DE102014223274A1 - Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung eines Schalters einer Batterie sowie Batteriemodul,Batterie, Batteriesystem, Fahrzeug, Computerprogramm und Computerprogrammprodukt - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung eines Schalters einer Batterie sowie Batteriemodul,Batterie, Batteriesystem, Fahrzeug, Computerprogramm und Computerprogrammprodukt Download PDF

Info

Publication number
DE102014223274A1
DE102014223274A1 DE102014223274.0A DE102014223274A DE102014223274A1 DE 102014223274 A1 DE102014223274 A1 DE 102014223274A1 DE 102014223274 A DE102014223274 A DE 102014223274A DE 102014223274 A1 DE102014223274 A1 DE 102014223274A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
battery
battery module
excitation signal
signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014223274.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Jan Salziger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102014223274.0A priority Critical patent/DE102014223274A1/de
Publication of DE102014223274A1 publication Critical patent/DE102014223274A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/12Recording operating variables ; Monitoring of operating variables
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/52Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells characterised by DC-motors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/14Conductive energy transfer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/16Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries responding to battery ageing, e.g. to the number of charging cycles or the state of health [SoH]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/18Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules
    • B60L58/21Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules having the same nominal voltage
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/48Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
    • H01M10/482Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte for several batteries or cells simultaneously or sequentially
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2200/00Type of vehicles
    • B60L2200/10Air crafts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2200/00Type of vehicles
    • B60L2200/12Bikes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2200/00Type of vehicles
    • B60L2200/32Waterborne vessels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/54Drive Train control parameters related to batteries
    • B60L2240/545Temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/54Drive Train control parameters related to batteries
    • B60L2240/547Voltage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/54Drive Train control parameters related to batteries
    • B60L2240/549Current
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2270/00Problem solutions or means not otherwise provided for
    • B60L2270/20Inrush current reduction, i.e. avoiding high currents when connecting the battery
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung (600) zur Überwachung eines Schalters (210, 220) eines Batteriemoduls (20; 30), gekennzeichnet durch: eine Einrichtung (612) zum Laden oder Erzeugen eines Anregungssignals mit einer definierten Eigenschaft; eine Einrichtung (616) zum Ausgeben des Anregungssignals in das Batteriemodul (20; 30) mit dem Schalter (210, 220, 4201, 4202); eine Einrichtung (616) zum Erfassen eines Antwortsignals des Schalters (210, 220, 4201, 4202) von dem Batteriemodul (20; 30); eine Einrichtung (612) zum Erkennen der definierten Eigenschaft, die durch das Anregungssignal in das Antwortsignal aufgeprägt worden ist, in dem erfassten Antwortsignal; und eine Einrichtung (612) zum Bestimmen eines Zustands des Schalters (210, 220, 4201, 4202) mittels des erfassten Antwortsignals, ein Batteriemodul (20; 30), eine Batterie, ein Batteriesystem, ein Fahrzeug, ein Verfahren, ein Computerprogramm und ein Computerprogrammprodukt.

Description

  • Stand der Technik
  • Es ist absehbar, dass sowohl bei stationären Anwendungen, zum Beispiel bei Windkraftanlagen, als auch bei mobilen Anwendungen, zum Beispiel bei Elektrokraftfahrzeugen (electric vehicles, EV), Hybridfahrzeugen (hybrid electric vehicles, HEV) oder Steckdosenhybridfahrzeugen (plug-in hybrid electric vehicles, PHEV), als wiederaufladbare elektrische Energiespeicher (EES, electrochemical storage system, ESS) vermehrt neue Batteriesysteme bzw. Batteriemodule, zum Beispiel mit Lithium-Ionen-Akkumulatoren, zum Einsatz kommen werden.
  • Die Batteriemodule werden mit elektrischen bzw. elektronischen Komponenten, zum Beispiel Motoren wie Antriebsmotoren, Generatoren wie Zusatz- oder Hilfsgeneratoren, Ladevorrichtungen wie externen Ladestationen oder Stromtankstellen, verbunden. Die Komponenten können Bauteile mit großen Kapazitätswerten (Kondensatoren) umfassen. Durch große Kapazitätswerte können Lastspitzen ausgeglichen werden.
  • Um die Sicherheit, Zuverlässigkeit und Lebensdauer des Batteriemoduls bzw. Batteriesystems zu gewährleisten, ist es üblich, die Komponenten über Schalter wie steuerbare Schalter, zum Beispiel Lastschalter, Relais, Schütze oder Schaltschütze, mit den Batteriemodulen zu verbinden. Dadurch können die Komponenten zugeschaltet bzw. von den Batteriemodulen abgetrennt werden.
  • Dabei kann durch allpolige Schalter die Sicherheit der Batteriemodule weiter erhöht werden.
  • 1 zeigt eine schematische Ansicht eines Batteriemoduls 10 mit einer Vorrichtung zur Überwachung des Batteriemoduls 10 gemäß des Stands der Technik.
  • Das Batteriemodul 10 umfasst eine Vielzahl von Batteriezellen 100 1, ... 100 n. Die Batteriezellen 100 1, ... 100 n können, wie in 1 beispielhaft gezeigt, seriell miteinander elektrisch verbunden sein. Die Batteriezellen 100 1, ... 100 n stellen an ihrem (positiven) Pluspol, d. h. dem Pluspol der Batteriezelle 100 n, eine Hochspannung (high voltage, UHV) 110 2 gegenüber ihrem (negativen) Minuspol, d. h. dem Minuspol der Batteriezelle 100 1, der mit einer Hochspannungsmasse (high-voltage ground, HV-ground) 110 1 verbunden ist, bereit.
  • Das Batteriemodul 10 umfasst weiterhin einen ersten Schalter 410 1, einen ersten Vorwiderstand 420 1 und einen ersten Strommesser 430 1, die miteinander seriell verbunden und zwischen der Hochspannungsmasse 110 1 und einer Niederspannungsmasse (low-voltage ground, LV-ground) bzw. Fahrzeugmasse 510 1 angeordnet sind, sowie einen zweiten Schalter 410 2, einen zweiten Vorwiderstand 420 2 und einen zweiten Strommesser 430 2, die miteinander seriell verbunden und zwischen der Hochspannung 110 2 und der Niederspannungsmasse 510 1 angeordnet sind, zur Erkennung eines Isolationsfehlers des Batteriemoduls 10.
  • Dazu werden die Schalter 410 1, 410 2 abwechselnd kurzzeitig geschlossen. Wenn kein Isolationsfehler vorliegt, stellen die Strommesser 430 1, 430 2 keinen Stromfluss fest. Wenn im negativen Zweig des Batteriemoduls 10 ein Isolationsfehler 150 1 vorliegt, kann aufgrund der Hochspannung 110 2 von dem Pluspol über den geschlossenen zweiten Schalter 410 2, den zweiten Vorwiderstand 420 2, den zweiten Strommesser 430 2, die Niederspannungsmasse 510 1 und den Isolationsfehler 150 1 ein Strom zur Hochspannungsmasse 110 1 fließen, der von dem zweiten Strommesser 430 2 gemessen wird. Wenn im positiven Zweig des Batteriemoduls 10 ein Isolationsfehler vorliegt, kann entsprechend vom ersten Strommesser 430 1 ein Strom gemessen werden.
  • Das Batteriemodul 10 umfasst weiterhin einen negativen Batteriemodulanschluss 240 1 und einen positiven Batteriemodulanschluss 240 2, an denen ein negativer Komponentenanschluss 240 1 und ein positiver Komponentenanschluss 240 2 einer Komponente anschließbar sind. Die Komponente umfasst, wie in 1 beispielhaft gezeigt, typischerweise eine Kapazität 310 mit einem großen Kapazitätswert sowie einen ersten Widerstand 320 1 und einen dazu seriell verbundenen zweiten Widerstand 320 2, die zu der Kapazität 310 parallel geschaltet sind. Der erste Widerstand 320 1 und der zweite Widerstand 320 2, die auch als Symmetriewiderstände bezeichnet werden, weisen gleiche, hohe Widerstandswerte beispielsweise im Bereich Megaohm (MΩ) auf, und ihre miteinander verbundenen Anschlüsse sind mit der Niederspannungsmasse 510 1 verbunden.
  • Das Batteriemodul 10 umfasst aus Sicherheitsgründen weiterhin ein erstes Schütz („negatives“ Schütz) 210, das zwischen dem Minuspol und dem negativen Batteriemodulanschluss 240 1 angeordnet ist, und ein zweites Schütz („positives“ Schütz) 220, das zwischen dem Pluspol und dem positiven Batteriemodulanschluss 240 2 angeordnet ist, zur allpoligen Trennung der Komponente von den Batteriezellen 100 1, ... 100 n. Das Batteriemodul 10 umfasst weiterhin eine Vorladeeinrichtung mit einem dritten Schütz (Vorladeschütz) 230 und einem dazu in Serie verbundenen dritten Widerstand (Vorladewiderstand) 235, die parallel zu dem positiven Schütz 220 angeordnet ist.
  • Zunächst werden das negative Schütz 210 und das Vorladeschütz 230 geschlossen, sodass die Kapazität 310 über den Vorladewiderstand 235 vorgeladen wird, während das positive Schütz 220 geöffnet bleibt. Wenn die Vorladung der Kapazität 310 abgeschlossen ist, wird das positive Schütz 220 geschlossen, sodass die Komponente in Betrieb gehen kann.
  • Beispielsweise durch hohe Ströme, d. h. Ströme oberhalb eines spezifizierten maximalen Stroms, können Kontakte der Schütze 210, 220, 230 insbesondere des negativen Schützes 210 bzw. positiven Schützes 220 miteinander verkleben, sodass weiterhin ein Strom durch die Komponente fließen kann, obwohl sie mittels des Schützes 210, 220 abgetrennt werden soll. Durch eine Diagnose der Schütze 210, 220, 230 soll dieser Fehlerfall möglichst frühzeitig erkannt werden.
  • Dabei soll die Diagnose sowohl bei geöffneten Schützen als auch bei geschlossenen Schützen erfolgen können. Die Diagnose kann durch Spannungsmessungen mit Bezug auf die Hochspannungsmasse 110 1 erfolgen. Dabei sind einfache Spannungsmessungen jedoch aufgrund von verschiedenen hochohmigen Verbindungen zwischen dem Batteriemodul 10 und der Fahrzeugmasse 510 1 oft mit Messfehlern durch Potentialverschiebungen behaftet. Dadurch wird insbesondere die Diagnose des negativen Schützes 210 erschwert.
  • Um die Sicherheit, Zuverlässigkeit und Lebensdauer von Akkumulatoren (Batterien) und Akkumulatorsystemen (Batteriesystemen) weiter zu erhöhen, ist es somit erforderlich, die Überwachung der Schalter bzw. Schütze zu verbessern, sodass verklebte bzw. klebende Kontakte besser und / oder frühzeitiger erkannt werden können.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die erfindungsgemäßen Vorrichtungen und Verfahren mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche haben den Vorteil, dass durch Verwendung eines definierten Anregungssignals (Eingangssignals) ein dementsprechendes gemessenes Antwortsignal (Ausgangssignal) zugeordnet und darin ein Zustand des Schalters zuverlässig erkannt werden kann. Da das Antwortsignal dem Anregungssignal zugeordnet werden kann, ist die Höhe des Antwortsignals unerheblich. Somit können Spannungsschwankungen aufgrund unterschiedlicher Komponenten mit unterschiedlichen Bauteilen und / oder Störsignale, die im Antwortsignal aufgrund von Überlagerung enthalten sein können, die Erkennung des Zustands des Schalters nicht beeinträchtigen. Dabei kann die Definition des Anregungssignals beispielsweise Signalform, Periodendauer, Impulsdauer und / oder Tastgrad bzw. Tastverhältnis umfassen, und / oder das Anregungssignals kann zeitdiskret und / oder wertdiskret ausgebildet sein. Somit kann eine Diagnose des Schalters bzw. Schützes unter Verwendung der Isolationsmessvorrichtung erfolgen. Dabei kann die Diagnose sowohl bei geöffneten Schützen als auch bei geschlossenen Schützen erfolgen. Weiterhin wird die Diagnose des negativen Schützes erleichtert. Dadurch können verklebte bzw. klebende Kontakte besser und / oder frühzeitiger erkannt werden. Somit können die Sicherheit, Zuverlässigkeit und Lebensdauer des Batteriemoduls verbessert werden. Dabei können die erfindungsgemäßen Vorrichtungen beispielsweise als Steuergerät wie Batterie-Steuergerät oder Batteriemanagementsystem (battery management system, BMS) ausgebildet sein und Messungen und Vorgänge können von dem Steuergerät ausgeführt werden.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
  • Zweckmäßiger Weise kann das Anregungssignal eine Signalfolge, Impulsfolge, Zufallsfolge oder Pseudozufallsfolge umfassen. Dadurch kann das Anregungssignal von anderen Signalen unterscheiden werden. Somit kann das Erkennen des Antwortsignals verbessert werden.
  • Zweckmäßiger Weise kann das Anregungssignal zeitdiskret ausgeführt sein. Dadurch können zeitliche Abstände der Spannungswerte oder Stromwerte definiert werden.
  • Zweckmäßiger Weise kann das Anregungssignal wertdiskret ausgeführt sein. Dadurch können Höhen der Spannungswerte oder Stromwerte definiert werden.
  • Zweckmäßiger Weise kann die definierte Eigenschaft eine Periodendauer des Anregungssignals umfassen. Dadurch kann die Erkennbarkeit der Eigenschaft verbessert werden. Somit können Einflüsse von Störungen und / oder Überlagerungen reduziert werden.
  • Zweckmäßiger Weise kann die definierte Eigenschaft eine Impulsdauer des Anregungssignals umfassen. Dadurch kann die Erkennbarkeit der Eigenschaft verbessert werden. Somit können Einflüsse von Störungen und / oder Überlagerungen reduziert werden.
  • Zweckmäßiger Weise kann die definierte Eigenschaft einen Tastgrad des Anregungssignals umfassen. Dadurch kann die Erkennbarkeit der Eigenschaft verbessert werden. Somit können Einflüsse von Störungen und / oder Überlagerungen reduziert werden.
  • Zweckmäßiger Weise kann der Schalter als steuerbarer Schalter, Schütz oder Lastschütz ausgebildet sein. Dadurch kann das Anschalten oder Abtrennen von Komponenten an das Batteriemodul überwacht werden.
  • Zweckmäßiger Weise kann das Erkennen der definierten Eigenschaft mittels Korrelation wie signalanalytischer Korrelation erfolgen. Dadurch kann die Erkennung der Eigenschaft verbessert werden. Somit können Einflüsse von Störungen und / oder Überlagerungen weiter reduziert werden.
  • Zweckmäßiger Weise kann das Bestimmen des Zustands des Schalters ein Bewerten des bestimmten Zustands umfassen. Dadurch kann die Funktion des Schalters erkannt werden. Beispielsweise kann zwischen einem geschlossenem Schalter und einen verklebten Schalter, der eigentlich geöffnet sein sollte, unterschieden werden.
  • Die Erfindung stellt weiterhin ein Batteriemodul bereit, das die zuvor beschriebene Vorrichtung umfasst.
  • Die Erfindung stellt weiterhin eine Batterie bereit, die die zuvor beschriebene Vorrichtung oder das zuvor beschriebene Batteriemodul umfasst.
  • Die Erfindung stellt weiterhin ein Batteriesystem bereit, das die zuvor beschriebene Vorrichtung, das zuvor beschriebene Batteriemodul oder die zuvor beschriebene Batterie umfasst.
  • Die Erfindung stellt weiterhin ein Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug wie Elektrokraftfahrzeug, Hybridfahrzeug, Plug-In Hybridfahrzeug oder Elektromotorrad (Elektro-Bike, E-Bike), Elektrofahrrad (Pedal Electric Cycle, Pedelec), ein Seefahrzeug wie Elektroboot oder Unterseeboot (U-Boot), ein Luftfahrzeug oder ein Raumfahrzeug, bereit, das die zuvor beschriebene und mit dem Fahrzeug verbundene Vorrichtung, das zuvor beschriebene und mit dem Fahrzeug verbundene Batteriemodul, die zuvor beschriebene und mit dem Fahrzeug verbundene Batterie oder das zuvor beschriebene und mit dem Fahrzeug verbundene Batteriesystem umfasst.
  • Die Erfindung stellt weiterhin ein Computerprogramm bereit, das auf einem Datenträger oder in einem Speicher eines Computers gespeichert ist und das von dem Computer lesbare Befehle umfasst, die zur Ausführung eines der zuvor beschriebenen Verfahren bestimmt sind, wenn die Befehle auf dem Computer ausgeführt werden. Dabei kann der Computer beispielsweise als Steuergerät wie Batterie-Steuergerät oder Batteriemanagementsystem ausgebildet sein. Somit kann das Computerprogramm beispielsweise als Programm in dem Speicher des Steuergeräts gespeichert sein und Messungen und Vorgänge können von dem Steuergerät unter Kontrolle des Programms, ausgeführt werden.
  • Die Erfindung stellt weiterhin ein Computerprogrammprodukt bereit, das das zuvor beschriebene Computerprogramm umfasst.
  • Es liegt im Rahmen der Erfindung, die Verfahrensschritte nicht zwangsläufig in der beschriebenen Reihenfolge auszuführen. In einer weiteren Ausführungsform können die Verfahrensschritte auch ineinander verschachtelt sein (Interleaving).
  • Weiterhin ist es möglich, dass einzelne Abschnitte des beschriebenen Verfahrens als einzelne verkaufsfähige Einheiten und restliche Abschnitte des Verfahrens als andere verkaufsfähige Einheiten ausgebildet werden können. Damit kann das erfindungsgemäße Verfahren als verteiltes System auf unterschiedlichen Computer-basierten Instanzen, zum Beispiel Client-Server-Instanzen, zur Ausführung kommen. So ist es beispielsweise möglich, dass ein Modul seinerseits unterschiedliche Sub-Module umfasst.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden dem Fachmann aus der nachfolgenden Beschreibung beispielhafter Ausführungsformen, die jedoch nicht als die Erfindung beschränkend auszulegen sind, unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen ersichtlich.
  • 1 zeigt eine schematische Ansicht eines Batteriemoduls 10 mit einer Vorrichtung zur Überwachung des Batteriemoduls 10 gemäß des Stands der Technik,
  • 2 zeigt eine schematische Ansicht eines Batteriemoduls 20 mit einer Vorrichtung 600 zur Überwachung von Schützen 210, 220 des Batteriemoduls 20 gemäß einer Ausführungsform der Erfindung,
  • 3 zeigt eine schematische Ansicht eines Batteriemoduls 30 mit einer Vorrichtung 600 zur Überwachung von Schützen 210, 220 des Batteriemoduls 30 gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung,
  • 4 zeigt beispielhafte zeitliche Verläufe von Anregungssignalen U410 und Antwortsignalen U710, U720 der Überwachung der Schütze 210, 220 der Batteriemodule 20; 30, und
  • 5 zeigt einen beispielhaften zeitlichen Verlauf eines Antwortsignals I530 der Überwachung der Schütze 210, 220 der Batteriemodule 20; 30.
  • 2 zeigt eine schematische Ansicht eines Batteriemoduls 20 mit einer Vorrichtung 600 zur Überwachung von Schützen 210, 220 des Batteriemoduls 20 gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
  • Das Batteriemodul 20 umfasst eine Vielzahl von Batteriezellen 100 1, ... 100 n. Die Batteriezellen 100 1, ... 100 n können, wie in 2 beispielhaft gezeigt, seriell miteinander elektrisch verbunden sein. Die Batteriezellen 100 1, ... 100 n stellen an ihrem (positiven) Pluspol, d. h. dem Pluspol der Batteriezelle 100 n, eine Hochspannung 110 2, 700 gegenüber ihrem (negativen) Minuspol, d. h. dem Minuspol der Batteriezelle 100 1, der mit einer Hochspannungsmasse 110 1 verbunden ist, bereit.
  • Das Batteriemodul 20 umfasst weiterhin eine Isolationsmessvorrichtung 400. Die Isolationsmessvorrichtung 400 umfasst einen ersten Schalter 410 1, einen ersten Vorwiderstand 420 1 und einen ersten Strommesser 430 1, die miteinander seriell verbunden und zwischen der Hochspannungsmasse 110 1 und einer Niederspannungsmasse bzw. Fahrzeugmasse 510 1 angeordnet sind, sowie einen zweiten Schalter 410 2, einen zweiten Vorwiderstand 420 2 und einen zweiten Strommesser 430 2, die miteinander seriell verbunden und zwischen der Hochspannung 110 2 und der Niederspannungsmasse 510 1 angeordnet sind, zur Erkennung eines Isolationsfehlers des Batteriemoduls 20.
  • Dazu können die Schalter 410 1, 410 2 abwechselnd kurzzeitig geschlossen werden. Wenn kein Isolationsfehler vorliegt, stellen die Strommesser 430 1, 430 2 keinen Stromfluss 530 1, 530 2 fest. Wenn im negativen Zweig des Batteriemoduls 20 ein Isolationsfehler 150 1 vorliegt, kann aufgrund der Hochspannung 110 2 von dem Pluspol über den geschlossenen zweiten Schalter 410 2, den zweiten Vorwiderstand 420 2, den zweiten Strommesser 430 2, die Niederspannungsmasse 510 1 und den Isolationsfehler 150 1 ein Strom 530 2 zur Hochspannungsmasse 110 1 fließen, der von dem zweiten Strommesser 430 2 gemessen wird. Wenn im positiven Zweig des Batteriemoduls 10 ein Isolationsfehler vorliegt, kann entsprechend vom ersten Strommesser 430 1 ein Strom 530 1 gemessen werden.
  • Das Batteriemodul 20 umfasst weiterhin einen negativen Batteriemodulanschluss 240 1 und einen positiven Batteriemodulanschluss 240 2, an denen ein negativer Komponentenanschluss 240 1 und ein positiver Komponentenanschluss 240 2 einer Komponente 300 anschließbar sind. Die Komponente 300 umfasst, wie in 1 beispielhaft gezeigt, typischerweise eine Kapazität 310 mit einem großen Kapazitätswert sowie einen ersten Widerstand 320 1 und einen dazu seriell verbundenen zweiten Widerstand 320 2, die zu der Kapazität 310 parallel geschaltet sind. Der erste Widerstand 320 1 und der zweite Widerstand 320 2, die auch als Symmetriewiderstände bezeichnet werden, weisen gleiche, hohe Widerstandswerte beispielsweise im Bereich Megaohm auf, und ihre miteinander verbundenen Anschlüsse sind mit der Niederspannungsmasse 510 1 verbunden. Das Batteriemodul 20 kann eine Vielzahl von negativen Batteriemodulanschlüssen und eine Vielzahl von positiven Batteriemodulanschlüssen umfassen. Die Komponente 300 kann beispielsweise innerhalb eines Fahrzeugs als Motor wie Antriebsmotor ausgebildet sein. Die Komponente 300 kann außerhalb des Fahrzeugs als Ladevorrichtung wie externe Ladestation oder Stromtankstelle ausgebildet sein.
  • Das Batteriemodul 20 umfasst aus Sicherheitsgründen weiterhin ein erstes Schütz („negatives“ Schütz) 210, das zwischen dem Minuspol und dem negativen Batteriemodulanschluss 240 1 angeordnet ist, und ein zweites Schütz („positives“ Schütz) 220, das zwischen dem Pluspol und dem positiven Batteriemodulanschluss 240 2 angeordnet ist, zur allpoligen Trennung der Komponente 300 von den Batteriezellen 100 1, ... 100 n. Das Batteriemodul 20 umfasst weiterhin eine Vorladeeinrichtung mit einem dritten Schütz (Vorladeschütz) 230 und einem dazu in Serie verbundenen dritten Widerstand (Vorladewiderstand) 235, die parallel zu dem positiven Schütz 220 angeordnet ist.
  • Zum Anschalten der Komponente 300 werden zunächst das negative Schütz 210 und das Vorladeschütz 230 geschlossen, sodass die Kapazität 310 über den Vorladewiderstand 235 vorgeladen wird, während das positive Schütz 220 geöffnet bleibt. Wenn die Vorladung der Kapazität 310 abgeschlossen ist, wird das positive Schütz 220 geschlossen, sodass die Komponente in Betrieb gehen kann. Anschließend kann das Vorladeschütz 230 geöffnet werden.
  • Zum Abtrennen der Komponente 300 werden zunächst das positive Schütz 220 und daran anschließend das negative Schütz 210 geöffnet.
  • Das Batteriemodul 20 umfasst weiterhin die Vorrichtung 600 zur Überwachung der Schütze 210, 220.
  • Die Vorrichtung 600 umfasst einen ersten Widerstand (Messwiderstand) 630 1, der zwischen dem negativen Batteriemodulanschluss 240 1 und der Hochspannungsmasse 110 1 bzw. parallel zum ersten Schütz 210 angeordnet ist, zur Messung einer ersten Spannung („negativen“ Spannung) 710 und einen zweiten Widerstand (Messwiderstand) 630 2, der zwischen dem positiven Batteriemodulanschluss 240 2 und der Hochspannungsmasse 110 1 angeordnet ist, zur Messung einer zweiten Spannung („positiven“ Spannung) 720.
  • Die Vorrichtung 600 umfasst weiterhin eine Überwachungseinrichtung 610, umfassend eine Verarbeitungseinrichtung 612, die beispielsweise als Prozessor, Mikroprozessor oder Mikrocontroller ausgebildet sein kann, zum programmgesteuerten Verarbeiten von Signalen und Messwerten wie Spannungsmesswerten und Überwachen der Schütze 210, 220, eine Speichereinrichtung 614, die mit der Verarbeitungseinrichtung 612 verbunden ist und beispielsweise als Speicher wie nichtflüchtiger Speicher und / oder flüchtiger Speicher ausgebildet sein kann, zum Speichern von Befehlen und / oder Daten wie Signalen, Messwerten, Schwellenwerten und / oder Stellwerten, und eine Verbindungseinrichtung 616, die mit der Verarbeitungseinrichtung 612 verbunden ist und beispielsweise als Schnittstelle ausgebildet sein kann, zum Übertragen von Signalen und / oder Daten. Die Verbindungseinrichtung 616 kann beispielsweise über Steuerleitungen 624 1, 624 2 mit den Schaltern 410 1, 410 2 und über Messleitungen 621 1, 621 2, 621 1, 621 2 zur Messung der Hochspannung 700 mit dem Pluspol der Batteriezelle 100 n, zur Messung der negativen Spannung 710 mit dem negativen Batteriemodulanschluss 240 1 und zur Messung der positiven Spannung 720 mit dem positiven Batteriemodulanschluss 240 2 verbunden sein. Die Überwachungseinrichtung 610 kann in dem Batteriemodul 20 integriert sein. Die Überwachungseinrichtung 610 kann durch ein Batteriemanagementsystem (battery management system, BMS) verwirklicht werden. Alternativ kann die Überwachungseinrichtung 610 durch einen entfernten Computer bzw. Rechner beispielsweise einen zentraler Server verwirklicht werden. Dabei können die Daten beispielsweise über das Internet oder drahtlos übertragen werden.
  • Ein Verfahren zur Überwachung der Schütze 210, 220, das beispielsweise in der Überwachungseinrichtung 610 und / oder als Computer-implementiertes Verfahren ausgeführt werden kann, beginnt beispielsweise mit Übertragen von Befehlen, die in der Speichereinrichtung 614 gespeichert sind, in die Verarbeitungseinrichtung 612.
  • Das Verfahren kann Laden oder Erzeugen eines Anregungssignals, das mit Bezug auf 4 beschrieben wird, mit definierten Eigenschaften umfassen, wobei die definierten Eigenschaften beispielsweise Periodendauer, Impulsdauer oder Tastgrad umfassen. Das Anregungssignal kann eine Signalfolge wie Impulsfolge (Pulssequenz, Puls) oder Zufallsfolge wie Pseudozufallsfolge umfassen. Das Anregungssignal kann zeitdiskret ausgeführt sein.
  • Das Verfahren umfasst Ausgeben des Anregungssignals. Dazu kann das Verfahren zur Überwachung des ersten Schützes 210 ein Schalten des zweiten Schalters 410 gemäß des Anregungssignals umfassen. Wenn der zweite Schalter 410 geschlossen ist, teilt sich die Hochspannung 700 auf den zweiten Vorwiderstand 420 2, eine erste Parallelschaltung der Symmetriewiderstände 320 1, 320 2 und eine zweite Parallelschaltung der Messwiderstände 630 1, 630 2 auf. Dabei ist die negative Spannung 710, bezogen auf den in 2 gezeigten Spannungspfeil, negativ, wenn der erste Schütz 210 geöffnet ist. Die positive Spannung 720 ist, bezogen auf den in 2 gezeigten Spannungspfeil, positiv.
  • Das Verfahren umfasst weiterhin Erfassen eines Antwortsignals, das mit Bezug auf 4 beschrieben wird. Dazu kann das Verfahren bei Überwachung des ersten Schützes 210 ein Erfassen von Messwerten der negativen Spannung 710 umfassen.
  • Das Verfahren umfasst weiterhin ein Erkennen der definierten Eigenschaften, die durch das Anregungssignal in das Antwortsignal aufgeprägt worden sind, in dem erfassten Antwortsignal. Das Erkennen der definierten Eigenschaften in dem Antwortsignal kann durch Korrelation wie signalanalytische Korrelation mit dem Anregungssignal erfolgen. Bei der Überwachung des ersten Schützes 210 ist der Schütz verklebt, also ungewollt geschlossen, wenn die negative Spannung 710 während Vorliegens der definierten Eigenschaften null ist.
  • Das Verfahren kann regelmäßig oder sporadisch ausgeführt werden.
  • Ein Verfahren zur Überwachung eines Schaltens des negativen Schützes 210 kann, vor einem Schließen des negativen Schützes 210 zum Anschalten der Komponente 300, ein Schließen des zweiten Schalters 410 2, ein Erfassen eines Antwortsignals des zweiten Strommessers 430 2 und ein Auswerten des erfassten Antwortsignals umfassen. Ein Umladen von internen Kondensatoren bewirkt einen Verlauf, der mit Bezug auf 5 beschrieben wird, mit einem starken Anstieg und einem darauffolgendem Abklingen des Stroms. Wenn das erfasste Antwortsignal einem vorbestimmten Signal entspricht, das einem korrekten Schließen entspricht, schließt das negative Schütz 210 korrekt.
  • Ein Verfahren zur Überwachung eines Schaltens des positiven Schützes 220 und des negativen Schützes 210 kann, vor einem Öffnen des positiven Schützes 220 und des negativen Schützes 210 zum Abtrennen der Komponente 300, ein Schließen des zweiten Schalters 410 2, ein Erfassen eines Antwortsignals des zweiten Strommessers 430 2 und ein Auswerten des erfassten Antwortsignals umfassen. Wenn das erfasste Antwortsignal einem vorbestimmten Signal entspricht, das einem korrekten Öffnen entspricht, öffnet das negative Schütz 210 korrekt.
  • Ein Verfahren zur Diagnose der Isolationsmessvorrichtung 400, das beispielsweise in der Überwachungseinrichtung 610 und / oder als Computerimplementiertes Verfahren ausgeführt werden kann, beginnt beispielsweise mit Übertragen von Befehlen, die in der Speichereinrichtung 614 gespeichert sind, in die Verarbeitungseinrichtung 612.
  • Zur Diagnose des ersten Schalters 410 1, des ersten Vorwiderstands 420 1 und des ersten Strommessers 430 1 umfasst das Verfahren weiterhin, wenn das negative Schütz 210, das positive Schütz 220 und der zweite Schalter 410 2 geöffnet sind, ein Schließen des ersten Schalters 410 1 und, zum Aufprägen eines Anregungssignals, ein daran anschließendes Schließen des Vorladeschützes 430 für eine definierte Zeit, sodass das Anregungssignal definierte Eigenschaften umfasst. Nun können ein Strom von dem Pluspol der Batteriezelle 100 n über das Vorladeschütz 230 und den Vorladewiderstand 235 und den zweiten Messwiderstand 630 2 zur Hochspannungmasse 110 1 fließen und ein anderer Strom über das Vorladeschütz 230 und den Vorladewiderstand 235, den zweiten Widerstand 320 2, Niederspannungsmasse 510 1, den ersten Strommesser 430 1, den ersten Vorwiderstand 420 1 und den ersten Schalter 410 1 zur Hochspannungmasse 110 1 fließen.
  • Das Verfahren umfasst weiterhin Erfassen eines Antwortsignals mit dem ersten Strommesser 430 1.
  • Das Verfahren umfasst weiterhin ein Erkennen der definierten Eigenschaften, die durch das Anregungssignal in das Antwortsignal aufgeprägt worden sind, in dem erfassten Antwortsignal. Bei der Diagnose des ersten Schalters 410 1, des ersten Vorwiderstands 420 1 und des ersten Strommessers 430 1 sind diese funktionsfähig, wenn das erfasste Antwortsignal die aufgeprägte Eigenschaft umfasst.
  • Zur Diagnose des zweiten Schalters 410 2, des zweiten Vorwiderstands 420 2 und des zweiten Strommessers 430 2 umfasst das Verfahren weiterhin, wenn das positive Schütz 220 und das Vorladeschütz 230 geöffnet sind, ein Schließen des zweiten Schalters 410 2 und, zum Aufprägen eines Anregungssignals, ein daran anschließendes Schließen des ersten Schützes 410 für eine definierte Zeit, sodass das Anregungssignal definierte Eigenschaften umfasst.
  • 3 zeigt eine schematische Ansicht eines Batteriemoduls 30 mit einer Vorrichtung 600 zur Überwachung von Schützen 210, 220 des Batteriemoduls 30 gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung.
  • Das Batteriemodul 30 entspricht im Wesentlichen dem mit Bezug auf 2 beschriebenen Batteriemodul 20. Die Isolationsmessvorrichtug 400 umfasst weiterhin eine erste Quantisierungseinrichtung 440 1, die beispielsweise zwischen dem ersten Schalter 410 1 und dem ersten Vorwiderstand 420 1 angeordnet sein kann, und / oder eine zweite Quantisierungseinrichtung 440 2, die beispielsweise zwischen dem zweiten Schalter 410 2 und dem zweiten Vorwiderstand 420 2 angeordnet sein kann. Dadurch kann das Anregungssignal wertdiskret bzw. zeitdiskret und wertdiskret ausgeführt sein. Beispielsweise können zwei oder mehr verschieden hohe Spannungswerte auf das Anregungssignal aufgeprägt werden.
  • 4 zeigt beispielhafte zeitliche Verläufe von Anregungssignalen U410 und Antwortsignalen U710, U720 der Überwachung der Schütze 210, 220 der Batteriemodule 20; 30.
  • Die Anregungssignale U410 umfassen eine zeitdiskrete, wertekontinuierliche Signalfolge mit zwei definierten Pulslängen t1, t3, definierter Pulspause t2 und definiertem Pausenverhältnis.
  • Die Antwortsignale U710, U720 umfassen die definierten Pulslängen t1, t3, und definierte Pulspause t2 und verdeutlichen die Rückwirkung auf die Spannungsmessungen auf die negative Spannung 710 und die positive Spannung 720 im Hochvoltbereich der Batteriemodule 20; 30. Da die aufgeprägten Eigenschaften der Anregungssignale U410 in beiden Antwortsignalen U710, U720 enthalten sind, sind beide Schütze 210, 220 geöffnet, d. h. nicht verklebt. Dabei sind die genauen Spannungswerte unerheblich.
  • 5 zeigt einen beispielhaften zeitlichen Verlauf eines Antwortsignal I530 der Überwachung der Schütze 210, 220 der Batteriemodule 20; 30.
  • Das Antwortsignal I530 zeigt aufgrund eines Schaltvorgangs zunächst einem starken Anstieg und ein darauffolgendes Abklingen des Stroms über die Zeitdauer t4.
  • Abschließend wird angemerkt, dass Ausdrücke wie „umfassend“ und „aufweisend“ oder dergleichen nicht ausschließen, dass weitere Elemente oder Schritte vorgesehen sein können. Die verwendeten Anzahlen sind lediglich beispielhaft, sodass eine Vielzahl zwei, vier, fünf, sechs, oder mehr Elemente oder Schritte umfassen kann. Weiterhin wird darauf hingewiesen, dass Artikel wie „ein“ oder „eine“ keine Vielzahl ausschließen. Weiterhin wird angemerkt, dass Zahlwörter bzw. Ordnungszahlen wie „erste“, „zweite“ usw. ausschließlich zur Unterscheidung von Elementen und Schritten dienen, ohne dabei eine Reihenfolge der Anordnung der Elemente oder der Ausführung der Schritte festzulegen bzw. zu beschränken. Außerdem können die in Verbindung mit den verschiedenen Ausführungsformen beschriebenen Merkmale beliebig miteinander kombiniert werden. Schließlich wird angemerkt, dass die Bezugszeichen in den Ansprüchen nicht als den Schutzbereich der Ansprüche beschränkend ausgelegt werden sollen.

Claims (12)

  1. Vorrichtung (600) zur Überwachung eines Schalters (210, 220) eines Batteriemoduls (20; 30), gekennzeichnet durch: – eine Einrichtung (612) zum Laden oder Erzeugen eines Anregungssignals mit einer definierten Eigenschaft; – eine Einrichtung (616) zum Ausgeben des Anregungssignals in das Batteriemodul (20; 30) mit dem Schalter (210, 220, 420 1, 420 2); – eine Einrichtung (616) zum Erfassen eines Antwortsignals des Schalters (210, 220, 420 1, 420 2) von dem Batteriemodul (20; 30); – eine Einrichtung (612) zum Erkennen der definierten Eigenschaft, die durch das Anregungssignal in das Antwortsignal aufgeprägt worden ist, in dem erfassten Antwortsignal; und – eine Einrichtung (612) zum Bestimmen eines Zustands des Schalters (210, 220, 420 1, 420 2) mittels des erfassten Antwortsignals.
  2. Die Vorrichtung (600) nach Anspruch 1, wobei: – das Anregungssignal eine Signalfolge, Impulsfolge, Zufallsfolge oder Pseudozufallsfolge umfasst; – das Anregungssignal zeitdiskret ausgeführt ist; – das Anregungssignal wertdiskret ausgeführt ist; – die definierte Eigenschaft eine Periodendauer des Anregungssignals umfasst; – die definierte Eigenschaft eine Impulsdauer des Anregungssignals umfasst; oder – die definierte Eigenschaft einen Tastgrad des Anregungssignals umfasst.
  3. Die Vorrichtung (600) nach Anspruch 1 oder 2, wobei: – der Schalter (201, 220) als steuerbarer Schalter, Schütz oder Lastschütz ausgebildet ist; – das Erkennen der definierten Eigenschaft mittels Korrelation oder signalanalytischer Korrelation erfolgt; und – das Bestimmen des Zustands des Schalters (210, 220, 420 1, 420 2) ein Bewerten des bestimmten Zustands umfasst.
  4. Batteriemodul (20; 30), umfassend: – die Vorrichtung (600) nach einem der Ansprüche 1 bis 3.
  5. Batterie, umfassend: – die Vorrichtung (600) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, oder – das Batteriemodul (20; 30) nach Anspruch 4.
  6. Batteriesystem, umfassend: – die Vorrichtung (600) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, oder – das Batteriemodul (20; 30) nach Anspruch 4, – die Batterie nach Anspruch 5.
  7. Fahrzeug, umfassend: – die Vorrichtung (600) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, verbunden mit dem Fahrzeug, – das Batteriemodul (20; 30) nach Anspruch 4, verbunden mit dem Fahrzeug, – die Batterie nach Anspruch 5, verbunden mit dem Fahrzeug, oder – das Batteriesystem nach Anspruch 6, verbunden mit dem Fahrzeug.
  8. Verfahren zur Überwachung eines Schalters (210, 220, 420 1, 420 2) eines Batteriemoduls (20; 30), gekennzeichnet durch: – Laden oder Erzeugen eines Anregungssignals mit einer definierten Eigenschaft; – Ausgeben des Anregungssignals in das Batteriemodul (20; 30) mit dem Schalter (210, 220, 420 1, 420 2); – Erfassen eines Antwortsignals des Schalters (210, 220, 420 1, 420 2) von dem Batteriemodul (20; 30); – Erkennen der definierten Eigenschaft, die durch das Anregungssignal in das Antwortsignal aufgeprägt worden ist, in dem erfassten Antwortsignal; und – Bestimmen eines Zustands des Schalters (210, 220, 420 1, 420 2) mittels des erfassten Antwortsignals.
  9. Das Verfahren nach Anspruch 8, wobei: – das Anregungssignal eine Signalfolge, Impulsfolge, Zufallsfolge oder Pseudozufallsfolge umfasst; – das Anregungssignal zeitdiskret ausgeführt werden; – das Anregungssignal wertdiskret ausgeführt werden; – die definierte Eigenschaft eine Periodendauer des Anregungssignals umfasst; – die definierte Eigenschaft eine Impulsdauer des Anregungssignals umfasst; oder – die definierte Eigenschaft einen Tastgrad des Anregungssignals umfasst.
  10. Das Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, wobei: – der Schalter (201, 220) als steuerbarer Schalter, Schütz oder Lastschütz ausgebildet werden; – das Erkennen der definierten Eigenschaft mittels Korrelation oder signalanalytischer Korrelation erfolgt; und – das Bestimmen des Zustands des Schalters (210, 220, 420 1, 420 2) ein Bewerten des bestimmten Zustands umfasst.
  11. Computerprogramm, das auf einem Datenträger oder in einem Speicher eines Computers gespeichert ist und das von dem Computer lesbare Befehle umfasst, die zur Ausführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 8 bis 10 bestimmt sind, wenn die Befehle auf dem Computer ausgeführt werden.
  12. Computerprogrammprodukt, das das Computerprogramm nach Anspruch 11 umfasst.
DE102014223274.0A 2014-11-14 2014-11-14 Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung eines Schalters einer Batterie sowie Batteriemodul,Batterie, Batteriesystem, Fahrzeug, Computerprogramm und Computerprogrammprodukt Withdrawn DE102014223274A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014223274.0A DE102014223274A1 (de) 2014-11-14 2014-11-14 Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung eines Schalters einer Batterie sowie Batteriemodul,Batterie, Batteriesystem, Fahrzeug, Computerprogramm und Computerprogrammprodukt

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014223274.0A DE102014223274A1 (de) 2014-11-14 2014-11-14 Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung eines Schalters einer Batterie sowie Batteriemodul,Batterie, Batteriesystem, Fahrzeug, Computerprogramm und Computerprogrammprodukt

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014223274A1 true DE102014223274A1 (de) 2016-05-19

Family

ID=55855021

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014223274.0A Withdrawn DE102014223274A1 (de) 2014-11-14 2014-11-14 Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung eines Schalters einer Batterie sowie Batteriemodul,Batterie, Batteriesystem, Fahrzeug, Computerprogramm und Computerprogrammprodukt

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014223274A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017100345A1 (de) * 2017-01-10 2018-07-12 Borgward Trademark Holdings Gmbh Elektrofahrzeug sowie Isolationsprüfverfahren, Isolationsprüfvorrichtung und Isolationsprüfsystem für ein Elektrofahrzeug
DE102017122304A1 (de) * 2017-09-26 2019-03-28 Lisa Dräxlmaier GmbH Überwachungsvorrichtung, spannungsversorgungsnetzwerk und verfahren
DE102017219897A1 (de) * 2017-11-09 2019-05-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Schutzschaltung für ein Hochvoltbordnetz eines Kraftfahrzeugs, Hochvoltbordnetz sowie Kraftfahrzeug
DE102020203469A1 (de) 2020-03-18 2021-09-23 Thyssenkrupp Ag Verfahren zum Betreiben eines Lithium-Akkumulators an einem auf Bleiakkumulatoren ausgelegtem Bordnetz in einem Unterseeboot

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003169401A (ja) * 2001-11-30 2003-06-13 Sanyo Electric Co Ltd 漏電検出回路を備える電動車両の電源装置
DE60017311T2 (de) * 1999-04-16 2006-03-02 Delphi Technologies, Inc., Troy Verfahren zur Überwachung der Endstellung eines mobilen Elements und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102006047469A1 (de) * 2006-10-04 2008-04-17 Baudis, Arne, Dipl.-Ing. Verfahren und Vorrichtung zur Überprüfung einer Schalteranordnung
DE102011003279A1 (de) * 2010-01-29 2011-08-04 Infineon Technologies AG, 85579 System und Verfahren zum Testen einer Schaltung
DE102011105112A1 (de) * 2011-06-21 2012-12-27 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines Schaltzustandes
DE102011108408A1 (de) * 2011-07-23 2013-01-24 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Testsystem zum Test einer Schützanordnung für ein Fahrzeug
US20130154656A1 (en) * 2011-12-19 2013-06-20 Ford Global Technologies, Llc Battery pack distributed isolation detection circuitry
DE102012213159A1 (de) * 2012-07-26 2014-01-30 Robert Bosch Gmbh Batteriesystem mit Batterieschützen und einer Diagnosevorrichtung zum Überwachen des Funktionszustandes der Schütze sowie dazugehöriges Diagnoseverfahren

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60017311T2 (de) * 1999-04-16 2006-03-02 Delphi Technologies, Inc., Troy Verfahren zur Überwachung der Endstellung eines mobilen Elements und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
JP2003169401A (ja) * 2001-11-30 2003-06-13 Sanyo Electric Co Ltd 漏電検出回路を備える電動車両の電源装置
DE102006047469A1 (de) * 2006-10-04 2008-04-17 Baudis, Arne, Dipl.-Ing. Verfahren und Vorrichtung zur Überprüfung einer Schalteranordnung
DE102011003279A1 (de) * 2010-01-29 2011-08-04 Infineon Technologies AG, 85579 System und Verfahren zum Testen einer Schaltung
DE102011105112A1 (de) * 2011-06-21 2012-12-27 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines Schaltzustandes
DE102011108408A1 (de) * 2011-07-23 2013-01-24 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Testsystem zum Test einer Schützanordnung für ein Fahrzeug
US20130154656A1 (en) * 2011-12-19 2013-06-20 Ford Global Technologies, Llc Battery pack distributed isolation detection circuitry
DE102012213159A1 (de) * 2012-07-26 2014-01-30 Robert Bosch Gmbh Batteriesystem mit Batterieschützen und einer Diagnosevorrichtung zum Überwachen des Funktionszustandes der Schütze sowie dazugehöriges Diagnoseverfahren

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017100345A1 (de) * 2017-01-10 2018-07-12 Borgward Trademark Holdings Gmbh Elektrofahrzeug sowie Isolationsprüfverfahren, Isolationsprüfvorrichtung und Isolationsprüfsystem für ein Elektrofahrzeug
DE102017122304A1 (de) * 2017-09-26 2019-03-28 Lisa Dräxlmaier GmbH Überwachungsvorrichtung, spannungsversorgungsnetzwerk und verfahren
DE102017219897A1 (de) * 2017-11-09 2019-05-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Schutzschaltung für ein Hochvoltbordnetz eines Kraftfahrzeugs, Hochvoltbordnetz sowie Kraftfahrzeug
DE102020203469A1 (de) 2020-03-18 2021-09-23 Thyssenkrupp Ag Verfahren zum Betreiben eines Lithium-Akkumulators an einem auf Bleiakkumulatoren ausgelegtem Bordnetz in einem Unterseeboot
WO2021185630A1 (de) 2020-03-18 2021-09-23 Thyssenkrupp Marine Systems Gmbh Verfahren zum betreiben eines lithium-akkumulators an einem auf bleiakkumulatoren ausgelegten bordnetz in einem unterseeboot

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2419750A1 (de) Ermittlung des innenwiderstands einer batteriezelle einer traktionsbatterie bei einsatz von resistivem zellbalancing
WO2016015989A1 (de) Batteriesystem und verfahren zu dessen betrieb
DE102015116103A1 (de) System und verfahren zur hochspannungs-leckstromerkennung
DE102016006642A1 (de) Hochvolt-Batterie für ein Kraftfahrzeug mit Isolationsfehlerlokalisierung und Verfahren hierzu
WO2014079616A1 (de) Vorrichtung zum testen und warten einer hochvoltbatterie und verwendungen dieser vorrichtung
DE102014223274A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung eines Schalters einer Batterie sowie Batteriemodul,Batterie, Batteriesystem, Fahrzeug, Computerprogramm und Computerprogrammprodukt
DE102014217134A1 (de) System und Verfahren zum Prüfen von Fahrzeugtraktionsbatteriekomponenten
DE102015208744A1 (de) Traktionsbatterieleckdetektionssystem für ein elektrifiziertes fahrzeug
DE102016207033A1 (de) Elektrische Energiespeichervorrichtung für ein Fahrzeugbordnetz, Fahrzeugbordnetz
DE102012215946A1 (de) Schaltung zum Leiten eines elektrischen Stromes
AT510998A2 (de) Test- und Prüfstandssystem für zumindest teilelektrifizierte Kraftmaschinen
DE102017208770A1 (de) Verfahren zur Prüfung eines Batteriezustands und Prüfvorrichtung zur Prüfung eines Batteriezustands
EP3608156B1 (de) Vorrichtung, ladesäule sowie verfahren zur erfassung des zustands einer kraftfahrzeug-batterie
DE102014223278A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung von Batteriezellen sowie Batteriemodul, Batterie, Batteriesystem, Fahrzeug, Computerprogramm und Computerprogrammprodukt
DE102014219807A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung einer Funktionsfähigkeit eines Stromsensors und Fahrzeug
DE102019205561A1 (de) Verfahren zur Diagnose eines Elektromotors
DE102014018640B3 (de) Verfahren zur elektrischen Widerstandsmessung im Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102013221590A1 (de) Verfahren zur Überwachung der Gleichspannungsladung des Energiespeichers eines Kraftfahrzeugs sowie ein Batteriemanagementsystem
DE102013209389A1 (de) Verfahren zur Überwachung eines Zustands eines Akkumulators auf Basis eines den jeweiligen Zustand des Akkumulator kennzeichnenden Zustandswertes
EP2791690B1 (de) Verfahren zur überprüfung einer elektrischen strommessung, schaltung zur durchführung des verfahrens, batterie und kraftfahrzeug
WO2018224330A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betrieb eines elektrischen energiespeichersystems sowie elektrisches energiespeichersystem mit der vorrichtung und entsprechende verwendung
DE102014003325A1 (de) Messverfahren und Montageinrichtung zur Isolationsprüfung
DE102014200343A1 (de) Verfahren zum Ermitteln eines erhöhten Widerstands eines Zellverbinders
DE102013215628A1 (de) Verfahren zur Batteriediagnose
DE102013203809A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen einer elektrischen Kapazität einer Energiespeichereinheit

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination