DE102019113409A1 - Aktuator und Ventilblock - Google Patents

Aktuator und Ventilblock Download PDF

Info

Publication number
DE102019113409A1
DE102019113409A1 DE102019113409.9A DE102019113409A DE102019113409A1 DE 102019113409 A1 DE102019113409 A1 DE 102019113409A1 DE 102019113409 A DE102019113409 A DE 102019113409A DE 102019113409 A1 DE102019113409 A1 DE 102019113409A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
actuator
section
contour
end cover
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019113409.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Jacob
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eco Holding 1 GmbH
Original Assignee
Eco Holding 1 GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eco Holding 1 GmbH filed Critical Eco Holding 1 GmbH
Priority to DE102019113409.9A priority Critical patent/DE102019113409A1/de
Priority to CN202010135312.9A priority patent/CN111986872B/zh
Priority to US16/808,809 priority patent/US11454332B2/en
Publication of DE102019113409A1 publication Critical patent/DE102019113409A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/127Assembling
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/121Guiding or setting position of armatures, e.g. retaining armatures in their end position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K27/00Construction of housing; Use of materials therefor
    • F16K27/003Housing formed from a plurality of the same valve elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0675Electromagnet aspects, e.g. electric supply therefor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/126Supporting or mounting
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/16Rectilinearly-movable armatures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/16Rectilinearly-movable armatures
    • H01F7/1607Armatures entering the winding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/44Means for preventing access to live contacts
    • H01R13/447Shutter or cover plate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F2007/062Details of terminals or connectors for electromagnets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/16Rectilinearly-movable armatures
    • H01F7/1607Armatures entering the winding
    • H01F2007/163Armatures entering the winding with axial bearing

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)
  • Electromagnets (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Aktuator (5) zur Aufnahme eines Aktuators, insbesondere für ein Magnetventil, umfassend ein Gehäuse (11) mit einer eine Öffnung aufweisenden Abschlusswand (23), und einen Anker (19) des Aktuators, welcher in dem Gehäuse (11) angeordnet und axial linear zwischen einer ersten Endstellung (24) und einer zweiten Endstellung (25) bewegbar ausgebildet ist, wobei die Öffnung der Abschlusswand (23) mittels eines Abschlussdeckels (12) verschlossen ausgebildet ist, und wobei der Abschlussdeckel (12) mindestens eine in Richtung des Ankers (19) abstehende Kontur aufweist, welche zumindest einen ersten Abschnitt (29) aufweist, der die zweite Endstellung (25) des Ankers (19) definiert.
Zudem betrifft die Erfindung einen Ventilblock (1), umfassend mindestens einen erfindungsgemäßen Aktuator (5), sowie eine Verfahren zum Herstellen eines erfindungsgemäßen Aktuators (5).

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Aktuator, insbesondere für ein Magnetventil, einen Ventilblock mit mindestens einem Aktuator, sowie ein Verfahren zur Herstellung eines Aktuators.
  • Aktuatoren, insbesondere bei Magnetventilen, sind im Stand der Technik hinreichend bekannt.
  • Aus DE 102015102066 A1 ist beispielsweise ein Zentralaktuator, insbesondere für ein Magnetventil eines Schwenkmotornockenwellenverstellers, bekannt, welcher ein Gehäuse umfasst, das den Zentralaktuator umschließt. Der Zentralaktuator umfasst zudem einen Betätigungsstößel, der an einem Anker angeordnet ist, welcher in einem Ankerraum in axialer Richtung verschiebbar ausgeführt ist.
  • Derartige Aktuatoren sind bekanntlich von einem Gehäuse umschlossen bzw. von einem geschlossenen Gehäuse umgeben. Die Komponenten innerhalb des Gehäuses müssen also individuell angepasst ausgebildet und angeordnet sein, bevor der Aktuator, beispielsweise in einem Ventilblock verbaut werden kann. Dies setzt eine aufwendige, individuelle und somit kostenintensive Planung voraus.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen eingangs genannten Aktuator baulich und funktional zu verbessern.
  • Gemäß einem Aspekt wird die Aufgabe durch einen Aktuator, insbesondere für ein Magnetventil gelöst. Der Aktuator umfasst ein Gehäuse mit einer eine Öffnung aufweisenden Abschlusswand, und einen Anker, welcher in dem Gehäuse angeordnet und linear zwischen einer ersten Endstellung und einer zweiten Endstellung bewegbar ausgebildet ist.
  • Dabei ist die Öffnung der Abschlusswand mittels eines Abschlussdeckels verschlossen ausgebildet, wobei der Abschlussdeckel mindestens eine in Richtung des Ankers abstehende Kontur aufweist, welche zumindest einen ersten Abschnitt aufweist, der die zweite Endstellung des Ankers definiert.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen und nebengeordneten Ansprüchen angegeben.
  • Der verbesserte Aktuator mit dem Abschlussdeckel bringt den Vorteil mit sich, dass mittels des Abschussdeckels und erst mit Anbringen desselben definiert wird, wo die zweite Endstellung des Ankers angeordnet ist. Dabei hat nur der Abschlussdeckel eine individuell für den Anwendungsfall, zum Beispiel für eine bestimmte Kraftwirkung in dem Aktuator, angepasste Kontur, während ansonsten gleiche bzw. standardisierte Komponenten verwendet werden können. Dies führt zu Kosteneinsparungen. Ein damit verbundener weiterer Vorteil ist, dass eine bauliche Anpassung bezüglich der zweiten Endstellung des Ankers noch in einem sehr späten Fertigungsstadium vornehmbar ist, zum Beispiel selbst dann noch, wenn der Aktuator bereits an einen Ventilblock angeschlossen bzw. in diesem verbaut ist. Auf sich ändernde Anforderungen an ein Produkt wie den Ventilblock kann somit einfach und schnell reagiert werden.
  • Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Aktuators ist, dass mittels der abstehenden Kontur, insbesondere des ersten Abschnitts der Kontur, im Bereich eines Anker-Anschlagbereiches die Anschlagfläche minimiert und somit ein hydraulisches Kleben des Ankers in einer Grundposition, konkret in der zweiten Endstellung, verhindert wird
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform ist der erste Abschnitt mittels einer auf der dem Anker abgewandten Seite des Abschlussdeckels eingebrachten ersten Sicke gebildet. Die erste Sicke ist vorzugswiese ringförmig ausgebildet. Mittels Einbringen der ersten Sicke, vorzugsweise einer Ringsicke, kann auf einfache Weise eine in Richtung des Ankers abstehende Kontur bzw. Teilkontur in dem ersten Abschnitt erzeugt werden. Gleichzeitig hat die erste Sicke eine stabilisierende Wirkung auf den Abschlussdeckel.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist der Abschlussdeckel anstelle oder zusätzlich zu der ersten Sicke mindestens eine Prägung auf, welche den ersten Abschnitt bildet oder mitbildet. Somit wirkt die Prägung ebenfalls gegen ein hydraulisches Kleben des Ankers an dem Abschlussdeckel.
  • Zudem ist der erste Abschnitt bevorzugt steif ausgebildet. Dadurch sind ein fester Anschlag für den Anker an dem Abschlussdeckel gewährleistet und eine eindeutig definierte zweite Endstellung des Ankers sichergestellt.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform ragt der erste Abschnitt in einer vorbestimmten Tiefe und in axialer Richtung in das Gehäuse hinein. Die Tiefe des ersten Abschnitts bestimmt also die Anschlagposition des Ankers innerhalb des Gehäuses. Mittels Auswahl eines Abschlussdeckels mit einer vorbestimmten Tiefe kann die zweite Endstellung des Ankers somit individuell angepasst werden.
  • Für die bisherigen Ausführungsformen kann zusammenfassend gesagt werden, dass hier eine Sicherstellung einer definierten Anschlagposition des Ankers, vorzugsweise eines Magnet-Ankers, in der Grundposition bzw. zweiten Endstellung erfolgt. In einem Baukastenkonzept können verschiedene Grundpositionen des Ankers durch unterschiedliche Tiefen der zuvor genannten Rillen und/oder Prägungen einfach realisiert werden, zum Beispiel mittels Wechseleinsätzen in einem zum Erzeugen der Rillen und/oder Prägungen verwendeten Tiefziehwerkzeug. Zur einfachen Variantenunterscheidung können Anschlagvarianten des Abschlussdeckels durch entsprechende konstruktive Ausführung bzw. Konturen einer Prägung im Sinne des Poka-Yoke-Prinzips entsprechend unterschiedlich ausgeführt werden. Das Poka-Yoke-Prinzip ist ein aus mehreren Elementen bestehendes Prinzip, welches technische Vorkehrungen bzw. Einrichtungen zur sofortigen Fehleraufdeckung und -verhinderung umfasst.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform weist die Kontur einen zweiten Abschnitt auf, der außen an die Abschlusswand angelegt ist. Auch der zweite Abschnitt ist vorzugsweise mittels einer in die dem Anker abgewandten Seite des Abschlussdeckels eingebrachte zweite Sicke gebildet. Mittels des angelegten zweiten Abschnitts ist die Öffnung in der Abschlusswand verschlossen.
  • Fixiert ist der Abschlussdeckel an der Abschlusswand bevorzugt mittels Verschweißens außerhalb des zweiten Abschnitts. Der erste Abschnitt der Kontur, welche in das Gehäuse hineinragt, sorgt hierbei für eine korrekte Positionierung des Abschlussdeckels beim Verschweißen.
  • Der zweite Abschnitt ist vorzugsweise elastisch verformbar ausgebildet. Gleichzeitig ist der Abschlussdeckel bevorzugt dichtend an das Gehäuse bzw. die Abschlusswand angelegt. Mittels eines elastisch verformbaren zweiten Abschnitts ist ein dichtendes Anliegen an der Abschlusswand gewährleistet, wenn der Abschlussdeckel mit Druck an die Abschlusswand angelegt ist. Entsprechend einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform wird der Abschlussdeckel mit der Abschlusswand des Gehäuses verschweißt, während der elastisch verformbare zweite Abschnitt mit Druck an die Abschlusswand angelegt ist. Somit ist die Öffnung der Abschlusswand dauerhaft dichtend verschlossen.
  • Erfindungsgemäß vorteilhaft ist der Abschlussdeckel aus einem nicht-magnetischen, schweißbaren Material, vorzugsweise aus Edelstahl, hergestellt. Dadurch wird sichergestellt, dass Magnetfelder innerhalb des Aktuators, insbesondere eines als Magnetventil ausgebildeten Aktuators, nicht beeinflusst bzw. gestört werden, und eine Schweißverbindung zwischen dem Abschlussdeckel und der Abschlusswand möglich ist. Edelstahl erfüllt diese beiden Anforderungen und ist zudem sehr widerstandsfähig. Außerdem wird mittels Verwendung eines nicht oder gering magnetisierbaren, vorzugsweise dünnwandigen, Stahlwerkstoffs wie Edelstahl ein magnetisches Kleben des Ankers in der zweiten Endstellung bzw. der Grundposition verhindert.
  • Ferner ist der Abschlussdeckel bevorzugt mittels Laser-Verschweißens mit dem Gehäuse verbunden. Laser-Verschweißen, auch als Laserstrahlschweißen oder einfach Laserschweißen bezeichnet, zeichnet sich durch seine hohe Schweißgeschwindigkeit, schmale und schlanke Schweißnahtform und geringen thermischen Verzug aus. Ein solches Schweißverfahren wird in der Regel ohne einen Zusatzstoff ausgeführt.
  • Das Verschweißen mittels Laser erfolgt dabei vorzugsweise mittels stirnseitigen Verschweißens bzw. Durchschweißens von außen durch den Abschlussdeckels bis an das Gehäuse bzw. deren Abschlusswand. Dadurch erfolgt eine Abdichtung eines Ankerraumes. Durch das stirnseitige Verschweißen, insbesondere mittels Laser, sind die Anforderungen zur Positionierung von Bauteilen für das Verschweißen sowie die qualitativen Anforderungen an solche Bauteile im Beschnittbereich bzw. im Bereich einer Außenkontur im Vergleich zum umlaufenden Verschweißen an einem Deckelrand sehr gering und somit kostengünstig realisierbar.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist der Abschlussdeckel mehrere ringförmige Konturen mit unterschiedlich großen Durchmessern auf. Dabei sind die Konturen des Abschlussdeckels, zumindest auf der dem Anker zugewandten Seite, symmetrisch um eine gemeinsame Achse angeordnet. Dabei handelt es sich vorzugsweise um die Achse eines im Bereich des Ankers zylindrisch ausgebildeten Gehäuseteils. Besonders vorteilhaft weisen die Konturen unterschiedliche Tiefen auf bzw. stehen unterschiedlich weit von dem Abschlussdeckel ab. Dadurch ist eine besonders gute Anpassung des Abschlussdeckels an eine unregelmäßige Anlagefläche an der Abschlusswand möglich.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist in dem Gehäuse ein Polrohr angeordnet, wobei das Polrohr an dem Abschlussdeckel anliegend angeordnet ist.
    Das Polrohr ist in dem Aktuator derart angeordnet, dass der Anker innerhalb des Polrohrs axial zwischen seinen zwei Endstellungen bewegbar ist.
  • Darauf aufbauend weist die Kontur des Abschlussdeckels bevorzugt einen dritten Abschnitt auf, welcher an dem Polrohr angelegt ist. Auch der dritte Abschnitt ist vorzugsweise mittels einer in die dem Anker abgewandten Seite des Abschlussdeckels eingebrachten Sicke gebildet. Mittels des angelegten dritten Abschnitts ist das in die Öffnung der Abschlusswand ragende Polrohr verschlossen. Fixiert ist der Abschlussdeckel auch hier an der Abschlusswand, bevorzugt mittels Verschweißens außerhalb des dritten Abschnitts.
  • Dabei ist der dritte Abschnitt vorzugsweise elastisch verformbar ausgebildet. Gleichzeitig ist der Abschlussdeckel bevorzugt dichtend an das Polrohr angelegt. Mittels eines elastisch verformbaren dritten Abschnitts ist ein dichtendes Anliegen an dem Polrohr gewährleistet, wenn der Abschlussdeckel mit Druck an das Polrohr angelegt ist.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform wird der Abschlussdeckel mit der Abschlusswand des Gehäuses verschweißt, während der elastisch verformbare dritte Abschnitt mit Druck an dem Polrohr angelegt ist. Somit ist das Polrohr an der Abschlusswand bzw. der dem Abschlussdeckel zugewandten Seite dauerhaft dichtend verschlossen.
  • Mittels in den vorhergehenden Ausführungsformen beschriebenen und aus deren Kombinationen hervorgehenden Formgestaltungen des Abschlussdeckels wird eine hohe Elastizität und Flexibilität im Niederhaltebereich gewährleistet, wodurch Einzelteil- und Montagetoleranzen kompensiert werden können. Beispielsweise wird somit ein plötzliches Beulen des Abschlussdeckels durch Hebelwirkung, auch „Knackfrosch“ genannt, vermieden.
  • Ein Beispiel für eine kombinierte Ausführungsform umfasst eine Versteifung mittels eines von einer Sicke gebildeten Konturbereichs im Anschlagbereich bei gleichzeitiger Entkopplung mittels eines weiteren von einer weiteren Sicke gebildeten Konturbereichs zum Polrohr.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt wird die Aufgabe durch ein Ventilblock mit mindestens einem Aktuator gemäß einer der vorangehenden Ausführungsformen gelöst. Der Ventilblock bringt ähnliche Vorteile wie der erfindungsgemäße Aktuator mit sich.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung des Ventilblocks sind mehrere Aktuatoren bereitgestellt, wobei mindestens einer der jeweiligen Abschlussdeckel eine Kontur oder einen Abschnitt einer Kontur aufweist, welche weiter in ein zugehöriges Gehäuse hineinragt, als mindestens eine Kontur oder ein Abschnitt einer Kontur eines anderen Abschlussdeckels.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt wird die Aufgabe durch ein Verfahren zur Herstellung eines Aktuators gemäß einer der vorangehend aufgeführten Ausführungsformen gelöst. Das Verfahren bringt ähnliche Vorteile wie der erfindungsgemäße Aktuator mit sich und umfasst die Schritte des Definierens der ersten und zweiten Endstellung des Ankers, Auswählen eines Abschlussdeckels mit einer dem Anker zugewandten, abstehenden Kontur, wobei die Tiefe zumindest eines Abschnitts der Kontur mit der zuvor definierten zweiten Endstellung korrespondiert, sowie Anordnen und Fixieren des Abschlussdeckels an dem Gehäuse.
  • Weitere Vorteile der Erfindung gehen aus der Beschreibung und den Zeichnungen hervor.
  • Die Erfindung ist nachfolgend anhand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 eine perspektivische Ansicht eines ersten eines erfindungsgemäßen Ventilblocks;
    • 2 das Detail II aus 1;
    • 3 eine perspektivische Explosionsansicht eines erfindungsgemäßen Aktuators; und
    • 4 ein Längsschnitt des Aktuators aus 3;
  • Die 1 zeigt eine erfindungsgemäßen Ventilblock 1 mit einer Vorderseite 2 und einer Rückseite 3. Das Kernstück bildet ein zentrales Blockelement 4, wobei auf der Vorderseite 2 und der Rückseite 3 jeweils mehrere Aktuatoren 5, hier insbesondere für Druckregelventile, angeschlossen sind. Die Aktuatoren 5 sind auf der Vorderseite 2 mit einer ersten Halteeinrichtung 6 und auf der Rückseite 3 mit einer zweiten Halteeinrichtung 7 fixiert.
  • Die Aktuatoren 5 enthalten zum größten Teil Standard-Bauelemente und ähneln sich untereinander stark in ihrer Zusammensetzung. Dennoch können sich die Aktuatoren 5 aufgrund unterschiedlicher Anforderungen, beispielsweise bezüglich einer inneren Kraftwirkung, im Detail unterscheiden. Eine mögliche Ausführungsform eines Aktuators 5 wird in den folgenden 2 bis 4 genauer beschrieben. Die Begriffe Vorderseite 2 und Rückseite 3 werden im Folgenden auch für die Beschreibung des Aktuators 5 verwendet.
  • In der 2 ist ein Teilabschnitt des Ventilblocks 1 aus 1 dargestellt. Von den in 1 aufgeführten Komponenten sind hier in 2 ein Teil des zentralen Blockelements 4 und der Aktuatoren 5 auf der Vorderseite 2 des Ventilblocks 1 erkennbar. Dabei ist ein Aktuator 5, sowie zusätzlich ein Schieber 8 und ein Federelement 9 von dem Ventilblock 1 separiert dargestellt. Der Schieber 8 und das Federelement 9 sind dem separat dargestellten Aktuator 5, auf welchen sich die weitere Beschreibung bezieht, funktional zugeordnet.
  • Der Aktuator 5 umfasst eine - hier zu Beschreibungszwecken eingebrachte - Gehäusevorrichtung 10 mit einem Gehäuse 11 und einem Abschlussdeckel 12, sowie weiteren Elementen, die erst in den Beschreibungen zu den 3 und/oder 4 aufgeführt werden. In der dargestellten Ausführungsform ist das Gehäuse 11 zylindrisch und der Abschlussdeckel 12 kreisförmig bzw. tellerförmig ausgebildet. Außerdem beinhaltet der Aktuator 5 einen ersten Stromanschluss 13 und einen zweiten Stromanschluss 14, die sich aus einer Schutzeinrichtung 15 heraus erstrecken, sowie eine Abschlussscheibe 16. Weitere Details des Aktuators 5 werden in 3 dargestellt.
  • Die 3 zeigt den in 2 separiert dargestellten Aktuator 5 in einer Explosionsansicht. Von den bereits in 2 dargestellten Komponenten sind auch hier wieder das Gehäuse 11, der Abschlussdeckel 12, die Stromanschlüsse 13, 14 und die zugehörige Schutzeinrichtung 15, sowie die Abschlussscheibe 16 aufgeführt. Außerdem zeigt 3, von der Vorderseite 2 ausgehend aufgezählt, eine mit den Stromanschlüssen 13, 14 verbundene Spule 17, ein Polrohr 18, einen Anker 19, einen Dämpfungseinsatz 20, einen Stößel 21 und einen Steckverbinder 22.
  • In der 4 ist der Aktuator 5 aus 3 als Längsschnitt dargestellt. Alle hier gezeigten Komponenten wurden bereits in der Beschreibung zu 3 aufgeführt und sind hier nur teilweise mit Bezugszeichen versehen. Erstmalig wird hier in 4 deutlich, dass das Gehäuse 11 auf der Vorderseite 2 gemeinsam mit dem Abschlussdeckel 12 eine Abschlusswand 23 bildet, und dass der Anker 19 innerhalb des Gehäuses 11, hier konkret innerhalb des Polrohrs 18, zwischen einer ersten Endstellung 24 und einer zweiten Endstellung 25 bewegbar bzw. verschiebbar angeordnet ist.
  • Der Abschlussdeckel 12 weist eine Innenwand 26 und eine Außenwand 27 auf, wobei die Innenwand 26 der Rückseite 3 zugewandt und die Außenwand 27 der Vorderseite 2 zugewandt ist. Dabei ist der Abschlussdeckel 12 mittels einer Schweißverbindung 28 mit der Vorderseite 3 des Gehäuses 11 verbunden. Die Schweißverbindung 28 ist hier von der Außenwand 27 durch den Abschlussdeckel 12 bis zur Innenwand 26 hindurch und weiter bis an das Gehäuse 11 herangeführt, ringförmig ausgebildet und mittels Laser-Verschweißung ausgeführt worden.
  • Zudem weist der Abschlussdeckel 12 in dieser Ausführungsform zwei ringförmige, von der Innenwand 26 abstehende Abschnitte 29, 30 einer Kontur auf, konkret einen ersten Abschnitt 29 und einen dritten Abschnitt 30. Dabei hat der erste Abschnitt 29 einen kleineren Ringradius als der dritte Abschnitt 30. Der erste Abschnitt 29 ist an den Anker 19 angelegt, wenn sich dieser - wie hier dargestellt - in seiner zweiten Endstellung 25 befindet.
  • Eine weitere mögliche Endstellung des Ankers 19 ist die erste Endstellung 24, welche hier mit einer gestrichelten Linie angedeutet ist. Genauer gesagt, die dem Abschlussdeckel 12 zugewandte Seite des Ankers 19 korrespondiert mit der gestrichelten Linie, wenn der Anker 19 in der ersten Endstellung 24 angeordnet ist. Der dritte Abschnitt 30 ist dabei an das Polrohr 18 angelegt.
  • Um Missverständnissen vorzubeugen, soll an dieser Stelle erläutert werden, warum es sich bei dem Abschnitt 30 um den „dritten“ und nicht einen „zweiten“ Abschnitt handelt. In einer weiteren - hier nicht gezeigten - Ausführungsform ist die Vorderseite 2 des Gehäuses 11 bis an den Anker 19 - wenn sich dieser in seiner zweiten Endstellung 25 befindet - herangeführt angeordnet, sodass ein Abschnitt der Kontur des Abschlussdeckels nicht an dem Polrohr 18, sondern an dem Gehäuse 11 anliegt. Dieser an dem Gehäuse anliegende Abschnitt wurde in den Ansprüchen und der vorhergehenden Beschreibung als zweiter Abschnitt definiert. Um in der gesamten Beschreibung konform zu bleiben, soll diese Begrifflichkeit auch hier in der Figurenbeschreibung beibehalten werden.
  • Die Abschnitte 29, 30 der Kontur sind mittels Einbringens zweier Sicken 31, 32 auf der Außenwand 27 des Abschlussdeckels 12 gebildet. Dabei bildet eine erste Sicke 31 den ersten Abschnitt 29 und eine zweite Sicke 32 den dritten Abschnitt 30 der Kontur aus. Die erste Sicke 31 ist steif ausgebildet, damit der dadurch gebildet erste Abschnitt 29 der Kontur einen festen Anschlag für den Anker 19 bildet. Die zweite Sicke 32 der Kontur ist weich bzw. elastisch verformbar ausgebildet, damit der dadurch gebildete dritte Abschnitt 30 der Kontur dichtend an dem Polrohr 18 - oder in der weiteren hier nicht gezeigten Ausführungsform an dem Gehäuse 11 - anliegen kann.
  • Alle in Verbindung mit einzelnen Ausführungsformen der Erfindung erläuterten und gezeigten Merkmale können in unterschiedlicher Kombination in dem erfindungsgemäßen Gegenstand vorgesehen sein, um gleichzeitig deren vorteilhafte Wirkungen zu realisieren. Der Schutzbereich der vorliegenden Erfindung ist durch die Ansprüche gegeben und wird durch die in der Beschreibung erläuterten oder den Figuren gezeigten Merkmale nicht beschränkt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102015102066 A1 [0003]

Claims (15)

  1. Aktuator (5), insbesondere für ein Magnetventil, umfassend - ein Gehäuse (11) mit einer eine Öffnung aufweisenden Abschlusswand (23), und - einen Anker (19), welcher in dem Gehäuse (11) angeordnet und axial linear zwischen einer ersten Endstellung (24) und einer zweiten Endstellung (25) bewegbar ausgebildet ist, wobei die Öffnung der Abschlusswand (23) mittels eines Abschlussdeckels (12) verschlossen ausgebildet ist, und wobei der Abschlussdeckel (12) mindestens eine in Richtung des Ankers (19) abstehende Kontur aufweist, welche zumindest einen ersten Abschnitt (29) aufweist, der die zweite Endstellung (25) des Ankers (19) definiert.
  2. Aktuator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Abschnitt (29) mittels einer auf der dem Anker (19) abgewandten Seite des Abschlussdeckels (12) eingebrachten ersten Sicke (31) gebildet ist.
  3. Aktuator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, der erste Abschnitt (29) steif ausgebildet ist.
  4. Aktuator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Abschnitt (29) in einer vorbestimmten Tiefe und in axialer Richtung in das Gehäuse (11) hineinragt.
  5. Aktuator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontur einen zweiten Abschnitt aufweist, der außen an die Abschlusswand (23) angelegt ist.
  6. Aktuator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Abschnitt elastisch verformbar ausgebildet ist.
  7. Aktuator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abschlussdeckel (12) aus einem nicht-magnetischen, schweißbaren Material, vorzugsweise aus Edelstahl, hergestellt ist.
  8. Aktuator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abschlussdeckel (12) mittels Laser-Verschweißens mit dem Gehäuse (11) verbunden ist.
  9. Aktuator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abschlussdeckel (12) mehrere ringförmige Konturen mit unterschiedlich großen Durchmessern aufweist.
  10. Aktuator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Gehäuse (11) ein Polrohr (18) angeordnet ist, wobei das Polrohr (18) an dem Abschlussdeckel (12) anliegend angeordnet ist.
  11. Aktuator nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontur des Abschlussdeckels (12) einen dritten Abschnitt (30) aufweist, welcher an dem Polrohr (18) angelegt ist.
  12. Aktuator nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der dritte Abschnitt (30) elastisch verformbar ausgebildet ist.
  13. Ventilblock (1), umfassend mindestens einen Aktuator (5) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche.
  14. Ventilblock nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Aktuatoren (5) bereitgestellt sind, wobei mindestens einer der jeweiligen Abschlussdeckel (12) eine Kontur oder einen Abschnitt einer Kontur aufweist, welche weiter in ein zugehöriges Gehäuse (11) hineinragt, als mindestens eine Kontur oder ein Abschnitt einer Kontur eines anderen Abschlussdeckels (12).
  15. . Verfahren zum Herstellen eines Aktuators (5) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, mit den Schritten: - Definieren der ersten und zweiten Endstellung (24, 25) des Ankers (19), - Auswählen eines Abschlussdeckels (12) mit einer dem Anker (19) zugewandten, abstehenden Kontur, wobei die Tiefe zumindest eines Abschnitts (29) der Kontur mit der zuvor definierten zweiten Endstellung (25) korrespondiert, - Anordnen und Fixieren des Abschlussdeckels (12) an dem Gehäuse (11).
DE102019113409.9A 2019-05-21 2019-05-21 Aktuator und Ventilblock Pending DE102019113409A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019113409.9A DE102019113409A1 (de) 2019-05-21 2019-05-21 Aktuator und Ventilblock
CN202010135312.9A CN111986872B (zh) 2019-05-21 2020-03-02 致动器和阀体
US16/808,809 US11454332B2 (en) 2019-05-21 2020-03-04 Actuator and valve block

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019113409.9A DE102019113409A1 (de) 2019-05-21 2019-05-21 Aktuator und Ventilblock

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019113409A1 true DE102019113409A1 (de) 2020-11-26

Family

ID=73052311

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019113409.9A Pending DE102019113409A1 (de) 2019-05-21 2019-05-21 Aktuator und Ventilblock

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11454332B2 (de)
CN (1) CN111986872B (de)
DE (1) DE102019113409A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19518519C2 (de) * 1995-05-19 1998-07-16 Siemens Ag Ventilsteuergerät
JP2011228568A (ja) * 2010-04-22 2011-11-10 Denso Corp リニアソレノイド
DE102014224951A1 (de) * 2014-12-05 2016-06-09 Robert Bosch Gmbh Hubmagnetanordnung
US20170373557A1 (en) * 2014-06-09 2017-12-28 Flextronics Automotive, Inc. Linear bearing for an electromagnetic solenoid and solenoid having said linear bearing

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2667674B1 (fr) * 1990-10-03 1993-08-20 Hydris Clapet de securite pour circuit de fluide.
US6486761B1 (en) * 1998-09-10 2002-11-26 Continental Teves Ag & Co. Ohg Electromagnetic valve
US8585014B2 (en) * 2009-05-13 2013-11-19 Keihin Corporation Linear solenoid and valve device using the same
JP2011077355A (ja) * 2009-09-30 2011-04-14 Keihin Corp リニアソレノイド及びそれを用いたバルブ装置
CN103052836B (zh) * 2010-12-06 2015-03-11 伊格尔工业股份有限公司 电磁阀
JP6248439B2 (ja) * 2013-07-10 2017-12-20 オムロンヘルスケア株式会社 電磁弁およびそれを備えた電子血圧計
DE102015102066A1 (de) 2015-02-13 2016-08-18 Hilite Germany Gmbh Zentralaktuator für einen Schwenkmotorversteller einer Nockenwelle
EP3427274B1 (de) * 2016-03-07 2019-12-25 HUSCO Automotive Holdings LLC Elektromagnetischer aktuator mit einheitlichem polstück
DE102016220767A1 (de) * 2016-10-21 2018-04-26 Robert Bosch Gmbh Elektromagnetisches Stellglied
US20180355993A1 (en) * 2017-06-09 2018-12-13 Flextronics Ap, Llc Hydraulic valve configuration for nh vbs with a nl solenoid
JP2020004848A (ja) * 2018-06-28 2020-01-09 日本電産トーソク株式会社 ソレノイド装置
JP2020004844A (ja) * 2018-06-28 2020-01-09 日本電産トーソク株式会社 ソレノイド装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19518519C2 (de) * 1995-05-19 1998-07-16 Siemens Ag Ventilsteuergerät
JP2011228568A (ja) * 2010-04-22 2011-11-10 Denso Corp リニアソレノイド
US20170373557A1 (en) * 2014-06-09 2017-12-28 Flextronics Automotive, Inc. Linear bearing for an electromagnetic solenoid and solenoid having said linear bearing
DE102014224951A1 (de) * 2014-12-05 2016-06-09 Robert Bosch Gmbh Hubmagnetanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
CN111986872B (zh) 2023-02-28
US20200370674A1 (en) 2020-11-26
CN111986872A (zh) 2020-11-24
US11454332B2 (en) 2022-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0951412B1 (de) Magnetventil
EP1544525B1 (de) Elektromagnetisches Hydraulikventil
DE10359364B4 (de) Elektromagnetisches Hydraulikventil, insbesondere 3/2-Wegeschaltventil zur Steuerung eines varialblen Ventiltriebes einer Brennkraftmaschine
DE102016105532A1 (de) Kippankerventil und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102008060091A1 (de) Solenoidanordnung mit geschlitztem Stator
EP2240943A2 (de) Betätigungsmagnet
DE112011102257B4 (de) Elektromagnetventil
CH664428A5 (de) Verfahren zur herstellung eines magnetventils.
DE102008004780A1 (de) Ventilbaugruppe
EP1031731A2 (de) Wegesitzventil
DE102016224288A1 (de) Elektromagnetisches Stellglied, Flussscheibenkörper für ein elektromagnetisches Stellglied und Verfahren zur Herstellung eines elektromagnetischen Stellgliedes
DE102010026121B4 (de) Elektromagnetventil für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102008029979A1 (de) Betätigungsmagnet und Antiklebescheibe
EP3008366A1 (de) Elektromagnetisches ventil zur durchflusssteuerung eines druckmediums
DE102017222633A1 (de) Magnetventil und Verfahren zur Herstellung eines Magnetventils
DE102017222638A1 (de) Magnetventil und Verfahren zur Herstellung eines Magnetventils
EP3454349B1 (de) Verfahren zur herstellung eines magnetanker-stössel-verbundes und magnetanker-stössel-verbund für einen linearaktuator
DE102019113409A1 (de) Aktuator und Ventilblock
WO2019134916A1 (de) Verfahren zur herstellung einer elektromagnetischen ventilanordnung sowie elektromagnetische ventilanordnung
DE102010002469B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines elektrisch betätigbaren Magnetkreisbauteils sowie Magnetkreisbeuteil
DE19537656B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Elektromagnetventils
EP3523166B1 (de) Magnetventil mit einstellbarer federkraft
DE19908440A1 (de) Wegesitzventil
DE102018131782A1 (de) Aktuator für ein Magnetventil, insbesondere eines Schwenkmotorverstellers für eine Nockenwelle einer Verbrennungskraftmaschine
DE102018121102A1 (de) Magnetgehäuse für eine elektromagnetische Stellvorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Magnetgehäuses

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: KELLER SCHNEIDER PATENTANWALTS GMBH, DE