DE102014224514A1 - Verfahren zur Bestimmung einer Anordnung zumindest zweier Sensoren und Sensornetzwerk - Google Patents

Verfahren zur Bestimmung einer Anordnung zumindest zweier Sensoren und Sensornetzwerk Download PDF

Info

Publication number
DE102014224514A1
DE102014224514A1 DE102014224514.1A DE102014224514A DE102014224514A1 DE 102014224514 A1 DE102014224514 A1 DE 102014224514A1 DE 102014224514 A DE102014224514 A DE 102014224514A DE 102014224514 A1 DE102014224514 A1 DE 102014224514A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensors
sensor
arrangement
relative
determined
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014224514.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Dominik Marco Zoeke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102014224514.1A priority Critical patent/DE102014224514A1/de
Publication of DE102014224514A1 publication Critical patent/DE102014224514A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/87Combinations of radar systems, e.g. primary radar and secondary radar
    • G01S13/876Combination of several spaced transponders or reflectors of known location for determining the position of a receiver
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/02Systems using reflection of radio waves, e.g. primary radar systems; Analogous systems
    • G01S13/50Systems of measurement based on relative movement of target
    • G01S13/58Velocity or trajectory determination systems; Sense-of-movement determination systems
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/87Combinations of radar systems, e.g. primary radar and secondary radar
    • G01S13/878Combination of several spaced transmitters or receivers of known location for determining the position of a transponder or a reflector
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S17/00Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
    • G01S17/02Systems using the reflection of electromagnetic waves other than radio waves
    • G01S17/50Systems of measurement based on relative movement of target
    • G01S17/58Velocity or trajectory determination systems; Sense-of-movement determination systems
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S17/00Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
    • G01S17/87Combinations of systems using electromagnetic waves other than radio waves
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S5/00Position-fixing by co-ordinating two or more direction or position line determinations; Position-fixing by co-ordinating two or more distance determinations
    • G01S5/02Position-fixing by co-ordinating two or more direction or position line determinations; Position-fixing by co-ordinating two or more distance determinations using radio waves
    • G01S5/12Position-fixing by co-ordinating two or more direction or position line determinations; Position-fixing by co-ordinating two or more distance determinations using radio waves by co-ordinating position lines of different shape, e.g. hyperbolic, circular, elliptical or radial
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/28Details of pulse systems
    • G01S7/285Receivers
    • G01S7/295Means for transforming co-ordinates or for evaluating data, e.g. using computers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/40Means for monitoring or calibrating
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/48Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S17/00
    • G01S7/4808Evaluating distance, position or velocity data
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/48Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S17/00
    • G01S7/497Means for monitoring or calibrating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)

Abstract

Bei dem Verfahren zur Bestimmung einer Anordnung zumindest zweier Sensoren zueinander wird ein bewegtes Objekt mittels der zumindest zwei Sensoren erfasst und mittels je eines der Sensoren zumindest eine Bewegungsgröße des bewegten Objekts ermittelt, wobei zumindest diese Bewegungsgröße oder jeweils davon abgeleitete Größen gemeinsam zur Bestimmung einer relativen Anordnung der Sensoren zueinander herangezogen werden. Das Sensornetzwerk ist zur Durchführung eines solchen Verfahrens ausgebildet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bestimmung einer Anordnung zumindest zweier Sensoren sowie ein Sensornetzwerk.
  • In Sensornetzwerken, insbesondere in Sensornetzwerke mit drahtlosen Sensoren wie beispielsweise Funksensoren, werden regelmäßig Messinformationen mehrerer Sensoren zusammengeführt und gemeinsam ausgewertet. Die Zusammenführung der Messinformationen mehrerer Sensoren erfordert typisch eine genaue Kenntnis einer Anordnung der Sensoren zueinander. Im Vergleich zu Einzelsensoren sind Sensornetzwerke aufwändig zu installieren, zu warten oder zu verändern. Denn eine Bestimmung der Anordnung der Sensoren des Sensornetzwerks zueinander erfordert regelmäßig die Zuhilfenahme zusätzlicher Messgeräte, etwa Laser-Distanzmessgeräten, um nach einer Installation des Sensornetzwerks die relative Anordnung der Sensoren zueinander zu bestimmen.
  • Es ist ferner bekannt, im Falle kooperativer Sensoren eines Sensornetzwerks und direkter Sichtverbindung der Sensoren miteinander eine Sensor-zu-Sensor-Kommunikation zur Bestimmung der Anordnung der Sensoren zueinander heranzuziehen. Beispielsweise werden Abstände und Winkel der Sensoren zueinander per Multilaterationsverfahren ermittelt.
  • Ferner ist es bekannt, eine satellitengestützte Ortung der Sensoren eines Sensornetzwerks heranzuziehen, oder aber auf Basis mehrerer verteilter stationärer Landmarken bekannter Position die Positionen der Sensoren zu schätzen.
  • Die vorgenannten Verfahren nutzen jedoch häufig lediglich Abstands- und optional Winkelinformationen mindestens dreier Sensoren oder dreier Funksignalquellen. Zudem ist es bei den vorgenannten Verfahren häufig erforderlich, Signalquellen, Landmarken oder geeignet vorhandene Satelliten heranzuziehen.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Bestimmung einer Anordnung zumindest zweier Sensoren zueinander zu schaffen, mittels welchem eine relative Anordnung selbst lediglich zweier Sensoren zueinander unaufwändig und robust erfolgen kann. Ferner ist es Aufgabe der Erfindung, ein Sensornetzwerk anzugeben, mittels welchem das Verfahren einfach durchführbar ist.
  • Diese Aufgabe der Erfindung wird mit einem Verfahren mit den in Anspruch 1 angegebenen Merkmalen sowie mit einem Sensornetzwerk mit den in Anspruch 11 angegebenen Merkmalen gelöst. Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den zugehörigen Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung und der Zeichnung.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Bestimmung einer Anordnung zumindest zweier Sensoren zueinander wird ein bewegtes Objekt mittels der zumindest zwei Sensoren erfasst und mittels je eines der Sensoren zumindest eine Bewegungsgröße des bewegten Objekts ermittelt, wobei zumindest diese Bewegungsgrößen oder jeweils davon abgeleitete Größen gemeinsam zur Bestimmung einer relativen Anordnung der Sensoren zueinander herangezogen werden.
  • Zweckmäßig wird das erfindungsgemäße Verfahren zur Bestimmung einer Anordnung zumindest zweier drahtloser Sensoren, insbesondere optischer Sensoren und/oder Radarsensoren und/oder Sonarsensoren und/oder Lidarsensoren, durchgeführt.
  • Vorteilhaft sind bei dem erfindungsgemäßen Verfahren keine zusätzlichen Hilfsmittel zur Bestimmung der Anordnung der Sensoren zueinander erforderlich, sondern es ist zur Bestimmung der Anordnung hinreichend, lediglich Messwerte der Sensoren selbst zu verwenden. Vorteilhafterweise lässt sich mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens der Aufwand einer Erstinstallation, der Wartung oder der Änderung eines Sensornetzwerks deutlich reduzieren. Insbesondere erfordert das erfindungsgemäße Verfahren keine zusätzliche Infrastruktur, das heißt es muss kein Satellitensignal wie etwa ein GPS-Signal vorgesehen sein. Auch ist es nicht erforderlich, aktive Tags, beispielsweise Funk- oder Radarziele, vorzusehen. Die Unabhängigkeit des erfindungsgemäßen Verfahrens ermöglicht eine hohe Flexibilität im Einsatz dieses Verfahrens, insbesondere eröffnet es Freiräume bei der Anordnung von Sensoren eines Sensornetzwerkes; so ist etwa nicht zwangsläufig eine Sichtverbindung zwischen jeweils zwei Sensoren des Sensornetzwerks erforderlich. Mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens lässt sich der Wartungsaufwand deutlich reduzieren. Beispielsweise kann zeitgesteuert, etwa in einem vorbestimmten zeitlichen Turnus, eine Neubestimmung der Anordnung der Sensoren zueinander erfolgen. Alternativ zu einem vorgesehenen zeitlichen Turnus kann insbesondere mittels statistischer Bewertungsverfahren ein Bedarf nach erneuter Bestimmung der Anordnung der Sensoren zueinander ermittelt und gegebenenfalls eine neue Bestimmung der Anordnung der Sensoren zueinander gestartet werden.
  • Kernmethodik des erfindungsgemäßen Verfahrens ist die Heranziehung der zeitlichen Evolution von mittels der Sensoren erfassten Trajektorien des Objekts bei dessen Bewegung zur Eigenlokalisierung der Sensoren. Aus Sicht eines jeden Sensors durchlauft die Trajektorie des Objekts – abhängig von der Art der erfassten Bewegungsgrößen oder diesen zugrundeliegenden Messwerten – einen anderen, jedoch eindeutigen Weg. Die Abweichung dieser verschiedenen Trajektorien voneinander spiegelt die zugrunde liegende Anordnung der Sensoren wider, was sich das Verfahren zunutze macht. Der Begriff ”Trajektorie” meint dabei nicht nur die Position des Ziels in kartesischen Koordinaten, sondern bezieht sich generell auf den Verlauf der Bewegungsgrößen oder diesen zugrundeliegenden Messwerten ausgedrückt als mathematische Funktion.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren erfordert grundsätzlich keine Parametrierung, das heißt eine aufwändige algorithmische Anpassung an die jeweiligen Sensoren oder an Besonderheiten der Umgebung ist entbehrlich. Das erfindungsgemäße Verfahren beruht vielmehr auf einer Ermittlung und Heranziehung einer Bewegungsgröße oder einer von dieser abgeleiteten Größe. Auf diese Weise lässt sich das erfindungsgemäße Verfahren auch einsetzen bei Sensornetzwerken mit heterogenen Sensorsystemen, etwa umfassend verschiedene Sensortypen und/oder Sensorkonfigurationen. Vorteilhafterweise lässt sich das erfindungsgemäße Verfahren in entsprechender Weise für eine Vielzahl von Drahtlossensoren durchführen, solange die entsprechenden, nachfolgend näher erläuterten, Bewegungsgrößen erfassbar sind.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens umfasst die relative Anordnung der Sensoren zueinander zumindest die relative Orientierung der Sensoren zueinander.
  • Bevorzugt umfasst bei dem erfindungsgemäßen Verfahren die zumindest eine mittels jeweils eines Sensors ermittelte Bewegungsgröße zumindest die Bewegungsrichtung des bewegten Objekts, zumindest relativ zum Sensor. Aus der Sicht je eines der Sensoren bewegt sich das bewegte Objekt jeweils entlang einer anderen, jedoch eindeutigen, Trajektorie. Die Abweichung dieser unterschiedlichen Trajektorien einzelner der Sensoren voneinander spiegelt die zugrundeliegende unterschiedliche Anordnung der einzelnen Sensoren wieder. Insbesondere sind die unterschiedlichen Orientierungen dieser Trajektorien mit den unterschiedlichen Orientierungen der einzelnen Sensoren korreliert. Folglich lässt sich aus der Abweichung der Trajektorien untereinander auf die Orientierung der einzelnen Sensoren schließen. Bei der Bewegungsrichtung im Rahmen dieser Anmeldung handelt es sich entweder um eine momentane Bewegungsrichtung des bewegten Objekts zu einem bestimmten Zeitpunkt oder aber um eine während eines Zeitintervalls unveränderliche Bewegungsrichtung eines entlang einer Geraden bewegten Objekts. Es versteht sich, dass unter einer Bewegungsrichtung relativ zum Sensor eine Bewegungsrichtung relativ zu einer Orientierung des Sensors zu verstehen ist. Zweckmäßigerweise wird bei dem erfindungsgemäßen Verfahren die Bewegungsrichtung des bewegten Objekts mittels je eines der Sensoren derart ermittelt, dass zunächst die zeitliche Ableitung der Positionstrajektorie des bewegten Objekts, das heißt die zeitliche Ableitung in zwei oder drei Raumkoordinaten, erfasst wird. Der so erfasst Geschwindigkeitsvektor gibt mit seiner Orientierung die Bewegungsrichtung an. Geeigneterweise kann der Geschwindigkeitsvektor auf seinen Betrag normiert sein.
  • Der Geschwindigkeitsvektor des bewegten Objekts lässt sich beispielsweise derart mit je einem der Sensoren ermitteln, dass ein solcher Sensor herangezogen wird, welcher zur Erfassung des Abstandes des Objekts vom Sensor sowie zur Erfassung der Richtung des Objekts, in welcher dieses vom Sensor aus betrachtet befindlich ist, ausgebildet ist. Der Abstand ist beispielsweise über eine Laufzeitmessung eines von dem Sensor abgestrahlten Signals, welches von dem Objekt reflektiert und nachfolgend wieder vom Sensor erfasst wird, ermittelbar. Die Richtung des Objekts lässt sich beispielsweise mittels einer phasensensitiven Erfassung des reflektierten Funksignals bewerkstelligen. Die Winkel zwischen den mittels je eines der Sensoren ermittelten Bewegungsrichtungen liefern somit direkt die relativen Orientierungswinkel der jeweiligen Sensoren. Es versteht sich, dass mittels je eines der Sensoren die Richtung nicht allein mittels eines Winkels, sondern auch im dreidimensionalen Raum mittels zweier Winkel erfassbar ist. Das erfindungsgemäße Verfahren lässt sich folglich auch im dreidimensionalen Raum in entsprechender Weise durchführen.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens umfasst die zumindest eine mittels je eines der Sensoren ermittelte Bewegungsgröße zumindest die Geschwindigkeit des Objekts entlang der Richtung einer jeweils den Sensor und das Objekt verbindenden geraden Strecke. Zweckmäßigerweise wird bei dem erfindungsgemäßen Verfahren diese Geschwindigkeit mittels des Dopplereffekts erfasst.
  • Bevorzugt wird bei dem erfindungsgemäßen Verfahren mittels je eines der Sensoren die Richtung des Objekts, in welcher dieses vom Sensor aus betrachtet befindlich ist, ermittelt und zur Bestimmung der Anordnung herangezogen. Eine solche Richtungsbestimmung kann beispielsweise im Falle von Radarsensoren mittels einer Anordnung von zwei oder mehr phasensensitiven Antennen eines Sensors erfolgen.
  • Besonders bevorzugt wird bei dem erfindungsgemäßen Verfahren mittels je eines der Sensoren jeweils die Richtung des Objekts, in welcher dieses vom Sensor aus betrachtet befindlich ist, ermittelt und in Abhängigkeit von der Geschwindigkeit des Objekts entlang der Richtung einer jeweils den Sensor und das Objekt verbindenden geraden Strecke erfasst, wobei zur Bestimmung der Anordnung diejenigen Richtungen, in welchen jeweils die ermittelte Geschwindigkeit verschwindet, herangezogen werden. Wie zuvor bereits erläutert, wird zweckmäßigerweise bei dem erfindungsgemäßen Verfahren der Dopplereffekt zur Ermittlung der Geschwindigkeit genutzt. Die Geschwindigkeit (wie zuvor erwähnt) sowie die Richtung, charakterisiert durch einen Winkel, bilden eine so genannte Winkel-Doppler-Trajektorie, welche mittels der Zuordnungsvorschrift νx' = νrcosϕ νy' = νrsinϕ (1) einen Kreis in einem kartesischen Koordinatensystem bildet. Der Mittelpunkt eines solchen Kreises ist die halbe komponentenweise Geschwindigkeit des bewegten Objekts in kartesischen Koordinaten aus jeweiliger Sensorsicht. Der Radius dieses Kreises repräsentiert den halben Betrag der Geschwindigkeit des bewegten Objekts. Dieser Kreis schneidet den Ursprung gemäß vorgenannter Zuordnungsvorschrift in den Koordinaten νx', νv' genau dann, wenn das bewegte Objekt den nächsten Punkt der Annäherung an den Sensor, das heißt Tangentialbewegung, erreicht. An diesem Punkt der nächsten Annäherung an den Sensor ist die Geschwindigkeit des Objekts auf den Sensor zu oder vom Sensor weg gerade gleich Null. In diesem Falle reduziert sich die Messung allein auf den Winkel ϕ, welcher die Richtung, in welcher das Objekt vom jeweiligen Sensor aus betrachtet befindlich ist, angibt. Werden mehrere Winkel ϕ mehrerer Sensoren erfasst, so geben diese Winkel ϕ die relative Orientierung der jeweiligen Sensoren zueinander an.
  • Je nach Orientierung der jeweiligen Sensoren kann das Objekt an dem Punkt seiner nächsten Annäherung an den jeweiligen Sensor nicht notwendigerweiser erfasst werden. In solchen Fällen wird deshalb zweckmäßigerweise bei dem erfindungsgemäßen Verfahren die Bestimmung der Kreisbahnen wie zuvor beschrieben mittels, insbesondere nichtlinearer, Regression und/oder Extrapolation bestimmt. Zweckmäßigerweise erfolgt eine solche nichtlineare Regression mit einer Nebenbedingung, gemäß welcher die Ursprünge der aus verschiedenen Messungen desselben Sensors resultierenden Kreisbahnen als Fixpunkt festgesetzt werden und im vorgenannten Fall einer Kreisbahn ein gleicher Radius für sämtliche Kreisbahnen angesetzt wird, so dass eine Regression bereits ab einem ersten Messwert des Sensors erfolgen kann.
  • Eine Abweichung in der Richtung ϕ führt zu einer Verschiebung des Messwertes entlang des Kreisbogens; Fehler in der relativen Geschwindigkeit νr hingegen beeinflussen den geschätzten Kreisradius. Eine Änderung der Bewegungsrichtung, das heißt eine Rotation der Geschwindigkeitskoordinaten des bewegten Objekts, beeinflusst jedoch sämtliche Kreismittelpunkte sämtlicher Sensoren gleichermaßen und beeinflusst damit nicht die Winkelunterschiede. Im Falle einer nichtkonstanten Geschwindigkeit des bewegten Objekts hingegen resultiert ein variabler Kreisradius, so dass statt einer fixen Kreisbahn geeigneterweise eine abschnittsweise Annäherung für veränderliche Kreisradien und/oder eine geeignete Kurvenanpassung genutzt wird. In einer zweckmäßigen Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird mittels je eines der Sensoren der Abstand des Objekts vom Sensor ermittelt und zur Bestimmung der Anordnung herangezogen. Zweckmäßigerweise wird die Laufzeit eines elektromagnetischen Signals, welches vom Sensor abgestrahlt wird und nachfolgend vom Objekt reflektiert und wieder vom Sensor empfangen wird, zur Ermittlung des Abstandes des Objekts vom Sensor herangezogen.
  • Geeigneterweise wird bei dem Verfahren gemäß der Erfindung der Abstand der Sensoren zueinander bestimmt. Besonders bevorzugt wird bei dem Verfahren gemäß der Erfindung der Versatz der Sensoren zueinander bestimmt, insbesondere in der Art eines Translationsvektors. Auf diese Weise sind bei dem erfindungsgemäßen Verfahren sowohl der Abstand der Sensoren zueinander sowie die Orientierung der Sensoren zueinander bestimmt. Die relative Anordnung der Sensoren zueinander ist daher eindeutig festgelegt.
  • Vorteilhafterweise wird bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Ermittlung des Abstandes der Sensoren zueinander die relative Orientierung der Sensoren zueinander herangezogen, wie zuvor erläutert. Geeigneterweise werden zusätzlich mittels je eines der Sensoren der Abstand des Objekts vom Sensor ermittelt und zur Bestimmung der Anordnung herangezogen sowie die Richtung des Objekts, in welcher dieses vom Sensor aus betrachtet befindlich ist, ermittelt und zur Bestimmung der Anordnung herangezogen.
  • Liegt die relative Orientierung der Sensoren zueinander in Form von relativen Winkeln θkn zwischen jeweils zwei Sensoren k, n vor, so kann ein die beiden Sensoren k, n verbindender Weg dnk insbesondere aus der Positionsmessung pk gemäß
    Figure DE102014224514A1_0002
    geschlossen werden.
  • Geeigneterweise wird bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Bestimmung einer Anordnung von mindestens drei Sensoren zueinander jeweils auf Paare der Sensoren ein Verfahren wie zuvor beschrieben, angewandt.
  • Das erfindungsgemäße Sensornetzwerk umfasst zumindest zwei Sensoren sowie eine Auswerteeinrichtung, welche eingerichtet ist, mittels Daten jedes der Sensoren zumindest eine Bewegungsgröße des bewegten Objekts zu ermitteln und diese Bewegungsgrößen oder jeweils davon abgeleitete Größen miteinander zu verknüpfen und zur Bestimmung einer relativen Anordnung der Sensoren zueinander heranzuziehen.
  • Geeigneterweise ist das erfindungsgemäße Sensornetzwerk ein drahtloses Sensornetzwerk, insbesondere ein Sensornetzwerk, welches mit optischen Sensoren und/oder mit Radarsensoren und/oder mit Sonarsensoren und/oder mit Lidarsensoren gebildet ist.
  • Besonders bevorzugt ist das erfindungsgemäße Sensornetzwerk ein heterogenes Netzwerk, d. h., das Sensornetzwerk umfasst unterschiedliche Sensortypen, insbesondere zumindest zwei unterschiedliche Sensortypen der Gruppe optische Sensoren, Radarsensoren, Sonarsensoren und Lidarsensoren.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 ein erfindungsgemäßes Sensornetzwerk mit zwei Radarsensoren bei der Durchführung eines erfindungsgemäßen Verfahrens zur Bestimmung einer Anordnung der Radarsensoren zueinander in der Situation der gleichzeitigen Erfassung eines bewegten Objekts in einer Prinzipskizze in einer Draufsicht,
  • 2 das Sensornetzwerk gem. 1 bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens gem. 1 in der Situation einer nicht gleichzeitigen Erfassung eines bewegten Objekts in einer Prinzipskizze in einer Draufsicht,
  • 3 diagrammatisch eine Berücksichtigung mehrerer Messwerte je Radarsensor des erfindungsgemäßen Sensornetzwerks gem. 1 bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens,
  • 4 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Sensornetzwerks mit zwei Radarsensoren bei der Durchführung eines weiteren Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Verfahrens in der Situation der gleichzeitigen Erfassung eines bewegten Objekts in einer Prinzipskizze in einer Draufsicht sowie
  • 5 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Sensornetzwerks mit zwei Radarsensoren bei der Durchführung eines weiteren Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Verfahrens in der Situation der gleichzeitigen Erfassung eines bewegten Objekts in einer Prinzipskizze in einer Draufsicht.
  • Das in 1 dargestellte Sensornetzwerk 5 umfasst einen ersten Radarsensor S0 sowie einen zweiten Radarsensor S1.
  • Erster und zweiter Radarsensor S0 und S1 sind jeweils ausgebildet, ihren Abstand R zu einem Objekt O zu messen. Die Messung des Abstands R zum Objekt O (oder äquivalent die Messung des Abstands R vom Objekt O zum jeweiligen Radarsensor S0, S1) erfolgt in an sich bekannter Weise über eine Laufzeitmessung eines vom Radarsensor S0, S1 jeweils abgestrahlten Radarsignals, welches vom Objekt O reflektiert und nachfolgend vom Radarsensor S0, S1 empfangen und mittels einer Auswerteelektronik (nicht explizit dargestellt) zur Ermittlung der Laufzeit ausgewertet wird.
  • Ferner sind erster und zweiter Radarsensor S0, S1 jeweils ausgebildet, in an sich bekannter Weise die Richtung, unter welcher das Objekt O vom Radarsensor S0, S1 aus betrachtet befindlich ist, mithin den Winkel ϕ, unter welchem das Objekt O vom Radar Radarsensor S0, S1 aus betrachtet gegenüber einer Referenzrichtung relativ zum Radarsensor S0, S1 aus erscheint, zu messen. Dazu weisen erster und zweiter Radarsensor S0 und S1 jeweils eine Gruppenantenne (nicht explizit dargestellt) auf, welche zum phasensensitiven Empfang eines vom Objekt O reflektierten Radarsignals ausgebildet ist.
  • Mithin sind erster und zweiter Radarsensor S0 und S1 ausgebildet, jeweils Abstand R und den die Richtung des Objekts O angebenden Winkel ϕ des Objekts O relativ zum Radarsensor S0, S1 zu erfassen. D. h., die Position des Objekts O wird jeweils in Polarkoordinaten (R, ϕ) des jeweiligen Radarsensors S0, S1, in welchen jeweils der Radarsensor S0, S1 im Ursprung gelegen ist, erfasst.
  • Der Winkel gibt dabei im dargestellten Ausführungsbeispiel stets den Winkel ϕ innerhalb einer zum Erdboden parallelen Ebene, in den Darstellungen parallel zur Zeichenebene, an. Der Winkel ϕ bildet folglich einen Aspektwinkel.
  • Das Objekt O ist in sämtlichen dargestellten Ausführungsbeispielen jeweils ein bewegtes Objekt, im dargestellten Fall ein Landfahrzeug (in nicht eigens dargestellten weiteren Ausführungsbeispielen kann das Objekt O auch ein beliebiges sonstiges bewegtes Objekt, beispielsweise eine Person, ein Flugzeug oder ein Maschinenteil sein). Die Ausführungsbeispiele werden jeweils zunächst an einem gleichförmig bewegtem Objekt O erläutert, d. h. in demjenigen Bezugssystem in welchem die Radarsensoren S0, S1 des Sensornetzwerks 5 ruhen, sind Richtung und Betrag der Geschwindigkeit des Objekts O zeitlich konstant (erweiterte Verfahrensschritte bei nicht-gleichförmiger Bewegung des Objekts O werden jeweils im Zusammenhang mit dem jeweiligen Ausführungsbeispiel erläutert).
  • Mittels jedes der Radarsensoren S0, S1 wird nun in bekanntem zeitlichem Abstand der Zeitdauer Δτ jeweils die Position des Objekts O in Polarkoordinaten erfasst. Die Erfassung der Position des Objekts O in Polarkoordinaten erfolgt mittels beider Radarsensoren S0, S1 zeitlich synchron. Somit wird mittels jedes der Radarsensoren S0, S1 eine Bewegungsgröße, nämlich die Positionsänderung des Objekts O während der Zeitdauer Δτ erfasst. Die zeitliche Positionsänderung des Objekts O entspricht der Geschwindigkeit u des Objekts O und lässt sich in kartesische Koordinaten x, y relativ zu jedem Radarsensor S0, S1 vektoriell ausdrücken:
    Figure DE102014224514A1_0003
    welche im Falle der gleichförmigen Bewegung des Objekts O der Positionsänderung des Objekts O während der Zeitdauer Δτ exakt entspricht (im Falle von Abweichungen der Bewegung des Objekts O von einer gleichförmigen Bewegung wird die Zeitdauer Δτ hinreichend klein gewählt, sodass die Momentangeschwindigkeit u wie zuvor angegeben in hinreichend genauer Näherung mittels der zeitlichen Positionsänderung des Objekts O während der Zeitdauer Δτ erfassbar ist).
  • Diese Richtung der Geschwindigkeit u ist eine inhärente Eigenschaft der Bewegung des Objekts O und somit unabhängig von der absoluten Position des Ziels wie auch dem relativen Abstand der Radarsensoren S0, S1 untereinander. Der Betrag der mittels der Radarsensoren S0, S1 erfassten Geschwindigkeit u ist unabhängig von dem Umstand, mittels welches Radarsensors S0, S1, diese jeweils ermittelt wird.
  • Die gemessene Bewegungsrichtung jedoch hängt direkt von der Richtung, unter welcher das Objekt O vom Radarsensor S0, S1 aus betrachtet befindlich ist, also von dem Winkel ϕ, unter welchem das Objekt O vom Radar Radarsensor S0, S1 aus betrachtet gegenüber einer Referenzrichtung fix zur Orientierung des Radarsensors S0, S1 aus erscheint, und folglich direkt von der Orientierung des Radarsensors S0, S1, ab.
  • Wird der Radarsensor S0, S1 um eine zum Erdboden senkrechte Richtung rotiert, so ändert sich dem Winkel ϕ um genau die negative Rotation. Der Schnittwinkel der mittels zweier Radarsensoren erfassten Geschwindigkeitsrichtungen zu ihren jeweils äquivalenten Zeitpunkten liefert damit direkt die relative Orientierung
    Figure DE102014224514A1_0004
    der Radarsensoren S0, S1 zueinander, wobei u0 die mittels des Radarsensors S0 gemessene vektorielle Geschwindigkeit des Objekts O und u1 die mittels des Radarsensors S1 gemessene Geschwindigkeit des Objekts O angeben (1). Im Falle mehrerer Radarsensoren ist die relative Orientierung der Radarsensoren Sn, Sk zueinander jeweils
    Figure DE102014224514A1_0005
    wobei die vektorielle Geschwindigkeit un jeweils die mittels des Radarsensors Sn und die vektorielle Geschwindigkeit uk die mittels des Radarsensors Sk erfasste Geschwindigkeit des Objekts O angeben.
  • Ist das Ziel nicht gleichzeitig von beiden Sensoren beobachtbar, so wird eine Trajektorie auf Basis eines Bewegungsmodells oder vorheriger Messwerte bis zum zeitlichen Schnittpunkt extrapoliert (2).
  • Bei synchroner Erfassung der Positionen des Objekts O mittels der Radarsensoren S0, S1 ist das Verfahren zudem stets robust gegenüber Änderungen der vektoriellen Geschwindigkeit u (also Änderungen des Betrages oder der Richtung der Geschwindigkeit u).
  • Es ist ausreichend mittels jedes Radarsensors S0, S1 die Geschwindigkeit des Objekts O u0 und u1 jeweils ein einziges Mal zu erfassen. Jedoch werden im dargestellten Ausführungsbeispiel Messungenauigkeiten mit zunehmender Anzahl der erfassten Geschwindigkeiten durch geeignete Schätzverfahren bzw. Filterung reduziert (z. B. Methode der kleinsten Quadrate, 3).
  • Zur vollständigen Bestimmung der Anordnung der Radarsensoren S0, S1 zueinander bleibt der Versatz der Radarsensoren S0, S1 zueinander zu bestimmen:
    Dazu wird der Versatz als Translationsvektor zwischen den Radarsensoren S0, S1 mithilfe der relativen Orientierung θ01 sowie der Positionen pk, pn des Objekts O berechnet:
    Ist die relative Orientierung θ01 zwischen zwei Radarsensoren S0, S1, beispielsweise mittels der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wie oben beschrieben, bekannt kann direkt eine Bestimmung des Versatzes der Radarsensoren S0, S1 erfolgen.
  • Hierzu wird gemäß
    Figure DE102014224514A1_0006
    der mittels des Radarsensors k ermittelte Ortsvektor pk des Objekts O relativ zum Radarsensor k mit der relativen Orientierung θkn zwischen den Radarsensoren Sk und Sn, also mittels einer passiven Rotationsmatrix, oder mit der relativen Orientierung θkn zwischen den Radarsensoren Sn und Sk, also mittels einer aktiven Rotationsmatrix, rotiert und um den mittels des Radarsensors Sn zeitlich synchron zur Ermittlung des Ortsvektors pk ermittelten Ortsvektor pn des Objekts O relativ zum Radarsensor Sn verschoben.
  • Zur Durchführung dieses Verfahrens ist eine Ermittlung des Ortsvektors pk, pn je Radarsensor Sk, Sn ausreichend, jedoch sind Messungenauigkeiten wie zuvor anhand von 3 beschrieben reduzierbar, indem statt der direkten Bestimmung des Versatzes wie zuvor beschrieben eine Fehlerminimierung, d. h. eine bestmögliche Überlagerung mehrerer Messwerte angestrebt wird (vgl. ).
  • Auch dieses Verfahren verhält sich bei gleichzeitigen Positionsmessungen robust gegenüber Geschwindigkeits- oder Richtungsänderungen des Objekts O.
  • Alternativ oder zusätzlich zur vorgenannten Bestimmung der relativen Orientierung θ01 der Radarsensoren S0, S1 zueinander kann auch eine Schätzung der Orientierung aus nichtlinearer Regression erfolgen:
    Dazu werden in diesem weiteren Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens Radarsensoren S0, S1 herangezogen, welche jeweils zumindest ausgebildet sind, die Richtung des Objekts O, in welcher dieses vom Radarsensor aus betrachtet befindlich ist, zu ermitteln sowie zumindest die Geschwindigkeit des Objekts O entlang der Richtung einer jeweils den Radarsensor und das Objekt verbindenden Strecke zu ermitteln. Die Richtung des Objekts O wird dabei wie in den vorhergehend beschriebenen Ausführungsbeispielen mittels des Winkels ϕ ausgedrückt. Die Geschwindigkeit des Objekts O entlang der Richtung einer jeweils den Radarsensor und das Objekt O verbindenden Strecke wird jeweils mit νr bezeichnet.
  • Bei konstanter vektorieller Geschwindigkeit u des Objekts O beschreibt die zeitliche Evolution der Größen ϕ, νr einen Kreis K im über νx' = νrcosϕ νy' = νr sinϕ (1) definierten kartesischen Raum.
  • Der Mittelpunkt dieses Kreises K ist
    Figure DE102014224514A1_0007
    d. h. die halbe komponentenweise Geschwindigkeit des Objekts in x- und y-Richtung aus jeweiliger Sicht des Radarsensors S0, S1.
  • Der Radius repräsentiert den halben Betrag |ν| / 2 der Geschwindigkeit u des Objekts.
  • Da
    Figure DE102014224514A1_0008
    gilt, schneidet dieser Kreis potentiell den Ursprung in (ν'x, ν'y), nämlich genau dann, wenn das Objekt O den nächsten Punkt der Annäherung an den Radarsensor, also einen Tangentialpunkt der Tangentialbewegung erreicht. Im Tangentialpunkt ist νr = 0 m/s bekannt, d. h. die Messung reduziert sich auf die Messung des Winkels ϕ des Radius an diesem Tangentialpunkt.
  • Wie zuvor zu den 1 und 2 beschrieben ist die relative Orientierung θ damit analog zu (1) durch den Schnittwinkel der Kreistangenten im Ursprung gegeben ( ).
  • In vielen Fällen wird ein Objekt O den Tangentialpunkt nie erreichen, insbesondere nicht zeitgleich aus Sicht zweier örtlich versetzter Radarsensoren. Deshalb wird zur Bestimmung der Kreistangenten mittels nichtlinearer Regression oder anderer geeigneter Verfahren pro Radarsensor die Trajektorie approximiert bzw. extrapoliert. Als Nebenbedingungen für dieses Optimierungsproblem werden der Ursprung als Fixpunkt sowie im beispielhaften Fall eines Kreises K ein gleicher Radius für alle Kreise K gesetzt, somit kann die Regression bereits ab dem ersten Messwert erfolgen. Eine Abweichung im Winkel ϕ führt zu einer Verschiebung des Messwerts entlang des Kreisbogens; ein Kreisumlauf beträgt π. Fehler in der Geschwindigkeit νr des Objekts O entlang der Richtung einer jeweils den Radarsensor S0, S1 und das Objekt O verbindenden Strecke beeinflussen dagegen den geschätzten Radius des Kreises K.
  • Eine Änderung der Bewegungsrichtung, d. h. eine Rotation der Geschwindigkeitskoordinaten, verschiebt sämtliche Kreismittelpunkte gleichermaßen und beeinflusst damit nicht den Schnittwinkel der Tangenten im Ursprung. Ist die Geschwindigkeit ν des Objekts O nicht konstant, äußert sich dies in einem variablen Radius, sodass statt einer fixen Kreisbahn eine geeignete abschnittsweise Approximation für variable Kreisradien oder eine generische Kurvenanpassung verwendet wird.
  • Alternativ zur Schätzung des Translationsvektors, also des Versatzes der Radarsensoren S0, S1 zueinander, kann auch durch eine Einpassung von Bewegungsvektoren in ϕ-Verläufe erfolgen:
    Stehen – wie im Weiteren angenommen – nur Messwerte des Winkels ϕ zur Verfügung, so ist die Entfernung R des Objekts O von jedem Radarsensor S0, S1 zu schätzen:
    Wird die Bewegung des Objekts O, also der Geschwindigkeitsvektor, in Polarkoordinaten dargestellt, ergibt sich mit der Zeitdifferenz Δt zwischen den Messwerten ∂x / ∂τ = νxΔt = Ri cosϕi – Rj cosϕj ∂y / ∂τ = νyΔt = Ri sinϕi – Rj sinϕj (4)
  • In Verbindung mit den Winkeln ϕi ≠ ϕj ist der Bewegungsvektor bzw. dessen Entfernung vom Radarsensor eindeutig in einem globalen Koordinatensystem. In Matrixform ist (4) direkt lösbar nach
    Figure DE102014224514A1_0009
  • Die berechneten Entfernungen Ri und gemessenen Winkel ϕi werden nun für Radarsensoren n und k in kartesische Koordinaten transformiert, womit die Position des Objekts O Pi,n = [xi,n, yi,n] und Pi,k bekannt und der relative Translationsvektor gemäß (2) gegeben ist. Alternativ können (4) und (5) auch direkt in kartesischen Koordinaten formuliert werden. Ein Messwert pro Radarsensor ist dabei ausreichend, um den Translationsvektor zu berechnen. Die Robustheit des Verfahrens ist einerseits durch die Genauigkeit des Geschwindigkeitsvektors und andererseits durch den (möglichst großen) durchlaufenen Winkelbereich |ϕi – ϕj| bestimmt.
  • Neben den hier dargestellten Verfahren sind abhängig vom Verlauf der Bewegungsgrößen, d. h. dem Bewegungsmodell des Objekts O, weitere Auswertemethoden denkbar. Hierzu können etwa eine Beschleunigung des Objekts O, eine definierte Kurvenbahn des Objekts O, aber auch andere für ein Bewegungsmodell charakteristische Bewegungsgrößen herangezogen werden, welche es ermöglichen, eine Trajektorie der Bewegungsgröße als beliebige mathematische Funktion zu erfassen. Durch Hinzunahme eines weiteren Winkels, etwa eines Elevationswinkels Ψ sind alle obigen Ausführungsbeispiele auch auf den dreidimensionalen Fall erweiterbar.
  • Wie in den zuvor anhand der 1 bis 5 erläuterten Ausführungsbeispielen ist das Verfahren zur Bestimmung einer Anordnung in zwei Teilverfahren zerlegbar: Zum einen wird die relative Rotation und zum anderen wird die relative Translation zwischen jeweils zwei Radarsensoren des Radarsensorpaares bestimmt.
  • Die Anwendung auf sämtliche Paare von Radarsensoren ermöglicht somit den Aufbau einer globalen ”Sensorkarte”. Dabei wird angenommen, dass entweder der Sichtbereich zweier Radarsensoren im Bereich der Zielmessung überlappt, oder im Falle nicht überlappender Bereiche das Ziel einem bekannten oder ausreichend predizierbaren Bewegungsmodell folgt.
  • Beispielhaft lässt sich eine Rotation aus Gradienten der Positionstrajektorie des Objekts O und anschließend eine Translation aus Positionen des Objekts O im (R, Φ)-Raum bestimmen oder aber eine Bestimmung der Rotation aus nichtlinearer Regression im (Φ, vr)-Raum (nachfolgend auch Winkel-Doppler-Raum genannt) und ggf. anschließender Bestimmung der Translation wie zuvor beschrieben und ggf. zudem anschließender Bestimmung der Translation durch Einpassung von geschätzten Bewegungsvektoren in Winkel-Trajektorien vornehmen.
  • Das Verfahren ist in gleicher Art wie für Radarsensoren auch für optische Sensoren, Sonarsensoren, Lidarsensoren oder auch sonstige Drahtlossensoren einsetzbar, solange die entsprechenden Messgrößen zur Verfügung stehen. Wird ein kostengünstiges System angestrebt, so bietet die Bestimmung ausschließlich im Winkel-Doppler Raum klare Vorteile: Für die Messung der Dopplerfrequenz ist ein einfacher Dauerstrichsensor ausreichend; die Winkelmessung kann bereits über z. B. Phasenvergleich von nur zwei Empfangskanalen erfolgen. Die Verwendung von Dopplerfrequenzen bietet generell einen messtechnischen Vorteil, da die erzielbare Messgenauigkeit und Auflösung sowie der Messbereich weniger an Frequenz- bzw. Bandbreitenzulassung, sondern im Grunde an die verfügbare Messzeit gekoppelt ist. Desweiteren können alle Methoden wie sie zuvor beschrieben worden sind kombiniert bzw. parallel durchgeführt und damit die Verlässlichkeit und Robustheit der Positionsschätzung erhöht werden. Je nach erwarteter/gemessener Trajektorie des Objekts O und Fluktuation der Messwerte besteht so auch die Möglichkeit z. B. auf Basis von Plausibilitätsbewertungen automatisch zwischen den Methoden umzuschalten. Ebenso ist es möglich und sinnvoll, die paarweise Eigenlokalisierung in ein globales, kontinuierlich lernendes Modell einzubetten, um Schatzfehler zu minimieren.
  • Alle dargestellten Methoden sind stets geschlossen deterministisch formuliert und lösbar, was der Implementierbarkeit und jederzeitigen Nachvollziehbarkeit entgegenkommt.

Claims (11)

  1. Verfahren zur Bestimmung einer Anordnung zumindest zweier Sensoren zueinander, bei welchem ein bewegtes Objekt mittels der zumindest zwei Sensoren erfasst und mittels je eines der Sensoren zumindest eine Bewegungsgröße des bewegten Objekts ermittelt wird, wobei zumindest diese Bewegungsgrößen oder jeweils davon abgeleitete Größen gemeinsam zur Bestimmung einer relativen Anordnung der Sensoren zueinander herangezogen werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem die relative Anordnung der Sensoren zumindest die relative Orientierung der Sensoren zueinander umfasst.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem die zumindest eine mittels je eines der Sensoren ermittelte Bewegungsgröße zumindest die Geschwindigkeit des bewegten Objekts, zumindest relativ zum Sensor, umfasst.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem ein Winkel der mittels je eines der Sensoren relativ zu diesem Sensor ermittelten Bewegungsrichtungen bestimmt und zur Bestimmung der Anordnung herangezogen wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem die zumindest eine mittels je eines der Sensoren ermittelten Bewegungsgröße zumindest die Geschwindigkeit des Objekts entlang der Richtung einer jeweils den Sensor und das Objekt verbindenden Strecke umfasst.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem mittels jedes der je eines Sensoren die Richtung des Objekts, in welcher dieses vom Sensor aus betrachtet befindlich ist, ermittelt und zur Bestimmung der Anordnung herangezogen wird.
  7. Verfahren nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, bei welchem mittels jeder der Sensoren jeweils die Richtung des Objekts, in welcher dieses vom Sensor aus betrachtet befindlich ist, ermittelt und in Abhängigkeit von der Geschwindigkeit des Objekts entlang der Richtung einer jeweils den Sensor und das Objekt verbindenden geraden Strecke erfasst wird, wobei zur Bestimmung der Anordnung diejenigen Richtungen, in welchen jeweils die ermittelte Geschwindigkeit verschwindet, herangezogen werden.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem mittels je eines der Sensoren der Abstand des Objekts vom Sensor ermittelt und zur Bestimmung der Anordnung herangezogen wird.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem der Versatz der Sensoren zueinander bestimmt wird.
  10. Verfahren zur Bestimmung einer Anordnung von mindestens drei Sensoren zueinander, bei welchem jeweils auf Paare der Sensoren ein Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche angewandt wird.
  11. Sensornetzwerk umfassend zumindest zwei Sensoren sowie eine Auswerteeinrichtung, welche eingerichtet ist, mittels Daten je eines der Sensoren zumindest eine Bewegungsgröße des bewegten Objekts zu ermitteln und diese Bewegungsgrößen oder jeweils davon abgeleitete Größen miteinander zu verknüpfen und zur Bestimmung einer relativen Anordnung der Sensoren zueinander heranzuziehen.
DE102014224514.1A 2013-12-06 2014-12-01 Verfahren zur Bestimmung einer Anordnung zumindest zweier Sensoren und Sensornetzwerk Withdrawn DE102014224514A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014224514.1A DE102014224514A1 (de) 2013-12-06 2014-12-01 Verfahren zur Bestimmung einer Anordnung zumindest zweier Sensoren und Sensornetzwerk

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013225164.5 2013-12-06
DE102013225164 2013-12-06
DE102014224514.1A DE102014224514A1 (de) 2013-12-06 2014-12-01 Verfahren zur Bestimmung einer Anordnung zumindest zweier Sensoren und Sensornetzwerk

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014224514A1 true DE102014224514A1 (de) 2015-06-11

Family

ID=52007002

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014224514.1A Withdrawn DE102014224514A1 (de) 2013-12-06 2014-12-01 Verfahren zur Bestimmung einer Anordnung zumindest zweier Sensoren und Sensornetzwerk

Country Status (6)

Country Link
US (1) US10782402B2 (de)
EP (1) EP3060942B1 (de)
CN (1) CN105992959B (de)
DE (1) DE102014224514A1 (de)
ES (1) ES2768551T3 (de)
WO (1) WO2015082383A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017201099A1 (de) 2017-01-24 2018-07-26 Conti Temic Microelectronic Gmbh Verfahren zum Kalibrieren von Radarsensoren in einem Fahrzeug
DE102017201098A1 (de) 2017-01-24 2018-07-26 Conti Temic Microelectronic Gmbh Verfahren zum Ermitteln von Bewegungsparametern eines Fahrzeugs.

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014224797A1 (de) * 2014-12-03 2016-06-09 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Positionsbestimmung von Sensorknoten eines Sensornetzwerkes
US11497964B1 (en) * 2015-09-17 2022-11-15 Canary Medical Switzerland Ag Devices, systems and methods for using and monitoring sports equipment and sports activities
CN109905271B (zh) * 2018-05-18 2021-01-12 华为技术有限公司 一种预测方法、训练方法、装置及计算机存储介质
DE102020202679A1 (de) * 2020-03-03 2021-09-09 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren und Vorrichtung zum Kalibrieren eines Sensorsystems eines beweglichen Objekts
WO2022094962A1 (zh) * 2020-11-06 2022-05-12 深圳市大疆创新科技有限公司 飞行器的悬停方法、飞行器及存储介质
CN114414888A (zh) * 2022-01-25 2022-04-29 广州小鹏自动驾驶科技有限公司 数据处理方法、数据处理装置、车辆和存储介质

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7050928B2 (en) 2004-08-25 2006-05-23 Microsoft Corporation Relative range camera calibration
CN1187623C (zh) 2001-05-09 2005-02-02 中国科学院计算技术研究所 被跟踪物体的运动部分之间相对位置获取的方法
US7369941B2 (en) * 2004-02-18 2008-05-06 Delphi Technologies, Inc. Collision detection system and method of estimating target crossing location
JP4371115B2 (ja) * 2006-03-01 2009-11-25 トヨタ自動車株式会社 物体検出装置
JP5610847B2 (ja) 2010-05-26 2014-10-22 三菱電機株式会社 角速度推定装置及びコンピュータプログラム及び角速度推定方法
DE102010060942A1 (de) 2010-12-01 2012-06-06 Sick Ag Sensoranordnung zur Objekterkennung
EP2639781A1 (de) 2012-03-14 2013-09-18 Honda Motor Co., Ltd. Fahrzeug mit verbesserter Verkehrsobjektpositionserkennung
US9470506B2 (en) * 2013-03-13 2016-10-18 Infineon Technologies Ag Systems and methods for rapid detection of rotation direction

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017201099A1 (de) 2017-01-24 2018-07-26 Conti Temic Microelectronic Gmbh Verfahren zum Kalibrieren von Radarsensoren in einem Fahrzeug
DE102017201098A1 (de) 2017-01-24 2018-07-26 Conti Temic Microelectronic Gmbh Verfahren zum Ermitteln von Bewegungsparametern eines Fahrzeugs.

Also Published As

Publication number Publication date
WO2015082383A1 (de) 2015-06-11
EP3060942B1 (de) 2019-10-02
CN105992959A (zh) 2016-10-05
US10782402B2 (en) 2020-09-22
CN105992959B (zh) 2018-09-14
ES2768551T3 (es) 2020-06-23
US20160306038A1 (en) 2016-10-20
EP3060942A1 (de) 2016-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3060942B1 (de) Verfahren zur bestimmung einer anordnung zumindest zweier sensoren und sensornetzwerk
DE102017124756B4 (de) Radarkalibrierung mit bekannter globaler positionierung von statischen objekten
EP1834191B1 (de) Funkbasiertes ortungssystem mit synthetischer apertur
DE10143561B4 (de) Verfahren und System zur Lokalisierung von Emittern
EP3367133A1 (de) Verfahren zum kalibrieren einer gnss-antenne eines fahrzeuges
DE102006009121A1 (de) Verfahren zur Verarbeitung und Darstellung von mittels Synthetik-Apertur-Radarsystemen (SAR) gewonnen Bodenbildern
DE102010015723B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen einer Bewegung eines Straßenfahrzeugs
EP2405281A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Position und Orientierung eines mobilen Senders
DE102013203574A1 (de) Verfahren zur Kompensation von Winkelmessfehlern
DE19910715C2 (de) Verfahren zum autonomen Führen von Roboterfahrzeugen in Hallen sowie Radarstation zur Durchführung des Verfahrens
DE19730306C2 (de) Verfahren zur Synchronisation von Navigationsmeßdaten mit SAR-Radardaten und Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
EP2409174A1 (de) Verfahren und einrichtung zum ermitteln von aspektwinkelverläufen
EP4066006A1 (de) Simultane identifizierung und lokalisierung von objekten durch bistatische messung
WO2020229140A1 (de) Ermittlung der geschwindigkeit und des abstands von objekten zu einem sensorsystem
EP1531339A2 (de) Verfahren zum passiven Bestimmen von Zieldaten
DE102005041705A1 (de) Verfahren zur Raum-/Luftraumüberwachung
EP1965222A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verfolgung mindestens eines sich bewegenden Objekts
DE10200945B4 (de) Verfahren zum automatischen Korrigieren von Ausgangswerten eines Abstandssensors bei einem Fahrzeug
DE3938340C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Funkortung durch Überwachungs-Sekundärradar
DE102015201828A1 (de) Bestimmen von Höheninformationen von Objekten in der Umgebung eines Fahrzeugs
EP3752852A1 (de) Schätzung von kartesischen geschwindigkeiten von ausgedehnten radarobjekten mit einem radarsensor
EP3435108A1 (de) Verfahren zum suchen eines sendegeräts mit einem suchgerät und suchgerät zur durchführung eines derartigen verfahrens
DE102013013123B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ortung von Funkstationen mittels Doppler-Effekt an Bord von fliegenden Plattformen
EP2573583A1 (de) Verfahren und Suchgerät zum Suchen eines Sendegeräts
DE102022205584B4 (de) Verfahren zum Unterdrücken von auf Winkelmehrdeutigkeiten beruhenden Fehlortungen eines winkelauflösenden Radarsystems

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee