DE102014224707A1 - Axle arrangement for a vehicle and vehicle with the axle arrangement - Google Patents

Axle arrangement for a vehicle and vehicle with the axle arrangement Download PDF

Info

Publication number
DE102014224707A1
DE102014224707A1 DE102014224707.1A DE102014224707A DE102014224707A1 DE 102014224707 A1 DE102014224707 A1 DE 102014224707A1 DE 102014224707 A DE102014224707 A DE 102014224707A DE 102014224707 A1 DE102014224707 A1 DE 102014224707A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel
vehicle
shunting
axle
axle arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014224707.1A
Other languages
German (de)
Inventor
Hans-Walter Wodtke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Engineering GmbH
Original Assignee
Schaeffler Engineering GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Engineering GmbH filed Critical Schaeffler Engineering GmbH
Priority to DE102014224707.1A priority Critical patent/DE102014224707A1/en
Publication of DE102014224707A1 publication Critical patent/DE102014224707A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S9/00Ground-engaging vehicle fittings for supporting, lifting, or manoeuvring the vehicle, wholly or in part, e.g. built-in jacks
    • B60S9/14Ground-engaging vehicle fittings for supporting, lifting, or manoeuvring the vehicle, wholly or in part, e.g. built-in jacks for both lifting and manoeuvring
    • B60S9/16Ground-engaging vehicle fittings for supporting, lifting, or manoeuvring the vehicle, wholly or in part, e.g. built-in jacks for both lifting and manoeuvring for operating only on one end of vehicle
    • B60S9/20Ground-engaging vehicle fittings for supporting, lifting, or manoeuvring the vehicle, wholly or in part, e.g. built-in jacks for both lifting and manoeuvring for operating only on one end of vehicle with fluid-pressure lift
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D11/00Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/47Means for retracting the suspension
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2800/00Indexing codes relating to the type of movement or to the condition of the vehicle and to the end result to be achieved by the control action
    • B60G2800/20Stationary vehicle
    • B60G2800/205Stationary vehicle jacking-up for changing tyre or vehicle inspection

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Abstract

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Achsanordnung für ein Fahrzeug vorzuschlagen, welche einfach in das Fahrzeug zu integrieren und komfortabel verwendbar ist. Hierzu wird Achsanordnung 1 für ein Fahrzeug 2 vorgeschlagen, mit einem Rangierrad 15, wobei das Rangierrad 15 eine Ruheposition und eine Rangierposition einnehmen kann, wobei das Rangierrad 15 in der Ruheposition von dem Boden 4 beabstandet ist und in der Rangierposition auf dem Boden 4 aufliegt, und mit einer Aktorikeinrichtung 14 zur Überführung des Rangierrads 15 von der Ruheposition in die Rangierposition, wobei die Achsanordnung 1 einen Rangierzustand einnehmen kann, wobei in dem Fahrzustand das Rangierrad 15 in der Ruheposition ist und wobei in dem Rangierzustand das Rangierrad 15 in der Rangierposition ist und mindestens ein Rad 3 der Achsanordnung 1 von dem Boden 4 beabstandet ist, wobei ein Querlenker 9 der Achsanordnung 1 als ein Hebel mit einem ersten und mit einem zweiten Hebelarm 12, 13 ausgebildet ist, wobei der Querlenker 9 über eine Rahmenschnittstelle 11 als Schwenkpunkt S gelagert ist, wobei ein erster Querlenkerabschnitt zwischen der Rahmenschnittstelle 11 und einer Radschnittstelle 10 den ersten Hebelarm 12 bildet und wobei die Aktorikeinrichtung 14 mit dem zweiten Hebelarm 13 wirkverbunden ist, um den Querlenker 9 bei der Überführung des Rangierrads 15 von der Ruheposition in die Rangierposition um die Rahmenschnittstelle 11 zu schwenken und das Rad 3 relativ zu dem Fahrzeugrahmenabschnitt 7 anzuheben.The invention has for its object to propose an axle assembly for a vehicle, which is easy to integrate into the vehicle and convenient to use. For this purpose, axle assembly 1 is proposed for a vehicle 2, with a shunting wheel 15, wherein the shunting wheel 15 can assume a rest position and a maneuvering position, wherein the shunting 15 is spaced in the rest position of the ground 4 and rests in the Rangierposition on the floor 4, and with a Aktorikeinrichtung 14 for transferring the Rangierrads 15 from the rest position to the Rangierposition, wherein the axle assembly 1 can assume a Rangierzustand, wherein in the driving condition the Rangierrad 15 is in the rest position and wherein in the Rangierzustand the Rangierrad 15 is in the Rangierposition and at least one wheel 3 of the axle assembly 1 is spaced from the bottom 4, wherein a transverse link 9 of the axle assembly 1 as a lever with a first and a second lever arm 12, 13 is formed, the wishbone 9 via a frame interface 11 as a pivot point S. is, wherein a first transverse link section between the frame interface 11 and e iner wheel interface 10 forms the first lever arm 12 and wherein the Aktorikeinrichtung 14 is operatively connected to the second lever arm 13 to pivot the wishbone 9 in the transfer of the Rangierrads 15 from the rest position to the Rangierposition to the frame interface 11 and the wheel 3 relative to the Raise vehicle frame section 7.

Description

Die Erfindung betrifft eine Achsanordnung für ein Fahrzeug mit mindestens einem Rad, wobei das Rad in einem Fahrzustand der Achsanordnung auf einem Boden aufliegt, mit einem Radträger, wobei das Rad drehbar an dem Radträger gelagert ist, mit einem Fahrzeugrahmenabschnitt und mit mindestens einem Querlenker, wobei der Querlenker eine Radschnittstelle und eine Rahmenschnittstelle aufweist, wobei der Querlenker über die Radschnittstelle mit dem Radträger und über die Rahmenschnittstelle mit dem Fahrzeugrahmenabschnitt gekoppelt ist, mit einem Rangierrad, wobei das Rangierrad eine Ruheposition und eine Rangierposition einnehmen kann, wobei das Rangierrad in der Ruheposition von dem Boden beabstandet ist und in der Rangierposition auf dem Boden aufliegt, und mit einer Aktorikeinrichtung zur Überführung des Rangierrads von der Ruheposition in die Rangierposition, wobei die Achsanordnung einen Rangierzustand einnehmen kann, wobei in dem Fahrzustand das Rangierrad in der Ruheposition ist und wobei in dem Rangierzustand das Rangierrad in der Rangierposition ist und das Rad von dem Boden beabstandet ist. Die Erfindung betrifft ferner ein Fahrzeug mit dieser Achsanordnung.The invention relates to an axle assembly for a vehicle having at least one wheel, wherein the wheel rests in a driving condition of the axle assembly on a floor, with a wheel carrier, wherein the wheel is rotatably mounted on the wheel carrier, with a vehicle frame portion and at least one transverse link, wherein the wishbone having a wheel interface and a frame interface, the wishbone being coupled to the wheel carrier via the wheel interface and to the vehicle frame section via the frame interface, with a shunting wheel, wherein the shunting wheel can assume a rest position and a shunting position, the shunting wheel being in the rest position of spaced apart from the ground and rests in the Rangierposition on the ground, and with an actuator means for transferring the Rangierrads from the rest position to the Rangierposition, wherein the axle assembly can assume a Rangierzustand, wherein in the driving condition the Rangierrad in the rest position i st and wherein in the Rangierzustand the Rangierrad is in the Rangierposition and the wheel is spaced from the ground. The invention further relates to a vehicle with this axle assembly.

In üblichen Bauformen weist ein Fahrzeug eine Vorderachse und eine Hinterachse auf. Oftmals ist die Vorderachse als eine lenkbare Achse und die Hinterachse als eine Achse ohne Lenkfunktionalität ausgebildet. Zumindest bei der Vorderachse sind die Räder oftmals über eine Einzelradaufhängung befestigt, sodass eine Lenkbewegung umgesetzt werden kann. Der Kurvenradius des Fahrzeugs ist weitgehend durch den Lenkwinkel der Räder der Vorderachse vorgegeben. Der Lenkwinkel ist dagegen wiederum durch die konstruktiven Randbedingungen an der Vorderachse vorgegeben, sodass üblicherweise der Lenkwinkel nicht mehr als +/–45 Grad beträgt. Damit sind Fahrzeuge zwar prinzipiell für den normalen Straßenverkehr ausreichend kurvengängig, bei Sondersituationen, wie zum Beispiel beim Rangieren oder beim Einparken, wäre jedoch ein größerer Lenkwinkelbereich wünschenswert.In conventional designs, a vehicle has a front axle and a rear axle. Often the front axle is designed as a steerable axle and the rear axle as an axle without steering functionality. At least at the front axle, the wheels are often attached via an independent suspension, so that a steering movement can be implemented. The curve radius of the vehicle is largely determined by the steering angle of the wheels of the front axle. The steering angle, in turn, is determined by the structural boundary conditions on the front axle, so that usually the steering angle is not more than +/- 45 degrees. Thus, while vehicles are in principle sufficient for normal road traffic curvy, in special situations, such as when maneuvering or when parking, but a larger steering angle range would be desirable.

Die Druckschrift WO 2014/017 089 A1 , die wohl den nächstkommenden Stand der Technik bildet, offenbart ein Hilfslenksystem für ein Fahrzeug sowie ein Fahrzeug mit dem Hilfslenksystem. Das Hilfslenksystem ist zweiteilig ausgebildet und wird im Bereich der Räder einer gemeinsamen Achse angeordnet. Das Hilfslenksystem weist für jedes Rad des Fahrzeugs ein ausfahrbares Hilfsrad auf, welches bei Bedarf ausgefahren wird und über ein zusätzliches Hebelwerk mit dem angrenzenden Rad gekoppelt ist, sodass mit vollständigem Herausfahren des Hilfsrads das angrenzende Rad des Fahrzeugs den Kontakt mit dem Boden verliert. Nachfolgend kann das Fahrzeug über die Hilfsräder bewegt werden. Die Hilfsräder erlauben Lenkwinkeleinschläge von +/–90 Grad, sodass das Fahrzeug im Bereich der Achse senkrecht zu einer Längsachse des Fahrzeugs bewegt werden kann.The publication WO 2014/017 089 A1 , which is probably the closest prior art discloses an auxiliary steering system for a vehicle and a vehicle with the auxiliary steering system. The auxiliary steering system is formed in two parts and is arranged in the region of the wheels of a common axis. The auxiliary steering system has for each wheel of the vehicle on an extendable auxiliary wheel, which is extended as needed and coupled via an additional lever mechanism with the adjacent wheel, so that with complete retraction of the auxiliary wheel, the adjacent wheel of the vehicle loses contact with the ground. Subsequently, the vehicle can be moved over the auxiliary wheels. The auxiliary wheels allow steering angle impacts of +/- 90 degrees, so that the vehicle can be moved in the area of the axis perpendicular to a longitudinal axis of the vehicle.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Achsanordnung für ein Fahrzeug vorzuschlagen, welche einfach in das Fahrzeug zu integrieren und komfortabel verwendbar ist. Diese Aufgabe wird durch eine Achsanordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie durch ein Fahrzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 9 gelöst. Bevorzugte oder vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung sowie den beigefügten Figuren.The invention has for its object to propose an axle assembly for a vehicle, which is easy to integrate into the vehicle and convenient to use. This object is achieved by an axle assembly with the features of claim 1 and by a vehicle having the features of claim 9. Preferred or advantageous embodiments of the invention will become apparent from the dependent claims, the following description and the accompanying drawings.

Im Rahmen der Erfindung wird eine Achsanordnung vorgeschlagen, welche für ein Fahrzeug geeignet und/oder ausgebildet ist. Das Fahrzeug ist vorzugsweise als ein Personenkraftwagen ausgebildet. Alternativ kann das Fahrzeug auch als ein Lastkraftwagen, ein Bus oder als ein anderes Mobil realisiert sein. In der allgemeinsten Ausgestaltung der Erfindung kann die Achsanordnung als eine gelenkte Achsanordnung oder als eine ungelenkte Achsanordnung ausgebildet sein. Besonders bevorzugt ist die Achsanordnung jedoch als eine gelenkte Achsanordnung, insbesondere Lenkachse ausgebildet. Insbesondere in diesem Zusammenhang ist es bevorzugt, dass die Achsanordnung eine Vorderachse an dem Fahrzeug bildet. In the context of the invention, an axle arrangement is proposed which is suitable and / or designed for a vehicle. The vehicle is preferably designed as a passenger car. Alternatively, the vehicle may also be realized as a lorry, a bus or another mobile. In the most general embodiment of the invention, the axle assembly may be formed as a steered axle assembly or as an unguided axle assembly. However, the axle arrangement is particularly preferably designed as a steered axle arrangement, in particular steering axle. In particular, in this context, it is preferable that the axle assembly forms a front axle on the vehicle.

Die Achsanordnung weist mindestens ein Rad auf, wobei das Rad in einem Fahrzustand der Achsanordnung auf einem Boden. Statt eines Bodens oder ergänzend zu dem Boden kann auch eine gedachte Referenzebene als Bezug verwendet werden, so dass vorhergehend und nachfolgend auf die Referenzfläche statt oder ergänzend zu dem Boden Bezug genommen wird. Insbesondere rollt das Rad im Fahrzustand auf dem Boden auf. Bei dem Rad handelt es sich insbesondere um ein Vorderrad des Fahrzeugs.The axle assembly has at least one wheel, wherein the wheel in a driving condition of the axle assembly on a floor. Instead of a floor or in addition to the floor, an imaginary reference plane can also be used as a reference, so that reference is made beforehand and subsequently to the reference area instead of or in addition to the floor. In particular, the wheel rolls on the ground while driving. The wheel is in particular a front wheel of the vehicle.

Die Achsanordnung umfasst ferner einen Radträger – auch Achsschenkel genannt –, wobei das Rad drehbar an dem Radträger gelagert ist. Beispielsweise ist das Rad über eine Wälzlagereinrichtung an dem Radträger drehbar gelagert.The axle assembly further comprises a wheel carrier - also called stub axle -, wherein the wheel is rotatably mounted on the wheel carrier. For example, the wheel is rotatably mounted on the wheel carrier via a roller bearing device.

Die Achsanordnung umfasst ferner einen Fahrzeugrahmenabschnitt. Der Fahrzeugrahmenabschnitt bildet einen Tragbereich für das Fahrzeug oder ist mit diesem verbunden. Der Fahrzeugrahmenabschnitt kann insbesondere als Teil eines Vorderrahmens, eines Fahrzeugträgers, eines Fahrschemels, eines Aggregatträgers, eines (Vorder-)Achskörpers oder eines Hilfsrahmens ausgebildet sein. Beispielsweise ist der Fahrzeugrahmenabschnitt mit einer Fahrzeugkabine für Insassen des Fahrzeugs starr gekoppelt.The axle assembly further includes a vehicle frame portion. The vehicle frame portion forms or is connected to a support area for the vehicle. The vehicle frame section may in particular be formed as part of a front frame, a vehicle carrier, a subframe, an assembly carrier, a (front) axle body or an auxiliary frame. For example, the Vehicle frame portion rigidly coupled to a vehicle cabin for occupants of the vehicle.

Die Achsanordnung weist ferner mindestens einen Querlenker auf. Der Querlenker ist z.B. als eine Strebe, insbesondere als eine Metallstrebe, ausgebildet. Der Querlenker weist eine Radschnittstelle zur Kopplung mit dem Radträger und eine Rahmenschnittstelle zur Kopplung mit dem Fahrzeugrahmenabschnitt auf. Die Radschnittstelle und/oder die Rahmenschnittstelle können jeweils als eine Aufnahme oder als ein Organ, wie z.B. ein Bolzen, ausgebildet sein. Radträger und Querlenker sind in der Radschnittstelle relativ zueinander um eine vorzugsweise vertikale erste Schwenkachse verschwenkbar angeordnet. Querlenker und Fahrzeugrahmenabschnitt sind in der Rahmenschnittstelle über eine vorzugsweise horizontale, insbesondere in Längsachse des Fahrzeugs ausgerichtete, zweite Schwenkachse relativ zueinander schwenkbar angeordnet. Die zweite Schwenkachse kann parallel zur Längsachse des Fahrzeugs ausgerichtet sein, sie kann jedoch auch zum Beispiel in einem Raumwinkel von +/–30 Grad geneigt sein, um insbesondere für den Fall einer gelenkten Achsanordnung einen Vorlauf oder einen Nachlauf und weitere Parameter der Achsanordnung konstruktiv einstellen zu können.The axle assembly further comprises at least one transverse link. The wishbone is e.g. as a strut, in particular as a metal strut formed. The wishbone has a wheel interface for coupling to the wheel carrier and a frame interface for coupling to the vehicle frame portion. The wheel interface and / or frame interface may each act as a receptacle or as an organ, such as an organ. a bolt, be formed. Wheel and wishbone are arranged in the wheel interface relative to each other about a preferably vertical first pivot axis pivot. Wishbone and vehicle frame portion are arranged in the frame interface via a preferably horizontal, in particular aligned in the longitudinal axis of the vehicle, second pivot axis pivotally relative to each other. The second pivot axis may be aligned parallel to the longitudinal axis of the vehicle, but it may also be inclined, for example, in a solid angle of +/- 30 degrees to constructively set a lead or caster and other parameters of the axle assembly in particular in the case of a steered axle assembly to be able to.

Die Achsanordnung weist ein Rangierrad auf, welches zum Beispiel als ein Einfachrad, jedoch auch als ein Doppelt- oder Mehrfachfachrad ausgebildet sein kann. Das Rangierrad ist beispielsweise als ein Gummirad ausgebildet. Das Rangierrad kann eine Ruheposition und eine Rangierposition einnehmen. In der Ruheposition ist das Rangierrad von dem Boden beabstandet. Insbesondere ist das Rangierrad von seiner Auflagefläche höher angeordnet als das Rad. In der Rangierposition liegt oder steht das Rangierrad dagegen auf dem Boden auf. Besonders bevorzugt ist das Rangierrad als ein passives und/oder antriebsloses Rad ausgebildet. Optional ist das rangierrad gefedert. The axle assembly has a shunting wheel, which may be formed, for example, as a single wheel, but also as a double or Mehrfachfachrad. The shunting is designed for example as a rubber wheel. The shunting wheel can assume a rest position and a shunting position. In the rest position the Rangierrad is spaced from the ground. In particular, the shunting wheel is arranged higher from its support surface than the wheel. In the shunting position, however, the shunting wheel lies or stands on the ground. Particularly preferably, the shunting wheel is designed as a passive and / or unpowered wheel. Optionally, the steering wheel is sprung.

Ferner weist die Achsanordnung eine Aktorikeinrichtung auf, welche zur Überführung des Rangierrads von der Ruheposition in die Rangierposition ausgebildet ist. Insbesondere wird die Aktorikeinrichtung mit Fremdenergie, insbesondere elektrisch betrieben. Furthermore, the axle arrangement has an actuator device, which is designed to transfer the shunting wheel from the rest position into the maneuvering position. In particular, the Aktorikeinrichtung with external energy, in particular electrically operated.

Es ist vorgesehen, dass die Achsanordnung einen Rangierzustand einnehmen kann, wobei in dem zuvor beschriebenen Fahrzustand das Rangierrad in der Ruheposition ist und das mindestens eine Rad der Achsanordnung auf dem Boden aufliegt. In dem Rangierzustand ist das Rangierrad in der Rangierposition. Das Rad ist dagegen von dem Boden beabstandet. Insbesondere ist eine Auflagefläche des Rads höher angeordnet als eine Auflagefläche des Rangierrads. Damit liegt das Fahrzeug im Bereich der Achsanordnung auf dem Rangierrad und nicht mehr auf dem Rad auf. Insbesondere kann das Fahrzeug auf dem Rangierrad verfahren werden, und zwar unabhängig von dem Rad. Die Führungsfunktion des Rades ist damit aufgehoben. It is envisaged that the axle arrangement can assume a maneuvering state, wherein in the driving state described above the shunting wheel is in the rest position and the at least one wheel of the axle arrangement rests on the ground. In the maneuvering state, the shunting wheel is in the maneuvering position. The wheel, however, is spaced from the ground. In particular, a bearing surface of the wheel is arranged higher than a bearing surface of the Rangierrads. Thus, the vehicle rests on the shunting wheel in the area of the axle arrangement and no longer on the wheel. In particular, the vehicle can be moved on the Rangierrad, regardless of the wheel. The leadership function of the wheel is thus repealed.

Im Rahmen der Erfindung wird vorgeschlagen, dass der Querlenker als ein Hebel mit einem ersten und mit einem zweiten Hebelarm ausgebildet ist. Der Querlenker ist über die Rahmenschnittstelle als Schwenkpunkt auf oder an dem Fahrzeugrahmenabschnitt gelagert. Ein erster Querlenkerabschnitt zwischen der Rahmenschnittstelle und der Radschnittstelle bildet den ersten Hebelarm. In the context of the invention it is proposed that the wishbone is designed as a lever with a first and a second lever arm. The wishbone is mounted on the frame frame interface as a pivot point or on the vehicle frame portion. A first transverse link section between the frame interface and the wheel interface forms the first lever arm.

Die Aktorikeinrichtung ist mit dem zweiten Hebelarm wirkverbunden, insbesondere greift die Aktorikeinrichtung an dem zweiten Hebelarm an, um eine Schwenkkraft in den zweiten Hebelarm und damit in den Querlenker einzuleiten. Insbesondere verläuft ein Momentenpfad von der Aktorikeinrichtung in den zweiten Hebelarm und damit in den Querlenker und zu dem Radträger. Der Querlenker wird parallel, synchron und/oder in einer miteinander gekoppelten Bewegung bei der Überführung des Rangierrads von der Ruheposition in die Rangierposition um die Rahmenschnittstelle geschwenkt. Insbesondere betätigt die Aktorikeinrichtung sowohl das Rangierrad als auch den Querlenker. Durch die Schwenkung des Querlenkers wird das Rad über die Radschnittstelle relativ zu dem Fahrzeugrahmenabschnitt angehoben. Damit setzt die Aktorikeinrichtung eine gekoppelte oder sogar synchrone Bewegung um, wobei das Rangierrad von der Ruheposition in die Rangierposition relativ zu dem Fahrzeugrahmenabschnitt abgesenkt wird und dagegen das Rad relativ zu dem Fahrzeugrahmenabschnitt angehoben wird. The Aktorikeinrichtung is operatively connected to the second lever arm, in particular, the Aktorikeinrichtung engages the second lever arm to initiate a pivoting force in the second lever arm and thus in the wishbone. In particular, a torque path extends from the actuator device into the second lever arm and thus into the transverse link and to the wheel carrier. The wishbone is pivoted parallel, synchronously and / or in a mutually coupled movement in the transfer of the Rangierrads from the rest position to the Rangierposition to the frame interface. In particular, the Aktorikeinrichtung actuates both the Rangierrad and the wishbone. By the pivoting of the control arm, the wheel is raised via the wheel interface relative to the vehicle frame portion. In order for the Aktorikeinrichtung a coupled or even synchronous movement, wherein the Rangierrad is lowered from the rest position to the Rangierposition relative to the vehicle frame portion and on the other hand, the wheel is raised relative to the vehicle frame portion.

Die erfindungsgemäße Ausgestaltung umfasst damit eine Mechanik, insbesondere ein Hebelwerk, welche bereits in einer üblichen Achsanordnung vorhandene Komponenten nutzt. Um das Rad der Achsanordnung in oder während des Rangierzustands zu deaktivieren, wird der üblicherweise vorhandene Querlenker der Achsanordnung genutzt. Ein derartiger Querlenker und auch der Querlenker der erfindungsgemäßen Ausgestaltung sind bereits über die Rahmenschnittstelle mit dem Fahrzeugrahmenabschnitt gekoppelt, sodass der Schwenkpunkt des Querlenkers als Hebel bereits konstruktiv vorbereitet ist. The embodiment according to the invention thus comprises a mechanism, in particular a lever mechanism, which already uses existing components in a conventional axle arrangement. To disable the wheel of the axle assembly in or during the Rangierzustands, the usually present control arm of the axle assembly is used. Such a wishbone and the wishbone of the embodiment of the invention are already coupled via the frame interface with the vehicle frame portion, so that the pivot point of the control arm is already prepared as a lever constructive.

Ein weiterer erreichbarer Vorteil ist, dass durch die gekoppelte Betätigung von Rangierrad und Querlenker die Achsanordnung nicht angehoben wird, da mit dem Anheben des Rads einem Ausfedern des Rads entgegengewirkt wird. Another achievable advantage is that the axle assembly is not raised by the coupled operation of Rangierrad and wishbone, since with the lifting of the wheel a rebound of the wheel is counteracted.

Es ist zudem vorteilhaft, dass die Aktorikeinrichtung in einem Bereich der Achsanordnung der gefederten Massen angeordnet ist. Der Anteil des Fahrzeugs an ungefederten Massen wird durch die Mechanik nur unwesentlich erhöht. It is also advantageous that the Aktorikeinrichtung in a region of the axle assembly of arranged sprung masses. The proportion of the vehicle to unsprung masses is only slightly increased by the mechanics.

In der einfachsten und zugleich einer bevorzugten konstruktiven Realisierung kann der Querlenker über die Rahmenschnittstelle verlängert werden, um den zweiten Hebelarm zu bilden. Damit schlägt die Erfindung eine konstruktiv besonders einfache Realisierung einer Achsanordnung mit einem zusätzlichen und zuschaltbaren Rangierrad vor. In the simplest and at the same time a preferred structural realization of the wishbone can be extended over the frame interface to form the second lever arm. Thus, the invention proposes a structurally particularly simple realization of an axle assembly with an additional and switchable shunting wheel.

Bei einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung weist die Achsanordnung zwei der Räder, zwei der Radträger sowie zwei der Querlenker auf, wie diese zuvor beschrieben wurden. Die zwei Räder sind als zwei Vorderräder oder als zwei Hinterräder des Fahrzeugs ausgebildet. Prinzipiell wäre es möglich, dass zwei Aktorikeinrichtungen und/oder zwei Rangierräder vorhanden sind, so dass jedes Rad der Achsanordnung durch eine eigene Aktorikeinrichtung angehoben und/oder so dass jedes Rad der Achsanordnung in dem Rangierzustand durch ein Rangierrad ersetzt wird. Damit ist in dem Rangierzustand die Führungsfunktion der Räder der Achsanordnung aufgehoben. In a preferred embodiment of the invention, the axle assembly on two of the wheels, two of the wheel and two of the wishbone, as they were previously described. The two wheels are formed as two front wheels or as two rear wheels of the vehicle. In principle, it would be possible that two Aktorikeinrichtungen and / or two Rangierräder are present, so that each wheel of the axle assembly raised by its own Aktorikeinrichtung and / or so that each wheel of the axle assembly is replaced in the Rangierzustand by a Rangierrad. Thus, the leadership function of the wheels of the axle assembly is repealed in the maneuvering.

Bei einer bevorzugten Weiterbildung betätigt die Aktorikeinrichtung die zwei Querlenker gemeinsam. Durch diese Weiterbildung wird erreicht, dass durch die Aktorikeinrichtung, insbesondere die gemeinsame Aktorikeinrichtung, beide Räder der Achsanordnung relativ zu dem Fahrzeugrahmenabschnitt angehoben werden können. Durch die gemeinsame Nutzung der Aktorikeinrichtung können Komponenten eingespart werden.In a preferred embodiment, the Aktorikeinrichtung actuates the two wishbones together. Through this development it is achieved that both wheels of the axle assembly can be raised relative to the vehicle frame section by the Aktorikeinrichtung, in particular the common Aktorikeinrichtung. By sharing the Aktorikeinrichtung components can be saved.

Es ist besonders bevorzugt vorgesehen, dass die Achsanordnung in dem Rangierzustand ausschließlich über das Rangierrad, insbesondere über genau ein Rangierrad, abgestützt ist. Auch diese Ausgestaltung unterstützt den Gedanken, wenige Bauteile bei der Realisierung der erfindungsgemäßen Achsanordnung verwenden zu müssen.It is particularly preferred that the axle arrangement in the maneuvering state is supported exclusively via the shunting wheel, in particular via exactly one shunting wheel. This embodiment also supports the idea of having to use a few components in the realization of the axle assembly according to the invention.

Besonders bevorzugt ist das Rangierrad als ein gefedertes Rangierrad ausgebildet. Die Federung kann in dem Rangierrad oder in der Aktorikeinrichtung angeordnet sein. Besonders bevorzugt weist die Federung eine abgestimmte, insbesondere gegenläufige Federkennlinie zu der Federung des Rads oder der Räder der Achsanordnung auf. Durch die Federung wird erreicht, dass bei einem Umlasten der Gewichtskraft des Fahrzeugs von den Rädern auf das Rangierrad ein Nicken des Fahrzeugs gering gehalten wird. Der Wechsel zwischen den Rädern zu dem Rangierrad erfolgt nicht gestuft, sondern über einen stetigen Übergang. Die Federkennlinie der Federung des Rangierrads ist so abgestimmt, dass die Nickbewegung des Fahrzeugs gering gehalten wird. Ansonsten ist eine, wenn auch kleine Ab- und Aufbewegung des Vorderwagens nur schwer zu vermeiden (nichtlineare Kopplung zw. den Bewegungen des Rangierrads und der Querlenker, unebene Fahrbahn). Insbesondere ist ein Mechanismus anzustreben, der zuerst das Rangierrad in Bodenkontakt bringt und dann den oder die Querlenker betätigt. Ein weiterer Vorteil der Federung ist der höhere Komfort während der Rangierbewegung des Fahrzeugs.Particularly preferably, the shunting wheel is designed as a spring-mounted shunting wheel. The suspension can be arranged in the shunting or in the Aktorikeinrichtung. Particularly preferably, the suspension on a tuned, in particular opposite spring characteristic to the suspension of the wheel or the wheels of the axle assembly. Due to the suspension, it is achieved that when the weight of the vehicle is being relocated from the wheels to the shunting wheel, the vehicle's pitch is kept low. The change between the wheels to the shunting wheel is not graded, but over a steady transition. The spring characteristic of the suspension of the Rangierrads is tuned so that the pitching motion of the vehicle is kept low. Otherwise is a, albeit small down and up movement of the front end to avoid difficult (non-linear coupling between the movements of the Rangierrads and the wishbone, uneven road). In particular, a mechanism should be sought, which first brings the Rangierrad in contact with the ground and then actuates the wishbone or the wishbone. Another advantage of the suspension is the increased comfort during the maneuvering of the vehicle.

Bei einer bevorzugten konstruktiven Realisierung der Erfindung weist die Aktorikeinrichtung eine Schwenkeinrichtung zum Schwenken des Rangierrads von der Ruheposition zu der Rangierposition um eine Aktorikschwenkachse auf. Die Aktorikschwenkachse ist bevorzugt gleichgerichtet, insbesondere parallel zu der Achsrichtung der Achsanordnung. Durch diese konstruktive Ausgestaltung wird das Rangierrad symmetrisch zu den zwei Rädern der Achsanordnung geschwenkt. Es kann dabei vorgesehen sein, dass die Schwenkung des Rangierrads in Fahrtrichtung oder gegen die Fahrtrichtung erfolgt.In a preferred structural realization of the invention, the actuator device has a pivoting device for pivoting the Rangierrads from the rest position to the maneuvering position about a Aktorikschwenkachse. The Aktorikschwenkachse is preferably rectified, in particular parallel to the axial direction of the axle assembly. By this structural configuration, the Rangierrad is pivoted symmetrically to the two wheels of the axle assembly. It can be provided that the pivoting of the Rangierrads takes place in the direction of travel or against the direction of travel.

Bei einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung weist die Aktorikeinrichtung einen Linearaktor auf, wobei der Linearaktor an dem Fahrzeugrahmenabschnitt angelenkt oder daran befestigt ist und auf die Schwenkeinrichtung wirkt. Insbesondere bringt der Linearaktor das Antriebsmoment auf, um das Rangierrad von der Ruheposition in die Rangierposition zu überführen. Der Linearaktor ist vorzugsweise elektrisch betrieben, bei alternativen Ausgestaltungen kann der Linearaktor auch zum Beispiel hydraulisch betätigt werden.In a preferred embodiment of the invention, the Aktorikeinrichtung on a linear actuator, wherein the linear actuator is articulated to the vehicle frame portion or attached thereto and acts on the pivoting device. In particular, the linear actuator applies the drive torque to transfer the Rangierrad from the rest position to the Rangierposition. The linear actuator is preferably electrically operated, in alternative embodiments, the linear actuator can also be actuated hydraulically, for example.

Bei einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung weist die Schwenkeinrichtung einen Mitnehmerabschnitt auf, wobei der Mitnehmerabschnitt bei der Schwenkung des Rangierrads mitgeführt ist. Der zweite Hebelarm und der Mitnehmerabschnitt sind relativ zueinander so positioniert, dass der Mitnehmerabschnitt den zweiten Hebelarm betätigt, um den Hebel/Querlenker um die Rahmenschnittstelle zu schwenken. Damit wird es ermöglicht, dass die Aktorikeinrichtung das Rangierrad auf den Boden drückt und zeitgleich das Rad von dem Boden abhebt. Für den Fall, dass die Achsanordnung so ausgebildet ist, dass die Aktorikeinrichtung beide Räder hochhebt, ist es bevorzugt, dass die Schwenkeinrichtung zwei Mitnehmerabschnitte aufweist, welche beidseitig zu dem Rangierrad angeordnet sind und welche zeitgleich jeweils den zugeordneten zweiten Hebelarm des Querlenkers betätigen.In a preferred embodiment of the invention, the pivoting means on a driver portion, wherein the driver portion is carried along in the pivoting of the Rangierrads. The second lever arm and the driver portion are positioned relative to one another such that the driver portion actuates the second lever arm to pivot the lever / control arm about the frame interface. This makes it possible that the Aktorikeinrichtung presses the Rangierrad on the ground and at the same time lifts the wheel from the ground. In the event that the axle assembly is formed so that the Aktorikeinrichtung lifts both wheels, it is preferred that the pivoting means comprises two driving portions, which are arranged on both sides of the Rangierrad and which at the same time each actuate the associated second lever arm of the control arm.

Bei einer bevorzugten konstruktiven Realisierung der Erfindung ist der Mitnehmerabschnitt als ein Träger für das Rangierrad ausgebildet oder mit diesem Träger starr verbunden. Der Träger bildet eine Basis für das Rangierrad. Es kann bei bevorzugten Weiterbildungen vorgesehen sein, dass eine Dreheinrichtung zum Drehen des Rangierrads zwischen dem Mitnehmerabschnitt und dem Rangierrad angeordnet ist. Somit wird die Dreheinrichtung an dem Mitnehmerabschnitt oder an dem Träger befestigt und lagert das Rangierrad, wobei die Dreheinrichtung ein Drehen des Rangierrads um eine vertikale Achse ermöglicht. Vorzugsweise ist das Rangierrad in der Dreheinrichtung um eine Rotationsachse des Rangierrads drehbar gelagert.In a preferred structural realization of the invention, the driver portion is formed as a carrier for the shunting or rigidly connected to this carrier. The carrier forms a basis for the shunting wheel. It may be provided in preferred developments that a Rotary device for rotating the Rangierrads between the driver portion and the Rangierrad is arranged. Thus, the rotator is attached to the cam portion or on the carrier and supports the Rangierrad, wherein the rotating means allows a turning of the Rangierrads about a vertical axis. The shunting wheel is preferably rotatably mounted in the rotating device about an axis of rotation of the shunting wheel.

Ein weiterer Gegenstand der Erfindung betrifft ein Fahrzeug, wobei das Fahrzeug die Achsanordnung aufweist, wie diese zuvor beschrieben wurde. Insbesondere ist die Achsanordnung als eine Vorderachsanordnung ausgebildet. Another object of the invention relates to a vehicle, wherein the vehicle has the axle assembly, as described above. In particular, the axle assembly is designed as a Vorderachsanordnung.

Bei einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist das Fahrzeug als ein Elektrofahrzeug ausgebildet, wobei an einer weiteren Achse mit zwei weiteren Rädern, vorzugsweise an der Hinterachse, zu jedem Rad ein Radmotor, insbesondere ein Radelektromotor angeordnet ist. Die beiden Radmotoren sind zum Antrieb des Fahrzeugs ausgebildet. Die beiden Radmotoren können unabhängig voneinander angesteuert werden. In dieser Weiterbildung werden besondere Betriebszustände des Fahrzeugs ermöglicht. Insbesondere, wenn die Achsanordnung die gelenkte Vorderachse des Fahrzeugs bildet, ist es möglich, das Fahrzeug mit sehr engen Wendekreisen zu manövrieren, indem die Achsanordnung den Rangierzustand einnimmt und die Radmotoren mit unterschiedlichen Drehmomenten oder sogar mit gegenläufigen Drehmomenten angetrieben werden.In a preferred development of the invention, the vehicle is designed as an electric vehicle, wherein on a further axle with two further wheels, preferably on the rear axle, a wheel motor, in particular a wheel electric motor, is arranged for each wheel. The two wheel motors are designed to drive the vehicle. The two wheel motors can be controlled independently of each other. In this development, special operating conditions of the vehicle are possible. In particular, when the axle assembly forms the steered front axle of the vehicle, it is possible to maneuver the vehicle with very tight turning circles by the axle assembly occupying the Rangierzustand and the wheel motors are driven at different torques or even with opposite torques.

Eine mögliche Weiterbildung sieht eine Einstelleinrichtung zur aktiven Winkelpositionierung des unbelasteten Rangierrads vor, so dass dieses in gezielter Winkelstellung abgesetzt bzw. im Fahrmodus "geparkt" werden kann. Die Einstelleinrichtung kann als eine aktive Einstelleinrichtung, z.B. mit einem Motor, oer als eine passive Einstelleinrichtung z.B. mit einer Spiralfeder, Anschlägen und Schwenkhebel ausgebildet sein.A possible further development provides an adjustment device for the active angular positioning of the unloaded shunting wheel, so that it can be set down in a specific angular position or "parked" in the driving mode. The adjuster may be used as an active adjuster, e.g. with a motor, or as a passive adjustment device e.g. be formed with a coil spring, stops and pivot lever.

Bei einer möglichen Weiterbildung der Erfindung erfolgt die Ansteuerung der Radmotoren über eine MMS-Einrichtung (Mensch-Maschinen-Schnittstelle), wie z.B. eine Joystick-Einrichtung zur Lenkung des Fahrzeugs im Rangierbetrieb, damit keine Entkopplung bzw. Fixierung des Lenkrads notwendig wird. Optional kann ein vollautomatischer Fahrbetrieb durch eine Steuereinrichtung, z.B. in Analogie zu einem Einpark-Assistenten vorhanden sein.In a possible development of the invention, the control of the wheel motors via an MMS device (man-machine interface), such as. a joystick device for steering the vehicle in shunting, so no decoupling or fixation of the steering wheel is necessary. Optionally, a fully automatic driving operation may be performed by a control device, e.g. in analogy to a parking assistant be present.

Weitere Merkmale, Vorteile und Wirkungen der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung sowie der beigefügten Figuren. Dabei zeigen:Further features, advantages and effects of the invention will become apparent from the following description of a preferred embodiment of the invention and the accompanying figures. Showing:

1 eine schematische Seitenansicht auf eine Achsanordnung als ein Ausführungsbeispiel der Erfindung in einem Fahrzustand; 1 a schematic side view of an axle assembly as an embodiment of the invention in a driving condition;

2 die Achsanordnung in der 1 in einer schematischen Vorderansicht; 2 the axle arrangement in the 1 in a schematic front view;

3 die Achsanordnung in der 1 in gleicher Darstellung in einem Rangierzustand; 3 the axle arrangement in the 1 in the same representation in a Rangierzustand;

4 in gleicher Darstellung wie in der 2 die Achsanordnung in dem Rangierzustand; 4 in the same representation as in the 2 the axle arrangement in the maneuvering state;

5 eine schematische Draufsicht auf ein Fahrzeug als ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung. 5 a schematic plan view of a vehicle as a further embodiment of the invention.

Die 1 und 2 zeigen eine Achsanordnung 1 für ein Fahrzeug 2, welches in der 2 nur stark schematisiert dargestellt ist. Das Fahrzeug 2 ist als ein Personenkraftwagen ausgebildet. The 1 and 2 show an axle arrangement 1 for a vehicle 2 which is in the 2 only highly schematic is shown. The vehicle 2 is designed as a passenger car.

Die Achsanordnung 1 bildet eine Vorderachse, insbesondere eine gelenkte Vorderachse, in dem Fahrzeug 2. Die Achsanordnung 1 weist zwei Räder 3 auf, welche in dem gezeigten Fahrbetrieb auf einem Boden 4 aufgesetzt sind und auf diesem abrollen. Die Achsanordnung 1 befindet sich damit in einem Fahrzustand. Der Boden 4 kann beispielsweise als eine Straße ausgebildet sein. Jedes der Räder 3 ist an einem Radträger 5 zum Beispiel über eine nicht dargestellte Wälzlageranordnung drehbar gelagert. Der Radträger 5 ist in nicht näher dargestellter Weise über eine Feder-Dämpfereinrichtung 6 gegenüber dem Fahrzeug 2, insbesondere einem Fahrzeugrahmen des Fahrzeugs 2, abgestützt. The axle arrangement 1 forms a front axle, in particular a steered front axle, in the vehicle 2 , The axle arrangement 1 has two wheels 3 on, which in the driving shown on a ground 4 are set up and roll on this. The axle arrangement 1 is thus in a driving condition. The floor 4 For example, it may be formed as a road. Each of the wheels 3 is on a wheel carrier 5 for example, rotatably supported by a rolling bearing assembly, not shown. The wheel carrier 5 is in a manner not shown via a spring-damper device 6 opposite the vehicle 2 , in particular a vehicle frame of the vehicle 2 supported.

Die Achsanordnung 1 umfasst einen Fahrzeugrahmenabschnitt 7, welcher einen Teil von einem Aggregatträger, einem Vorderachskörper, einem Hilfsrahmen, einem Fahrschemel oder einem Fahrzeugträger bilden kann. Der Fahrzeugrahmenabschnitt 7 ist in diesem Ausführungsbeispiel als eine in Achsrichtung der Achsanordnung 1 verlaufende Rohrkonstruktion ausgebildet. Mit dem Fahrzeugrahmenabschnitt 7 sind weitere Stützabschnitte 8 verbunden, welche beispielsweise ein Aggregat oder auch einen Rahmen für eine Fahrzeugkabine des Fahrzeugs 2 tragen.The axle arrangement 1 includes a vehicle frame section 7 which may form part of an assembly carrier, a front axle body, a subframe, a subframe or a vehicle carrier. The vehicle frame section 7 is in this embodiment as a in the axial direction of the axle assembly 1 running pipe construction formed. With the vehicle frame section 7 are more support sections 8th connected, which for example an aggregate or a frame for a vehicle cabin of the vehicle 2 wear.

Der Fahrzeugrahmenabschnitt 7 und der Radträger 5 sind über einen Querlenker 9 miteinander gekoppelt. Der Querlenker 9 weist eine Radschnittstelle 10 an einem freien Ende auf, mit der der Querlenker 9 mit dem Radträger 5 schwenkbar um eine erste Schwenkachse verbunden ist. Insbesondere verläuft die Schwenkachse vertikal und/oder in Flucht zu der Feder-Dämpfereinrichtung 6. Insbesondere ermöglicht die Radschnittstelle 10 ein Einschlagen des Rads 3 um die erste Schwenkachse zur Umsetzung eines Lenkwinkels.The vehicle frame section 7 and the wheel carrier 5 are about a wishbone 9 coupled together. The wishbone 9 has a wheel interface 10 at a free end, with the wishbone 9 with the wheel carrier 5 pivotally connected about a first pivot axis. In particular, the pivot axis extends vertically and / or in alignment with the spring-damper device 6 , In particular, the wheel interface allows 10 one Turning the wheel 3 about the first pivot axis for implementing a steering angle.

Der Querlenker 9 weist zudem eine Rahmenschnittstelle 11 auf, über die der Querlenker 9 mit dem Fahrzeugrahmenabschnitt 7 gekoppelt ist. Die Rahmenschnittstelle 11 ermöglicht eine relative Verschwenkung des Querlenkers 9 relativ zu dem Fahrzeugrahmenabschnitt 7 um eine zweite Schwenkachse, welche horizontal ausgerichtet ist und/oder gleichgerichtet, insbesondere parallel zur Längserstreckung des Fahrzeugs 2 verläuft. Die Rahmenschnittstelle 11 ermöglicht ein Einfedern des Rads 3 in Richtung der ersten Schwenkachse relativ zu dem Fahrzeugrahmenabschnitt 7.The wishbone 9 also has a frame interface 11 on, over which the wishbone 9 with the vehicle frame section 7 is coupled. The frame interface 11 allows a relative pivoting of the control arm 9 relative to the vehicle frame section 7 about a second pivot axis, which is aligned horizontally and / or rectified, in particular parallel to the longitudinal extent of the vehicle 2 runs. The frame interface 11 allows a compression of the wheel 3 in the direction of the first pivot axis relative to the vehicle frame portion 7 ,

Als ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist der Querlenker 9 als ein Hebel ausgebildet, wobei ein erster Hebelarm 12 durch einen ersten Querlenkerabschnitt zwischen der Radschnittstelle 10 und der Rahmenschnittstelle 11 gebildet ist. Ein zweiter Hebelarm 13 ist durch eine gedachte Verlängerung des ersten Hebelarms 12 beziehungsweise des ersten Querlenkerabschnitts gegeben und erstreckt sich von der Rahmenschnittstelle 11 weiter in das Zentrum von der Achsanordnung 1 und/oder über die Rahmenschnittstelle 11 hinaus. Der Querlenker 9 bildet einen Hebel, welcher um die Rahmenschnittstelle 11 als Schwenkpunkt S geschwenkt werden kann. Die Achsanordnung 1 ist symmetrisch ausgebildet, sodass die Beschreibung für beide Rad- oder Achsseiten der Achsanordnung 1 zutrifft. As an embodiment of the invention, the wishbone 9 formed as a lever, wherein a first lever arm 12 by a first wishbone section between the wheel interface 10 and the frame interface 11 is formed. A second lever arm 13 is by an imaginary extension of the first lever arm 12 or the first wishbone section and extends from the frame interface 11 further into the center of the axle arrangement 1 and / or via the frame interface 11 out. The wishbone 9 forms a lever which around the frame interface 11 can be pivoted as a pivot point S. The axle arrangement 1 is symmetrical, so the description for both wheel or axle sides of the axle assembly 1 true.

Mittig zwischen den Rädern 3 sind eine Aktorikeinrichtung 14 und ein Rangierrad 15 dargestellt. Das Rangierrad 15 ist deutlich beabstandet zu dem Boden 4, sodass sich dieses in einer Ruheposition befindet. Das Ableiten von Gewichtskräften von dem Fahrzeug 2 in den Boden 4 erfolgt über die Räder 3, wohingegen das Rangierrad 15 kontaktlos zu dem Boden 4 angeordnet ist. Midway between the wheels 3 are an actuator device 14 and a shunting wheel 15 shown. The shunting wheel 15 is clearly spaced from the ground 4 so that it is in a resting position. Deriving weight forces from the vehicle 2 in the ground 4 done via the wheels 3 whereas the shunting wheel 15 contactless to the ground 4 is arranged.

In den 3 und 4 ist die gleiche Achsanordnung 1 wie in den 1 und 2 in den gleichen Darstellungen gezeigt. Im Gegensatz zu den vorhergehenden Figuren befindet sich die Achsanordnung 1 in einem Rangierzustand, wobei das Rangierrad 15 auf dem Boden 4 aufsteht und dagegen die Räder 3 von dem Boden 4 abgehoben sind. In dem Rangierzustand wird die Gewichtskraft des Fahrzeugs 2 über das Rangierrad 15 in den Boden abgeleitet, die Räder 3 sind dagegen kontaktlos zu dem Boden 4 angeordnet. Der Übergang von dem Fahrzustand in den 1 und 2 in den Rangierzustand in den 3 und 4 wird über die Aktorikeinrichtung 14 umgesetzt. In the 3 and 4 is the same axle arrangement 1 like in the 1 and 2 shown in the same illustrations. In contrast to the previous figures, the axle assembly is located 1 in a shunting condition, the shunting wheel 15 on the ground 4 gets up and against the wheels 3 from the ground 4 are lifted off. In the shunting state, the weight of the vehicle 2 over the shunting wheel 15 derived in the ground, the wheels 3 are contactless to the ground 4 arranged. The transition from the driving condition to the 1 and 2 in the Rangierzustand in the 3 and 4 is via the Aktorikeinrichtung 14 implemented.

Die Aktorikeinrichtung 14 umfasst – wie dies aus den 1 und 3 ersichtlich ist – einen Linearaktor 16, welcher als ein elektrischer Linearantrieb ausgebildet ist und der sich in Längsrichtung des Fahrzeugs 2 ausgerichtet ist. Der Linearaktor 16 ist mit einem Zylinderende 17 an dem Fahrzeugrahmenabschnitt 7 angelenkt. Ein Kolbenende 18 des Linearaktors 16 ist dagegen mit einer Schwenkeinrichtung 19 wirkverbunden. Die Schwenkeinrichtung 19 weist einen Träger 20 auf, auf dem eine Dreheinrichtung 21 angeordnet ist, welche das Rangierrad 15 trägt. Die Dreheinrichtung 21 erlaubt zum einen eine Rotation des Rangierrads 15 um die eigene Achse und zum anderen eine Drehung um eine in dem Rangierzustand vertikal ausgerichtete weitere Schwenkachse. Insbesondere ermöglicht die Dreheinrichtung eine Drehung um mehr als 360° oder eine Endlosdrehung. Der Träger 20 ist in diesem Beispiel als eine im Rangierzustand horizontal ausgerichtete Platte ausgebildet. Der Träger 20 ist mit einem Endbereich an dem Fahrzeugrahmenabschnitt 7 um eine Aktorikschwenkachse 22 schwenkbar angeordnet. Die Aktorikschwenkachse 22 verläuft gleichgerichtet, insbesondere parallel zu der Achsausrichtung der Achsanordnung 1 und/oder quer, insbesondere senkrecht zu der Längsausrichtung des Fahrzeugs 2. The actuator device 14 includes - as this from the 1 and 3 is apparent - a linear actuator 16 , which is designed as an electric linear drive and extending in the longitudinal direction of the vehicle 2 is aligned. The linear actuator 16 is with a cylinder end 17 on the vehicle frame section 7 hinged. A piston end 18 of the linear actuator 16 is in contrast with a pivoting device 19 operatively connected. The pivoting device 19 has a carrier 20 on, on which a turning device 21 is arranged, which the shunting wheel 15 wearing. The turning device 21 allows for a rotation of the Rangierrads 15 on its own axis and on the other hand, a rotation about a in the Rangierzustand vertically aligned further pivot axis. In particular, the rotating device allows a rotation of more than 360 ° or an endless rotation. The carrier 20 is formed in this example as a horizontally aligned in Rangierzustand plate. The carrier 20 is with an end portion on the vehicle frame portion 7 about an actuator pivot axis 22 arranged pivotally. The actuator pivot axis 22 is rectilinear, in particular parallel to the axis alignment of the axle assembly 1 and / or transversely, in particular perpendicular to the longitudinal orientation of the vehicle 2 ,

Der Linearaktor 16 greift mit dem Kolbenende 18 an einem zu der Aktorikschwenkachse 22 beabstandeten oder versetzten Hebelpunkt 23 an. Durch eine Längenänderung des Linearaktors 16 kann der Träger 20 und damit die Dreheinrichtung 21 und das Rangierrad 15 um die Aktorikschwenkachse 22 geschwenkt werden.The linear actuator 16 grabs the piston end 18 at one to the Aktorikschwenkachse 22 spaced or offset fulcrum 23 at. By a change in length of the linear actuator 16 can the carrier 20 and thus the turning device 21 and the shunting wheel 15 about the Aktorikschwenkachse 22 be panned.

Wie sich insbesondere aus den 3 und 4 ergibt, sind seitlich zu dem Träger 20 Mitnehmerabschnitte 24 angeordnet, welche bei der Schwenkbewegung um die Aktorikschwenkachse 22 auf die freien Enden der zweiten Hebelarme 13 drücken und auf diese Weise ein Schwenkmoment in die als Hebel ausgebildeten Querlenker 9 einleiten. Bei der Betätigung der Aktorikeinrichtung 14 für einen Übergang von dem Fahrzustand in den Rangierzustand wird somit zeitgleich oder in einer gekoppelten Bewegung das Rangierrad 15 auf den Boden 4 aufgesetzt und über die Querlenker 9 die Räder 3 von dem Boden 4 abgehoben. Die durch die Aktorikeinrichtung 14, Rangierrad 15, Querlenker 9 gebildete Mechanik ist dabei so ausgelegt, dass die Position, insbesondere die Höhe oder der Abstand zu dem Boden 4 des Fahrzeugrahmenabschnitts 7 sich während des Übergangs von dem Fahrzustand in den Rangierzustand und in Gegenrichtung nicht ändert. Somit ist der Übergang für einen Insassen wenig oder überhaupt nicht wahrnehmbar. As can be seen in particular from the 3 and 4 results are laterally to the carrier 20 catch portions 24 arranged, which during the pivoting movement about the Aktorikschwenkachse 22 on the free ends of the second lever arms 13 Press and in this way a pivoting moment in the formed as a lever wishbone 9 initiate. When actuating the Aktorikeinrichtung 14 for a transition from the driving state in the Rangierzustand is thus simultaneously or in a coupled movement the Rangierrad 15 on the ground 4 put on and over the wishbones 9 the wheels 3 from the ground 4 lifted. The by the Aktorikeinrichtung 14 , Shunting wheel 15 , Wishbone 9 formed mechanism is designed so that the position, in particular the height or the distance to the ground 4 of the vehicle frame section 7 does not change during the transition from the driving state to the shunting state and in the opposite direction. Thus, the transition for a passenger is little or not noticeable.

Die 5 zeigt eine stark schematisierte Draufsicht auf das Fahrzeug 2, wobei als Vorderachse die Achsanordnung 1 mit dem Rangierrad 15 sowie den Rädern 3 dargestellt ist und eine zweite Achse, insbesondere eine Hinterachse, mit zwei Hinterrädern 26 gezeigt ist, welche jeweils einen Radmotor 27 aufweisen. Die Radmotoren 27 sind selektiv und unabhängig voneinander ansteuerbar. Dadurch ist es möglich, dass in dem Rangierzustand das Fahrzeug 2 im Bereich der Vorderachse auf das Rangierrad 15 gestellt wird und durch unterschiedliche Antriebsmomente und/oder gegenläufige Antriebsmomente der Radmotoren 27 das Fahrzeug 2 bewegt werden kann. Der Rangierzustand ist nur für geringe Geschwindigkeiten vorgesehen, die Fahrzeugsteuerung, insbesondere -lenkung erfolgt ausschließlich über die unabhängige Ansteuerung der Hinterräder 26 über die Radmotoren 27, d.h. eine Lenkbewegung wird durch unterschiedliche Drehung der Hinterräder 26 bewerkstelligt. Z.B. setzt ein Steuergerät 28 Rangierbefehle in entsprechende Signale für die Motoransteuerung der Radmotoren 27 um. Eine manuelle Steuerung kann auch über einen Joystick oder eine andere Mensch-Maschinen-Schnittstelle erfolgen. The 5 shows a highly schematic plan view of the vehicle 2 , wherein as the front axle, the axle assembly 1 with the shunting wheel 15 as well as the wheels 3 is shown and a second axis, in particular a rear axle, with two rear wheels 26 is shown, which in each case a wheel motor 27 exhibit. The wheel motors 27 are selectively and independently controllable. This makes it possible that in the Rangierzustand the vehicle 2 in the area of the front axle on the shunting wheel 15 is provided and by different drive torques and / or opposing drive torques of the wheel motors 27 the vehicle 2 can be moved. The Rangierzustand is provided only for low speeds, the vehicle control, in particular steering takes place exclusively on the independent control of the rear wheels 26 over the wheel motors 27 That is, a steering movement is caused by different rotation of the rear wheels 26 accomplished. For example, a controller sets 28 Shunting commands in corresponding signals for the motor control of the wheel motors 27 around. Manual control can also be via a joystick or other man-machine interface.

Der Wechsel von dem Rangierzustand in den Fahrzustand erfolgt durch einen umgekehrten Bewegungsablauf der Aktorikeinrichtung 14. Der Fahrzustand wird erst dann freigegeben, wenn das Rangierrad 15 von dem Boden 4 abgehoben und gesichert, insbesondere verriegelt ist. The change from the Rangierzustand in the driving condition is carried out by a reverse movement of Aktorikeinrichtung 14 , The driving condition is only released when the shunting wheel 15 from the ground 4 lifted and secured, in particular locked.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

11
Achsanordnung Axle
22
Fahrzeug vehicle
33
Räder bikes
44
Boden ground
55
Radträger wheel carrier
66
Dämpfereinrichtung damper device
77
Fahrzeugrahmenabschnitt Vehicle frame section
88th
Stützabschnitte supporting sections
99
Querlenker wishbone
1010
Radschnittstelle wheel interface
1111
Rahmenschnittstelle Frame interface
1212
erster Hebelarm first lever arm
1313
zweiter Hebelarm second lever arm
1414
Aktorikeinrichtung Aktorikeinrichtung
1515
Rangierrad Rangierrad
1616
Linearaktor Linear Actuator
1717
Zylinderende cylinder end
1818
Kolbenende piston end
1919
Schwenkeinrichtung Pivot means
2020
Träger carrier
2121
Dreheinrichtung rotator
2222
Aktorikschwenkachse Aktorikschwenkachse
2323
Hebelpunkt fulcrum
2424
Mitnehmerabschnitte catch portions
2525
Hinterachse rear axle
2626
Hinterräder rear wheels
2727
Radmotor wheel motor
2828
Steuergerät control unit
SS
Schwenkpunkt pivot point

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • WO 2014/017089 A1 [0003] WO 2014/017089 A1 [0003]

Claims (10)

Achsanordnung (1) für ein Fahrzeug (2) mit mindestens einem Rad (3), wobei das Rad (3) in einem Fahrzustand der Achsanordnung (1) auf einem Boden (4) aufliegt, mit einem Radträger (5), wobei das Rad (3) drehbar an dem Radträger (5) gelagert ist, mit einem Fahrzeugrahmenabschnitt (7) und mit mindestens einem Querlenker (9), wobei der Querlenker (9) eine Radschnittstelle (10) und eine Rahmenschnittstelle (11) aufweist, wobei der Querlenker (9) über die Radschnittstelle (10) mit dem Radträger (5) und über die Rahmenschnittstelle (11) mit dem Fahrzeugrahmenabschnitt (7) gekoppelt ist, mit einem Rangierrad (15), wobei das Rangierrad (15) eine Ruheposition und eine Rangierposition einnehmen kann, wobei das Rangierrad (15) in der Ruheposition von dem Boden (4) beabstandet ist und in der Rangierposition auf dem Boden (4) aufliegt, und mit einer Aktorikeinrichtung (14) zur Überführung des Rangierrads (15) von der Ruheposition in die Rangierposition, wobei die Achsanordnung (1) einen Rangierzustand einnehmen kann, wobei in dem Fahrzustand das Rangierrad (15) in der Ruheposition ist und wobei in dem Rangierzustand das Rangierrad (15) in der Rangierposition ist und das Rad (3) von dem Boden (4) beabstandet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Querlenker (9) als ein Hebel mit einem ersten und mit einem zweiten Hebelarm (12, 13) ausgebildet ist, wobei der Querlenker (9) über die Rahmenschnittstelle (11) als Schwenkpunkt (S) gelagert ist, wobei ein erster Querlenkerabschnitt zwischen der Rahmenschnittstelle (11) und der Radschnittstelle (10) den ersten Hebelarm (12) bildet und wobei die Aktorikeinrichtung (14) mit dem zweiten Hebelarm (13) wirkverbunden ist, um den Querlenker (9) bei der Überführung des Rangierrads (15) von der Ruheposition in die Rangierposition um die Rahmenschnittstelle (11) zu schwenken und das Rad (3) relativ zu dem Fahrzeugrahmenabschnitt (7) anzuheben. Axle arrangement ( 1 ) for a vehicle ( 2 ) with at least one wheel ( 3 ), where the wheel ( 3 ) in a driving state of the axle assembly ( 1 ) on a floor ( 4 ), with a wheel carrier ( 5 ), where the wheel ( 3 ) rotatably mounted on the wheel carrier ( 5 ) is mounted with a vehicle frame section ( 7 ) and at least one wishbone ( 9 ), the wishbone ( 9 ) a wheel interface ( 10 ) and a frame interface ( 11 ), wherein the wishbone ( 9 ) via the wheel interface ( 10 ) with the wheel carrier ( 5 ) and via the frame interface ( 11 ) with the vehicle frame section ( 7 ), with a shunting wheel ( 15 ), whereby the shunting wheel ( 15 ) can assume a rest position and a maneuvering position, wherein the shunting wheel ( 15 ) in the rest position from the ground ( 4 ) and in the Rangierposition on the ground ( 4 ) and with an actuator device ( 14 ) for transferring the Rangierrads ( 15 ) from the rest position to the maneuvering position, wherein the axle arrangement ( 1 ) can assume a Rangierzustand, wherein in the driving condition the Rangierrad ( 15 ) is in the rest position and wherein in the maneuvering the Rangierrad ( 15 ) is in the maneuvering position and the wheel ( 3 ) from the ground ( 4 ) Spaced apart, characterized in that the wishbone ( 9 ) as a lever with a first and a second lever arm ( 12 . 13 ) is formed, wherein the transverse link ( 9 ) via the frame interface ( 11 ) is mounted as a pivot point (S), wherein a first wishbone section between the frame interface ( 11 ) and the wheel interface ( 10 ) the first lever arm ( 12 ) and wherein the actuator device ( 14 ) with the second lever arm ( 13 ) is operatively connected to the wishbone ( 9 ) during the transfer of the Rangierrads ( 15 ) from the rest position to the maneuvering position around the frame interface ( 11 ) and the wheel ( 3 ) relative to the vehicle frame portion ( 7 ). Achsanordnung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Achsanordnung (1) zwei der Räder (3), zwei der Radträger (5) sowie zwei der Querlenker (9) aufweist, wobei die Aktorikeinrichtung (14) die zwei Querlenker (9) gemeinsam betätigt. Axle arrangement ( 1 ) according to claim 1, characterized in that the axle arrangement ( 1 ) two of the wheels ( 3 ), two of the wheel carriers ( 5 ) and two of the control arms ( 9 ), wherein the actuator device ( 14 ) the two control arms ( 9 ) operated together. Achsanordnung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Achsanordnung (1) in dem Rangierzustand ausschließlich über das Rangierrad (15) abgestützt ist. Axle arrangement ( 1 ) according to claim 1 or 2, characterized in that the axle arrangement ( 1 ) in the maneuvering state exclusively via the shunting wheel ( 15 ) is supported. Achsanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aktorikeinrichtung (14) eine Schwenkeinrichtung (19) zum Schwenken des Rangierrads (15) von der Ruheposition zu der Rangierposition um eine Aktorikschwenkachse (22) aufweist, wobei die Aktorikschwenkachse (22) gleichgerichtet zu der Achsrichtung der Achsanordnung (1) ausgerichtet ist. Axle arrangement ( 1 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the actuator device ( 14 ) a pivoting device ( 19 ) for pivoting the Rangierrads ( 15 ) from the rest position to the maneuvering position about an actuator pivot axis ( 22 ), wherein the Aktorikschwenkachse ( 22 ) rectified to the axial direction of the axle assembly ( 1 ) is aligned. Achsanordnung (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Aktorikeinrichtung (14) einen Linearaktor (16) aufweist, wobei der Linearaktor (16) an dem Fahrzeugrahmenabschnitt (7) angelenkt oder befestigt ist und auf die Schwenkeinrichtung (19) wirkt. Axle arrangement ( 1 ) according to claim 4, characterized in that the Aktorikeinrichtung ( 14 ) a linear actuator ( 16 ), wherein the linear actuator ( 16 ) on the vehicle frame section ( 7 ) is articulated or fixed and on the pivoting device ( 19 ) acts. Achsanordnung (1) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkeinrichtung (19) mindestens einen Mitnehmerabschnitt (24) aufweist, wobei der Mitnehmerabschnitt (24) bei dem Schwenken des Rangierrads (15) mitgeführt ist und wobei der Mitnehmerabschnitt (24) den zweiten Hebelarm (13) des Querlenkers (9) betätigt. Axle arrangement ( 1 ) according to claim 4 or 5, characterized in that the pivoting device ( 19 ) at least one driver section ( 24 ), wherein the driver section ( 24 ) during the pivoting of the Rangierrads ( 15 ) and wherein the driver section ( 24 ) the second lever arm ( 13 ) of the control arm ( 9 ). Achsanordnung (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmerabschnitt (24) als ein Träger (20) für das Rangierrad (15) ausgebildet oder mit diesem verbunden ist. Axle arrangement ( 1 ) according to claim 6, characterized in that the driver section ( 24 ) as a carrier ( 20 ) for the shunting wheel ( 15 ) is formed or connected to this. Achsanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aktorikeinrichtung (14) eine Dreheinrichtung (21) zum Drehen des Rangierrads (15) um eine vertikale Achse aufweist, wobei die Dreheinrichtung (21) zwischen dem Träger (20) und dem Rangierrad (15) angeordnet ist. Axle arrangement ( 1 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the actuator device ( 14 ) a rotating device ( 21 ) for turning the shunting wheel ( 15 ) about a vertical axis, wherein the rotating means ( 21 ) between the carrier ( 20 ) and the shunting wheel ( 15 ) is arranged. Fahrzeug (2) mit der Achsanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche. Vehicle ( 2 ) with the axle arrangement ( 1 ) according to any one of the preceding claims. Fahrzeug (2) nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch eine weitere Achse (25) mit zwei weiteren Rädern (26), wobei jedem der Räder (26) ein Radmotor (27) zum Antrieb zugeordnet ist. Vehicle ( 2 ) according to claim 9, characterized by a further axis ( 25 ) with two further wheels ( 26 ), each of the wheels ( 26 ) a wheel motor ( 27 ) is assigned to the drive.
DE102014224707.1A 2014-12-03 2014-12-03 Axle arrangement for a vehicle and vehicle with the axle arrangement Withdrawn DE102014224707A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014224707.1A DE102014224707A1 (en) 2014-12-03 2014-12-03 Axle arrangement for a vehicle and vehicle with the axle arrangement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014224707.1A DE102014224707A1 (en) 2014-12-03 2014-12-03 Axle arrangement for a vehicle and vehicle with the axle arrangement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014224707A1 true DE102014224707A1 (en) 2016-06-09

Family

ID=55974299

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014224707.1A Withdrawn DE102014224707A1 (en) 2014-12-03 2014-12-03 Axle arrangement for a vehicle and vehicle with the axle arrangement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014224707A1 (en)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014017089A1 (en) 2012-07-26 2014-01-30 日産自動車株式会社 Auxiliary steering device for vehicle and auxiliary steering method for same, and elevation device for auxiliary wheel

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014017089A1 (en) 2012-07-26 2014-01-30 日産自動車株式会社 Auxiliary steering device for vehicle and auxiliary steering method for same, and elevation device for auxiliary wheel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3331247C2 (en) Independent wheel suspension for motor vehicles
DE102014201632B4 (en) Laterally tiltable, multi-lane vehicle
DE3302998C2 (en) Wheel suspension for wheels or wheel axles that can be swiveled into the vehicle body
DE3331282A1 (en) WHEEL SUSPENSION FOR STEERING FRONT WHEELS OF MOTOR VEHICLES
DE102015110470A1 (en) VEHICLE AND A SUSPENSION SYSTEM FOR THE VEHICLE
DE102013211660B4 (en) Method and device for adjusting the height of the body of a motor vehicle
EP0983883A2 (en) Axle assembly for a vehicle and method for its operation
EP2874831B1 (en) Wheel suspension for the rear axle of a vehicle
DE102015212580A1 (en) suspension structure
DE102008028077B4 (en) Device for actively influencing the wheel position of the rear wheels of a vehicle
DE102017214640A1 (en) Vehicle axle with a centrally arranged drive unit
EP3544836A1 (en) Wheel suspension
DE102008008731A1 (en) Three-wheeled vehicle, has rear wheel driven by engine, and connectors sliding into guide shaft, which is fastened at vehicle frame, where wheels are moved up and down with respect to vehicle frame to ensure bending of vehicle
DE102012213524A1 (en) Wishbone base
DE202015009938U1 (en) Lowerable vehicle trailer and movement device
DE102014003220A1 (en) Wheel suspension for a motor vehicle
DE102013019789A1 (en) Independent suspension system for road vehicle, has actuator that adjusts structure-side inner attachment location with upper or lower wishbone arrangement in vehicle transverse direction and comprises cardanic hypocycloid gearbox
DE102016213571A1 (en) handlebar device
DE102014224707A1 (en) Axle arrangement for a vehicle and vehicle with the axle arrangement
DE102014008620A1 (en) Suspension system of a vehicle and method for lifting at least one vehicle wheel of a vehicle
DE102012221699A1 (en) Wheel suspension i.e. double wishbone wheel suspension, for motor car, has arm parts connected by connection joint between structure-side and carrier-side joints, and actuators for pivoting structure-side and connection joints, respectively
DE4214790A1 (en) Deactivatable axle steering esp for load transport vehicle at rear axle - has at least one adjusting element such as hydraulic cylinder fixed at one end to chassis and at other end to component determining steering lock of axle to be deflected.
DE102016221306A1 (en) Adjustable suspension
DE3843614A1 (en) Wheel suspension of a steerable vehicle wheel
EP4086091B1 (en) Automobile and method for operating same

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: KUTZENBERGER WOLFF & PARTNER PATENTANWALTSPART, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee