DE102014224951A1 - Hubmagnetanordnung - Google Patents

Hubmagnetanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102014224951A1
DE102014224951A1 DE102014224951.1A DE102014224951A DE102014224951A1 DE 102014224951 A1 DE102014224951 A1 DE 102014224951A1 DE 102014224951 A DE102014224951 A DE 102014224951A DE 102014224951 A1 DE102014224951 A1 DE 102014224951A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
armature
hubmagnetanordnung
stop area
anchor
facing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102014224951.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Christoph WALETZEK
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102014224951.1A priority Critical patent/DE102014224951A1/de
Publication of DE102014224951A1 publication Critical patent/DE102014224951A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B43/00Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members
    • F04B43/02Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having plate-like flexible members, e.g. diaphragms
    • F04B43/04Pumps having electric drive
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/121Guiding or setting position of armatures, e.g. retaining armatures in their end position
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/128Encapsulating, encasing or sealing
    • H01F7/129Encapsulating, encasing or sealing of armatures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/16Rectilinearly-movable armatures
    • H01F7/1607Armatures entering the winding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electromagnets (AREA)

Abstract

Es wird eine Hubmagnetanordnung (10) mit einem elektrisch ansteuerbaren Hubmagneten (28) und mit einem in einem Magnetfeld des Hubmagneten Hubbewegungen ausführenden Anker (70, 71) vorgeschlagen, mit mindestens einem Anschlagbereich (82, 84; 75) für den Anker zur Begrenzung der Hubbewegungen, wobei der Anschlagbereich (82, 84; 75) und die dem Anschlagbereich zugewandte Fläche (111; 121) des Ankers derart geometrisch aufeinander abgestimmt sind, daß randständige Bereiche (108) des Ankers bei den Hubbewegungen nicht auf den Anschlagbereich (82, 84; 75) auftreffen.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einer Hubmagnetanordnung nach der Gattung des unabhängigen Anspruchs. Hubmagnetanordnungen mit Tauchanker sind bereits bekannt. In der DE 102012211875 ist ein Fördermodul für einen Betriebs- bzw. Hilfsstoff zur Nachbehandlung von Abgas offenbart, bei dem ein Anker Hubbewegungen zwischen zwei Extremlagen durchführt, die durch Anschlagbereiche festgelegt sind.
  • In derzeit bekannten Pumpen zur Förderung von Betriebsmedien, beispielsweise einer wässrigen Harnstofflösung, werden Hubmagnete mit einem Tauchanker verwendet. Mit einem solchen Hubmagnet wird eine Fördermembran bewegt und ein Fördervolumen und ein Druck erzeugt. Zum Schutz gegen korrosiven Angriff werden die Metallteile eines solchen Hubmagneten mit einer Schutzschicht versehen. Aus Kostengründen werden vorzugsweise galvanische Verfahren genutzt, um die Oberflächen vor diesen Angriffen zu schützen. Galvanische Verfahren haben aufgrund der lokal unterschiedlichen Feldstärken jedoch den Nachteil der Randaufhäufung des galvanisch aufgetragenen Materials, beispielsweise Nickel. Solche Randaufhäufungen können verschleißen und zu einer Veränderung des Hubmagnet-Hubes führen. Die Folge ist eine unerwünschte Veränderung des volumetrischen Verhaltens einer Pumpe.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Hubmagnetanordnung mit den kennzeichnenden Merkmalen des unabhängigen Anspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß aufgrund der Ankergeometrie ein günstiges Beschichtungsverfahren eingesetzt werden kann, ohne dass sich eine nachteilige Hubveränderung und eine dadurch einhergehende Volumenveränderung durch etwaig infolge der Beschichtung einstellende Randüberhöhungen ergibt. Dadurch kann insbesondere das günstige Beschichtungsverfahren der Galvanisierung mit Nickel zum Zuge kommen und eine Kostenersparnis gegenüber einer chemischen Auftragung von Nickel erzielt werden.
  • Weiterhin kann die Lebensdauer der Hubmagnetanordnung erheblich erweitert werden, da die für Erreichung einer Extremlage des Hubankers erforderliche Kontaktspannung aufgrund der vorgesehenen Ankergeometrie stark reduziert werden kann. Bei Hubbewegungen kann ein Anker infolge von magnetischen Radialkraftanteilen in eine schiefe Flugbahn gezwungen werden und dadurch auf seinen randständigen Bereichen aufkommen. Aufgrund der vorgesehenen Ankergeometrie wird ein gezielter Auftreffbereich vorgegeben, der die Lebensdauer der Hubmagnetanordnung vorteilhaft beeinflußt.
  • Des Weiteren kann ein Driftverhalten in einem Hubvolumen, das mit einer verschleißbedingten Hubveränderung einhergeht, sei es durch einen Verschleiß der Randüberhöhungen einer galvanisch aufgetragenen Beschichtung, sei es durch einen Verschleiß infolge schiefer Flugbahnen, stark reduziert bzw. beseitigt werden.
  • Durch die in den abhängigen Ansprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im unabhängigen Anspruch angegebenen Hubmagnetanordnung möglich.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Es zeigen
  • 1 eine Querschnittsseitenansicht einer Hubmagnetanordnung mit Tauchanker,
  • 2 einen Tauchanker mit einer balligen Anschlagfläche und
  • 3 Teilkomponenten einer Hubmagnetanordnung mit Tauchanker.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • Eine Hubmagnetanordnung 10 gemäß 1 ist an sich aus der DE 102012211875 bekannt. Unterhalb einer gemeinsamen Ventilbaugruppe 22, in der ein nicht näher dargestelltes Ansaugventil und ein nicht näher dargestelltes Druckventil aufgenommen sind, befindet sich der Hubmagnet 28. Der Hubmagnet 28 umschließt einen Tauchanker 70, der beispielsweise formschlüssig mit der Fördermembran 24 verbunden ist. Bei der Bestromung des Hubmagneten 28 erfolgt eine Auf- und Abbewegung des Tauchankers 70, wodurch eine Förderung des Betriebs-/Hilfsstoffes durch Öffnen und Verschließen des Ansaugventiles und des Druckventiles erfolgt. Der Tauchanker 70 weist hierbei einen Führungsanker 71 auf, auf den die als Elastomermembran ausgebildete Fördermembran 24 aufvulkanisiert ist.
  • In einem unteren Totpunkt 73 erfolgt ein Anschlag des Tauchankers 70 auf einen dafür vorgesehen Einstelltopf 75, der an einen Rückschlusstopf 69 angebunden ist. Bei Stromfluss wird die Einheit 70, 71 in einen oberen Totpunkt 82 bewegt. Der Tauchanker 70 mit seinem Nebenluftspalt 88 wird dabei gegen einen Hauptluftspalt 86 angezogen und erfährt so eine zunehmende Kraft bei abnehmendem Luftspalt. Der Tauchanker 70 ist radial gelagert mittels einer Lagerbuchse 68, die gute Gleiteigenschaften aufweist und gleichzeitig den Magnetfluss durch einen hohen Eisenanteil begünstigt. Der Anker spannt eine Druckfeder 66 vor und liegt nach Vollendung seines Hubs an einer Scheibe 84 an, die ein magnetisches Kleben verhindert.
  • 2 zeigt einen Tauchanker 70 ohne Darstellung des Führungsankers 71. Des Weiteren dargestellt ist eine kreisringförmige Scheibe bzw. Anschlagfläche bzw. Anschlagbereich 84 für den in 1 dargestellten oberen Totpunkt 82 des Tauchankers. Auf der zur Anschlagfläche 84 zugewandten Seite 111 weist der Tauchanker 70 eine ballige Geometrie in Form einer abgerundeten kreisringförmigen Erhebung 110 auf. Diese kreisringförmige Erhebung besitzt auf der randständigen Seite des Tauchankers einen ersten Krümmungsradius 101 und auf der der Symmetrieachse des Tauchankers bzw. dem hier nicht näher dargestellten Führungsanker zugewandten Seite einen zweiten Krümmungsradius 102. Beide Krümmungsradien sind in der Figur jeweils mit einem Pfeil symbolisch dargestellt. Der erste Krümmungsradius 101 bewegt sich hierbei beispielsweise in einem Bereich von ca. 70 bis 90 Millimeter, zum Beispiel beträgt er ca. 80 Millimeter; der zweite Krümmungsradius 102 bewegt sich beispielsweise in einem Bereich von ca. 480 bis 580 Millimeter, zum Beispiel beträgt er ca. 530 Millimeter. Dadurch kann sich eine Höhe 103 der Erhebung von zum Beispiel ca. 30 Mikrometer ergeben, bei einem radialen Abstand 104 dieses kreisförmigen höchsten Bereichs vom Rand des Tauchankers von zum Beispiel ca. 2 Millimeter.
  • Wesentlich ist dabei, daß die Höhe 103 der kreisringförmigen Erhebung bzw. der balligen Geometrie so bemessen ist, daß die Erhebung soweit über einer aus einem Galvanisierungsprozess des Tauchankers resultierenden Randüberhöhung 108 steht, daß ein Aufschlagen dieser galvanisch bedingten Randüberhöhung auf die Anschlagfläche 84 nicht zum Tragen kommt bzw. nicht stattfinden kann. Dabei ist auch die maximale Schiefstellung des Kolbens/Ankers zu beachten, da eine solche Schiefstellung dazu führen kann, dass die Randaufhäufung wieder in Berührung kommt. Die Krümmung ist daher so groß zu wählen, daß unter den genannten Bedingungen ein Anschlagen nicht möglich ist.
  • 3 zeigt nochmals einen Tauchanker 70; eine aufgrund eines Galvanisierungsprozesses mit Nickel vorhandene Randüberhöhung 108 auf der dem oberen Totpunkt bzw. der oberen Anschlagfläche 84 zugewandten Seite ist in einem Kreisausschnitt 128 vergrößert dargestellt. Die darin markierte Materialdicke 130 der relativ weichen Beschichtung 131 mit Nickel kann im Laufe der Zeit beispielsweise um 25 Mikrometer abgetragen werden, was bei einem Hub des Ankers von zum Beispiel 500 Mikrometer im Laufe der Zeit zu einer relativen Veränderung des geförderten Volumens in der Größenordnung von 5 Prozent führen kann, wenn eben keine ballige Geometrie vorgesehen ist.
  • Eine auf der dem unteren Totpunkt bzw. der unteren Anschlagfläche 75 zugewandten Seite 121 befindliche Randüberhöhung 109 am Tauchanker, auf einer der beiden lateralen Seiten hervorgehoben durch einen gestrichelten Kreis 129, wechselwirkt beim Anschlag nicht mit der Anschlagfläche bzw. dem Einstelltopf 75, weil dieser derart ausgebildet bzw. in einem Bereich 120 derart geformt ist, daß die Randüberhöhung nicht auf ihr aufschlagen kann.
  • Alternativ kann auch auf der dem unteren Totpunkt zugewandten Fläche des Tauchankers eine geeignete ballige Geometrie vorgesehen sein.
  • Es ist also in einer Ausführungsform der Erfindung eine ballige Geometrie insbesondere mit möglichst großer Krümmung an einer definierten Position vorgesehen. Je größer der Radius im Aufschlagbereich, desto geringer wird allerdings die erzeugbare Magnetkraft. So kann jedenfalls eine Kontaktspannung reduziert werden, so können mechanische Aufschläge auf Randüberhöhungen, die durch eine galvanische Auftragung von Nickel entstanden sind, vermieden werden, und so kann auch selbst bei hohen Kolbenschiefstellungen infolge eines hohen lateralen Spiels ein definierter Aufschlagpunkt des Ankers auf den Anschlagbereich eingestellt werden. Das heißt, die ballige Geometrie erweist sich auch dann als nützlich, wenn es nicht darum geht, Randüberhöhungen aufgrund einer Galvanisierung „unschädlich“ zu machen:
    Bei einem schiefen Flug des Ankers erfolgt ein Anschlag meistens in den Eckbereichen des Kolbens. Der Verschleiß nimmt zu und die Hubgenauigkeit nimmt ab. Dieser schiefe Flug wird durch die Kombination aus Radial- und Axialkräften beim Bestromen eines Magneten erzeugt. Dieses Verhalten ist auch kaum zu reduzieren, außer die Lagerspiele werden sehr eng eingerichtet. Eine enge Toleranz hat jedoch wieder den Nachteil hoher Herstellungskosten. Der Vorteil dieser Erfindung ist es also insbesondere, dass auch mit hohen Toleranzen im Lagerbereich und einem schief auf Anschlagbereiche auftreffenden Anker/Kolben ein präziser und reproduzierbarer Hub ausgeführt werden kann.
  • Die Hubmagnetanordnung kann auch alternativ zu der Ausführungsform als Pumpe als Dosierventil ausgeführt sein. Alle in der Technik bekannten Hubmagnete, bei denen es sehr stark auf eine hohe Hubgenauigkeit über die gesamte Lebensdauer der Anordnung ankommt, können erfindungsgemäß ausgeführt sein.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102012211875 [0001, 0012]

Claims (9)

  1. Hubmagnetanordnung (10) mit einem elektrisch ansteuerbaren Hubmagneten (28) und mit einem in einem Magnetfeld des Hubmagneten Hubbewegungen ausführenden Anker (70, 71), mit mindestens einem Anschlagbereich (82, 84; 75) für den Anker zur Begrenzung der Hubbewegungen, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlagbereich (82, 84; 75) und die dem Anschlagbereich zugewandte Fläche (111; 121) des Ankers derart geometrisch aufeinander abgestimmt sind, daß randständige Bereiche (108) des Ankers bei den Hubbewegungen nicht auf den Anschlagbereich (82, 84; 75) auftreffen.
  2. Hubmagnetanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Anschlagbereich (82, 84) zugewandte Fläche (111) des Ankers abgerundet ausgeführt ist derart, daß der Anker (70, 71) in einem Bereich beabstandet von randständigen Bereichen im Vergleich zu den randständigen Bereichen erhöht (103) ausgebildet ist.
  3. Hubmagnetanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Anker oberflächenbeschichtet (131) ist.
  4. Hubmagnetanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Anker galvanisiert ist.
  5. Hubmagnetanordnung nach Anspruch 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine im Rahmen der Galvanisierung entstandene Randüberhöhung (108) in den randständigen Bereichen durch die abgerundete Ausführung (110) der dem Anschlagbereich zugewandten Fläche des Ankers überragt wird.
  6. Hubmagnetanordnung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Galvanisierung Nickel verwendet worden ist.
  7. Hubmagnetanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein weiterer Anschlagbereich (75) für den Anker vorgesehen und derart ausgebildet ist, daß randständige Bereiche (109) einer dem weiteren Anschlagbereich (75) zugewandten weiteren Fläche (121) des Ankers nicht auf den weiteren Anschlagbereich (75) auftreffen können.
  8. Hubmagnetanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Förderpumpe, beispielsweise als Membranpumpe (10), insbesondere als Förderpumpe für einen Betriebs- bzw. Hilfsstoff zur Nachbehandlung von Abgasen ausgebildet ist.
  9. Hubmagnetanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Ventil, insbesondere als Dosierventil, ausgebildet ist.
DE102014224951.1A 2014-12-05 2014-12-05 Hubmagnetanordnung Pending DE102014224951A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014224951.1A DE102014224951A1 (de) 2014-12-05 2014-12-05 Hubmagnetanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014224951.1A DE102014224951A1 (de) 2014-12-05 2014-12-05 Hubmagnetanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014224951A1 true DE102014224951A1 (de) 2016-06-09

Family

ID=55974291

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014224951.1A Pending DE102014224951A1 (de) 2014-12-05 2014-12-05 Hubmagnetanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014224951A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111986872A (zh) * 2019-05-21 2020-11-24 伊希欧1控股有限公司 致动器和阀体

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012211875A1 (de) 2012-07-06 2014-01-09 Robert Bosch Gmbh Fördermodul für einen Betriebs-/Hilfsstoff zur Nachbehandlung von Abgas

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012211875A1 (de) 2012-07-06 2014-01-09 Robert Bosch Gmbh Fördermodul für einen Betriebs-/Hilfsstoff zur Nachbehandlung von Abgas

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111986872A (zh) * 2019-05-21 2020-11-24 伊希欧1控股有限公司 致动器和阀体
DE102019113409A1 (de) * 2019-05-21 2020-11-26 ECO Holding 1 GmbH Aktuator und Ventilblock
CN111986872B (zh) * 2019-05-21 2023-02-28 伊希欧1控股有限公司 致动器和阀体

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2634412B1 (de) Einspritzventil
DE112016003592B4 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE112016003860B4 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE102008000907A1 (de) Magnetventil mit mehrteiligem Anker ohne Ankerführung
DE112016003999T5 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE102007047425A1 (de) Steuerventil für einen Kraftstoffinjektor
WO2015106935A1 (de) Hochdruckpumpe mit einem elektromagnetischen saugventil
DE102014202794A1 (de) Kolben-Kraftstoffpumpe für eine Brennkraftmaschine
DE102013100359A1 (de) Solenoid-Stellglied
DE102014214231A1 (de) Elektromagnetische Stelleinheit für ein Saugventil sowie Saugventil
DE102014224951A1 (de) Hubmagnetanordnung
DE102008010238A1 (de) Hochdruckelement für Einspritzanlagen von Brennkraftmaschinen
DE102017218224A1 (de) Ventil zum Zumessen eines Fluids, insbesondere Brennstoffeinspritzventil
EP3497317B1 (de) Elektromagnetisch betätigbares ventil zum einblasen von gas
DE102015226769A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP2314860A1 (de) Kraftstoff-Injektor
DE102015221790A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Ventil und Verfahren zur Herstellung einer Ventilnadel für ein elektromagnetisch betätigbares Ventil
DE102012221713A1 (de) Einspritzventil
DE102010030934A1 (de) Injektor, insbesondere Common-Rail-Injektor, und Kraftstoffeinspritzsystem mit einem Injektor
EP3894688B1 (de) Elektromagnetisch betätigbares dosierventil
DE102021212791A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Ventil und Verfahren zur Herstellung
DE102021212790A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Ventil und Verfahren zur Herstellung
DE102009029563A1 (de) Injektor
DE102015219646A1 (de) Fluid-Einspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen
DE102013211668A1 (de) Einspritzvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed