DE102014225313B4 - Verfahren zum Erwärmen einer Lagerschale eines Gelenks - Google Patents

Verfahren zum Erwärmen einer Lagerschale eines Gelenks Download PDF

Info

Publication number
DE102014225313B4
DE102014225313B4 DE102014225313.6A DE102014225313A DE102014225313B4 DE 102014225313 B4 DE102014225313 B4 DE 102014225313B4 DE 102014225313 A DE102014225313 A DE 102014225313A DE 102014225313 B4 DE102014225313 B4 DE 102014225313B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing shell
joint
measured
temperature
friction torque
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102014225313.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014225313A1 (de
Inventor
Hermann Frye
Ralf van der Ahe
Enno Kohl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102014225313.6A priority Critical patent/DE102014225313B4/de
Publication of DE102014225313A1 publication Critical patent/DE102014225313A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014225313B4 publication Critical patent/DE102014225313B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • F16C11/06Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints
    • F16C11/0685Manufacture of ball-joints and parts thereof, e.g. assembly of ball-joints
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/34Methods of heating
    • C21D1/42Induction heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/12Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement characterised by features not related to the direction of the load
    • F16C17/24Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement characterised by features not related to the direction of the load with devices affected by abnormal or undesired positions, e.g. for preventing overheating, for safety
    • F16C17/243Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement characterised by features not related to the direction of the load with devices affected by abnormal or undesired positions, e.g. for preventing overheating, for safety related to temperature and heat, e.g. for preventing overheating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/40Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for rings; for bearing races
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2208/00Plastics; Synthetic resins, e.g. rubbers
    • F16C2208/20Thermoplastic resins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2220/00Shaping
    • F16C2220/40Shaping by deformation without removing material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C23/00Bearings for exclusively rotary movement adjustable for aligning or positioning
    • F16C23/02Sliding-contact bearings
    • F16C23/04Sliding-contact bearings self-adjusting
    • F16C23/043Sliding-contact bearings self-adjusting with spherical surfaces, e.g. spherical plain bearings
    • F16C23/045Sliding-contact bearings self-adjusting with spherical surfaces, e.g. spherical plain bearings for radial load mainly, e.g. radial spherical plain bearings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/25Process efficiency

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)

Abstract

Verfahren zum Erwärmen einer Lagerschale (3) eines Gelenks (1), welches ein Gelenkgehäuse (2) und ein in diesem unter Zwischenschaltung einer Lagerschale (3) bewegbar gelagertes Gelenkinnenteil (4) als Komponenten (2, 4) umfasst, von denen zumindest eine erste Komponente (4) elektrisch leitfähig ist, wärmeleitend mit der Lagerschale (3) in Verbindung steht und durch ein magnetisches Wechselfeld (B) induktiv erwärmt wird, sodass die Lagerschale (3) durch die erste Komponente (4) erwärmt wird, dadurch gekennzeichnet, dass zu Beginn oder vor dem induktiven Erwärmen ein zwischen dem Gelenkinnenteil (4) und der Lagerschale (3) auftretendes Reibmoment sowie eine Temperatur des Gelenks (1) gemessen werden und das induktive Erwärmen in Abhängigkeit von der gemessenen Temperatur und des gemessenen Reibmoments erfolgt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Erwärmen einer Lagerschale eines Gelenks, welches ein Gelenkgehäuse und ein in diesem unter Zwischenschaltung einer Lagerschale bewegbar gelagertes Gelenkinnenteil als Komponenten umfasst, von denen zumindest eine erste Komponente elektrisch leitfähig ist, wärmeleitend mit der Lagerschale in Verbindung steht und durch ein magnetisches Wechselfeld induktiv erwärmt wird, sodass die Lagerschale durch die erste Komponente erwärmt wird.
  • Die DE 11 2007 002 148 T5 offenbart ein Herstellungsverfahren für ein Kugelgelenklager, welches ein inneres Element mit einem metallischen Kugelabschnitt, eine Harzbuchse, die den Kugelabschnitt des inneren Elements abdeckt und mit dem Kugelabschnitt in Gleitkontakt gehalten wird, und ein äußeres Element aufweist, um die Harzbuchse unlösbar zu umschließen und zu halten, ohne mit dem inneren Element in Kontakt gebracht zu werden, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: Formen der Harzbuchse, die den Kugelabschnitt abdeckt, durch Spritzguss, wobei der Kugelabschnitt des inneren Elements als Kern in eine Form eingesetzt wird, Formen des äußeren Elements, das in engem Kontakt mit der gesamten äußeren Umfangsoberfläche der Harzbuchse gehalten wird, durch einen Schmiedeprozess durch Setzen eines metallischen Lagerelements, das einen hohlen Abschnitt besitzt, in die Form und durch Aufnehmen des inneren Elements in dem hohlen Abschnitt, wobei das innere Element einteilig mit der Harzbuchse ausgebildet ist, und nach Abschluss des Schmiedeprozesses Erhitzen der Harzbuchse über den Kugelabschnitt des inneren Elements, wobei die Harzbuchse den Kugelabschnitt abdeckt. Das Erhitzen der Harzbuchse kann dabei induktiv erfolgen, indem eine mit einer Wechselspannungsquelle verbundene Spule in ein Durchgangsloch des Kugelabschnitts eingebracht wird.
  • Im Vergleich zum Tempern der Harzbuchse in einem Ofen, ist dieses Verfahren relativ schnell. Nachteilig ist allerdings, dass nach dem Tempern das Reibmoment zwischen dem inneren Element und der Harzbuchse bei unterschiedlichen Kugelgelenklagern variieren kann, was unerwünscht ist.
  • Die DE 11 2012 001 492 T5 beschreibt ein Verfahren zum Herstellen eines Kugelgelenks, welches ein aus einem rohrförmigen Metall gebildetes Gehäuse, einen aus Metall gebildeten Kugelzapfen, welcher einen Kugelteil und einen von dem Kugelteil vorstehenden Zapfenteil umfasst, und einen aus einem thermoplastischen Harz/Kunstharz gebildeten Lagersitz aufweist, welcher innerhalb des Gehäuses eingepasst ist, während er den Kugelteil umgibt und diesen hält, sodass der Zapfenteil in der Lage ist, zu schwenken. Das Verfahren weist einen Montageschritt zum Montieren des Kugelgelenks, während ein Vordruck auf den Lagersitz übertragen wird, und einen Heizschritt zum Heizen des Kugelgelenks nach dem Montageschritt auf, um den Lagersitz derart aufzuweichen, dass sich der Lagersitz an eine Außenumfangsfläche des Kugelteils anpasst. Ferner umfasst der Heizschritt ein derartiges Anordnen einer lnduktionsheizspule, dass sie das Gehäuse des Kugelgelenks umgibt, sowie ein Heizen des Gehäuses durch Erregen der Induktionsheizspule, wodurch ein Heizen und Aufweichen des Lagersitzes durch die Wärmeleitung von einer lnnenumfangsfläche des Gehäuses zu dem Lagersitz erfolgt. Darüber hinaus kann eine Temperaturregelung/-steuerung des Lagersitzes ausgeführt werden, indem der ausgegebene Erregerstrom zu der Induktionsheizspule oder die Erregungszeitdauer angepasst wird.
  • Auch dies ist ein relativ schnelles Verfahren zum Tempern des Lagersitzes. Dabei könnte das Auftreten von unterschiedlichen Reibmomenten zwischen dem Kugelzapfen und dem Lagersitz bei unterschiedlichen Kugelgelenken möglicherweise durch die angesprochene Temperaturregelung/-steuerung des Lagersitzes vermieden werden. Allerdings wird nicht offenbart, wie eine solche Temperaturregelung/-steuerung realisiert werden kann. Insbesondere ist eine Temperaturregelung des Lagersitzes durch Anpassen des Erregerstroms mit dem Problem verbunden, dass die Aufheizzeit relativ kurz ist und der Lagersitz erst verzögert erwärmt wird, weshalb auch ein Wärmedurchdringungsschritt vorgesehen ist, damit sich die Restwärme des Gehäuses durch den Lagersitz ausbreiten kann. Eine Temperaturregelung des Lagersitzes ist somit nur eingeschränkt möglich.
  • Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde bei einem Verfahren der eingangs genannten Art, ein definiertes oder gewünschtes Reibmoment zwischen dem Gelenkinnenteil und der Lagerschale nach dem Erwärmen der Lagerschale erzielen zu können.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren nach Anspruch 1 gelöst. Bevorzugte Weiterbildungen des Verfahrens sind in den Unteransprüchen und in der nachfolgenden Beschreibung gegeben.
  • Das Verfahren zum Erwärmen einer Lagerschale eines Gelenks, welches ein Gelenkgehäuse und ein in diesem unter Zwischenschaltung einer, insbesondere unter Vorspannung stehenden, Lagerschale bewegbar gelagertes Gelenkinnenteil als Komponenten umfasst, von denen eine oder zumindest eine erste Komponente elektrisch leitfähig ist, wärmeleitend mit der Lagerschale in Verbindung steht und durch ein magnetisches Wechselfeld induktiv erwärmt wird, sodass die Lagerschale durch die erste Komponente erwärmt wird, wird insbesondere dadurch weitergebildet, dass zu Beginn oder vor dem induktiven Erwärmen ein zwischen dem Gelenkinnenteil und der Lagerschale auftretendes Reibmoment sowie eine Temperatur des Gelenks gemessen werden und das induktive Erwärmen in Abhängigkeit von der gemessenen Temperatur und des gemessenen Reibmoments erfolgt. Insbesondere erstreckt sich das Gelenkinnenteil aus dem Gelenkgehäuse heraus. Bevorzugt ist das Gelenkinnenteil unter Zwischenschaltung der Lagerschale drehbar und/oder schwenkbar in dem Gelenkgehäuse gelagert. Vorteilhaft liegt die erste Komponente an der Lagerschale an.
  • Das gemessene Reibmoment gibt insbesondere Auskunft über die Abweichung zu einem definierten oder gewünschten Reibmoment, welches durch das Erwärmen der Lagerschale erzielt werden soll. Die gemessene Temperatur gibt insbesondere Auskunft über die bereits vorhandene Temperatur des Gelenks zu Beginn des induktiven Erwärmens. Da bei unterschiedlichen Gelenken vor dem induktiven Erwärmen unterschiedliche Reibmomente und Temperaturen auftreten können, kann der Vorgang des induktiven Erwärmens bei dem vorgenannten Verfahren individuell an das jeweilige Gelenk angepasst werden. Durch das induktive Erwärmen in Abhängigkeit von der gemessenen Temperatur und des gemessenen Reibmoments ist es somit möglich, ein definiertes oder gewünschtes Reibmoment zwischen dem Gelenkinnenteil und der Lagerschale nach dem Erwärmen der Lagerschale zu erzielen. Das Reibmoment bezieht sich insbesondere auf die oder eine zwischen dem Gelenkinnenteil und der Lagerschale auftretende Gleitreibung.
  • Das Messen der Temperatur des Gelenks ist oder umfasst insbesondere das Messen der Temperatur von einer oder wenigstens einer der Komponenten und/oder der Lagerschale. Bevorzugt ist oder umfasst das Messen der Temperatur des Gelenks das Messen der Temperatur der ersten und/oder der zweiten Komponente.
  • Für das induktive Erwärmen in Abhängigkeit von der gemessenen Temperatur und des gemessenen Reibmoments können unterschiedliche Parameter in Abhängigkeit von der gemessenen Temperatur und/oder des gemessenen Reibmoments variiert und/oder eingestellt werden.
  • Das induktive Erwärmen erfolgt z. B. für eine Zeitdauer, die in Abhängigkeit von der gemessenen Temperatur und/oder des gemessenen Reibmoments bestimmt wird. In der Regel ist der Vorgang des induktiven Erwärmens aber in einen getakteten Produktionsablauf eingebunden, sodass eine variable Zeitdauer für das induktive Erwärmen unerwünscht ist. Bevorzugt erfolgt das induktive Erwärmen für eine vorgegebene Zeitdauer.
  • Die Frequenz des magnetischen Wechselfeldes wird z. B. in Abhängigkeit von der gemessenen Temperatur und/oder des gemessenen Reibmoments eingestellt. In der Regel ist die Frequenz aber durch ein Induktionsheizgerät vorgegeben. Bevorzugt ist die Frequenz des magnetischen Wechselfeldes vorgegeben und/oder konstant.
  • In Abhängigkeit von der gemessenen Temperatur und/oder des gemessenen Reibmoments kann z. B. ein Induktor geeigneter Geometrie zum induktiven Erwärmen gewählt werden. Dies ist innerhalb einer Serienfertigung gleicher oder gleichartiger Gelenke aber mit einem nicht unerheblichen Montageaufwand verbunden. Bevorzugt ist der Induktor vorgegeben, insbesondere innerhalb einer Serienfertigung gleicher oder gleichartiger Gelenke.
  • Die Stärke des magnetischen Wechselfeldes kann z. B. vorgegeben und/oder konstant sein. Allerdings ist die Stärke des magnetischen Wechselfeldes in der Regel relativ einfach variierbar und/oder einstellbar. Bevorzugt wird die Stärke des magnetischen Wechselfeldes in Abhängigkeit von der gemessenen Temperatur und/oder des gemessenen Reibmoments eingestellt. Insbesondere erfolgt das induktive Erwärmen dabei für eine vorgegebene Zeitdauer.
  • Die Stärke des magnetischen Wechselfeldes ist insbesondere die magnetische Feldstärke und/oder die magnetische Flussdichte des magnetischen Wechselfeldes.
  • Gemäß einer Ausgestaltung wird das magnetische Wechselfeld durch den oder einen Induktor erzeugt. Insbesondere ist der Induktor elektrisch an ein Induktionsheizgerät angeschlossen. Bevorzugt wird der Induktor von dem Induktionsheizgerät mit einem elektrischen Wechselstrom gespeist.
  • Der Induktor ist oder umfasst insbesondere eine elektrische Spule mit einer, wenigstens einer oder mehreren Windungen. Bevorzugt wird der Induktor gekühlt, beispielsweise mit einer Kühlflüssigkeit, wie z. B. Kühlwasser. Das Induktionsheizgerät ist insbesondere eine elektrische Wechselstromquelle. Beispielsweise ist das Induktionsheizgerät ein elektrischer Hochfrequenzgenerator. Bevorzugt umfasst der Induktor einen Magnetfeldkonzentrator, der insbesondere einen Kern der elektrischen Spule bildet. Der Magnetfeldkonzentrator besteht insbesondere aus einem Werkstoff mit einer hohen magnetischen Permeabilität, wie z. B. aus einem ferromagnetischen und/oder weichmagnetischen Werkstoff.
  • Das Induktionsheizgerät ist insbesondere steuerbar. Bevorzugt wird das Induktionsheizgerät in Abhängigkeit von der gemessenen Temperatur und/oder des gemessenen Reibmoments gesteuert, insbesondere zum Einstellen der Frequenz und/oder der Stärke des elektrischen Wechselstroms und/oder des magnetischen Wechselfeldes. Vorzugsweise wird die von dem Induktionsheizgerät an den Induktor abgegebene elektrische Leistung in Abhängigkeit von der gemessenen Temperatur und/oder des gemessenen Reibmoments eingestellt und/oder gesteuert. Die von dem Induktionsheizgerät an den Induktor abgegebene elektrische Leistung bestimmt insbesondere die Stärke des elektrischen Wechselstroms und/oder des magnetischen Wechselfeldes. Bevorzugt wird das Induktionsheizgerät in Abhängigkeit oder unabhängig von der gemessenen Temperatur und/oder des gemessenen Reibmoments eingeschaltet und/oder ausgeschaltet. Das Induktionsheizgerät wird insbesondere durch eine übergeordnete Prozesssteuerungseinrichtung gesteuert.
  • Gemäß einer Weiterbildung ist eine oder wenigstens eine Tabelle vorgesehen, in der mehrere vorab ermittelte Temperaturwerte und mehrere vorab ermittelte Reibmomentwerte mit mehreren vorab ermittelten Werten für die von dem Induktionsheizgerät an den Induktor abzugebende elektrische Leistung in Beziehung stehen oder gesetzt werden. Auf Basis der gemessenen Temperatur und des gemessenen Reibmoments entnimmt die Prozesssteuerungseinrichtung der Tabelle einen passenden Wert für die von dem Induktionsheizgerät an den Induktor abzugebende elektrische Leistung und steuert das Induktionsheizgerät entsprechend an. Die Tabelle ist bevorzugt in der Prozesssteuerungseinrichtung gespeichert.
  • Gemäß einer Ausgestaltung ist oder bildet das Gelenkinnenteil oder das Gelenkgehäuse die erste Komponente. Beispielsweise wird die erste Komponente während des induktiven Erwärmens von dem Induktor umringt.
  • Bevorzugt umfasst das Gelenkinnenteil einen Hohlraum und/oder eine Ausnehmung. Insbesondere ist oder bildet das Gelenkinnenteil die erste Komponente. In diesem Fall ist oder wird der Induktor während des induktiven Erwärmens vorzugsweise in dem Hohlraum und/oder der Ausnehmung des Gelenkinnenteils angeordnet. Hierdurch kann der Induktor relativ nahe an die Lagerschale herangebracht werden, sodass die Zeitdauer für das induktive Erwärmen verkürzt werden kann. Der Hohlraum und/oder die Ausnehmung ist insbesondere durchgehend.
  • Gemäß einer Weiterbildung wird das Gelenk nach dem induktiven Erwärmen, insbesondere aktiv, gekühlt, vorzugsweise bis zum Erreichen oder Unterschreiten einer vorgegebenen Weiterverarbeitungstemperatur. Das Kühlen erfolgt bevorzugt durch eine Kühlvorrichtung, wie z. B. ein Kühlgebläse.
  • Vorteilhaft wird nach dem induktiven Erwärmen und vor dem Kühlen erneut die Temperatur des Gelenks gemessen. Hierdurch kann ermittelt werden, wie stark und/oder wie lange das Gelenk gekühlt werden muss, um die gewünschte Weiterverarbeitungstemperatur zu erreichen oder zu unterschreiten. Vorzugsweise erfolgt das Kühlen in Abhängigkeit von der erneut gemessenen Temperatur. Beispielsweise wird die Dauer des Kühlens (Kühldauer) in Abhängigkeit von der erneut gemessenen Temperatur eingestellt und/oder gesteuert. In einem getakteten Produktionsablauf ist eine variable Kühldauer aber unerwünscht. Vorteilhaft wird die Kühlvorrichtung in Abhängigkeit von der erneut gemessenen Temperatur eingestellt und/oder gesteuert. Nach Kühlen wird die Temperatur des Gelenks bevorzugt wieder gemessen. Hierdurch kann überprüft werden, ob die gewünschte Weiterverarbeitungstemperatur erreicht oder unterschritten ist. Vorteilhaft wird die Kühlvorrichtung in Abhängigkeit von der wieder gemessenen Temperatur eingestellt und/oder gesteuert. Dies ist insbesondere bei einer Serienfertigung gleicher oder gleichartiger Gelenke innerhalb einer Produktionslinie sinnvoll.
  • Nach dem Kühlen wird bevorzugt erneut ein zwischen dem Gelenkinnenteil und der Lagerschale auftretendes Reibmoment gemessen. Hierdurch kann überprüft werden, ob das erneut gemessene Reibmoment innerhalb eines gewünschten oder vordefinierten Reibmoment-Bereichs liegt.
  • Gemäß einer Weiterbildung wird die Lagerschale während und/oder nach dem induktiven Erwärmen, insbesondere für eine vorgegebene Zeitdauer, durch die erste Komponente erwärmt, vorzugsweise bis auf oder über eine Glasübergangstemperatur der Lagerschale. Bevorzugt wird die Lagerschale während und/oder nach dem induktiven Erwärmen und vor dem Kühlen, insbesondere für die oder eine vorgegebene Zeitdauer, durch die erste Komponente erwärmt, vorzugsweise bis auf oder über die oder eine Glasübergangstemperatur der Lagerschale. Insbesondere ruht das Gelenk nach dem induktiven Erwärmen und vor dem Kühlen für die oder eine vorgegebene Zeitdauer und/oder das Gelenk wird nach dem induktiven Erwärmen und vor dem Kühlen für die oder eine vorgegebene Zeitdauer der Umgebungstemperatur ausgesetzt. Diese vorgegebene Zeitdauer wird insbesondere als Ruhezeit bezeichnet. Bevorzugt wird die Lagerschale während der Ruhezeit getempert. Vorzugsweise wird das Gelenk während der Ruhezeit weder aktiv gekühlt noch erwärmt. Während der Ruhezeit kann die Wärme von der induktiv erwärmten ersten Komponente auf die Lagerschale übergehen. Dies ist insbesondere dann sinnvoll, wenn die erste Komponente relativ schnell induktiv erwärmt wurde.
  • Bevorzugt wird das Gelenk nach dem induktiven Erwärmen und/oder nach dem Kühlen, insbesondere in Abhängigkeit von dem erneut gemessenen Reibmoment, einer Endmontage zugeführt. Insbesondere wird das Gelenk der oder einer Endmontage zugeführt, wenn das erneut gemessene Reibmoment innerhalb des oder eines gewünschten Reibmoment-Bereichs liegt. Beispielsweise wird das Gelenk als fehlerhaft aussortiert oder erneut induktiv erwärmt, wenn das erneut gemessene Reibmoment außerhalb des gewünschten Reibmoment-Bereichs liegt.
  • Die Endmontage umfasst insbesondere die Montage von einem, wenigstens einem oder mehreren, vorzugsweise zwei, Dichtungsbälgen. Der oder die Dichtungsbälge erstrecken sich, insbesondere im montierten Zustand, bevorzugt zwischen dem Gelenkinnenteil und dem Gelenkgehäuse. Werden zwei Dichtungsbälge montiert, so werden diese vorzugsweise auf einander gegenüberliegenden Seiten des Gelenkgehäuses montiert.
  • Alternativ kann das Gelenk auch nach der Endmontage induktiv erwärmt und anschließend abgekühlt werden. Bei dieser Arbeitsfolge erfolgt als abschließende Prüfung vorzugsweise eine Messung des Reibmoments.
  • Die Lagerschale ist bevorzugt zwischen dem Gelenkinnenteil und dem Gelenkgehäuse angeordnet. Insbesondere ist die Lagerschale in dem Gelenkgehäuse angeordnet. Bevorzugt steht die Lagerschale unter Vorspannung, die insbesondere eine Druckspannung ist. Die Lagerschale ist oder bildet z. B. eine Kugelschale. Vorzugsweise besteht die Lagerschale aus Harz, Kunstharz oder Kunststoff, insbesondere aus einem thermoplastischen Kunststoff, welcher zur Verstärkung Glasfasern oder Kohlenstofffasern aufweisen kann. Bevorzugt besteht die Lagerschale aus Polyamid, aus Polyoxymethylen oder aus Polyetheretherketon. Beispielsweise besteht die Lagerschale aus einem elektrisch isolierenden Werkstoff.
  • Das Gelenkinnenteil umfasst bevorzugt einen in der Lagerschale, vorzugsweise gleitfähig, sitzenden Lagerbereich, der insbesondere kugelförmig ist. Vorteilhaft ist oder wird der Lagerbereich von der Lagerschale umschlossen und/oder bereichsweise oder zumindest bereichsweise umschlossen. Bevorzugt umfasst die Lagerschale eine an den Lagerbereich angepasste, insbesondere hohlkugelförmige, Lagerfläche, an welcher der Lagerbereich, vorzugsweise gleitend, anliegt. Das Gelenkinnenteil ist oder bildet z. B. einen Kugelzapfen oder eine Kugelhülse. Ist oder bildet das Gelenkinnenteil einen Kugelzapfen, so erstreckt sich dieser insbesondere einseitig aus dem Gelenkgehäuse heraus. Ist oder bildet das Gelenkinnenteil eine Kugelhülse, so erstreckt sich diese insbesondere beidseitig aus dem Gelenkgehäuse heraus, insbesondere auf einander gegenüberliegenden Seiten des Gelenkgehäuses. Das Gelenk ist oder bildet bevorzugt ein Kugelgelenk oder ein Kugelhülsengelenk. Insbesondere besteht das Gelenkinnenteil aus einem elektrisch leitfähigen Werkstoff. Vorzugsweise besteht das Gelenkinnenteil aus Metall. Beispielsweise besteht das Gelenkinnenteil aus Aluminium oder aus einem Eisenwerkstoff, wie z. B. Stahl.
  • Das Gelenkgehäuse besteht bevorzugt aus einem elektrisch leitfähigen Werkstoff. Vorzugsweise besteht das Gelenkgehäuse aus Metall. Beispielsweise besteht das Gelenkgehäuse aus Aluminium oder aus einem Eisenwerkstoff, wie z. B. Stahl. Das Gelenkgehäuse ist oder bildet z. B. eine Hülse, die insbesondere auch als Außenhülse bezeichnet wird.
  • Die Lagerschale wird bevorzugt bis zu der oder einer Glasübergangstemperatur der Lagerschale erwärmt. Insbesondere wird die Lagerschale derart erwärmt, dass die Lagerschale aufweicht und sich an den Lagerbereich anpasst. Durch das Erwärmen der Lagerschale wird die Lagerschale vorzugsweise getempert. Das Verfahren zum Erwärmen einer Lagerschale eines Gelenks kann insbesondere auch als Verfahren zum Tempern einer Lagerschale eines Gelenks bezeichnet werden.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Herstellen eines Gelenks, wobei zur Montage des Gelenks ein Gelenkinnenteil unter Zwischenschaltung einer Lagerschale bewegbar in einem Gelenkgehäuse gelagert wird, insbesondere derart, dass die Lagerschale unter Vorspannung steht oder gesetzt wird und/oder sich das Gelenkinnenteil aus dem Gelenkgehäuse heraus erstreckt, sodass das montierte Gelenk das Gelenkgehäuse und das Gelenkinnenteil als Komponenten umfasst, von denen eine oder zumindest eine erste Komponente elektrisch leitfähig ist oder ausgebildet wird, wärmeleitend mit der Lagerschale in Verbindung steht oder gebracht wird und durch ein magnetisches Wechselfeld induktiv erwärmt wird, sodass die Lagerschale des montierten Gelenks durch die erste Komponente erwärmt wird, wobei zu Beginn oder vor dem induktiven Erwärmen ein zwischen dem Gelenkinnenteil und der Lagerschale des montierten Gelenks auftretendes Reibmoment sowie eine Temperatur des montierten Gelenks gemessen werden und das induktive Erwärmen in Abhängigkeit von der gemessenen Temperatur und des gemessenen Reibmoments erfolgt. Das Reibmoment bezieht sich insbesondere auf die oder eine zwischen dem Gelenkinnenteil und der Lagerschale des montierten Gelenks auftretende Gleitreibung. Bevorzugt wird das Gelenkinnenteil unter Zwischenschaltung der Lagerschale drehbar und/oder schwenkbar in dem Gelenkgehäuse gelagert. Bei der Vorspannung handelt es sich vorzugsweise um eine Druckspannung. Vorteilhaft liegt die erste Komponente des montierten Gelenks an der Lagerschale an.
  • Das Verfahren zur Montage eines Gelenks umfasst insbesondere das zuvor beschriebene Verfahren zum Erwärmen einer Lagerschale eines Gelenks und kann gemäß allen in diesem Zusammenhang erläuterten Ausgestaltungen weitergebildet sein.
  • Bevorzugt wird das Gelenk nach dem induktiven Erwärmen einer Endmontage zugeführt. Die Endmontage umfasst insbesondere die Montage von einem, wenigstens einem oder mehreren, vorzugsweise zwei, Dichtungsbälgen. Der oder die Dichtungsbälge erstrecken sich, insbesondere im montierten Zustand, bevorzugt zwischen dem Gelenkinnenteil und dem Gelenkgehäuse. Werden zwei Dichtungsbälge montiert, so werden diese vorzugsweise auf einander gegenüberliegenden Seiten des Gelenkgehäuses montiert.
  • Alternativ kann das Gelenk auch nach der Endmontage induktiv erwärmt und anschließend abgekühlt werden. Bei dieser Arbeitsfolge erfolgt als abschließende Prüfung vorzugsweise eine Messung des Reibmoments.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand einer bevorzugten Ausführungsform unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben. In der Zeichnung zeigen:
  • 1 einen Längsschnitt durch ein vormontiertes Kugelhülsengelenk, in dessen Kugelhülse ein Induktor zum Erwärmen einer Lagerschale des Kugelhülsengelenks angeordnet ist,
  • 2 einen Längsschnitt durch das Kugelhülsengelenk nach einer Endmontage und
  • 3 eine vereinfachte Darstellung einer Produktionslinie zur Herstellung des Kugelhülsengelenks.
  • Aus 1 ist ein Längsschnitt durch ein vormontiertes Kugelhülsengelenk 1 ersichtlich, welches ein Gelenkgehäuse 2 in Form einer Außenhülse, eine Lagerschale 3 aus thermoplastischem Kunststoff und ein metallisches Gelenkinnenteil 4 in Form einer Kugelhülse aufweist, die eine durchgehende Ausnehmung 5 und einen kugelförmigen Lagerbereich 6 umfasst, der gleitfähig in der unter Vorspannung stehenden Lagerschale 3 sitzt, sodass das Gelenkinnenteil 4 unter Zwischenschaltung der Lagerschale 3 bewegbar in dem Gelenkgehäuse 2 gelagert ist. Die Lagerschale 3 ist durch zwei Verschlussringe 14 in einer axialen Richtung x in dem Gelenkgehäuse 2 gesichert.
  • Zum Einbringen der für das Tempern der Lagerschale 3 erforderlichen Wärme in die Lagerschale 3 wird in die Ausnehmung 5 ein schematisch dargestellter Induktor 7 eingebracht, der eine elektrische Spule 8 mit mehreren Windungen 9 aufweist, wobei die Spule 8 einen Kern 10 aus einem weichmagnetischen Material umfasst, der auch als Magnetfeldkonzentrator bezeichnet wird. Die Spule 8 ist aus einem Metallrohr 28, beispielsweise aus Kupferrohr, hergestellt, durch welches Kühlflüssigkeit 11 zur Kühlung der Spule 8 fließt. Ferner ist die Spule 8 elektrisch an ein Induktionsheizgerät 12 angeschlossen, welches die Spule 8 mit einem elektrischen Wechselstrom I speist und durch eine übergeordnete Prozesssteuerungseinrichtung 13 gesteuert wird. Die stromdurchflossene Spule 8 erzeugt ein magnetisches Wechselfeld B, welches das Gelenkinnenteil 4 zumindest im kugelförmigen Lagerbereich 6 durchsetzt, sodass in dem Gelenkinnenteil 4 Wirbelströme induziert werden, durch welche das Gelenkinnenteil 4 erwärmt wird. Das mit der Lagerschale 3 in Kontakt stehende Gelenkinnenteil 4 erwärmt nun die Lagerschale 3, sodass diese getempert wird.
  • Nach dem Tempern der Lagerschale 3 wird das vormontierte Kugelhülsengelenk 1 einer Endmontage zugeführt, in welcher zwei Dichtungsbälge 15 montiert werden, die auf in axialer Richtung x einander gegenüberliegenden Seiten des Gelenkgehäuses 2 angeordnet sind und sich jeweils von dem Gelenkgehäuse 2 bis zu dem Gelenkinnenteil 4 erstrecken. Ein Längsschnitt durch das endmontierte Kugelhülsengelenk 1 ist aus 2 ersichtlich.
  • Aus 3 ist eine vereinfachte Darstellung einer Produktionslinie zur Herstellung des Kugelhülsengelenks 1 ersichtlich, wobei eine Vormontagestation 16 und eine Endmontagestation 17 lediglich schematisch angedeutet sind. In der Vormontagestation 16 wird das Kugelhülsengelenk 1 vormontiert. Dazu wird ein erster der Verschlussringe 14 in dem Gelenkgehäuse 2 montiert (alternativ kann der erste Verschlussring auch entfallen und durch eine Innenschulter des Gelenkgehäuses ersetzt werden). Ferner wird das Gelenkinnenteil 4 mit seinem Lagerbereich 6 in die Lagerschale 3 eingesetzt. Anschließend wird die Lagerschale 3 zusammen mit dem Gelenkinnenteil 4 in das Gelenkgehäuse 2 eingesetzt und/oder eingepresst, bis die Lagerschale 3 an dem ersten Verschlussring anliegt. Danach wird ein zweiter der Verschlussringe 14 in dem Gelenkgehäuse 2 montiert, wodurch die Lagerschale 3 in axialer Richtung x beidseitig in dem Gelenkgehäuse 2 fixiert wird. Das Einbringen einer Vorspannung in die Lagerschale 3 kann dabei auf unterschiedliche Weisen erfolgen. Einerseits ist es möglich, die Lagerschale 3 zusammen mit dem Gelenkinnenteil 4 in das Gelenkgehäuse 2 einzupressen. Ergänzend oder alternativ kann die Lagerschale 3 durch den zweiten Verschlussring axial zusammengedrückt werden.
  • Das derart vormontierte Kugelhülsengelenk 1, welches aus 1 ersichtlich ist, wird nun einer Temperstation 18 zugeführt, die mehrere Unterstationen umfasst und nachfolgend beschrieben wird. Mit einem Transportband 19 wird das Kugelhülsengelenk 1 einer Temperaturmessstation 20 zugeführt, in welcher die Temperatur des Kugelhülsengelenk 1 gemessen und als gemessener Temperaturwert in der Prozesssteuerungseinrichtung 13 gespeichert wird. Danach wird das Kugelhülsengelenk 1 einer Drehmomentmessstation 21 zugeführt, in welcher ein zwischen dem Gelenkinnenteil 4 und der Lagerschale 3 auftretendes Reibmoment gemessen und als gemessener Reibmomentwert in der Prozesssteuerungseinrichtung 13 gespeichert wird. Anschließend wird das Kugelhülsengelenk 1 einer Erwärmungsstation 22 zugeführt, in welcher der Induktor 7 in die Ausnehmung 5 des Gelenkinnenteils 4 eingeführt und das Gelenkinnenteil 4 für eine vorgegebene Zeitdauer, von z.B. vier Sekunden, induktiv erwärmt wird, wie zu 1 beschrieben.
  • Dabei wird die von dem Induktionsheizgerät 12 an den Induktor 7 abgegebene elektrische Leistung in Abhängigkeit von dem gemessenen Temperaturwert und dem gemessenen Reibmomentwert durch die Prozesssteuerungseinrichtung 13 eingestellt. Anschließend wird der Induktor 7 aus der Ausnehmung 5 des Gelenkinnenteils 4 heraus geführt, wonach das Kugelhülsengelenk 1 einer zweiten Temperaturmessstation 23 zugeführt wird, in welcher die Temperatur des Kugelhülsengelenk 1 gemessen und als zweiter Temperaturmesswert in der Prozesssteuerungseinrichtung 13 gespeichert wird. Danach wird das Kugelhülsengelenk 1 einer Kühlstation 24 zugeführt, in welcher das Kugelhülsengelenk 1 mittels einer Kühlvorrichtung 25 in Form eines Kühlgebläses gekühlt wird. Die Kühlleistung der Kühlvorrichtung 25 wird dabei bevorzugt in Abhängigkeit von dem zweiten Temperaturmesswert durch die Prozesssteuerungseinrichtung 13 eingestellt und/oder gesteuert.
  • Nach dem induktiven Erwärmen in der Erwärmungsstation 22 und vor dem Kühlen in der Kühlstation 24 ruht das Kugelhülsengelenk 1 für eine vorgegebene Zeitdauer, die auch als Ruhezeit bezeichnet wird und beispielsweise 120 Sekunden beträgt. Das Kugelhülsengelenk 1 ist während der Ruhezeit der Umgebungstemperatur ausgesetzt und wird weder aktiv erwärmt noch aktiv gekühlt. Während der Ruhezeit erwärmt das durch das induktive Erwärmen erwärmte Gelenkinnenteil 4 die Lagerschale 3 bis auf oder über eine Glasübergangstemperatur der Lagerschale 3. Hierdurch setzt der eigentliche Tempervorgang ein, sodass die Lagerschale 3 getempert wird. Während der Ruhezeit verbleibt das Kugelhülsengelenk 1 bevorzugt in der Erwärmungsstation 22. Alternativ kann das Kugelhülsengelenk 1 während der Ruhezeit aber auch von der Erwärmungsstation 22 zu der zweiten Temperaturmessstation 23 und/oder zu der Kühlstation 24 transportiert werden.
  • Nach dem Kühlen in der Kühlstation 24 wird das Kugelhülsengelenk 1 einer dritten Temperaturmessstation 26 zugeführt, in welcher die Temperatur des Kugelhülsengelenk 1 gemessen und als dritter Temperaturmesswert in der Prozesssteuerungseinrichtung 13 gespeichert wird. Bevorzugt wird die Kühlleistung der Kühlvorrichtung 25 zusätzlich in Abhängigkeit von dem dritten Temperaturmesswert durch die Prozesssteuerungseinrichtung 13 eingestellt und/oder gesteuert. Ferner kann erneut das zwischen dem Gelenkinnenteil 4 und der Lagerschale 3 auftretende Reibmoment gemessen und als erneut gemessener Reibmomentwert in der Prozesssteuerungseinrichtung 13 gespeichert werden. Zur erneuten Messung des Reibmoments ist insbesondere eine zweite Drehmomentmessstation vorgesehen, die der Kühlstation 24 nachgeordnet ist. Dabei ist die zweite Drehmomentmessstation beispielsweise der dritten Temperaturmessstation 26 vor- oder nachgeordnet. Anhand des erneut gemessenen Reibmomentwerts kann überprüft werden, ob das zwischen dem Gelenkinnenteil 4 und der Lagerschale 3 auftretende Reibmoment nach dem Tempern und Kühlen innerhalb eines gewünschten Reibmoment-Bereichs liegt. Anschließend wird das Kugelhülsengelenk 1 mit einem Transportband 27 der Endmontagestation 17 zugeführt, in welcher die Dichtungsbälge 15 montiert werden, sodass sich das endmontierte Kugelhülsengelenk 1 gemäß 2 ergibt.
  • Als Unterstationen umfasst die Temperstation 18 zumindest die Temperaturmessstation 20, die Drehmomentmessstation 21, die Erwärmungsstation 22 und die Kühlstation 24. Ferner umfasst die Temperstation 18 bevorzugt die Temperaturmessstationen 23 und/oder 26 als Unterstationen. Ist die zweite Drehmomentmessstation vorhanden, umfasst die Temperstation 18 bevorzugt auch die zweite Drehmomentmessstation als Unterstation.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kugelhülsengelenk
    2
    Gelenkgehäuse / Außenhülse
    3
    Lagerschale
    4
    Gelenkinnenteil / Kugelhülse
    5
    Ausnehmung des Gelenkinnenteils
    6
    Lagerbereich des Gelenkinnenteils
    7
    Induktor
    8
    elektrische Spule
    9
    Windung der Spule
    10
    Kern der Spule / Magnetfeldkonzentrator
    11
    Kühlflüssigkeit
    12
    Induktionsheizgerät
    13
    Prozesssteuerungseinrichtung
    14
    Verschlussring
    15
    Dichtungsbalg
    16
    Vormontagestation
    17
    Endmontagestation
    18
    Temperstation
    19
    Transportband
    20
    Temperaturmessstation
    21
    Drehmomentmessstation
    22
    Erwärmungsstation
    23
    zweite Temperaturmessstation
    24
    Kühlstation
    25
    Kühlvorrichtung
    26
    dritte Temperaturmessstation
    27
    Transportband
    28
    Metallrohr
    B
    magnetisches Wechselfeld
    I
    Wechselstrom
    x
    axiale Richtung

Claims (10)

  1. Verfahren zum Erwärmen einer Lagerschale (3) eines Gelenks (1), welches ein Gelenkgehäuse (2) und ein in diesem unter Zwischenschaltung einer Lagerschale (3) bewegbar gelagertes Gelenkinnenteil (4) als Komponenten (2, 4) umfasst, von denen zumindest eine erste Komponente (4) elektrisch leitfähig ist, wärmeleitend mit der Lagerschale (3) in Verbindung steht und durch ein magnetisches Wechselfeld (B) induktiv erwärmt wird, sodass die Lagerschale (3) durch die erste Komponente (4) erwärmt wird, dadurch gekennzeichnet, dass zu Beginn oder vor dem induktiven Erwärmen ein zwischen dem Gelenkinnenteil (4) und der Lagerschale (3) auftretendes Reibmoment sowie eine Temperatur des Gelenks (1) gemessen werden und das induktive Erwärmen in Abhängigkeit von der gemessenen Temperatur und des gemessenen Reibmoments erfolgt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das induktive Erwärmen für eine vorgegebene Zeitdauer erfolgt, wobei die Stärke des magnetischen Wechselfeldes (B) in Abhängigkeit von der gemessenen Temperatur und des gemessenen Reibmoments eingestellt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das magnetische Wechselfeld (B) durch einen Induktor (7) erzeugt wird, der elektrisch an ein Induktionsheizgerät (12) angeschlossen ist, von welchem der Induktor (7) mit einem elektrischen Wechselstrom (I) gespeist wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die von dem Induktionsheizgerät (12) an den Induktor (7) abgegebene elektrische Leistung in Abhängigkeit von der gemessenen Temperatur und des gemessenen Reibmoments eingestellt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Gelenkinnenteil (4) die erste Komponente bildet und eine durchgehende Ausnehmung (5) umfasst, in welcher der Induktor (7) während des induktiven Erwärmens angeordnet wird.
  6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gelenk (1) nach dem induktiven Erwärmen gekühlt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem induktiven Erwärmen und vor dem Kühlen die Lagerschale (3) durch die erste Komponente (4) bis auf oder über eine Glasübergangstemperatur der Lagerschale (3) erwärmt wird.
  8. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zwischen dem Gelenkinnenteil (4) und dem Gelenkgehäuse (2) angeordnete Lagerschale unter Vorspannung steht.
  9. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerschale (3) aus einem thermoplastischen Kunststoff besteht.
  10. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gelenkinnenteil (4) einen in der Lagerschale (3) sitzenden, kugelförmigen Lagerbereich (6) umfasst, der von der Lagerschale (3) zumindest bereichsweise umschlossen wird.
DE102014225313.6A 2014-12-09 2014-12-09 Verfahren zum Erwärmen einer Lagerschale eines Gelenks Active DE102014225313B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014225313.6A DE102014225313B4 (de) 2014-12-09 2014-12-09 Verfahren zum Erwärmen einer Lagerschale eines Gelenks

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014225313.6A DE102014225313B4 (de) 2014-12-09 2014-12-09 Verfahren zum Erwärmen einer Lagerschale eines Gelenks

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014225313A1 DE102014225313A1 (de) 2016-06-09
DE102014225313B4 true DE102014225313B4 (de) 2017-11-16

Family

ID=55974989

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014225313.6A Active DE102014225313B4 (de) 2014-12-09 2014-12-09 Verfahren zum Erwärmen einer Lagerschale eines Gelenks

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014225313B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110446866A (zh) * 2017-03-31 2019-11-12 日本发条株式会社 球窝接头的制造方法以及稳定器连杆的制造方法

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017206705B4 (de) * 2017-04-20 2019-12-19 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Montage eines Gelenkbauteils
DE102017213443B4 (de) 2017-08-02 2022-07-21 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Herstellen eines Gelenks
DE102017218645A1 (de) 2017-10-19 2019-04-25 Zf Friedrichshafen Ag Induktor und Verfahren zum induktiven Erwärmen eines Gelenks für ein Fahrzeug
CN109322923A (zh) * 2018-09-27 2019-02-12 中浙高铁轴承有限公司 一种关节轴承密封结构

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112007002148T5 (de) * 2006-09-27 2009-10-29 Thk Co., Ltd. Kugelgelenklager und Verfahren zu seiner Herstellung
DE112012001492T5 (de) * 2011-03-31 2014-01-09 Musashi Seimitsu Industry Co., Ltd. Verfahren zum Herstellen eines Kugelgelenks

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112007002148T5 (de) * 2006-09-27 2009-10-29 Thk Co., Ltd. Kugelgelenklager und Verfahren zu seiner Herstellung
DE112012001492T5 (de) * 2011-03-31 2014-01-09 Musashi Seimitsu Industry Co., Ltd. Verfahren zum Herstellen eines Kugelgelenks

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110446866A (zh) * 2017-03-31 2019-11-12 日本发条株式会社 球窝接头的制造方法以及稳定器连杆的制造方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014225313A1 (de) 2016-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014225313B4 (de) Verfahren zum Erwärmen einer Lagerschale eines Gelenks
DE112012001492T5 (de) Verfahren zum Herstellen eines Kugelgelenks
DE102012101929B4 (de) Federhülse, Federstift und Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Federhülse und eines Federstifts
EP3250004B1 (de) Vorrichtung zur induktiven erwärmung eines bauteils
DE102009011818B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbundsystems von Metallteilen und Polymerformteilen
EP2007546A1 (de) Schaftanordnung für eine spritzgiessdüse und verfahren zur herstellung einer schaftanordnung für eine spritzgiessdüse
DE202010001370U1 (de) Elektrische Heizvorrichtung
DE102013221964B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Kugelgelenks
DE102013010228A1 (de) Induktor, Verfahren zur Herstellung eines Induktors und Pressenwerkzeug
DE102014223061B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Gelenks
DE60106595T2 (de) Anbau zum infrarotschweissen
DE102013021667A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Kunststoffmantelrohren
DE102012112133A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur warmen Umformung von Rohrenden
DE102017206705B4 (de) Verfahren zur Montage eines Gelenkbauteils
DE102017213443B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Gelenks
DE102019129175A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Behandlung eines rohrförmigen metallischen Bauteils
DE19637844A1 (de) Beheizbare Form
DE102011100222A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Hohlkörpers aus faserverstärktem Kunststoffmaterial
WO2020052818A1 (de) Verfahren zur herstellung eines geschweisstes hohlraumventil
DE102013012971A1 (de) Erwärmungsstation für ein Blech und Pressenlinie
DE102005015413A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer edelmetallarmierten Elektrode für eine Zündkerze
DE102015008578B4 (de) Heißkanaldüse
WO2010115398A1 (de) VERFAHREN ZUM VERSCHWEIßEN ZWEIER BAUTEILE
DE102014112157A1 (de) Handhabungsvorrichtung und Verfahren zum Handhaben eines Werkstücks
DE102013008494A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines metallischen Blechbauteils und Pressenlinie

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final