DE102005020128A1 - Werkstoffprobe für einen Ermüdungsversuch - Google Patents

Werkstoffprobe für einen Ermüdungsversuch Download PDF

Info

Publication number
DE102005020128A1
DE102005020128A1 DE200510020128 DE102005020128A DE102005020128A1 DE 102005020128 A1 DE102005020128 A1 DE 102005020128A1 DE 200510020128 DE200510020128 DE 200510020128 DE 102005020128 A DE102005020128 A DE 102005020128A DE 102005020128 A1 DE102005020128 A1 DE 102005020128A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
material sample
cavity
medium
sample according
test tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200510020128
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005020128B4 (de
Inventor
Heinz Dr.-Ing. Kaufmann
Ralf Dr.-Ing. Sindelar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority to DE200510020128 priority Critical patent/DE102005020128B4/de
Priority to ITBZ20050043 priority patent/ITBZ20050043A1/it
Priority to FR0508615A priority patent/FR2885219B1/fr
Publication of DE102005020128A1 publication Critical patent/DE102005020128A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005020128B4 publication Critical patent/DE102005020128B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N3/00Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
    • G01N3/32Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress by applying repeated or pulsating forces
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2203/00Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
    • G01N2203/0058Kind of property studied
    • G01N2203/0069Fatigue, creep, strain-stress relations or elastic constants
    • G01N2203/0073Fatigue
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2203/00Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
    • G01N2203/02Details not specific for a particular testing method
    • G01N2203/022Environment of the test
    • G01N2203/023Pressure
    • G01N2203/0232High pressure
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2203/00Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
    • G01N2203/02Details not specific for a particular testing method
    • G01N2203/022Environment of the test
    • G01N2203/0236Other environments
    • G01N2203/0242With circulation of a fluid

Abstract

Beschrieben wird eine Werkstoffprobe für einen statischen, zyklischen oder dynamischen Ermüdungsversuch, bei dem zumindest ein Teilbereich der Werkstoffprobe einem Medium ausgesetzt ist, mit wenigstens zwei Einspannbereichen, über die die Werkstoffprobe mit einer Belastungseinheit verbindbar ist. DOLLAR A Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass wenigstens ein von der Werkstoffprobe umschlossener Hohlraum vorgesehen ist, der mit dem Medium befüllt befüllbar oder durchströmbar ist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Werkstoffprobe für einen statischen, zyklischen oder dynamischen Ermüdungsversuch, bei dem zumindest ein Oberflächenteilbereich der Werkstoffprobe einem Medium ausgesetzt ist, mit wenigstens zwei Einspannbereichen, über die die Werkstoffprobe mit einer Belastungseinheit verbindbar ist.
  • Ermüdungsversuche an Werkstoffproben stellen mechanische Belastungsuntersuchungen dar, um Beanspruchungsgrenzen von unterschiedlichen Werkstoffen und Probengeometrien zu ermitteln. Dynamische Zugversuche an Werkstoffproben bspw. dienen der Ermittlung dynamischer Werkstoffkennwerte, die sowohl einem bestimmten Werkstoff als auch einer bestimmten Probengeometrie zugeordnet werden können, auf deren Grundlage prognosefähige Werkstoffgesetze für die Simulation des Werkstoffeinsatzes unter realistischen Einsatzbedingungen abgeleitet werden können.
  • Zur Durchführung derartiger statischer oder dynamischer Untersuchungen an Werkstoffproben sind unterschiedlichste Probenbelastungseinrichtungen bekannt, von denen an dieser Stelle ohne jegliche Einschränkung der Gesamtheit aller Belastungseinheiten an dieser Stelle repräsentativ auf servo-hydraulische Schnellzerreißmaschinen verwiesen sei, in die eine zu untersuchende Werkstoffprobe in der Regel über zwei Einspannbacken fest eingespannt wird. Zur dynamischen Zugbelastungsuntersuchung wird die Werkstoffprobe unter Vorgabe einer bestimmten Abzugsgeschwindigkeit gedehnt. Hierbei kann die Dehnrate aus dem Verhältnis von Abzugsgeschwindigkeit zur Länge des verformten Teils der Werkstoffprobe berechnet werden und Untersuchungen zum Einfluss von umgebenden Medien durchgeführt werden.
  • Steht bei der Werkstoffprobenuntersuchung das Ermüdungsverhalten (zyklische Versuche) von Werkstoffproben in Gegenwart bestimmter Medien im Mittelpunkt des Interesses, wobei das jeweils ausgewählte Medium einen nicht zu vernachlässigenden Einfluss auf die Werkstoffbeanspruchbarkeit hat, wie beispielsweise im Falle korrosiv auf die Werkstoffprobe einwirkende Medien, so gilt es, derartige Belastungsuntersuchungen in Umgebung derartiger Medien durchzuführen, um letztlich zuverlässige Aussagen über die Belastbarkeit und Lebensdauer bestimmter Werkstoffproben unter Einwirkung eines zusätzlichen Mediums treffen zu können.
  • Beispielsweise werden zur Prüfung des Einflusses von Wasserstoff auf Werkstoffeigenschaften entsprechende Proben elektrolytisch mit Wasserstoff beladen, wodurch sich an der Probenoberfläche Wasserstoffkonzentrationen ausbilden, die weit über jenen liegen, die sich im Rahmen einer sogenannten Druckwasserstoffbelastung an Probenoberflächen ausbilden. Zudem ist der sich im Wege einer elektrolytischen Beladung von Probenoberflächen mit Wasserstoff ergebende Konzentrationsgradient nicht praxisrelevant, so dass eine Übertragung von in einem derartigen Versuch gewonnener Informationen auf die Auslegung von Komponenten, die unter realistischen Druckwasserstoff-Einsatzbedingungen eingesetzt werden, stets zu einer Überdimensionierung dieser Komponenten führen würde.
  • Als Beispiele für Druckwasserstoff ausgesetzte Komponenten seien beispielsweise auf Behältnisse, Leitungen und Bauteile in der Kraftfahrzeugtechnik verwiesen, die in im Rahmen von Antrieben auf Basis der Wasserstofftechnologie eingesetzt werden. Für derartige Komponenten, die einsatzbedingt mechanischen Erschütterungen und Vibrationen ausgesetzt sind und in entscheidendem Maße die Betriebssicherheit dieser zukunftsorientierten Antriebstechnologie mitbestimmen, gilt es, hinsichtlich ihres Belastungsvermögens und ihrer maximalen Betriebslebensdauer mit Proben ermittelte Werkstoffkennwerte unter realistischen Einsatzbedingungen möglichst genau bereitzustellen.
  • Zur zyklischen Belastungs- bzw. Ermüdungsprüfung von derartigen Werkstoffproben unter relevanten Belastungen unter Einwirkung von Druckwasserstoff, um beim vorstehenden Beispiel zu bleiben, sind nach bisheriger Praxis, neben der bereits zitierten elektrolytischen Beladungsmethode aufwendige Probenkammern erforderlich, in denen die gesamte Werkstoffprobe, die beispielsweise in einer dynamischen Schnellzerreißmaschine eingespannt ist, unterzubringen ist. Hierbei treten jedoch technische Probleme hinsichtlich der Abdichtung der Probenkammer für die zyklische Krafteinleitung in die Probe auf. Weiterhin benötigen derartige Probenkammern erhebliche Mengen an Wasserstoff, wodurch das Gefahrenpotential durch Explosion erheblich zunimmt. Dies macht entsprechend weit reichende Schutzzonen um die entsprechende Probenkammer erforderlich.
  • Neben dem Einsatz von Wasserstoff oder ähnlichen als hochreaktives Gasen, tritt das vorstehend geschilderte Problem auch in all jenen dynamischen sowie statischen und zyklischen Belastungsversuchen auf, in denen die zu untersuchenden Werkstoffproben anderen Medien auszusetzen sind, wie beispielsweise Flüssigkeiten, beispielsweise Säuren, oder aber sehr kostspielige Medien, deren Einsatz zu Versuchszwecken mit hohen Kosten verbunden sind, die es zu vermeiden gilt.
  • Darstellung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Möglichkeit zu schaffen, mit der Werkstoffproben statischen oder dynamischen Ermüdungsversuchen, vorzugsweise im Rahmen statischer, dynamischer und/oder zyklischer Belastungsversuche, unterzogen werden können, unter denen die Werkstoffproben unmittelbar einem flüssigen, festen oder gasförmigen Medium ausgesetzt werden können, um deren Belastbarkeits- und Lebensdauergrenzen unter realitätsnahen Einsatzbedingungen untersuchen zu können, ohne dabei die vorstehend skizzierten, technischen aufwendigen Abdichtungs- und Schutzanforderungen treffen zu müssen. Vielmehr soll es möglich sein, eine Werkstoffprobe mit nur geringsten Volumenanteilen eines jeweiligen Mediums zu beaufschlagen, um die erwünschten Werkstoffkennwerte aus den zyklischen Belastungsuntersuchungen ableiten zu können. Die hierfür erforderlichen Maßnahmen sollen technisch einfach und möglichst Kosten sparend realisierbar sein.
  • Die Lösung der der Erfindung zugrunde liegenden Aufgabe ist im Anspruch 1 angegeben. Den Erfindungsgedanken vorteilhaft weiterbildende Merkmale sind Gegenstand der Unteransprüche sowie der Beschreibung, insbesondere unter Bezugnahme auf das Ausführungsbeispiel zu entnehmen.
  • Das lösungsgemäße Werkstoffprobenkonzept erlaubt die Durchführung von statischen, dynamischen sowie zyklischen Belastungsversuchen mit extrem geringen Mengen eines mit der Werkstoffprobe in Kontakt zu bringenden Mediums, beispielsweise Wasserstoff, wodurch das Gefahrenpotential, insbesondere bei der Verwendung giftiger oder hoch explosiver Medien erheblich eingeschränkt ist und die bereits aus arbeitssicherheitstechnischen Gründen erforderlichen hohen Schutzzonen vollständig vermieden werden können. Ferner wird bei der lösungsgemäß vorgeschlagenen Werkstoffprobe eine Durchführung der Krafteinleitung von Seiten der dynamischen Zugbelastungseinheit auf die Werkstoffprobe durch einen das Medium enthaltenden Probenraum überflüssig.
  • Lösungsgemäß zeichnet sich die Werkstoffprobe für einen statischen, dynamischen oder zyklischen Ermüdungsversuch, bei dem zumindest ein Teilbereich der Werkstoffprobe einem Medium ausgesetzt ist, mit wenigstens zwei Einspannbereichen, über die die Werkstoffprobe mit einer Belastungseinheit verbindbar ist, dadurch aus, dass wenigstens ein von der Werkstoffprobe umschlossener Hohlraum vorgesehen ist, der mit dem Medium befüllt, befüllbar oder durchströmbar ist.
  • Die lösungsgemäße Werkstoffprobe kehrt sich von bisher üblichen Ausbildungsformen ab, mit denen Werkstoffproben während der Durchführung eines Ermüdungsversuches von außen mit einem jeweiligen Medium beaufschlagt werden, vielmehr ermöglicht das lösungsgemäße Vorsehen eines inneren Hohlraumes innerhalb der Werkstoffprobe die Befüllung der Werkstoffprobe mit einem jeweiligen Medium, so dass die Werkstoffprobe selbst den bis anhin bezeichneten Proberaum selbst umschließt.
  • Die mit dem Medium in Wechselwirkung tretende Oberfläche der Werkstoffprobe befindet sich somit im Inneren der Werkstoffprobe. Durch entsprechend kleine Dimensionierung des im Inneren der Werkstoffprobe befindlichen Hohlraumes kann die Menge des den Hohlraum zu befüllenden Mediums gering gehalten werden. Insbesondere im Umgang mit hochexplosiven Medien, wie beispielsweise Druckwasserstoff, kann durch entsprechend geringe Mengenwahl das durch die Explosionskraft bedingte Gefährdungspotential in sicheren Grenzen gehalten werden, so dass keinerlei arbeitssicherheitsrelevante zusätzliche Vorkehrungen getroffen werden müssen. Die lösungsgemäß ausgebildete Werkstoffprobe beseitigt auch das mit kostspieligen Medien verbundene Kostenproblem, zumal nur geringste Mengen an dem unmittelbar der Werkstoffprobe auszusetzenden Medium erforderlich sind, um die jeweils in Betracht zu ziehenden statischen, dynamischen oder zyklischen Ermüdungsversuche an der Werkstoffprobe erfolgreich durchführen zu können.
  • Ein vorrangiges Ziel bei der Durchführung von Werkstoffermüdungsversuchen an Werkstoffproben ist es, die Belastbarkeit und/oder voraussichtliche Lebensdauer bestimmter Komponenten und Bauteile, wie sie in Anlagen und Systemen unterschiedlichster Art eingesetzt werden und systembedingt bestimmten Arbeitsmedien ausgesetzt sind, die ebenfalls Einfluss auf die Lebensdauer der Komponenten haben, zu bestimmen. Unabhängig von Größe und Form der jeweiligen Komponenten wird die maximale Betriebslebensdauer durch jene Komponentenbereiche begrenzt, die am schwächsten ausgebildet sind oder über kritische Formgebungen hinsichtlich möglicher Initialrissbildungen verfügen. Eben jene Bereiche gilt es im Rahmen eines Ermüdungsversuches gezielt zu untersuchen, die mit einer geeignet geformten Werkstoffprobe nachzubilden oder in Abhängigkeit der Komponentengröße in reduzierter Baugröße auszubilden bzw. nachzubilden sind.
  • Somit weist eine bevorzugte Weiterbildung wenigstens eine die Werkstoffprobe im Bereich des Hohlraumes gezielt schwächende Kerbstruktur auf, an der sich unter realistischen Einsatzbedingungen für gewöhnlich Materialschwächungen bevorzugt einstellen. Der Begriff „Kerbstruktur" umfasst all jene Strukturen, die entweder gezielte Materialausnehmungen oder entsprechende Materialverdickungen umfassen. Selbst das Einbringen von Kanten oder Haarrissen längs der Werkstoffprobenoberfläche, die den innen liegenden Hohlraum begrenzt, stellen die Werkstoffprobe gezielt schwächende Kerbstrukturen dar. Je nach Wahl der geometrisch ausgewählten Kerbstruktur können unterschiedliche Spannungsgradienten innerhalb der Werkstoffprobe während der Durchführung der jeweiligen Ermüdungsversuche eingestellt und hervorgerufen werden. So können durch entsprechende Wahl der Kerbstruktur unterschiedliche Bauteilbereiche simuliert werden können. Neben der geometrischen Ausbildung der Kerbstruktur und die sich im Wege der Ermüdungsversuche einstellenden Spannungsgradienten innerhalb der Werkstoffprobe im Bereich der Kerbstruktur wirkt zudem auch das im Inneren des Hohlraums befindliche Medium auf die Oberflächenbeschaffenheit der Werkstoffprobe belastend ein, so dass die Werkstoffprobe in Abhängigkeit des Mediums, des Fülldruckes sowie auch der Fülltemperatur einer zusätzlichen die Lebensdauer der Werkstoffprobe begrenzenden Belastung unterworfen ist, die geeignet berücksichtig werden können.
  • Die örtliche Beanspruchung durch die überlagerte mechanische Belastung sowie die Belastung durch das Medium sowie die durch das Medium auf die Werkstoffprobe einwirkenden physikalischen Parameter (Druck, Temperatur, Radioaktivität, Korrosion, Strahlung etc.) kann durch eine einfache finite Element-Analyse bestimmt und auf Bauteile und Komponenten unter Berücksichtigung der jeweiligen Spannungsgradienten übertragen werden.
  • Werden Ermüdungsversuche an einer lösungsgemäß ausgebildeten Werkstoffprobe unter druckbeaufschlagten Versuchsbedingungen durchgeführt, bei der der Hohlraum der Werkstoffprobe beispielsweise mit Druckwasserstoff gefüllt wird, so bietet es sich an, den Hohlraum innerhalb der Werkstoffprobe fluiddicht mit einem Einspeisungsventil abzudichten, über das druckgeregelt das jeweilige Medium vorzugsweise Druckwasserstoff, zugegeben werden kann. So ermöglicht die lösungsgemäß ausgebildete Werkstoffprobe den Einsatz nur geringster Mengen an Wasserstoff, die zur Durchführung der Ermüdungsversuche nötig und ausreichend sind, wodurch jedoch technisch und kostenmäßig aufwendige Versuchsräume mit hohen Schutzzonen überflüssig werden.
  • Anhand des nachfolgenden Ausführungsbeispiels soll der lösungsgemäße Gedanke weiter veranschaulicht werden.
  • Aus der einzigen Figur ist ein schematisierter Aufbau eines Ermüdungsversuches an einer Werkstoffprobe 1 gezeigt. Die Werkstoffprobe 1 weist zwei gegenüberliegende Endbereiche 2, 3 auf, die mit entsprechenden Verbindungsbereichen 4, 5 einer nicht weiter dargestellten Belastungseinheit verbunden sind. Die Werkstoffprobe 1 weist im gezeigten Ausführungsbeispiel eine zylinderförmige Bauform auf, längs deren Zylinderachse eine Sacklochbohrung 6 eingebracht ist, die zugleich als Hohlraum dient, in den über eine Ventileinheit 7 Druckwasserstoff H2 druckbeaufschlagt eingebracht wird. Die Ventileinheit 7 ist fluiddicht mit der einseitigen Öffnung des Hohlraumes 6 mit der Werkstoffprobe 1 verbunden.
  • Im Inneren des Hohlraumes 6 ist vorzugsweise mittig zwischen beiden Einspannbereichen 2, 3 der Werkstoffprobe 1 eine Kerbstruktur 8 eingebracht, in Form einer Ausbauchung, die den höchst beanspruchten Bereich der Werkstoffprobe 1 darstellt, der letztlich jenem Bereich entspricht, in dem ein Materialversagen als erstes eintritt. Die Formgebung der Kerbstruktur 8 richtet sich vornehmlich nach der jeweiligen zu untersuchenden Komponente, deren Ermüdungsverhalten zu untersuchen ist. So können die Ausnehmungstiefe sowie die gewählten Radien, durch die die Ausnehmung 8 beschreibbar ist, individuell je nach Vorgabe durch die zu untersuchende Komponente, gewählt werden. Ferner sind für die Kerbstruktur weitere alternative Ausnehmungen denkbar, deren Konturen durch Radien, Rechtecksformen, elliptischen Oberflächen, Parabelformen etc. beschreibbar sind.
  • Neben der Ausbildung der Kerbstruktur 8 in Form einer Materialausnehmung ist es jedoch auch denkbar, eine Materialverdickung innerhalb des Bereiches des Hohlraumes 6 vorzusehen, durch die die Werkstoffprobe gleichfalls lokal geschwächt werden kann.
  • Für einen erfolgreichen Einsatz der lösungsgemäß ausgebildeten Werkstoffprobe ist es nicht erforderlich die Probenwanddicke längs des Hohlraumes mit Ausnahme des Bereiches der Kerbstruktur konstant auszubilden. Durchaus können Werkstoffprobengeometrien gewählt werden, deren Wanddicken variabel sind.
  • Insbesondere bei Verwendung schwer handzuhabender oder gefährlicher Medien, wie beispielsweise entzündbare oder explosionsgefährliche Gase, ist es erforderlich, den Abschluss des Hohlraumes 6 fluiddicht zu gestalten, um zu gewährleisten, dass das im Hohlraum eingebrachte Medium während des durchzuführenden Ermüdungsversuches innerhalb des Hohlraumes 6 verbleibt. Andererseits gilt es ebenso die Größe des Hohlraumes 6 und die in den Hohlraum 6 einzubringende Menge des jeweiligen Mediums so zu wählen, so dass im Falle eines Materialversagens der Werkstoffprobe und ein dadurch bedingter Austritt des Mediums in die Umgebung, keinerlei Gefahren für das Umfeld entstehen.
  • Eine weitere Ausführungsvariante einer lösungsgemäß ausgebildeten Werkstoffprobe sieht anstelle eines fluiddicht abschließbaren Hohlraumes, gemäß dem vorstehend unter Bezugnahme auf die einzige Figur beschriebenen Ausführungsbeispiel, einen Hohlraum vor, der in Art eines Durchströmungskanals ausgebildet ist und die Möglichkeit einer strömungsdynamischen Beaufschlagung der Werkstoffprobe während der Durchführung eines Ermüdungsversuches bietet. So könnte eine derartige Werkstoffprobe anstelle der zeichnerisch dargestellten Werkstoffprobe vollständig von der Bohrung 6 durchsetzt sein. An beiden offen ausgebildeten Einspannbereichen der Werkstoffprobe sind entsprechend fluiddicht mit der Probe abschließende Flanschverbindungen vorgesehen, über die ein entsprechendes Medium, das entweder gasförmig, flüssig oder als rieselförmiger Feststoff (Pulver oder pulverartig) vorliegt, durch die Werkstoffprobe hindurchgeleitet werden kann.
  • Mit Hilfe der lösungsgemäß ausgebildeten Werkstoffprobe sind somit statische, dynamische oder zyklische Ermüdungsversuche in Gegenwart giftiger, explosionsgefährlicher und/oder kostspieliger Medien ohne weitere Sicherheitsmaßnahmen möglich. Durch entsprechende Auswertung der im Rahmen der Ermüdungsversuche gewonnenen Informationen können Werkstoffkennwerte ermittelt werden, die zuverlässige Aussagen über das Ermüdungsverhalten und die maximale Lebensdauer jeweiliger mit entsprechenden Medien in Kontakt tretenden Bauteile und Komponenten beinhalten.
  • 1
    Werkstoffprobe
    2, 3
    Einspannbereiche
    4, 5
    Verbindungsbereiche
    6
    Hohlraum
    7
    Ventilanordnung
    8
    Kerbstruktur

Claims (18)

  1. Werkstoffprobe für einen statischen, zyklischen oder dynamischen Ermüdungsversuch, bei dem zumindest ein Teilbereich der Werkstoffprobe einem Medium ausgesetzt ist, mit wenigstens zwei Einspannbereichen, über die die Werkstoffprobe mit einer Belastungseinheit verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein von der Werkstoffprobe umschlossener Hohlraum vorgesehen ist, der mit dem Medium befüllt, befüllbar oder durchströmbar ist.
  2. Werkstoffprobe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des Hohlraums wenigstens eine die Werkstoffprobe gezielt schwächende Kerbstruktur eingebracht ist.
  3. Werkstoffprobe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlraum von der Werkstoffprobe fluiddicht umschlossen ist und über wenigstens eine Öffnung in der Werkstoffprobe mit dem Medium befüllbar ist.
  4. Werkstoffprobe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlraum in Art einer Bohrung, vorzugsweise in Art eines Sackloches innerhalb der Werkstoffprobe ausgebildet ist.
  5. Werkstoffprobe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlraum wenigstens zwei Öffnungen aufweist und als Durchströmungsraum ausgebildet ist.
  6. Werkstoffprobe nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkstoffprobe längs des Hohlraumes eine gleich bleibende oder variable Probenwanddicke aufweist, die im Bereich der Kerbstruktur lokal reduziert oder vergrößert ist.
  7. Werkstoffprobe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Kerbstruktur die Probenwanddicke ein Minimum aufweist.
  8. Werkstoffprobe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass sich die wenigstens zwei Einspannbereiche an zwei gegenüberliegenden Enden der Werkstoffprobe befinden, zwischen denen wenigstens eine Kerbstruktur vorgesehen ist.
  9. Werkstoffprobe nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkstoffprobe eine Zylinderform aufweist, längs deren Zylinderachse eine Sacklochbohrung eingebracht ist, die den Hohlraum bildet, und dass die Kerbstruktur als eine innerhalb der Sacklochbohrung eine den Bohrungsquerschnitt vergrößernde lokale Ausnehmung oder verkleinernde lokale Aufdickung innerhalb der Werkstoffprobe ausgebildet ist.
  10. Werkstoffprobe nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkstoffprobe eine Zylinderform aufweist, längs deren Zylinderachse eine Durchbohrung eingebracht ist, die den durchströmbaren Hohlraum bildet, und dass die Kerbstruktur als eine innerhalb der Durchbohrung eine den Bohrungsquerschnitt vergrößernde lokale Ausnehmung oder verkleinernde lokale Aufdickung innerhalb der Werkstoffprobe ausgebildet ist.
  11. Werkstoffprobe nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die lokale Ausnehmung oder Aufdickung mittels einer vorgebbaren durch einen Radius, eine Parabel, ein Rechteck oder eine Kombination aus den vorstehenden Geometrieformen bestimmten Kontur beschreibbar ist.
  12. Werkstoffprobe nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Medium eine auf die Werkstoffprobe zu messende Wirkung aufweist.
  13. Werkstoffprobe nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass an den Hohlraum der Werkstoffprobe eine Ventileinheit adaptierbar ist, über die das Medium Druck-beaufschlagt oder drucklos in den Hohlraum einbringbar ist.
  14. Werkstoffprobe nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Medium fest, flüssig oder gasförmig ist.
  15. Werkstoffprobe nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Medium eine Säure oder ein entzündbares oder explosionsgefährliches Gas, vorzugsweise Wasserstoff, ist.
  16. Verwendung der Werkstoffprobe nach einem der Ansprüche 1 bis 15 zur Durchführung statischer oder dynamischer Versuche oder zyklischer Ermüdungsversuche in Gegenwart eines giftigen, explosionsgefährlichen und/oder kostspieligen Mediums.
  17. Verwendung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Medium Druckwasserstoff ist.
  18. Verwendung nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass die statischen oder dynamischen Versuche oder zyklischen Ermüdungsversuche zur Ermittlung von Werkstoffkennwerten durchgeführt werden.
DE200510020128 2005-04-29 2005-04-29 Werkstoffprobe für einen Ermüdungsversuch Active DE102005020128B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510020128 DE102005020128B4 (de) 2005-04-29 2005-04-29 Werkstoffprobe für einen Ermüdungsversuch
ITBZ20050043 ITBZ20050043A1 (it) 2005-04-29 2005-08-17 Provino di materiale per una prova a fatica.
FR0508615A FR2885219B1 (fr) 2005-04-29 2005-08-19 Eprouvette de materiau pour essai a la fatigue.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510020128 DE102005020128B4 (de) 2005-04-29 2005-04-29 Werkstoffprobe für einen Ermüdungsversuch

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005020128A1 true DE102005020128A1 (de) 2006-11-02
DE102005020128B4 DE102005020128B4 (de) 2011-05-05

Family

ID=37085125

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510020128 Active DE102005020128B4 (de) 2005-04-29 2005-04-29 Werkstoffprobe für einen Ermüdungsversuch

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE102005020128B4 (de)
FR (1) FR2885219B1 (de)
IT (1) ITBZ20050043A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012202741A1 (de) * 2011-12-13 2013-06-13 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Ermitteln wenigstens einer Spannungs-Dehnungs-Beziehung mittels eines Prüfkörpers
EP2682740A1 (de) * 2011-03-04 2014-01-08 The Japan Steel Works, Ltd. Verfahren zur bestimmung der ermüdungsbruch-lebensdauer in einer hochdruckwasserstoffumgebung
DE102019202424A1 (de) * 2019-02-22 2020-08-27 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung von mechanischen Kennwerten eines durch Druckwasserstoff beeinflussten Werkstoffs, Hohlprobe zur Verwendung in der Vorrichtung und Verwendungen der Hohlprobe

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012012589A1 (de) * 2012-06-19 2013-12-19 Technische Universität Bergakademie Freiberg Kernhalter mit Manteldruckbeaufschlagung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4020680A (en) * 1976-06-01 1977-05-03 Continental Oil Company Apparatus and method for determining corrosion fatigue inhibitor effectiveness
US4107982A (en) * 1976-03-29 1978-08-22 Agency Of Industrial Science & Technology Vessel for atmosphere for use with material testing device
DE19616137A1 (de) * 1996-04-11 1997-10-16 Mannesmann Ag Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen eines Hohlkörperabschnittes
DE29818850U1 (de) * 1998-10-22 1999-02-04 Muendener Gummiwerk Gmbh Prüfstand für Schläuche

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU1193523A1 (ru) * 1984-02-24 1985-11-23 Предприятие П/Я А-3513 Устройство дл испытани образцов на термоусталость
SU1576857A1 (ru) * 1988-04-08 1990-07-07 Киевский Политехнический Институт Им.50-Летия Великой Октябрьской Социалистической Революции Образец дл испытани материалов в коррозионных средах

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4107982A (en) * 1976-03-29 1978-08-22 Agency Of Industrial Science & Technology Vessel for atmosphere for use with material testing device
US4020680A (en) * 1976-06-01 1977-05-03 Continental Oil Company Apparatus and method for determining corrosion fatigue inhibitor effectiveness
DE19616137A1 (de) * 1996-04-11 1997-10-16 Mannesmann Ag Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen eines Hohlkörperabschnittes
DE29818850U1 (de) * 1998-10-22 1999-02-04 Muendener Gummiwerk Gmbh Prüfstand für Schläuche

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2682740A1 (de) * 2011-03-04 2014-01-08 The Japan Steel Works, Ltd. Verfahren zur bestimmung der ermüdungsbruch-lebensdauer in einer hochdruckwasserstoffumgebung
EP2682740A4 (de) * 2011-03-04 2014-08-20 Japan Steel Works Ltd Verfahren zur bestimmung der ermüdungsbruch-lebensdauer in einer hochdruckwasserstoffumgebung
US9151706B2 (en) 2011-03-04 2015-10-06 The Japan Steel Works, Ltd. Method of determining fatigue crack lifetime in high-pressure hydrogen environment
DE102012202741A1 (de) * 2011-12-13 2013-06-13 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Ermitteln wenigstens einer Spannungs-Dehnungs-Beziehung mittels eines Prüfkörpers
DE102012202741B4 (de) * 2011-12-13 2016-08-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Ermitteln wenigstens einer Spannungs-Dehnungs-Beziehung mittels eines Prüfkörpers
DE102019202424A1 (de) * 2019-02-22 2020-08-27 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung von mechanischen Kennwerten eines durch Druckwasserstoff beeinflussten Werkstoffs, Hohlprobe zur Verwendung in der Vorrichtung und Verwendungen der Hohlprobe

Also Published As

Publication number Publication date
FR2885219B1 (fr) 2009-07-10
FR2885219A1 (fr) 2006-11-03
ITBZ20050043A1 (it) 2006-10-30
DE102005020128B4 (de) 2011-05-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112007001851B4 (de) Dauerlast-Scherzelle für magnetorheologische Flüssigkeiten
DE102005020128A1 (de) Werkstoffprobe für einen Ermüdungsversuch
DE102015007867A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung charakteristischer Materialkennwerte, insbesondere von Fließkurven von Leichtbauwerkstoffen, insbesondere für das Strangpressen
DE102012023566A1 (de) Verfahren zur Ermittlung der Restlebensdauer einer Eisenbahn-Radsatzwelle mittels Prüfstandversuchen
DE102009056051A1 (de) Vorrichtung zur Durchführung von Korrosionstests an Stahlwerkstoffen
EP2288869B1 (de) Verfahren zum messen einer distanz von einer basisfläche zu einer sich verjüngenden fläche eines körpers
DE102005054331B4 (de) Werkstoffprobe für einen Ermüdungsversuch
EP1855097B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Stabilitätsprüfung von Wickelkernen
EP2821771B1 (de) Prüfmethode
DE102015220558B3 (de) Verfahren zur Dichtigkeitsprüfung eines instabilen Prüfkörpers
AT8258U1 (de) Werkstoffprobe für einen ermüdungsversuch
DE19616137A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen eines Hohlkörperabschnittes
DE112018007505T5 (de) Ladungsprüfsystem für Ladungen zum Perforieren von unter Spannung stehendem Gestein
DE202016006152U1 (de) Mess- und Prüfvorrichtung zur Detektion von Blasen in optisch zugänglichen Flüssigkeiten
DE102006012962B4 (de) Vorrichtung zur Durchführung eines zyklischen Ermüdungsversuches an einer Werkstoffprobe
EP3842781A1 (de) Beprobungsvorrichtung zur sicheren entnahme von fluiden
DE102004058606A1 (de) Verfahren zur Prüfung der Dichtigkeit von Behältern
WO2009010458A2 (de) Prüfvorrichtung und verfahren zur prüfung einer für eine tieftemperaturanwendung vorgesehenen dichtung
DE10234107B3 (de) Verfahren zum Herstellen und gleichzeitigen Prüfen der Dichtheit einer Tieflochbohrung in einem Bauteil
DE102012012589A1 (de) Kernhalter mit Manteldruckbeaufschlagung
DE102012202741B4 (de) Verfahren zum Ermitteln wenigstens einer Spannungs-Dehnungs-Beziehung mittels eines Prüfkörpers
DE102005044505A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Prüfung von Materialverbundsystemen
DE102021117975B3 (de) Prüfvorrichtung, Verwendung einer Prüfvorrichtung und Verfahren zur Prüfung
DE102011001412B4 (de) Verfahren zur Messung von Stoffeigenschaften einer Probe
DE102017214107B4 (de) Druckbehälter mit wenigstens einem Sensor und Werkstoffprüfmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110806

R084 Declaration of willingness to licence