DE102014223433A1 - Dynamische Maskierung von Videoaufnahmen - Google Patents

Dynamische Maskierung von Videoaufnahmen Download PDF

Info

Publication number
DE102014223433A1
DE102014223433A1 DE102014223433.6A DE102014223433A DE102014223433A1 DE 102014223433 A1 DE102014223433 A1 DE 102014223433A1 DE 102014223433 A DE102014223433 A DE 102014223433A DE 102014223433 A1 DE102014223433 A1 DE 102014223433A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
area
detection device
detection
objects
masking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102014223433.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Frey
Peter Löffler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schweiz AG
Original Assignee
Siemens Schweiz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schweiz AG filed Critical Siemens Schweiz AG
Priority to DE102014223433.6A priority Critical patent/DE102014223433A1/de
Publication of DE102014223433A1 publication Critical patent/DE102014223433A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/18Closed-circuit television [CCTV] systems, i.e. systems in which the video signal is not broadcast
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/60Control of cameras or camera modules
    • H04N23/61Control of cameras or camera modules based on recognised objects
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/18Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength
    • G08B13/189Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems
    • G08B13/194Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using image scanning and comparing systems
    • G08B13/196Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using image scanning and comparing systems using television cameras
    • G08B13/19678User interface
    • G08B13/19686Interfaces masking personal details for privacy, e.g. blurring faces, vehicle license plates

Abstract

Anordnung und Verfahren zur abstandsabhängigen dynamischen Maskierung von Videobildern, wobei basierend auf den von einer ersten und einer zweiten Detektionsvorrichtung gelieferten Signale bestimmt wird, ob sich ein Objekt in einem definierten Beobachtungsbereich befindet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung und ein Verfahren zur abstandsabhängigen dynamischen Maskierung von Videobildern.
  • Zur Wahrung ziviler Sicherheit werden zur staatlichen bzw. polizeilichen Überwachung des Öffentlichen Raumes Videokameras (z.B. CCTV-Kameras, „Closed Circuit Television“) eingesetzt. Dies geschieht auch durch Videoüberwachung des privaten Raumes, etwa von Firmengeländen, sowie des sog. halböffentlichen Bereichs, also die Überwachung von Flughäfen, Bahnhöfen, U-Bahnstationen, Parkhäusern etc. Bei letzterem können die "Nutzungsbedingungen" eine Videoüberwachung vorsehen, die, soweit vorhanden, durch datenschutzrechtliche Regelungen reglementiert wird. Der z.B. in Deutschland verfassungsrechtliche Schutz der Privatsphäre bedeutet jedoch eine wesentliche Einschränkung bei der effizienten Videoüberwachung.
  • Während in Hausrechtsbereichen die Videoüberwachung unter definierten Bedingungen (Interessensabwägung, begrenzte Dauer) in der Regel möglich ist, wird es für private Betreiber immer dann problematisch, wenn auch öffentliche Bereiche von der Kamera erfasst werden. Aussenhautüberwachungen, etwa von Zäunen oder Fassaden, Arealüberwachungen mit schwenkbaren Kameras, die auch den Strassenbereich erfassen können, oder auch Videosprechanlagen sind zwar nicht völlig ausgeschlossen, doch hier kommt die Rechtsprechung bei der Interessensabwägung zwischen der zu schützenden Privatsphäre von Nutzern des öffentlichen Raums und den Sicherheitsinteressen des Kamerabetreibers immer wieder zu unterschiedlichen Entscheidungen.
  • Nicht alles, was im Erfassungsbereich einer Kamera liegt, darf aus datenschutzrechtlicher Perspektive auch »beobachtet« werden. Dabei ist es unerheblich, ob die Aufnahme nur auf einem Monitor live zur Beobachtung dargestellt wird oder in irgendeiner Form aufgezeichnet und anschliessend ausgewertet wird, egal ob durch technische Videoanalyse oder menschliche Betrachter. Das grundlegende Schutzzielliegt darin, dass – ausser in den zulässigen Ausnahmefällen – Aufnahmen unterbleiben, in denen Menschen identifizierbar sind. Dies gilt unabhängig davon, ob die Identifizierung über erkennbare Gesichter oder über charakteristische Handlungen erfolgen könnte.
  • Es ist bekannt, in der Bilddarstellung Bereiche, die nicht erfasst werden dürfen, auszublenden, d.h. zu maskieren. Dies kann erfolgen durch ein Schwärzung, durch Unscharfmachen oder durch eine Verpixelung des Bereiches, so dass keine Identifikation von Personen möglich ist. Aufgenommene Videosignale lassen sich z.B. mit Hilfe von entsprechenden Überlagerungen maskieren. Dies kann prinzipiell in der Kamera erfolgen oder durch eine nachgelagerte Videoaufnahmesoftware.
  • Neben einer Bereichs- bzw. Zonenmaskierung sind auch objektbezogene Verpixelungen bekannt. Sich bewegende Aufnahmeobjekte, also Personen oder Fahrzeuge (Nummernschilder), werden dabei so dargestellt, dass sie von einem Betrachter nicht identifiziert werden können. Der Gesamtbildeindruck wird dabei erhalten, auch die Bewegungsgeschwindigkeit und Bewegungsrichtung bleibt sichtbar.
  • Der Nachteil der oben beschriebenen Lösungen liegt darin, dass Maskierungen im Bildbereich (inaktive Pixel) für den gesamten optischen Bereich von der Kameralinse bis zum Punkt im öffentlichen Bereich maskiert sind. Das bedeutet, dass auch durchaus erlaubte Bereiche z.B. innerhalb des zu überwachenden Geländes maskiert sind und mögliche Vorfalle nicht am Überwachungsmonitor angezeigt werden.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Anordnung und ein Verfahren für eine selektive Maskierung von Videobildern bereitzustellen.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch eine Anordnung zur abstandsabhängigen dynamischen Maskierung von Videobildern, wobei die Anordnung umfasst:
    eine erste Detektionsvorrichtung zur Bestimmung des Abstandes von Objekten in einem Erfassungsbereich;
    eine zweite Detektionsvorrichtung zur Videoaufnahme von Objekten im Erfassungsbereich;
    eine Prozessoreinrichtung zur Bestimmung, ob sich ein erfasstes Objekt in einem definierten Beobachtungsbereich des Erfassungsbereiches befindet, basierend auf den von der ersten und der zweiten Detektionsvorrichtung gelieferten Signale. Somit ist eine Videoüberwachung von dedizierten bzw. definierten Bereichen möglich, wobei auf eine einfache Weise datenschutzrechtliche bzw. persönlichkeitsschutzrechtliche Bestimmungen berücksichtigt werden können. Für die erste bzw. zweite Detektionsvorrichtung können jeweils handelsübliche Geräte (Kameras) verwendet werden. Zur Detektion des Objektabstands kann beispielsweise eine TOF-Kamera eingesetzt. TOF-Kameras sind 3D-Kamerasysteme, die mit dem Laufzeitverfahren (englisch: time of flight, TOF) Distanzen messen. Dazu wird die Szene mittels eines Lichtpulses ausgeleuchtet, und die Kamera misst für jeden Bildpunkt die Zeit, die das Licht bis zum Objekt und wieder zurück braucht. Die benötigte Zeit ist direkt proportional zur Distanz. Die Kamera liefert somit für jeden Bildpunkt die Entfernung des darauf abgebildeten Objektes. Das Prinzip entspricht dem Laserscanning mit dem Vorteil, dass eine ganze Szene auf einmal aufgenommen wird und nicht abgetastet werden muss. Zur Detektion des Objektabstands kann beispielsweise aber auch eine PMD-Kamera (englisch: Photonic Mixing Device) verwendet werden. Ein PMD-Sensor (Photomischdetektor) ist ein optischer Sensor, dessen Funktionsprinzip auf dem Lichtlaufzeitverfahren beruht. Ein PMD-Sensor kann z.B. als Bildsensor in TOF-Kameras eingesetzt werden.
  • Eine erste vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung liegt darin, dass diejenigen erfassten Objekte, die sich ausserhalb des definierten Beobachtungsbereiches befinden, maskiert werden. Durch das Maskieren werden Objekte (Bildinhalte), die sich ausserhalb des definierten Beobachtungsbereiches befinden, unkenntlich gemacht, z.B. durch Verschleierung oder Verpixelung. Ein Benutzer sieht somit (z.B. auf einem Überwachungsmonitor) nur diejenigen Objekte (Bildinhalte) die sich im definierten Beobachtungsbereich des Erfassungsbereiches befinden. Somit können datenschutzrechtliche Bestimmungen eingehalten werden (z.B. keine Überwachung von öffentlichen Bereichen).
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung liegt darin, dass die Maskierung durch eine Deaktivierung von Pixeln der zweiten Detektionsvorrichtung erfolgt. Dadurch kann auf einfache Weise ein Bereich, ein Objekt oder ein Teil eines Objektes unkenntlich gemacht werden. Die Deaktivierung von Pixeln kann dabei schon direkt in der zweiten Detektionsvorrichtung (z.B. Kamera) oder nachgeschaltet im Zuge einer Bildbearbeitung erfolgen.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung liegt darin, dass die Maskierung durch eine Videoaufnahmesoftware in der Prozessoreinrichtung durch Verpixelung der entsprechenden Bereiche erfolgt. Die Verwendung von Videoaufnahmesoftware ermöglicht insbesondere eine dedizierte Unkenntlichmachung von kleinen Regionen (z.B. Augenpartie).
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung liegt darin, dass die Maskierung durch ein Unscharfmachen der entsprechenden Bereiche erfolgt. Das Unscharfmachen kann z.B. durch Kontrastveränderungen oder durch Weichzeichnen erfolgen.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung liegt darin, dass die Bestimmung, ob sich ein erfasstes Objekt in einem definierten Beobachtungsbereich des Erfassungsbereiches befindet, durch eine Überlagerung der von der ersten und der zweiten Detektionsvorrichtung gelieferten Signale erfolgt.
  • Durch Überlagerung der beiden Sensorsignale (CMOS/CCD für Video- und PMD für TOF-Kameras) lassen sich Objekte innerhalb des definierten Beobachtungsbereiches (z.B. Privatbereich) erfassen und anzeigen und Objekte, die ausserhalb des definierten Beobachtungsbereiches liegen, maskieren, d.h. unkenntlich machen. Somit ist eine lückenlose Erkennung eines Objekts bei gleichzeitiger Beachtung von Datenschutzrichtlinien möglich.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung liegt darin, dass die erste Detektionsvorrichtung, die zweite Detektionsvorrichtung und die Prozessoreinrichtung in einem Bauteil integriert sind. Dadurch ist eine platz- und kostensparende kompakte Bauweise möglich.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung liegt darin, dass es sich bei der ersten Detektionsvorrichtung um einen PMD-Sensor (Photonic Mixing Device, Photomischdetektor) handelt. PMD-Sensoren arbeiten nach einem Phasendifferenzverfahren und basieren auf der Auswertung von Signallaufzeiten bzw. Lichtlaufzeiten (Time-of-Flight-Prinzip) und ermöglichen u.a. eine entfernungsselektive Trennung von Photonen. Die Fähigkeit von PMD-Sensoren aktiv Fremdlicht zu unterdrücken kann mit Vorteil für die Maskierung verwendet werden, z.B. unter Ausnutzung von Korrelationseigenschaften des Sensors.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung liegt darin, dass es sich bei der zweiten Detektionsvorrichtung um eine CMOS- bzw. CCD-Videokamera handelt. CCD-Sensoren (charge-coupled device, „ladungsgekoppeltes Bauelement“) können als lichtempfindliche elektronische Bauteile in digitalen Kameras zur Bildaufnahme verwendet werden, z.B. in zweidimensionalen Sensorarrays. CMOS-Sensoren sind in CMOS-Technologie gefertigte Halbleitersensoren zur Lichtmessung. Heutzutage sind CCD-Sensoren oder CMOS-Sensoren übliche Gebrauchsgüter.
  • Die Aufgabe wird weiterhin gelöst durch ein Verfahren zur abstandsabhängigen dynamischen Maskierung von Videobildern, das Verfahren umfassend die folgenden Schritte:
    Bestimmung des Abstandes von Objekten in einem Erfassungsbereich durch eine erste Detektionsvorrichtung;
    Aufnahme von Objekten im Erfassungsbereich durch eine zweite Detektionsvorrichtung;
    Auswertung der von der ersten und der zweiten Detektionsvorrichtung gelieferten Signale zur Bestimmung, ob sich ein erfasstes Objekt in einem definierten Beobachtungsbereich des Erfassungsbereiches befindet, wobei diejenigen erfassten Objekte, die sich ausserhalb des definierten Beobachtungsbereiches befinden, maskiert werden. Das Verfahren kann durch handelsübliche Gebrauchsgüter (Commodities) realisiert und eingesetzt werden. Weiterhin kann das Verfahren sehr leicht auch bei unterschiedlichen Infrastrukturen bzw. räumlichen Gegebenheiten verwendet werden.
  • Die Erfindung sowie vorteilhafte Ausführungen der vorliegenden Erfindung werden am Beispiel der nachfolgenden Figuren erläutert. Dabei zeigen:
  • 1 ein erstes beispielhaftes Szenario für eine Videoüberwachung,
  • 2 ein zweites beispielhaftes Szenario für eine Videoüberwachung,
  • 3 ein drittes beispielhaftes Szenario für eine Videoüberwachung,
  • 4 eine beispielhafte Anordnung zur abstandsabhängigen dynamischen Maskierung von Videobildern, und
  • 5 ein beispielhaftes Ablaufdiagramm zur abstandsabhängigen dynamischen Maskierung von Videobildern.
  • 1 zeigt ein erstes beispielhaftes Szenario für eine Videoüberwachung an einem Gebäude GB. Am Gebäude GB befindet sich beispielshaft eine CCTV-Kamera (Closed Circuit Television) DV2 zur Videoaufnahme von Objekten OB1, OB2 in einem Erfassungsbereich EB der Kamera DV2. Der Erfassungsbereich EB der Kamera DV2 wird durch die Achsen A1, A2 sowie die Topografie des Geländes begrenzt. In der Darstellung gemäss 1 befindet sich im Erfassungsbereich EB ein Zaun GR, der einen öffentlichen Bereich OeB von einem privaten Bereich PB trennt. Im beispielhaften Szenario gemäss 1 erfolgt durch die Kamera DV2 eine gesetzwidrige Videoüberwachung, da der öffentliche Bereich OeB auch mit überwacht wird.
  • 2 zeigt ein zweites beispielhaftes Szenario für eine Videoüberwachung an einem Gebäude GB. Am Gebäude GB befindet sich beispielshaft eine CCTV-Kamera (Closed Circuit Television) DV2 zur Videoaufnahme von Objekten OB1, OB2 in einem Erfassungsbereich EB der Kamera DV2. Der Erfassungsbereich EB der Kamera DV2 wird durch die Achsen A1, A2 sowie die Topografie des Geländes begrenzt. In der Darstellung gemäss 2 befindet sich im Erfassungsbereich EB ein Zaun GR, der einen öffentlichen Bereich OeB von einem privaten Bereich PB trennt. In der Darstellung gemäss 2 wird aber durch die Achsen A0 und A2 im Erfassungsbereich EB ein definierter Beobachtungsbereich BB gebildet, der nur den privaten Bereich PB umfasst. Im beispielhaften Szenario gemäss 2 erfolgt somit durch die Kamera DV2 eine gesetzeskonforme Videoüberwachung, da der öffentliche Bereich OeB nicht überwacht wird (dies kann z.B. durch eine statische Kamera-Maskierung (z.B. Privacy Filter) erfolgen). Allerdings ist ein Eindringling (z.B. Einbrecher) erst sichtbar, wenn dieser sich im privaten Bereich PB, d.h. im definierten Beobachtungsbereich BB, befindet. Nachteilig im Szenario von 2 ist z.B., dass ein Objekt OB1 (z.B. Einbrecher) nicht voll erkennbar ist, obwohl es sich im privaten Bereich PB befindet.
  • 3 zeigt ein drittes beispielhaftes Szenario für eine Videoüberwachung an einem Gebäude GB. Am Gebäude GB befindet sich beispielshaft eine CCTV-Kamera (Closed Circuit Television) DV2 zur Videoaufnahme von Objekten OB1, OB2 in einem Erfassungsbereich EB der Kamera DV2. Weiterhin befindet sich am Gebäude GB beispielshaft eine TOF-Kamera (Time of Flight) DV1 zur Bestimmung des Abstandes von im Erfassungsbereich EB befindlichen Objekten OB1, OB2. Mit Vorteil wird der Abstand, d.h. die Entfernung der Objekte OB1, OB2 von der TOF-Kamera DV1 bestimmt. Der Erfassungsbereich EB der Kamera DV2 wird durch die Achsen A1, A2 (d.h. die Achsen A1 und A2 bestimmen den Blickwinkel der Kamera DV2) sowie die Topografie des Geländes begrenzt. In der Darstellung gemäss 3 befindet sich im Erfassungsbereich EB ein Zaun GR, der einen öffentlichen Bereich OeB von einem privaten Bereich PB trennt. Im beispielhaften Szenario gemäss 3 erfolgt durch die Kamera DV2 eine gesetzeskonforme Videoüberwachung, da der öffentliche Bereich OeB nicht überwacht wird. Im beispielhaften Szenario gemäss 3 sind Eindringling (z.B. Einbrecher) bereits aussen am Zaun GR sichtbar, aber durch eine dynamische distanzabhängige Maskierung (z.B. Verpixelung des Gesichts) ist sichergestellt, dass die Objekte OB1, OB2 erst identifizierbar sind (Darstellung ohne Verpixelung) wenn diese sich innerhalb des definierten Bereichs BB, d.h. des privaten Bereichs PB, befinden.
  • 4 zeigt eine beispielhafte Anordnung zur abstandsabhängigen dynamischen Maskierung von Videobildern. Die Anordnung umfasst:
    • – eine erste Detektionsvorrichtung DV1 zur Bestimmung des Abstandes von Objekten OB3 in einem Erfassungsbereich;
    • – eine zweite Detektionsvorrichtung DV2 zur Videoaufnahme von Objekten OB3 im Erfassungsbereich; und
    • – eine Prozessoreinrichtung PE (z.B. ein Mikroprozessor) zur Bestimmung, ob sich ein erfasstes Objekt OB3 in einem definierten Beobachtungsbereich des Erfassungsbereiches befindet, basierend auf den von der ersten DV1 und der zweiten Detektionsvorrichtung DV2 gelieferten Signale. Die erste Detektionsvorrichtung DV1 und die zweite Detektionsvorrichtung DV2 sind zur Informationsübertragung über eine Kommunikationsvorrichtung KV mit der Prozessoreinrichtung PE verbunden. Mit Vorteil handelt es sich bei der Kommunikationsvorrichtung KV um eine drahtlose Kommunikationsverbindung (z.B. Funkverbindung). Die Videoaufnahmen können für eine offline Betrachtung auf einem Speichermedium gespeichert werden und/oder online auf einem Monitor M (z.B. Bildschirm oder Display) angesehen werden. Der Monitor M kann z.B. Teil eines Zugangskontrollsystems (z.B. für ein Gebäude, Kaufhaus, Bank, Firmengelände) bzw. einer Gebäudeleitstelle sein.
  • Bei der ersten Detektionsvorrichtung DV1 zur Bestimmung des Abstandes von Objekten OB3 in einem Erfassungsbereich kann es sich z.B. um eine TOF-Kamera handeln, die basierend auf der Auswertung von Signallaufzeiten bzw. Lichtlaufzeiten (Timeof-Flight-Prinzip) eine entfernungsselektive Darstellung von Objekten OB3 ermöglicht.
  • Bei der zweiten Detektionsvorrichtung DV2 zur Videoaufnahme von Objekten OB3 im Erfassungsbereich kann es sich z.B. um eine CCTV-Kamera handeln, bzw. um ein handelsübliches Videoüberwachungssystem.
  • Bei der Prozessoreinrichtung PE kann es sich z.B. um einen Mikroprozessor, einen PC, Laptop oder Tablet-Computer, mit entsprechender Softwareausstattung handeln. Mit Vorteil umfasst die Prozessoreinrichtung PE eine geeignete IT-Infrastruktur, wie Drucker, Speicher, Eingabegeräte, Schnittstellen zu weiteren IT-Systemen, bzw. zu Internet/Intranet, etc.
  • Mit Vorteil werden diejenigen erfassten Objekte OB3, die sich ausserhalb des definierten Beobachtungsbereiches befinden, maskiert. Die Maskierung einer Videoaufnahme kann schon innerhalb der aufnehmenden Kamera DV2 erfolgen, aber auch in der Prozessoreinrichtung PE durch eine geeignete Bildbearbeitungssoftware.
  • Die Anordnung gemäss 4 ermöglicht eine abstandsabhängige dynamische Maskierung. Die Maskierung kann als das Inaktivschalten von Pixeln der Videokamera DV2, abhängig von der Distanz des detektierten Objekts OB3, erfolgen. Bewegt sich das Objekt (z.B. Person) OB3 z.B. in einem Abstand von 20 m oder mehr zur Kamera und befindet sich damit im öffentlichen Bereich, wird maskiert. Ist die Objektdistanz kleiner 20 m, wird nicht maskiert.
  • Zur Detektion des Objektabstands wird beispielsweise eine TOF-Kamera DV1 eingesetzt. TOF-Kameras sind 3D-Kamerasysteme, die mit dem Laufzeitverfahren (englisch: time of flight, TOF) Distanzen messen. Dazu wird die Szene mittels eines Lichtpulses ausgeleuchtet, und die Kamera misst für jeden Bildpunkt die Zeit, die das Licht bis zum Objekt und wieder zurück braucht. Die benötigte Zeit ist direkt proportional zur Distanz. Die TOF-Kamera DV1 liefert somit für jeden Bildpunkt die Entfernung des darauf abgebildeten Objektes OB3. Das Prinzip entspricht dem Laserscanning mit dem Vorteil, dass eine ganze Szene auf einmal aufgenommen wird und nicht abgetastet werden muss. Für diese neue Technik sind noch andere Begriffe wie zum Beispiel PMD-Kamera gebräuchlich. Ein Photomischdetektor, auch PMD-Sensor genannt (englisch: Photonic Mixing Device), ist ein optischer Sensor, dessen Funktionsprinzip auf dem Lichtlaufzeitverfahren beruht. Ein PMD-Sensor dient üblicherweise als Bildsensor in TOF-Kameras.
  • Eine technische Lösung für das Unkenntlichmachen von Objekten OB3 ausserhalb des definierten Beobachtungsbereichs ist die »Maskierung«. In der Bilddarstellung werden Bereiche (bzw. Objekte), die nicht erfasst werden dürfen, ausgeblendet, entweder komplett geschwärzt oder durch Unschärfe oder Verpixelung (z.B. Verpixelung des Gesichts, oder nur der Augenpartie, oder Gesamtverpixelung eines Objektes/Person) soweit verändert, dass keine Identifikation möglich ist.
  • Eingeklinkt in den Signalweg des aufgenommen Bildes lassen sich die Videosignale z.B. mit Hilfe von entsprechenden Überlagerungen maskieren. Es ist aber auch möglich, dass bereits in der Kamera bestimmte Bereiche ausgeblendet werden. Hier werden Pixel, die nicht im Bild erscheinen dürfen, vereinfacht beschrieben, »abgeschaltet«. Das Bild enthält in den ausgewählten Zonen/Bereichen keine Information.
  • Es ist aber auch möglich, die Bilder erst durch eine nachgelagerte Videoaufnahmesoftware zu maskieren und dann mit geschwärzten/verpixelten Zonen abzuspeichern.
  • Neben einer Zonenmaskierung sind auch objektbezogene Verpixelungen möglich. Sich bewegende Aufnahmeobjekte, also Personen oder Fahrzeuge (Nummernschilder), werden dabei so dargestellt, dass sie von einem Betrachter nicht identifiziert werden können. Der Gesamtbildeindruck wird dabei erhalten, auch die Information Bewegungsgeschwindigkeit und Bewegungsrichtung bleibt sichtbar. Berechtigte können diese Maskierung z.B. bei Bedarf abschalten.
  • Durch Überlagerung der beiden Sensorsignale (CMOS/CCD für Videokameras und PMD für TOF-Kameras) der ersten DV1 und der zweiten Detektionsvorrichtung DV2 lassen sich Objekte OB3 innerhalb eines definierten Beobachtungsbereichs (z.B. Privatbereich) anzeigen und lediglich Objekte ausserhalb des definierten Beobachtungsbereichs (z.B. öffentlicher Bereich) maskieren. Somit ist eine lückenlose Erkennung des Objekts OB3 bei gleichzeitiger Beachtung von eventuell vorhandenen Datenschutzrichtlinien möglich.
  • Es ist auch der Einsatz von Lichtfeldkameras möglich, bei der der Schärfebereich nachträglich verschiebbar ist. So kann beim Überwachen der Schärfebereich auf den privaten Bereich Eingeschränkt werden. Der öffentliche Bereich erscheint dann unscharf (Privacy Filter). Bei einem Vorfall kann er dann nachträglich in den öffentlichen Bereich verschoben werden, so dass die Videobilder in voller Schärfe betrachtet werden können.
  • 5 zeigt ein beispielhaftes Ablaufdiagramm für ein Verfahren zur abstandsabhängigen dynamischen Maskierung von Videobildern.
  • Das Verfahren umfasst die folgenden Schritte:
    (VS1) Bestimmung des Abstandes von Objekten (OB1–OB3) in einem Erfassungsbereich (EB) durch eine erste Detektionsvorrichtung (DV1);
    (VS2) Aufnahme von Objekten (OB1–OB3) im Erfassungsbereich (EB) durch eine zweite Detektionsvorrichtung (DV2);
    (VS3) Auswertung der von der ersten (DV1) und der zweiten (DV2) Detektionsvorrichtung gelieferten Signale zur Bestimmung, ob sich ein erfasstes Objekt (OB1–OB3) in einem definierten Beobachtungsbereich (BB) des Erfassungsbereiches (EB) befindet, wobei diejenigen erfassten Objekte (OB1–OB3), die sich ausserhalb des definierten Beobachtungsbereiches (BB) befinden, maskiert werden (VS4). Das Verfahren kann mit handelsüblichen Bauteilen (Kameras, Computer, Software) und Komponenten realisiert und flexibel in unterschiedlich vorhandenen Umgebungen bzw. Infrastrukturen eingesetzt werden.
  • Mit Vorteil erfolgt die Maskierung durch eine Deaktivierung von Pixeln der zweiten Detektionsvorrichtung (DV2). Mit Vorteil erfolgt die Maskierung durch eine Videoaufnahmesoftware in der Prozessoreinrichtung (PE) durch Verpixelung der entsprechenden Bereiche. Mit Vorteil erfolgt die Maskierung durch ein Unscharfmachen der entsprechenden Bereiche. Mit Vorteil erfolgt die Bestimmung, ob sich ein erfasstes Objekt (OB1–OB3) in einem definierten Beobachtungsbereich (BB) des Erfassungsbereiches (EB) befindet, durch eine Überlagerung der von der ersten und der zweiten Detektionsvorrichtung (DV2) gelieferten Signale.
  • Anordnung und Verfahren zur abstandsabhängigen dynamischen Maskierung von Videobildern, wobei basierend auf den von einer ersten und einer zweiten Detektionsvorrichtung gelieferten Signale bestimmt wird, ob sich ein Objekt in einem definierten Beobachtungsbereich befindet.
  • Bezugszeichen
    • DV1, DV2
      Detektionsvorrichtung
      OB1–OB3
      Objekt
      PE
      Prozessoreinrichtung
      EB
      Erfassungsbereich
      BB
      Beobachtungsbereich
      PB
      Privater Bereich
      OeB
      Öffentlicher Bereich
      GB
      Gebäude
      GR
      Grenze
      A1, A2
      Achse
      AB
      Abbildungsbereich
      M
      Bildschirm
      KV
      Kommunikationsverbindung
      VS1–VS4
      Verfahrensschritt

Claims (10)

  1. Anordnung zur abstandsabhängigen dynamischen Maskierung von Videobildern, die Anordnung umfassend: eine erste Detektionsvorrichtung (DV1) zur Bestimmung des Abstandes von Objekten (OB1–OB3) in einem Erfassungsbereich; eine zweite Detektionsvorrichtung (DV2) zur Videoaufnahme von Objekten (OB1–OB3) im Erfassungsbereich (EB); eine Prozessoreinrichtung (PE) zur Bestimmung, ob sich ein erfasstes Objekt (OB1–OB3) in einem definierten Beobachtungsbereich (BB) des Erfassungsbereiches (EB) befindet, basierend auf den von der ersten (DV1) und der zweiten Detektionsvorrichtung (DV2) gelieferten Signale.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, wobei diejenigen erfassten Objekte (OB1–OB3), die sich ausserhalb des definierten Beobachtungsbereiches (BB) befinden, maskiert werden.
  3. Anordnung nach Anspruch 2, wobei die Maskierung durch eine Deaktivierung von Pixeln der zweiten Detektionsvorrichtung (DV2) erfolgt.
  4. Anordnung nach Anspruch 2 oder 3, wobei die Maskierung durch eine Videoaufnahmesoftware in der Prozessoreinrichtung (PE) durch Verpixelung der entsprechenden Bereiche erfolgt.
  5. Anordnung nach Anspruch 2 oder 3, wobei die Maskierung durch ein Unscharfmachen der entsprechenden Bereiche erfolgt.
  6. Anordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Bestimmung, ob sich ein erfasstes Objekt (OB1–OB3) in einem definierten Beobachtungsbereich (BB) des Erfassungsbereiches (EB) befindet, durch eine Überlagerung der von der ersten und der zweiten Detektionsvorrichtung (DV2) gelieferten Signale erfolgt.
  7. Anordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die erste Detektionsvorrichtung (DV1), die zweite Detektionsvorrichtung (DV2) und die Prozessoreinrichtung (PE) in einem Bauteil integriert sind.
  8. Anordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei es sich bei der ersten Detektionsvorrichtung (DV1) um einen PMD-Sensor (Photonic Mixing Device) handelt.
  9. Anordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei es sich bei der zweiten Detektionsvorrichtung (DV2) um eine CMOS/CCD-Videokamera handelt.
  10. Verfahren zur abstandsabhängigen dynamischen Maskierung von Videobildern, das Verfahren umfassend die folgenden Schritte: (VS1) Bestimmung des Abstandes von Objekten (OB1–OB3) in einem Erfassungsbereich (EB) durch eine erste Detektionsvorrichtung (DV1); (VS2) Aufnahme von Objekten (OB1–OB3) im Erfassungsbereich (EB) durch eine zweite Detektionsvorrichtung (DV2); (VS3) Auswertung der von der ersten (DV1) und der zweiten (DV2) Detektionsvorrichtung gelieferten Signale zur Bestimmung, ob sich ein erfasstes Objekt (OB1–OB3) in einem definierten Beobachtungsbereich (BB) des Erfassungsbereiches (EB) befindet, wobei diejenigen erfassten Objekte (OB1–OB3), die sich ausserhalb des definierten Beobachtungsbereiches (BB) befinden, maskiert werden (VS4).
DE102014223433.6A 2014-11-17 2014-11-17 Dynamische Maskierung von Videoaufnahmen Ceased DE102014223433A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014223433.6A DE102014223433A1 (de) 2014-11-17 2014-11-17 Dynamische Maskierung von Videoaufnahmen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014223433.6A DE102014223433A1 (de) 2014-11-17 2014-11-17 Dynamische Maskierung von Videoaufnahmen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014223433A1 true DE102014223433A1 (de) 2015-09-24

Family

ID=54053692

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014223433.6A Ceased DE102014223433A1 (de) 2014-11-17 2014-11-17 Dynamische Maskierung von Videoaufnahmen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014223433A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10755388B2 (en) 2018-05-03 2020-08-25 Axis Ab Method, device and system for a degree of blurring to be applied to image data in a privacy area of an image

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090128632A1 (en) * 2007-11-19 2009-05-21 Hitachi, Ltd. Camera and image processor
DE102012203341A1 (de) * 2011-03-25 2012-09-27 Ifm Electronic Gmbh 2D3D-Beleuchtung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090128632A1 (en) * 2007-11-19 2009-05-21 Hitachi, Ltd. Camera and image processor
DE102012203341A1 (de) * 2011-03-25 2012-09-27 Ifm Electronic Gmbh 2D3D-Beleuchtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10755388B2 (en) 2018-05-03 2020-08-25 Axis Ab Method, device and system for a degree of blurring to be applied to image data in a privacy area of an image

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US9928707B2 (en) Surveillance system
US9648285B2 (en) Monitoring method and camera
JP6469975B2 (ja) 映像監視装置、映像監視システムおよび映像監視方法
DE102015200589A1 (de) Verbessertes videobasiertes System zur automatisierten Erkennung von Verstössen durch Parken in zweiter Reihe
DE102006033133B3 (de) Einrichtung zur Erfassung von Personen mittels Kamera, insbesondere Videotürsprechanlage
WO2019099321A1 (en) Collaborative media collection analysis
WO2015028294A1 (de) Überwachungsanlage sowie verfahren zur darstellung eines überwachungsbereichs
DE10042935B4 (de) Verfahren zum Überwachen eines vorbestimmten Bereichs und entsprechendes System
Dulski et al. Concept of data processing in multisensor system for perimeter protection
DE102014223433A1 (de) Dynamische Maskierung von Videoaufnahmen
KR20190072323A (ko) 영상 감시 시스템 및 영상 감시방법
DE102016222134A1 (de) Videoanalyseeinrichtung für eine Überwachungsvorrichtung und Verfahren zur Erzeugung eines Einzelbildes
DE10049366A1 (de) Verfahren zum Überwachen eines Sicherheitsbereichs und entsprechendes System
KR101929212B1 (ko) 이동객체를 마스킹처리하는 장치 및 방법
DE102012201591A1 (de) Auswertevorrichtung für ein Überwachungssystem sowie Überwachungssystem mit der Auswertevorrichtung
EP3021256A1 (de) Verfahren zur bildverarbeitung, präsenzdetektor und beleuchtungssystem
CN112887531A (zh) 摄像机视频处理方法、装置、系统和计算机设备
Fleck et al. Towards secure and privacy sensitive surveillance
Villena et al. Image super-resolution for outdoor digital forensics. Usability and legal aspects
EP3496398B1 (de) Sichere stereokamera und verfahren zum prüfen der funktionsfähigkeit der bildsensoren
KR101688910B1 (ko) 다중 레벨 얼굴 특징을 이용한 얼굴 마스킹 방법 및 그 장치
AT508624B1 (de) Verfahren zur videoanalyse
EP3542528B1 (de) Anzeigevorrichtung für eine überwachungsanlage eines überwachungsbereichs
DE102009021215A1 (de) Optischer Personendetektor mit Zählwerk
EP2805313B1 (de) Verfahren und einrichtung zum bestimmen und einstellen eines durch eine videokamera zu überwachenden bereichs

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R230 Request for early publication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final