DE102014225447A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen durchdrehender Räder während eines Beschleunigungsvorgangs - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen durchdrehender Räder während eines Beschleunigungsvorgangs Download PDF

Info

Publication number
DE102014225447A1
DE102014225447A1 DE102014225447.7A DE102014225447A DE102014225447A1 DE 102014225447 A1 DE102014225447 A1 DE 102014225447A1 DE 102014225447 A DE102014225447 A DE 102014225447A DE 102014225447 A1 DE102014225447 A1 DE 102014225447A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel
acceleration
vehicle
maximum
determined
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102014225447.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Tobias Soller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102014225447.7A priority Critical patent/DE102014225447A1/de
Publication of DE102014225447A1 publication Critical patent/DE102014225447A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K28/00Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions
    • B60K28/10Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions responsive to conditions relating to the vehicle 
    • B60K28/16Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions responsive to conditions relating to the vehicle  responsive to, or preventing, skidding of wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/175Brake regulation specially adapted to prevent excessive wheel spin during vehicle acceleration, e.g. for traction control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18172Preventing, or responsive to skidding of wheels
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P15/00Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration
    • G01P15/16Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by evaluating the time-derivative of a measured speed signal
    • G01P15/165Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by evaluating the time-derivative of a measured speed signal for measuring angular accelerations
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2520/00Input parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2520/10Longitudinal speed
    • B60W2520/105Longitudinal acceleration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2520/00Input parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2520/28Wheel speed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung, bei dem durch Vergleich einer gemessenen Radwinkelbeschleunigung mit einer ermittelten vermuteten Radwinkelbeschleunigung auf Basis einer sensorisch erfassten translatorischen Längsbeschleunigung das Durchdrehen eines oder mehrerer Räder detektiert wird. Durch Anwendung der Bewegungsgleichung des Antriebs lässt sich zudem bestimmen, ob der Haftungsabriss des Rades oder der Räder gewollt oder ungewollt ist, um darauf aufbauend in einer Sicherheitsfunktion gegebenenfalls die Abschaltung des Antriebs einzuleiten.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Erkennen durchdrehender Räder eines Kraftfahrzeugs während eines Beschleunigungsvorgangs, der auf ein ungewollt gestelltes Moment zurückzuführen ist.
  • Aus Sicherheitsgründen entsprechend ISO26262 weist jedes Fahrzeug eine sog. Funktionssicherheits-Logik auf, welche bestimmte Betriebszustände des Fahrzeugs überwacht und bei Erkennen derartiger Betriebszustände entsprechende Gegenmaßnahmen einleitet. Bei der Entwicklung der Funktionssicherheits-Logik besteht ein maßgebliches Sicherheitsziel in der frühzeitigen Erkennung und Verhinderung einer ungewollten Beschleunigung des Fahrzeugs. Hierzu ist ein Sicherheitsmechanismus in einem Steuergerät, z. B. im Motorsteuergerät, implementiert, welcher die vorhandene Beschleunigung des Fahrzeugs inkl. der dynamischen Momente des Antriebsstrangs und der Räder berechnet und überwacht.
  • Dieser Sicherheitsmechanismus muss sowohl den Fall einer ungewollten Beschleunigung mit Haftungsabriss, als auch ohne Haftungsabriss der Räder abdecken. Grundsätzlich stellt das Problem des Erkennens einer ungewollten Beschleunigung ohne Haftungsabriss kein Problem dar, da ein ungewollt gestelltes Moment durch die auftretende translatorische Beschleunigung genau und zuverlässig erkannt werden kann. Für den Fall der ungewollten Beschleunigung mit Haftungsabriss wird derzeit aus der Winkelbeschleunigung der Räder und den Trägheitsmomenten des Antriebsstrangs durch Umrechnung auf ein Radmoment ein imaginärer Beschleunigungsanteil berechnet. Um dabei den Haftungsabriss zuverlässig und schnell erkennen zu können, muss diese Sicherheitsfunktion sehr scharf und sehr aufwendig appliziert werden. Dies kann zu Nachteilen in der Robustheit der Funktion führen, was bedeutet, dass es im sog. worst case zu einer ungerechtfertigten Abschaltung des Antriebs – was eine zwingende Maßnahme zur Verhinderung der ungewollten Beschleunigung bei Haftungsabriss darstellt – durch die Sicherheitsfunktion kommt.
  • Aufgabe der Erfindung ist nun, ein verbessertes Verfahren und eine entsprechende Vorrichtung zum Erkennen einer ungewollten Beschleunigung des Fahrzeugs bei Haftungsabriss, also bei durchdrehenden Rädern anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren nach Patentanspruch 1 und eine Vorrichtung nach Patentanspruch 8 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind die Gegenstände der abhängigen Ansprüche.
  • Die Erfindung sieht vor, die vorliegenden, also die gemessenen Radwinkelbeschleunigungen mit einer auf Basis der Längsbeschleunigung des Fahrzeugs berechneten Radwinkelbeschleunigung zu vergleichen, um daraus eine ungewollte Beschleunigung mit Haftungsabriss der Räder feststellen zu können. Gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung wird erfindungsgemäß somit zum Erkennen durchdrehender Räder eines Kraftfahrzeugs während eines (ungewollten) Beschleunigungsvorgangs ein Durchdrehen eines Rades bzw. alter angetriebenen Räder festgestellt, wenn die tatsächliche, gemessene Radwinkelbeschleunigung des Rades größer ist als eine auf Basis der translatorischen Längsbeschleunigung des Fahrzeugs ermittelte vermutete maximal zulässige Radwinkelbeschleunigung. Dieser Zusammenhang kann formelmäßig folgendermaßen ausgedrückt werden: wenn ω .Rad > ω .Radmax (Gl. 1) => durchdrehendes Rad, wobei ω .Rad für die gemessene Radwinkelbeschleunigung des Rades und ω .Radmax für die ermittelte maximal zulässige Radwinkelbeschleunigung steht.
  • Wird ein derartiger Zustand erkannt, werden umgehend Maßnahmen zur Abschaltung des Antriebs des Fahrzeugs vorgenommen, so dass dieser sicherheitskritische Zustand schnell verlassen werden kann.
  • Die vermutete maximal zulässige Radwinkelbeschleunigung des Rades kann vorteilhafterweise in Abhängigkeit einer aus der inertial gemessenen und damit steigungskompensierten Längsbeschleunigung des Fahrzeugs resultierenden ermittelten vermuteten Radwinkelbeschleunigung in der Ebene und einer ermittelten steigungsabhängigen Maximalradbeschleunigung bei maximalem Gefälle bei Kraftschlussunterbrechung, also bei Leerlauf, ermittelt werden. Insbesondere kann die maximal zulässige Radwinkelbeschleunigung durch Summenbildung dieser beiden genannten Radwinkelbeschleunigungen (die aus der Längsbeschleunigung des Fahrzeugs resultierende ermittelte vermutete Radwinkelbeschleunigung in der Ebene und die steigungsabhängige Maximalradbeschleunigung bei maximalem Gefälle bei Kraftschlussunterbrechung) ermittelt werden. Formelmäßig lässt sich dies folgendermaßen ausdrücken: ω .Radmax = ω .RadPlaus + ω .RadH|max (Gl. 2), wobei ω .RadPlaus für die aus der Längsbeschleunigung des Fahrzeugs resultierende ermittelte vermutete Radwinkelbeschleunigung in der Ebene, und ω .RadH|max für die steigungsabhängige Maximalbeschleunigung bei maximalem Gefälle bei Kraftschlussunterbrechung steht. Als Richtwert für das maximale Gefälle kann eine Steigung von bspw. 32% angenommen werden, d. h. der Antrieb des Fahrzeugs ist derart ausgelegt, dass eine maximale Steigung von 32% bewältigt werden kann. Unter Berücksichtigung dieses Zusammenhangs kann somit ein Durchdrehen eines Rades bei einer Beschleunigung dann festgestellt werden, wenn die gemessene Radwinkelbeschleunigung größer als die Summe aus einer aus der Längsbeschleunigung des Fahrzeugs resultierenden ermittelten vermuteten Radwinkelbeschleunigung in der Ebene und einer ermittelten steigungsabhängigen Maximalradbeschleunigung bei maximalem Gefälle bei Kraftschlussunterbrechung (N) ist. Diese Erkennung ist unabhängig davon, ob das Durchdrehen vom Fahrer gewollt oder ungewollt ist.
  • Im Falle eines gewollten Haftungsabrisses der Antriebsräder kann die auftretende Radwinkelbeschleunlgung größer sein als die aus der Längsbeschleunigung des Fahrzeugs resultierende vermutete Radwinkelbeschleunigung. Daher wird Gl. 2 modifiziert zu: ω .Radmax = ω .Radzulässig + ω .Rud|max (Gl. 2a), wobei ω .Radzulässig für die zulässige Radwinkelbeschleunigung zur Unterscheidung zwischen einer gewollten oder ungewollten Beschleunigung des Fahrzeugs mit Haftungsabriss der Räder steht. Es wird vorteilhafterweise die allgemein bekannte Gesamtbewegungsgleichung aus einem plausibilisierten Soll-Antriebsmoment, der Längsbeschleunigung des Fahrzeugs und den Drehträgheiten der Antriebsstrangkomponenten dazu verwendet, die zulässige Radwinkelbeschleunigung in der Ebene zu ermitteln, welche im Falle eines gewollten Haftungsabrisses größer sein kann als die aus der Längsbeschleunigung des Fahrzeugs zu vermutende Radwinkelbeschleunigung. Unter Berücksichtigung der Bewegungsgleichung lässt sich das Radmoment für ein Fahrzeug mit Hybridantrieb somit formelmäßig wie folgt darstellen:
    Figure DE102014225447A1_0001
    wobei αLgt für die vom Sensor gelieferte translatorische Längsbeschleunigung des Fahrzeugs, rdyn für den dynamischen Radius des Rades, JEM für das Trägheitsmoment des Elektromotors des Fahrzeugs, iEM für das Übersetzungsverhältnis des Elektromotors, ω .EM für die Winkelbeschleunigung des Elektromotors, JRad für das Trägheitsmoment des Rades, ω .Radzulässig für die zu berechnende zulässige Radwinkelbeschleunigung, JBKM für das Trägheitsmoment des Verbrennungsmotors, iBKM für das Übersetzungsverhältnisses des Verbrennungsmotors, und ω .BKM für die Winkelbeschleunigung des Verbrennungsmotors steht.
  • Kommt das erfindungsgemäße Verfahren in einem Fahrzeug mit konventionellem Antrieb (nur Brennkraftmaschine) zum Einsatz, kann der Momentenanteil aus dem Elektromotor entfallen, da er den Wert Null hat. Kommt das erfindungsgemäße Verfahren in einem Fahrzeug mit reinem Elektroantrieb (nur Elektromotor) zum Einsatz, kann analog zu oben der Momentenanteil aus der Brennkraftmaschine entfallen.
  • Wird die Winkelbeschleunigung des Elektromotors und des Verbrennungsmotors durch das Produkt aus dem jeweiligen Übersetzungsverhältnis und der Winkelbeschleunigung des Rades ersetzt, und die Gleichung nach der Radwinkelbeschleunigung aufgelöst, ergibt sich folgender Zusammenhang:
    Figure DE102014225447A1_0002
    Diese so ermittelte Radwinkelbeschleunigung entspricht der zulässigen Radwinkelbeschleunigung unter Wirkung eines plausiblisierten Soll-Antriebsradmoments in der Ebene.
  • Die Ermittlung der sich maximal einstellenden Winkelbeschleunigung bei maximalem Gefälle bei Kraftschlussunterbrechung kann unter Berücksichtigung der allgemein bekannten Formel zur Ermittlung der Hangabtriebskraft FH = m·g·sinα (Gl. 5), wobei α für das maximale Gefälle steht,
    der Bewegungsgleichung bei Kraftschlussfreiheit
    Figure DE102014225447A1_0003
    wobei ω .RadHfür die maximale Radwinkelbeschleunigung im Leerlauf bei maximalem Gefälle, rdyn für den (dynamischen) Radius des Rades, und JΣ für die Gesamtträgheit des Antriebsstranges des Fahrzeugs (JΣ = JEM·i_EM2 + JBKM·i_BKM2 + JRad), (siehe Gl. 4) steht,
    und der Formel zur Ermittlung der absoluten Längsbeschleunigung αabs = ω .RadH·rdyn (Gl. 7) ermittelt werden. Durch eine entsprechende Umformung lässt sich die steigungsabhängige Maximalradbeschleunigung bei maximalem Gefälle bei Kraftschlussunterbrechung somit wie folgt ermitteln:
    Figure DE102014225447A1_0004
  • Durch die so ermittelte maximal zulässige Radwinkelbeschleunigung nach den Gleichungen Gl. 2a, Gl. 4 und Gl. 8 lässt sich durch einen einfachen Vergleich (Gl. 1) mit der gemessenen Radwinkelbeschleunigung zuverlässig ein Durchdrehen der Räder während eines ungewollten Beschleunigungsvorgangs, also aufgrund eines ungewollten Antriebsmoments feststellen. Dadurch kann die vorhandene Sicherheitsfunktion zur Erkennung einer ungewollten Beschleunigung mit und ohne Haftungsabriss der Räder deutlich robuster appliziert werden. Gleichzeitig wird somit auch das Risiko von ungerechtfertigten Antriebsabschaltungen erheblich reduziert.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren, sowie deren vorteilhafte Ausgestaltungen können mittels eines implementierten Algorithmus oder einer entsprechenden Baugruppenanordnung in einem dafür vorgesehenen Steuergerät, insbesondere in einem Motorsteuergerät durchgeführt werden.
  • Ein zweiter Aspekt der Erfindung ist auf eine Vorrichtung zum Erkennen durchdrehender Räder eines Kraftfahrzeugs während eines Beschleunigungsvorgangs gerichtet, wobei die Vorrichtung zumindest ein Feststellungsmittel zum Feststellen des Durchdrehen eines Rades, und ein Abschaltmittel zum Abschalten des Antriebs umfasst, wobei das Feststellungsmittel derart ausgestaltet ist, dass ein Durchdrehen eines Rades festgestellt wird, wenn die gemessene Radwinkelbeschleunigung größer als eine auf Basis der translatorischen Längsbeschleunigung des Fahrzeugs ermittelte vermutete maximal zulässige Radwinkelbeschleunigung ist, und das Abschaltmittel zum Abschalten des Antriebs derart ausgestaltet ist, dass eine Abschaltung des Antriebs eingeleitet wird, wenn ein durchdrehendes Rad während eines Beschleunigungsvorgangs festgestellt wird.
  • Die vorstehenden Ausführungen zum erfindungsgemäßen Verfahren nach dem ersten Aspekt der Erfindung gelten in entsprechender Weise auch für die erfindungsgemäße Vorrichtung nach dem zweiten Aspekt der Erfindung.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • ISO26262 [0002]

Claims (8)

  1. Verfahren zum Erkennen durchdrehender Räder eines Kraftfahrzeugs während eines Beschleunigungsvorgangs, wobei ein Durchdrehen eines Rades festgestellt wird, wenn die gemessene Radwinkelbeschleunigung (ω .Rad) größer als eine auf Basis der translatorischen Längsbeschleunigung des Fahrzeugs ermittelte vermutete maximal zulässige Radwinkelbeschleunigung (ω .Radmax) ist, und wobei eine Abschaltung des Antriebs eingeleitet wird, wenn ein durchdrehendes Rad während eines Beschleunigungsvorgangs festgestellt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die vermutete maximal zulässige Radwinkelbeschleunigung (ω .Radmax) in Abhängigkeit einer aus der Längsbeschleunigung des Fahrzeugs resultierenden ermittelten vermuteten Radwinkelbeschleunigung in der Ebene (ω .RadPlaus) und einer ermittelten steigungsabhängigen Maximalradbeschleunigung bei maximalem Gefälle bei Kraftschlussunterbrechung (N) (ω .RadH|max) ermittelt wird.
  3. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Durchdrehen eines Rades festgestellt wird, wenn die gemessene Radwinkelbeschleunigung (ω .Rad) größer als die Summe aus einer aus der Längsbeschleunigung des Fahrzeugs resultierenden ermittelten vermuteten Radwinkelbeschleunigung in der Ebene (ω .RadPlaus) und einer ermittelten steigungsabhängigen Maximalradbeschleunigung bei maximalem Gefälle bei Kraftschlussunterbrechung (N) (ω .RadH|max) ist.
  4. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Abschaltung des Antriebs eingeleitet wird, wenn Haftungsabriss während eines ungewollten Beschleunigungsvorgangs festgestellt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Haftungsabriss festgestellt wird, wenn die gemessene Radwinkelbeschleunigung (ω .Rad) größer ist als eine maximal zulässige Radwinkelbeschleunigung (ω .Radmax), die aus einer zulässigen Radwinkelbeschleunigung in der Ebene (ω .Radzulässig) und einer ermittelten steigungsabhängigen Maximalradbeschleunigung bei maximalem Gefälle bei Kraftschlussunterbrechung (N) (ω .RadH|max) ermittelt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die in der Ebene zulässige Radwinkelbeschleunigung bei ungewolltem Haftungsabriss (ω .Radzulässig) aus der Gesamtbewegungsgleichung des Fahrzeugs bzw. des Antriebs ermittelt wird.
  7. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Erkennung eines durchdrehenden Rads (ω .Rad > ω .RadPlaus + ω .RadH|max) und die Bestimmung, ob der Haftungsabriss gewollt oder ungewollt erfolgt (ω .Rad > ω .Radzulässig + ω .RadH|max), getrennt voneinander erfolgen.
  8. Vorrichtung zum Erkennen durchdrehender Räder eines Kraftfahrzeugs während eines Beschleunigungsvorgangs, mit einem Feststellungsmittel zum Feststellen des Durchdrehen eines Rades, wobei das Feststellungsmittel derart ausgestaltet ist, dass ein Durchdrehen eines Rades festgestellt wird, wenn die gemessene Radwinkelbeschleunigung (ω .Rad) größer als eine auf Basis der translatorischen Längsbeschleunigung des Fahrzeugs ermittelte vermutete maximal zulässige Radwinkelbeschleunigung (ω .Radmax) ist, und mit einem Abschaltmittel zum Abschalten des Antriebs, wobei das Abachaltmittel zum Abschatten des Antriebs derart ausgestaltet ist, dass eine Abschaltung des Antriebs eingeleitet wird, wenn ein durchdrehendes Rad während eines Beschleunigungsvorgangs festgestellt wird.
DE102014225447.7A 2014-12-10 2014-12-10 Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen durchdrehender Räder während eines Beschleunigungsvorgangs Ceased DE102014225447A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014225447.7A DE102014225447A1 (de) 2014-12-10 2014-12-10 Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen durchdrehender Räder während eines Beschleunigungsvorgangs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014225447.7A DE102014225447A1 (de) 2014-12-10 2014-12-10 Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen durchdrehender Räder während eines Beschleunigungsvorgangs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014225447A1 true DE102014225447A1 (de) 2016-06-16

Family

ID=56082267

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014225447.7A Ceased DE102014225447A1 (de) 2014-12-10 2014-12-10 Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen durchdrehender Räder während eines Beschleunigungsvorgangs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014225447A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20210291808A1 (en) * 2020-03-18 2021-09-23 Volvo Car Corporation Method and system to control torque distribution

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3545012A1 (de) * 1985-12-19 1987-07-02 Audi Ag Verfahren zur schlupferkennung
DE3728574C1 (de) * 1987-08-27 1988-11-24 Daimler Benz Ag Einrichtung zum Regeln des Antriebsmomentes eines Kraftfahrzeuges
DE19732554A1 (de) * 1997-07-29 1999-02-04 Itt Mfg Enterprises Inc Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Fahrzeuggeschwindigkeit
DE10231728C1 (de) * 2002-07-13 2003-10-30 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Regelung des Antriebsschlupfes
DE102008003874A1 (de) * 2008-01-08 2009-07-23 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Bereitstellen von Eingangssignalen einer Regelungseinheit zum Regeln einer in Räder eines Fahrzeugs eingeleiteten Kraft

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3545012A1 (de) * 1985-12-19 1987-07-02 Audi Ag Verfahren zur schlupferkennung
DE3728574C1 (de) * 1987-08-27 1988-11-24 Daimler Benz Ag Einrichtung zum Regeln des Antriebsmomentes eines Kraftfahrzeuges
DE19732554A1 (de) * 1997-07-29 1999-02-04 Itt Mfg Enterprises Inc Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Fahrzeuggeschwindigkeit
DE10231728C1 (de) * 2002-07-13 2003-10-30 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Regelung des Antriebsschlupfes
DE102008003874A1 (de) * 2008-01-08 2009-07-23 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Bereitstellen von Eingangssignalen einer Regelungseinheit zum Regeln einer in Räder eines Fahrzeugs eingeleiteten Kraft

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ISO26262
Norm ISO 26262-1 2011-11-15. Road vehicles - Functional safety - Part 1: Vocabulary *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20210291808A1 (en) * 2020-03-18 2021-09-23 Volvo Car Corporation Method and system to control torque distribution
US11738739B2 (en) * 2020-03-18 2023-08-29 Volvo Car Corporation Method and system to control torque distribution

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016209833B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen eines Fahrerhandmoments an einem Lenkrad eines Fahrzeugs
DE102012203733B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum autonomen Bremsen eines Kraftfahrzeugs nach einer Erstkollision
DE102014211008A1 (de) Sensorvorrichtung und Verfahren zum Ausführen oder Verstärken eines autonomen Bremsdruckaufbaus in einem Bremssystem mittels eines aktiven Bremskraftverstärkers
DE102012205576A1 (de) Verfahren zum Bereitstellen der von einer Feststellbremse erzeugten Klemmkraft
DE102011075609A1 (de) Beschleunigungsbasierte Sicherheitsüberwachung eines Antriebs eines Kraftfahrzeugs
DE102013107781B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verhindern einer ungewollten Beschleunigung eines Kraftfahrzeugs
DE102011009001A1 (de) Verfahren zum automatischen Stoppen eines Verbrennungsmotors eines Kraftfahrzeuges
DE102011085751A1 (de) Verfahren zur Ermittlung von Kupplungsreibwerten sowie Verfahren zur Ermittlung von Kupplungstastpunkten
DE102014117852A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Vorverarbeitung einer Raddrehzahl
DE102016200830A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fehlererkennung einer Winkelerfassungseinrichtung an einer Tür eines Kraftfahrzeugs
EP3164305B1 (de) Verfahren zur vermeidung von fehlanregelungen eines schlupfregelsystems eines bremssystems eines fahrzeugs
DE102014223004A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Feststellen, ob in einem Kraftfahrzeug ein Fehlerzustand vorliegt oder nicht
DE102012221896A1 (de) Verfahren zur Ermittlung eines Tastpunkts einer Reibungskupplung
EP2376307B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines antriebstrangs
DE102014225447A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen durchdrehender Räder während eines Beschleunigungsvorgangs
DE102014009715B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung eines Kraftfahrzeugs sowie entsprechende Antriebseinrichtung
DE102011105949B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Müdigkeits- und/oder Aufmerksamkeitsbeurteilung
DE102016209939B4 (de) Verfahren zur Vermeidung von einer kritischen Fahrsituation bei einem Fahrzeug mit einem Hybridantrieb
DE102014218108A1 (de) Verfahren zum Schutz eines hydrostatischen Kupplungsaktors, insbesondere in einem Kupplungsbetätigungssystem eines Kraftfahrzeuges
DE102016200689B4 (de) Verfahren zur Ermittlung eines Tastpunktes einer Hybridtrennkupplung eines Hybridfahrzeuges
DE102014225448A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen ungewollt blockierender Räder durch Fehler im Antriebssystem
DE102011109842A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Fahrerassistenzeinrichtung sowie Fahrerassistenzeinrichtung
DE102009040044A1 (de) Verfahren zur Plausibilisierung von Modellparametern
DE102018214693A1 (de) Verfahren zum Überwachen eines elektrischen Motors, elektronisches Steuerungsmodul, hydraulisches Bremssystem und Speichermedium
DE102009031522B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des wirksamen Drehmoments

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final