DE102014223843A1 - Kombination aus einem landwirtschaftlichen Zugfahrzeug und einer Direktsaat-Sämaschine - Google Patents

Kombination aus einem landwirtschaftlichen Zugfahrzeug und einer Direktsaat-Sämaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102014223843A1
DE102014223843A1 DE102014223843.9A DE102014223843A DE102014223843A1 DE 102014223843 A1 DE102014223843 A1 DE 102014223843A1 DE 102014223843 A DE102014223843 A DE 102014223843A DE 102014223843 A1 DE102014223843 A1 DE 102014223843A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tractor
cross member
pneumatic
sowing
furrow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102014223843.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Becker
Valentin Gresch
Martin Kremmer
Keith W Gray
Steven P Edwards
Volker Kegel
Klaus Braunhardt
Lawrence D Green
Ignatz Wendling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deere and Co
Original Assignee
Deere and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deere and Co filed Critical Deere and Co
Priority to DE102014223843.9A priority Critical patent/DE102014223843A1/de
Publication of DE102014223843A1 publication Critical patent/DE102014223843A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C7/00Sowing
    • A01C7/20Parts of seeders for conducting and depositing seed
    • A01C7/201Mounting of the seeding tools
    • A01C7/205Mounting of the seeding tools comprising pressure regulation means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C7/00Sowing
    • A01C7/20Parts of seeders for conducting and depositing seed
    • A01C7/208Chassis; Coupling means to a tractor or the like; Lifting means; Side markers

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Sowing (AREA)
  • Agricultural Machines (AREA)

Abstract

Eine Kombination setzt sich aus einem Ackerschlepper (10) und einer mit dem Ackerschlepper (10) gekoppelten, insbesondere zur Direktsaat geeigneten Sämaschine (36) zusammen, welche einen Querträger (58) aufweist, an dem mehrere Säeinheiten (60) seitlich nebeneinander angebracht sind, die jeweils mit mindestens einem Furchenöffner (78, 80) ausgestattet und gegenüber dem Querträger (58) jeweils durch einen pneumatischen Aktor (72) nach unten vorspannbar sind. Die pneumatischen Aktoren (72) sind durch eine Druckluftbremsanlage des Ackerschleppers (10) mit Druckluft beaufschlagbar.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kombination aus einem Ackerschlepper und einer an einer Dreipunktkupplung des Ackerschleppers angebrachten, insbesondere zur Direktsaat geeigneten Sämaschine.
  • Stand der Technik
  • Zur Direktsaat geeignete Sämaschinen, die zum Säen auf nicht zuvor durch Bodenbearbeitungsgeräte vorbereiteten Feldern ausgelegt sind, auf denen noch nach vorhergegangenen Erntevorgängen verbliebene Pflanzenstoppeln und andere Verunreinigungen vorhanden sind, bedürfen hinreichend großer Andruckkräfte für ihre Furchenöffner. Diese Andruckkräfte werden benötigt, um eine hinreichend tiefe Saatgutfurche und ggf. eine Düngemittelfurche zu erzeugen und die auf dem Feld vorhandenen Pflanzenteile und andere Materialien mit hinreichender Sicherheit zur Seite zu räumen oder zu durchtrennen.
  • Im Stand der Technik (vgl. beispielsweise EP 2 517 545 A1 ) sind derartige, zur Direktsaat geeignete Sämaschinen mit einem eigenen Rahmen ausgestattet, der sich auf Rädern abstützt und durch ein Zugfahrzeug (in der Regel ein Ackerschlepper) über das Feld gezogen wird. Auf dem Rahmen ist ein Saatgutbehälter angebracht, der einzelne, am Rahmen abgestützte Säeinheiten mit Saatgut versorgt. Die zum Einbringen der Furche in den Boden erforderlichen Kräfte werden durch pneumatische Aktoren bereitgestellt, die jeweils zwischen einer Säeinheit, an welcher der Furchenöffner befestigt ist, und dem Rahmen angeordnet sind. Die Druckluft für die Aktoren wird im Stand der Technik durch einen Kompressor der Sämaschine bereitgestellt, der vom Zugfahrzeug mechanisch (über die Zapfwelle) oder hydraulisch angetrieben wird. Dieser Kompressor und weitere zur Druckluftversorgung benötigte Komponenten, wie Ventile und ein Druckluftbehälter, vergrößern das Gewicht und die Herstellungskosten der Sämaschine.
  • Andererseits sind landwirtschaftliche Ackerschlepper (analog zu Lastkraftwagen) in vielen Fällen bereits mit einer Druckluftbremsanlage ausgestattet, um mit Druckluftbremsen ausgestattete Anhänger ziehen zu können. Die DE 21 65 327 A1 schlägt vor, den Kompressor der Luftdruckbremsanlage zum Beaufschlagen einer Überschlag-Schutzvorrichtung zu verwenden.
  • Aufgabe
  • Als nachteilig ist somit anzusehen, dass der Kompressor und die anderen zur Druckluftversorgung benötigten Komponenten das Gewicht und die Herstellungskosten der Sämaschine vergrößern.
  • Lösung
  • Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch die Lehre des Patentanspruches 1 gelöst, wobei in den weiteren Patentansprüchen Merkmale aufgeführt sind, die die Lösung in vorteilhafter Weise weiterentwickeln.
  • Eine Kombination setzt sich aus einem Ackerschlepper und einer mit dem Ackerschlepper gekoppelten, insbesondere (aber nicht notwendigerweise) zur Direktsaat geeigneten Sämaschine zusammen. Die Sämaschine weist einen Querträger auf, an dem mehrere Säeinheiten seitlich nebeneinander angebracht sind, die jeweils mit mindestens einem Furchenöffner ausgestattet und gegenüber dem Querträger jeweils durch pneumatische Aktoren nach unten vorspannbar sind, welche durch eine Druckluftbremsanlage des Ackerschleppers beaufschlagbar sind.
  • Mit anderen Worten wird die Druckluftbremsanlage des Ackerschleppers verwendet, den Luftdruck in den pneumatischen Aktoren bereitzustellen, welche dazu dienen, die Säeinheiten und ihre Furchenöffner nach unten vorzuspannen, damit die zur Erzeugung der Furche erforderlichen Kräfte bereitgestellt werden. Ein separater Kompressor und Druckluftbehälter für diesen Zweck erübrigen sich.
  • Die Säeinheiten können jeweils ein Gestell umfassen, an dem ein Saatgutbehälter, der Furchenöffner, ein Tiefeneinstellrad, ein Säschar und eine Zumesseinrichtung angebracht ist, wobei die Zumesseinrichtung eingerichtet ist, sukzessive Saatgut aus dem Saatgutbehälter zu entnehmen und dem Säschar zuzuführen, welches es in eine durch den Furchenöffner erzeugte Furche abgibt, deren Tiefe durch das Tiefeneinstellrad vorgegeben wird.
  • Das Gestell kann durch ein zwei Lenker umfassendes, verstellbares Parallelogramm am Querträger befestigt und die Vorspannmittel am Parallelogramm und am Querträger angekoppelt werden.
  • Bei einer möglichen Ausführungsform ist der Querträger mit einer Dreipunktkupplung des Ackerschleppers verbunden, wobei die Dreipunktkupplung einen durch einen doppelt wirkenden Hydraulikzylinder höhenverstellbaren Unterlenker umfasst und der Hydraulikzylinder im Säbetrieb durch ein Ventil in sich blockierbar ist. Dadurch stützt sich die Sämaschine am Ackerschlepper ab, um die zur Erzeugung der Furche benötigten Kräfte bereitzustellen. Bei einer anderen Ausführungsform kann der Querträger in an sich bekannter Weise, vgl. EP 2 517 545 A1 , mit Rädern ausgestattet sein, die ihn auf dem Boden abstützen, und durch eine Deichsel mit dem Ackerschlepper gekoppelt sein.
  • Ausführungsbeispiel
  • In den Zeichnungen ist ein nachfolgend näher beschriebenes Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigt:
  • 1 eine seitliche Ansicht eines Ackerschleppers mit einer Sämaschine, und
  • 2 eine vergrößerte Ansicht der Sämaschine.
  • In der 1 ist ein Ackerschlepper 10 dargestellt, der sich auf einem Fahrgestell 12 aufbaut und durch vordere, lenkbare Räder 14 und antreibbare, rückwärtige Räder 16 auf dem Boden abstützt. Ein Bedienerarbeitsplatz befindet sich in einer Kabine 18. Am rückwärtigen Ende des Fahrgestells 12 ist eine Dreipunktkupplung 20 angeordnet, die sich aus zwei nebeneinander angeordneten Unterlenkern 22 und einem darüber angebrachten Oberlenker 28 zusammensetzt. Die Unterlenker 22 sind durch zugehörige, doppelt wirkende Hydraulikzylinder 26 höhenverstellbar, welche die Unterlenker 22 um ihre Anlenkpunkte am Fahrgestell 12 um horizontale, etwa quer zur Vorwärtsrichtung orientierte Achsen verschwenken. Der Oberlenker 28 ist als Hydraulikzylinder 24 ausgeführt und demnach längenveränderbar. Durch Verstellung der Hydraulikzylinder 26 können rückwärtige Koppelpunkte 30 der Unterlenker 22 in eine zum Anbringen der Sämaschine 36 geeignete Position gebracht werden. Durch Verstellung der Länge des Oberlenkers 28, die anstelle durch den Hydraulikzylinder 24 auch rein mechanisch durch den Bediener von Hand mittels einer geeigneten Schraubspindel erfolgen könnte, kann ein rückwärtiger Koppelpunkt 32 des Oberlenkers 28 in eine zum Anbringen der Sämaschine 36 geeignete Position gebracht werden. Am rückwärtigen Ende der Unterlenker 22 sind in an sich bekannter Weise Unterlenker-Koppelpunkte 30 in Form von sich nach oben erstreckenden Fanghaken (oder beliebiger anderer Koppelpunkte, z. B. Koppelaugen, wie sie in der DIN ISO 730-1 Landmaschinen und Traktoren – Heck-Dreipunktanbau – Teil 1: Kategorien 1, 2, 3 und 4 beschrieben werden) angeordnet, während am rückwärtigen Ende des Oberlenkers 28 ein ebenfalls konventioneller Oberlenker-Koppelpunkt 32 vorgesehen ist.
  • Die doppelt wirkenden Hydraulikzylinder 26 der Unterlenker 22 sind mit einem Ventil 46 verbunden, das wiederum mit einem Vorratsbehälter 50 für Hydraulikfluid und einer vom Verbrennungsmotor des Ackerschleppers 10 angetriebenen Pumpe 48 gekoppelt ist. Das Ventil 46 kann mit beiden Hydraulikzylindern 26 verbunden sein oder jedem Hydraulikzylinder wird ein eigenes Ventil 46 zugeordnet. Das Ventil 46 ist in eine geschlossene Stellung verbringbar, wie dargestellt, und in eine Absenkstellung, wenn es in der 1 nach oben hin verstellt wird, und in eine Hubstellung, wenn es in der 1 nach unten hin verstellt wird. Das Ventil 46 kann manuell vom Bediener in der Kabine 18 oder durch geeignete elektromagnetische Aktoren 52 betätigt werden, die wiederum durch in der Kabine 18 angeordnete Schalter oder eine Vorgewendeautomatik (nicht gezeigt) betätigt werden. In der in 1 gezeigten Stellung des Ventils 46 ist der Unterlenker 22 in sich blockiert und somit arretiert. Der Hydraulikzylinder 24 des Oberlenkers 28 dient nur zur einmaligen, anfänglichen Einstellung der Position des Koppelpunkts 32 und wird während des Feldbetriebs nicht verstellt, sondern ist dann (wie die Hydraulikzylinder 26 des Unterlenkers 22 in der 1 anhand des Ventils 46 gezeigt) in sich blockiert. Am Feldende kann die Sämaschine 36 ausgehoben werden, indem das Ventil 46 durch den Bediener oder die Vorgewendeautomatik in die Hubstellung gebracht wird, und vor dem Bearbeiten der nächsten Spur analog wieder abgesenkt werden, indem das Ventil 46 durch den Bediener oder die Vorgewendeautomatik in die Absenkstellung gebracht wird. Dadurch werden die Unterlenker 22 durch die Hydraulikzylinder 26 angehoben und wieder abgesenkt, wodurch auch die Sämaschine 36 angehoben und abgesenkt wird.
  • Die Sämaschine 36 umfasst ein Haltegestell 54, das durch untere Laschen und Bolzen 42 an den Unterlenker-Kopplungspunkten 30 der Unterlenker 22 und durch ein oberes Halterungselement 56 und einen Bolzen 44 am Oberlenker-Koppelpunkt 32 befestigt ist. An dem Haltegestell 54 ist ein Querträger 58 befestigt, der sich über die ganze Breite der Sämaschine 36 erstreckt und an dem seitlich nebeneinander eine Anzahl von Säeinheiten 60 befestigt sind. Die Befestigung der Säeinheiten 60 am Querträger 58 erfolgt über U-förmige Halterungen 62, die mit einer Konsole 64 verbunden sind, die sich vertikal an der Rückseite des Querträgers 58 erstreckt und an der übereinander zwei Lenker 66, 68 angelenkt sind, die außerdem jeweils an einem Gestell 70 der Säeinheit 60 angelenkt sind. Die Lenker 66, 68 bilden mit der Konsole 64 und dem Gestell 70 ein verstellbares Parallelogramm, das die Höhe des Gestells 70 über dem Boden definiert. Ein als Vorspannmittel dienender pneumatischer Aktor 72, der in der dargestellten Ausführungsform als pneumatischer Balgzylinder ausgeführt ist, greift einerseits oben an der Konsole 64 und andererseits unten am unteren Lenker 66 (am Punkt 74) an und definiert die Position des Gestells 70 und die Andruckkraft, mit der am Gestell 70 abgestützte Furchenöffner 78, 80 mit dem Erdboden zusammenwirken.
  • Der Druck im pneumatischen Aktor 72 wird durch eine Druckluftbremsanlage des Ackerschleppers 10 bereitgestellt. Die Druckluftbremsanlage umfasst in an sich bekannter Weise einen Kompressor und Druckregler 94 mit einem zugehörigen Druckbehälter (nicht gezeigt). Der Kompressor und Druckregler 94 hat einen ersten Ausgang, an dem ein etwa konstanter Druck anliegt und der an einen ersten Anschluss 96 an der Rückseite des Ackerschleppers 10 angeschlossen ist. Dieser erste Anschluss 96 dient, wenn der Ackerschlepper 10 einen druckluftgebremsten Anhänger (nicht gezeigt) ziehen würde, als Vorratsdruckanschluss. Der Kompressor und Druckregler 94 hat zudem einen zweiten Ausgang, der über ein Bremsventil 102, das über ein Bremspedal 104 und eine mechanische Verbindung 106 zwischen dem Bremspedal 104 und dem Bremsventil 102 gesteuert wird, mit einem zweiten Anschluss 98 an der Rückseite des Ackerschleppers 10 verbunden ist. Dieser zweite Anschluss 98 dient, wenn der Ackerschlepper 10 einen druckluftgebremsten Anhänger ziehen würde, als Bremsdruckanschluss. Die Bremsung des Ackerschleppers 10 kann durch hydraulische Bremsen oder pneumatisch mit Druckluft vom Kompressor und Druckregler 94 erfolgen. In der Kabine 18 können Anzeigeinstrumente für den Luftdruck an den Anschlüssen 96 und 98 vorgesehen sein.
  • Eine Druckluftleitung 100 verbindet den ersten Anschluss 96 mit einem Druckregelventil 92, dessen Ausgang wiederum mit dem pneumatischen Aktor 72 verbunden ist und dort den jeweils benötigten Luftdruck bereitstellt.
  • Das Gestell 70 trägt in an sich bekannter Weise einen Saatgutbehälter 84, ein Säschar 86 sowie eine (insbesondere pneumatische, mit von einem nicht gezeigten Gebläse bereitgestellten Unterdruck arbeitende) Zumesseinrichtung 88, die nach und nach einzelne Körner des Saatguts aus dem Saatgutbehälter 84 in das Säschar 86 abgibt, welches es in eine Furche ablegt, die durch den Furchenöffner 80 erzeugt wird, dessen Arbeitstiefe durch ein Tiefeneinstellrad 82 vorgegeben wird. Die Furche wird durch ein Schließrad 90 geschlossen. Eine weitere Furche kann durch einen Furchenöffner 78 erzeugt werden, dessen Arbeitstiefe durch ein Tiefeneinstellrad 76 vorgegeben wird. Diese weitere Furche kann zur Aufnahme von Düngemitteln durch ein weiteres, nicht gezeigtes Schar dienen und ebenfalls durch das Schließrad 90 geschlossen werden. Hinsichtlich weiterer Einzelheiten der Säeinheiten 60 wird auf die Offenbarung der EP 2 517 545 A1 verwiesen, deren Offenbarung durch Verweis mit in die vorliegenden Unterlagen aufgenommen wird.
  • Die Sämaschine 36 stützt sich nur an der Dreipunktkupplung 20 und auf den Tiefeneinstellrädern 80 der Säeinheiten 60, jedoch nicht auf ihr zugeordneten Stützrädern auf dem Erdboden ab. Wie bereits erwähnt, eignet sich die Sämaschine 36 zur Direktsaat, d.h. zum Arbeiten auf nach der vorherigen Ernte nicht oder nur geringfügig mit Bodenbearbeitungsmaschinen bearbeiteten Feldern. Der Furchenöffner 80 benötigt daher eine hinreichend große Andruckkraft, um auf dem Feld evtl. vorhandene Materialien wie Pflanzenstängel und -stoppel durchtrennen zu können. Da die eigentliche Sämaschine 36 nur relativ leicht gebaut ist und nur wenige und leichte Elemente aufweist, stützt sich der Furchenöffner 80 im Betrieb über das Gestell 70, an dem er drehbar aufgehängt ist, den unteren Lenker 66, den pneumatischen Aktor 72, die Konsole 64, die Halterungen 62, den Querträger 58, das Haltegestell 54, sowie die Unter- und Oberlenker 22, 28 und die Hydraulikzylinder 26 der Unterlenker 22 am Fahrgestell 12 des Ackerschleppers 10 ab.
  • Die Andruckkraft des Furchenöffners 80 wird durch den pneumatischen Aktor 72 vorgegeben und könnte mittels des durch den Bediener aus der Kabine 18 über eine Schnittstelle (z.B. virtuelles Terminal, nicht gezeigt) und eine Busleitung (nicht gezeigt) kontrollierbaren Druckregelventils 92 oder eine Automatik zur Anpassung an die jeweiligen Gegebenheiten auf dem Feld veränderbar sein. Es wäre auch denkbar, die Andruckkraft des Furchenöffners 78 und/oder 80 auf den Boden mittels eines Kraftsensors (nicht gezeigt) oder den Druck im pneumatischen Aktor 72 zu erfassen und zur selbsttätigen Regelung des Drucks im pneumatischen Aktor 72 heranzuziehen, sei es jeweils für jede Säeinheit 60 getrennt oder alle Säeinheiten 60 gemeinsam. Der pneumatische Aktor 72 könnte auch durch eine Feder (nicht gezeigt) ergänzt werden, die ihm parallel geschaltet wird.
  • Es ist anzumerken, dass noch weitere Verfeinerungen der Sämaschine 36 denkbar wären. So könnte der Querträger 58 sich aus mehreren Abschnitten zusammensetzen, was es ermöglicht, äußere Abschnitte mit daran angebrachten Säeinheiten 70 in eine nach oben und innen versetzte Außerbetriebsposition für eine Straßenfahrt zu verbringen. An der Vorderseite des Ackerschleppers 10 könnte ein Düngemittelbehälter angebracht werden, dessen Inhalt durch geeignete, an sich bekannte pneumatische Fördermittel sukzessive in die oben erwähnte, weitere Furche eingebracht wird. Bei einer anderen Ausführungsform könnte sich der Querträger 58 auf ihm zugeordneten Rädern abstützen, einen Saatguttank haltern und durch eine Deichsel mit einer Kupplung des Ackerschleppers 10 verbunden werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2517545 A1 [0003, 0011, 0020]
    • DE 2165327 A1 [0004]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • DIN ISO 730-1 Landmaschinen und Traktoren – Heck-Dreipunktanbau – Teil 1: Kategorien 1, 2, 3 und 4 [0015]

Claims (4)

  1. Kombination aus einem Ackerschlepper (10) und einer mit dem Ackerschlepper (10) gekoppelten, insbesondere zur Direktsaat geeigneten Sämaschine (36), welche einen Querträger (58) aufweist, an dem mehrere Säeinheiten (60) seitlich nebeneinander angebracht sind, die jeweils mit mindestens einem Furchenöffner (78, 80) ausgestattet und gegenüber dem Querträger (58) jeweils durch einen pneumatischen Aktor (72) nach unten vorspannbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die pneumatischen Aktoren (72) durch eine Druckluftbremsanlage des Ackerschleppers (10) mit Druckluft beaufschlagbar sind.
  2. Kombination nach Anspruch 1, wobei die pneumatischen Aktoren (72) pneumatische Balgzylinder sind.
  3. Kombination nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Säeinheiten (60) jeweils ein Gestell (70) umfassen, an dem ein Saatgutbehälter (84), der Furchenöffner (80), ein Tiefeneinstellrad (82), ein Säschar (86) und eine Zumesseinrichtung (88) angebracht ist, wobei die Zumesseinrichtung (88) eingerichtet ist, sukzessive Saatgut aus dem Saatgutbehälter (84) zu entnehmen und dem Säschar (86) zuzuführen, welches es in eine durch den Furchenöffner (80) erzeugte Furche abgibt, deren Tiefe durch das Tiefeneinstellrad (82) vorgegeben wird.
  4. Kombination nach Anspruch 3, wobei das Gestell (70) durch ein zwei Lenker (66, 68) umfassendes, verstellbares Parallelogramm am Querträger (58) befestigt ist und der pneumatische Aktor (72) am Parallelogramm und am Querträger (58) angekoppelt ist.
DE102014223843.9A 2014-11-21 2014-11-21 Kombination aus einem landwirtschaftlichen Zugfahrzeug und einer Direktsaat-Sämaschine Pending DE102014223843A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014223843.9A DE102014223843A1 (de) 2014-11-21 2014-11-21 Kombination aus einem landwirtschaftlichen Zugfahrzeug und einer Direktsaat-Sämaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014223843.9A DE102014223843A1 (de) 2014-11-21 2014-11-21 Kombination aus einem landwirtschaftlichen Zugfahrzeug und einer Direktsaat-Sämaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014223843A1 true DE102014223843A1 (de) 2016-05-25

Family

ID=55914195

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014223843.9A Pending DE102014223843A1 (de) 2014-11-21 2014-11-21 Kombination aus einem landwirtschaftlichen Zugfahrzeug und einer Direktsaat-Sämaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014223843A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016218860A1 (de) 2016-09-29 2018-03-29 Deere & Company Verfahren zur Berechnung optimierter Füllmengen für eine Maschine zur Ausbringung von landwirtschaftlichem Material und zur Erstellung eines optimierten Wegplanes
CN109540573A (zh) * 2019-01-15 2019-03-29 岭南师范学院 一种液压系统控制的动态排种器试验台

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2165327A1 (de) 1971-12-29 1973-08-02 Paul Erich Kettler Ueberschlag-schutzvorrichtung an schleppern, traktoren, baumaschinen und dergleichen fahrzeugen, die oftmals auf unebenem boden zum einsatz kommen
DE2739553A1 (de) * 1977-09-02 1979-03-15 Stoll Maschf Gmbh Wilhelm Koepfvorrichtung an ruebenerntemaschinen
EP0155692A2 (de) * 1984-03-23 1985-09-25 Deere & Company Landwirtschaftliche Maschine
EP2517545A1 (de) 2011-04-25 2012-10-31 Deere & Company Sämaschine
DE202012010343U1 (de) * 2012-10-30 2014-02-04 Rauch Landmaschinenfabrik Gmbh Verteilmaschine

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2165327A1 (de) 1971-12-29 1973-08-02 Paul Erich Kettler Ueberschlag-schutzvorrichtung an schleppern, traktoren, baumaschinen und dergleichen fahrzeugen, die oftmals auf unebenem boden zum einsatz kommen
DE2739553A1 (de) * 1977-09-02 1979-03-15 Stoll Maschf Gmbh Wilhelm Koepfvorrichtung an ruebenerntemaschinen
EP0155692A2 (de) * 1984-03-23 1985-09-25 Deere & Company Landwirtschaftliche Maschine
EP2517545A1 (de) 2011-04-25 2012-10-31 Deere & Company Sämaschine
DE202012010343U1 (de) * 2012-10-30 2014-02-04 Rauch Landmaschinenfabrik Gmbh Verteilmaschine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN ISO 730-1 Landmaschinen und Traktoren - Heck-Dreipunktanbau - Teil 1: Kategorien 1, 2, 3 und 4

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016218860A1 (de) 2016-09-29 2018-03-29 Deere & Company Verfahren zur Berechnung optimierter Füllmengen für eine Maschine zur Ausbringung von landwirtschaftlichem Material und zur Erstellung eines optimierten Wegplanes
US10264723B2 (en) 2016-09-29 2019-04-23 Deere & Company Method for calculating optimized filling amounts for a machine for application of agricultural material and for creation of an optimized path
CN109540573A (zh) * 2019-01-15 2019-03-29 岭南师范学院 一种液压系统控制的动态排种器试验台
CN109540573B (zh) * 2019-01-15 2024-02-20 岭南师范学院 一种液压系统控制的动态排种器试验台

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016115319B4 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
EP3122168B1 (de) Bodenbearbeitungsgerät mit striegel- oder einebnungsvorrichtung
DE1811163C3 (de) Vorrichtung zum Verlagern eines Teiles des Gewichtes eines Anhängers oder einer Landmaschine auf einen Schlepper
EP3020261B1 (de) Kombination aus einem landwirtschaftlichen zugfahrzeug und einer direktsaat-sämaschine
EP3782443B1 (de) Landwirtschaftliche bodenbearbeitungsmaschine zur bearbeitung von reihenkulturen
DE102011122537A1 (de) Integriertes Bodenbearbeitungsgerät für Drehpflüge
DE102014223843A1 (de) Kombination aus einem landwirtschaftlichen Zugfahrzeug und einer Direktsaat-Sämaschine
EP2944170B1 (de) Landwirtschaftliche verteilmaschine, insbesondere sämaschine, und verfahren zur höhenverstellung von säscharen
DE19620016A1 (de) Landwirtschaftliche Bestellkombination
EP2232974B1 (de) Ein an das Kupplungselement eines Ackerschleppers ankuppelbares landwirschaftliches Gerät
DE102021114512B4 (de) Bodenbearbeitungsgerät mit hydraulischer Überlastsicherung
EP2835043B1 (de) Gezogene landwirtschaftliche Bestellkombination und Verfahren zum Überführen einer landwirtschaftlichen Bestellkombination aus einer Transportposition in eine Arbeitsposition und umgekehrt
DE102010013470B4 (de) Vorrichtung zum Verteilen von Saatgut und/oder Dünger
DE19620015A1 (de) Landwirtschaftliche Bestellkombination
DE102006014134A1 (de) Gezogenes landwirtschaftliches Gerät
EP3892078B1 (de) Landwirtschaftliche arbeitsmaschine und verfahren zum betreiben einer landwirtschaftlichen arbeitsmaschine
DE202021104824U1 (de) Landwirtschaftliche Arbeitsmaschine
DE102007026280A1 (de) Gezogenes landwirtschaftliches Arbeitsgerät
EP0129614B1 (de) Sämaschine
DE102017115929A1 (de) Gezogenes landwirtschaftliches Arbeitsgerät mit kraftbetriebenen Bodenbearbeitungs- und/oder Säelementen
DE102021123191A1 (de) Landwirtschaftliche Arbeitsmaschine und Verfahren zum Betreiben einer landwirtschaftlichen Arbeitsmaschine
EP0752202A2 (de) Tragrahmen für landwirtschaftliche Bodenbearbeitungs- und/oder Bestellkombination
DE102020111545A1 (de) Landwirtschaftliche Bodenbearbeitungsmaschine mit Aushubvorrichtung
DE102015014292A1 (de) Vorrichtung für die Bodenbearbeitung
DE202020000893U1 (de) Hydraulischer Oberlenker für eine hydraulische Hebevorrichtung, damit ausgestattete hydraulische Hebevorrichtung und Drillkombination

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication