DE102014224700B3 - Federbeinlager - Google Patents

Federbeinlager Download PDF

Info

Publication number
DE102014224700B3
DE102014224700B3 DE102014224700.4A DE102014224700A DE102014224700B3 DE 102014224700 B3 DE102014224700 B3 DE 102014224700B3 DE 102014224700 A DE102014224700 A DE 102014224700A DE 102014224700 B3 DE102014224700 B3 DE 102014224700B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strut bearing
torsionsschnapphaken
cap
twistable
guide ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102014224700.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Wöllner
Rainer Lutz
Ralf Stautner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102014224700.4A priority Critical patent/DE102014224700B3/de
Priority to US14/876,076 priority patent/US9969232B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102014224700B3 publication Critical patent/DE102014224700B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G15/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type
    • B60G15/02Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring
    • B60G15/06Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring and fluid damper
    • B60G15/062Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring and fluid damper the spring being arranged around the damper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G15/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type
    • B60G15/02Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring
    • B60G15/06Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring and fluid damper
    • B60G15/067Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring and fluid damper characterised by the mounting on the vehicle body or chassis of the spring and damper unit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/04Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly
    • F16C19/06Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly with a single row or balls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/06Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/12Mounting of springs or dampers
    • B60G2204/124Mounting of coil springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/12Mounting of springs or dampers
    • B60G2204/128Damper mount on vehicle body or chassis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/418Bearings, e.g. ball or roller bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2226/00Joining parts; Fastening; Assembling or mounting parts
    • F16C2226/50Positive connections
    • F16C2226/70Positive connections with complementary interlocking parts
    • F16C2226/74Positive connections with complementary interlocking parts with snap-fit, e.g. by clips
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/01Parts of vehicles in general
    • F16C2326/05Vehicle suspensions, e.g. bearings, pivots or connecting rods used therein

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Snaps, Bayonet Connections, Set Pins, And Snap Rings (AREA)
  • Springs (AREA)

Abstract

Federbeinlager (1), mit einem zwischen einem Führungsring (2) und einer Kappe (3) angeordneten Lager, wobei der Führungsring (2) und die Kappe (3) über eine Schnappverbindung (5) miteinander verbunden sind, die wenigstens einen Torsionsschnapphaken (6, 21) aufweist, der mittels einer tordierbaren Halterung (7) entweder an dem Führungsring (2) oder an der Kappe (3) angeordnet ist und im montierten Zustand in einen Hinterschnitt (8) des jeweils anderen Bauteils eingreift.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Federbeinlager, mit einem zwischen einem Führungsring und einer Kappe angeordneten Lager, wobei der Führungsring und die Kappe über eine Schnappverbindung miteinander verbunden sind.
  • Ein Federbeinlager, das beispielsweise aus der DE 10 2010 015 712 A1 bekannt ist, dient üblicherweise zur Aufnahme eines Federbeins, mit dem sich insbesondere ein gelenktes Rad, beispielsweise eines Kraftfahrzeugs, gegenüber einer Karosserie abstützt. Das Federbein umfasst einen teleskopartigen Stoßdämpfer mit einer in einem Zylinder verschiebbar geführten Kolbenstange und eine den Stoßdämpfer umgebende Schraubenfeder, die als Fahrzeugtragfeder dient. Die Schraubenfeder ist dabei zwischen dem Federteller des Federbeinlagers und einem weiteren Federteller, der mit dem Zylinder des Stoßdämpfers verbunden ist, eingespannt. Das Federbein, d. h. der Stoßdämpfer und die Schraubenfeder, sind somit gemeinsam über das Federbeinlager drehbeweglich gegenüber der Karosserie abgestützt. Das Federbeinlager ermöglicht eine gewisse Bewegung des Federbeins einschließlich des die Schraubenfeder abstützenden Federtellers gegenüber der Karosserie.
  • Bei dem aus der DE 10 2010 015 712 A1 bekannten Federbeinlager sind der Führungsring und die Kappe mittels einer Schnappverbindung verbunden. Beispielsweise weist der Führungsring einen oder mehrere Schnapphaken auf, die bei der Montage radial nach innen bewegbar sind, bis sie in einen Hinterschnitt der Kappe eingreifen. Beim Entwurf eines derartigen Federbeinlagers wird die Schnappverbindung so ausgelegt, dass sie eine bestimmte Demontagekraft aufweist. Als Demontagekraft wird die für eine Separierung der beiden Gehäuseteile Führungsring und Kappe benötigte Kraft verstanden. Herkömmliche Schnappverbindungen stoßen allerdings an ihre Grenzen, wenn eine höhere Demontagekraft erforderlich ist.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Federbeinlager anzugeben, das eine erhöhte Demontagekraft aufweist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist bei einem Federbeinlager der eingangs genannten Art erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Schnappverbindung wenigstens einen Torsionsschnapphaken aufweist, der mittels einer tordierbaren Halterung entweder an den Führungsring oder an der Kappe angeordnet ist und im montierten Zustand in einen Hinterschnitt des jeweils anderen Bauteils eingreift.
  • Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, dass eine höhere Demontagekraft erzielt werden kann, indem ein herkömmlicher Schnapphaken, der bei der Demontage auf Biegung beansprucht wird, durch einen Torsionsschnapphaken ersetzt wird, bei dem während der Demontage eine Torsionsbelastung auftritt. Der Torsionsschnapphaken weist eine tordierbare Halterung auf, an der der eigentliche Schnapphaken befestigt ist. Bei der Demontage wird somit primär die tordierbare Halterung belastet, die höhere Demontagekräfte als eine herkömmliche Schnappverbindung aufnehmen kann.
  • Die Halterung der Schnappverbindung des erfindungsgemäßen Federbeinlagers ist vorzugsweise so ausgebildet, dass sie bei axialer Montage oder Demontage des Führungsrings und der Kappe tordierbar ist. Dementsprechend wird die Halterung bei der Demontage verdreht, wohingegen bei herkömmlichen Schnappverbindungen zumeist eine Biegebelastung des Schnapphakens vorliegt.
  • Es liegt auch im Rahmen der Erfindung, dass die tordierbare Halterung einen sich in Umfangsrichtung des Federbeinlagers erstreckenden Steg aufweist, an dem der Torsionsschnapphaken angebracht ist. Der Steg kann sich beispielsweise beidseitig von dem Torsionsschnapphaken erstrecken, wobei die beiden Stegabschnitte zumindest näherungsweise eine gemeinsame Achse bei einer auftretenden Torsionsbelastung bilden.
  • Eine besonders bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass der Steg der tordierbaren Halterung von dem Bauteil, an dem die tordierbare Halterung angebracht ist, beabstandet ist. Die tordierbare Halterung kann entweder an dem Führungsring oder an der Kappe angeordnet sein. Das jeweils andere Bauteil weist dann den Hinterschnitt auf, in den der Torsionsschnapphaken im montierten Zustand eingreift. Wenn der Steg der tordierbaren Halterung beispielsweise von dem Führungsring beabstandet ist, kann der Steg während der Demontage tordiert werden. Dabei wird die Demontagekraft über den Torsionsschnapphaken in den Steg eingeleitet. Die Demontagekraft erzeugt dabei ein Torsionsmoment, das durch Verformung des Stegs aufgenommen wird. Besonders bevorzugt wird eine Ausgestaltung, bei der sich der Torsionsschnapphaken an der Kappe befindet und wobei der Führungsring einen Hinterschnitt aufweist. Allerdings ist auch eine umgekehrte Ausführung möglich.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann es vorgesehen sein, dass der Steg zumindest abschnittsweise einen kreisförmigen Querschnitt aufweist. Bei einer Torsionsbelastung wird somit der zylinderförmige Steg elastisch verformt. Alternativ kann der Steg auch einen quadratischen oder polygonalen Querschnitt aufweisen.
  • Im Rahmen der Erfindung kann es auch vorgesehen sein, dass das Bauteil, an dem der Torsionsschnapphaken angeordnet ist, einen zu dem Torsionsschnapphaken weisenden Vorsprung aufweist, an dem der Torsionsschnapphaken bei einer Demontage des Federbeinlagers anschlägt. Dieser Vorsprung dient dabei als Sperre oder Sperrbereich, der bei einer Demontage eine Verdrehung des Torsionsschnapphakens begrenzt. Beim Vorhandensein einer Demontagekraft, d. h. einer axial wirkenden Zugkraft, wird zunächst der Torsionsschnapphaken, der beabstandet von dem zugehörigen Bauteil an der tordierbaren Halterung angebracht ist, elastisch gebogen, wobei der Torsionsschnapphaken zumindest näherungsweise eine Drehbewegung durchführt. Wenn der Torsionsschnapphaken an dem ortsfesten Vorsprung anstößt, erhöht sich die zum Lösen erforderliche Demontagekraft erheblich, da dann eine (weitere) elastische Verformung des Torsionsschnapphakens erforderlich ist. Somit kann über die Wahl der radialen Länge des Vorsprungs die Demontagekraft festgelegt und/oder beeinflusst werden.
  • Es liegt auch im Rahmen der Erfindung, dass der Torsionsschnapphaken radial innen und/oder radial außen einen aus einem weicheren Kunststoffmaterial als übrige Bereiche des Torsionsschnapphakens hergestellten Abschnitt aufweist. Das erfindungsgemäße Federbeinlager kann natürlich auch sowohl radial innen als auch radial außen einen aus einem weicheren Kunststoffmaterial hergestellten Abschnitt aufweisen. Das weichere Kunststoffmaterial und das für übrige Bereiche des Torsionsschnapphakens und gegebenenfalls des Federbeinlagers verwendete Kunststoffmaterial können durch ein Zweikomponenten-Spritzgussverfahren hergestellt sein. Das weichere Kunststoffmaterial wirkt wie ein Dämpfer und reduziert ansonsten gegebenenfalls auftretende Geräusche. Das erfindungsgemäße Federbeinlager kann mehrere über den Umfang verteilt angeordnete Torsionsschnapphaken aufweisen. Beispielsweise können 2, 3, 4 oder 6 über den Umfang verteilte Torsionsschnapphaken vorgesehen sein. Vorzugsweise sind die mehreren Torsionsschnapphaken äquidistant über den Umfang verteilt.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Federbeinlager kann das Lager als Gleitlager oder Wälzlager ausgebildet sein.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen erläutert. Die Zeichnungen sind schematische Darstellungen und zeigen:
  • 1 eine geschnittene Ansicht eines Details eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Federbeinlagers;
  • 2 eine perspektivische Ansicht eines Torsionsschnapphakens des in 1 gezeigten Federbeinlagers;
  • 3 eine ähnliche Ansicht wie 1, die die Verformung des Torsionsschnapphakens bei der Montage zeigt;
  • 4 eine ähnliche Ansicht wie 3, die die Verformung des Torsionsschnapphakens bei der Demontage zeigt; und
  • 5 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Federbeinlagers, das im Bereich des Torsionsschnapphakens Bereiche mit einem weicheren Kunststoffmaterial aufweist.
  • 1 ist eine geschnittene Ansicht eines Details eines Federbeinlagers 1, das einen Führungsring 2 und eine Kappe 3 aufweist, zwischen denen ein Wälzlager 4 angeordnet ist. Der Führungsring 2 und die Kappe 3 sind über eine Schnappverbindung 5 miteinander verbunden die einen Torsionsschnapphaken 6 aufweist, der mittels einer Halterung 7, die in der Ansicht von 1 verdeckt ist, an der Kappe 3 angeordnet ist. Der Führungsring 2 weist einen Hinterschnitt 8 auf, in den der Torsionsschnapphaken 6 eingreift. Der Führungsring 2 weist einen sich an den Hinterschnitt 8 anschließenden radial nach außen ragenden Vorsprung 9 auf, der eine Demontage der Kappe 3 von dem Führungsring 2 durch eine axiale Kraft verhindert.
  • 2 ist eine perspektivische Ansicht und zeigt den an der Innenseite der Kappe 3 angeordneten Torsionsschnapphaken 6. In 2 erkennt man, dass der Torsionsschnapphaken 6 eine radial nach innen gerichtete Schnappnase 10 aufweist, die bei einer Demontage an den Vorsprung 9 anstößt. Der Torsionsschnapphaken 6 ist mittels einer tordierbaren Halterung 11 an der Kappe 3 angebracht, die einen sich in Umfangsrichtung des Federbeinlagers 1 erstreckenden Steg 12 aufweist, an dem der Torsionsschnapphaken 6 angebracht ist. In 2 erkennt man, dass der Steg 12 sich zwischen zwei radialen Stegabschnitten 13, 14 von der Innenseite der Kappe 3 beabstandet erstreckt. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel weist der Steg 12 einen kreisförmigen Querschnitt auf.
  • Unterhalb der tordierbaren Halterung 11 ist an der Innenseite der Kappe 3 ein Vorsprung 15 ausgebildet, der sich radial nach innen erstreckt. 3 ist eine ähnliche Ansicht wie 1 und zeigt den Torsionsschnapphaken während der Montage. Zur Montage wird die Kappe 3 axial entlang des Pfeils 16 bewegt. Der Torsionsschnapphaken 6 stößt dabei mit seiner Schnappnase 10 gegen den Vorsprung 9 des Führungsrings 2. Dabei wird der Torsionsschnapphaken 6, genauer gesagt die tordierbare Halterung 11, insbesondere deren Steg 12, in der durch einen Pfeil 17 angegebenen Drehrichtung tordiert. In 3 erkennt man, dass das freie Ende 18 des Torsionsschnapphakens 6 dabei von dem kappenseitigen Vorsprung 15 weg bewegt wird. Somit ist ein ausreichender Freiraum für das Ende 18 des Torsionsschnapphakens 6 bei der Montage vorhanden.
  • 4 zeigt den Torsionsschnapphaken 6 während der Demontage. Bei der Demontage wird die Kappe 3 in Richtung des Pfeils 19 bewegt, die Bewegung ist somit umgekehrt zu der Bewegung bei der in 3 gezeigten Montage.
  • Bei der Demontage stößt die Schnappnase 10 des Torsionsschnapphakens 6 gegen den Vorsprung 9 des Führungsrings 2. Da der Torsionsschnapphaken 6 einseitig gehalten ist, führt er eine Drehung in der durch den Pfeil 20 angegebenen Richtung um den Steg 12 der tordierbaren Halterung 11 als Drehachse aus. Bei dieser elastischen Verformung des Stegs 12 bewegt sich das freie Ende 18 des Torsionsschnapphakens 6 auf den kappenseitigen Vorsprung 15 zu, der als Sperre bzw. Sperrbereich wirkt. Sobald das freie Ende 18 des Torsionsschnapphakens 6 an dem Vorsprung 15 anschlägt, wird eine weitere Verdrehung des Torsionsschnapphakens 6 verhindert. Eine Demontage ist dann lediglich durch eine starke Erhöhung der wirkenden Demontagekraft möglich, die zu einer Verformung des Torsionsschnapphakens an einer anderen Stelle, beispielsweise im Bereich der tordierbaren Halterung 11, führt.
  • 5 ist eine ähnliche Darstellung wie 2 und zeigt ein Detail eines Torsionsschnapphakens 21 in einer perspektivischen Ansicht. 5 ist eine geschnittene Ansicht, die Schnittebene verläuft dabei durch den Torsionsschnapphaken 21. In Übereinstimmung mit dem in 2 gezeigten Ausführungsbeispiel weist der Torsionsschnapphaken 21 die tordierbare Halterung 11 und den Steg 12 auf. Anstelle eines Freiraums zwischen dem Steg 12 und der Kappe 3 ist dieser Bereich jedoch mit einem Kunststoffmaterial 22 gefüllt, das weicher als die übrigen Bereiche des Torsionsschnapphaken 21 ist. Somit werden zwei unterschiedliche Kunststoffe verwendet, im Zweikomponenten-Spritzgussverfahren hergestellt sind. Zusätzlich ist auch eine Schnappnase 23, die einen trapezförmigen Querschnitt aufweist, aus dem weicheren Kunststoffmaterial hergestellt. Das weichere Kunststoffmaterial weist einen niedrigeren Elastizitätsmodul als die übrigen Bereiche des Torsionsschnapphakens 21 auf. Die mit der Weichkomponente gefüllten Bereiche bewirken eine Erhöhung der Demontagekraft und verringern Geräusche, insbesondere Anstreifgeräusche.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Federbeinlager
    2
    Führungsring
    3
    Kappe
    4
    Wälzlager
    5
    Schnappverbindung
    6
    Torsionsschnapphaken
    7
    Halterung
    8
    Hinterschnitt
    9
    Vorsprung
    10
    Schnappnase
    11
    Halterung
    12
    Steg
    13
    Stegabschnitt
    14
    Stegabschnitt
    15
    Vorsprung
    16
    Pfeil
    17
    Pfeil
    18
    Ende
    19
    Pfeil
    20
    Pfeil
    21
    Torsionsschnapphaken
    22
    Kunststoffmaterial
    23
    Schnappnase

Claims (9)

  1. Federbeinlager (1), mit einem zwischen einem Führungsring (2) und einer Kappe (3) angeordneten Lager, wobei der Führungsring (2) und die Kappe (3) über eine Schnappverbindung (5) miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnappverbindung (5) wenigstens einen Torsionsschnapphaken (6, 21) aufweist, der mittels einer tordierbaren Halterung (7) entweder an dem Führungsring (2) oder an der Kappe (3) angeordnet ist und im montierten Zustand in einen Hinterschnitt (8) des jeweils anderen Bauteils eingreift.
  2. Federbeinlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (7) so ausgebildet ist, dass sie bei axialer Montage oder Demontage des Führungsrings (2) und der Kappe (3) tordierbar ist.
  3. Federbeinlager nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die tordierbare Halterung (7) einen sich in Umfangsrichtung des Federbeinlagers (1) erstreckenden Steg (12) aufweist, an dem der Torsionsschnapphaken (6, 21) angebracht ist.
  4. Federbeinlager nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Steg (12) der tordierbaren Halterung (7) von dem Bauteil, an dem die tordierbare Halterung (7) angeordnet ist, beabstandet ist.
  5. Federbeinlager nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Steg (12) zumindest abschnittsweise einen kreisförmigen Querschnitt aufweist.
  6. Federbeinlager nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil, an dem der Torsionsschnapphaken (6, 21) angeordnet ist, einen zu dem Torsionsschnapphaken (6, 21) weisenden Vorsprung (15) aufweist, an dem der Torsionsschnapphaken (6, 21) bei einer Demontage des Federbeinlagers (1) anschlägt.
  7. Federbeinlager nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Torsionsschnapphaken (6, 21) radial innen und/oder radial außen einen aus einem weicheren Kunststoffmaterial als übrige Bereiche des Torsionsschnapphakens (6, 21) hergestellten Abschnitt aufweist.
  8. Federbeinlager nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es mehrere über den Umfang verteilt angeordnete Torsionsschnapphaken (6, 21) aufweist.
  9. Federbeinlager nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Lager als Gleitlager oder Wälzlager (4) ausgebildet ist.
DE102014224700.4A 2014-12-03 2014-12-03 Federbeinlager Active DE102014224700B3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014224700.4A DE102014224700B3 (de) 2014-12-03 2014-12-03 Federbeinlager
US14/876,076 US9969232B2 (en) 2014-12-03 2015-10-06 Suspension strut mount

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014224700.4A DE102014224700B3 (de) 2014-12-03 2014-12-03 Federbeinlager

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014224700B3 true DE102014224700B3 (de) 2016-03-31

Family

ID=55486099

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014224700.4A Active DE102014224700B3 (de) 2014-12-03 2014-12-03 Federbeinlager

Country Status (2)

Country Link
US (1) US9969232B2 (de)
DE (1) DE102014224700B3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10759330B1 (en) 2019-05-14 2020-09-01 Ford Global Technologies, Llc Tie-down bracket for motor vehicle
US10875461B2 (en) 2019-05-29 2020-12-29 Ford Global Technologies, Llc Tie-down bracket for motor vehicle
US10994662B2 (en) 2019-05-31 2021-05-04 Ford Global Technologies, Llc Tie-down bracket for motor vehicle

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010015712A1 (de) * 2010-04-21 2011-10-27 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Federbeinlager und Herstellungsverfahren für ein Bauteil eines Federbeinlagers

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4138151A (en) * 1976-07-30 1979-02-06 Olympus Optical Company Limited Detent device for locking the lid of a cassette receiving compartment of a tape recorder
JPH0563066A (ja) * 1991-08-30 1993-03-12 Shin Etsu Handotai Co Ltd ウエーハ収納容器の係止構造
US5628533A (en) * 1995-10-23 1997-05-13 Yazaki Corporation Torsional snap-fit latch
DE59801135D1 (de) * 1998-11-12 2001-09-06 Joerg Schwarzbich Federbeinlager
JP4378983B2 (ja) * 2003-03-25 2009-12-09 オイレス工業株式会社 ストラット滑り軸受
EP2357371B1 (de) * 2010-02-03 2012-11-28 Aktiebolaget SKF Wälzlager für eine Aufhängungsvorrichtung mit Axiallager
DE102010011423B4 (de) * 2010-03-15 2020-01-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Federbeinlager mit einer Federauflage und einer Aufnahme für einen Anschlagpuffer
JP5950623B2 (ja) * 2012-02-28 2016-07-13 オイレス工業株式会社 スラスト滑り軸受、およびスラスト滑り軸受とピストンロッドとの組合せ機構

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010015712A1 (de) * 2010-04-21 2011-10-27 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Federbeinlager und Herstellungsverfahren für ein Bauteil eines Federbeinlagers

Also Published As

Publication number Publication date
US9969232B2 (en) 2018-05-15
US20160193888A1 (en) 2016-07-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007045892B4 (de) Schwingungsdämpfer mit einem Zuganschlag
DE102011100895B4 (de) Fliehkraftpendel
EP3051175B1 (de) Dämpferanordnung, insbesondere für eine klappe eines fahrzeugs
EP2643612B1 (de) Dämpfer für ein kraftfahrzeug
EP3132156B1 (de) Anordnung zur aufnahme einer tragfeder eines federbeins und federteller hierzu
DE102007040734A1 (de) Federbein für eine Radaufhängung von Kraftfahrzeugen
DE102013106291B4 (de) Schwingungstilger
DE102017211139B4 (de) Luftfederbein mit verdrehsicherem Abrollkolben
DE102006021011A1 (de) Buchsenlager mit axialseitig profiliertem Lagerkörper
DE102014210321A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102014224700B3 (de) Federbeinlager
EP2251218A1 (de) Gelenkiges Stützlager
DE102004045064A1 (de) Elastomerlager
DE102007021385B4 (de) Schwingungsdämpfer mit Schutzrohr
DE102006032178B4 (de) Vorrichtung zur Höhenverstellung des Aufbaus eines Kraftfahrzeugs
DE102015217289B4 (de) Federbeinlager
DE102016219670A1 (de) Dämpfungselement und Fliehkraftpendeleinrichtung mit einem solchen Dämpfungselement
EP3795857A1 (de) Torsionsfedervorrichtung, lager und schwingungsdämpfer
DE102014223164B4 (de) Dichtungsführungseinheit
DE102014222769B4 (de) Ausgleichselement zum Ausgleichen von Toleranzen, Baugruppe, Lenkungslager und Fahrzeuglenkung mit einem Ausgleichselement
DE102016216009B4 (de) Pufferanordnung aus Elastomermaterial zur Anordnung zwischen einem Schwingungsdämpfer und einem Dämpferlager einer Radaufhängung eines Kraftfahrzeugs
DE102014225644A1 (de) Lenkstangenanordnung mit einer hinsichtlich des Lenkhubs begrenzten, axial beweglich gelagerten Lenkstange
DE102017215231B4 (de) Stoßdämpfer für ein Kraftfahrzeug
DE102016200306A1 (de) Schutzanordnung für einen Schwingungsdämpfer
DE102017221591A1 (de) Schutzrohr für einen Kraftfahrzeugschwingungsdämpfer

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final