DE202020000893U1 - Hydraulischer Oberlenker für eine hydraulische Hebevorrichtung, damit ausgestattete hydraulische Hebevorrichtung und Drillkombination - Google Patents

Hydraulischer Oberlenker für eine hydraulische Hebevorrichtung, damit ausgestattete hydraulische Hebevorrichtung und Drillkombination Download PDF

Info

Publication number
DE202020000893U1
DE202020000893U1 DE202020000893.1U DE202020000893U DE202020000893U1 DE 202020000893 U1 DE202020000893 U1 DE 202020000893U1 DE 202020000893 U DE202020000893 U DE 202020000893U DE 202020000893 U1 DE202020000893 U1 DE 202020000893U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydraulic
pressure
top link
link
hydraulic top
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202020000893.1U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202020000893.1U priority Critical patent/DE202020000893U1/de
Publication of DE202020000893U1 publication Critical patent/DE202020000893U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B59/00Devices specially adapted for connection between animals or tractors and agricultural machines or implements
    • A01B59/04Devices specially adapted for connection between animals or tractors and agricultural machines or implements for machines pulled or pushed by a tractor
    • A01B59/042Devices specially adapted for connection between animals or tractors and agricultural machines or implements for machines pulled or pushed by a tractor having pulling means arranged on the rear part of the tractor
    • A01B59/043Devices specially adapted for connection between animals or tractors and agricultural machines or implements for machines pulled or pushed by a tractor having pulling means arranged on the rear part of the tractor supported at three points, e.g. by quick-release couplings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B63/00Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements
    • A01B63/14Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements for implements drawn by animals or tractors
    • A01B63/24Tools or tool-holders adjustable relatively to the frame
    • A01B63/32Tools or tool-holders adjustable relatively to the frame operated by hydraulic or pneumatic means without automatic control
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C7/00Sowing
    • A01C7/20Parts of seeders for conducting and depositing seed
    • A01C7/208Chassis; Coupling means to a tractor or the like; Lifting means; Side markers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B49/00Combined machines
    • A01B49/02Combined machines with two or more soil-working tools of different kind
    • A01B49/027Combined machines with two or more soil-working tools of different kind with a rotating, soil working support element, e.g. a roller
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B49/00Combined machines
    • A01B49/04Combinations of soil-working tools with non-soil-working tools, e.g. planting tools
    • A01B49/06Combinations of soil-working tools with non-soil-working tools, e.g. planting tools for sowing or fertilising
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C15/00Fertiliser distributors
    • A01C15/005Undercarriages, tanks, hoppers, stirrers specially adapted for seeders or fertiliser distributors
    • A01C15/006Hoppers

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lifting Devices For Agricultural Implements (AREA)

Abstract

Hydraulischer Oberlenker (4) für eine hydraulische Hebevorrichtung, insbesondere für einen Dreipunkt-Kraftheber für ein Arbeitsgerät (1), mit:einem Arbeitszylinder (4a), in dem ein Kolben (4b) verschiebbar angeordnet ist, sodass beidseitig des Kolbens (4b) jeweils eine Druckkammer (5,6) gebildet ist,wobei eine erste Druckkammer (5) der Druckkammern (5,6) mit einer externen Hydraulikleitung (8) verbindbar ist und eine zweite Druckkammer (6) der Druckkammern (5,6) mit einem Druckspeicher (7) für ein kompressibles Fluid verbunden ist oder den Druckspeicher (7) bildet.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen automatisch rückstellbaren hydraulischen Oberlenker für eine hydraulische Hebevorrichtung und eine damit ausgestattete hydraulische Hebevorrichtung, insbesondere einen Dreipunkt-Kraftheber, für ein Arbeitsgerät, sowie ein Arbeitsgerät in Form einer Drillkombination.
  • Auf landwirtschaftlichen Betrieben werden seit vielen Jahren Kombinationen mehrerer eigenständiger Maschinen oder Arbeitsgeräte hintereinander eingesetzt, beispielsweise für die gleichzeitige Saatbeetvorbereitung und Aussaat von Getreide und anderen Feldfrüchten mittels sogenannter Drill- oder Säkombinationen im Heckanbau von Traktoren.
  • Derartige Saatkombinationen, die als Beispiel für ein Arbeitsgerät, bei welchen die Erfindung anwendbar ist, in den 1 gezeigt ist, umfassen ein Arbeitsgerät zur Bodenbearbeitung (beispielsweise Saatbeetbereitung) (2) sowie eine nachlaufende oder aufgesattelte Drill- oder Sämaschine (1), die hintereinander am Heck eines Traktors als Zugmaschine angebaut werden. Hierbei besteht das Gerät zur Bodenbearbeitung in aller Regel aus einem zapfwellengetriebenen Arbeitsgerät, vornehmlich aus einer sogenannten Kreiselegge (2) oder einem Zinkenrotor. Ebenfalls gebräuchlich sind mechanische Arbeitsgeräte wie Kurzgrubber, Scheibeneggen, Kultivatoren oder Ähnliches.
  • Zwischenzeitlich werden aber von nahezu allen Herstellern aufgrund der günstigeren Schwerpunktverteilung Aussaatmaschinen auf ein Bodenbearbeitungsgerät ‚aufgesattelt‘. Der An- bzw. Aufbau einer Drillmaschine auf das Bodenbearbeitungsgerät erfolgt hier üblicherweise in einem sogenannten und bekannten 3-Punkt-Kraftheber als Beispiel für eine hydraulische Hebevorrichtung, auf die sich die Erfindung bezieht. Diese Ankopplung ermöglicht ein stabiles, einfaches und schnelles Absetzen bzw. Abkuppeln einer Maschinenkombination, um beide Geräte auch im Soloeinsatz betreiben zu können.
  • Im Arbeitseinsatz einer derartigen aufgesattelten Drillkombination wird das Gewicht der Aussaatmaschine oder Drillmaschine über 2 sogenannte ‚Unterlenker‘, die zwischen dem Gerät zur Bodenbearbeitung (2) und der Drill- oder Sämaschine (1) verbunden sind, von der Stützwalze des Bodenbearbeitungsgeräts (2) getragen. Die Anlenk- und Drehpunkte dieser Unterlenker liegen dabei über oder vorderhalb der Stützwalze. Die obere Verbindung zwischen dem Bodenbearbeitungsgerät und der Sämaschine besteht üblicherweise aus einem sogenannten starren Oberlenker (3), der infolge fehlender Stütz- oder Tragräder der Sämaschine immer, also sowohl im Arbeitsbetrieb als auch während des ausgehobenen Wendevorganges, unter Zugbelastung ist. Die einmalig eingestellte Länge des Oberlenkers bleibt dabei starr und wird nicht mehr verändert.
  • Durch die konstruktionsbedingte lange Bauweise und das erhebliche Gewicht solcher Drillkombinationen entsteht zwangsläufig beim Ausheben der Maschine am Vorgewende infolge der Einfederung der Schlepperhinterachse und gleichzeitigen Entlastung der Vorderachse das Problem einer unzureichenden Bodenfreiheit der Drillmaschine (1), insbesondere der Drillschare und eines Nachlaufstriegels, beim Wendevorgang. Verstärkt wird dieses Problem noch dadurch, dass die Antriebswelle des Bodenbearbeitungsgeräts mit üblichen Einfach-Kreuzgelenken eines zapfwellengetriebenen Bodenbearbeitungsgeräts (2) im Betrieb nach Möglichkeit nicht über einen Winkel größer 15° abgewinkelt werden sollte bzw. darf. Für Kardanwellen mit Doppelkreuzgelenken für größere Abwinkelungen ist in aller Regel der dafür notwendige Abstand zwischen Zugfahrzeug und Bodenbearbeitungsgerät (2) nicht gegeben. Hieraus ergibt sich oftmals die Notwendigkeit, dass der Zapfwellenantrieb zur Erreichung einer ausreichenden Bodenfreiheit während des Wendevorganges abgeschaltet werden muss.
  • Traktoren neuester Bauart können hierzu mit einem sogenannten ‚Vorgewendemanagement‘ ausgerüstet werden, das einen derartigen Ab- und Zuschaltvorgang der Antriebswelle automatisch und programmgesteuert durch den ausgelösten Aushebe- oder Absenkvorgang durchführt. Derartige Systeme sind aber sehr teuer und in der Regel in vorhandene Traktoren oder andere Zugfahrzeuge nicht nachrüstbar. Bei älteren Traktoren muss deshalb eine solche Ab- und Zuschaltung jeweils manuell über eine mechanische, elektrische oder hydraulische Zapfwellenkupplung erfolgen. Dies birgt jedoch die Gefahr des unbeabsichtigten ‚Vergessens‘ mit entsprechenden Folgen.
  • Unabhängig davon führt jede Zu- und Abschaltung zu unerwünschten Stoß- und Spitzenbelastungen des Antriebes. Verschiedene Hersteller bieten deshalb eine zusätzliche Aus- oder Anhebevorrichtung für die Drillmaschine zur Erreichung einer ausreichenden Bodenfreiheit während des Wendevorganges zwischen dem Bodenbearbeitungsgerät und der Aussaatmaschine an, um auf eine Abschaltung des Antriebes während des Wendevorganges verzichten zu können. Dieser zusätzliche Aushebevorgang ist zeitaufwändig und bedarf einer eigenständigen angesteuerten Hydraulikfunktion.
  • Von einigen Herstellern wird hierzu auch der Einsatz eines sog. hydraulischen Oberlenkers vorgeschlagen und angeboten, um durch eine hydraulisch bewirkte Verkürzung des Oberlenkers und dem daraus resultierenden Ankippmoment während des Wendevorgangs selektiv eine größere Bodenfreiheit zu erreichen.
  • Sowohl eine zusätzliche hydraulische Aushebevorrichtung als auch der alternative Einsatz eines hydraulischen Oberlenkers zum zusätzlichen Ankippen der Sämaschine müssen aber mit einer eigenständig zu betätigenden Hydraulikfunktion angesteuert werden. Dies birgt die Gefahr, dass bei manueller Ansteuerung diese vergessen wird, mit der Folge einer nicht vollständigen Rückführung und Absenkung in die Arbeitsposition. Dies wäre wiederum nur über den Einsatz eines bezeichneten ‚Vorgewendemanagements‘ neuester Traktorenbaureihen möglich. Weiterhin besteht beim Einsatz eines einfachen hydraulischen Oberlenkers das Problem des genauen und regelmäßigen Wiederfindens der Solleinstelllänge. Dies ist in der Praxis kaum möglich.
  • Zur Wiederfindung einer gewünschten Solleinstelllänge für den Arbeitseinsatz sind zwischenzeitlich Oberlenkersysteme mit elektronischer Meßeinrichtung und Längenerkennung bekannt. Dennoch muss auch hier der Oberlenker durch eine eigenständige Hydraulikfunktion angesteuert werden, die entweder wiederkehrend manuell oder über ein programmgesteuertes Vorgewendemanagementsystem erfolgen muss.
  • Die bisher für derartige Zwecke eingesetzten hydraulischen Oberlenkersystem nutzen nur die durch eine erste Druckkammer des Hydraulikzylinders realisierte Einzugsfunktion, wobei die zweite Druckkammer (Ausschubseite) nur mit einem Be- und Entlüftungsfilter verbunden ist. Dies hat den Nachteil, dass ein derartiger hydraulischer Oberlenker zum Ausschieben keine Kraftwirkung erfährt. Dies ist insbesondere dann von Bedeutung, wenn die Drillmaschine beim Anheben bzw. Einkippen in Richtung der Zugmaschine über den Totpunkt der Schwerpunktlage kippt. Ohne eine zusätzliche Krafteinwirkung in Ausschubrichtung ist dann eine Rückkehr in die Arbeitsstellung nicht mehr möglich. Weiterhin wird über das ‚offene System‘ der zweiten Druckkammer (Ausschubkammer) bei jedem Arbeitsvorgang Staub und Luftfeuchtigkeit aus der Umgebung in das Zylinderinnere gesaugt. Dies führt erfahrungsgemäß schon nach kürzester Zeit zu Korrosion im Inneren des Zylinders und führt in weiterer Folge zu erheblichem Verschleiß und zur Undichtigkeit des Kolbendichtsatzes.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen hydraulischen Oberlenker für eine hydraulische Hebevorrichtung und eine damit ausgestattete hydraulische Hebevorrichtung, insbesondere einen Dreipunkt-Kraftheber, für ein Arbeitsgerät sowie ein Arbeitsgerät in Form einer Drillkombination vorzuschlagen, mit dem ein einfaches und betriebssicheres System realisiert werden kann, das eigenständig und insbesondere ohne manuell zu aktivierende Maßnahmen des Fahrers automatisch durch das Ausheben des Arbeitsgeräts, beispielsweise eines Bodenbearbeitungsgeräts wie einer Drillkombination am Feldende, aktiviert wird und zu einer zusätzlichen und ausreichenden Vergrößerung der Bodenfreiheit des Arbeitsgeräts beispielsweise während eines Wendevorgangs führt, ohne dabei den Antrieb des Bodenbearbeitungsgeräts abschalten zu müssen.
  • Bezogen auf die bevorzugte Anwendung bei der Drillkombination soll das System nach dem Wendevorgang und erneutem Ablassen der Drillkombination eigenständig und ohne manuelle Maßnahme des Fahrers in seine Arbeits- und Drillposition zurückkehren. Die Erfindung soll auch die Nachrüstung bestehender Bodenbearbeitungsgeräte mit einer solchen Automatikfunktion zur Verwendung bei Traktoren bzw. Zugfahrzeugen ohne moderne Hydrauliksteuerung wie ein ‚Vorgewendemanagement‘ ermöglichen.
  • Dies wird erfindungsgemäß durch einen hydraulischen Oberlenker mit den Merkmalen des Schutzanspruches 1 für eine hydraulische Hebevorrichtung und durch eine damit ausgestattete hydraulische Hebevorrichtung, insbesondere einen Dreipunkt-Kraftheber, für ein Arbeitsgerät mit den Merkmalen des Schutzanspruches 15, sowie durch eine Drillkombination mit den Merkmalen des Schutzanspruches 18erreicht. Bevorzugte Ausgestaltungen sind jeweils in den abhängigen Schutzansprüchen angegeben.
  • Der erfindungsgemäße hydraulische Oberlenker für eine hydraulische Hebevorrichtung, insbesondere für einen Dreipunkt-Kraftheber für ein Arbeitsgerät, umfasst demnach einen Arbeitszylinder, in dem ein Kolben verschiebbar angeordnet ist, sodass beidseitig des Kolbens jeweils eine Druckkammer gebildet ist, wobei eine erste Druckkammer der Druckkammern mit einer externen Hydraulikleitung verbindbar ist und eine zweite Druckkammer der Druckkammern mit einem Druckspeicher für ein kompressibles Fluid verbunden ist oder den Druckspeicher bildet.
