DE102015001859A1 - Verfahren und Einrichtung zur Behandlung von landwirtschaftlicher Gülle und Gärresten - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zur Behandlung von landwirtschaftlicher Gülle und Gärresten Download PDF

Info

Publication number
DE102015001859A1
DE102015001859A1 DE102015001859.0A DE102015001859A DE102015001859A1 DE 102015001859 A1 DE102015001859 A1 DE 102015001859A1 DE 102015001859 A DE102015001859 A DE 102015001859A DE 102015001859 A1 DE102015001859 A1 DE 102015001859A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
manure
digestate
precipitation
water
phase
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015001859.0A
Other languages
English (en)
Inventor
wird später genannt werden Erfinder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AGRIV RAIFFEISEN E G
AgriV Raiffeisen eG
Original Assignee
AGRIV RAIFFEISEN E G
AgriV Raiffeisen eG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AGRIV RAIFFEISEN E G, AgriV Raiffeisen eG filed Critical AGRIV RAIFFEISEN E G
Priority to DE102015001859.0A priority Critical patent/DE102015001859A1/de
Priority to PCT/EP2015/001490 priority patent/WO2016015839A1/de
Priority to EP15745148.5A priority patent/EP3174831A1/de
Publication of DE102015001859A1 publication Critical patent/DE102015001859A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/52Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities
    • C02F1/5236Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities using inorganic agents
    • C02F1/5245Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities using inorganic agents using basic salts, e.g. of aluminium and iron
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C3/00Treating manure; Manuring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F11/00Treatment of sludge; Devices therefor
    • C02F11/12Treatment of sludge; Devices therefor by de-watering, drying or thickening
    • C02F11/14Treatment of sludge; Devices therefor by de-watering, drying or thickening with addition of chemical agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05FORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C, e.g. FERTILISERS FROM WASTE OR REFUSE
    • C05F17/00Preparation of fertilisers characterised by biological or biochemical treatment steps, e.g. composting or fermentation
    • C05F17/40Treatment of liquids or slurries
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05FORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C, e.g. FERTILISERS FROM WASTE OR REFUSE
    • C05F17/00Preparation of fertilisers characterised by biological or biochemical treatment steps, e.g. composting or fermentation
    • C05F17/50Treatments combining two or more different biological or biochemical treatments, e.g. anaerobic and aerobic treatment or vermicomposting and aerobic treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05FORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C, e.g. FERTILISERS FROM WASTE OR REFUSE
    • C05F3/00Fertilisers from human or animal excrements, e.g. manure
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/52Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities
    • C02F1/5281Installations for water purification using chemical agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/66Treatment of water, waste water, or sewage by neutralisation; pH adjustment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/46Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
    • C02F1/461Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis
    • C02F1/46104Devices therefor; Their operating or servicing
    • C02F1/4618Devices therefor; Their operating or servicing for producing "ionised" acidic or basic water
    • C02F2001/46185Devices therefor; Their operating or servicing for producing "ionised" acidic or basic water only anodic or acidic water, e.g. for oxidizing or sterilizing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2103/00Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated
    • C02F2103/20Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated from animal husbandry
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2301/00General aspects of water treatment
    • C02F2301/02Fluid flow conditions
    • C02F2301/024Turbulent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2301/00General aspects of water treatment
    • C02F2301/02Fluid flow conditions
    • C02F2301/026Spiral, helicoidal, radial
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A40/00Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production
    • Y02A40/10Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in agriculture
    • Y02A40/20Fertilizers of biological origin, e.g. guano or fertilizers made from animal corpses
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/141Feedstock
    • Y02P20/145Feedstock the feedstock being materials of biological origin
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/40Bio-organic fraction processing; Production of fertilisers from the organic fraction of waste or refuse

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Treatment Of Sludge (AREA)
  • Fertilizers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Einrichtung zur Behandlung von landwirtschaftlicher Gülle und Gärresten, gemäß Oberbegriff der Patentansprüche 1 und ... Um hierbei zu erreichen, dass die sogenannte Fällung und Trennung der Gülle oder der Gärreste in eine Flocken- oder Dickphase und in eine Klar- oder Dünnphase wesentlich schneller und effektiver abläuft, ist erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass dem Absetzbehälter ein aufrecht stehender Fällungsbehälter vorgeschaltet wird, in welchem die Gülle bodenseitig und verwirbelnd eingeleitet wird, und ebenfalls bodenseitig in die besagte Verwirbelung der eingeleiteten Gülle ein Fällungsmittel stetig mit injiziert wird, derart, dass das Gemisch aus Gülle oder Gärresten zusammen mit dem injizierten Fällungsmittel in dem Fällungsbehälter nach oben aufsteigend und expandierend ist, so dass es oben aus dem Fällungsbehälter ausgeleitet und in das Absetzbehältnis eingeleitet wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Einrichtung zur Behandlung von landwirtschaftlicher Gülle und Gärresten, bei welcher der Gülle oder den Gärresten ein Fällungsmittel hinzugeführt, und anschließend mit Wasser als Trennungsmittel in einem Absetzbehältnis eine Dick- oder Flockenphase von einer Klar- oder Dünnphase abgetrennt wird, gemäß Oberbegriff der Patentansprüche 1, und 10.
  • Landwirtschaftliche Gülle soll dabei definitionsgemäß alle Fekalien aus der Tierhaltung, umfassen, also auch Jauche. Darüber hinaus sollen auch Gärreste bei der Erfindung gefällt werden. Zu Gärresten gehören Gärreste aus Biogasanlagen, Gärreste aus der Ethanolproduktion, sowie Gärreste aus der Futter und Lebensmittelherstellung, Sickersäfte aus Siliereinrichtungen und Gärrestelagern.
  • Der Fällungsprozess bei der Trennung von landwirtschaftlicher Gülle in eine Dick- oder Flockenphase und in eine Dünn- oder Klarphase erzeugt oftmals das Problem der adäquaten Trennung der genannten Flockenphase von der Klarphase. Die Flocken sind sehr fragil und bilden sich bei der Fällung u. a. aus gelösten Inhaltsstoffen der Gülle oder den Gärresten. Da die chemische Fällung mit der Zugabe von Fällungsmittel relativ schnell abläuft, kommt es auch auf die physikalische Behandlung der Flockenphase im Anschluss der Fällung an, um die genannten, sich bildenden Phasen effizient voneinander zu trennen. So ist bei der weiteren Trennung eine mechanische Scherung der Flocken zu verhindern, weil ansonsten solche Bruchstücke wieder die Klarphase trüben oder in Rücklösung gehen können.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren, sowie eine Einrichtung der gattungsgemäßen Art dahingehend weiterzuentwickeln, dass die sogenannte Fällung und Trennung der Gülle oder der Gärreste in eine Flocken- oder Dickphase und in eine Klar- oder Dünnphase wesentlich schneller und effektiver, und für die durch Fällung entstandenen Flocken schonend abläuft.
  • Die gestellte Aufgabe wird bei einem Verfahren der gattungsgemäßen Art erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Anwendung sind in den abhängigen Anspruch 2 bis 9 angegeben.
  • Im Hinblick auf eine Einrichtung der gattungsgemäßen Art ist die gestellte Aufgabe erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruches 10 gelöst.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Einrichtung sind in den übrigen Ansprüchen angegeben.
  • Kern der verfahrensgemäßen Erfindung ist hierbei, dass dem Absetzbehälter ein von unten nach oben zu füllender Fällungsbehälter vorgeschaltet wird, in welchen die Gülle oder Gärreste bodenseitig und verwirbelnd eingeleitet wird, und ebenfalls bodenseitig direkt in die besagte Verwirbelung der eingeleiteten Gülle oder Gärreste ein Fällungsmittel stetig mit injiziert wird, derart, dass das Gemisch aus Gülle oder Gärresten zusammen mit dem injizierten Fällungsmittel in dem Fällungsbehälter nach oben aufsteigend und expandierend ist, so dass es oben aus dem Fällungsbehälter ausströmt und in das Absetzbehältnis eingeleitet wird.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung ist angegeben, dass der Fällungsbehälter eine zylindrische, aufrecht stehende Form aufweist, die von unten nach oben befüllt wird. Auf diese Weise ist in der erfindungsgemäßen Weise beim Einleiten ein Wirbel, aber wie weiter dargestellt wird, bleibt der Wirbel auf die Einleitungstelle begrenzt erzeugbar.
  • Damit wird folgende Wirkung erzielt. Im Einleitungsbereich dreht sich die die eingeleitete Gülle noch. In den Wirbel wird dann das Fällungsmittel injiziert, wobei es dadurch zu einer optimalen Mischung des Fällungsmittels mit der Gülle/Gärreste kommt. Die Fällungsreaktion läuft dabei extrem schnell, d. h. in wenigen Sekunden oder gar innerhalb weniger als einer Sekunde ab. Dabei schwimmen sofort die durch die Fällung erzeugten Flocken oben als Schaum auf. Dabei ist zu erkennen, dass die Gülle lediglich nahe dem Boden des Fällungsbehälters dreht, oben schwimmt der Schaum aber völlig ohne Drehung auf, und expandiert von der Ausleitung des Fällungsbehälters in den Absetzbehälter.
  • Dabei werden Scherkräfte auf die Flocken erheblich reduziert.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung ist angegeben, dass in den Wirbel der im Bodenbereich des Fällungsbehälters eingeleiteten Gülle oder Gärreste im selben Drehsinn der Verwirbelung gesäuertes Wasser mit eingeleitet wird. Der sich bildende Wirbel- oder Strudel mit einem gleichbleibenden Drehsinn kann bspw durch eine Einleitung der Gülle erzeugt werden, indem diese exzentrisch, d. h. zur vertikalen Zentralachse des aufrecht stehenden Fällungsbehälters exzentrisch eingeleitet wird.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung ist vorgesehen, dass das gesäuerte Wasser, das an der Anode einer Elektrolysereaktion von Salzen in Wasser abgezogene Wasser ist, das sogenannte Anolyt. Angesäuertes Wasser ist somit dieses besagte Anolyt oder eine Mischung von Anolyt und Wasser. Als Fällungsmittel wird bei dem hier dargestellten Fällungsprozess Eisenchlorid, im besonderen EisenIIIChlorid verwendet. Dies hat gegenüber allen anderen Metallsalzen den Vorteil, dass Eisen und Eisenverbindungen, wie Eisenhydroxid entstehen, die von erheblich großem Vorteil bei einer Nachvergärung der Dick- oder Flockenphase in einer Nachvergärungseinrichtung einer Biogasanlage sind, weil sie den Gastrieb unterstützen.
  • Wahlweise kann zum Säueren des Wassers auch Essigsäure, oder Propionsäure, oder schwefelige Säure, oder Zitronensäure oder Milchsäure verwendet werden. Der Vorteil bei diesen Varianten ist, dass auch diese bei einer Rückführung der Flocken- oder Dickphase in einen Gäraum oder einen Nachvergärraum einer Biogasanlage die Biogas treibende Mikrobiologie unterstützen.
  • Das besagte saure Anolyt wirkt dabei chemisch so mit, indem es unter anderem auch mit den eisenhaltigen Zerfallsstoffen des Hämoglobins aus der Tiergülle in derselben die Fällung reagieren. Dies in der Art, dass die Menge des nötigen genannten Fällungsmittels dadurch reduziert wird.
  • In besonders vorteilhafter Ausgestaltung ist angegeben, dass in den Absetzbehälter vor Überleitung des Gemisches aus Gülle oder Gärresten zusammen mit dem injizierten Fällungsmittel und gegebenenfalls dem gesäuerten Wasser, eine vorbestimmte Menge Wasser vorgelegt wird, und das besagte, aus dem Fällungsbehälter übergeleitete Gemisch von oben auf das vorgelegte Wasser geleitet wird, zur Trennung von Dick- oder Flockenphase von der Dünn- oder Klarphase. Durch die Einleitung der im Fällungsbehälter bereits gefällten Gülle oder Gärreste von oben in den Absetzbehälter bzw auf den vorgelegten Wasserspiegel im Absetzbehälter, wird ein Aufschwimmen der Flockenphase physikalisch erheblich begünstigt und die Trennung von Flockenphase und Klarphase unterstützt. Eine Einleitung der aus dem Fällungsbehälter kommenden gefällten Gülle/Gärreste direkt unterhalb des Wasserspiegels des vorgelegten Wassers im Absetzbehälter, würde die fragilen Flocken wieder zerscheren und Teile der durch Fällung erzeugten Flocken wieder in Rücklösung bringen. Genau dies wird aber durch die erfindungsgemäße Einleitung auf den Wasserspiegel des im Absetzbehälter vorgelegten Wassers vermieden.
  • Im Absetzbehälter expandiert die aufschwimmende Flockenphase und kann oben abgeskimmt werden. Schwerere Partikel sinken hingegen nach unten ab und können als Sediment oder Absetzschlamm im Absetzbehälter unten abgezogen werden, bspw durch eine schräge Bodenform zugleich mit einer der konischen Verjüngung des Bodens entlang einer Vertiefung, die mit einer Förderschnecke versehen, dann das Sediment oder den Schlamm aus dem Absetzbehälter heraus transportieren kann.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung ist angegeben, dass der Fällungsbehälter ein aufrecht stehender zylindrischer Behälter ist, und dass die besagte Verwirbelung durch eine zur Zylinderlängsachse exzentrische platzierte Einleitung für Gülle/Gärreste erzeugt wird.
  • Alternativ dazu kann die besagte Verwirbelung durch ein rotierendes Element erzeugt werden. Dies ist eine Alternative zur exzentrischen Einleitung der Gülle/Gärreste. Sie kann aber auch zusammen mit der exentrischen Einleitung der Gülle/Gärreste vorgenommen werden, wenn es sich bspw um sehr schwere Güllen/Gärreste mit einem höheren Gehalt an Trockensubstanz handelt.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung kann die im Absetzbehälter sich bildende aufschwimmende Flocken- oder Dickphase durch Abskimmen oder Abschieben abgezogen werden, und die verbleibende Dünn- oder Klarphase durch die Zugabe von Kalkmilch oder verdünnter Kalilauge weiter geklärt und als Nährwasser für Pflanzenkulturen abgezogen werden.
  • Im Hinblick auf eine erfindungsgemäße Einrichtung ist angegeben, dass dem Absetzbehälter ein Fällungsbehälter vorgeschaltet ist, welcher von unten nach oben zu füllen ist, in welchem die Gülle oder Gärreste bodenseitig über einen Einleitflansch verwirbelnd einleitbar ist, und ebenfalls bodenseitig direkt in die besagte Verwirbelung der eingeleiteten Gülle oder Gärreste ein Fällungsmittel stetig über einen Injektionsflansch mit injiziert wird, derart, dass das Gemisch aus Gülle oder Gärresten zusammen mit dem injizierten Fällungsmittel in dem Fällungsbehälter nach oben aufsteigend und expandierend ist, so dass es oben aus dem Fällungsbehälter aus einer Ausleitöffnung ausströmt und in das Absetzbehältnis einleitbar ist. Beim Aufsteigen ist, wie oben schon beschrieben, der aufschwimmende Flockenschaum völlig drehfrei, während unter dem Flockenschaum die eingeleitete Gülle bzw die Gärreste dreht bzw drehen. Dadurch, dass der aufschwimmende Flockenschaum nicht mehr dreht, kann dieser nach oben durch die konisch verjüngende Ausleitöffnung hin nach den Maßgaben der Kontinuitätsgleichung schonend anströmen, und in den Absetzbehälter hineinfließen.
  • Im Fällungsbehälter läuft somit die reine chemische Fällung ab und im Absetzbehälter läuft im wesentlichen die physikalische Trennung von Dick- oder Flockenphase von der Dünn- oder Klarphase ab.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung ist daher, wie zuvor schon ausgeführt, angegeben, dass der Fällungsbehälter zur Ausleitöffnung hin mit einem konisch und trichterförmig sich im Durchflussquerschnitt verjüngenden Rohrabschnitt versehen ist, und dass die Ausleitöffnung selbst mit einem Rohranschlussflansch versehen ist.
  • Weiterhin ist vorteilhaft ausgestaltet, dass der Fällungsbehälter ein aufrecht stehender, von unten nach oben zu füllender zylindrischer Behälter ist, und dass die besagte Verwirbelung durch eine zur vertikal stehenden Zylinderachse exzentrische und bodenseitig platzierte Einleitungsöffnung für Gülle/Gärreste erzeugbar ist. Auf diese Weise wird der besagte Wirbel im Bodenbereich des Fällungsbehälters erzeugt, welcher eine gute Vermischung der eingeleitenden Gülle oder Gärreste mit dem gesäuerten Wasser und dem Fällungsmittel bewirkt.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung ist angegeben, dass ebenfalls exzentrisch zur besagten vertikalen Zylinderachse bodenseitig eine weitere Öffnung zur Einleitung von Fällungsmittel angeordnet ist.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung ist angegeben, dass ebenfalls exzentrisch zur besagten vertikalen Zylinderachse bodenseitig eine weitere Öffnung zur Einleitung von gesäuertem Wasser oder Säure angeordnet ist. Dies führt zu einer optimalen Vermischung der besagten Komponenten und zu einem optimalen Fällungsergebnis.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung ist angegeben, dass zur Erzeugung eines Wirbels am Boden des Fällungsbehälters mechanisch drehende Mittel vorgesehen sind, oder vorgesehen sein können.
  • Ein erfindungsgemäße Verwendung ergibt sich daraus, dass beim Betrieb von mit Gülle betriebenen Biogasanlagen der genannte Fällungsbehälter eingesetzt wird, um auf diese Weise Gülleströme vor Einleitung in einen jeweilgen Fermenter der besagten Biogasanlagen vorzubehandeln, und hernach mit der so erhaltenen Flockenphase aus der Gülle eine gesteuerte Befütterung der Fermenter vornimmt. So kann bei den der Biogasanlage zugeführten Gülleströme der Nährstoffgehalt durch die besagte Fällung, aber auch eine gezielte Entschwefelung gesteuert/beeinflusst vorgenommen werden, um die Gasproduktion zu optimieren.
  • Ausgestaltungsbeispiele der Erfindung sind in den Figuren dargestellt und nachfolgend näher beschrieben.
  • Es zeigt:
  • 1: Fällungsbehälter in verschiedenen Ansichten
  • 2: Fällungsbehälter in Wirkverbundung mit Absetzbehälter
  • 3: Perspektivische Ansicht auf den Fällungsbehälter.
  • 1 zeigt den erfindungsgemäßen Fällungsbehälter 1 in verschiedenen Ansichten. Die obere Darstellungsreihe zeigt den Fällungbehälter in verschiedenen Seitenansichten. Unten ist der Fällungsbehälter in der Draufsicht dargestellt. Der Fällungsbehälter besteht dabei aus einem aufrecht stehenden zylindrischen Gefäß 2, das oben mit einem Verbindungsflansch 8 versehen ist, an welchem ein oberer trichterförmiger konischer Ansatz 3 angeformt ist, der oben dann in eine Ausleitöffnung 4 mündet. Die Gülle/Gärreste wird/werden von unten, d. h durch die Einleitöffnung 5 eingeleitet, und zeitgleich erfolgt die Injektion des Fällungsmittels durch die Injektionsöffnung 6.
  • An der Injektionsöffnung wird dabei das Fällungsmittel mit einer einstellbaren Dosierpumpe zugeführt, um das Fällungsmittel im Bedarf genau an die Gülle/Gärreste-Menge anpassen und ggfs regeln zu können. Die Regelung der Fällungsmittelzufuhr kann über eine im Ausleitbereich der gefällten Gülle/Gärreste vorgenommene Leitfähigkeitsmessung erfolgen. Eine weitere Einleitöffnung 7 ist vorgesehen, um beispielsweise Wasser und/oder Anolyt unter anderem als Trennungsmittel zuzuführen.
  • Aus der Draufsicht ist zu erkennen, dass sämtliche Einleitöffnungen und die Injektionsöffnung exzentrisch und senkrecht zur Zentralachse des zylindrischen Fällungsbehälters verlaufen. Dies hat zur Folge, dass bei Einleitung eine Drehbewegung in dem Gemisch entsteht. Diese ist erfindungsgemäß auch beabsichtigt, um eine homogene Vermischung von Gülle/Gärreste mit Fällungsmittel und/oder Wasser/Anolyt zu gewährleisten. Die Fällungsreaktion läuft bei zeitgleicher Einleitung aller genannten Flüssigkeiten sofort ab, und die gefällte Flockenphase steigt als Schaumkrone aufschwimmend im Fällungsbehälter auf und tritt oben aus der Ausleitöffnung 4 aus. Dort ist, wie in 2 noch schematisch dargestellt, ein Rohranschluss vorgesehen, der das gefällte Gemisch oder Gemenge dann in einen Absetz- und/oder einen Filterbehälter überführt.
  • Der Vorgang wird dabei kontinuierlich ablaufend vorgenommen.
  • 2 zeigt schematisch eine Darstellung, bei welcher dem erfindungsgemäßen Fällungsbehälter unten die Gülle/Gärreste zusammen mit dem Fällungsmittels und/oder mit dem gesäuerten Wasser zugeführt wird. Das chemisch reagierende Gemenge steigt nach oben auf, und wird über die Ausleitöffung, 1 Positionsnummer 4, in ein knieförmiges Rohr geleitet, und von dort oben in den Absetzbehälter 10 geleitet, der mit einem schrägen Boden versehen ist. Dort rutscht das Schaum/Gülle-Gemenge sodann abwärts und schwimmt auf einem Wasserspiegel 11 vorgelegten Wassers im Absetzbehälter auf. Dort kann entweder Wasser, oder Anolyt oder eine Mischung aus beidem vorgelegt sein.
  • Im quasi kontinuierlichen Betrieb, d. h. bei kontinuierlicher Durchleitung von Gülle/Gärreste zusammen mit Fällungsmittel und/oder Wasser, steigt nun der resultiernde Flüssigkeitsspiegel im Absetzbehälter immer weiter nach oben. Oben angekommen, wird der Vorgang einstweilen gestoppt, und die aufschwimmende Flockenphase oben mit einem Skimmer 12 abgestreift und aus dem Absetzbehälter 10 heraus gebracht. Die Trüb- oder Klarphase, und ggfs noch die nach unten abgesetzen Sedimentationen liegen dann mit klarer Phasentrennung vor, und die besagten Phasen können dann gesondert abgezogen werden, und danach läuft der Vorgang mit einer neuen Gülle/Gärreste-Charge weiter usw.
  • 3 zeigt den Fällungsbehälter nochmals in einer perspektivischen Darstellung. Dabei ist anzumerken, dass der Fällungsbehälter auch im erfindungsgemäßen Betrieb aufrechts stehend ist, die Gülle/Gärreste unten eingeleitet und oben nach erfolgter Reaktion ausgeleitet werden, bzw in einen Absetzer oder sogleich zu einem Bandfilter ausgeleitet werden.
  • Wie oben schon ausgeführt kann der Fällungsbehälter auch im direkten Betrieb von Biogasanlagen eingesetzt werden. Dies indem beim Betrieb von mit Gülle betriebenen Biogasanlagen der genannte Fällungsbehälter eingesetzt wird, um auf diese Weise Gülleströme vor Einleitung in einen jeweilgen Fermenter der besagten Biogasanlagen vorzubehandeln, und hernach mit der so erhaltenen Flockenphase aus der Gülle eine gesteuerte Befütterung der Fermenter vornimmt. So kann bei den der Biogasanlage zugeführten Gülleströme der Nährstoffgehalt durch die besagte Fällung gesteuert/beeinflusst werden, aber auch eine gezielte Entschwefelung vorgenommen werden, um die Gasproduktion zu optimieren.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fällungsbehälter
    2
    Zylindrischer Behälter oder Behälterteil
    3
    Konischer trichterförmiger Teil
    4
    Ausleitöffnung mit Flansch
    5
    Einleitöffnung für Gülle/Gärreste
    6
    Injektionsöffnung für Fällungsmittel
    7
    Einleitöffnung für Wasser und/oder gesäuertes Wasser
    8
    Übergangsflansch
    10
    Absetzbehälter
    11
    Vorgelegter Wasser- oder Wasser/Anolyt-Spiegel
    12
    Skimmer

Claims (16)

  1. Verfahren zur Behandlung von landwirtschaftlicher Gülle und Gärresten, bei welcher der Gülle oder den Gärresten ein Fällungsmittel hinzugeführt, und anschließend mit Wasser als Trennungsmittel in einem Absetzbehältnis eine Dick- oder Flockenphase von einer Klar- oder Dünnphase abgetrennt wird, dadurch gekennzeichnet, dass dem Absetzbehälter ein von unten nach oben zu füllender Fällungsbehälter vorgeschaltet wird, in welchem die Gülle oder Gärreste bodenseitig und verwirbelnd eingeleitet wird bzw werden, und ebenfalls bodenseitig direkt in die besagte Verwirbelung der eingeleiteten Gülle oder Gärreste ein Fällungsmittel stetig mit injiziert wird, derart, dass das Gemisch aus Gülle oder Gärresten zusammen mit dem injizierten Fällungsmittel in dem Fällungsbehälter nach oben aufsteigend und expandierend ist, so dass es oben aus dem Fällungsbehälter ausströmt und in das Absetzbehältnis eingeleitet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Fällungsbehälter eine zylindrische aufrecht stehende Form aufweist, die von unten nach oben befüllt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in den Wirbel der im Bodenbereich des Fällungsbehälters eingeleiteten Gülle oder Gärreste im selben Drehsinn der Verwirbelung gesäuertes Wasser mit eingeleitet wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das gesäuerte Wasser das an der Anode einer Elektrolysereaktion von Salzen in Wasser abgezogene Wasser, das sogenannte Anolyt ist.
  5. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das gesäuerte Wasser durch Zugabe von Essigsäure, oder Propionsäure, oder schwefelige Säure, oder Zitronensäure oder Milchsäure erzeugt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass in den Absetzbehälter vor Überleitung des Gemisches aus Gülle oder Gärresten zusammen mit dem injizierten Fällungsmittel und gegebenenfalls dem gesäuerten Wasser, eine Menge Wassers vorgelegt wird, und das besagte aus dem Fällungsbehälter übergeleitete Gemisch von oben auf das vorgelegte Wasser geleitet wird, zur Trennung von Dick- oder Flockenphase von der Dünn- oder Klarphase.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Fällungsbehälter ein aufrecht stehender zylindrischer Behälter ist, und dass die besagte Verwirbelung durch eine zur Zylinderlängsachse exzentrische platzierte Einleitung für Gülle/Gärreste erzeugt wird.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die besagte Verwirbelung durch ein rotierendes Element erzeugt wird.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der im Absetzbehälter sich bildende aufschwimmende Flocken- oder Dickphase durch Abskimmen oder Abschieben abgezogen wird, und die verbleibende Dünn- oder Klarphase durch die Zugabe von Kalkmilch oder verdünnter Kalilauge weiter geklärt und als Nährwasser für Pflanzenkulturen abgezogen wird.
  10. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 9, zur Behandlung von landwirtschaftlicher Gülle und Gärresten, bei welcher der Gülle oder den Gärresten ein Fällungsmittel hinzugeführt, und anschließend mit Wasser als Trennungsmittel in einem Absetzbehältnis eine Dick- oder Flockenphase von einer Klar- oder Dünnphase abgetrennt wird, dadurch gekennzeichnet, dass dem Absetzbehälter (10) ein Fällungsbehälter (1) vorgeschaltet ist, welcher von unten nach oben zu füllen ist, in welchem die Gülle oder Gärreste bodenseitig über einen Einleitflansch (5) verwirbelnd einleitbar ist, und ebenfalls bodenseitig direkt in die besagte Verwirbelung der eingeleiteten Gülle oder Gärreste ein Fällungsmittel stetig über einen Injektionsflansch (6) mit injiziert wird, derart, dass das Gemisch aus Gülle oder Gärresten zusammen mit dem injizierten Fällungsmittel in dem Fällungsbehälter (1) nach oben aufsteigend und expandierend ist, so dass es oben aus dem Fällungsbehälter aus einer Ausleitöffnung (4) ausströmt und in das Absetzbehältnis (1) einleitbar ist.
  11. Einrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Fällungsbehälter sich zur Ausleitöffnung (4) hin mit einem konisch und trichterförmig sich im Durchflussquerschnitt verjüngenden Rohrabschnitt (3) versehen ist, und dass die Ausleitöffnung (4) selbst mit einem Rohranschlussflansch versehen ist.
  12. Einrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, der Fällungsbehälter (1) ein aufrecht stehender, von unten nach oben zu füllender zylindrischer Behälter ist, und dass die besagte Verwirbelung durch eine zur vertikal stehenden Zylinderachse exzentrische un bodenseitig platzierte Einleitungsöffnung (5) für Gülle/Gärreste erzeugbar wird.
  13. Einrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass ebenfalls exzentrisch zur besagten vertikalen Zylinderachse bodenseitig eine weitere Öffnung (6) zur Einleitung von Fällungsmittel angeordnet ist.
  14. Einrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass ebenfalls exzentrisch zur besagten vertikalen Zylinderachse bodenseitig eine weitere Öffnung (7) zur Einleitung von gesäuertem Wasser oder Säure angeordnet ist.
  15. Einrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erzeugung eines Wirbels am Boden des Fällungsbehälters mechanisch drehenden Mittel vorgesehen sind.
  16. Verwendung eines Fällungsbehälters gemäß der Ansprüche 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass beim Betrieb von mit Gülle betriebenen Biogasanlagen der genannte Fällungsbehälter eingesetzt wird, um auf diese Weise Gülleströme vor Einleitung in einen jeweilgen Fermenter der besagten Biogasanlagen vorzubehandeln, und hernach mit der so erhaltenen Flockenphase aus der Gülle eine gesteuerte Befütterung der Fermenter vornimmt.
DE102015001859.0A 2014-07-28 2015-02-12 Verfahren und Einrichtung zur Behandlung von landwirtschaftlicher Gülle und Gärresten Withdrawn DE102015001859A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015001859.0A DE102015001859A1 (de) 2014-07-28 2015-02-12 Verfahren und Einrichtung zur Behandlung von landwirtschaftlicher Gülle und Gärresten
PCT/EP2015/001490 WO2016015839A1 (de) 2014-07-28 2015-07-20 Verfahren und einrichtung zur behandlung von landwirtschaftlicher gülle und gärresten
EP15745148.5A EP3174831A1 (de) 2014-07-28 2015-07-20 Verfahren und einrichtung zur behandlung von landwirtschaftlicher gülle und gärresten

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014011126.1 2014-07-28
DE102014011126 2014-07-28
DE102015001859.0A DE102015001859A1 (de) 2014-07-28 2015-02-12 Verfahren und Einrichtung zur Behandlung von landwirtschaftlicher Gülle und Gärresten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015001859A1 true DE102015001859A1 (de) 2016-01-28

Family

ID=55065552

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015001859.0A Withdrawn DE102015001859A1 (de) 2014-07-28 2015-02-12 Verfahren und Einrichtung zur Behandlung von landwirtschaftlicher Gülle und Gärresten

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3174831A1 (de)
DE (1) DE102015001859A1 (de)
WO (1) WO2016015839A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN116897672B (zh) * 2023-09-12 2023-12-15 田丰化工(山西)集团股份有限公司 一种新型水溶肥的施用装置

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ZA865990B (en) * 1985-08-19 1987-03-25 Peterson Filters Corp Method and apparatus for use in separating solids from liquids
US20080169245A1 (en) * 2007-01-17 2008-07-17 Soil Net Llc. Solids separation technology
US8017019B2 (en) * 2007-06-14 2011-09-13 Kansas State University Research Foundation Fluidized bed precipitator with optimized solids settling and solids handling features for use in recovering phosphorus from wastewater

Also Published As

Publication number Publication date
EP3174831A1 (de) 2017-06-07
WO2016015839A1 (de) 2016-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1979464B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur erzeugung von biogas aus organischen stoffen
DE60210800T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur sedimentation von mineralschlämmen
DE102013007829B4 (de) Verfahren und Einrichtung zur Behandlung von landwirtschaftlicher Gülle
DE1959212A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Trennen fester und fluessiger Bestandteile
EP3450536B1 (de) Verfahren zur optimierung des betriebs eines pfropfenstromfermenters zur anaeroben vergärung organischer abfälle
DE2422889B2 (de) Kontinuierliches Verfahren zur ZuckerrUckgewinnung aus Klärungs-Schaum
WO2007068446A1 (de) Anlage und verfahren zur erzeugung von biogas aus flüssige und feste bestandteile enthaltendem biologisch abbaubaren material, insbesondere abfallprodukten, sowie biogaserzeugungsbehälter zur verwendung bei der anlage
EP2928845A2 (de) Verfahren und einrichtung zur trennung der dickphase von der dünnphase bei schwebkörper enthaltenden flüssigkeiten
EP1277831B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ernte mikrobieller Biomasse aus einem Kultivationssystem
DE102013003592A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Trennung der Dickphase von der Dünnphase bei Schwebkörper enthaltenden Flüssigkeiten
DE102015001859A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Behandlung von landwirtschaftlicher Gülle und Gärresten
DE102007058967A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung von Biogas aus organischen Stoffen
DE2724423A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entsaeuern von most oder wein
DE3000938C2 (de)
DE102013007076B4 (de) Verfahren und Anlage zur Gewinnung von konzentriertem, mineralischem Dünger aus Ausgangsstoffen mit organischem Anteil
EP2596094B1 (de) Verfahren zur klärung eines wein-gelägers
EP1013614B1 (de) Entwässerung von Fermentationsprodukten mit Schneckenpresse
DE2847016A1 (de) Anlage zur herstellung eines streufaehigen duengeproduktes
DE202009017869U1 (de) Vorrichtung zum Trennen von gasförmigen, flüssigen und festen Stoffen in einem Bioreaktor
DE102014005065B4 (de) Verfahren zur Behandlung von landwirtschaftlicher Gülle
EP2821475A1 (de) Biogas-Erzeugung aus Biomasse
DE926184C (de) Vorrichtung zur Behandlung, insbesondere Klaerung von Fluessigkeiten
DE3641542A1 (de) Verfahren und anlage zur behandlung von organischen reststoffen, insbesondere zur abfallentsorgung und abwasserreinigung, unter produktion von biogas
DE1584883C3 (de)
DE2638111A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer kalkmilch insbesondere fuer die aufkalkung des rohabwassers bei mechanisch-biologischen klaerwerken

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee