DE102018009651A1 - Verfahren zum Unterstützen elnes Fahrzeuges beim Einfädeln in eine Fahrspur - Google Patents

Verfahren zum Unterstützen elnes Fahrzeuges beim Einfädeln in eine Fahrspur Download PDF

Info

Publication number
DE102018009651A1
DE102018009651A1 DE102018009651.4A DE102018009651A DE102018009651A1 DE 102018009651 A1 DE102018009651 A1 DE 102018009651A1 DE 102018009651 A DE102018009651 A DE 102018009651A DE 102018009651 A1 DE102018009651 A1 DE 102018009651A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
threading
lane
area
computer unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102018009651.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Yildirim Dülgar
Michael Menth
Hubert Rehborn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102018009651.4A priority Critical patent/DE102018009651A1/de
Publication of DE102018009651A1 publication Critical patent/DE102018009651A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18009Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • B60W30/18163Lane change; Overtaking manoeuvres
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/16Anti-collision systems
    • G08G1/164Centralised systems, e.g. external to vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2556/00Input parameters relating to data
    • B60W2556/45External transmission of data to or from the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2556/00Input parameters relating to data
    • B60W2556/45External transmission of data to or from the vehicle
    • B60W2556/55External transmission of data to or from the vehicle using telemetry
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/16Anti-collision systems
    • G08G1/167Driving aids for lane monitoring, lane changing, e.g. blind spot detection

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Unterstützen eines Fahrzeuges (1) beim Einfädeln in eine Fahrspur (F1, F2). Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass- anhand erfasster Signale einer infrastrukturellen, mit einer zentralen Rechnereinheit (6) verbundenen stationären Sensorik im Bereich (B) einer Einfädelstelle (E) ein Zeitraum ermittelt wird, in welchem ein Einfädeln des autonom fahrenden Fahrzeuges (1) in die Fahrspur (F1, F2) ungehindert möglich ist, wobei- bei Nichterfassen eines weiteren Fahrzeuges (2 bis 5) in dem Bereich (B) der Einfädelstelle (E) zwischen zwei entlang der Fahrspur (F1, F2) angeordneten Sensoren (S1, S2) mittels der zentralen Rechnereinheit (6) eine entsprechende Information an das autonom fahrende Fahrzeug (1) gesendet wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Unterstützen eines Fahrzeuges beim Einfädeln in eine Fahrspur.
  • Aus der DE 10 2012 006 882 A1 ist ein Verfahren zum Unterstützen eines Kraftwagens beim Einfädeln in eine Fahrspur bekannt. Dabei werden Bewegungsdaten, die eine Information über eine Bewegung von zumindest einem sich auf der Fahrspur befindenden Fahrzeug umfassen, erfasst. Anhand dieser Bewegungsdaten wird eine Sollgeschwindigkeit des Kraftwagens beim Erreichen eines Einfädelbereiches mit einer Recheneinrichtung bestimmt, wobei die Bewegungsdaten mit einer stationären Messeinrichtung erfasst und mittels einer Sendeeinrichtung dem einfädelnden Kraftwagen übermittelt werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein gegenüber dem Stand der Technik verbessertes Verfahren zum Unterstützen eines Fahrzeuges bei einem Einfädeln in eine Fahrspur anzugeben.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die in Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Ein Verfahren zum Unterstützen eines Fahrzeuges beim Einfädeln in eine Fahrspur sieht erfindungsgemäß vor, dass anhand erfasster Signale einer infrastrukturellen, mit einer zentralen Rechnereinheit verbundenen stationären Sensorik im Bereich einer Einfädelstelle ein Zeitraum ermittelt wird, in welchem ein Einfädeln des im autonomen Fahrbetrieb fahrenden Fahrzeuges in die Fahrspur ungehindert möglich ist, wobei bei Nichterfassen eines weiteren Fahrzeuges in dem Bereich der Einfädelstelle zwischen zwei entlang der Fahrspur angeordneten Sensoren mittels der zentralen Rechnereinheit eine entsprechende Information an das im autonomen Fahrbetrieb fahrende Fahrzeug gesendet wird.
  • Durch Anwendung des Verfahrens wird dem im autonomen Fahrbetrieb fahrenden Fahrzeug die Möglichkeit gegeben, ungehindert und ohne andere Verkehrsteilnehmer zu gefährden, in die Fahrspur einzufädeln.
  • Mittels des Verfahrens kann eine Einfädelzeit des Fahrzeuges wesentlich verringert werden, da mittels der zentralen Rechnereinheit ermittelt wird, wann das Fahrzeug in die Fahrspur einfädeln kann.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand von Zeichnungen näher erläutert.
  • Dabei zeigen:
    • 1 schematisch einen Fahrbahnabschnitt und ein Fahrzeug auf einer Einfädelspur,
    • 2 schematisch den Fahrbahnabschnitt mit zwei stationären Sensoren und einer zentralen Rechnereinheit sowie dem Fahrzeug auf der Einfädelspur und
    • 3 schematisch den Fahrbahnabschnitt gemäß 2 mit einem markierten Bereich zwischen den zwei stationären Sensoren sowie dem Fahrzeug auf der Einfädelspur.
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt einen Fahrbahnabschnitt F mit zwei in dieselbe Richtung verlaufenden Fahrspuren F1, F2 und eine in eine rechte Fahrspur F1 mündende Einfädelspur F3, auf der sich ein autonom fahrendes Fahrzeug 1 befindet. Auf der rechten Fahrspur F1 befinden sich zudem zwei weitere Fahrzeuge 2, 3, wobei auf einer linken Fahrspur F2 ebenfalls zwei weitere Fahrzeuge 4, 5 fahren. Die weiteren Fahrzeuge 2 bis 5 werden im manuellen Fahrbetrieb, also nicht im autonomen Fahrbetrieb bewegt.
  • Die Entwicklung autonom fahrender Fahrzeuge 1 im öffentlichen Straßenverkehr ist eine vergleichsweise wichtige Forschungsrichtung der Automobilindustrie. Ein Fahrverhalten eines autonom fahrenden Fahrzeuges 1 kann sich unter Umständen stark von manuell fahrenden weiteren Fahrzeugen 2 bis 5 unterscheiden, wobei dieser Sachverhalt sowohl zu Vor- als auch zu Nachteilen im sogenannten Mischverkehr führen kann.
  • Eine Zeitdauer zum Einfädeln oder Einscheren des autonom fahrenden Fahrzeuges 1, gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel in die rechte Fahrspur F1, kann sehr verschieden sein und ist abhängig von einer jeweiligen zur Verfügung stehenden Technik. Insbesondere kann ein Einfädelvorgang am Anfang der Entwicklung des autonomen Fahrbetriebes länger dauern, als wenn ein menschlicher Fahrer eine Fahraufgabe des Fahrzeuges 2 bis 5 ausübt.
  • Da das Fahrverhalten der nicht im autonomen Fahrbetrieb fahrenden weiteren Fahrzeuge 2 bis 5 schwer vorhersagbar ist und sich oftmals unerwartet verhalten, stellt dies eine große Herausforderung im Mischverkehr für das im autonomen Fahrbetrieb fahrende Fahrzeug 1 dar.
  • Ein Herausforderung stellt insbesondere ein Einscheren oder Einfädeln des autonom fahrenden Fahrzeuges 1 z. B. auf einer Autobahn mit vergleichsweise vielen manuell fahrenden weiteren Fahrzeugen 2 bis 5 dar, die aufgrund des schwer vorhersagbaren Fahrverhaltens dem einfädelnden autonom fahrenden Fahrzeug 1 Probleme bereiten können.
  • Zudem kann ein Einscher- oder Einfädelvorgang des autonom fahrenden Fahrzeuges 1 gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel in 1 auf die rechte Fahrspur F1 des Fahrbahnabschnittes F durch einen Fahrer eines nicht autonom fahrenden weiteren Fahrzeuges 2 bis 5 verhindert oder gestört werden, welcher durch einen Überholvorgang und ein Einscheren eine Einfädellücke schließt.
  • Um das autonom fahrende Fahrzeug 1 bei einem solchen Einfädelvorgang zu unterstützen, ist ein im Folgenden beschriebenes Verfahren vorgesehen, wobei mittels erfasster Signale einer in den 2 und 3 gezeigten straßenseitig, d. h. infrastrukturellen, stationären Sensorik ein Zeitraum bestimmt wird, innerhalb dessen sich das autonom fahrende Fahrzeug 1 von der Einfädelspur F3 ungehindert und problemlos in die rechte Fahrspur F1 einfädeln kann.
  • Die Sensorik umfasst gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel zwei Sensoren S1, S2, wobei ein Sensor S1 vor einer Einfädelstelle E und ein weiterer Sensor S2 nach der Einfädelstelle E links neben der linken Fahrspur F2 ist. Dabei sind die beiden Sensoren S1, S2 in einem vorgegebenen Abstand zueinander angeordnet, wobei dieser Abstand einen Bereich B der Einfädelstelle E, insbesondere einen sogenannten Korridor, definiert, welcher in 3 gezeigt ist.
  • Die beiden Sensoren S1, S2 sind mit einer zentralen Rechnereinheit 6, einem sogenannten Mobile-Edge-Computing-Server, verbunden, dem erfasste Signale der Sensoren S1, S2 zur Auswertung zugeführt werden.
  • Insbesondere das autonom fahrende Fahrzeug 1 ist mit der zentralen Rechnereinheit 6 und/oder den Sensoren S1, S2, beispielsweise über eine Funkverbindung verbunden.
  • Mittels der Sensoren S1, S2 wird der Bereich zwischen diesen und somit der Bereich B der Einfädelstelle E in Bezug auf sich in diesem befindende weitere Fahrzeuge 2 bis 5 überwacht.
  • Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel fahren die weiteren Fahrzeuge 2 bis 4 innerhalb des Bereiches B, wobei das weitere Fahrzeug 5 in den Bereich B einfährt.
  • Das autonom fahrende Fahrzeug 1 ist derart mit der zentralen Rechnereinheit 6 und/oder den Sensoren S1, S2 verbunden, dass das autonom fahrende Fahrzeug 1 von der bzw. von denen eine Information empfangen kann, ob der Bereich B der Einfädelstelle E, also der Korridor, frei ist oder nicht.
  • Dieser Bereich B der Einfädelstelle E wird mittels der Sensoren S1, S2 fortlaufend überwacht, wodurch weitestgehend sichergestellt wird, dass dieser Bereich B für eine Zeitdauer des Einfädelvorganges frei von weiteren Fahrzeugen 2 bis 5 zumindest auf die rechte Fahrspur F1 in dem Bereich B der Einfädelstelle E ist.
  • Auch für einen Fahrspurwechsel wird dieser Bereich B zwischen den beiden Sensoren S1, S2 überwacht, so dass sich keine gefährdenden weiteren Fahrzeuge 2 bis 5 auf dem Fahrbahnabschnitt F befinden.
  • Insbesondere werden mittels der Sensoren S1, S2 alle weiteren Fahrzeuge 2 bis 5 erfasst, die sich in dem Bereich B der Einfädelstelle E befinden.
  • Wird ermittelt, dass der Bereich B der Einfädelstelle E für einen bestimmten Zeitraum frei von weiteren Fahrzeugen 2 bis 5 ist und das autonom fahrende Fahrzeug 1 beabsichtigt, auf die rechte Fahrspur F1 aufzufahren, wird eine Information von den Sensoren S1, S2 und/oder der zentralen Rechnereinheit 6 an das autonom fahrende Fahrzeug 1 gesendet.
  • Je mehr Zeit das autonom fahrende Fahrzeug 1 zum Einfädeln auf die rechte Fahrspur F1 benötigt, desto größer muss der Bereich B der Einfädelstelle E sein, wobei der Abstand zwischen den Sensoren S1, S2 entsprechend groß gewählt ist. Eine Latenz bei der Kommunikation zwischen dem autonom fahrenden Fahrzeug 1 und den Sensoren S1, S2 und/oder der zentralen Rechnereinheit 6 vergrößert eine benötigte Länge des Bereiches B.
  • Wird in dem Bereich B der Einfädelstelle E kein weiteres Fahrzeug 2 bis 5 erfasst, wobei später ein weiteres Fahrzeug 5 in den Bereich B einfährt und von dem Sensor S1 erfasst wird, wird dem autonom fahrenden Fahrzeug 1 das Eischeren oder Einfädeln in die rechte Fahrspur F1 untersagt.
  • Als Sensoren S1, S2 zum Erfassen von weiteren Fahrzeugen 2 bis 5 in dem Bereich B der Einfädelstelle E können auch Induktionsschleifen in einer Fahrbahnoberfläche des Fahrbahnabschnittes F angeordnet sein.
  • Wird anhand erfasster Signale der Sensoren S1, S2 ein vergleichsweise hohes Verkehrsaufkommen auf dem Fahrbahnabschnitt F, insbesondere in dem Bereich B der Einfädelstelle E, ermittelt, wird davon abgeleitet, dass es in naher Zukunft keinen leeren Bereich B geben wird. Dabei wird das Verkehrsaufkommen anhand der erfassten Anzahl der weiteren Fahrzeuge 2 bis 5 innerhalb eines bestimmten Zeitraumes ermittelt. Herrscht ein hohes Verkehrsaufkommen in dem Bereich B der Einfädelstelle E vor, wird mittels der Sensoren S1, S2 und/oder der zentralen Rechnereinheit 6 eine Information an das autonom fahrende Fahrzeug 1 gesendet, dass im autonomen Fahrbetrieb kein Einfädeln möglich ist und, sofern ein Einfädeln beabsichtigt ist, es erforderlich ist, dass ein Fahrzeugnutzer die Fahraufgabe übernimmt. Der Fahrzeugnutzer führt also die Fahraufgabe aus, um das Fahrzeug 1 in die rechte Fahrspur F1 einzufädeln.
  • Eine Ausführungsform des Verfahrens sieht vor, dass sich in dem mittels der Sensoren S1, S2 überwachten Bereich B der Einfädelstelle E nicht näher dargestellte ausschließlich autonom fahrende weitere Fahrzeuge befinden dürfen, deren Fahrspurwechsel für das den Einfädelvorgang beabsichtigende autonom fahrende Fahrzeug 1 verboten werden kann. Den weiteren Fahrzeugen werden mittels einer entsprechenden übermittelten Information vorgeschrieben, auf der linken Fahrspur F2 zu verbleiben.
  • Zudem kann an jeder Einfädelstelle E eines Fahrbahnabschnittes F eine oder jeweils eine mit einer Sensorik verbundene zentrale Rechnereinheit 6 angeordnet sein, mittels derer ein Bereich B der Einfädelstelle E überwacht wird. Dabei werden mittels der jeweiligen zentralen Rechnereinheit 6 erfasste Signale der entsprechenden Sensorik ausgewertet und gespeichert, wobei daraus Empfehlungen abgeleitet werden, wann und wo autonom fahrende Fahrzeuge 1 bevorzugt einscheren sollten.
  • Daraus können wiederum Routenempfehlungen für autonom fahrende Fahrzeuge 1 erzeugt werden, die Fahrrouten enthalten, auf denen ein Einfädelvorgang für autonom fahrende Fahrzeuge 1 am besten möglich ist.
  • Unter einem Einscher- oder Einfädelvorgang kann allgemein auch ein Rechtsabbiegen in einem städtischen Gebiet verstanden werden, bei dem das autonom fahrende Fahrzeug 1 seine jeweilige momentane Fahrspur F1, F2 verlässt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fahrzeug
    2 bis 5
    weiteres Fahrzeug
    6
    Rechnereinheit
    B
    Bereich
    E
    Einfädelstelle
    F
    Fahrbahnabschnitt
    F1
    rechte Fahrspur
    F2
    linke Fahrspur
    F3
    Einfädelspur
    S1
    Sensor
    S2
    weiterer Sensor
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102012006882 A1 [0002]

Claims (3)

  1. Verfahren zum Unterstützen eines Fahrzeuges (1) beim Einfädeln in eine Fahrspur (F1, F2), dadurch gekennzeichnet, dass - anhand erfasster Signale einer infrastrukturellen, mit einer zentralen Rechnereinheit (6) verbundenen stationären Sensorik im Bereich (B) einer Einfädelstelle (E) ein Zeitraum ermittelt wird, in welchem ein Einfädeln des autonom fahrenden Fahrzeuges (1) in die Fahrspur (F1, F2) ungehindert möglich ist, wobei - bei Nichterfassen eines weiteren Fahrzeuges (2 bis 5) in dem Bereich (B) der Einfädelstelle (E) zwischen zwei entlang der Fahrspur (F1, F2) angeordneten Sensoren (S1, S2) mittels der zentralen Rechnereinheit (6) eine entsprechende Information an das autonom fahrende Fahrzeug (1) gesendet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der zentralen Rechnereinheit (6) ein jeweils ermittelter Zeitraum für ein ungehindertes Einfädeln im Bereich (B) der Einfädelstelle (E) in die Fahrspur (F1, F2) gespeichert und als Information an autonom fahrende Fahrzeuge (1) gesendet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der zentralen Rechnereinheit (6) eine Routenempfehlung für ungehindertes Einfädeln in eine Fahrspur (F1, F2) ermittelt und an das autonom fahrende Fahrzeug (1) übermittelt wird.
DE102018009651.4A 2018-12-07 2018-12-07 Verfahren zum Unterstützen elnes Fahrzeuges beim Einfädeln in eine Fahrspur Withdrawn DE102018009651A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018009651.4A DE102018009651A1 (de) 2018-12-07 2018-12-07 Verfahren zum Unterstützen elnes Fahrzeuges beim Einfädeln in eine Fahrspur

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018009651.4A DE102018009651A1 (de) 2018-12-07 2018-12-07 Verfahren zum Unterstützen elnes Fahrzeuges beim Einfädeln in eine Fahrspur

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018009651A1 true DE102018009651A1 (de) 2019-07-11

Family

ID=66995205

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018009651.4A Withdrawn DE102018009651A1 (de) 2018-12-07 2018-12-07 Verfahren zum Unterstützen elnes Fahrzeuges beim Einfädeln in eine Fahrspur

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018009651A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021023549A1 (de) * 2019-08-02 2021-02-11 Daimler Ag Verfahren zum automatisierten einfädeln eines fahrzeugs

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012006882A1 (de) 2012-04-03 2012-11-08 Daimler Ag Verfahren zum Unterstützen eines Fahrers eines Kraftwagens beim Einfädeln in eine Fahrspur

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012006882A1 (de) 2012-04-03 2012-11-08 Daimler Ag Verfahren zum Unterstützen eines Fahrers eines Kraftwagens beim Einfädeln in eine Fahrspur

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021023549A1 (de) * 2019-08-02 2021-02-11 Daimler Ag Verfahren zum automatisierten einfädeln eines fahrzeugs
CN114175122A (zh) * 2019-08-02 2022-03-11 戴姆勒股份公司 车辆自动并线驶入方法
US20220254256A1 (en) * 2019-08-02 2022-08-11 Daimler Ag Method for the automatic merging of a vehicle
CN114175122B (zh) * 2019-08-02 2023-09-05 梅赛德斯-奔驰集团股份公司 车辆自动并线驶入方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016209678B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs, Kraftfahrzeug und System zum Verarbeiten von Daten zu auf ein Kraftfahrzeug einwirkenden Seitenwindlasten
DE102010039634A1 (de) Anordnung und Verfahren zur Verkehrszeichenerkennung
DE102015207123A1 (de) Fahrassistenzvorrichtung und -verfahren
DE102010044631A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Kollisionswahrscheinlichkeit eines Kraftfahrzeugs
DE102017221286A1 (de) Verfahren zum Einstellen vollautomatischer Fahrzeugführungsfunktionen in einer vordefinierten Navigationsumgebung und Kraftfahrzeug
DE102016013972A1 (de) Fahrerassistenzsystem und -verfahren
DE102013008545A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Sondersignalanlage für ein Sondereinsatzfahrzeug
DE102018210779A1 (de) Verfahren und System zur Rettungsgassenbildung durch ein Fahrzeug
DE102013021337A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Fahrzeugs
DE112016002947T5 (de) Verfahren und System zum Steuern des Fahrens eines Fahrzeugs entlang einer Straße
DE102018003609A1 (de) Verfahren zum Unterstützen eines Fahrzeuges
DE102015209055A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen von Signalgruppen an Kreuzungseingängen einer Kreuzung mit einer Lichtsignalanlage zur Verwendung in Fahrerassistenzsystemen
DE102014202509A1 (de) Steuerung einer hoch- oder vollautomatischen Fahrfunktion
DE102018203058A1 (de) Kollisionsrisiko-Vorhersageeinheit
DE102007056225A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Verkehrsflusses an einer Kreuzung
DE102018007293A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines im autonomen Fahrbetrieb fahrenden Fahrzeuges
DE102016014366A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrerassistenzsystems
DE102018007298A1 (de) Verfahren zur Routenplanung
DE102018009651A1 (de) Verfahren zum Unterstützen elnes Fahrzeuges beim Einfädeln in eine Fahrspur
DE102017200865A1 (de) Verfahren zum fahrspurspezifischen Verorten eines Fahrzeugs
WO2020048782A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betrieb eines assistenzsystems eines fahrzeuges und fahrzeug
DE102020205425A1 (de) Verfahren zum automatischen Informieren eines Nutzers im Fahrzeug über eine geltende Verkehrsvorschrift sowie ein Verkehrsvorschriften-Informationssystem
WO2020094323A1 (de) Verfahren zum klassifizieren von objekten mittels eines automatisiert fahrenden kraftfahrzeuges und automatisiert fahrendes kraftfahrzeug
EP3891034A1 (de) Verfahren zum steuern eines fahrerassistenzsystems, fahrerassistenzsystem, kraftfahrzeug und zentrale datenverarbeitungseinrichtung
DE102018119832A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines autonom fahrenden Fahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DAIMLER AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee