DE102014223595A1 - Fahrrichtungsindikatorvorrichtung, Steuergerät und Falschfahrerkennungsvorrichtung - Google Patents

Fahrrichtungsindikatorvorrichtung, Steuergerät und Falschfahrerkennungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102014223595A1
DE102014223595A1 DE102014223595.2A DE102014223595A DE102014223595A1 DE 102014223595 A1 DE102014223595 A1 DE 102014223595A1 DE 102014223595 A DE102014223595 A DE 102014223595A DE 102014223595 A1 DE102014223595 A1 DE 102014223595A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
travel
predetermined direction
control unit
indicator device
poles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102014223595.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Nordbruch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102014223595.2A priority Critical patent/DE102014223595A1/de
Publication of DE102014223595A1 publication Critical patent/DE102014223595A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W40/00Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models
    • B60W40/10Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models related to vehicle motion
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/01Detecting movement of traffic to be counted or controlled
    • G08G1/042Detecting movement of traffic to be counted or controlled using inductive or magnetic detectors
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/01Detecting movement of traffic to be counted or controlled
    • G08G1/056Detecting movement of traffic to be counted or controlled with provision for distinguishing direction of travel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/14Means for informing the driver, warning the driver or prompting a driver intervention
    • B60W2050/143Alarm means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2420/00Indexing codes relating to the type of sensors based on the principle of their operation
    • B60W2420/50Magnetic or electromagnetic sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2520/00Input parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2520/06Direction of travel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2554/00Input parameters relating to objects

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Fahrrichtungsindikatorvorrichtung (1), ein Steuergerät und eine Falschfahrerkennungsvorrichtung. Um ein Falschfahren des Kraftfahrzeuges auch bei schlechten Witterungsbedingungen erkennen zu können, weist die Fahrrichtungsindikatorvorrichtung (1) mehrere Magnete (2) auf, deren Anordnung eine vorgegebene Fahrrichtung (R) repräsentiert. Ferner ist das Steuergerät ausgebildet, die vorgegebene Fahrrichtung (R) anhand der Magnete (2) zu erkennen und mit einer aktuellen Fahrrichtung zu vergleichen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Fahrrichtungsindikatorvorrichtung. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Steuergerät für ein Kraftfahrzeug, wobei das Steuergerät ausgebildet ist, eine von einer vorgegebenen Fahrrichtung abweichende Fahrrichtung eines das Steuergerät aufweisenden Kraftfahrzeuges zu erkennen. Ferner betrifft die vorliegende Erfindung eine Falschfahrerkennungsvorrichtung zur Erkennung einer von einer vorgegebenen Fahrrichtung abweichenden Fahrrichtung.
  • Stand der Technik
  • Um zu verhindern, dass Kraftfahrer entgegen der vorgegebenen Fahrrichtung auf eine Straße und insbesondere auf eine Autobahn auffahren, sind Fahrrichtungsindikatorvorrichtungen, die eine vorgegebene Fahrrichtung, auf der die Straße zu befahren ist, repräsentieren, an Abfahrten der Straßen und insbesondere der Autobahnen aufgestellt. Einfache Fahrrichtungsindikatorvorrichtungen sind Warnschilder, die entgegen der vorgegebenen Fahrrichtung weisend aufgestellt sind. In modernen Kraftfahrzeugen sind häufig Kameras vorgesehen, welche die Schilder erkennen sollen, damit das Kraftfahrzeug den Fahrer vor der Auffahrt auf die Straße entgegen der vorgegebenen Fahrrichtung warnen kann. Insbesondere bei schlechten Sichtverhältnissen oder wenn die Kamera verschmutzt ist, können die Schilder vom Kraftzeug womöglich nicht erkannt werden, sodass der Kraftfahrer ohne gewarnt zu werden entgegen der vorgegebenen Fahrrichtung auf die Straße auffahren kann. Ferner ist aus DE 20 2005 001 123 U1 bekannt, sogenannte RFID-Chips (Funketiketten) zur Wiedergabe der vorgegebenen Fahrrichtung zu verwenden. Ein Auslesen dieser Etiketten ist jedoch wenig robust und daher anfällig für Fehler.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Erfindungsgemäß wird eine Fahrrichtungsindikatorvorrichtung der eingangs genannten Art zur Verfügung gestellt, die mehrere Magnete aufweist, deren Anordnung eine vorgegebene Fahrrichtung repräsentiert. Des Weiteren wird erfindungsgemäß ein Steuergerät der eingangs genannten Art zur Verfügung gestellt, wobei das Steuergerät einen Magnetsignaleingang zum Empfang eines mit einem Magnetsensoren erzeugbaren Magnetsignals aufweist, und das Steuergerät ausgebildet ist, die von einer vorgegebenen Fahrrichtung abweichende Fahrrichtung anhand des Magnetsignals zu erkennen. Ferner wird erfindungsgemäß eine Falschfahrerkennungsvorrichtung der eingangs genannten Art bereitgestellt, die ein erfindungsgemäßes Steuergerät und einen Magnetsensor aufweist, wobei der Magnetsensor mit dem Steuergerät Signal übertragend verbunden ist, und wobei mit dem Magnetsensor ein Magnetfeld einer erfindungsgemäßen Fahrrichtungsindikatorvorrichtung in ein Magnetsignal wandelbar ist.
  • Vorteile der Erfindung
  • Im Gegensatz zur optischen Erkennung von Schildern durch Kameras oder zum Auslesen des Funketiketts wird das Magnetfeld der Magnete der Fahrrichtungsindikatorvorrichtung nicht witterungsbedingt oder durch Verschmutzung eines Magnetsensors nennenswert beeinflusst. Folglich kann die vorgegebene Fahrrichtung auch unter widrigen Umständen sicher erkannt und mit der aktuellen Fahrrichtung des Kraftfahrzeuges verglichen werden.
  • Die erfindungsgemäße Lösung kann durch verschiedene, jeweils für sich vorteilhafte und, sofern nicht anders ausgeführt, beliebig miteinander kombinierbare Ausgestaltungen weiter verbessert werden. Auf diese Ausgestaltungsformen und die mit ihnen verbundenen Vorteile ist im Folgenden eingegangen.
  • So kann das Steuergerät ausgebildet sein, die von einer vorgegebenen Fahrrichtung abweichende Fahrrichtung anhand einer Variation der Länge von nur eine Polarität repräsentierenden Abschnitten des Magnetsignals zu erkennen. Die vorgegebene Fahrrichtung ist einfach decodier- und durch das Steuergerät erkennbar, sodass das Steuergerät einfach und preiswert aufgebaut werden kann.
  • Das Steuergerät kann ausgebildet sein, unterschiedliche und nur die eine Polarität repräsentierende Abschnitte des Magnetsignals, deren Längenvariation zur Erkennung der von einer vorgegebenen Fahrrichtung abweichenden Fahrrichtung verwendet wird, durch andere Abschnitte im Magnetsignal, die eine Lücke zwischen den Abschnitten gleicher Polarität oder eine andere Polarität repräsentieren, zu unterscheiden. Die Abschnitte des Magnetsignals, deren Längenvariation die vorgegebene Fahrrichtung repräsentieren, können zum Beispiel durch Magnete der Fahrrichtungsindikatorvorrichtung einer Polarität hervorgerufen werden. Lücken im Magnetsignal sind einfach bereitzustellen, beispielsweise wenn zwischen ausgewählten Magneten der Fahrrichtungsindikatorvorrichtung Abstände vorgesehen sind. Eine robustere Erkennung der vorgegebenen Fahrrichtung wird jedoch ermöglicht, wenn das Steuergerät ausgebildet ist, anhand von durch das Magnetsignal repräsentierten Wechseln der Polarität die Abschnitte voneinander zu unterscheiden. Um mit dem Magnetsensor ein derartiges Magnetsignal erzeugen zu können, ist zwischen ausgewählten Magneten der einen Polarität vorzugsweise zumindest ein Magnet der anderen Polarität angeordnet.
  • Beispielsweise kann das Steuergerät ausgebildet sein, die Fahrrichtung als von der vorgegebenen Fahrrichtung abweichend zu erkennen, wenn die Länge der Abschnitte zunimmt oder abnimmt. Eine solche Erkennung ist mit geringem Decodier- und Rechenaufwand bereitstellbar, sodass das Steuergerät einfach und preiswert hergestellt werden kann.
  • Insbesondere kann das Steuergerät ausgebildet sein, die von einer vorgegebenen Fahrrichtung abweichende Fahrrichtung anhand von Variationen der Längen von unterschiedliche Polaritäten repräsentierenden Abschnitten des Magnetsignals zu erkennen. Zum Beispiel können die Abschnitte, die die eine der Polaritäten repräsentieren und auch die Abschnitte, die die andere der Polaritäten repräsentieren, in der vorgegebenen Fahrrichtung zunehmen oder abnehmen. Hierdurch lassen sich nicht nur die Abschnitte, die eine der Polaritäten repräsentieren. besser voneinander unterscheiden. Vielmehr stellen die Abschnitte, die beide Polaritäten repräsentieren, die vorgegebene Fahrrichtung redundant dar, wodurch die Erkennungssicherheit der Fahrrichtung erhöht ist.
  • Die Falschfahrerkennungsvorrichtung kann das Signal übertragend mit dem Magnetsensor verbundene Steuergerät aufweisen, das anhand des Magnetfeldsignals die vorgegebene Fahrrichtung erkennt und mit einer aktuellen Fahrrichtung vergleicht. Ist das Steuergerät separat bereitgestellt, kann das Steuergerät Signal übertragend mit dem Magnetsensor verbindbar sein.
  • Beispielsweise kann das Steuergerät die Fahrrichtung anhand eines GPS-Signals erkennen und mit der vorgegebenen Fahrrichtung vergleichen. Das Steuergerät lässt sich jedoch einfacher aufbauen, wenn die Anordnung der Magnete die vorgegebene Fahrrichtung repräsentiert. Weicht eine erkannte Anordnung der Magnete von der Anordnung der Magnete, die der Sensor bei einer der vorgegebenen Fahrrichtung entsprechenden Fahrrichtung passiert, ab, so kann das Steuergerät erkennen, dass das Kraftfahrzeug nicht in der vorgegebenen Fahrrichtung fährt. Der Vergleich der aktuellen Vorrichtung mit der vorgegebenen Vorrichtung kann also anhand der Reihenfolge der Magnete, in der sich das Kraftfahrzeug an diesen vorbei bewegt, durchgeführt werden.
  • Die Magnete können seitlich der Fahrbahn vorgesehen sein, sodass die Fahrrichtungsindikatorvorrichtung einfach montiert werden kann. Um die Magnete möglichst nah an die Kraftfahrzeuge bringen zu können und um zu vermeiden, dass die Magnete zum Beispiel bei einem Unfall, beschädigt werden, sind die Magnete vorzugsweise in einer Fahrbahn der Straße und insbesondere der Abfahrt angeordnet.
  • Die Magnete können sich quer zur Fahrrichtung erstrecken und in der Fahrrichtung hintereinander angeordnet sein. Hierdurch ist die Fahrrichtungsindikatorvorrichtung kompakt aufbaubar und die Anordnung der Magnetpole flexibel vorgebbar.
  • Insbesondere kann die Anordnung der Magnetpole in der vorgegebenen Fahrrichtung die vorgegebene Fahrrichtung repräsentieren. Zwar können mit Hilfe der Magnete auch die Fahrrichtung repräsentierende digitale Daten bereitgestellt werden. Die Magnetpole selbst können die vorgegebene Fahrrichtung jedoch robuster repräsentieren, sodass die vorgegebene Fahrrichtung sicherer erkannt und die Fahrrichtungsindikatorvorrichtung einfacher aufgebaut werden kann.
  • Beispielsweise kann eine Anzahl direkt aufeinander folgender Pole gleicher Polarität in der vorgegebenen Fahrtrichtung zu- oder abnehmen, um die vorgegebene Fahrrichtung zu repräsentieren. Insbesondere kann die Anzahl direkt aufeinander folgender Pluspole oder Minuspole in der vorgegebenen Fahrrichtung zu- oder abnehmen. Wird die Falschfahrerkennungsvorrichtung in der vorgegebenen Fahrrichtung an der Fahrrichtungsindikatorvorrichtung vorbei bewegt, fährt also beispielsweise das Kraftfahrzeug an der Fahrrichtungsindikatorvorrichtung vorbei oder über diese hinweg, so steigt die Anzahl der direkt aufeinander folgenden Pole gleicher Polarität. Wird die Falschfahrerkennungsvorrichtung hingegen entgegen der vorgegebenen Fahrrichtung an der Fahrrichtungsindikatorvorrichtung vorbei bewegt, so fällt die Anzahl der direkt aufeinander folgenden Pole gleicher Polarität.
  • Zwischen den direkt aufeinander folgenden Polen gleicher Polarität kann eine Lücke, in der kein Magnet angeordnet ist, vorhanden sein, sodass die aufeinander folgenden Pole gleicher Polarität beabstandet von wenigstens einem weiteren oder einer Gruppe von weiteren Polen gleicher Polarität angeordnet sein können. Die Pole gleicher Polarität können dabei Pluspole oder Minuspole sein.
  • Alternativ oder zusätzlich zu der Lücke kann zwischen Gruppen direkt aufeinander folgender Pole gleicher Polarität wenigstens ein Pol einer anderen Polarität angeordnet sein. Hierdurch lassen sich direkt aufeinander folgende Pole gleicher Polarität von anderen direkt aufeinander folgenden Polen gleicher Polarität besser unterscheiden, als wenn die Gruppen direkt aufeinander folgenden Pole gleicher Polarität nur beabstandet zueinander angeordnet sind.
  • Um die direkt aufeinander folgenden Pole gleicher Polarität von anderen direkt aufeinander folgenden Polen gleicher Polarität besser unterscheiden zu können und um die vorgegebene Fahrrichtung redundant durch die Magnete repräsentieren zu können, kann die Anzahl direkt aufeinander folgender Pole der anderen Polarität in der vorgegebenen Fahrrichtung zu- oder abnehmen.
  • Insbesondere kann die Anzahl direkt aufeinander folgender Pole jeder Polarität in der vorgegebenen Fahrrichtung zunehmen oder abnehmen.
  • Zusätzlich zu den Magneten kann die Fahrrichtungsindikatorvorrichtung zumindest ein Funketikett oder mindestens einen anderen per Funk auslesbaren Informationsspeicher und die Falschfahrerkennungsvorrichtung kann Mittel zum Auslesen des Funketiketts oder des Informationsspeichers aufweisen. Das zumindest eine Funketikett oder der Datenspeicher enthält vorzugsweise mit dem Mittel zum Auslesen auslesbare Informationen für einen Falschfahrer. Zum Beispiel können die Informationen Verhaltensvorschläge oder Informationen für eine möglichst schnelle Beendigung der Falschfahrt, etwa Entfernungen von Behelfsabfahrten oder Parkplätzen, für den Falschfahrer enthalten. Alternativ oder zusätzlich können die Informationen die vorgegebene Fahrrichtung repräsentieren.
  • Insbesondere kann das wenigstens eine Funketikett wie die Magnete angeordnet sein. Weist die Fahrrichtungsindikatorvorrichtung mehrere Funketiketten auf und repräsentieren die auf den Funketiketten gespeicherten Informationen die vorgegebene Fahrrichtung, so können die Funketiketten in der Fahrrichtung hintereinander angeordnet und die Informationen in oder entgegen der vorgegebenen Fahrrichtung mit aufsteigenden oder absteigenden Werten die vorgegebene Fahrrichtung repräsentieren.
  • Zeichnungen
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind anhand der Zeichnungen und der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 bis 4 unterschiedliche Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Fahrrichtungsindikatorvorrichtung;
  • 5 ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Falschfahrerkennungsvorrichtung, und
  • 6 ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Kraftfahrzeuges.
  • Im Folgenden ist die Erfindung beispielhaft anhand von Ausführungsbeispielen mit Bezug auf die Zeichnungen erläutert. Die unterschiedlichen Merkmale der Ausführungsformen können dabei unabhängig voneinander kombiniert werden, wie es bei den einzelnen vorteilhaften Ausgestaltungen bereits dargelegt wurde.
  • Zunächst sind Aufbau und Funktion erfindungsgemäßer Fahrrichtungsindikatorvorrichtungen mit Bezug auf die Ausführungsbeispiele der 1 bis 4 beschrieben.
  • 1 zeigt schematisch ein erstes Ausführungsbeispiel der Fahrrichtungsindikatorvorrichtung 1. Die Fahrrichtungsindikatorvorrichtung 1 weist mehrere Magneten 2 mit jeweils einem Pluspol 3 und einem Minuspol 4 auf. Die Magnete 2 erstrecken sich vorzugsweise quer zu einer vorgegebenen Fahrrichtung R. In der vorgegebenen Fahrrichtung R sind die Magnete 2 hintereinander angeordnet und können beispielsweise in der vorgegebenen Fahrrichtung R miteinander fluchten.
  • Zum Repräsentieren der vorgegebenen Fahrrichtung R sind die Pole 3, 4 der Magnete 2 in der vorgegebenen Fahrrichtung R in einer vorbestimmten Reihenfolge hintereinander angeordnet. So folgt auf einen Pluspol 3 eines ersten Magneten 2 ein Minuspol 4 eines weiteren Magneten 2. Auf den Minuspol 4 folgen zwei Pluspole 3. In der Fahrrichtung R folgen auf die beiden Pluspole 3 drei weitere Pluspole 3, wobei zwischen den beiden Pluspolen 3 und den drei Pluspolen 3 ein Minuspol 4 eines weiteren Magneten 2 angeordnet ist. In der Fahrrichtung R folgt auf die drei direkt aufeinander folgenden Pluspole 3 zunächst ein weiterer Minuspol 4 eines anderen Magneten 2, und dann vier Pluspole 3 von vier weiteren Magneten 2.
  • Die Magnete 2 können direkt aufeinander folgend angeordnet sein, sodass sich benachbarte Magnete 2 kontaktieren und einen Magnetstreifen P ausformen. Alternativ können die Magnete 2 beabstandet zueinander angeordnet sein. Auch können die Magnete 2, deren Minuspole 4 zwischen den Pluspolen 3 angeordnet sind, durch Lücken zwischen den Magneten 2, deren Pluspole 3 die Fahrrichtung repräsentieren, ersetzt oder zusätzlich zu den Lücken vorgesehen sein.
  • Die die vorgegebene Fahrrichtung R repräsentierenden Pluspole 3 des Ausführungsbeispiels der 1 sind beispielsweise mittig einer Fahrbahn der Straße angeordnet. Die die vorgegebene Fahrrichtung R nicht repräsentierenden Pole der Magnete 2 können außermittig der Fahrbahn oder sogar außerhalb der Fahrbahn angeordnet sein. Die Magnete 2 wären dann streifenförmig ausgebildet und würden sich parallel zur Oberfläche der Straße sowie quer zur vorgegebenen Fahrrichtung R erstrecken.
  • Um die Straße bei der Einbringung der Magnete 2 möglichst kleinflächig öffnen zu müssen, können die Magnete 2 senkrecht zur Oberfläche der Straße in diese eingelassen werden. Insbesondere können die Magnete 2 in beispielsweise mittig der Straße eingebrachte Öffnungen, etwa Bohrungen, eingelassen sein, sodass die die vorgegebene Fahrrichtung R repräsentierenden Pole und insbesondere die die vorgegebene Fahrrichtung R gemäß dem Ausführungsbeispiel der 1 repräsentierenden Pluspole 3 über dem anderen Pol der jeweiligen Magnete 2 angeordnet sind.
  • 2 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Fahrrichtungsindikatorvorrichtung 1 schematisch. Für Elemente, die in Funktion und/oder Aufbau Elementen des Ausführungsbeispiels der 1 entsprechen, sind dieselben Bezugszeichen verwendet. Der Kürze halber ist im Folgenden lediglich auf die Unterschiede zum Ausführungsbeispiel der 1 eingegangen.
  • Im Ausführungsbeispiel der 2 repräsentieren nicht Pluspole 3, sondern Minuspole 4 die vorgegebene Fahrrichtung R. Insbesondere die in der vorgegebenen Fahrrichtung R zunehmende Anzahl der Minuspole 4 gibt dabei die vorgegebene Fahrrichtung R vor. Auf einen ersten Minuspol 4 folgen in der vorgegebenen Fahrrichtung R zunächst zwei, dann drei und schließlich vier Minuspole 4, wobei zwischen den ersten Minuspol 4 und den beiden folgenden Minuspolen 4 ein Pluspol 3 angeordnet ist. Auch zwischen den beiden Minuspolen 4 und den drei folgenden Minuspolen 4 ist wiederum ein Pluspol 3 angeordnet. Ein weiterer Pluspol 3 ist zwischen den drei Minuspolen 4 und den vier Minuspolen 4 vorgesehen.
  • 3 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Fahrrichtungsindikatorvorrichtung 1 schematisch. Für Elemente, die in Funktion und/oder Aufbau Elementen der Ausführungsbeispiele der 1 und 2 entsprechen, sind dieselben Bezugszeichen verwendet. Der Kürze halber ist im Folgenden lediglich auf die Unterschiede zu den Ausführungsbeispielen der 1 und 2 eingegangen.
  • Im Ausführungsbeispiel der 3 nimmt nicht nur die Anzahl der in der vorgegebenen Fahrrichtung R hintereinander angeordneten Pole einer Polarität zu. Vielmehr nimmt die Anzahl der in der vorgegebenen Fahrrichtung R hintereinander angeordneten Pole beider Polaritäten zu.
  • Zunächst ist ein Pluspol 3 in der vorgegebenen Fahrrichtung R vor einem Minuspol 4 vorgesehen. Auf diese beiden Pole folgen zwei Paare von Pluspolen 3 und Minuspolen 4. Hierauf folgen zunächst drei Pluspole 3 und auf diese drei Minuspole 4. Schließlich folgt eine Gruppe von vier Pluspolen 3 auf die Gruppe von drei Minuspolen 4. Auf die Gruppe von vier Pluspolen 3 folgt eine weitere Gruppe von vier Minuspolen 4. Zwar benötigt das Ausführungsbeispiel der 3 mehr Platz als die Fahrrichtungsindikatorvorrichtungen 1 der Ausführungsbeispiele 1 oder 2. Dadurch, dass jedoch sowohl Pluspole 3 als auch Minuspole 4 zur Repräsentation der vorgegebenen Fahrrichtung R verwendet sind, ist die vorgegebene Fahrrichtung R redundant indiziert, wodurch die Sicherheit des Straßenverkehrs weiter erhöht ist.
  • 4 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Fahrrichtungsindikatorvorrichtung 1 schematisch. Für Elemente, die in Funktion und/oder Aufbau Elementen des Ausführungsbeispiels der 3 entsprechen, sind dieselben Bezugszeichen verwendet. Der Kürze halber ist lediglich auf die Unterschiede zum Ausführungsbeispiel der 1 eingegangen.
  • Auch im Ausführungsbeispiel der 4 ist die vorgegebene Fahrrichtung R redundant sowohl durch Pluspole 3 als auch durch Minuspole 4, deren Anzahl in der vorgegebenen Fahrrichtung R zunimmt, dargestellt. Allerdings folgen im Ausführungsbeispiel der 4 in der vorgegebenen Fahrrichtung R Pluspole 3 auf Minuspole 4.
  • 5 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel einer Falschfahrerkennungsvorrichtung 10 schematisch. Die Falschfahrerkennungsvorrichtung 10 ist insbesondere ausgebildet, eine von der vorgegebenen Fahrrichtung R abweichende Fahrrichtung zu erkennen und ein falsches Auffahren auf eine Straße mit der vorgegebenen Fahrrichtung R anzuzeigen.
  • Die Falschfahrerkennungsvorrichtung 10 des Ausführungsbeispiels der 5 ist mit einem Magnetsensor 11 ausgebildet. Der Magnetsensor 11 wandelt das Magnetfeld der Magnete 2 der Fahrrichtungsindikatorvorrichtung 1 im Betrieb der Falschfahrerkennungsvorrichtung 10 in ein Magnetsignal. Insbesondere kann der Magnetsensor 11 das Magnetsignal erzeugen, wenn die Falschfahrerkennungsvorrichtung 10 in einem Kraftfahrzeug verbaut ist, das an der Fahrrichtungsindikatorvorrichtung 1 vorbei oder über diese hinweg fährt. In einem besonders einfachen Ausführungsbeispiel kann der Magnetsensor 11 eine Spule aufweisen oder eine Spule sein, die bei einem sich verändernden Magnetfeld einen elektrischen Strom erzeugt und diesen als Magnetsignal abgibt.
  • Die Falschfahrerkennungsvorrichtung 10 kann ferner ein Steuergerät 12 aufweisen. Das Steuergerät 12 ist Signal übertragend mit dem Magnetsensor 11 verbunden und empfängt im Betrieb der Falschfahrerkennungsvorrichtung 10 insbesondere dessen Magnetsignal. Das Steuergerät 12 ist ausgebildet, anhand des Magnetsignals zu erkennen, ob die Falschfahrerkennungsvorrichtung 10 in der vorgegebenen Fahrrichtung R an der Fahrrichtungsindikatorvorrichtung 1 vorbei bewegt wird. Beispielsweise kann das Steuergerät 12 anhand eines GPS-Signals eine aktuelle Fahrrichtung ermitteln und diese mit der anhand des Magnetsignals erkannten vorgegebenen Fahrrichtung R vergleichen.
  • Alternativ kann das Steuergerät 12 anhand des Magnetsignals selbst erkennen, ob die Falschfahrerkennungsvorrichtung 10 in der vorgegebenen Fahrrichtung R oder entgegen der vorgegebenen Fahrrichtung R an der Fahrrichtungsindikatorvorrichtung 1 vorbei bewegt wird. Ist die vorgegebene Fahrrichtung R beispielsweise anhand einer zunehmenden Anzahl von Polen 3, 4 gleicher Polarität kodiert, so kann das Steuergerät 12 erkennen, ob die Anzahl der direkt aufeinander folgenden Pole gleicher Polarität beim Passieren der Fahrrichtungsindikatorvorrichtung 1 zu- oder abnimmt. Alternativ oder zusätzlich zur Anzahl kann die Zeit, die benötigt wird, um an den Gruppen von direkt aufeinander folgenden Polen gleicher Polarität vorbei zu fahren, repräsentativ für den Vergleich der vorgegebenen Fahrrichtung R mit der aktuellen Fahrrichtung sein.
  • Weicht die vorgegebene Fahrrichtung von der vorgegebenen Fahrrichtung R ab, so kann das Steuergerät 12 an einem Signalausgang 13 ein Warnsignal ausgeben. Außerdem kann das Fahrzeug gestoppt und/oder die Polizei benachrichtigt werden, wenn die vorgegebene Fahrrichtung von der vorgegebenen Fahrrichtung R abweicht.
  • 6 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Kraftfahrzeuges 20 schematisch in einer Seitenansicht. Das Kraftfahrzeug 20 ist mit der Falschfahrerkennungsvorrichtung 10 versehen. Erkennt die Falschfahrerkennungsvorrichtung 10, dass das Kraftfahrzeug 20 entgegen der vorgesehenen Fahrrichtung R bewegt wird, so kann das Kraftfahrzeug 20 das vom Signalausgang 13 der Falschfahrerkennungsvorrichtung 10 bereitgestellte Warnsignal aufnehmen und dem Fahrer des Kraftfahrzeuges 20 anzeigen. Alternativ kann das Kraftfahrzeug 20 verlangsamen oder sogar anhalten, wenn das Warnsignal am Signalausgang 13 anliegt.
  • Zumindest das Steuergerät 12 der Falschfahrerkennungsvorrichtung 10 kann ein Steuergerät für ein Kraftfahrzeug 20 oder des Kraftfahrzeuges 20 sein. Das Steuergerät 12 kann separat vom Magnetsensor 11 bereitgestellt sein, beispielsweise falls das Kraftfahrzeug 20 bereits einen geeigneten Magnetsensor 11 aufweist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202005001123 U1 [0002]

Claims (11)

  1. Fahrrichtungsindikatorvorrichtung (1), gekennzeichnet durch mehrere Magnete (2), deren Anordnung eine vorgegebene Fahrrichtung (R) repräsentiert.
  2. Fahrrichtungsindikatorvorrichtung (1) nach Anspruch 1, wobei sich die Magnete quer zur vorgegebenen Fahrrichtung (R) erstrecken und in der vorgegebenen Fahrrichtung (R) hintereinander angeordnet sind.
  3. Fahrrichtungsindikatorvorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Anordnung der Magnetpole in der vorgegebenen Fahrrichtung (R) die vorgegebene Fahrrichtung (R) repräsentiert.
  4. Fahrrichtungsindikatorvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei eine Anzahl direkt aufeinander folgender Pole gleicher Polarität in der vorgegebenen Fahrrichtung (R) zunimmt oder abnimmt.
  5. Fahrrichtungsindikatorvorrichtung (1) nach Anspruch 4, wobei zwischen zwei Gruppen von direkt aufeinander folgenden Polen (3, 4) gleicher Polarität wenigstens ein Pol (4, 3) der anderen Polarität angeordnet ist.
  6. Fahrrichtungsindikatorvorrichtung (1) nach Anspruch 5, wobei die Anzahl direkt aufeinander folgender Pole der anderen Polarität (4, 3) in der vorgegebenen Fahrrichtung (R) zunimmt oder abnimmt.
  7. Fahrrichtungsindikatorvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Fahrrichtungsindikatorvorrichtung (1) zumindest ein Funketikett aufweist, das Informationen für einen Falschfahrer enthält.
  8. Steuergerät (12) für ein Kraftfahrzeug (20), wobei das Steuergerät (12) ausgebildet ist, eine von einer vorgegebenen Fahrrichtung (R) abweichende Fahrrichtung eines das Steuergerät (12) aufweisenden Kraftfahrzeuges (20) zu erkennen, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergerät (12) einen Magnetsignaleingang (M) zum Empfang eines mit einem Magnetsensor erzeugbaren Magnetsignals aufweist, und das Steuergerät (12) ausgebildet ist, die von einer vorgegebenen Fahrrichtung (R) abweichende Fahrrichtung anhand des Magnetsignals zu erkennen.
  9. Steuergerät (12) nach Anspruch 8, wobei das Steuergerät (12) ausgebildet ist, die von einer vorgegebenen Fahrrichtung (R) abweichende Fahrrichtung anhand einer Variation der Länge von nur eine Polarität repräsentierenden Abschnitten des Magnetsignals zu erkennen.
  10. Steuergerät (12) nach Anspruch 9, wobei das Steuergerät (12) ausgebildet ist, unterschiedliche und nur die eine Polarität repräsentierende Abschnitte des Magnetsignals, deren Längenvariation zur Erkennung der von einer vorgegebenen Fahrrichtung (R) abweichenden Fahrrichtung verwendet wird, durch andere Abschnitte im Magnetsignal, die eine Lücke zwischen den Abschnitten gleicher Polarität oder eine andere Polarität repräsentieren, zu unterscheiden.
  11. Falschfahrerkennungsvorrichtung (10) zur Erkennung einer von einer vorgegebenen Fahrrichtung (R) abweichenden Fahrrichtung, gekennzeichnet durch ein Steuergerät (12) nach einem der Ansprüche 8 bis 10, und durch einen Signal übertragend mit dem Steuergerät (12) verbundenen Magnetsensor (11), mit dem ein Magnetfeld einer Fahrrichtungsindikatorvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7 in ein Magnetsignal wandelbar ist.
DE102014223595.2A 2014-11-19 2014-11-19 Fahrrichtungsindikatorvorrichtung, Steuergerät und Falschfahrerkennungsvorrichtung Pending DE102014223595A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014223595.2A DE102014223595A1 (de) 2014-11-19 2014-11-19 Fahrrichtungsindikatorvorrichtung, Steuergerät und Falschfahrerkennungsvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014223595.2A DE102014223595A1 (de) 2014-11-19 2014-11-19 Fahrrichtungsindikatorvorrichtung, Steuergerät und Falschfahrerkennungsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014223595A1 true DE102014223595A1 (de) 2016-05-19

Family

ID=55855597

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014223595.2A Pending DE102014223595A1 (de) 2014-11-19 2014-11-19 Fahrrichtungsindikatorvorrichtung, Steuergerät und Falschfahrerkennungsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014223595A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005001123U1 (de) 2005-01-25 2005-06-23 Klötzl, Kurt Geisterfahrerwarngerät

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005001123U1 (de) 2005-01-25 2005-06-23 Klötzl, Kurt Geisterfahrerwarngerät

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016222592A1 (de) Verkehrszeichenerkennungsvorrichtung und dazugehöriges eine Geschwindigkeitsbegrenzung bereitstellendes Verfahren
DE102014208673A1 (de) Verfahren und Verkehrsüberwachungseinrichtung zum Feststellen einer Falschfahrt eines Kraftfahrzeugs
DE102013104256A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Schätzung der Anzahl von Fahrspuren
EP3113144B1 (de) Verfahren zum ermitteln einer nutzbreite eines strassenabschnitts
DE102014208617A1 (de) Verfahren und Steuer- und Erfassungseinrichtung zum Plausibilisieren einer Falschfahrt eines Kraftfahrzeugs
DE102008010968A1 (de) Anzeige eines relevanten Verkehrszeichens oder einer relevanten Verkehrseinrichtung
DE3830598C2 (de)
WO2015113678A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur positionsbestimmung eines fahrzeugs
DE102016013972A1 (de) Fahrerassistenzsystem und -verfahren
DE112011101988T5 (de) Navigationsvorrichtung
DE102013019226A1 (de) Vorrichtung zur kamerabasierten Umgebungserfassung für ein Fahrzeug
DE102013005102A1 (de) Parkassistent und Betriebsverfahren dafür
DE102013003683A1 (de) Fahrerassistenzsystem
DE102014207054A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrerinformationssystem für Engstellen im Straßenverkehr und Fahrerinformationssystem
DE102016014506A1 (de) Verfahren zur Erkennung einer Parkfläche
DE102017200865A1 (de) Verfahren zum fahrspurspezifischen Verorten eines Fahrzeugs
DE102018220844A1 (de) Verfahren zum Steuern eines Fahrerassistenzsystems, Fahrerassistenzsystem, Kraftfahrzeug und zentrale Datenverarbeitungseinrichtung
DE102014223595A1 (de) Fahrrichtungsindikatorvorrichtung, Steuergerät und Falschfahrerkennungsvorrichtung
DE102018112164A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrunterstützungssystems eines Fahrzeugs zum Identifizieren einer bestimmten Fahrsituation und Fahrunterstützungssystem
DE102017005659A1 (de) Verfahren zur Anpassung von Routenführung und/oder Karteninformationen
DE102008019375A1 (de) Detektorsystem und Verfahren zur Ermittlung eines Belegungsstatus eines Fahrbahn-Seitenstreifens, Verkehrssteuerungssystem und Verkehrssteuerungsverfahren
DE102013209508A1 (de) Verfahren zum Absichern eines Erkennens einer Falschfahrt, insbesondere einer Geisterfahrt, eines Ego-Fahrzeugs
DE102020105527A1 (de) Verfahren und system zum ermitteln von ursachen für eine verkehrsstörung
WO2016012014A1 (de) Verfahren zum betrieb eines assistenzsystems eines kraftfahrzeugs sowie assistenzsystem
DE102018009651A1 (de) Verfahren zum Unterstützen elnes Fahrzeuges beim Einfädeln in eine Fahrspur

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed