DE102014225536A1 - Gehäuse für ein Kraftfahrzeugsteuergerät und Verfahren zur Prüfung der Dichtigkeit des Gehäuses - Google Patents

Gehäuse für ein Kraftfahrzeugsteuergerät und Verfahren zur Prüfung der Dichtigkeit des Gehäuses Download PDF

Info

Publication number
DE102014225536A1
DE102014225536A1 DE102014225536.8A DE102014225536A DE102014225536A1 DE 102014225536 A1 DE102014225536 A1 DE 102014225536A1 DE 102014225536 A DE102014225536 A DE 102014225536A DE 102014225536 A1 DE102014225536 A1 DE 102014225536A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
test gas
gas container
tightness
outside
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102014225536.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014225536B4 (de
Inventor
Marion Gebhardt
Jürgen Henniger
Matthias Wieczorek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vitesco Technologies Germany GmbH
Original Assignee
Conti Temic Microelectronic GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Conti Temic Microelectronic GmbH filed Critical Conti Temic Microelectronic GmbH
Priority to DE102014225536.8A priority Critical patent/DE102014225536B4/de
Publication of DE102014225536A1 publication Critical patent/DE102014225536A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014225536B4 publication Critical patent/DE102014225536B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M3/00Investigating fluid-tightness of structures
    • G01M3/02Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum
    • G01M3/04Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point
    • G01M3/20Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point using special tracer materials, e.g. dye, fluorescent material, radioactive material
    • G01M3/22Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point using special tracer materials, e.g. dye, fluorescent material, radioactive material for pipes, cables or tubes; for pipe joints or seals; for valves; for welds; for containers, e.g. radiators
    • G01M3/226Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point using special tracer materials, e.g. dye, fluorescent material, radioactive material for pipes, cables or tubes; for pipe joints or seals; for valves; for welds; for containers, e.g. radiators for containers, e.g. radiators

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Examining Or Testing Airtightness (AREA)

Abstract

Gehäuse für ein KFZ-Steuergerät und Verfahren zur Prüfung der Dichtigkeit des fertig gestellten Gehäuses (1, 2), wobei das Gehäuse (1, 2) ein Gehäuseoberteil (1) und ein Gehäuseunterteil (2) umfasst, die im zusammengefügten Zustand ein mediendichtes Volumen (3) einschließen, und wobei im Gehäuse (1, 2) wenigstens ein Prüfgasbehälter (4) mit Prüfgas angeordnet ist, der zum Zweck einer Prüfung auf Dichtigkeit des Gehäuses (1, 2) von außerhalb des Gehäuses (1, 2) zu öffnen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Gehäuse für ein KFZ-Steuergerät und ein Verfahren zur Prüfung der Dichtigkeit des fertig gestellten Gehäuses gemäß den unabhängigen Ansprüchen.
  • Die Steuergeräte für ein Getriebe oder einen Motor in einem Kraftfahrzeug sind in der Regel anspruchsvollen Umgebungsbedingungen ausgesetzt. Temperaturschwankungen, zum Teil aggressive umgebende Medien stellen hohe Anforderungen an Material und Aufbau eines ein solches Steuergerät aufnehmenden Gehäuses. Ein derartiges Gehäuse besteht in der Regel aus zwei Gehäusehälften, die beispielsweise durch Verpressen, Verkleben oder Verschweißen dicht miteinander verbunden sind. Zur Überprüfung der Dichtigkeit eines hermetisch abgedichteten Gehäuses werden üblicher Weise verschiedene Methoden angewendet.
  • Beispielsweise wird beim Zusammenfügen der Gehäuseteile der Gehäuseinnenraum mit einem Prüfgas wie Helium gefüllt, mit dessen Hilfe dann das Gehäuse mittels gängiger Leckprüftechnik an dessen Außenseite auf kleinste Lecks hin überprüft wird.
  • Dazu ist es erforderlich, das Verschließen der Gehäusehälften unter Gasatmosphäre durchzuführen. Dies ist jedoch sehr aufwändig. Weiterhin würde insbesondere beim Vorliegen eines Groblecks nach dem Austritt des Prüfgases eine Wiederholungsprüfung fälschlicher Weise zu einem Bestehen der Dichtigkeitsprüfung führen.
  • Alternativ wird eine Prüföffnung in dem Gehäuse realisiert, welche nach einer erfolgten Dichtigkeitsprüfung, zum Beispiel einer Heliumleckprüfung oder einer Unterwasserprüfung, wieder verschlossen werden muss. Der Verschlussbereich der Prüföffnung muss anschließend wieder auf Dichtigkeit geprüft werden. Dies ist aufwändig und mit zusätzlichen Kosten verbunden.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Gehäuse für ein Kraftfahrzeugsteuergerät bereitzustellen, das einfach, schnell und zuverlässig auf Dichtigkeit überprüft werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Gehäuse mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Der Kern der Erfindung liegt darin, dass im Gehäuse wenigstens ein Prüfgasbehälter mit Prüfgas angeordnet ist, der zum Zweck einer Prüfung auf Dichtigkeit des Gehäuses von außerhalb des Gehäuses unter Freisetzung des Prüfgases geöffnet werden kann. Mit dieser Anordnung ist ein einfacher konstruktiver Gehäuseaufbau garantiert, der darüber hinaus einfach auf Dichtheit überprüft werden kann. Bei Verwendung von mehr als einem Prüfgasbehälter, kann der Dichtigkeitstest nach vorangegangenem negativem Ergebnis und erneutem Abdichten des Gehäuses mehrfach durchgeführt werden.
  • Ein Gehäuse nach Anspruch 2 stellt eine besonders einfache Dichtigkeitsprüfung sicher.
  • Ein Gehäuse nach Anspruch 3 ermöglicht den Einsatz eines indirekten Verfahrens zum Öffnen des Prüfgasbehälters.
  • Ein Steuergerät nach Anspruch 4 ermöglicht den Einsatz eines einfachen direkt wirkenden Verfahrens zum Öffnen des Prüfgasbehälters.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, ein einfach durchzuführendes und zuverlässiges Verfahren zur Prüfung der Dichtigkeit eines Gehäuses nach dessen Fertigstellung zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 5 gelöst.
  • Erfindungsgemäß wird vor dem Zusammenbau des Gehäuses aus Gehäuseoberteil und Gehäuseunterteil wenigstens ein Prüfgasbehälter mit Prüfgas am Gehäuseoberteil oder am Gehäuseunterteil oder auch an beiden Gehäuseteilen angeordnet.
  • Beim Zusammenfügen von Gehäuseoberteil und Gehäuseunterteil wird ein Volumen, insbesondere zur Aufnahme einer Steuereinrichtung eingeschlossen. Anschließend wird der Prüfgasbehälter insbesondere von außerhalb des Gehäuses geöffnet und damit das Prüfgas in das Volumen freigesetzt. Anschließend wird mit Hilfe des freigesetzten Prüfgases im Gehäuseinneren von außen das Gehäuse auf Dichtheit überprüft.
  • Vorzugsweise ist im oder am Prüfgasbehälter eine Vorrichtung angeordnet, mittels der von außerhalb des Gehäuses der Prüfgasbehälter unter Freisetzung des Prüfgases geöffnet wird. Beispielsweise kann eine metallische Beschichtung auf der Außenseite, die auch gleichzeitig als Befestigung des Behälters an einer Innenwand des Gehäuses dienen kann, oder auf der Innenseite des Prüfgasbehälters angebracht sein, die von außen insbesondere induktiv mit einer kleinen Spule punktuell angeregt wird, sich erhitzt und damit den Prüfgasbehälter öffnet. Dabei kann der Prüfgasbehälter beispielsweise aus Kunststoff oder aus Glas sein, wobei das Material des Behälters im ersten Fall schmilzt, im zweiten Fall zerbirst. An Stelle einer metallischen Beschichtung auf der Oberfläche des Prüfgasbehälters könnte im Inneren auch metallisches Material zum Beispiel in Form einer Kugel angeordnet sein.
  • Alternativ kann die Vorrichtung zum Öffnen des Prüfgasbehälters auch als Widerstand oder als Zündpille ausgeführt sein, die jeweils zum Öffnen des Prüfgasbehälters bestromt werden. Durch die Bestromung wird der Prüfgasbehälter durch den dadurch heiß werdenden Widerstand oder durch die berstende Zünpille geöffnet. Insbesondere kann die Bestromung über separate elektrisch leitende Durchführungen durch eine Gehäusewand zum Widerstand oder zur Zündpille hin geschehen. Denkbar wäre aber auch, dass die Bestromung über Zuleitungen direkt von der Steuereinheit im Inneren des Gehäuses zur Vorrichtung durch ein Signal von außen geschieht, wobei hier auf die Durchführungen in der Gehäusewand verzichtet werden kann.
  • Mit diesem Verfahren kann bei einem einfachen Gehäuseaufbau eine Dichtheitsprüfung mit relativ einfachen Mitteln kostengünstig durchgeführt werden. Bei Verwendung von mehr als einem Prüfgasbehälter, kann der Dichtigkeitstest nach vorangegangenem negativem Ergebnis und erneutem Abdichten des Gehäuses mehrfach durchgeführt werden.
  • In der nachfolgenden Beschreibung werden die Merkmale und Einzelheiten der Erfindung in Zusammenhang mit der beigefügten einzigen Zeichnung näher erläutert
  • 1 zeigt einen Schnitt durch ein erfindungsgemäßes Gehäuse 1, 2, insbesondere für ein KFZ-Steuergerät, mit einem Gehäuseoberteil 1 und einem Gehäuseunterteil 2 mit einer einstückig ausgebildeten Wandung 7, wobei beide Gehäuseteile 1, 2 beispielsweise mittels einer Klebung 6 oder Schweißung 9 unter Einschließung des Volumens 3 zusammengefügt sind. Auf dem Gehäuseunterteil 2 ist eine Steuereinrichtung 8 zur Steuerung insbesondere von Komponenten wie Ventilen oder Gangstellern außerhalb des Gehäuses 1, 2, hier nicht dargestellt, angeordnet.
  • Am Gehäuseunterteil 2 ist ein Prüfgasbehälter 4 mit Prüfgas angebracht. Der Prüfgasbehälter 4 könnte aber auch am Gehäuseoberteil 1 angeordnet sein. Es wäre auch denkbar, mehr als einen Prüfgasbehälter 4 im Gehäuseinneren, vorzugsweise an einer Innenwand, anzubringen, wodurch eine Wiederholung der Dichtigkeitsprüfung ermöglicht wird.
  • Am Prüfgasbehälter 4 ist eine Vorrichtung 5 platziert, mittels der von außerhalb des Gehäuses 1, 2 der Prüfgasbehälter 4 unter Freisetzung des Prüfgases geöffnet werden kann.
  • Die Vorrichtung 5 kann als eine metallische Beschichtung auf der Außenseite des Prüfgasbehälters 4 aufgetragen sein, die von außen insbesondere induktiv mit einer kleinen Spule gezielt, mit kurzer Reichweite, ohne die restliche Elektronik der Steuereinheit zu beschädigen, angeregt werden kann, sich dadurch erhitzt und damit den Prüfgasbehälter 4 öffnet. Der Prüfgasbehälter 4 kann beispielsweise aus Kunststoff oder aus Glas sein, wobei das Material schmilzt bzw. zerbirst.
  • Die Vorrichtung 5 zum Öffnen des Prüfgasbehälters 4 könnte auch als Widerstand oder als Zündpille ausgeführt sein, die jeweils zum Öffnen des Prüfgasbehälters 4 bestromt werden. Durch die Bestromung wird der Prüfgasbehälter 4 durch den dadurch heiß werdenden Widerstand 5 oder durch die berstende Zündpille 5 geöffnet. Insbesondere kann die Bestromung über separate, hier nicht gezeigte, elektrisch leitende Durchführungen durch eine Wand des Gehäuses 1, 2 zum Widerstand 5 oder zur Zündpille 5 hin realisiert werden. Denkbar wäre aber auch, dass die Bestromung über, ebenfalls nicht gezeigte, mittels Zuleitungen direkt von der Steuereinheit 8 im Inneren des Gehäuses 1, 2, insbesondere ausgelöst durch ein Signal von außen, geschieht, wobei in diesem Fall keine Durchführungen durch eine Gehäusewand nötig sind.
  • Die metallische Beschichtung, aufgebracht auf einer Außenseite des Prüfgasbehälters 4, könnte auch gleichzeitig als Befestigung des Prüfgasbehälters 4 an einer Innenwand des Gehäuses 1, 2 dienen.
  • Die metallische Beschichtung 5 könnte auch auf der Innenseite des Prüfgasbehälters 4 angebracht sein, die ebenfalls von außen induktiv anregbar ist. An Stelle einer metallischen Beschichtung 5 auf der Oberfläche des Prüfgasbehälters 4 könnte in dessen Inneren auch metallisches Material 5 zum Beispiel in Form einer Kugel angeordnet sein, und ebenfalls induktiv angeregt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gehäuseoberteil
    2
    Gehäuseunterteil
    3
    Volumen im Inneren des Gehäuses
    4
    Prüfgasbehälter
    5
    Vorrichtung zum Öffnen des Prüfgasbehälters
    6
    Schweißung, Klebung
    7
    Wandung
    8
    Steuereinheit

Claims (8)

  1. Gehäuse (1, 2) für ein KFZ-Steuergerät, umfassend ein Gehäuseoberteil (1) und ein Gehäuseunterteil (2), die im zusammengefügten Zustand ein mediendichtes Volumen (3) einschließen, dadurch gekennzeichnet, dass im Gehäuse (1, 2) wenigstens ein Prüfgasbehälter (4) mit Prüfgas angeordnet ist, der zum Zweck einer Prüfung auf Dichtigkeit des Gehäuses (1, 2) von außerhalb des Gehäuses (1, 2) unter Freisetzung des Prüfgases zu öffnen ist.
  2. Gehäuse (1, 2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im oder am Prüfgasbehälter (4) eine Vorrichtung (5) angeordnet ist, mit deren Hilfe der Prüfgasbehälter (4) von außerhalb des Gehäuses (1, 2) zu öffnen ist.
  3. Gehäuse (1, 2) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (5) induktiv anregbar ist.
  4. Gehäuse (1, 2) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (5) als Widerstand oder als Zündpille ausgeführt ist.
  5. Verfahren zur Herstellung eines Gehäuses (1, 2) für ein KFZ-Steuergerät und zur Prüfung der Dichtheit desselben mit den Schritten: a) Bereitstellen eines Gehäuseoberteils (1); b) Bereitstellen eines Gehäuseunterteils (2); c) Anordnen am Gehäuseoberteil (1) und/oder am Gehäuseunterteil (2) wenigstens eines Prüfgasbehälters (4) mit Prüfgas; d) mediendichtes Verbinden des Gehäuseoberteils (1) mit dem Gehäuseunterteil (2) unter Einschließung eines Volumens (3); e) Öffnen des Prüfgasbehälters (4) und damit Freisetzen des Prüfgases in das Volumen (3); f) Prüfen von außerhalb des Gehäuses (1, 2) auf Dichtheit des Gehäuses (1, 2) mit Hilfe des Prüfgases im Inneren des Gehäuses (1, 2).
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vorrichtung (5), die im oder am Prüfgasbehälter (4) angeordnet ist, mit deren Hilfe von außerhalb des Gehäuses (1, 2) unter Freisetzung des Prüfgases der Prüfgasbehälter (4) geöffnet wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (5), induktiv angeregt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (5) als Widerstand oder als Zündpille ausgeführt ist, und zum Öffnen des Prüfgasbehälters (4) bestromt wird.
DE102014225536.8A 2014-12-11 2014-12-11 Gehäuse für ein Kraftfahrzeugsteuergerät und Verfahren zur Herstellung und Prüfung der Dichtigkeit des Gehäuses Active DE102014225536B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014225536.8A DE102014225536B4 (de) 2014-12-11 2014-12-11 Gehäuse für ein Kraftfahrzeugsteuergerät und Verfahren zur Herstellung und Prüfung der Dichtigkeit des Gehäuses

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014225536.8A DE102014225536B4 (de) 2014-12-11 2014-12-11 Gehäuse für ein Kraftfahrzeugsteuergerät und Verfahren zur Herstellung und Prüfung der Dichtigkeit des Gehäuses

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014225536A1 true DE102014225536A1 (de) 2016-06-16
DE102014225536B4 DE102014225536B4 (de) 2022-02-24

Family

ID=56082264

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014225536.8A Active DE102014225536B4 (de) 2014-12-11 2014-12-11 Gehäuse für ein Kraftfahrzeugsteuergerät und Verfahren zur Herstellung und Prüfung der Dichtigkeit des Gehäuses

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014225536B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021115816A1 (de) * 2019-12-10 2021-06-17 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur durchführung einer dichtigkeitsprüfung eines elektrischen bauteils

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4188818A (en) * 1978-10-04 1980-02-19 Teledyne McCormick Selph (an operating division of Teledyne Industries, Inc.) Mechanism for leak testing of hermetically sealed vessels
DE3527397A1 (de) * 1985-07-31 1987-02-05 Strahlen Umweltforsch Gmbh Verfahren und einrichtung zur nachpruefbaren freisetzung von gasen
US20040020268A1 (en) * 2000-10-02 2004-02-05 Shigeru Hotta Leakage detecting device for sealed packages
US20140291341A1 (en) * 2013-03-27 2014-10-02 Continental Automotive Systems, Inc. Overmolded ecu device

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4188818A (en) * 1978-10-04 1980-02-19 Teledyne McCormick Selph (an operating division of Teledyne Industries, Inc.) Mechanism for leak testing of hermetically sealed vessels
DE3527397A1 (de) * 1985-07-31 1987-02-05 Strahlen Umweltforsch Gmbh Verfahren und einrichtung zur nachpruefbaren freisetzung von gasen
US20040020268A1 (en) * 2000-10-02 2004-02-05 Shigeru Hotta Leakage detecting device for sealed packages
US20140291341A1 (en) * 2013-03-27 2014-10-02 Continental Automotive Systems, Inc. Overmolded ecu device

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021115816A1 (de) * 2019-12-10 2021-06-17 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur durchführung einer dichtigkeitsprüfung eines elektrischen bauteils

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014225536B4 (de) 2022-02-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202013011666U1 (de) Hubkolbenpumpe mit elektromagnetischem Antrieb und Kunststoffumspritzung
DE102012201416A1 (de) Sensorsystem und Verfahren zum Herstellen eines Sensorsystems
EP3830539A1 (de) Prüfverfahren zum prüfen eines kabels auf dichtheit sowie dichtheitsprüfeinrichtung zur durchführung des verfahrens
DE102013014460A1 (de) Verfahren zurn Überprüfen der Wasserdichtigkeit eines Bauteils für einen Kraftwagen
DE102017130557B4 (de) Gehäuse zum Aufnehmen von Batteriezellen und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102007040691B4 (de) Elektromagnetventil und Herstellungsverfahren für ein Elektromagnetventil
DE102016107216B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Dichtheitsprüfung einer Komponente eines Kabelbaums für ein Fahrzeug
DE102014225536A1 (de) Gehäuse für ein Kraftfahrzeugsteuergerät und Verfahren zur Prüfung der Dichtigkeit des Gehäuses
DE102015005901A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bewerten einer Schraubverbindung
DE102018207443A1 (de) Prüfvorrichtung für ein Nietsetzgerät und Verfahren zum Bestimmen wenigstens eines Parameters von Nietsetzgeräten
DE102015002573A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen einer Dichtigkeit eines Gehäuses einer elektrischen Komponente
DE102014225511B4 (de) Gehäuse für ein KFZ-Steuergerät, ein Verfahren zu dessen Herstellung und zur Prüfung der Dichtigkeit des Gehäuses
DE102009026477A1 (de) Druckregelventil, insbesondere für einen Hochdruckspeicherkörper eines Kraftstoffeinspritzsystems
DE102005042796B4 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
DE102016222251B4 (de) Verfahren zur Dichtigkeitsprüfung und elektrisch oder elektrohydraulisch betriebener Stellantrieb
DE102014202631A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Bauteilverbindung sowie nach diesem Verfahren hergestellte Bauteilverbindung
DE102016118576B4 (de) Schaltventileinheit für eine Luftfedereinheit einer Luftfederanlage
WO2014127885A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur dichtigkeitskontrolle eines behältnisses
DE102017111455A1 (de) Verfahren zur Prüfung einer durch ein Steuergerät gesteuerten Maschine
DE102011053445A1 (de) Luftleitungsanschluss
DE102007022275B3 (de) Elektromagnetisches Ventil
WO2014056569A1 (de) Verfahren zum verschliessen einer öffnung in einem körper, insbesondere in einem türbetätiger
DE10214025B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines abgedichteten Schließelements, insbesondere eines elektronischen Schlüssels für Kraftfahrzeuge
DE102011107539A1 (de) Verfahren zur Dichtheitsprüfung
DE10250298A1 (de) Tür mit Sichtfenster für Mikrowellengeräte

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTI TEMIC MICROELECTRONIC GMBH, 90411 NUERNBERG, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: VITESCO TECHNOLOGIES GERMANY GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G01M0003020000

Ipc: G01M0003200000

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final