgebungsmaschine mit einem Hydrauliksystem
DE2724449A1 (de) Zentrifuge, insbesondere vollmantel- schneckenzentrifuge, zur trennung der festen phase von der fluessigen phase eines feststoff-fluessigkeitsgemisches
DE10219693A1 (de) Düse für insbesondere eine Druckstoßreinigung von ringförmigen Gasfiltern
EP0085139A1 (de) Sonde zur Entnahme von Heissgas
DE202008001819U1 (de) Filtereinrichtung, insbesondere Ansaugluftfilter für eine Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)