  • Vorzugsweise ist der Druckspeicher so dimensioniert, dass er das Fluid mit einem Druck und/oder Volumen speichern kann, um den Kolben im Arbeitszylinder zu verschieben.
  • Vorzugsweise ist der Druckspeicher ein externer Druckbehälter.
  • Vorzugsweise trägt der Arbeitszylinder den externen Druckbehälter.
  • Vorzugsweise ist der Druckspeicher integral mit dem Arbeitszylinder ausgebildet.
  • Vorzugsweise ist der Druckspeicher mit einem einstellbaren Vordruck an kompressiblem Fluid, bevorzugt Inertgas, befüllt oder befüllbar.
  • Vorzugsweise hat der Druckspeicher ein Ventil zum Einfüllen und/oder Auslassen von kompressiblem Fluid.
  • Vorzugsweise hat der hydraulische Oberlenker ein erstes Absperrventil zum selektiven Trennen/Verbinden einer Strömungsverbindung zwischen dem Druckspeicher und der zweiten Druckkammer.
  • Vorzugsweise hat der hydraulische Oberlenker ein zweites Absperrventil zum selektiven Trennen/Verbinden einer Strömungsverbindung zwischen der ersten Druckkammer und der externen Hydraulikleitung.
  • Vorzugsweise enthält der Druckspeicher eine Flüssigkeitsvorlage, bevorzugt eine Ölvorlage.
  • Vorzugsweise sind der Arbeitszylinder und der Kolben jeweils mit einem Befestigungselement zur Ankopplung an externen Arbeitsgeräten verbunden.
  • Vorzugsweise ist eine Längsabmessung des hydraulischen Oberlenkers durch einen Einstellmechanismus einstellbar, bevorzugt durch eine Längsverstellung von zumindest einem der Befestigungselemente.
  • Vorzugsweise besitzt zumindest eines der Befestigungselemente, vorzugsweise beide, ein Gelenkauge, ein Schwenkauge, einen Schwenkzapfen, eine Fußbefestigung, einen Fanghaken oder einen Flansch zur Ankopplung an externen Arbeitsgeräten.
  • Vorzugsweise ist der Arbeitszylinder ein Differentialzylinder.
  • Die erfindungsgemäße hydraulische Hebevorrichtung, insbesondere Dreipunkt-Kraftheber, für ein Arbeitsgerät, umfasst demnach zumindest einen, vorzugsweise zwei Unterlenker, der/die jeweils mit dem Arbeitsgerät zu verbinden ist/sind, zumindest einen Hydraulikzylinder, der mit zumindest einem Unterlenker gekoppelt ist, um diesen anzuheben, und einen erfindungsgemäßen hydraulischen Oberlenker, der mit dem Arbeitsgerät zu verbinden ist und über dem/den Unterlenker/Unterlenkern angeordnet ist, um bei der Anhebung derselben unter Beibehaltung der Verbindung mit dem Arbeitsgerät zu schwenken.
  • Vorzugsweise sind bei der hydraulischen Hebevorrichtung sowohl eine Hubseite des zumindest einen Hydraulikzylinders und die erste der Druckkammern des hydraulischen Oberlenkers mit einer gemeinsamen externen Hydraulikleitung verbunden.
  • Vorzugsweise speichert bei der hydraulischen Hebevorrichtung der Druckspeicher ein kompressibles Fluid mit einem Druck und/oder Volumen, um den Kolben des hydraulischen Oberlenkers bei einer Druckentlastung des Drucks in der externen Hydraulikleitung zu einer maximalen Ausschubposition zu verschieben.
  • Die erfindungsgemäße Drillkombination umfasst demnach ein an einen Traktor oder eine Zugmaschine hydraulisch anhebbar anzukoppelnden Bodenbearbeitungsgerät, und eine an das Bodenbearbeitungsgerät so beweglich über einen Oberlenker angekoppelten Drill- oder Sämaschine, dass sie relativ zu dem Bodenbearbeitungsgerät anhebbar ist, wobei der Oberlenker ein hydraulischer Oberlenker gemäß dieser Erfindung ist.
  • Die Erfindung wird nun anhand einer bevorzugten Ausführungsform mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. Darin zeigen:
    • 1 eine Drillkombination nach dem Stand der Technik in Seitenansicht;
    • 2 die Drillmaschine von 1 in Seitenansicht mit einem hydraulischen Oberlenker nach der Erfindung in Betriebsstellung;
    • 3 die Drillmaschine von 2 in Seitenansicht mit einem hydraulischen Oberlenker nach der Erfindung in Anhebestellung; und
    • 4 eine teilweise geschnittene schematische Darstellung eines hydraulischen Oberlenkers nach der Erfindung mit automatischer Ausfahrfunktion.
  • Der erfindungsgemäße hydraulischer Oberlenker 4 mit automatischer Ausfahrfunktion für eine hydraulische Hebevorrichtung, insbesondere für einen Dreipunkt-Kraftheber für ein Arbeitsgerät (beispielsweise die Sämaschine in einer Drillkombination 1, die in der Beschreibungseinleitung anhand der 1 und 2 beschrieben wurde, ist schematisch in 4 gezeigt. Der hydraulische Oberlenker umfasst einen Arbeitszylinder 4a, in dem ein Kolben 4b verschiebbar angeordnet ist, sodass beidseitig des Kolbens 4b jeweils eine bis auf die Zuleitungsanschlüsse abgeschlossene, d.h. druckdichte Druckkammer 5,6 gebildet ist. Der Kolben 4b ist dazu gegenüber der Innenumfangswand des Arbeitszylinders 4a im Bewegungsbereich des Kolbens 4b in an sich bekannter Weise mit einer Gleitdichtung 4c abgedichtet. Eine erste Druckkammer 5 ist mit einer externen Hydraulikleitung 8 verbunden oder verbindbar und eine zweite Druckkammer 6 ist mit einem Druckspeicher 7 für ein kompressibles Fluid verbunden oder kann den Druckspeicher bilden (später beschrieben). In dieser Hinsicht ist der Arbeitszylinder 4a ein doppelt- wirkender Zylinder bzw. Differentialzylinder.
  • Der Druckspeicher 7 ist so dimensioniert, dass er das kompressible Fluid mit einem ausreichenden Druck und/oder Volumen speichern kann, um den Kolben 4b im Arbeitszylinder 4a in die ausgefahrene Stellung zu verschieben (in 4 dargestellt). Der Druckspeicher 7 ist für den Betrieb mit einem einstellbaren Vordruck an kompressiblem Fluid, bevorzugt Inertgas, befüllt und kann über ein (nicht dargestelltes) Ventil zum Einfüllen und/oder Auslassen von kompressiblem Fluid befüllt oder entleert werden. Dies kann über an sich bekannte Druck-Schnellkupplungen erfolgen. Der Fülldruck kann über ein in einer Zuleitung angeordnetes Manometer kontrolliert werden, wobei ein solches Manometer oder eine andere Druckmessvorrichtung auch an dem Druckspeicher 7 selbst vorgesehen sein kann.
  • Der Druckspeicher 7 ist wie dargestellt ein externer Druckbehälter, der von dem Arbeitszylinder 4a getragen werden kann. Er kann aber auch getrennt von dem Arbeitszylinder angeordnet und über eine druckfeste Verbindungsleitung über einen Anschluss 11 des Arbeitszylinders mit der zweiten Druckkammer 6 verbunden sein.
  • In einer anderen Ausgestaltung kann der Druckspeicher 7 auch integral mit dem Arbeitszylinder 4a ausgebildet und über einen internen Verbindungskanal mit der zweiten Druckkammer 6 verbunden sein. Um die automatische Ausfahrfunktion des Oberlenkers zu deaktivieren oder diesen abzubauen ist der hydraulische Oberlenker 4 mit einem ersten Absperrventil 9 zum selektiven Trennen/Verbinden einer Strömungsverbindung zwischen dem Druckspeicher 7 und der zweiten Druckkammer 6 und mit einem zweiten Absperrventil 10 zum selektiven Trennen/Verbinden einer Strömungsverbindung zwischen der ersten Druckkammer 5 und der externen Hydraulikleitung 8 versehen. Diese Absperrventile, insbesondere das zweite Absperrventil 10 können auch in externen Schlauch- oder Rohrleitungen vorgesehen sein.
  • Der Druckspeicher 7 eine in 4 schematisch angedeutete Flüssigkeitsvorlage 14, bevorzugt eine Ölvorlage, auf, die wie später noch beschrieben ist, eine Korrosion des Zylinderinneren verhindern und die Gleitbewegung des Kolbens unterstützen soll.
  • Um den hydraulischen Oberlenker 4 an Stelle eines bekannten starren Oberlenkers einsetzen und mit den jeweiligen Hebevorrichtungen bzw. Arbeitsgeräten verbinden zu können, sind der Arbeitszylinder 4a und der Kolben 4b jeweils mit einem Befestigungselement 12, 13 zur lösbaren Ankopplung an solche externe Geräte verbunden. Zumindest eines dieser Befestigungselemente 12, 13, wenn nötig beide, kann einen an sich bekannten Einstellmechanismus für eine Längsverstellung aufweisen, die in 4 als Gewindespindel 15 angedeutet ist. Dadurch kann die Längsabmessung des hydraulischen Oberlenkers 4 voreingestellt werden, um diesen an den jeweiligen Einsatzzweck anzupassen.
  • Zumindest eines der Befestigungselemente 12, 13, vorzugsweise beide, kann ein Funktionselement zur einfachen lösbaren aber festen Verbindung mit den externen Geräten haben, die ggf. auch eine Verschwenkung erlauben. Beispiele für derartige Funktionselemente sind ein Gelenkauge, ein Schwenkauge, ein Schwenkzapfen, eine Fußbefestigung, ein Flansch oder ein Fanghaken.
  • Der Kolben 4b ist mit einer Kolbenstange verbunden, die über eine Öffnung im axialen geschlossenen Ende des Zylinders 4a aus diesem herausgeführt ist. Die Kolbenstange ist gegenüber der Öffnung durch eine nicht gezeigte Dichtung druckdicht abgedichtet, so dass auch die erste Druckkammer bis auf einen Anschluss 17 druckdicht abgeschlossen ist. Die Endstellungen der Bewegung des Kolbens 4b im Arbeitszylinder 4a können durch entsprechende Anschläge definiert sein, von denen ein Anschlag 16 für die Einfahrstellung als Vorsprung von der Kolbenfläche und ein Anschlag 18 als Vorsprung von der Zylinder-Innenwand schematisch angedeutet sind.
  • Im Folgenden wird die Verwendung des automatisch ausfahrenden hydraulischen Oberlenkers) bei einer Hebevorrichtung für ein Arbeitsgerät wie der zuvor erläuterten Drillkombination als Ersatz eines rein mechanischen und starren Oberlenkers 3 bekannter Bauart beschrieben. Zunächst wird der hydraulische Oberlenker in ganz ausgefahrener Stellung mittels dem Einstellmechanismus exakt auf das Sollmaß eines bislang verwendeten rein mechanischen starren Oberlenkers 3 eingestellt. Der Arbeitsweg (Einzugsweg) des hydraulischen Oberlenkers 4 ist dabei auf ein für die Erreichung der notwendigen Bodenfreiheit erforderliches Maß zu begrenzen, um ein zu weites Nach-vorne-kippen der Sämaschine beim Wendevorgang zu verhindern, beispielsweise mit einem Arbeitsweg, auch ‚Verkürzungsweg‘ genannt, der kleiner 150 mm ist.
  • Die erste Druckkammer 5 für die Einzugsfunktion des hydraulischen Oberlenkers 4 wird über einen kuppelbaren hydraulischen Schlauchanschluss 8 mit einer hydraulischen Parallelleitung zu der Hub-Arbeitshydraulik der Traktors bzw. Zugfahrzeugs verbunden, die auch die Hebevorrichtung der gesamten Drillkombination versorgt. Eine derartige Parallelleitung ist bei den meisten Traktoren bereits vorhanden bzw. ist ohne größeren Aufwand installier- und nachrüstbar. Die zweite Druckkammer 6 für die Ausfahrfunktion des hydraulischen Oberlenkers 4 ist über den hydraulischen Schlauchanschluss 11 mit dem Druckbehälter 7 verbunden. Dieser Druckbehälter 7 ist mit einem einstellbaren Vordruck, beispielsweise an Inertgas, beaufschlagt und ist mit einer für einen vollständigen Ausschub des Kolbens 4b des Zylinders notwendigen Ölvorlage versehen. Dies stellt sicher, dass der Zylinder infolge des Vordruckes in der Druckkammer 7 auch bei Überschreitung des statischen Schwerpunkt-Totpunkts nach Druckabfall in der ersten Druckkammer 5 wieder sicher auf seine zuvor eingestellte End- und Arbeitslänge ausfährt. Bei abgesenkter Arbeitshydraulik des Schleppers in Drillposition ist die Arbeitshydraulik des Traktors und somit die erste Druckkammer 5 des hydraulischen Oberlenkers 4 druckfrei.
  • Obwohl der hydraulische Oberlenker 4 aufgrund der statischen Zuglast der Drill- oder Sämaschine (1) bei abfallendem Druck in der ersten Druckkammer 5 ohnehin bis zum Anschlag ausgezogen wird, liegt in dieser Arbeitsstellung zusätzlich ein Druck über die Ölvorlage aus dem Druckspeicher 7 in der zweiten Druckkammer 6 für die Überwindung der Schwerpunktlage an. Dieser bewirkt ein zuverlässiges automatisches und schnelles Ausfahren des hydraulischen Oberlenkers gleichzeitig mit dem Ablassen der Drillkombination in deren Arbeitsstellung durch die Druckentlastung der Hydraulikleitung 8 bzw. der damit verbundenen ersten Druckkammer 5. Während des Drillvorganges wird der so bis ganz zur Solllänge ausgefahrene hydraulische Oberlenker durch den konstant anliegenden Druck aus dem Druckspeicher 7 zusätzlich sicher in seiner ausgefahrenen Länge gehalten.
  • Durch das Ausheben der Arbeitshydraulik am Feldende zum Ausführen des Wendevorgangs baut sich in Hub-Arbeitshydrauliksystem des Traktors ein entsprechender Aushebedruck auf, der über die Parallelleitung (Hydraulikleitung 8) auch zu der ersten Druckkammer 5 des Oberlenkers 4 gelangt. Dies bewirkt einen Einzug des hydraulischen Oberlenkers auf das durch den entsprechenden Anschlag 16 vorgegebene Minimalmaß zeitgleich mit dem Aushub der Drillkombination. Der dabei in der ersten Druckkammer 5 entstehende Druck übersteigt den relativ konstanten Vordruck in der Druckkammer 7 um ein Mehrfaches und führt zu einem nahezu sofortigen zuverlässigen Einzug und in der Folge zu einer eigenständigen Ankippung der Drill- oder Sämaschine 1 in Richtung des Traktors. Hierdurch wird eine erhebliche Vergrößerung der Bodenfreiheit der Drillmaschine erreicht.
  • Nach dem Absenken der Drillkombination nach dem Wendevorgang wird die Hub-Arbeitshydraulik des Traktors und somit die erste Druckkammer 5 parallel wieder entlastet und druckfrei, wodurch der hydraulische Oberlenker 4 zeitgleich durch die statische Last der Drillmaschine 1 unter Beihilfe des relativ konstant anliegenden Vordruckes der Druckkammer 7 wieder auf seine Solllänge ausfährt, wodurch die Drillmaschine in ihre abgesenkte Drillposition gebracht wird.
  • Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen hydraulischen Oberlenkers 4 im Vergleich zu existierenden einfachen hydraulischen Oberlenkern ist seine hydraulische Kapselung gegenüber Feuchtigkeit und Staub aus der Umgebung aufgrund der Verbindung der zweiten Druckkammer mit dem geschlossenen Druckspeicher 7. Mit den Absperrventilen 9 und 1) ist der Oberlenker hydraulisch zu verriegeln und somit bei Bedarf zu deaktivieren.
  • Durch den Einsatz des automatisch arbeitenden hydraulischen Oberlenkers der Erfindung mit Druckvorlage an der Druckkammer 6 kann somit ohne eine zusätzliche manuelle Aktion des Fahrers eine sehr vorteilhafte und vollautomatische Vergrößerung der Bodenfreiheit einer Drillmaschine oder auch jeder anderen beliebigen und in zweiter Reihe an ein Arbeitsgerät gekoppelten Maschine beim Wendevorgang oder Transport, die eine temporäre Anhebung des Arbeitsgeräts erfordern, erreicht werden, ohne dabei den Antrieb eines zapfwellengetriebenen Arbeitsgeräts zwingend abschalten zu müssen und ohne eine separate Hydrauliksteuerung für die Rückstellung zu benötigen. Weiterhin wird die Gefahr eines Bodenkontaktes des in zweiter Reihe an das Arbeitsgerät gekoppelten Maschine (beispielsweise der Drillmaschine) während des Wendevorganges besonders vorteilhaft verringert.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Drillmaschine
    2
    Bodenbearbeitungsgerät
    3
    starrer Oberlenker (Stand der Technik)
    4
    automatisch wirkender hydraulischer Oberlenker
    4a
    Arbeitszylinder
    4b
    Kolben
    4c
    Gleitdichtung
    5
    erste Druckkammer (für Zylindereinzug)
    6
    zweite Druckkammer (für Zylinderausschub)
    7
    Druckspeicher
    8
    Hydraulikleitung (Schlauchanschluß) zu externer Hydraulik
    9
    Absperrventil für zweite Druckkammer
    10
    Absperrventil für erste Druckkammer
    11
    Anschluss
    12
    Befestigungsauge (Befestigungselement)
    13
    Befestigungsauge (Befestigungselement)
    14
    Ölvorlage
    15
    Gewindestange
    16
    Anschlag
    17
    Anschluss
    18
    Anschlag

Claims (18)

  1. Hydraulischer Oberlenker (4) für eine hydraulische Hebevorrichtung, insbesondere für einen Dreipunkt-Kraftheber für ein Arbeitsgerät (1), mit: einem Arbeitszylinder (4a), in dem ein Kolben (4b) verschiebbar angeordnet ist, sodass beidseitig des Kolbens (4b) jeweils eine Druckkammer (5,6) gebildet ist, wobei eine erste Druckkammer (5) der Druckkammern (5,6) mit einer externen Hydraulikleitung (8) verbindbar ist und eine zweite Druckkammer (6) der Druckkammern (5,6) mit einem Druckspeicher (7) für ein kompressibles Fluid verbunden ist oder den Druckspeicher (7) bildet.
  2. Hydraulischer Oberlenker (4) gemäß Anspruch 1, wobei der Druckspeicher (7) so dimensioniert ist, dass er das Fluid mit einem Druck und/oder Volumen speichern kann, um den Kolben (4b) im Arbeitszylinder (4a) zu verschieben.
  3. Hydraulischer Oberlenker (4) gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei der Druckspeicher (7) ein externer Druckbehälter ist.
  4. Hydraulischer Oberlenker (4) gemäß Anspruch 3, wobei der Arbeitszylinder (4a) den externen Druckbehälter trägt.
  5. Hydraulischer Oberlenker (4) gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei der Druckspeicher (7) integral mit dem Arbeitszylinder (4a) ausgebildet ist.
  6. Hydraulischer Oberlenker (4) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der Druckspeicher (7) mit einem einstellbaren Vordruck an kompressiblem Fluid, bevorzugt Inertgas, befüllt oder befüllbar ist.
  7. Hydraulischer Oberlenker (4) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei der Druckspeicher (7) ein Ventil zum Einfüllen und/oder Auslassen von kompressiblem Fluid aufweist.
  8. Hydraulischer Oberlenker (4) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei der hydraulische Oberlenker (4) ein erstes Absperrventil (9) zum selektiven Trennen/Verbinden einer Strömungsverbindung zwischen dem Druckspeicher (7) und der zweiten Druckkammer (6) aufweist.
  9. Hydraulischer Oberlenker (4) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei der hydraulische Oberlenker (4) ein zweites Absperrventil (10) zum selektiven Trennen/Verbinden einer Strömungsverbindung zwischen der ersten Druckkammer (5) und der externen Hydraulikleitung (8) aufweist.
  10. Hydraulischer Oberlenker (4) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei der Druckspeicher (7) eine Flüssigkeitsvorlage (14), bevorzugt eine Ölvorlage, enthält.
  11. Hydraulischer Oberlenker (4) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei der Arbeitszylinder (4a) und der Kolben (4b) jeweils mit einem Befestigungselement (12,13) zur Ankopplung an externen Arbeitsgeräten verbunden sind.
  12. Hydraulischer Oberlenker (4) gemäß Anspruch 11, wobei eine Längsabmessung des hydraulischen Oberlenkers (4) durch einen Einstellmechanismus einstellbar ist, bevorzugt durch eine Längsverstellung von zumindest einem der Befestigungselemente (12,13).
  13. Hydraulischer Oberlenker (4) gemäß Anspruch 11 oder 12, wobei zumindest eines der Befestigungselemente (12,13), vorzugsweise beide, ein Gelenkauge, ein Schwenkauge, einen Schwenkzapfen, eine Fußbefestigung, einen Fanghaken oder einen Flansch zur Ankopplung an externen Arbeitsgeräten aufweisen.
  14. Hydraulischer Oberlenker (4) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei der Arbeitszylinder (4a) ein Differentialzylinder ist.
  15. Hydraulische Hebevorrichtung, insbesondere Dreipunkt-Kraftheber, für ein Arbeitsgerät (1), mit: zumindest einem, vorzugsweise zwei Unterlenkern, der/die jeweils mit dem Arbeitsgerät zu verbinden ist/sind, zumindest einem Hydraulikzylinder, der mit zumindest einem Unterlenker gekoppelt ist, um diesen anzuheben, und einem hydraulischen Oberlenker (4) nach einem der Ansprüche 1 bis 14, der mit dem Arbeitsgerät zu verbinden ist und über dem/den Unterlenker/Unterlenkern angeordnet ist, um bei der Anhebung derselben unter Beibehaltung der Verbindung mit dem Arbeitsgerät zu schwenken.
  16. Hydraulische Hebevorrichtung gemäß Anspruch 15, wobei sowohl eine Hubseite des zumindest einen Hydraulikzylinders und die erste der Druckkammern (5) des hydraulischen Oberlenkers (4) mit einer gemeinsamen externen Hydraulikleitung (8) verbunden sind.
  17. Hydraulische Hebevorrichtung gemäß Anspruch 16, wobei der Druckspeicher (7) ein kompressibles Fluid mit einem Druck und/oder Volumen speichert, um den Kolben (4b) des hydraulischen Oberlenkers (4) bei einer Druckentlastung des Drucks in der externen Hydraulikleitung (8) zu einer maximalen Ausschubposition zu verschieben.
  18. Drillkombination mit einem an einen Traktor oder eine Zugmaschine hydraulisch anhebbar anzukoppelnden Bodenbearbeitungsgerät, und einer an das Bodenbearbeitungsgerät so beweglich über einen Oberlenker (4) angekoppelten Drill- oder Sämaschine, dass sie relativ zu dem Bodenbearbeitungsgerät anhebbar ist, wobei der Oberlenker (4) ein hydraulischer Oberlenker gemäß einem der Ansprüche 1 bis 14 ist.
DE202020000893.1U 2020-03-04 2020-03-04 Hydraulischer Oberlenker für eine hydraulische Hebevorrichtung, damit ausgestattete hydraulische Hebevorrichtung und Drillkombination Active DE202020000893U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020000893.1U DE202020000893U1 (de) 2020-03-04 2020-03-04 Hydraulischer Oberlenker für eine hydraulische Hebevorrichtung, damit ausgestattete hydraulische Hebevorrichtung und Drillkombination

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020000893.1U DE202020000893U1 (de) 2020-03-04 2020-03-04 Hydraulischer Oberlenker für eine hydraulische Hebevorrichtung, damit ausgestattete hydraulische Hebevorrichtung und Drillkombination

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202020000893U1 true DE202020000893U1 (de) 2020-03-23

Family

ID=70416971

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202020000893.1U Active DE202020000893U1 (de) 2020-03-04 2020-03-04 Hydraulischer Oberlenker für eine hydraulische Hebevorrichtung, damit ausgestattete hydraulische Hebevorrichtung und Drillkombination

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202020000893U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0617881B1 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines Gerätes mit einem ziehenden Fahrzeug
DE4412115B4 (de) Antriebsverbindung
DE2345523A1 (de) Obere und untere anschlusstelle fuer eine dreipunktgeraetekupplung
DE2140882A1 (de) Höhenverstellbares Arbeitsgerät, insbesondere landwirtschaftliches Bodenbearbeitungsgerät
EP0201046A2 (de) Arbeitsgerät, insbesondere Bodenbearbeitungsgerät
EP3242543B1 (de) Landwirtschaftliches arbeitsgerät mit zusatzfahrwerk
EP3782443B1 (de) Landwirtschaftliche bodenbearbeitungsmaschine zur bearbeitung von reihenkulturen
DE102007038262A1 (de) Saatgut- und/oder Düngerverteilmaschine
DE3218631A1 (de) Drehpflug mit einer waehrend des ackerns zu betaetigenden schnittbreiteneinstellung
DE2528930A1 (de) Tragrahmen fuer landwirtschaftliche maschinen und geraete
DE102014223095B4 (de) Kombination aus einem landwirtschaftlichen Zugfahrzeug und einer Direktsaat-Sämaschine
DE1455578C3 (de) Steuervorrichtung für Ackerschlepper mit einem Dreipunktgestänge sowie einem hydraulischen Kraftheber
DE202020000893U1 (de) Hydraulischer Oberlenker für eine hydraulische Hebevorrichtung, damit ausgestattete hydraulische Hebevorrichtung und Drillkombination
DE2743087A1 (de) Lenkeinrichtung fuer mindestens ein rueckwaertiges laufrad eines pfluges
DE4322263A1 (de) Verfahren zur Vorbereitung eines Arbeitsfahrzeuges mit Arbeitsorgangen für den Straßenbetrieb und für ein Arbeitsfahrzeug vorgesehenes Arbeitsgerät
DE102021114512B4 (de) Bodenbearbeitungsgerät mit hydraulischer Überlastsicherung
AT403424B (de) Mehrschariger pflug
DE10224861A1 (de) Landwirtschaftliches Gerät
DE1932040A1 (de) Gewichtsuebertragungskupplung
DE10039600A1 (de) Mehrschariger Drehpflug
DE202013010041U1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
EP0198405B1 (de) Anbaupflug
DE102014223843A1 (de) Kombination aus einem landwirtschaftlichen Zugfahrzeug und einer Direktsaat-Sämaschine
DE102017115929A1 (de) Gezogenes landwirtschaftliches Arbeitsgerät mit kraftbetriebenen Bodenbearbeitungs- und/oder Säelementen
EP4079140B1 (de) Schwader

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years