DE102015002609A1 - Selbstgenerierende Energiequelle - Google Patents

Selbstgenerierende Energiequelle Download PDF

Info

Publication number
DE102015002609A1
DE102015002609A1 DE102015002609.7A DE102015002609A DE102015002609A1 DE 102015002609 A1 DE102015002609 A1 DE 102015002609A1 DE 102015002609 A DE102015002609 A DE 102015002609A DE 102015002609 A1 DE102015002609 A1 DE 102015002609A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
generator
energy
voltage
energy source
power
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102015002609.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102015002609.7A priority Critical patent/DE102015002609A1/de
Publication of DE102015002609A1 publication Critical patent/DE102015002609A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K53/00Alleged dynamo-electric perpetua mobilia

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Charge By Means Of Generators (AREA)

Abstract

Die oben benannte Energiequelle soll eine leistungsstarke Alternative zu Stromgeneratoren darstellen und ohne jegliche Verbrauchsmedien betrieben werden. Sie ist vorrangig für den Campingbedarf sowie als Energiequelle für Notfallversorgung gedacht. Somit entstehen keinerlei Emissionen und es werden auch keine Brennstoffe benötigt. Im Campingbereich könnte man diese Energiequelle in einem Wohnmobil integrieren und wäre von jeder Stromversorgung unabhängig. Die gleiche Funktionsweise würde auch als Energiequelle bei einem Notkraftwerk funktionieren und somit eine schnelle und unkomplizierte Versorgung mit Energie ermöglichen. Die verwendeten Bauteile sind alltagstauglich und bereits für kleines Geld zu haben. Somit halten sich die Produktionskosten überschaubar. Da auch alle Bauteile gut gelagert sind und durch elektrische Energie betrieben werden, ist kaum eine Lärmbelästigung zu verzeichnen. Dieses sieht derzeit bei einem normalen Stromgenerator etwas anders aus, da hierbei immer noch ein normaler Verbrennungsmotor zum Einsatz kommt. Da es sich hierbei nicht um ein komplexes Gerät handelt sondern mehr um das Zusammenspiel mehrerer Komponenten, kann jedes Bauteil bei einem Defekt separat gewechselt werden ohne unnötige Kosten zu verursachen.

Description

  • Die oben benannte Energiequelle soll eine leistungsstarke Alternative zu Stromgeneratoren darstellen und ohne jegliche Verbrauchsmedien betrieben werden. Sie ist vorrangig für den Campingbedarf sowie als Energiequelle für Notfallversorgung gedacht. Somit entstehen keinerlei Emissionen und es werden auch keine Brennstoffe benötigt.
  • Es handelt sich hierbei um einen Elektromotor mit 230 V, 800 W und ca. 2500 Umdrehungen, welcher einen Generator von 6 KW antreibet. Beim Versuch wurde ein 6 KW Generator der Firma Bosch benutzt. Dieser Generator verfügte über 2 Ausgänge. Der Ausgang für den Verbraucher wurde mit 400 V bei 16 A versorgt und ermöglichte den Anschluss diverser Verbraucher wie z. B. auch eines Wohnanhängers der Firma Tabbert. Dieser wurde selbstverständlich nur mit einem Leiter angeschlossen, damit nur 230 V genutzt werden. Der 2 Anschluss diente zur Nutzung des Spannungswandlers, welcher 230 V auf 12 V reduziert. Dieser Spannungswandler besitzt die Eigenschaften eines Ladegerätes und speist eine 12 V Autobatterie mit mindestens 80 AH. Die Verbindung zwischen dem Spannungswandler und dem Generator musste beim Versuch aber mit einem Schalter getrennt werden, da der Spannungswandler erst bei voller Drehleistung des Generators zugeschaltet werden darf. Dieses erfolgt um den Spannungswandler nicht zu beschädigen und dem Generator zu ermöglichen ohne Verbraucher auf Leistungsbereitschaft zu gelangen. Von der Autobatterie die hierbei als Puffer dient, fließt die Spannung zu einem weiteren Spannungswandler, welcher die Spannung von 12 V auf 230 V und 1,7 KW erhöht. Diese Energie reicht aus um wiederum den voran erwähnten Elektromotor zu betreiben, welcher wiederum den Generator betreibt. Den Versuchsaufbau entnehmen kann man der beigefügten Zeichnung entnehmen.
  • Aufgrund unserer Umweltlage ist es die Pflicht auf jegliche Art von Emissionen zu verzichten. Da diese Energiequelle keinen Brennstoff benötigt, sollte es eine interessante Alternative darstellen. Die aufgeführten Bauteile sind bis auf die Autobatterie auch keine umweltschädlichen Komponenten und alltagstauglich.
  • Für den Campingbedarf sehe ich absoluten Bedarf, um somit eine Unabhängigkeit von elektrischen Versorgungsnetzen zu ermöglichen. Diese Anlage lässt sich auch bequem in einen Wohnmobil bzw. Wohnanhänger unter Berücksichtigung des Lärmpegels und der damit verbundenen Lärmdämmung integrieren.

Claims (2)

  1. Ein Stromaggregat als Energiequelle zeichnet sich durch eine flexible Nutzung aus. Zu dessen Betrieb immer eine Art von Brennstoff verwendet werden muss, um Bewegungsenergie in elektrische Energie zu wandeln. Die Nutzungsdauer und Flexibilität hängt immer von der Menge und Art des Brennstoffes ab und stellt somit eine gewisse Abhängigkeit dar. Die wesentlichen Bauteile eines Stromaggregates sind ein Motor welcher einen Generator antreibt und somit elektrische Energie erzeugt wird. Hinzu kommt hier für den Verbrennungsmotor ein Tankbehälter.
  2. Eine selbstgenerierende Energiequelle nach Anspruch 1, kennzeichnet eine Energieerzeugung ohne jegliche Nutzung von Brennstoffen. Hierfür werden 2 Spannungswandler und ein Pufferspeicher verwendet, welche im gesamten Zusammenwirken den Brennstoff überflüssig machen. Es geht um einen ganz neuen Prozess der z. B. Anwendung im Bereich Camping und auch in der Automobilindustrie finden könnte. Da für diesen Ablaufprozess fast nur handelsübliche Bauteile verwendet wurden, ist somit eine schnelle und kostengünstige Serienproduktion möglich. Der Gesamtaufbau ist somit auch sehr kompakt. Die Energiequelle beinhaltet einen 230 V Elektromotor welche eine Antriebswelle zu einem Generator antreibt. Der Generator erzeugt ca. 6 KW bei 400 V und speist einen Spannungswandler, welcher 230 V auf 12 V minimiert. Diese 12 V Spannung speist einen Pufferspeicher. Dieser Pufferspeicher versorgt einen zweiten Spannungswandler, welcher die eingespeisten 12 V auf 230 V anhebt und zeitgleich eine Leistung von 1,5 KW ermöglicht. Diese Spannung und auch Leistung werden für den Betrieb des am Anfang stehenden Elektromotors verwendet. Somit entsteht ein geschlossener Kreislauf, welcher aber noch eine Überproduktion an Spannung ermöglicht um zusätzliche Verbraucher zu betreiben.
DE102015002609.7A 2015-02-27 2015-02-27 Selbstgenerierende Energiequelle Pending DE102015002609A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015002609.7A DE102015002609A1 (de) 2015-02-27 2015-02-27 Selbstgenerierende Energiequelle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015002609.7A DE102015002609A1 (de) 2015-02-27 2015-02-27 Selbstgenerierende Energiequelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015002609A1 true DE102015002609A1 (de) 2016-09-01

Family

ID=56682444

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015002609.7A Pending DE102015002609A1 (de) 2015-02-27 2015-02-27 Selbstgenerierende Energiequelle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015002609A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016014174A1 (de) * 2016-11-26 2018-05-30 Frank Baumann Geschlossener Energiekreislauf, der zusätzlich von Solarzellen gespeiste Stromspeicher versorgt

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10011074A1 (de) * 2000-03-07 2000-12-07 Zsolt Haeusler Ein PKW mit Elektromotor der seine Energie aus dem Extra im Motorraum eingebauten Stromerzeuger nimmt und bewegt
US20030080711A1 (en) * 2001-10-26 2003-05-01 Stearns William E. Electrical power generation system and method therefor
US20060076781A1 (en) * 2004-06-03 2006-04-13 Mcqueen Jesse Internal energy generating power source
US20060290138A1 (en) * 2005-06-27 2006-12-28 Kuo Che Y Power generator
US20070236019A1 (en) * 2006-04-10 2007-10-11 Chih-Chuan Chen Self-support power generating system
US20110260546A1 (en) * 2010-04-26 2011-10-27 Honda Motor Co., Ltd. Output control apparatus for hybrid engine generator

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10011074A1 (de) * 2000-03-07 2000-12-07 Zsolt Haeusler Ein PKW mit Elektromotor der seine Energie aus dem Extra im Motorraum eingebauten Stromerzeuger nimmt und bewegt
US20030080711A1 (en) * 2001-10-26 2003-05-01 Stearns William E. Electrical power generation system and method therefor
US20060076781A1 (en) * 2004-06-03 2006-04-13 Mcqueen Jesse Internal energy generating power source
US20060290138A1 (en) * 2005-06-27 2006-12-28 Kuo Che Y Power generator
US20070236019A1 (en) * 2006-04-10 2007-10-11 Chih-Chuan Chen Self-support power generating system
US20110260546A1 (en) * 2010-04-26 2011-10-27 Honda Motor Co., Ltd. Output control apparatus for hybrid engine generator

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Gerthsen, Kneser: Physik. Berlin : Springer, 1969. S. 28 - 29. - ISBN 978-3-540-05562-4 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016014174A1 (de) * 2016-11-26 2018-05-30 Frank Baumann Geschlossener Energiekreislauf, der zusätzlich von Solarzellen gespeiste Stromspeicher versorgt

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016008052A1 (de) Energiespeichereinrichtung für einen Kraftwagen
DE102010034441B4 (de) Energieversorgungssystem für ein Motorfahrzeug
DE102010017417A1 (de) Elektrisches Versorgungs- und Startsystem für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betrieb des elektrischen Versorgungs- und Startsystems
DE102011003764A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Entladung eines Energiespeichers in einem Hochvoltnetz
CN106160206A (zh) 电源系统及能量存储系统
DE202006009117U1 (de) Ein mit elektrischer Energie selbstversorgender Generator
DE102009057919A1 (de) Elektrisches Bordnetz für ein Kraftfahrzeug
EP1724158A2 (de) Bordnetz mit Hochlastverbraucher
DE102013211764A1 (de) Ladevorrichtung
WO2013113601A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum vorladen eines elektrischen verbrauchers
DE102012218543A1 (de) Vorrichtung zur Spannungswandlung sowie Bordnetz mit einer genannten Vorrichtung
DE102012002778A1 (de) Leistungssystem und verfahren zum erregen eines elektrisch beheizten katalysators
DE102015002609A1 (de) Selbstgenerierende Energiequelle
DE10259879A1 (de) Schaltungsanordnung zur Bereitstellung von Energie an elektrische Verbraucher unterschiedlichen Energiebedarfs
DE102009055331A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erkennung einer Verpolung auf einer Niedervoltseite eines Gleichspannungswandlers in einem Zweispannungsbordnetz
EP1764896A3 (de) Schaltungssystem zur Erzeugung einer gegenüber einer Spannung eines Bordnetzes eines Kraftfahrzeugs erhöhten Versorgungsspannung
DE102016122668A1 (de) Ladesteuersystem für ein Elektrofahrzeug
DE102017201657A1 (de) Schaltungsanordnung, Bordnetz und Fortbewegungsmittel mit verbesserter Zwischenkreisaufladung
DE102004043129A1 (de) Vorrichtung zur Spannungsversorgung
WO2007003304A2 (de) Vorrichtung zur spannungsversorgung von elektrischen verbrauchern in kraftfahrzeugen
DE102008058296A1 (de) Verfahren zum Bereitstellen von Strom für Verbraucher in einem Busgerät sowie Vorschalteinrichtung
DE102004040228B4 (de) Fahrzeug mit Elektroantrieb
DE202017001566U1 (de) Vorrichtung zum Laden eines Energiespeichers eines Fahrzeugs
EP3316432B1 (de) Stromversorgungsanordnung mit einer schnittstelle zum betreiben eines mehrspannungssystems
DE102009024376B4 (de) Bordnetz für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Bordnetzes

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication