DE102015002572A1 - Scheibenbremse, insbesondere für Nutzfahrzeuge, und Bremssattel einer solchen Scheibenbremse - Google Patents

Scheibenbremse, insbesondere für Nutzfahrzeuge, und Bremssattel einer solchen Scheibenbremse Download PDF

Info

Publication number
DE102015002572A1
DE102015002572A1 DE102015002572.4A DE102015002572A DE102015002572A1 DE 102015002572 A1 DE102015002572 A1 DE 102015002572A1 DE 102015002572 A DE102015002572 A DE 102015002572A DE 102015002572 A1 DE102015002572 A1 DE 102015002572A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rivet
disc brake
caliper
undercut
blind hole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015002572.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Marcel Kalmbach
Hans-Christian Jungmann
Markus Stafflinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF CV Systems Europe BV
Original Assignee
Wabco Europe BVBA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wabco Europe BVBA filed Critical Wabco Europe BVBA
Priority to DE102015002572.4A priority Critical patent/DE102015002572A1/de
Priority to PCT/EP2016/000208 priority patent/WO2016134824A1/de
Publication of DE102015002572A1 publication Critical patent/DE102015002572A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/225Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
    • F16D55/226Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B19/00Bolts without screw-thread; Pins, including deformable elements; Rivets
    • F16B19/04Rivets; Spigots or the like fastened by riveting
    • F16B19/08Hollow rivets; Multi-part rivets
    • F16B19/10Hollow rivets; Multi-part rivets fastened by expanding mechanically
    • F16B19/1027Multi-part rivets
    • F16B19/1036Blind rivets
    • F16B19/1045Blind rivets fastened by a pull - mandrel or the like
    • F16B19/1054Blind rivets fastened by a pull - mandrel or the like the pull-mandrel or the like being frangible
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/0016Brake calipers
    • F16D2055/002Brake calipers assembled from a plurality of parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/0037Protective covers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2250/00Manufacturing; Assembly
    • F16D2250/0061Joining

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Scheibenbremse, insbesondere für Nutzfahrzeuge, mit einem Bremssattel, der einen Innenraum mit einer ersten Öffnung auf der der Bremsscheibe zugewandten Seite aufweist, und einem Deckel zum Verschließen der ersten Öffnung, wobei der Deckel mit mindestens einem Niet an dem Bremssattel befestigt ist. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß der Bremssattel ein Sackloch mit einer Hinterschneidung aufweist und sich ein Schließkopf des Niets in Zugrichtung an einer quer zur Nietachse liegenden Wand der Hinterschneidung abstützt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Scheibenbremse, insbesondere für Nutzfahrzeuge, mit einem Bremssattel, der einen Innenraum mit einer ersten Öffnung auf der der Bremsscheibe zugewandten Seite aufweist, und einem Deckel zum Verschließen der ersten Öffnung, wobei der Deckel mit mindestens einem Niet an dem Bremssattel befestigt ist.
  • Scheibenbremsen der eingangs genannten Art sind bekannt, beispielsweise aus der DE 10 2014 104 306 A1 .
  • Bei den bekannten Bremsen werden Hohlnieten zum Befestigen des Deckels an dem Bremssattel verwendet. Dadurch soll eine Gewichtseinsparung erreicht werden. Die Nieten haben aber auch den Vorteil, daß sie zur Manipulationssicherheit beitragen. Im Gegensatz zu Schrauben können sie nämlich nicht zerstörungsfrei entfernt werden, um den Deckel von dem Sattel abzunehmen.
  • Bei der bekannten Bremse sind sowohl an dem Deckel als auch an dem Sattel Durchgangsöffnungen zur Aufnahme der Nieten vorgesehen. Insbesondere im Falle des Sattels müssen daher flanschartige Ansätze vorgesehen sein, die sich in Radialrichtung der Bremse erstrecken. Diese Radialansätze erhöhen den Bauraumbedarf.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Bremse der eingangs genannten Art derart zu verbessern, daß der Bauraumbedarf verringert ist, ohne daß die Manipulationssicherheit sinkt.
  • Erfindungsgemäß wird die gestellte Aufgabe bei einer Scheibenbremse der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß der Bremssattel ein Sackloch mit einer Hinterschneidung aufweist und sich ein Schließkopf des Niets in Zugrichtung an einer quer zur Nietachse liegenden Wand der Hinterschneidung abstützt.
  • Dabei liegt der Erfindung die Erkenntnis zugrunde, daß ein Sackloch in dem Sattel ausgebildet werden kann, ohne daß es dafür eines flanschartigen Ansatzes bedarf, so daß für den Niet kein zusätzlicher Bauraum erforderlich ist. Dadurch kann der Niet zur Befestigung des Deckels verwendet werden, der im Gegensatz zu einer Schraube manipulationssicher ist.
  • Die Hinterschneidung gewährleistet dabei, daß der Niet zuverlässig in dem Sackloch gehalten wird. Er stützt sich nämlich in Zugrichtung an der quer zur Nietachse liegenden Wand der Hinterschneidung ab. Damit ist der Niet zuverlässiger in dem Sackloch gehalten, als wenn das Sackloch zylindrisch ausgebildet wäre und einem Herausziehen des Niets nur die Reibkraft entgegenstehen würde. Nicht ausreichend ist auch die Haltekraft in einem Sackloch mit einer Profilierung, wie etwa einem Innengewinde. Durch die erfindungsgemäße Hinterschneidung kann demgegenüber gewährleistet werden, daß der Niet der für das dichte Halten des Deckels an dem Bremssattel erforderlichen Vorspannung standhalten kann.
  • Erfindungsgemäß bevorzugt handelt es sich bei dem Niet um einen Hohlniet. Damit wird gegenüber einem Vollniet eine Gewichtsreduktion erreicht.
  • Weiter bevorzugt handelt es sich bei dem Niet um einen Zugdornniet. Ein solcher Zugdornniet hat ausreichende Festigkeit und ist ausreichend in dem Sackloch mit der Hinterschneidung verankert, um diejenigen Zugkräfte aufnehmen zu können, die der Niet zum Halten des Deckels an dem Bremssattel erzeugt und die er unter Betriebslast aufnimmt.
  • Der Zugdorn weist nach einer weiter bevorzugten Ausführungsform der Erfindung eine Sollbruchstelle auf. Dadurch kann er zumindest teilweise nach der Montage entfernt werden. Er ragt dann beispielsweise nach der Montage nicht aus dem Sackloch bzw. dem Hohlraum des Hohlnietes heraus.
  • Der Deckel kann eine Funktionsöffnung aufweisen, durch die beispielsweise ein Funktionsteil einer Zuspanneinrichtung der Bremse aus dem Innenraum des Sattels hindurchragt, um auf einen dort positionierten Bremsbelag einzuwirken, insbesondere den Bremsbelag gegen die Bremsscheibe zu drücken.
  • Zur Abdichtung kann erfindungsgemäß bevorzugt eine die erste Öffnung umlaufende Dichtung zwischen dem Deckel und dem Bremssattel vorgesehen sein. Dadurch ist eine – bis auf die Funktionsöffnung – hermetische Abdichtung des Sattelinnenraums gegeben.
  • Der Durchmesser des Sacklochs im Bereich der Hinterschneidung kann erfindungsgemäß um 0,1 mm bis 2 mm größer sein als in einem davorliegenden Bereich, bevorzugt 0,8 mm bis 1,6 mm, weiter bevorzugt 1 mm bis 1,4 mm. Durch diese Ausgestaltung ist eine sichere Halterung des Niets in dem Sackloch gewährleistet.
  • Die axiale Länge des Sacklochs im Bereich der Hinterschneidung kann erfindungsgemäß 4 mm bis 9 mm betragen, bevorzugt 4 mm bis 7,5 mm, weiter bevorzugt 4 mm bis 6 mm.
  • Die axiale Länge des Sacklochs im Bereich vor der Hinterschneidung kann erfindungsgemäß 4 mm bis 9 mm betragen, bevorzugt 4 mm bis 7,5 mm, weiter bevorzugt 4 mm bis 6 mm.
  • Das Verhältnis der axialen Länge des Sacklochs im Bereich der Hinterschneidung zu seiner axialen Länge im Bereich vor der Hinterschneidung ist den jeweiligen Verhältnissen anzupassen. Es kann beispielsweise 1:1 betragen.
  • Die quer zur Nietachse liegende Wand der Hinterschneidung, an der sich der Niet in Zugrichtung abstützt, schließt nach einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung mit der Nietachse einen Winkel von 85° bis 90° ein, bevorzugt 87° bis 90°. Bei Winkeln, die kleiner sind als 90°, wird dadurch ein Effekt nach Art des Widerhakens erzielt, der die Verläßlichkeit der Halterung des Niets in dem Sackloch fördert. Ist der Winkel allerdings kleiner als 85°, könnten Kerbwirkungen den Niet beeinträchtigen.
  • Verfahren zum Einbringen einer Hinterschneidung in ein Sackloch sind bekannt, beispielsweise aus der DE 10 2006 029 106 A1 . Im Gegensatz zu der dortigen Darstellung muß allerdings der Fräser eine andere Form haben, wenn der Winkelbereich von 85° bis 90°, bevorzugt 87° bis 90° (Widerhaken) realisiert werden soll.
  • Schließlich betrifft die Erfindung auch einen Bremssattel der oben erläuterten Scheibenbremse.
  • Im Folgenden ist die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung mit weiteren Einzelheiten näher erläutert. Dabei zeigen
  • 1 den Bremssattel einer Scheibenbremse nach einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung in schematischer perspektivischer Ansicht,
  • 2 eine schematische Schnittansicht des Bremssattels nach 1,
  • 3 einen schematischen Ausschnitt aus 2 in einem anderen Fertigungszustand,
  • 4 schematisch die gleiche Ansicht wie 3, jedoch in einem weiteren Fertigungszustand und
  • 5 schematisch eine erfindungsgemäße Scheibenbremse.
  • 1 zeigt den Bremssattel einer Scheibenbremse für Nutzfahrzeuge in perspektivischer Ansicht. Er ist insgesamt mit der Bezugszahl 10 bezeichnet. Ein Innenraum 12 des Bremssattels 10 nimmt in montiertem Zustand zumindest Teile einer Zuspanneinrichtung der Bremse auf. Der (in der Zeichnung nicht gezeigten) Bremsscheibe zugewandt liegt eine erste Öffnung 14, die in 2 bezeichnet ist. Die Öffnung 14 ist mit einem Deckel 16 verschlossen, der eine zweite Öffnung 18 aufweist. Bei der zweiten Öffnung 18 handelt es sich um eine Funktionsöffnung, durch die in montiertem Zustand Elemente der Zuspanneinrichtung hindurchragen.
  • Der Deckel 16 ist mit Nieten an dem Bremssattel 10 befestigt, von denen in 1 drei mit den Bezugszahlen 20, 22 bzw. 24 bezeichnet sind. Bei dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel dienen insgesamt sechs Nieten der Befestigung des Deckels 16 an dem Bremssattel 10. Es können aber auch mehr oder weniger sein.
  • In montiertem Zustand liegen die Nieten 20, 22, 24 in Sacklöchern, von denen zwei mit den Bezugszahlen 26 bzw. 28 bezeichnet sind.
  • 2 zeigt einen Betriebszustand während der Ausbildung des Sackloches 26. Dazu dient ein Werkzeug, das in 2 dargestellt und mit der Bezugszahl 30 bezeichnet ist. Es hat an seinem Arbeitsende einen Fräskopf 32 mit vergrößertem Durchmesser. In einem ersten Arbeitsschritt wird ein Sackloch eingebracht, das den Durchmesser des Fräskopfes 32 hat, indem das Werkzeug 30 um seine eigene Achse drehend verwendet wird. Dann wird das Werkzeug 30 in die in 2 gezeigte Stellung aus dem Sackloch herausgezogen. Daraufhin wird es um seine eigene Achse drehend in Radialrichtung ausgelenkt, und zwar maximal um einen Betrag, der dem Unterschied zwischen dem Radius des Fräskopfes und des sich daran anschließenden Schaftes entspricht. Aus dieser Stellung wird es dann um die Längsachse des vorher eingebrachten Sacklochs im Kreis bewegt, während es sich gleichzeitig um seine eigene Längsachse dreht. Im Ergebnis entsteht ein Sackloch, das ausgebildet ist wie das in 2 gezeigte Sackloch 28. Das Sackloch 28 weist eine Hinterschneidung 34 auf. Die entsprechende Hinterschneidung in dem Sackloch 26 ist in den 3 und 4 mit der Bezugszahl 36 bezeichnet.
  • Das Ausbilden des Sacklochs mit der Hinterschneidung folgt im Prinzip der Lehre der DE 10 2006 029 106 A1 , nach der allerdings der Fräskopf konisch ausgebildet ist.
  • Nach der oben beschriebenen Ausbildung des Sacklochs wird wie folgt weiter verfahren, wobei sich die folgende Beschreibung auf das Sackloch 26 bezieht. Es kann aber mit den anderen Sacklöchern in gleicher Weise verfahren werden.
  • Es wird der Niet 22, bei dem es sich um einen Hohlniet handelt, mit einem Zugdorn 38 versehen in das Sackloch 26 eingeführt. Nun wird der Setzkopf 40 des Niets 22 mit einem geeigneten Werkzeug, bei dem es sich an schwer zugänglichen Stellen des Sattels um ein Winkelwerkzeug handelt, gehalten, und gleichzeitig wird an dem Zugdorn 38 gezogen. Daraufhin verkürzt sich der Niet 22 unter Ausbildung einer im Längsschnitt wellenförmigen Struktur, wie dies 4 zeigt. Die Ausbildung der Wellen wird dabei unterstützt bzw. vorgegeben durch (ringförmige) Einkerbungen an dem Niet, die in 3 mit den Bezugszahlen 42 bzw. 44 bezeichnet sind. An dem dem Setzkopf 40 entgegengesetzten Ende wird der Niet 22 durch die Verformung mittels des Zugdorns 38 in die Hinterschneidung 36 nach radial außen hineingedrückt. Er legt sich dabei insbesondere an die in den 3 und 4 mit der Bezugszahl 46 bezeichnete Wand an, die quer zur Längsachse 48 des Niets 22 liegt.
  • Wird eine vorbestimmte Zugkraft beim Herausziehen des Zugdorns 38 überschritten, so bricht er an einer Sollbruchstelle ab, die in 3 mit der Bezugszahl 50 bezeichnet ist. Ein Teil des Zugdorns 38 verbleibt in dem Niet 22, vgl. 4.
  • Die axiale Länge LH der Hinterschneidung 36 beträgt in dem dargestellten Ausführungsbeispiel 5 mm. Die axiale Länge LS des Bereichs des Sacklochs 26 vor der Hinterschneidung 36 beträgt in dem dargestellten Ausführungsbeispiel 6 mm. Der Durchmesser d in diesem Bereich beträgt ebenfalls 6 mm (Bohrungsdurchmesser). Der Durchmesser D im Bereich der Hinterschneidung 36 beträgt 7,2 mm. Die Darstellungen in den Figuren sind nicht maßstabsgetreu.
  • Zur Abdichtung umläuft die erste Öffnung 12 eine ringförmig geschlossene Dichtung 52, die in den 3 und 4 gezeigt ist.
  • Bei dem in der Figur dargestellten Ausführungsbeispiel schließt die Wand 46, an der sich in angebrachtem Zustand ein Schließkopf 54 des Niets 22 abstützt, mit der Längsachse 48 des Niets 22 einen Winkel α von 90° ein. Dieser Winkel kann aber auch kleiner sein. Er beträgt mindestens 85°. Insbesondere dann, wenn er kleiner als 90° ist, entsteht ein „Widerhaken-Effekt”, der den Niet 22 noch besser in dem Sackloch 26 hält.
  • In 5 ist die erfindungsgemäße Scheibenbremse (ohne Bremsscheibe) dargestellt. Ein Bremsenträger ist mit der Bezugszahl 56 bezeichnet.
  • Da die Sacklöcher 26 und 28 in die Wand des Bremssattels 10 eingebracht werden können, ohne daß dafür eigens Ansätze vorgesehen sein müssen, ist der Bauraumbedarf für die Befestigung des Deckels 16 an dem Bremssattel 10 minimiert. Da wegen der Ausgestaltung der Sacklöcher mit den Hinterschneidungen dennoch der Deckel 16 verläßlich mit Nieten an dem Bremssattel 10 befestigt werden kann, ist Manipulationssicherheit gegeben.
  • Die in der obigen Beschreibung, den Ansprüchen sowie der Zeichnung offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebigen Kombinationen für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen wesentlich sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Bremssattel
    12
    Innenraum
    14
    erste Öffnung
    16
    Deckel
    18
    zweite Öffnung (Funktionsöffnung)
    20, 22, 24
    Niet
    26, 28
    Sacklöcher
    30
    Werkzeug
    32
    Fräskopf
    34, 36
    Hinterschneidung
    38
    Zugdorn
    40
    Setzkopf
    42, 44
    (ringförmige) Einkerbungen
    46
    Wand
    48
    Längsachse des Niets 22 (Nietachse)
    50
    Sollbruchstelle
    LH, LS
    axiale Länge
    52
    Dichtung
    54
    Schließkopf
    56
    Bremsenträger
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102014104306 A1 [0002]
    • DE 102006029106 A1 [0019, 0031]

Claims (11)

  1. Scheibenbremse, insbesondere für Nutzfahrzeuge, mit einem Bremssattel (10), der einen Innenraum (12) mit einer ersten Öffnung (14) auf der der Bremsscheibe zugewandten Seite aufweist, und einem Deckel (16) zum Verschließen der ersten Öffnung, wobei der Deckel mit mindestens einem Niet (20, 22, 24) an dem Bremssattel befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Bremssattel (10) ein Sackloch (26, 28) mit einer Hinterschneidung (36, 34) aufweist und sich ein Schließkopf (54) des Niets (20, 22, 24) in Zugrichtung an einer quer zur Nietachse (48) liegenden Wand (46) der Hinterschneidung abstützt.
  2. Scheibenbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Niet (20, 22, 24) ein Hohlniet ist.
  3. Scheibenbremse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Niet (20, 22, 24) ein Zugdornniet ist.
  4. Scheibenbremse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Zugdorn (38) eine Sollbruchstelle (50) aufweist.
  5. Scheibenbremse nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (16) eine Funktionsöffnung (18) aufweist.
  6. Scheibenbremse nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch eine die erste Öffnung (14) umlaufende Dichtung (52) zwischen dem Deckel (16) und dem Bremssattel (10).
  7. Scheibenbremse nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser (D) des Sacklochs im Bereich der Hinterschneidung (36, 34) um 0,1 mm bis 2 mm größer ist als in einem davorliegenden Bereich, bevorzugt 0,8 mm bis 1,6 mm, weiter bevorzugt 1 mm bis 1,4 mm.
  8. Scheibenbremse nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die axiale Länge (LH) des Sacklochs (26, 28) im Bereich der Hinterschneidung (36, 34) 4 mm bis 9 mm beträgt, bevorzugt 4 mm bis 7,5 mm, weiter bevorzugt 4 mm bis 6 mm.
  9. Scheibenbremse nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die axiale Länge (LS) des Sacklochs (26, 28) im Bereich vor der Hinterschneidung (36, 34) 4 mm bis 9 mm beträgt, bevorzugt 4 mm bis 7,5 mm, weiter bevorzugt 4 mm bis 6 mm.
  10. Scheibenbremse nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die quer zur Nietachse (48) liegende Wand (46) der Hinterschneidung (36, 34), an der sich der Niet (20, 22, 24) in Zugrichtung abstützt, mit der Nietachse einen Winkel (α) von 85° bis 90° einschließt, bevorzugt 87° bis 90°.
  11. Bremssattel einer Scheibenbremse nach einem der vorangehenden Ansprüche.
DE102015002572.4A 2015-02-27 2015-02-27 Scheibenbremse, insbesondere für Nutzfahrzeuge, und Bremssattel einer solchen Scheibenbremse Withdrawn DE102015002572A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015002572.4A DE102015002572A1 (de) 2015-02-27 2015-02-27 Scheibenbremse, insbesondere für Nutzfahrzeuge, und Bremssattel einer solchen Scheibenbremse
PCT/EP2016/000208 WO2016134824A1 (de) 2015-02-27 2016-02-06 Scheibenbremse, insbesondere für nutzfahrzeuge, und bremssattel einer solchen scheibenbremse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015002572.4A DE102015002572A1 (de) 2015-02-27 2015-02-27 Scheibenbremse, insbesondere für Nutzfahrzeuge, und Bremssattel einer solchen Scheibenbremse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015002572A1 true DE102015002572A1 (de) 2016-09-01

Family

ID=55315384

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015002572.4A Withdrawn DE102015002572A1 (de) 2015-02-27 2015-02-27 Scheibenbremse, insbesondere für Nutzfahrzeuge, und Bremssattel einer solchen Scheibenbremse

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102015002572A1 (de)
WO (1) WO2016134824A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19515063C1 (de) * 1995-04-27 1997-02-06 Knorr Bremse Systeme Scheibenbremse für Fahrzeuge, insbesondere Straßenfahrzeuge
DE102006003748A1 (de) * 2006-01-26 2007-08-09 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse und Bremsbelag für eine Scheibenbremse, insbesondere für ein Nutzfahrzeug
DE102006029106A1 (de) 2006-06-22 2007-12-27 Fischerwerke Artur Fischer Gmbh & Co. Kg Werkzeug zum Bohren eines Sacklochs und zum Herstellen einer Hinterschneidung im Sackloch
DE102006058714A1 (de) * 2006-12-13 2008-06-19 Audi Ag Zusammengesetzte Bremsscheibe
DE102012220386A1 (de) * 2012-11-08 2014-05-08 Robert Bosch Gmbh Batteriezelle mit Gehäusedeckplatte mit vernieteter Einfüllöffnung
DE102014104306A1 (de) 2013-03-28 2014-10-02 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19855614C1 (de) * 1998-12-02 2000-07-06 Knorr Bremse Systeme Scheibenbremse für Fahrzeuge
DE102010019472A1 (de) * 2010-05-05 2011-11-10 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse, insbesondere für ein Nutzfahrzeug
DE102012200367A1 (de) * 2012-01-12 2013-03-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Befestigungseinrichtung für ein Bauteil, insbesondere einen Deckel, an einem Gehäuseblock

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19515063C1 (de) * 1995-04-27 1997-02-06 Knorr Bremse Systeme Scheibenbremse für Fahrzeuge, insbesondere Straßenfahrzeuge
DE102006003748A1 (de) * 2006-01-26 2007-08-09 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse und Bremsbelag für eine Scheibenbremse, insbesondere für ein Nutzfahrzeug
DE102006029106A1 (de) 2006-06-22 2007-12-27 Fischerwerke Artur Fischer Gmbh & Co. Kg Werkzeug zum Bohren eines Sacklochs und zum Herstellen einer Hinterschneidung im Sackloch
DE102006058714A1 (de) * 2006-12-13 2008-06-19 Audi Ag Zusammengesetzte Bremsscheibe
DE102012220386A1 (de) * 2012-11-08 2014-05-08 Robert Bosch Gmbh Batteriezelle mit Gehäusedeckplatte mit vernieteter Einfüllöffnung
DE102014104306A1 (de) 2013-03-28 2014-10-02 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
WO2016134824A1 (de) 2016-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011108224A1 (de) Funktionselement mit Verdrehsicherungsmerkmalen sowie Zusammenbauteil bestehend aus dem Funktionselement und einem Blechteil
EP3060822B1 (de) Trägerkörper für einen bremsbelag einer scheibenbremse mit tilgermasse zur veränderung der schwingung
DE102017119389A1 (de) Elektromagnetbremse
DE1116482B (de) Niet zum Blindnieten
DE202016103068U1 (de) Blindbefestigungsvorrichtung zur Befestigung eines Bauteils
EP3387270B1 (de) Befestigungselement
DE102007036554B4 (de) Deckel-Lager-Anordnung und Verfahren zum Montieren einer Aktuatorwelle
DE202012013475U1 (de) Profilverbindung
DE102012215247A1 (de) Radlageranordnung umfassend eine Bremsscheibe mit Radzentrierung
DE102012106596A1 (de) Verankerungseinrichtung, Verbindungsanordnung sowie Verfahren
DE102010026965A1 (de) Spreizeinrichtung, Verbindung sowie System
DE19916809A1 (de) Befestigungselement für Blechteile
DE102015002572A1 (de) Scheibenbremse, insbesondere für Nutzfahrzeuge, und Bremssattel einer solchen Scheibenbremse
WO2015022124A1 (de) Verbindungselement, verwendung und verfahren
DE102018006341A1 (de) Bremsbelaghalteelement für eine Fahrzeugscheibenbremse
DE102007033079A1 (de) Befestigungssystem
EP0423460B1 (de) Spreizdübel
DE202019002530U1 (de) Einpresselement, Anordnung und Vorrichtung
DE102015222373A1 (de) Bolzenkäfig für ein Wälzlager
DE102010015582A1 (de) Konus zur Herstellung einer Ankerstelle an einem Betonbauteil
DE102010025975A1 (de) Spreizhülse mit verschränkten Zinnen
DE102017002069A1 (de) Einschraubdübel und Befestigungssystem mit einem Einschraubdübel
DE102017207207A1 (de) Kraftstoffpumpe
EP0738835A1 (de) Dubbel mit einer Siebhülse
DE102016101692A1 (de) Verbindungseinrichtung, Vorrichtung und Verfahren hierzu

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: LEINWEBER & ZIMMERMANN, DE

R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee