DE102014226397A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Anpassung der Ladeleistung - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Anpassung der Ladeleistung Download PDF

Info

Publication number
DE102014226397A1
DE102014226397A1 DE102014226397.2A DE102014226397A DE102014226397A1 DE 102014226397 A1 DE102014226397 A1 DE 102014226397A1 DE 102014226397 A DE102014226397 A DE 102014226397A DE 102014226397 A1 DE102014226397 A1 DE 102014226397A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
charging
power
vehicle
functional relationship
path
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102014226397.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Krammer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102014226397.2A priority Critical patent/DE102014226397A1/de
Publication of DE102014226397A1 publication Critical patent/DE102014226397A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/44Methods for charging or discharging
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/14Conductive energy transfer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/60Monitoring or controlling charging stations
    • B60L53/62Monitoring or controlling charging stations in response to charging parameters, e.g. current, voltage or electrical charge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/60Monitoring or controlling charging stations
    • B60L53/66Data transfer between charging stations and vehicles
    • B60L53/665Methods related to measuring, billing or payment
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • H02J3/28Arrangements for balancing of the load in a network by storage of energy
    • H02J3/32Arrangements for balancing of the load in a network by storage of energy using batteries with converting means
    • H02J3/322Arrangements for balancing of the load in a network by storage of energy using batteries with converting means the battery being on-board an electric or hybrid vehicle, e.g. vehicle to grid arrangements [V2G], power aggregation, use of the battery for network load balancing, coordinated or cooperative battery charging
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/007Regulation of charging or discharging current or voltage
    • H02J7/0071Regulation of charging or discharging current or voltage with a programmable schedule
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/02Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from ac mains by converters
    • H02J7/04Regulation of charging current or voltage
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2310/00The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load
    • H02J2310/40The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle
    • H02J2310/48The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle for electric vehicles [EV] or hybrid vehicles [HEV]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/12Electric charging stations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/16Information or communication technologies improving the operation of electric vehicles
    • Y02T90/167Systems integrating technologies related to power network operation and communication or information technologies for supporting the interoperability of electric or hybrid vehicles, i.e. smartgrids as interface for battery charging of electric vehicles [EV] or hybrid vehicles [HEV]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S30/00Systems supporting specific end-user applications in the sector of transportation
    • Y04S30/10Systems supporting the interoperability of electric or hybrid vehicles
    • Y04S30/12Remote or cooperative charging
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S30/00Systems supporting specific end-user applications in the sector of transportation
    • Y04S30/10Systems supporting the interoperability of electric or hybrid vehicles
    • Y04S30/14Details associated with the interoperability, e.g. vehicle recognition, authentication, identification or billing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zur Bestimmung einer Ladeleistung für einen Ladevorgang eines elektrischen Speichers (308) eines Fahrzeugs (100) beschrieben. Die Ladeleistung für den Ladevorgang wird von einer Ladestation (110) bezogen und über eine Ladestrecke zu dem elektrischen Speicher (308) geführt. Das Verfahren umfasst das Ermitteln eines funktionalen Zusammenhangs zwischen der Ladeleistung und einer Verlustleistung der Ladestrecke. Desweiteren umfasst das Verfahren das Bestimmen einer Ladeleistung für den Ladevorgang auf Basis des funktionalen Zusammenhangs.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine entsprechende Vorrichtung zum Laden eines elektrischen Energiespeichers eines Fahrzeugs.
  • Fahrzeuge mit Elektroantrieb umfassen elektrische Speicher (z. B. Batterien), die über eine Ladevorrichtung des Fahrzeugs an eine Ladestation angeschlossen und aufgeladen werden können. Zum Aufladen der elektrischen Speicher solcher Elektro- und/oder Hybrid-Fahrzeuge existieren verschiedene konduktive, d. h. kabelgebundene, Ladetechnologien. Bei dem sogenannten AC-Laden oder Wechselstromladen befindet sich das Ladegerät, welches den Gleichstrom (auch als DC-Strom bezeichnet) zur Aufladung des elektrischen Speichers erzeugt, im Fahrzeug. Auf einem Ladekabel zwischen Ladestation oder AC-Netzanschluss und Fahrzeug wird ein AC-(Alternating Current) oder Wechselstrom übertragen. Bei dem sogenannten DC-Laden oder Gleichstromladen befindet sich das Ladegerät, welches den Gleichstrom zur Aufladung des elektrischen Speichers erzeugt, in der Ladestation. Auf dem Ladekabel wird somit ein DC-(Direct Current) oder Gleichstrom übertragen.
  • Das Ladekabel der Ladestation wird typischerweise über ein Stecksystem (z. B. über ein Combo-Stecksystem gemäß Steckernorm: IEC 62196-3) mit dem Fahrzeug verbunden. Mit einem Combo-Stecksystem ist es möglich, an einer gemeinsamen Fahrzeugladedose sowohl einen AC-Stecker (zum AC-Laden) als auch einen DC-Stecker (zum DC-Laden) anzuschließen. Ein Fahrzeug, welches ein Combo-Stecksystem aufweist, kann sowohl an einer AC- als auch an einer DC-Ladestation aufgeladen werden, wobei das Fahrzeug typischerweise einen Fahrzeug-seitig verbauten gemeinsamen Ladeanschluss für AC-Laden und DC-Laden aufweist.
  • Sowohl beim AC-Laden als auch beim DC-Laden sind jeweils unterschiedliche Ladeleistungen möglich. Durch eine Erhöhung der Ladeleistung wird typischerweise der Ladezeitraum zum Aufladen des elektrischen Speichers des Fahrzeugs reduziert. Andererseits kann eine Anpassung der Ladeleistung zu einer Veränderung der elektrischen Verlustleistungen während des Ladevorgangs führen.
  • Das vorliegende Dokument befasst sich mit der technischen Aufgabe, die elektrischen Verlustleistungen während eines Ladevorgangs eines elektrischen Speichers eines Fahrzeugs zu reduzieren (ggf. zu minimieren).
  • Die Aufgabe wird durch die unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen werden u. a. in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
  • Gemäß einem Aspekt wird ein Verfahren zur Bestimmung einer Ladeleistung für einen Ladevorgang eines elektrischen Speichers eines Fahrzeugs beschrieben. Die Ladeleistung wird für den Ladevorgang von einer Ladestation bezogen und über eine Ladestrecke zu dem elektrischen Speicher geführt. Die Ladeleistung kann als AC Strom und/oder als DC Strom bezogen werden. Mit anderen Worten, der Ladevorgang kann AC-Laden und/oder DC-Laden umfassen.
  • Das Verfahren umfasst das Ermitteln eines funktionalen Zusammenhangs zwischen der Ladeleistung und einer Verlustleistung der Ladestrecke. Dabei kann die Ladestrecke unterschiedliche Komponenten umfassen. Insbesondere kann die Ladestrecke einen Anschluss der Ladestation an ein AC-Versorgungsnetz (z. B. an ein einphasiges oder ein mehrphasiges Versorgungsnetz) umfassen. Alternativ oder ergänzend kann die Ladestrecke einen AC/DC Wandler zur Bereitstellung eines DC-Ladestroms für den elektrischen Speicher umfassen. Alternativ oder ergänzend kann die Ladestrecke ein Ladekabel zwischen der Ladestation und einer Ladeschnittstelle (z. B. einer Ladebuchse) des Fahrzeugs umfassen. Alternativ oder ergänzend kann die Ladestrecke eine Verbindung (z. B. eine Streckverbindung) zwischen dem Ladekabel und der Ladeschnittstelle des Fahrzeugs umfassen. Alternativ oder ergänzend kann die Ladestrecke ein Bordnetz des Fahrzeugs umfassen. Die einzelnen Komponenten der Ladestrecke können individuelle Verlustleistungen aufweisen, die zu der gesamten Verlustleistung der Ladestrecke beitragen. Insbesondere kann die gesamte Verlustleistung der Ladestrecke der Summe der individuellen Verlustleistungen der einzelnen Komponenten der Ladestrecke entsprechen.
  • Das Verfahren umfasst weiter das Bestimmen einer Ladeleistung für den Ladevorgang auf Basis des funktionalen Zusammenhangs. Insbesondere kann die Ladeleistung derart bestimmt werden, dass ein Verhältnis zwischen Verlustleistung und Ladeleistung reduziert (ggf. minimiert) wird. Anders ausgedrückt, die Ladeleistung kann derart bestimmt werden, dass ein Wirkungsgrad des Ladevorgangs erhöht (ggf. maximiert) wird. Zu diesem Zweck kann der funktionale Zusammenhang ausgewertet werden.
  • Das Verfahren ermöglicht es somit, in effizienter Weise die relativen Verlustleistungen eines Ladevorgangs zu reduzieren. Insbesondere wird es durch Berücksichtigung des funktionalen Zusammenhangs ermöglicht, verfügbare Zeit innerhalb eines vorgegebenen Ladezeitraums dazu zu verwenden, die relativen Verlustleistungen zu reduzieren (z. B. durch eine Reduzierung der Ladeleistung).
  • Der funktionale Zusammenhang kann eine analytische Funktion der Verlustleistung als Funktion der Ladeleistung mit ein oder mehreren Funktionsparametern umfassen. Die ein oder mehreren Funktionsparameter können ggf. von der Ladestation bereitgestellt werden. Alternativ oder ergänzend können die ein oder mehreren Funktionsparameter durch Messungen (insbesondere von einer Ladesteuereinheit des Fahrzeugs) ermittelt werden. Alternativ oder ergänzend kann der funktionale Zusammenhang eine Kennlinie zwischen Verlustleistung und Ladeleistung umfassen. Die Kennlinie kann ggf. im Fahrzeug oder in der Ladestation gespeichert sein.
  • Der funktionale Zusammenhang kann eine Vielzahl von Komponenten umfassen. Dabei kann der funktionale Zusammenhang ggf. separate Komponenten für die einzelnen Komponenten der Ladestrecke umfassen. Die Vielzahl von Komponenten kann eine konstante Komponente umfassen, die unabhängig von der Ladeleistung ist. Alternativ oder ergänzend kann der funktionale Zusammenhang eine proportionale Komponente umfassen, die proportional zu der Ladeleistung ist. Alternativ oder ergänzend kann der funktionale Zusammenhang eine quadratische Komponente umfassen, die proportional zu der quadratischen Ladeleistung ist. Desweiteren kann der funktionale Zusammenhang eine Kennlinie umfassen, insbesondere für Verlust-Komponenten, die sich nicht ohne weiteres in analytischer Form beschreiben lassen.
  • Wie oben dargelegt, können Funktionsparameter des funktionalen Zusammenhangs auf Basis von Messwerten ermittelt werden. Das Ermitteln des funktionalen Zusammenhangs kann insbesondere das Ermitteln eines Messwertes für einen Widerstand der Ladestrecke umfassen. Dabei ist der Widerstand typischerweise ein Proportionalitätsfaktor für eine quadratische Komponente des funktionalen Zusammenhangs. Das Ermitteln des funktionalen Zusammenhangs kann weiter das Ermitteln eines Schätzwertes des Widerstands der Ladestrecke auf Basis einer Vielzahl von Messwerten des Widerstands der Ladestrecke umfassen. So kann ein präziser funktionaler Zusammenhang zwischen Verlustleistung und Ladeleistung ermittelt werden.
  • Das Ermitteln des Messwertes kann das Ändern eines Ladestroms über die Ladestrecke um einen Deltastrom umfassen. Desweiteren kann eine, auf dem Deltastrom beruhende, Änderung eines Spannungsabfalls an einem Punkt entlang der Ladestrecke (z. B. an einem Ausgang der Ladestrecke) gemessen werden. Der Messwert des Widerstands kann dann auf Basis des Deltastroms und auf Basis der gemessenen Änderung des Spannungsabfalls ermittelt werden.
  • Das Ermitteln des funktionalen Zusammenhangs kann das Senden des funktionalen Zusammenhangs von der Ladestation an das Fahrzeug und/oder umgekehrt umfassen. Beispielsweise kann die Ladestation einen gespeicherten funktionalen Zusammenhang (oder einzelne Komponenten daraus) an das Fahrzeug senden. Das Fahrzeug kann desweiteren einen funktionalen Zusammenhang durch Messung ermitteln. Durch einen Abgleich der beiden funktionalen Zusammenhänge können z. B. Fehler (z. B. relativ hohe Widerstände) entlang der Ladestrecke detektiert werden.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt wird eine Ladesteuereinheit zur Steuerung eines Ladevorganges eines elektrischen Speichers eines Fahrzeugs beschrieben. Die Ladeleistung für den Ladevorgang wird dabei von einer Ladestation bezogen und über eine Ladestrecke zu dem elektrischen Speicher geführt. Die Ladesteuereinheit ist eingerichtet, einen funktionalen Zusammenhang zwischen der Ladeleistung und einer Verlustleistung der Ladestrecke zu ermitteln. Die Ladesteuereinheit ist weiter eingerichtet, auf Basis des funktionalen Zusammenhangs, eine Ladeleistung für den Ladevorgang zu bestimmen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt wird ein Fahrzeug mit Elektroantrieb (z. B. ein Personenkraftwagen, ein Lastkraftwagen oder ein Motorrad) beschrieben, das die in diesem Dokument beschriebene Ladesteuereinheit umfasst.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt wird eine Ladestation zum Laden eines Fahrzeugs beschrieben, wobei die Ladestation die in diesem Dokument beschriebene Ladesteuereinheit umfasst.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt wird ein Software (SW) Programm beschrieben. Das SW Programm kann eingerichtet werden, um auf einem Prozessor (z. B. auf einem Steuergerät) ausgeführt zu werden, und um dadurch das in diesem Dokument beschriebene Verfahren auszuführen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt wird ein Speichermedium beschrieben. Das Speichermedium kann ein SW Programm umfassen, welches eingerichtet ist, um auf einem Prozessor ausgeführt zu werden, und um dadurch das in diesem Dokument beschriebene Verfahren auszuführen.
  • Es ist zu beachten, dass die in diesem Dokument beschriebenen Verfahren, Vorrichtungen und Systeme sowohl alleine, als auch in Kombination mit anderen in diesem Dokument beschriebenen Verfahren, Vorrichtungen und Systemen verwendet werden können. Desweiteren können jegliche Aspekte der in diesem Dokument beschriebenen Verfahren, Vorrichtung und Systemen in vielfältiger Weise miteinander kombiniert werden. Insbesondere können die Merkmale der Ansprüche in vielfältiger Weise miteinander kombiniert werden.
  • Im Weiteren wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher beschrieben. Dabei zeigen
  • 1 ein beispielhaftes Ladesystem für ein Fahrzeug;
  • 2 beispielhafte Komponenten einer Fahrzeug-seitigen Ladevorrichtung;
  • 3 und 4 beispielhafte Ersatzschaltbilder einer Ladestrecke;
  • 5a eine beispielhafte Änderung des Ladestroms und der Ladespannung;
  • 5b einen beispielhaften Verlauf von Messwerten und einem daraus resultierenden Schätzwert eines Innenwiderstands der Ladestrecke; und
  • 6 beispielhafte Komponenten der Verlustleistung einer Ladestrecke.
  • Wie eingangs dargelegt, befasst sich das vorliegende Dokument mit der technischen Aufgabe, die beim Laden eines Fahrzeugs entstehenden Energieverluste zu reduzieren. 1 zeigt ein Blockdiagram eines beispielhaften Ladesystems mit einer Ladestation 110 und einem Fahrzeug 100. Das Fahrzeug 100 umfasst einen elektrischen Speicher (nicht dargestellt), der mit elektrischer Energie aus der Ladestation 110 aufgeladen werden kann. Das Fahrzeug 100 umfasst eine Ladedose 101 (in diesem Dokument auch allgemeiner als Schnittstelle bezeichnet) an der ein entsprechender Stecker 111 eines Ladekabels 112 der Ladestation 110 angesteckt werden kann. Die Ladedose 101 und der Stecker 111 bilden ein Stecksystem.
  • Wie in 1 dargestellt, ist die Ladedose 101 am Fahrzeug 100 angebracht. Der Ladestecker 111 (engl. Coupler) ist insbesondere beim DC-Laden fest mit der Ladestation 110 über das Ladekabel 112 verbunden. Es existieren verschiedene Steckervarianten gemäß der Steckernorm IEC 62196-3: Combo 1, Combo 2, DC-Typ 1, DC-Typ 2. Sowohl Combo-1 als auch Combo-2 sind über die gleiche Steckarchitektur mit dem Fahrzeug verbunden. Bei DC-Typ 1 und DC-Typ 2 werden teilweise dieselben Pins (d. h. dieselben elektrischen Kontaktteile) des Stecksystems für AC- und DC-Laden verwendet. Insbesondere werden bei DC-Typ 2 Stecksystemen die Kontaktteile für L2/DC– und L3/DC+ gemeinsam für AC-Laden und DC-Laden genutzt.
  • 2 zeigt ein Blockdiagram beispielhafter Komponenten eines Fahrzeugs 100 zum Laden eines elektrischen Speichers 308 des Fahrzeugs 100. Die Komponenten können Teil einer Ladevorrichtung des Fahrzeugs 100 sein. Das Fahrzeug 100 umfasst z. B. die Ladedose 101 (mit einer Vielzahl von Kontaktteilen 201, 202, 203, 204, 205, 206, 207), ein AC-Ladegerät 303 (einen Stromrichter umfassend), eine Kommunikationseinheit 301, eine Ladesteuereinheit 302, die HV-Batterie 308, ein oder mehrere DC-Schütze 305, 306, 307 und eine Spannungsmessung 304. Dabei werden in dem in 2 dargestellten Beispiel die Relais 305, 306 durch einen Aktuator (z. B. eine Spule) 307 betätigt. Das AC-Ladegerät 303 wird typischerweise nur für das AC-Laden verwendet. Das AC-Ladegerät 303 kann einphasig (1ph) betrieben werden (wie in 2 dargestellt) oder auch dreiphasig (3ph). Für den dreiphasigen Betrieb werden zusätzlich ein Kontaktteil für die zweite Phase L2 und ein Kontaktteil für die dritte Phase L3 mit dem AC-Ladegerät 303 verbunden (nicht dargestellt).
  • Das Fahrzeug 100 umfasst typischerweise einen HV(Hochvolt)-Zwischenkreis an dem weitere HV-Verbraucher, wie z. B. der Elektromotor, eine elektrische Klimaanlage, ein 12 V DC/DC Wandler, etc., angeschlossen sind. Diese sind in 2 nicht dargestellt.
  • Der elektrische Speicher 308, z. B. die HV-Batterie, wird während des Ladevorgangs geladen. Die ein oder mehreren DC-Schütze 305, 306, 307 stellen dabei sicher, dass keine gefährliche (Hochvolt) Spannung an der Ladedose 101 anliegt.
  • Das Fahrzeug 100 kann ein AC-Ladegerät 303 (in diesem Dokument auch als Stromrichter oder Wandler bezeichnet) umfassen, das eingerichtet ist, einen einphasigen und/oder mehrphasigen AC-Strom in einen DC-Strom umzuwandeln. Der DC-Strom kann dann dazu verwendet werden, den elektrischen Speicher 308 zu laden. Das Fahrzeug 100 kann somit für AC-Laden eingerichtet sein.
  • Alternativ oder ergänzend kann das Fahrzeug 100 für DC-Laden eingerichtet sein. Dazu kann der DC-Strom an mindestens zwei Kontaktteilen 206, 207 der Ladedose 101 aufgenommen werden und an den elektrischen Speicher 308 geführt werden. Der elektrische Speicher 308 ist somit eingerichtet, DC-Strom aus dem AC-Ladegerät 303 zu beziehen und/oder DC-Strom direkt von den Kontaktteilen 206, 207 der Ladedose 101 zu beziehen.
  • Der Ablauf eines Ladevorgangs kann gemäß der in den Standards IEC 61815-24 bzw. J2847-2 beschriebenen Abläufe durchgeführt werden. Die Ladekommunikation kann nach dem Kommunikationsschema aus ISO 15118 bzw. DIN70121 durchgeführt werden. Insbesondere kann die Kommunikationseinheit 301 des Fahrzeugs 100 eingerichtet sein, mit der Ladestation 110 durch Übertragung von ein oder mehreren Kommunikationssignalen auf ein oder mehreren Signalleitungen des Ladekabels 112 zu kommunizieren. Die ein oder mehreren Signalleitungen können über die Kommunikations-Kontaktteile 201, 202 der Ladedose 101 mit der Kommunikationseinheit 301 des Fahrzeugs 100 verbunden sein.
  • Die Ladesteuereinheit 302 kann eingerichtet sein, den Ladestrom bzw. die Ladeleistung zum Laden des elektrischen Speichers 308 anzupassen. Beispielsweise kann die Ladeleistung derart angepasst werden, dass der elektrische Speicher 308 nach Ablauf eines vordefinierten Ladezeitraums einen vordefinierten SOC (State of Charge) erreicht oder überschritten hat.
  • Alternativ oder ergänzend kann die Ladesteuereinheit 302 eingerichtet sein, den Ladestrom derart anzupassen, dass eine Verlustleistung des Ladevorgangs reduziert (ggf. minimiert wird). Die Verlustleistung des Ladevorgangs hängt dabei typischerweise von einem Widerstand der Komponenten auf einer Ladestrecke zwischen Ladestation 110 und Ladegerät 303 ab. Insbesondere können Verluste in der Ladestation 110 (z. B. in einer Wallbox bzw. in einer In-Cable-Box) entstehen. Desweiteren können Verluste an der Steckverbindung 101, 111 und an dem Ladekabel 112 entstehen. Die effektiven Widerstände der Komponenten auf der Ladestrecke zwischen Ladestation 110 und Ladegerät 303 sind typischerweise nicht bekannt, und können daher bei der Festlegung der Ladeleistung bzw. des Ladestroms nicht berücksichtigt werden. Aus diesem Grund treten in den Zuleitungen 101, 111, 112 und/oder Wall-Boxen 110 unnötige Erwärmungen auf. Desweiteren ist in einem Fehlerfall keine Fehlerlokalisierung möglich.
  • Die Ladesteuereinheit 302 kann daher eingerichtet sein, einen funktionalen Zusammenhang zwischen der Verlustleistung auf der Ladestrecke und der Ladeleistung bzw. dem Ladestrom zu ermitteln. Zu diesem Zweck kann ein Innenwiderstand der Komponenten für den Ladevorgang des elektrischen Speichers 308 bestimmt werden. Die 3 und 4 zeigen ein Ersatzschaltbild eines einphasigen AC-Ladevorgangs (3) und eines drei-phasigen AC-Ladevorgangs (4). Insbesondere werden in den 3 und 4 die verschiedenen Komponenten der Ladestrecke als Innenwiderstände R1 411 (für die erste Phase L1), R2 412 (für die zweite Phase L2), R3 413 (für die dritte Phase L3) und R0 410 (für den Neutral- bzw. Nullleiter N) betrachtet. Die Innenwiderstände 410, 411, 412, 413 umfassen z. B. den Leitungsabschnitt von dem als typischerweise sehr niederohmig angesehenen Verteileranschluß zum Ladeanschlußpunkt (Wall-Box bzw. Steckdose), den Innenwiderstand einer Wall-Box/In-Cable-Box, die Übergangswiderstande von Steckern und Kontakten 101, 111, die Ladeleitung 112, etc.
  • Der Innenwiderstand einer Phase kann z. B. durch eine Veränderung des Ladestroms auf dieser Phase ermittelt werden. Dies ist in 5a veranschaulicht. In 5a wird zu einem bestimmten Zeitpunkt t eine Veränderung dI 501 des Ladestroms I1 bewirkt. Eine derartige Veränderung dI 501 kann z. B. durch die Ladesteuereinheit 302 veranlasst werden. Durch die Veränderung dI 501 des Ladestroms I1 ergibt sich an dem bestimmten Zeitpunkt t eine Veränderung dU 502 des Spannungsabfalls U1 an dem AC-Ladegerät 303. Bei unveränderter Versorgungsspannung U10 ergibt sich somit gemäß dem Ersatzschaltbild in 3 ein Messwert R ~1 für den Innenwiderstand R1 411 mit R ~1 = dU/dI
  • Durch eine Vielzahl von Lastwechsel |dI| > 0 kann eine Vielzahl von Messwerten I ermittelt werden. 5b zeigt eine Reihe von Messwerten I 510. Durch Mittelungsverfahren und/oder durch Verwendung eines Kalman-Algorithmus kann aus der Vielzahl von Messwerten R ~1 ein Schätzwert R ~1 511 des Innenwiderstands R1 411 ermittelt werden. Wie aus 5b ersichtlich kann bereits mit ca. 20 Messungen der Innenwiderstand R1 411 mit einer geringen Abweichung von wenigen Prozent ermittelt werden. Die Genauigkeit der Bestimmung des Innenwiderstands R1 411 kann somit trotz relativ ungenauer Einzelmessungen über geeignete Algorithmen (z. B. Kalman-Filter) deutlich erhöht werden.
  • In analoger Weise können auch für mehrphasige Ladevorrichtungen Schätzwerte 511 für die Innenwiderstände 410, 411, 412, 413 der Phasen und/oder des Nullleiters ermittelt werden. Beispielsweise können gleichzeitig die Phasenströme I1, I2, I3 derart verändert werden, dass die Bedingung I1 = I2 = I3 erfüllt ist (und somit kein Strom über den Nullleiter fließt). Desweiteren können die Änderungen der Spannungen U1, U2, U3 an den einzelnen Phasen ermittelt werden. Aus den jeweiligen Strom- und Spannungsänderungen können dann Messwerte 510 für die Innenwiderstände 411, 412, 413 der einzelnen Phasen ermittelt werden. Auf Basis der Vielzahl von Messwerten 510 für einen Innenwiderstand 411, 412, 413 können dann Schätzwerte 511 der einzelnen Innenwiderstände 411, 412, 413 ermittelt werden.
  • Der Innenwiderstand 410 des Nullleiters kann z. B. derart ermittelt werden. Dass der Strom I1 in einer Phase verändert wird (dI1), während der Strom I2, I3 in den anderen Phasen konstant gehalten wird. Es kann dann die daraus resultierende Spannungsänderung dU1 ermittelt werden. Ein Messwert 510 für den Innenwiderstand R0 410 ergibt sich dann aus R ~0 = dU₁/dI₁ – R1. Dabei kann der bereits bekannte Schätzwert R ~1 511 des Innenwiderstands R1 411 verwendet werden.
  • Nach Ermittlung der Schätzwerte 511 für die Innenwiderstände können die Phasenspannungen bzw. Quellenspannungen U10, U20 und U30 durch Messung des jeweiligen Phasenstroms I1, I2, I3 und der jeweiligen Eingangsspannungen U1, U2, U3 bestimmt werden.
  • Allgemein können die Innenwiderstände auf Basis einer Matrixrechnung ermittelt werden, mit dI·R = dU. Dabei enthält der Vektor dI die Phasenstromänderungen dI1 bis dI3, die Matrix R insbesondere in der Diagonalen die zu bestimmenden Widerstände R0 bis R3 und Vektor dU die gemessenen Phasenspannungen.
  • Die Ladesteuereinheit 302 kann weiter eingerichtet sein, die Ladeleistung P1 bzw. den Ladestrom I1 derart anzupassen, dass eine Ladeverlustleistung PV reduziert (ggf. minimiert) wird. Gemäß 3 ergibt sich die Verlustleistung PV als PV = R1·I1 2 + PL, wobei PL einer konstanten Ladeverlustleistung des Ladegeräts 303 entspricht. Der Wirkungsgrad η des Ladevorgangs ergibt sich somit als
    Figure DE102014226397A1_0002
    wobei P10 der Gesamtleistung entspricht, die von der Spannungsquelle bereitgestellt wird. Durch Ableitung des Wirkungsgrads η nach dem Ladestrom I1, d. h. durch die Bedingung /dI₁ = 0, kann ein optimaler Ladestrom I1 ermittelt werden, durch den ein maximaler Wirkungsgrad η des Ladevorgangs ermöglicht wird. Die Ladesteuereinheit 302 kann somit durch eine geeignete Wahl des Ladestrom I1 die Verlustleistung PV des Ladevorgangs reduzieren.
  • In analoger Weise können auch bei einem mehrphasigen Ladevorgang die Ladeströme I1, I2, I3 der einzelnen Phasen angepasst werden. In einem ersten Fall kann ein Mittelwert der Innenwiderstände R1, R2, R3 betrachtet werden. Die Anpassung der gleichen Ladeströme I1, I2, I3 kann dann auf Basis des Mittelwerts der Innenwiderstände erfolgen. Alternativ können in Abhängigkeit von den einzelnen Innenwiderständen R1, R2, R3 ggf. ungleiche Ladeströme I1, I2, I3 ermittelt werden. Dazu werden die resultierenden Verlustleistungen auf den einzelnen Phasen und auf dem Nullleiter betrachtet.
  • Nach Ermittlung der Innenwiderstände kann somit die gesamte Ladeeffizienz (vom Stromzähler, der sich in der Regel im Verteiler befindet, bis hin zu Verlusten des Fahrzeugs (Verluste des Ladegerät, des Bordnetz, der Kühlaggregate, etc.)) als Gesamtsystem optimiert werden. Das Verfahren kann auf einen mehrphasigen Ladeanschluß angewendet werden. Dazu werden alle Widerstände der Phasen- und des Nullleiters bestimmt. So können auch bei unsymmetrischen Leitungswiderständen die Phasenströme so angepasst werden, dass bei gleichbleibender Ladeleistung die Leitungsverluste reduziert (ggf. minimiert) werden. Dazu werden die einzelnen Phasenströme entsprechend variiert (ggf. auch erhöht). Hierbei kann beobachtet werden, dass durch die Optimierung die Verluste in einer Leitung mit erhöhtem Widerstand kaum ansteigen. Damit wird eine übermäßige Erwärmung der Leitung vermieden. Die Verlustreduzierung kann auch in Situationen mit Widerstands-Unterschieden in den einzelnen Phasen-Leitungen angewendet werden.
  • Die Leistungsanpassung kann sequentiell erfolgen. In einem ersten Schritt kann die Berechnung der Verhältnisse der einzelnen Phasenströme I1, I2, I3 erfolgen. Dann kann eine Leistungsoptimierung im Zusammenhang mit den Fahrzeugverlusten erfolgen.
  • Besteht eine Kommunikation zwischen der Ladestation 110 (z. B. der Wallbox) und dem Fahrzeug 100 kann eine koordinierte, zeitgleiche Messung von Strom und Spannungswerten sowohl im Fahrzeug 100, als auch in der Ladestation 110 vorgenommen werden. Die Messwerte können ausgetauscht und gemeinsam ausgewertet werden, um detailliertere Informationen über die Innenwiderstände zu ermitteln. Bei AC-Ladestationen 110, bei denen der AC-Strom direkt ohne Wandlung durch die Ladestation 110 geleitet wird, kann z. B. festgestellt werden, welcher Widerstand zwischen dem Versorgungsnetz und der Ladestation 110 vorliegt und welchen Widerstand das Ladekabel 112 aufweist. Diese Lokalisierung der Teilwiderstände entlang der Ladestrecke kann für Diagnosezwecke verwendet werden.
  • Bei DC-Laden, bei dem der AC/DC-Wandler fahrzeugextern in der Ladestation 110 angeordnet ist, kann ebenfalls eine Gesamtoptimierung des Ladeablaufs erfolgen, um Ladeverluste zu minimieren. Dies ist beispielhaft in 6 dargestellt. 6 zeigt eine DC-Ladestation 110, die an das Versorgungsnetz angeschlossen ist. Das Versorgungsnetz liefert eine Gesamtleistung P0. Die Verluste PV1 621 des Netzanschlusses werden durch einen Widerstand 605 dargestellt. Zu der DC-Ladestation gelangt somit nur die Leistung P1 = P0 – PV1 Die DC-Ladestation 110 umfasst eine Steuereinheit 602, die mit der Ladesteuereinheit 302 des Fahrzeugs 100 den Ladevorgang koordiniert. Die DC-Ladestation 110 weist eine Verlustleistung PV2 622 auf, die insbesondere auf Wandlerverluste des AC/DC Wandlers der DC-Ladestation 110 zurückzuführen sind. Zum Ladekabel 112 gelangt somit nur die Leistung P2 = P1 – PV2 Die Verluste PV3 623 des Ladekabels 112 werden durch den Widerstand 612 dargestellt. Zum Fahrzeug 100 gelangt somit nur die Leistung P3 = P2 – PV3 Schließlich weist auch das Fahrzeug 100 (z. B. die Nebenverbraucher 601) Verluste PV4 624 auf, die z. B. auf Verluste des Bordnetzes, auf Verluste der Kühlung und/oder auf Verluste des Energiespeichers 308 (aufgrund des Innenwiderstands) zurückzuführen sind. In den Energiespeicher 308 gelangt somit nur die Leistung P4 = P3 – PV4
  • Der Wirkungsgrad der Ladestrecke ergibt sich somit als
    Figure DE102014226397A1_0003
    Für die einzelnen Verlustleistungen können Funktionen (z. B. in analytischer Form oder in Form einer Kennlinie) bereitgestellt werden, welche die Verlustleistungen als Funktion der jeweiligen Eingangsleistungen wiedergeben. Beispielsweise kann angenommen werden, dass PV1 = aP0 2 und dass PV3 = bP2 2. Für die Verlustleistung PV2 kann eine Kennlinie als Funktion von P1 bereitgestellt werden. Für die Verluste im Fahrzeug 100 kann beispielsweise die Funktion PV4 = c + dP3 + eP3 2 bereitgestellt werden, wobei c eine konstante Verlustleistung des Bordnetzes wiedergibt, die unabhängig von der Ladeleistung ist, d eine Verlustleistung (z. B. der Kühlung) angibt, die proportional zur Ladeleistung ist, und wobei e eine Verlustleistung aufgrund eines Innenwiderstands (z. B. des Energiespeichers 308) wiedergibt, die proportional zu quadratischen Ladeleistung ist.
  • In Summe kann so eine funktionaler Zusammenhang zwischen Wirkungsgrad η und Ladeleistung P0 aufgestellt werden. Durch eine Auswertung des funktionalen Zusammenhangs (z. B. mittels eines Optimierungsverfahrens) kann die Ladeleistung P0 ermittelt werden, durch die der Wirkungsgrad η erhöht (ggf. maximiert) wird.
  • Die einzelnen Verlustbeiträge lassen sich somit durch relativ einfache Beziehungen (Formeln oder Kennlinien) beschreiben. Der Gesamtwirkungsgrad η kann dann durch eine relativ komplexe Beziehung (z. B. durch eine Verkettung mehrerer Kennlinien und/oder Formeln) wiedergegeben werden. Zur Optimierung kann daher z. B. ein lineares Durchlaufenen des möglichen Leistungsbereiches durchgeführt werden. Ein solches Verfahren ist durchaus vertretbar, da die Ermittlung einer optimalen Ladeleistung typischerweise nicht zeitkritisch ist und da der Rechenaufwand typischerweise begrenzt ist.
  • Im Laufe eines (typischerweise relativ lange andauernden) Ladevorgangs kann die Ermittlung einer verlustreduzierenden Ladeleistung zyklisch wiederholt werden. Insbesondere kann der funktionale Zusammenhang zwischen Ladeleistung und Verlustleistung wiederholt ermittelt werden (z. B. durch geeignete Messungen). So kann die Ladeleistung an sich ändernde Randbedingungen angepasst werden.
  • Die Bestimmung der Leitungswiderstände kann dazu benutzt werden, nicht plausible Werte, oder unvorhergesehene Änderungen der Widerstände zu erkennen, um z. B. eine Diagnosemeldung zu generieren. So kann ggf. eine Reparatur angestoßen werden, oder es können Überlastungen auf der Ladestrecke vermieden werden.
  • Bei vernetzten Ladestationen 110 kann der Widerstand der Leitung (d. h. der funktionale Zusammenhang einer Ladestrecke) abgespeichert und anderen Fahrzeugen 100 zur Verfügung gestellt werden. Die Fahrzeug 100 können dann „schwache” Ladestationen meiden, oder einen aktuell gemessenen Wert mit einem abgespeicherten Wert vergleichen. So können langfristige Änderungen der Eigenschaften einer Ladestation 110 frühzeitig erkannt werden.
  • In diesem Dokument wurden Verfahren beschrieben, die durch Verwendung von relativ einfachen Messungen eine Optimierung der Ladeeffizienz ermöglichen. So können Kosten für das Laden von Fahrzeugen mit Elektroantrieb reduziert werden. Die Effizienzsteigerung kann auch in Systemen bestehend aus einer beliebigen Kombination von Ladestationen und Fahrzeugen durchgeführt werden. Desweiteren kann durch das Erfassen von statistischen Daten, ein Monitoring der Ladeinfrastruktur und ein zeitnahes Einleiten von Maßnahmen bereitgestellt werden. Außerdem kann eine Erwärmung einzelner Systemteile reduziert werden.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die gezeigten Ausführungsbeispiele beschränkt. Insbesondere ist zu beachten, dass die Beschreibung und die Figuren nur das Prinzip der vorgeschlagenen Verfahren, Vorrichtungen und Systeme veranschaulichen sollen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Steckernorm: IEC 62196-3 [0003]
    • Steckernorm IEC 62196-3: Combo 1, Combo 2, DC-Typ 1, DC-Typ 2 [0030]
    • Standards IEC 61815-24 bzw. J2847-2 [0036]
    • ISO 15118 [0036]
    • DIN70121 [0036]

Claims (10)

  1. Verfahren zur Bestimmung einer Ladeleistung für einen Ladevorgang eines elektrischen Speichers (308) eines Fahrzeugs (100); wobei die Ladeleistung für den Ladevorgang von einer Ladestation (110) bezogen und über eine Ladestrecke zu dem elektrischen Speicher (308) geführt wird; wobei das Verfahren umfasst, – Ermitteln eines funktionalen Zusammenhangs zwischen der Ladeleistung und einer Verlustleistung der Ladestrecke; und – Bestimmen einer Ladeleistung für den Ladevorgang auf Basis des funktionalen Zusammenhangs.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei die Ladeleistung derart bestimmt wird, dass ein Verhältnis zwischen Verlustleistung und Ladeleistung reduziert wird.
  3. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Ladestrecke ein oder mehrere umfasst von – einen Anschluss der Ladestation (110) an ein AC-Versorgungsnetz; – einen AC/DC Wandler zur Bereitstellung eines DC-Ladestroms für den elektrischen Speicher (308); – ein Ladekabel (112) zwischen der Ladestation (110) und einer Ladeschnittstelle (101) des Fahrzeugs (100); – eine Verbindung zwischen dem Ladekabel (112) und der Ladeschnittstelle (101) des Fahrzeugs (100); und – ein Bordnetz des Fahrzeugs (100).
  4. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der funktionale Zusammenhang ein oder mehrere umfasst, – eine analytische Funktion der Ladeleistung mit ein oder mehreren Funktionsparametern; und/oder – eine Kennlinie zwischen Verlustleistung und Ladeleistung.
  5. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Ermitteln des funktionalen Zusammenhangs umfasst, Ermitteln eines Messwertes (510) für einen Widerstand der Ladestrecke.
  6. Verfahren gemäß Anspruch 5, wobei das Ermitteln des Messwertes (510) umfasst, – Ändern eines Ladestroms über die Ladestrecke um einen Deltastrom; – Messen einer, auf dem Deltastrom beruhenden, Änderung eines Spannungsabfalls an einem Punkt entlang der Ladestrecke; und – Ermitteln des Messwertes (510) auf Basis des Deltastroms und auf Basis der gemessenen Änderung des Spannungsabfalls.
  7. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 5 bis 6, wobei das Ermitteln des funktionalen Zusammenhangs umfasst, Ermitteln eines Schätzwertes (511) des Widerstands der Ladestrecke auf Basis einer Vielzahl von Messwerten (510) des Widerstands der Ladestrecke.
  8. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei – der funktionale Zusammenhang eine Vielzahl von Komponenten umfasst; und – die Vielzahl von Komponenten ein oder mehrere umfassen von: eine konstante Komponente, die unabhängig von der Ladeleistung ist; eine proportionale Komponente, die proportional zu der Ladeleistung ist; und/oder eine quadratische Komponente, die proportional zu der quadratischen Ladeleistung ist.
  9. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das das Ermitteln des funktionalen Zusammenhangs umfasst, Senden des funktionalen Zusammenhangs von der Ladestation (110) an das Fahrzeug (100) und/oder umgekehrt.
  10. Ladesteuereinheit (302) zur Steuerung eines Ladevorganges eines elektrischen Speichers (308) eines Fahrzeugs (100); wobei die Ladeleistung für den Ladevorgang von einer Ladestation (110) bezogen und über eine Ladestrecke zu dem elektrischen Speicher (308) geführt wird; wobei die Ladesteuereinheit (302) eingerichtet ist, – einen funktionalen Zusammenhang zwischen der Ladeleistung und einer Verlustleistung der Ladestrecke zu ermitteln; und – auf Basis des funktionalen Zusammenhangs, eine Ladeleistung für den Ladevorgang zu bestimmen.
DE102014226397.2A 2014-12-18 2014-12-18 Verfahren und Vorrichtung zur Anpassung der Ladeleistung Pending DE102014226397A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014226397.2A DE102014226397A1 (de) 2014-12-18 2014-12-18 Verfahren und Vorrichtung zur Anpassung der Ladeleistung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014226397.2A DE102014226397A1 (de) 2014-12-18 2014-12-18 Verfahren und Vorrichtung zur Anpassung der Ladeleistung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014226397A1 true DE102014226397A1 (de) 2016-06-23

Family

ID=56099399

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014226397.2A Pending DE102014226397A1 (de) 2014-12-18 2014-12-18 Verfahren und Vorrichtung zur Anpassung der Ladeleistung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014226397A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020078950A1 (de) * 2018-10-16 2020-04-23 Isabellenhütte Heusler Gmbh & Co. Kg Stromzähler und zugehöriges betriebsverfahren
DE102019211085A1 (de) * 2019-07-25 2021-01-28 Audi Ag Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Ladegeräts für ein Kraftfahrzeug sowie Ladegerät und Kraftfahrzeug
DE102019128321A1 (de) * 2019-10-21 2021-04-22 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Computerimplementiertes Verfahren zur Berechnung einer Ladeenergie eines Energiespeichers eines Elektrokraftfahrzeugs
EP4039532A1 (de) * 2021-02-09 2022-08-10 Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG Gleichstrom-ladesäule und verfahren zum laden einer batterie eines kraftfahrzeugs

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140081585A1 (en) * 2012-09-18 2014-03-20 Calbatt S.R.L. System and method for the measurement and prediction of the charging efficiency of accumulators
DE102013005507A1 (de) * 2013-04-02 2014-10-02 Rwe Ag Verfahren zum Betreiben einer Ladestation
DE102013007140A1 (de) * 2013-04-24 2014-10-30 Daimler Ag Verfahren zum Laden einer Batterie

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140081585A1 (en) * 2012-09-18 2014-03-20 Calbatt S.R.L. System and method for the measurement and prediction of the charging efficiency of accumulators
DE102013005507A1 (de) * 2013-04-02 2014-10-02 Rwe Ag Verfahren zum Betreiben einer Ladestation
DE102013007140A1 (de) * 2013-04-24 2014-10-30 Daimler Ag Verfahren zum Laden einer Batterie

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN70121
Fronius Deutschland GmbH: ACTIVE INVERTER TECHNOLOGY. In: Fronius Deutschland GmbH. 36119 Neuhof-Dorfborn bei Fulda: Selectiva Batterieladesysteme für die Intralogistik. Februar 2013. Neuhof-Dorfborn bei Fulda, Februar 2013. 1-2. - Firmenschrift. [Flyer] *
ISO 15118
Standards IEC 61815-24 bzw. J2847-2
Steckernorm IEC 62196-3: Combo 1, Combo 2, DC-Typ 1, DC-Typ 2

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020078950A1 (de) * 2018-10-16 2020-04-23 Isabellenhütte Heusler Gmbh & Co. Kg Stromzähler und zugehöriges betriebsverfahren
DE102019211085A1 (de) * 2019-07-25 2021-01-28 Audi Ag Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Ladegeräts für ein Kraftfahrzeug sowie Ladegerät und Kraftfahrzeug
DE102019128321A1 (de) * 2019-10-21 2021-04-22 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Computerimplementiertes Verfahren zur Berechnung einer Ladeenergie eines Energiespeichers eines Elektrokraftfahrzeugs
EP4039532A1 (de) * 2021-02-09 2022-08-10 Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG Gleichstrom-ladesäule und verfahren zum laden einer batterie eines kraftfahrzeugs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112010006053B4 (de) Ladevorrichtung und Verfahren zum Steuern einer Ladevorrichtung
DE102015115208A1 (de) Verfahren und systeme zur zuordnung von batteriekapazitätsverschlechterung
DE102012216769B4 (de) Stromüberwachungssystem und Elektrofahrzeug
DE102015116453A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern eines Ladestroms
DE102011089567A1 (de) System und Verfahren zum Evaluieren von Fahrzeugladeschaltkreisen
DE102014208015A1 (de) AC/DC Schnellladegerät
DE102015116106A1 (de) Sammelschienenisolationswiderstandsschätzung für elektrische isolationsprüfung und -diagnostik
DE102017100224A1 (de) Fahrzeugsteuerung auf der basis einer lithium-beschichtungsdetektion in elektrofahrzeugbatterien
DE102015208786A1 (de) Kommunikationsmodul für den Ladevorgang eines Fahrzeugs
EP3323667B1 (de) Traktionsenergiespeichersystem mit betriebsgrenzenbestimmung
DE102016116929A1 (de) Parameterschätzung für einen schwach gekoppelten Transformator
DE102015113771A1 (de) Fahrzeugbatterie-Ladeystem-Benachrichtigung
DE102010020609A1 (de) Schalteinrichtung
WO2014207005A1 (de) Ladeanschlusserkennung
DE102016214050B4 (de) Anordnung aus einem Kraftfahrzeug und einem Verbindungsmittel, Kraftfahrzeug und Verbindungsmittel
EP3342629B1 (de) Technik zum veränderlichen verschalten eines traktionsenergiespeichersystems
EP3576246B1 (de) Verfahren zum betreiben eines ladesystems mit mehreren ladepunkten
DE102017209450A1 (de) Verfahren zur Ermittlung der Temperatur einer Lade-Schnittstelle eines Fahrzeugs
DE102014226397A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Anpassung der Ladeleistung
DE102017222968A1 (de) Ladekabel für einen Ladevorgang zum Laden eines elektrischen Energiespeichers eines Fahrzeugs
DE102015203232A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Laden einer Batterie für ein Fahrzeug
DE102010045514A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftwagens
DE102015015582A1 (de) Stromsensor für ein fahrzeug
DE102014216020A1 (de) Überwachung einer Stromzuführung beim Aufladen eines elektrischen Energiespeichers eines Kraftfahrzeugs
DE102018109594A1 (de) Batteriemanagementsystem, insbesondere für ein Schienenfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed