DE102014224659A1 - Injektionssystem - Google Patents

Injektionssystem Download PDF

Info

Publication number
DE102014224659A1
DE102014224659A1 DE102014224659.8A DE102014224659A DE102014224659A1 DE 102014224659 A1 DE102014224659 A1 DE 102014224659A1 DE 102014224659 A DE102014224659 A DE 102014224659A DE 102014224659 A1 DE102014224659 A1 DE 102014224659A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
needle guard
functional position
injection system
needle
injection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014224659.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Tobias Kistler
Tilman Roedle
Sarah Kühnle
Roland Limbeck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vetter Pharma Fertigung GmbH and Co KG
Original Assignee
Vetter Pharma Fertigung GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vetter Pharma Fertigung GmbH and Co KG filed Critical Vetter Pharma Fertigung GmbH and Co KG
Priority to DE102014224659.8A priority Critical patent/DE102014224659A1/de
Priority to PCT/EP2015/077079 priority patent/WO2016087219A1/de
Publication of DE102014224659A1 publication Critical patent/DE102014224659A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/32Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles
    • A61M5/3205Apparatus for removing or disposing of used needles or syringes, e.g. containers; Means for protection against accidental injuries from used needles
    • A61M5/321Means for protection against accidental injuries by used needles
    • A61M5/3243Means for protection against accidental injuries by used needles being axially-extensible, e.g. protective sleeves coaxially slidable on the syringe barrel
    • A61M5/3257Semi-automatic sleeve extension, i.e. in which triggering of the sleeve extension requires a deliberate action by the user, e.g. manual release of spring-biased extension means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/32Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles
    • A61M5/3205Apparatus for removing or disposing of used needles or syringes, e.g. containers; Means for protection against accidental injuries from used needles
    • A61M5/321Means for protection against accidental injuries by used needles
    • A61M5/3243Means for protection against accidental injuries by used needles being axially-extensible, e.g. protective sleeves coaxially slidable on the syringe barrel
    • A61M5/326Fully automatic sleeve extension, i.e. in which triggering of the sleeve does not require a deliberate action by the user
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/32Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles
    • A61M5/3205Apparatus for removing or disposing of used needles or syringes, e.g. containers; Means for protection against accidental injuries from used needles
    • A61M5/321Means for protection against accidental injuries by used needles
    • A61M5/3243Means for protection against accidental injuries by used needles being axially-extensible, e.g. protective sleeves coaxially slidable on the syringe barrel
    • A61M5/326Fully automatic sleeve extension, i.e. in which triggering of the sleeve does not require a deliberate action by the user
    • A61M2005/3267Biased sleeves where the needle is uncovered by insertion of the needle into a patient's body

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Abstract

Es wird ein Injektionssystem, insbesondere Pen, mit einer an einem Medikamentenbehälter vorgesehenen Injektionsnadel (3) zum Verabreichen eines Medikaments, einem den Medikamentenbehälter aufnehmenden Gehäuse (27), und mit einem gegenüber dem Gehäuse (27) beweglichen Nadelschutz (31), der in einer ersten Funktionsstellung die Injektionsnadel (3) so umgibt, dass eine ungewollte Verletzung vermieden wird, und in einer zweiten Funktionsstellung die Injektionsnadel (3) freigibt, sodass über diese ein Medikament injiziert werden kann, vorgeschlagen. Das Injektionssystem zeichnet sich dadurch aus, dass eine Verriegelungseinrichtung (46) vorgesehen ist, welche den Nadelschutz (31) in seiner zweiten Funktionsstellung verriegelnd hält, und dass eine Entriegelungseinrichtung (58) vorgesehen ist, die mindestens einen Elektromagneten (57,59) aufweist, der mit der Verriegelungseinrichtung (46) derart zusammenwirkt, dass bei Beeinflussung des Elektromagneten (57,59) die Verriegelungseinrichtung, den Nadelschutz (31) freigibt, sodass dieser in seine erste Funktionsstellung verlagerbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Injektionssystem, insbesondere einen Pen, gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Injektionssysteme der hier angesprochenen Art sind bekannt. Sie weisen eine Injektionsnadel zur Verabreichung eines Medikaments sowie einen Nadelschutz auf, der in einer ersten Funktionsstellung die Injektionsnadel so umgibt, dass eine ungewollte Verletzung vermieden wird, und der in einer zweiten Funktionsstellung die Injektionsnadel freigibt, sodass über diese ein Medikament injiziert werden kann. Bekannte Injektionssysteme der hier angesprochenen Art sind so ausgelegt, dass der Nadelschutz bei Einsatz des Injektionssystems, beispielsweise bei Verwendung eines Pens, gegen die Kraft einer Feder aus der ersten, die Injektionsnadel umgebenden Funktionsstellung in seine zweite Funktionsstellung verlagert wird. Wenn also der Pen von einem Benutzer unter Krafteinwirkung auf der Haut eines Patienten aufgesetzt wird, wird der Nadelschutz zurückgedrängt. In vielen Fällen wird es als Nachteil empfunden, dass die Kräfte zur Verlagerung des Nadelschutzes in seine zweite Funktionsstellung, also in die Freigabestellung, relativ hoch sein können. Dies wird insbesondere von empfindlichen und kranken Personen als unangenehm empfunden. Bei herkömmlichen Injektionssystemen muss der Nadelschutz gegen die Kraft einer Feder in seiner zweiten Funktionsstellung gehalten werden, während ein Medikament verabreicht wird. Wird die Rückdrängkraft nicht konstant aufrechterhalten, kann die Injektionsnadel aus der Haut des Patienten herausgedrängt werden, sodass das Medikament in die Umgebung austritt und nicht verabreicht wird. Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Injektionssystem zu schaffen, das diese Nachteile vermeidet.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein Injektionssystem der oben genannten Art geschaffen, welches die in Anspruch 1 genannten Merkmale aufweist. Das so ausgebildete Injektionssystem weist eine Verriegelungseinrichtung auf, welche einen Nadelschutz in seiner zweiten Funktionsstellung verriegelnd hält, in welcher eine Injektionsnadel des Injektionssystems freigegeben ist. Das Injektionssystem zeichnet sich dadurch aus, dass außerdem eine Entriegelungseinrichtung vorgesehen ist, die aktiv entriegelbar ist, nämlich durch Einsatz mindestens eines von dem Benutzer beeinflussbaren Elektromagneten, der dazu dient, die Verriegelungseinrichtung zu entriegeln, sodass der Nadelschutz sicher in seine erste Funktionsstellung verlagert werden kann, in welcher die Injektionsnadel geschützt innerhalb der Nadelschutzes angeordnet ist. Bei herkömmlichen Injektionssystemen ist es erforderlich, den Nadelschutz gegen die Kraft einer Feder in seiner zweiten Funktionsstellung, der Freigabestellung, zu halten. Dies wird durch die hier vorgesehene Verriegelungseinrichtung vermieden, weil diese den Nadelschutz ohne weiteres Zutun des Benutzers in der zweiten Funktionsstellung hält. Eine außerdem vorgesehene Entriegelungseinrichtung ist von dem Benutzer zu einem gewünschten Zeitpunkt aktivierbar, wodurch die Verriegelungseinrichtung lösbar ist. Der Nadelschutz ist dann in seine erste Funktionsstellung verlagerbar.
  • Die den mindestens einen Elektromagneten aufweisende Entriegelungseinrichtung ist mit einer Energiequelle verbunden, um den Elektromagneten aktivieren zu können. Derartige Energiequellen sind bei modernen Injektionssystemen, insbesondere bei Pens, vorgesehen, um beispielsweise ein Display betreiben zu können und/oder einen elektrischen Antrieb zu betätigen, mit dem ein Medikament mittels des Injektionssystems beziehungsweise des Pens verabreicht werden kann.
  • Bei einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel des Injektionssystems ist vorgesehen, dass es eine Vorbelastungseinrichtung aufweist, welche den Nadelschutz mit einer Kraft beaufschlagt, sodass dieser in seine erste Funktionsstellung, die Schutzstellung, gedrängt wird, und zwar völlig selbsttätig. Es bedarf also keinerlei Eingriffs des Benutzers, um den Nadelschutz stets in seine erste Funktionsstellung zu drängen, wenn das Injektionssystem nicht verwendet wird. Die Vorbelastungseinrichtung ist unabhängig von der oben erwähnten Energiequelle und sorgt stets mit großer Sicherheit – also auch bei Ausfall der Energieversorgung – dafür, dass der Nadelschutz, sofern er nicht gebraucht wird, in seine erste Funktionsstellung gedrängt wird.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 ein erstes Ausführungsbeispiel eines Injektionssystems im Längsschnitt, bei dem ein Nadelschutz in einer ersten Funktionsstellung angeordnet ist;
  • 2 das Injektionssystem nach 1, bei dem der Nadelschutz in seiner zweiten Funktionsstellung angeordnet ist;
  • 3 ein zweites Ausführungsbeispiel eines Injektionssystems im Längsschnitt, bei dem der Nadelschutz in seiner ersten Funktionsstellung angeordnet ist, und
  • 4 das Injektionssystem nach 3, bei dem der Nadelschutz in seiner zweiten Funktionsstellung angeordnet ist,
  • 5 ein gegenüber 1 abgewandeltes Ausführungsbeispiel eines Injektionssystems im Längsschnitt, bei dem ein Nadelschutz in einer ersten Funktionsstellung angeordnet ist;
  • 6 ein gegenüber dem in 2 dargestellten Ausführungsbeispiel abgewandeltes Injektionssystem, bei dem ein Nadelschutz in seiner zweiten Funktionsstellung angeordnet ist,
  • 7 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Injektionssystems im Längsschnitt, bei dem ein Nadelschutz in einer ersten Funktionsstellung angeordnet ist und
  • 8 das Injektionssystem nach 5, bei dem der Nadelschutz in seiner zweiten Funktionsstellung angeordnet ist.
  • Das in 1 im Längsschnitt dargestellte erste Ausführungsbeispiel eines Injektionssystems 1 weist eine Injektionsnadel 3 auf, die mit einem hier als Karpule 5 ausgebildeten Medikamentenbehälter in Fluidverbindung steht, sodass ein in einem Innenraum 7 der Karpule 5 vorhandenes Medikament über die Injektionsnadel 3 einem Patienten verabreicht werden kann. Der hier als Karpule 5 ausgebildete Medikamentenbehälter ist hier beispielhaft als sogenanntes Doppelkammersystem ausgebildet, bei dem der Innenraum 7 eine erste Kammer 9 sowie eine zweite Kammer 11 umfasst, wobei die beiden Kammern 9 und 11 durch einen Mittelstopfen 13 voneinander getrennt sind und der Innenraum 7 auf seiner der Injektionsnadel 3 abgewandten Seite durch einen Endstopfen 15 verschlossen ist. Der Mittelstopfen 13 und der Endstopfen 15 sind innerhalb des Innenraums 7 in Richtung von dessen Längsachse L verschieblich angeordnet. Die Karpule 5 weist eine Wand 17 auf, welche eine sich in Längsrichtung der Karpule 5 erstreckende Rinne 19 aufweist, die als Bypass dient, wenn der Mittelstopfen 13 in den Bereich der Rinne 19 verlagert wird. Dies geschieht dann, wenn die in der ersten Kammer 9 vorhandene erste Substanz 21 mit der in der zweiten Kammer 11 vorhandenen zweiten Substanz 23 vermischt werden soll.
  • Es wird noch mal darauf hingewiesen, dass der hier als Karpule 5 ausgebildete Medikamentenbehälter lediglich beispielhaft als Doppelkammersystem ausgebildet ist. Es kann sehr wohl auch sein, dass der Innenraum 7 das fertig vorbereitete Medikament enthält, wie dies bei einem Einkammersystem in der Regel der Fall ist. Denkbar ist es auch, dass die Karpule 5 Wasser für Injektionszwecke enthält. Der Aufbau eines Doppelkammersystems sowie die Möglichkeiten, die durch den Mittelstopfen 13 voneinander getrennten Substanzen 21 und 23 miteinander zu vermischen, sind bekannt, sodass hier nicht näher darauf eingegangen wird.
  • Der hier als Karpule 5 ausgebildete Medikamentenbehälter ist vorzugsweise von einer Hülse 25 umgeben, die ihrerseits in einem Gehäuse 27 des Injektionssystems 1 angeordnet ist und dem Schutz der Karpule 5 dient. Die Hülse 25 und das Gehäuse 27 sind koaxial zueinander angeordnet und vorzugsweise zylindrisch ausgebildet. Zwischen der Hülse 25 und der Hülse 27 ist ein Ringraum 29 gegeben, der konzentrisch zur Hülse 25, zum Gehäuse 27 und zur Längsachse L verläuft.
  • Das hier dargestellte Injektionssystem 1 ist mit einem Nadelschutz 31 ausgestattet, der von der Seite in den Ringraum 29 eingreift, an dem die Injektionsnadel 3 vorhanden ist, in 1 also von oben. Der Nadelschutz 31 überragt in der hier dargestellten ersten Funktionsstellung den oberen Rand 33 des Gehäuses 27 so weit, dass die ebenfalls über diesen oberen Rand 33 hinausragende Injektionsnadel 3 geschützt im Inneren des Nadelschutzes 31 liegt. Dieser weist einen zylindrischen, in Richtung des Ringraums 29 offenen unteren Bereich 35 auf, und auf seiner gegenüberliegenden Seite eine in der Mitte offene Abdeckung 37. Die Abdeckung 37 liegt in einem derartigen Abstand zum oberen Rand 33 des Gehäuses 27, dass die Spitze 39 der Kanüle 3 nicht aus der Abdeckung 37 und damit aus dem Nadelschutz 31 hinausragt. Es ist denkbar, die Abdeckung 37 mit einem zentralen zylindrischen Ansatz 41 zu versehen, der konzentrisch zur Mittelachse des Nadelschutzes 31 und damit zur Kanüle 3 von dem unteren Bereich weg weist, hier also nach oben. Der Ansatz 41 weist eine zentrale Öffnung 42 auf, die konzentrisch zur Längsachse L des Injektionssystems und damit zur Injektionsnadel 3 angeordnet ist.
  • Der Nadelschutz 31 ist also so ausgebildet, dass, sofern sich dieser in seiner ersten Funktionsstellung befindet, die Injektionsnadel 3 nicht aus Versehen berührt werden kann, sodass die erste Funktionsstellung eine Schutzstellung darstellt, in der ungewollte Verletzungen durch die Injektionsnadel 3 vermieden werden.
  • Das in 1 dargestellte Ausführungsbeispiel des Injektionssystems 1 zeichnet sich durch eine Vorbelastungseinrichtung 43 aus, die so ausgelegt ist, dass sie den Nadelschutz 31 mit einer Kraft beaufschlagt, der diesen – in 1 nach oben – in seine erste Funktionsstellung drängt. Die Vorbelastungseinrichtung 43 weist hier eine als Druckfeder ausgebildete Schraubenfeder 45 auf, die sich an einem geeigneten Widerlager, welches beispielsweise auf der Innenseite des Gehäuses 27 ausgebildet ist, abstützt, und ist so ausgebildet, dass sie sich mit ihrem oberen Ende unter einer Vorspannung an dem unteren Bereich 35 des Nadelschutzes 31 abstützt. Auf diese Weise wird von unten eine Kraft auf den Nadelschutz 31 ausgeübt, die diesen nach oben drängt. Das Injektionssystem 1 weist eine Verriegelungseinrichtung 46 auf, die bei dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel mit mindestens einem einen gegenüber der Längsachse L radial nach außen stehenden Vorsprung 47 umfassenden Verriegelungselement 48 ausgestattet ist. Die Verriegelungseinrichtung 46 kann so realisiert werden, dass in die Wandung des Nadelschutzes 31 ausgehend von dem unteren Rand 35 zwei Schlitze eingebracht werden, sodass das Verriegelungselement 48 ausgebildet ist. Dieses stellt in diesem Fall einen federnden Verriegelungssteg dar. Vorzugsweise sind in Umfangsrichtung des Nadelschutzes 31 gesehen mehrere derartige Verriegelungselemente 48 vorgesehen. Beispielsweise können vier paarweise gegenüberliegende Verriegelungselemente 48 vorgesehen werden. Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß 1 sind hier zwei gegenüberliegende Verriegelungselemente 48, also Verriegelungsstege, zu sehen, die an ihrem unteren Ende im Bereich des unteren Randes 35 des Nadelschutzes 31 einen nach aussen stehenden Vorsprung 47 aufweisen.
  • Der mindestens eine Vorsprung 47 stützt sich an mindestens einem von der Innenseite des Gehäuses 27 nach innen vorspringenden Vorsprung ab, der vorzugsweise als umlaufende Anschlagschulter 49 ausgebildet ist.
  • Die Vorbelastungseinrichtung 43 ist so ausgebildet, dass bei normalem Gebrauch des Injektionssystems 1 der Nadelschutz 31 nicht ohne weiteres in den Ringraum 29 und aus der ersten Funktionsstellung in die zweite Funktionsstellung gedrängt werden kann, sodass die Spitze 39 der Injektionsnadel 3 sicher im Inneren des Nadelschutzes 31 angeordnet ist und ungewollte Verletzungen vermieden werden. Der Nadelschutz 31 ist so vorbelastet, dass er nur bei Einsatz des Injektionssystems 1 bewusst in den Ringraum 29, in 1 nach unten, in die zweite Funktionsstellung gedrängt werden kann, in der die Nadel freiliegt und ein Medikament verabreicht werden kann.
  • 2 zeigt im Längsschnitt das Injektionssystem 1 gemäß 1. Gleiche und funktionsgleiche Elemente sind mit gleichen Bezugszeichen versehen, sodass insofern auf die vorangegangene Beschreibung verwiesen wird.
  • Auf den ersten Blick ist erkennbar, dass bei der Darstellung gemäß 2 der Nadelschutz 31 aus der in 1 dargestellten ersten Funktionsstellung, in welcher die Injektionsnadel 3 geschützt innerhalb des Nadelschutzes 31 angeordnet ist, in seine zweite Funktionsstellung verlagert ist: Der Nadelschutz 31 ist in den Ringraum 29 hinein verlagert, sodass die Injektionsnadel 3 freigegeben ist und ein Medikament über diese injiziert werden kann.
  • Wird der Nadelschutz 31 gegen die Kraft der Vorbelastungseinrichtung 43, in 2 nach unten, gedrückt, also in den Ringraum 29 hinein, so gleitet das mindestens eine Verriegelungselement 48 der Verriegelungseinrichtung 46 über eine vorzugsweise ringförmig ausgebildete Rampe 51, die von der Innenseite des Gehäuses 27 in den Ringraum 29 vorspringt, hinweg und wird dadurch nach innen gedrängt. Wird der Nadelschutz 31 weiter in den Ringraum 29 hinein verlagert, so kommt der Vorsprung 47 unter einer Halteschulter 53 zu liegen, die am Ende der Rampe 51 angeordnet ist. Aufgrund der Eigenelastizität des Verriegelungselements 48 federt dieses, sobald die Rampe 51 überschritten ist, nach außen, sodass der Vorsprung 47 sicher unter der Halteschulter 53 zu liegen kommt und der Nadelschutz 31 in seiner zweiten Funktionsstellung verriegelnd gehalten wird.
  • 2 zeigt, dass das Verriegelungselement 48 ein ferromagnetisches Element 55 aufweist. In gleicher Höhe – in Längsrichtung des Injektionssystems 1 gesehen – ist an der Hülse 25 ein Elektromagnet 57 einer Entriegelungseinrichtung 58 angeordnet, der mit dem ferromagnetischen Element 55 zusammenwirkt, wenn sich der Nadelschutz 31 in seiner zweiten Funktionsstellung befindet. Für einen Fachmann liegt es auf der Hand, dass das ferromagnetische Element durch einen Elektromagneten und umgekehrt ersetzt werden kann. Entscheidend ist, dass die Entriegelungseinrichtung 58 einen Elektromagneten 57 aufweist.
  • Der Elektromagnet 57 kann außen auf der Hülse 25 angebracht, in deren Wand angeordnet oder in diese integriert, und vorzugsweise ein konzentrisch zur Längsachse L ausgebildeter Ringmagnet sein. Der Elektromagnet 57 ist mit einer hier nicht dargestellten Energieversorgung verbunden, die über ein geeignetes Betätigungsmittel, beispielsweise über einen Taster, ein Berührfeld, über eine Steuerung, die über Software gesteuert sein kann, oder dergleichen mit dem Elektromagneten 57 verbunden werden kann, um diesen zu aktivieren. Sobald dies der Fall ist, wird das ferromagnetische Element 55 angezogen, sodass es nach innen in Richtung auf die Hülse 25 bewegt wird, damit auch das Verriegelungselement 48 mit dem Vorsprung 47. Der Bewegungsweg des Vorsprungs 47 ist so gewählt, dass er von der Halteschulter 53 freikommt und der Nadelschutz 31 nicht mehr von dieser in seiner zweiten Funktionsstellung gehalten wird. Der Nadelschutz 31 kann daraufhin von der Vorbelastungseinrichtung 43 aus dem Ringraum 29 heraus bewegt und in ihre erste Funktionsstellung gemäß 1 verlagert werden.
  • Es ist bevorzugt, den Elektromagneten 57 an der Hülse 25 vorzusehen. Denkbar ist es aber auch, einen Elektromagneten 57 am Gehäuse 27 vorzusehen, der im Bereich der Halteschulter 53 angeordnet ist. Dieser muss bei Bedarf dann bei dieser Ausführungsform so aktiviert werden, dass er das ferromagnetische Element 55 an dem Verriegelungselement 48 mit einer Kraft beaufschlagt, welche nach innen in Richtung auf die Längsachse L des Injektionssystems 1 gerichtet ist. Dadurch wird der Vorsprung 47 aus dem Bereich der Halteschulter 53 verlagert, sodass der Nadelschutz 31 freigegeben wird. Er kann daraufhin durch die Kraft der Vorbelastungseinrichtung 43 aus der in 2 dargestellten zweiten Funktionsstellung in die in 1 dargestellte erste Funktionsstellung verlagert werden.
  • In vielen Fällen werden heute bereits Injektionssysteme mit elektrischen Einrichtungen, sei es Antrieben, elektrischen Sensoren, Displays und dergleichen ausgestattet, sodass eine Energieversorgung vorhanden ist. Es bedarf in diesem Fall also keiner weiteren Energiequelle, um den Elektromagneten 57 mit Energie zu versorgen. Selbst wenn dies nicht der Fall sein sollte, wenn also das Injektionssystem 1 nicht von vornherein eine Energieversorgung hätte, wäre es auf einfache Weise möglich, in bestehende Injektionssysteme 1 eine Energiequelle zu integrieren, insbesondere deshalb, weil der Energiebedarf des Elektromagneten 57 relativ gering ist. Er wird ohnehin mittels des Betätigungselements nur kurz aktiviert, um dafür zu sorgen, dass nach Verwendung des Injektionssystems der Nadelschutz 31 in seine erste Funktionsstellung verlagert werden kann, in welcher die Injektionsnadel 3 geschützt ist und Verletzungen vermieden werden.
  • 3 zeigt ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel des Injektionssystems 1. Gleiche und funktionsgleiche Elemente sind mit gleichen Bezugszeichen versehen, sodass insofern auf die vorangegangene Beschreibung verwiesen wird.
  • 3 zeigt das Injektionssystem 1 mit einem hier als Karpule 5 ausgebildeten Medikamentenbehälter, die beispielhaft als Medikamentenbehälter dient. Die Karpule 5 weist eine Injektionsnadel 3 auf, die von einem Nadelschutz 31 umgeben ist. Der Nadelschutz 31 übergreift die Karpule 5, die auch bei diesem Ausführungsbeispiel in einer Hülse 25 untergebracht ist, und ist in seiner ersten Funktionsstellung so angeordnet, dass die Injektionsnadel 3 schützend umgeben ist. Er greift lediglich bereichsweise in einem Ringraum 29 zwischen der Karpule 5 beziehungsweise deren Gehäuse 25 und einem Gehäuse 27 des Injektionssystems 1 ein, welches hier beispielhaft als Pen ausgebildet ist.
  • Der Nadelschutz 31 ist, wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel gemäß den 1 und 2, gegenüber der Karpule 5 und gegenüber dem Gehäuse 27 in Richtung der Längsachse L beweglich ausgebildet. Das Injektionssystem 1 weist auch hier vorzugsweise eine Vorbelastungseinrichtung 43 auf, die beispielsweise eine als Druckfeder ausgebildete Schraubenfeder 45 umfasst. Diese stützt sich einerseits an der Karpule 5, hier an deren Hülse 25 ab und andererseits von unten an der Abdeckung 37 des Nadelschutzes 31, die auch hier einen zylindrischen Ansatz 41 mit einer zentralen Öffnung 42 aufweist. Der zylindrische Ansatz 41 ist optional. Entscheidend ist, dass die Injektionsnadel 3, insbesondere deren Spitze 39 in der in 3 wiedergegebenen ersten Funktionsstellung des Nadelschutzes 31 vollständig in dessen Inneren angeordnet ist und Verletzungen vermieden werden. Die Vorbelastungseinrichtung 43 ist so ausgelegt, dass der Nadelschutz 31 in die hier dargestellte erste Funktionsstellung gedrängt wird. Die hier angesprochene Schraubenfeder ist also mit einer Vorspannung zwischen der Karpule 5 beziehungsweise der Hülse 25 und der Abdeckung 37 des Nadelschutzes 31 angeordnet.
  • An der Hülse 25 ist, wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel auch hier eine Entriegelungseinrichtung 58 mit mindestens einem Elektromagneten 57 vorgesehen, der an der Hülse 27 in einem Abstand von deren oberen Rand 33 angeordnet ist. Dieser wirkt mit mindestens einem ferromagnetischen Element 55 am Nadelschutz 31 zusammen. Der Nadelschutz 31 kann mehrere über den Umfang verteilte ferromagnetische Elemente 55 aufweisen. Bevorzugt kann das ferromagnetische Element 55 auch als Ringelement ausgebildet werden.
  • Das Injektionssystem 1 gemäß 3 weist mindestens einen weiteren vorzugsweise ringförmigen Elektromagneten 59 an der Hülse 27 auf, der in einem geringeren Abstand zum oberen Rand 33 des Gehäuses 27 angeordnet ist. Er wirkt ebenfalls mit dem mindestens einem ferromagnetischen Element 55 am Nadelschutz 31 zusammen.
  • Der Elektromagnet 59 ist bei dem Injektionssystem 1 nach 3 aktiviert, sodass er das ferromagnetische Element 55 anzieht und festhält. Der Elektromagnet 59 und das ferromagnetische Element 55 sind so ausgelegt, dass der Nadelschutz 31 bei Aktivierung des Elektromagneten 59 in der in 3 dargestellten Position, der ersten Funktionsstellung, sicher gehalten wird, sodass dieser nicht versehentlich verlagert wird und die Injektionsnadel 3 ein Verletzungsrisiko darstellt. Es wird hier also eine elektromagnetische Halteeinrichtung realisiert, welche den Nadelschutz 31 ohne mechanische Verriegelung in der ersten Funktionsstellung hält.
  • Der Nadelschutz 31 wird bei dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel ausschließlich mithilfe des aktivierten Elektromagneten 59 in seiner ersten Funktionsstellung gehalten. Bei Einsatz des Injektionssystems 1 kann ein Benutzer den Elektromagneten 59 beim Aufsetzen des Nadelschutzes 31 auf die Haut den Elektromagneten 59 mittels eines Bedienelements oder automatisch deaktivieren, sodass der Nadelschutz gegen die Kraft der Vorbelastungseinrichtung 43 in das Innere des Injektionssystems 1, also in den Ringraum 29, gedrängt werden kann. Entscheidend ist, dass auch bei diesem Ausführungsbeispiel der Benutzer aktiv die Kräfte beeinflussen kann, mit denen der Nadelschutz 31 in seiner ersten Funktionsstellung, der Schutzstellung, gehalten wird, wenn das Injektionssystem 1 eingesetzt werden soll.
  • 4 zeigt das Injektionssystem 1 mit dem Nadelschutz 31, wobei dieser hier in seiner zweiten Funktionsstellung dargestellt ist, in welcher die Injektionsnadel 3 frei liegt und ein Medikament verabreicht werden kann. Gleiche und funktionsgleiche Elemente sind mit gleichen Bezugszeichen versehen, sodass insofern auf die vorangegangene Beschreibung verwiesen wird.
  • Der Nadelschutz 31 ist hier, wie auch bei dem Ausführungsbeispiel gemäß 2, praktisch vollständig in das Gehäuse 27 eingeschoben, also in den Ringraum 29 hinein verlagert. Bei dieser Verlagerung aus der ersten Funktionsstellung gemäß 3 in die zweite Funktionsstellung gemäß 4 wird die Vorbelastungseinrichtung weiter vorgespannt, sodass der Nadelschutz 31 weiterhin mit einer Kraft beaufschlagt wird, aufgrund derer der Nadelschutz 31 ohne weitere Maßnahmen aus dem Ringraum 29 herausgedrängt würde, also nach oben verschoben würde. Das mindestens eine ferromagnetische Element 55 wirkt hier mit dem oben bereits erläuterten Elektromagneten 57 zusammen und wird auf diese Weise in der in 4 wiedergegebenen Position gehalten. Der Elektromagnet 57 ist, wie auch bei dem ersten Ausführungsbeispiel, lagefest in dem Injektionssystem 1 angeordnet. Er kann also durch die Vorbelastungseinrichtung 43 nicht aus der vorgegebenen Position gedrängt werden. Damit ist sichergestellt, dass das ferromagnetische Element 55 und damit der Nadelschutz 31 durch den Elektromagneten 57 in der zweiten Funktionsstellung gehalten wird, sofern dieser aktiviert ist. In der zweiten Funktionsstellung wirken der Elektromagnet 57 und das ferromagnetische Element 55 als elektromagnetische Halteeinrichtung, mittels derer der Nadelschutz 31 ohne sonstige mechanische Verriegelung in der zweiten Funktionsstellung gehalten wird.
  • Nach Einsatz des Injektionssystems 1, beispielsweise also nach Verabreichung eines Medikaments über die Injektionsnadel 3 kann der Benutzer aktiv die Verlagerung des Nadelschutzes 31 aus der zweiten Funktionsstellung gemäß 4 in die erste Funktionsstellung gemäß 3 veranlassen, indem er den Elektromagneten 57 deaktiviert. Dies kann auch durch ein, gegebenenfalls softwaregesteuertes Steuergerät erfolgen. Der mit einer von der Vorbelastungseinrichtung 43 bewirkten Vorspannkraft beaufschlagte Nadelschutz 31 wird bei Deaktivierung des unteren Elektromagneten 57 nach oben verlagert, bis das ferromagnetische Element 55 des Nadelschutzes 31 in den Wirkbereich des aktiven oberen Elektromagneten 59 gelangt und von diesem sicher gehalten wird.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach den 3 und 4 wird der Nadelschutz 31 also in den beiden Funktionsstellungen von einem Elektromagneten gehalten, der mit mindestens einem ferromagnetischen Element 55 am Nadelschutz 31 zusammenwirkt.
  • Das in den 3 und 4 dargestellte Ausführungsbeispiel des Injektionssystems 1 kann insofern abgewandelt werden, als auch dort, wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel, eine Anschlagschulter 49 vorgesehen werden kann, die den Nadelschutz 31 auch dann in der ersten Funktionsstellung gemäß 3 hält, wenn die Energieversorgung des oberen Elektromagneten 59 unterbrochen sein sollte. In diesem Fall muss der Nadelschutz 31 mindestens einen Vorsprung 47 aufweisen, wie oben erläutert.
  • Bei einem weiteren abgewandelten Ausführungsbeispiel kann anstelle des oberen Elektromagneten 59 auch ein Dauermagnet vorgesehen sein, der das ferromagnetische Element 55 sicher hält, wenn der Nadelschutz 31 in seiner ersten Funktionsstellung gemäß 3 angeordnet ist. Wenn in diesem Fall ein Benutzer den Nadelschutz 31 in die zweite Funktionsstellung gemäß 4 verlagern möchte, muss er allerdings dazu die Kraft des Dauermagneten überwinden und die der Vorbelastungseinrichtung 43. Daher ist diese Ausführungsform des Injektionssystems 1 nicht ganz so komfortabel, wie das anhand von 3 erläuterte.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel ist allerdings sichergestellt, dass der Nadelschutz 31 stets in seiner ersten Funktionsstellung gehalten wird, in welcher die Injektionsnadel 3 geschützt im Inneren des Nadelschutzes 31 angeordnet ist und Verletzungen vermieden werden, selbst wenn die Energieversorgung ausfällt oder unterbrochen wird.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß den 3 und 4 sowie bei dem Ausführungsbeispiel des Injektionssystems 1 nach den 1 und 2 wird durch die Vorbelastungseinrichtung 43 stets sichergestellt, dass der Nadelschutz 31 ohne äußere Einwirkung stets in die erste Funktionsstellung gedrängt wird, in der die Injektionsnadel 3 geschützt in dessen Innenraum angeordnet ist. Es zeigt sich dabei, dass die Vorbelastungseinrichtung 43, wie in den 1 und 2 dargestellt, im Inneren des Ringraums 29 angeordnet sein kann und von dort aus den Nadelschutz 31 mit einer Kraft beaufschlagt, sodass dieser in seine erste Funktionsstellung gedrängt wird.
  • Möglich ist es aber auch, die Vorbelastungseinrichtung 43 in dem Innenraum des Nadelschutzes 31 unterzubringen, wie dies bei dem Ausführungsbeispiel des Injektionssystems 1 nach den 3 und 4 dargestellt ist.
  • Bei beiden Ausführungsbeispielen wird durch die Vorbelastungseinrichtung 43 gewährleistet, dass ohne mechanische Einwirkung von außen und auch ohne Aktivierung von Elektromagneten der Nadelschutz 31 immer schützend die Injektionsnadel 3 umgibt, also in seiner ersten Funktionsstellung angeordnet ist.
  • Ein weiterer Vorteil beider Ausführungsbeispiele des Injektionssystems 1 ist, dass der Nadelschutz 31 in seiner zweiten Funktionsstellung gehalten wird, in welcher die Injektionsnadel freiliegt und ein Medikament verabreicht werden kann. Da der Nadelschutz 31 in der zweiten Funktionsstellung gehalten wird, braucht der Benutzer während einer Injektion keinen Druck auf den Nadelschutz 31 auszuüben. Der Benutzer kann nach der Verabreichung eines Medikaments aktiv zu einem von ihm gewünschten Zeitpunkt bewirken, dass der Nadelschutz 31 aus der zweiten Funktionsstellung gemäß den 2 und 4 in die erste Funktionsstellung gemäß den 1 und 3 verlagert wird.
  • Bei dem ersten Ausführungsbeispiel des Injektionssystems 1 muss der Benutzer den Elektromagneten 57 aktivieren, um zu erreichen, dass der Nadelschutz 31, der in seiner zweiten Funktionsstellung verriegelnd gehalten wird, entriegelt wird und damit durch die Kraft der Vorbelastungseinrichtung in die erste Funktionsstellung gelangt.
  • Bei dem zweiten Ausführungsbeispiel gemäß den 3 und 4 wird der Nadelschutz 31 so lange gegen die Kraft der Vorbelastungseinrichtung 43 in der zweiten Funktionsstellung gemäß 4 gehalten, bis die Wirkung des unteren Elektromagneten 57 aufgehoben wird, indem dieser zumindest kurz von der Energieversorgung getrennt wird. Dies kann durch ein als Schalter, Taster, oder dergleichen ausgebildetes Bedienelement erfolgen, bei dessen Betätigung die Energieversorgung des Elektromagneten 57 aufgehoben wird. Statt des Elektromagnets 57 kann auch ein Permanent-Elektromagnet eingesetzt werden, der ohne Anlegung einer Spannung magnetisch und bei Anlegen einer Spannung nicht magnetisch ist. Entfällt die Haltekraft auf das ferromagnetische Element 55, aufgrund derer der Nadelschutz 31 in seiner zweiten Funktionsstellung gehalten wird, kann der Nadelschutz 31 durch die Kraft der Vorbelastungseinrichtung 43 in die erste Funktionsstellung verlagert werden, in welcher er durch das Zusammenwirken des mindestens einen ferromagnetischen Elements 55 und des oberen Elektromagneten 59 gemäß 3 gehalten wird. In dieser Position kann der Nadelschutz 31, wie oben gesagt, auch durch einen Dauermagneten gehalten werden, oder aber auch durch eine Anschlagschulter 49, die, anders als in den 3 und 4 dargestellt, auch bei dem zweiten Ausführungsbeispiel des Injektionssystems 1 vorgesehen werden kann, um ganz sicherzustellen, dass der Nadelschutz 31 nicht über die in 3 dargestellte Position weiter aus dem Ringraum 29 heraus nach oben verlagert wird und schließlich die Injektionsnadel 3 nicht mehr schützt.
  • Den beiden Ausführungsbeispielen ist gemeinsam, dass durch die Vorbelastungseinrichtung 43 der Nadelschutz 31 ohne Zutun eines Benutzers in die erste Funktionsstellung verlagert wird, in welcher die Injektionsnadel 3 geschützt im Innenraum des Nadelschutzes 31 angeordnet ist.
  • Beiden Ausführungsbeispielen ist ebenso gemeinsam, dass ein Benutzer aktiv bewirken kann, dass ein in der zweiten Funktionsstellung angeordneter Nadelschutz 31 in die erste Funktionsstellung verbracht wird, indem ein Elektromagnet aktiviert oder deaktiviert wird, um eine Verriegelung des Nadelschutzes 31 aufzuheben, oder aber um Haltekräfte eines Elektromagneten, die auf den Nadelschutz 31 wirken, wenigstens zu unterbrechen oder aufzuheben.
  • 5 zeigt im Längsschnitt ein Ausführungsbeispiel eines Injektionssystems, welches gegenüber dem in 1 dargestellten abgewandelt ist. Gleiche und funktionsgleiche Teile sind mit gleichen Bezugsziffern versehen, sodass insofern auf die vorangegangene Beschreibung verwiesen wird.
  • Das Injektionssystem 1 gemäß 5 weist eine Injektionsnadel 3 auf, die Teil eines Medikamentenbehälters ist. Dieser ist hier als Karpule 5 mit einem Innenraum 7 ausgebildet, mit dem die Injektionsnadel 3 in Fluidverbindung steht. Auf diese Weise kann ein in der Karpule 5 vorhandenes Medikament einem Patienten verabreicht werden. Die Karpule ist hier beispielhaft als Doppelkammersystem ausgebildet. Es kann hier auch ein Einkammersystem realisiert sein. Beide Systeme sind hier allgemein bekannt, sodass hier nicht weiter darauf eingegangen, sondern lediglich auf die vorangegangene Beschreibung verwiesen wird.
  • Die in 5 dargestellte Karpule weist anders als das Ausführungsbeispiel nach den 1 und 2, aber auch als das Ausführungsbespiel der 3 und 4, keine Hülse auf. Deren Wand 17 ist mit einem nach außen gerichteten Vorsprung versehen, der eine nach unten gerichtete Halteschulter 53 und eine darüber angeordnete Rampe 51 aufweist. Es zeigt sich, das bei dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel die Rampe 51 und die Halteschulter 53 also Teil der Karpule sind und nicht Teil eines Gehäuses 27, welches die Karpule umgibt und konzentrisch zu dieser angeordnet ist, wobei, wie bei den vorangegangenen Ausführungsbeispielen zwischen dem Gehäuse 27 und dem Karpule 5 ein Ringraum 29 ausgebildet ist.
  • Auf der Außenseite der Wand 17 der Karpule 5 ist weiter oben ein weiterer Vorsprung realisiert, der seinerseits eine nach unten gerichtete Anschlagschulter 49 aufweist. Auch hier ist zu sehen, dass hier eine Abwandlung gegenüber dem Ausführungsbeispiel gemäß 1 vorliegt. Dort war eine derartige Anschlagschulter auf der Innenseite der Wand des Gehäuses 27 realisiert worden.
  • Auch das in 5 dargestellte Injektionssystem 1 ist, wie die oben beschriebenen Ausführungsbeispiele, mit einem Nadelschutz 31 ausgestattet, der sich in 5 in seiner oberen ersten Funktionsstellung befindet, in welcher die Injektionsnadel 3 schützend umgeben ist, sodass Verletzungen vermieden werden.
  • Der Nadelschutz 31 wird auch hier durch eine Vorbelastungseinrichtung 43 in die erste Funktionsstellung gedrängt, wie dies anhand der Ausführungsbeispiele oben beschrieben wurde. Die Vorbelastungseinrichtung 43 kann, wie erläutert, eine Schraubenfeder 45 umfassen. Bei dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel des Injektionssystems 1 ist vorgesehen, dass der Nadelschutz 31, wie bei dem Ausführungsbeispiel 1, ausschließlich durch die Vorbelastungseinrichtung 43 in die erste Funktionsstellung gedrängt und in dieser gehalten wird.
  • Der Nadelschutz 31 kann bei dem Injektionssystem 1, wie bei den vorangegangenen Ausführungsbeispielen aus der ersten Funktionsstellung in den Ringraum 29 und in das Gehäuse 27 hineingedrängt werden, sodass die Injektionsnadel 3 frei liegt und ein Benutzer ein Medikament einem Dritten oder sich selbst verabreichen kann. Befindet sich der Nadelschutz 31 in der in das Gehäuse 27 zurückgedrängten Position, so nimmt er die zweite Funktionsstellung ein, wie sie oben ausführlich erläutert wurde. Sie ist daher hier nicht nochmal gezeigt.
  • Der Nadelschutz 31 weist auch hier eine Verriegelungseinrichtung 46 mit mindestens einem Verriegelungselement 48 auf, an dessen unteren, im Ringraum 29 gelegenen Ende ein hier nach innen vorspringender Vorsprung 47 ausgebildet ist. Dieser ist also in entgegengesetzter Richtung ausgerichtet, wie dies bei dem Ausführungsbeispiel nach den 1 und 2 der Fall ist.
  • In der ersten Funktionsstellung des Nadelschutzes 31 greift der Vorsprung 47 unter die obere Anschlagschulter 49, die außen von der Wand 17 der Karpule 5 entspringt. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass der Nadelschutz 31 durch die Kraft der Vorbelastungseinrichtung 43 nicht weiter nach oben über die erste Funktionsstellung hinaus gedrängt werden kann, wodurch er aus dem Gehäuse 27 herausfallen könnte.
  • Wird der Nadelschutz 31 nach unten in das Innere des Gehäuses 27 gegen die Kraft der Vorbelastungseinrichtung 43 in seine zweite Funktionsstellung dargestellt, wie sie beispielsweise in 2 dargestellt ist, so gleiten die Vorsprünge 47 der Verriegelungseinrichtung 46 auf der Rampe 51 nach außen, bis sie aufgrund ihrer Eigenelastizität bei einer weiteren Bewegung des Nadelschutzes 31 nach unten unter die Halteschulter 53 schnappen und den Nadelschutz 31 verriegelnd in der zweiten Funktionsstellung halten. Ein Benutzer muss also keine weitere Kraft aufbringen, um den Nadelschutz 31 in dieser zurückgedrängten zweiten Funktionsstellung zu halten, während er sich oder einem dritten ein Medikament verabreicht.
  • Es zeigt sich nach allem, das für das in 5 dargestellte Ausführungsbeispiel das zu dem Ausführungsbeispiel gemäß den 1 und 2 Gesagte entsprechend gilt, wobei sich das in 5 dargestellte Ausführungsbeispiel von dem oben beschriebenen lediglich dadurch unterscheidet, dass die Verriegelungseinrichtung 46 nicht mit der Innenseite des Gehäuses 27 beziehungsweise dort vorgesehenen Vorsprünge zusammenwirkt, sondern mit Vorsprüngen, die auf der Außenseite der Karpule 5 ausgebildet sind. Diese weist hier im Übrigen keine Hülse 25 auf.
  • In Abwandlung zu dem in 5 Dargestellten kann eine reguläre Karpule 5 verwendet werden, die in eine Hülse 25 eingebracht ist. In diesem Fall müssten die Vorsprünge sowie die Anschlagschulter 49 beziehungsweise die Halteschulter 53 auf der Außenseite der Hülse realisiert werden, wodurch dann das hier beschriebene Funktionsprinzip ebenfalls realisiert würde. Auch dann wäre keine Anschlagschulter 49 beziehungsweise keine Halteschulter 53 auf der Innenseite des Gehäuses 27 erforderlich.
  • Die Verwendung einer Hülse 25 mit auf der Außenseite vorgesehenen Vorsprüngen zur Realisierung der Anschlagschulter 49 und der Halteschulter 53 hat den Vorteil, dass in diese reguläre Karpulen 5 eingeschoben werden können, die also nicht speziell ausgebildet sind.
  • Für das in 5 dargestellte Ausführungsbeispiel des Injektionssystems 1 gilt, dass nicht nur ein Verriegelungselement 48, eine Anschlagschulter 49 und eine Halteschulter 53 vorgesehen sein müssen. Es ist auch möglich, mehrere derartige Elemente vorzusehen, wie dies oben erläutert wurde.
  • 5 zeigt schließlich auch eine Entriegelungseinrichtung 58, welche einen Elektromagneten 47 umfasst. Diese wirkt mit einem ferromagnetischen Element 55 an dem Nadelschutz 31 beziehungsweise dem dort vorgesehenen Verriegelungselement 48 der Verriegelungseinrichtung 46 zusammen. Mit Hilfe der Entriegelungseinrichtung 58 kann ein unter der Halteschulter 53 verriegelter Vorsprung 47 nach außen gezogen werden, sodass der Nadelschutz 31 freigegeben wird und durch die Vorbelastungseinrichtung 43 in seine erste Funktionsstellung verlagert werden kann, die in 5 dargestellt ist.
  • 6 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Injektionssystems 1, welches gegenüber dem in 2 dargestellten abgewandelt ist.
  • Gleiche und funktionsgleiche Teile sind mit gleichen Bezugsziffern versehen, sodass insofern auf die vorangegangene Beschreibung verwiesen wird.
  • 6 zeigt ein Injektionssystem 1 mit in das Gehäuse 27 zurückgedrängtem Nadelschutz 31, sodass die Injektionsnadel 3, welche an einem hier als Karpule 5 ausgebildeten Medikamentenbehälter vorgesehen ist, frei zugänglich ist. Das Injektionssystem 1 kann unmittelbar zur Verabreichung eines Medikaments verwendet werden.
  • Der Nadelschutz 31 ist gegen die Kraft einer Vorbelastungseinrichtung 43 mit einer Schraubenfeder 45 in den Ringraum 29 gedrängt, der zwischen der Karpule 5 und dem Gehäuse 27 ausgebildet ist.
  • Das in 6 dargestellte Ausführungsbeispiel zeichnet sich dadurch aus, dass die Karpule 5 nicht von einer Hülse 25 umgeben ist. Außerdem ist hier vorgesehen, dass in beziehungsweise an der Außenseite der Wand 17 der Karpule 5 ein Elektromagnet 57 vorgesehen ist, der beispielsweise als Ringmagnet ausgebildet ist. Denkbar ist es auch, wie bei den vorangegangen Ausführungsbeispielen, eine Anzahl von Elektromagneten an der Karpule auf einer gedachten Kreislinie vorzusehen. Diese wirken mit einem ferromagnetischen Element 55 zusammen, wie dies anhand der vorangegangenen Ausführungsbeispiele erläutert ist, um eine Entriegelungseinrichtung 58 zu realisieren.
  • Der Nadelschutz 31 ist, wie oben erläutert, mit einer Verriegelungseinrichtung 46 versehen, die mindestens ein elastisch federndes Verriegelungselement 48 aufweist, von dem am unteren, also im Ringraum 19 angeordneten Ende des Verriegelungselements 48, ein nach außen vorspringender Vorsprung 47 vorgesehen ist. Dieser untergreift eine Halteschulter, um, wie oben ausführlich erläutert, den Nadelschutz 31 in seiner zurückgedrängten zweiten Funktionsstellung gegen die Kraft der Vorbelastungseinrichtung 43 zu halten.
  • Wie erläutert, dient die Entriegelungseinrichtung 58 dazu, das Verriegelungselement 48 durch das Zusammenspiel zwischen dem ferromagnetischen Element 55 und den Elektromagneten 57 in Richtung auf die Karpule 5 zurückzuziehen, sodass der Vorsprung 47 von der Halteschulter 53 freikommt. Dadurch wird der Nadelschutz 31 entriegelt, wie dies oben erläutert wurde.
  • Der Unterschied des in 6 wiedergegebenen Ausführungsbeispiels besteht darin, dass der Elektromagnet 57 nicht an einer die Karpule 5 umgebenden Hülse vorgesehen ist, sondern unmittelbar an der Karpule 5 selbst. Diese muss also für das in 6 wiedergegebene Injektionssystem 1 speziell ausgebildet sein.
  • 7 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Injektionssystems 1, welches gegenüber dem in 3 dargestellten abgewandt ist. Gleiche Teile sind mit gleichen Bezugsziffern versehen, sodass insofern auf die vorangegangene Beschreibung verwiesen wird.
  • Das Injektionssystem 1 gemäß 7 zeichnet sich dadurch aus, dass der die Injektionsnadel 3 eines hier als Karpule 5 ausgebildeten Medikamentenbehälters umgebende Nadelschutz 31 auf seiner Oberseite offen ist und vorzugsweise einen nach außen trichterförmig erweiterten Rand 61 aufweist.
  • In 7 ist der Nadelschutz in seiner ersten Funktionsstellung dargestellt, in welcher er die Injektionsnadel schützend umgibt, sodass versehentliche Verletzungen mit hoher Sicherheit vermieden werden.
  • An dem Nadelschutz 31 ist hier mindestens ein ferromagnetisches Element 55 vorgesehen, welches mit wenigstens einem Elektromagneten 59 zusammenwirkt. Beide Teile können als Ringmagneten ausgebildet sein. Vorzugsweise ist auf jeden Fall die Anzahl der ferromagnetischen Elemente 55 und die der Elektromagneten 57 aufeinander abgestimmt, sodass jeweils ein ferromagnetisches Element 55 einem Elektromagneten 59 zugeordnet ist.
  • Der Nagelschutz 31 wird bei dem in 7 dargestellten Ausführungsbeispiel in seiner ersten Funktionsstellung ausschließlich durch das Zusammenspiel des ferromagnetischen Elements 55 und des Elektromagneten 59 gehalten, sodass hier eine Halteeinrichtung realisiert ist.
  • Der Nagelschutz 31 wird, wie 7 zeigt, nicht zusätzlich durch eine Vorbelastungseinrichtung 43 in die hier dargestellte Position gedrängt, wie dies bei vorangegangenen Ausführungsbeispielen des Injektionssystems 1 der Fall ist.
  • Die Halteeinrichtung kann durch Beeinflussung des Elektromagneten 57 aktiviert werden, sodass der Nadelschutz 31 nach innen in den Ringraum 29 zwischen dem Gehäuse 27 und der Karpule 5 beziehungsweise der diese umgebenden Hülse 25 hineinverfahren wird.
  • Durch Verlagerung des Nadelschutzes 31 gelangt dieser in die zweite Funktionsstellung, in welcher die Injektionsnadel 3 freigegeben ist. Diese Funktionsstellung ist in 8 wiedergegeben.
  • 8 zeigt das in 7 wiedergegebene Injektionssystem 1 im Längsschnitt in seiner zweiten Funktionsstellung. Gleiche und funktionsgleiche Teile sind mit gleichen Bezugsziffern versehen, sodass insofern auf die vorangegangene Beschreibung verwiesen wird.
  • Der Nadelschutz 31 wird in der in 8 wiedergegebenen zweiten Funktionsstellung wiederum durch das Zusammenspiel eines Elektromagneten 57 mit dem ferromagnetischen Element 55 des Nadelschutzes 31 in der zweiten Funktionsstellung gehalten. Auch hier wirken keinerlei Vorbelastungskräfte auf den Nadelschutz 31 ein, um diesen in der hier in 8 wiedergegebenen Position zu halten. 8 zeigt, dass der Elektromagnet 57 weiter unten an der Hülse angeordnet ist als der oben erwähnte Elektromagnet 59.
  • Bei Inaktivierung mindestens eines Elektromagneten 57 kann der Nadelschutz 31 aus dem Inneren des Injektionssystems 1, also aus dem Ringraum 29 herausgezogen werden. Dabei ist es möglich, den Nadelschutz an dem Rand 61 zu erfassen, der hier vorzugsweise ringförmig ausgebildet ist. Einzelne nach außen gewölbte Randbereiche können genügen, den Nadelschutz 31 zu erfassen.
  • Insgesamt zeigt sich, dass, wie bei dem Ausführungsbeispiel nach den 3 und 4, hier ein Injektionssystem 1 realisiert wird, bei welchem der Nadelschutz 31 sowohl in seiner ersten Funktionsstellung als auch in seiner zweiten Funktionsstellung durch das Zusammenspiel des ferromagnetischen Elements 55 am Nadelschutz 31 und durch den Elektromagneten 57 beziehungsweise 59 jeweils fixiert wird.
  • Während allerdings bei oben erläuterten Ausführungsbeispielen der Nadelschutz 31 durch eine Vorbelastungseinrichtung 43 in seine erste Funktionsstellung gedrängt wird, entfällt ein derartiges Element bei dem Ausführungsbeispiel nach den 7 und 8.
  • Der Nadelschutz 31 ist auch, wie aus den 7 und 8 ersichtlich, oben offen. Es entfällt also die anhand der 3 und 4, auch in den 1 und 2 sowie 6 dargestellte Abdeckung 37, welche den Nadelschutz oben quasi wie ein Deckel verschließt, wobei eine zentrale Öffnung 42 verbleibt. Diese ist jedoch wesentlich kleiner als die von dem Rand 61 umschriebene Öffnung 42 bei dem Ausführungsbeispiel gemäß den 7 und 8.
  • Das anhand der 1 bis 8 erläuterte Injektionssystem 1 weist nach allem einen Nadelschutz 31 auf, der in eine erste die Injektionsnadel 3 umgebende Funktionsstellung und in eine zweite die Injektionsnadel 3 freigebende Funktionsstellung verlagert werden kann, indem er in das Gehäuse 27 des Injektionssystems 1, nämlich in einen Ringraum 29 mehr oder weniger eingeschoben wird.
  • Der Nadelschutz 31 wird bei allen Ausführungsbeispielen in seiner zweiten eingeschobenen Funktionsstellung gehalten, sei es mechanisch oder durch magnetische Kräfte. Dadurch wird erreicht, dass ein Benutzer des Injektionssystems 1 nach Verlagerung des Nadelschutzes 31 in die zweite Funktionsstellung, die gegebenenfalls gegen die Vorspannkraft einer Vorbelastungseinrichtung 43 erfolgt, keine weiteren Kräfte aufbringen muss, während er sich oder einem Dritten ein Medikament verabreicht.
  • Der Nadelschutz 31 kann in seiner ersten Funktionsstellung, in welcher er die Injektionsnadel 3 umgibt, durch eine mechanische Verriegelung gehalten werden, wie sie in den 1, 2, 5 und 7 dargestellt und erläutert ist. Es ist auch möglich, den Nadelschutz 31 in der ersten Funktionsstellung ausschließlich durch magnetische Kräfte zu halten, wobei diese eine magnetische Halteeinrichtung realisieren. Dies ist bei dem Ausführungsbeispiel nach den 3 und 4 sowie 7 und 8 der Fall.
  • Bei der Erläuterung aller Ausführungsbeispiele des Injektionssystems 1 wurde davon ausgegangen, dass der Medikamentenbehälter beispielhaft als Karpule, sei es als Ein- oder Doppelkammersystem, realisiert ist. Es ist aber sehr wohl möglich, in Zusammenhang mit einem Injektionssystem 1 der hier beschriebenen Art anstelle einer Karpule 5 eine Spritze in dem Gehäuse 27 unterzubringen, die dann ihrerseits als Ein- oder Doppelkammersystem realisiert ist.
  • Üblicherweise wird die in den Figuren wiedergegebene Injektionsnadel 3 nach jeder Verwendung des Injektionssystems 1 ausgetauscht. Damit der Inhalt der Karpule oder einer Spritze beim Abnehmen der benutzten Injektionsnadel 3 und bei Wiederaufsetzen einer neuen nicht verunreinigt wird oder austreten kann, ist die Karpule 5 oder eine stattdessen verwendete Spritze mit einem den Innenraum 7 der Karpule 5 oder einer Spritze abschließenden Dichtung D verschlossen, welche bei einem Wechsel der die Dichtung D durchdringenden Injektionsnadel 3 den Innenraum 7 selbsttätig verschließt und auch bei einem mehrfachen Wechsel der Injektionsnadel 3 sicher abschließt.
  • Insbesondere anhand der 1 und 2 wurde eine Verriegelungseinrichtung 46 des Nadelschutzes 31 angesprochen, die ein als Federarm ausgebildetes Verriegelungselement 48 mit einem Vorsprung 47 aufweist, welcher mit einer Anschlagschulter 49 beziehungsweise einer Halteschulter 53 zusammenwirkt.
  • Wird, wie bei dem Ausführungsbeispiel nach den 3 und 4 sowie 7 und 8 ein Injektionssystem 1 realisiert, bei welchem eine magnetische Halteeinrichtung vorgesehen ist, die mindestens einen Elektromagneten 57 beziehungsweise 58 sowie mindestens ein damit zusammenwirkendes ferromagnetisches Element 55 aufweist, bedarf es eines derartigen als Federarm ausgebildeten Verriegelungselements 48 nicht. Es ist nicht erforderlich, dass irgendein Bereich des Nadelschutzes 31 durch magnetische Kräfte verlagert wird, um einen Vorsprung 47 gegenüber einer Anschlagschulter 49 beziehungsweise einer Halteschulter 43 zu entriegeln.
  • Grundsätzlich ist es denkbar, den Nadelschutz 31 zumindest bereichsweise so elastisch auszubilden und mit einem ferromagnetischen Element 55 zu versehen, dass dieser Bereich mittels eines Elektromagneten gegenüber der Längsachse des Injektionssystems 1 verlagerbar ist, um eine Entriegelung bezüglich einer Anschlagschulter 49 und/oder Halteschulter 53 zu erreichen. Vorzuziehen ist aber, dass bei einer mechanischen Verriegelung mit einer Anschlagschulter 59 und/oder einer Halteschulter 53 eine Verriegelungseinrichtung 46 mit einem elastisch beweglichen Verriegelungselement 48 vorgesehen wird, wie dies oben erläutert wurde.

Claims (7)

  1. Injektionssystem, insbesondere Pen, mit – einer an einem Medikamentenbehälter vorgesehenen Injektionsnadel (3) zum Verabreichen eines Medikaments, – einem den Medikamentenbehälter aufnehmenden Gehäuse (27), und mit – einem gegenüber dem Gehäuse (27) beweglichen Nadelschutz (31), der in einer ersten Funktionsstellung die Injektionsnadel (3) so umgibt, dass eine ungewollte Verletzung vermieden wird, und in einer zweiten Funktionsstellung die Injektionsnadel (3) freigibt, sodass über diese ein Medikament injiziert werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass – eine Verriegelungseinrichtung (46) vorgesehen ist, welche den Nadelschutz (31) in seiner zweiten Funktionsstellung verriegelnd hält, und dass – eine Entriegelungseinrichtung (58) vorgesehen ist, die mindestens einen Elektromagneten (57, 59) aufweist, der mit der Verriegelungseinrichtung (46) derart zusammenwirkt, dass bei Beeinflussung des Elektromagneten (57, 59) die Verriegelungseinrichtung, den Nadelschutz (31) freigibt, sodass dieser in seine erste Funktionsstellung verlagerbar ist.
  2. Injektionssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vorbelastungseinrichtung (43) vorgesehen ist, welche den Nadelschutz (31) mit einer Kraft beaufschlagt, sodass dieser in seine erste Funktionsstellung gedrängt wird.
  3. Injektionssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungseinrichtung (46) mindestens ein Verriegelungselement umfasst.
  4. Injektionssystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der Verriegelungselemente (48) der Verriegelungseinrichtung (46) der Anzahl der Elektromagnete (57, 59) der Entriegelungseinrichtung (58) entspricht.
  5. Injektionssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine elektromagnetische Halteeinrichtung vorgesehen ist, die den Nadelschutz (31) in der ersten Funktionsstellung hält, und dass die Haltevorrichtung mindestens ein von einem Benutzer betätigbares Schaltelement aufweist.
  6. Injektionssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Medikamentenbehälter als Karpule (5) oder als Spritze ausgebildet ist.
  7. Injektionssystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Karpule (5) oder die Spritze als Ein- oder Doppelkammersystem ausgebildet ist.
DE102014224659.8A 2014-12-02 2014-12-02 Injektionssystem Withdrawn DE102014224659A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014224659.8A DE102014224659A1 (de) 2014-12-02 2014-12-02 Injektionssystem
PCT/EP2015/077079 WO2016087219A1 (de) 2014-12-02 2015-11-19 Injektionssystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014224659.8A DE102014224659A1 (de) 2014-12-02 2014-12-02 Injektionssystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014224659A1 true DE102014224659A1 (de) 2016-06-02

Family

ID=54707755

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014224659.8A Withdrawn DE102014224659A1 (de) 2014-12-02 2014-12-02 Injektionssystem

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102014224659A1 (de)
WO (1) WO2016087219A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4702739A (en) * 1985-11-27 1987-10-27 Milorad Milosevic M Holder for a syringe to facilitate injection procedure
US5163917A (en) * 1991-09-26 1992-11-17 Norman Huefner Barrel mounted needle guard for hypodermic syringes
EP2394685B1 (de) * 2010-06-11 2014-08-27 Becton, Dickinson and Company Magnetsicherheitsnadelanordnung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5277242B2 (ja) * 2007-04-30 2013-08-28 メドトロニック ミニメド インコーポレイテッド 注入媒質送達システム用の針挿入および流体流通接続
FR2919584A1 (fr) * 2007-07-30 2009-02-06 Oreal Boitier comportant un couvercle et une base ayant des aimants interagissant
WO2009067531A1 (en) * 2007-11-19 2009-05-28 Gilero, Llc Needle safety mechanism

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4702739A (en) * 1985-11-27 1987-10-27 Milorad Milosevic M Holder for a syringe to facilitate injection procedure
US5163917A (en) * 1991-09-26 1992-11-17 Norman Huefner Barrel mounted needle guard for hypodermic syringes
EP2394685B1 (de) * 2010-06-11 2014-08-27 Becton, Dickinson and Company Magnetsicherheitsnadelanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2016087219A1 (de) 2016-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2063939B1 (de) Nadelschutzvorrichtung mit blockierter schutzposition
DE69726531T2 (de) Verriegelbare Schutzhülse für vorgefüllte Spritze
EP1566194B1 (de) Spritze, insbesondere für medizinische Anwendungen
DE60011386T2 (de) Injektionsspritze zur einmaligen Verwendung
DE68909905T2 (de) Einwegspritze mit einer Einrichtung zur Verhinderung von Missbrauch.
EP2678054B1 (de) Injektionsspritzenkopf, auspresseinheit sowie daraus gebildete injektionsspritze
DE69918493T2 (de) Schutzhülse für vorgefüllte Spritzen
EP1261388B1 (de) Nadelschutzvorrichtung für ein injektionsgerät
DE10009814B4 (de) Einweg-Injektorkappe
WO2002020074A1 (de) Nadelschutzvorrichtung
EP2893946B1 (de) Verschluss für eine Pulverspritze und Pulverspritze
EP1572271A1 (de) Autoinjektor mit rückstellbarer auslösesicherung
WO2008028305A1 (de) Nadelschutzvorrichtung mit distalem und proximalem nadelschutz
DE102006022081B3 (de) Einstellvorrichtung für die Einstellung der Länge eines Injektionsabschnitts einer Injektionsnadel
EP0652027A1 (de) Injektionsvorrichtung
EP2063937A1 (de) Nadelschutzvorrichtung mit blockierter schutzposition
EP1742688A1 (de) Injektionsgerät mit mehrfach verdrehsicherbarer dosiereinrichtung
WO2001076665A1 (de) Nadelschutzanordnung
WO2004047892A1 (de) Injektionsvorrichtung mit nadelschutz
AT519383B1 (de) Injektionsvorrichtung, insbesondere Autoinjektor, zur gleichzeitigen Abgabe von mehreren Medikamenten
DE102006041808B4 (de) Nadelschutzvorrichtung mit lösbar blockiertem Nadelschutz
WO2016176785A1 (de) Trainingsgerät zum trainieren eines benutzers zur bedienung eines autoinjektors
EP4126118A1 (de) Autoinjektor mit einem mehrkammerproduktbehälter
DE102014224659A1 (de) Injektionssystem
WO2016177384A1 (de) Behälter-entnahmesystem

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R120 Application withdrawn or ip right abandoned