AT510998A2 - Test- und Prüfstandssystem für zumindest teilelektrifizierte Kraftmaschinen - Google Patents

Test- und Prüfstandssystem für zumindest teilelektrifizierte Kraftmaschinen Download PDF

Info

Publication number
AT510998A2
AT510998A2 AT500862012A AT500862012A AT510998A2 AT 510998 A2 AT510998 A2 AT 510998A2 AT 500862012 A AT500862012 A AT 500862012A AT 500862012 A AT500862012 A AT 500862012A AT 510998 A2 AT510998 A2 AT 510998A2
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
test
battery
emulator
model
engines
Prior art date
Application number
AT500862012A
Other languages
English (en)
Other versions
AT510998B1 (de
AT510998A3 (de
Inventor
Guenter Dr Prochart
Gottfried Dipl Ing Schipfer
Kurt Dr Gschweitl
Stephan Mas Kunzfeld
Original Assignee
Avl List Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Avl List Gmbh filed Critical Avl List Gmbh
Priority to AT500862012A priority Critical patent/AT510998B1/de
Publication of AT510998A2 publication Critical patent/AT510998A2/de
Priority to PCT/EP2013/055073 priority patent/WO2013135741A1/de
Publication of AT510998A3 publication Critical patent/AT510998A3/de
Application granted granted Critical
Publication of AT510998B1 publication Critical patent/AT510998B1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/36Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC]
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/005Testing of electric installations on transport means
    • G01R31/006Testing of electric installations on transport means on road vehicles, e.g. automobiles or trucks
    • G01R31/007Testing of electric installations on transport means on road vehicles, e.g. automobiles or trucks using microprocessors or computers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Abstract

Ein Test- und Prüfstandssystem für zumindest teilelektrifizierte Kraftmaschinen, insbesondere für Hybrid- oder vollelektrifizierte Fahrzeuge, weist ein Testautomatisierungssystem (1) mit Messtechnik (2) und Schnittstellen, sowie einen Batterieemulator (3) auf, der eine Leistungselektronik (4) bzw. einen Elektromotor (5) versorgt und über ein Batteriemodell die aktuellen Spannungswerte am DC Ausgang (6) zur Leistungselektronik (4) berechnet.Dabei bildet der Batterieemulator (3) das unterschiedliche Lade- und Entladeverhalten realer Batterien nach.

Description

Printed: 19-03-2012 E014.1 1
AV-3469 AT
Test- und Prüfstandssystem für zumindest teilelektrifizierte Kraftmaschinen
Die Erfindung betrifft ein Test- und Prüfstandssystem für zumindest teilelektrifizierte Kraftmaschinen, insbesondere für Hybrid- oder vollelektrifizierte Fahrzeuge, umfassend ein Testautomatisierungssystem mit Messtechnik und Schnittstellen, sowie einem Batterieemulator, der eine Leistungselektnonik bzw. einen Elektromotor versorgt und über ein Batteriemodell die aktuellen Spannungswerte am DC Ausgang zur Fahrzeugelektronik berechnet. Für die Entwicklung von Hybrid- (HEV) und vollelektrifizierten Fahrzeugen (EV) werden entsprechende Test- und Prüfstandssysteme benötigt. Eine wichtige Komponente eines solchen Test- und Prüstandssystems stellt die Batterieemulation (auch Batteriesimulation) dar, welches das Verhalten einer realen Batterie (Hochvoltspeichers) nachbildet, damit Testzyklen reproduzierbar sind bzw. dass Tests überhaupt möglich sind, sofern nur Batterieprototypen vorhanden sind, welcher der Entwicklung nicht zur Verfügung stehen. Wichtig sind bei dieser Nachbildung vor allem das elektrische und thermische Verhalten, sowie der Ladezustand (state of Charge). Des Weiteren unterscheidet sich bei einer realen Batterie das Verhalten für Ladung und Entladung.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung war daher ein Test- und Prüfstandssystem, bei welchem die Tests von insbesondere Traktionsbatterien noch realistischer ablaufen können.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass der Batterieemulator das unterschiedliche Lade- und Entladeverhalten realer Batterien nachbildet.
Ein erstes Ausführungsbeispiel dafür ist dadurch gekennzeichnet, dass das Batterie-modell durch ein elektrotechnisches Ersatzschaltbild definiert ist, dessen Bauteilen für den Lade- bzw. Entladevorgang unterschiedliche Werte zugewiesen sind.
Es kann auch vorgesehen sein, dass das Batteriemodell für den Lade- bzw. Entladevorgang unterschiedlich parametriert ist bzw. zusätzliche Eigenschaften aufweist.
Vorteilhafterweise ist eine weitere Ausfuhrungsform der Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass das Batteriemodeil eine Ladezustandsberechnung und/oder ein Modell zur Nachbildung von Temperatureinflüssen enthält.
Ein erfindungsgemäßes System kann auch die Merkmale beinhalten, dass ein übergeordnetes Automatisierungssystem Prüfzyklen vorgibt, wobei dem Batterieemulator Werte für Ladezustand und Temperatur vorgegeben werden.
Printed: 19-03-2012 E014.1 2 10 2012/50086
AV-3469 AT
In der nachfolgenden Beschreibung soll die Erfindung beispielhaft und unter Bezugnahme auf die beigefügten Abbildungen näher erläutert werden.
Dabei zeigt die Fig. 1 eine schematische Darstellung für eine Prüfstandstopologie mit Batterieemulator, und Fig. 2 ist ein Diagramm mit Darstellung des unterschiedlichen Verhaltens einer Batterie für das Laden bzw. Entladen.
Ein Test- und Prüfstandssystem gemäß der vorliegenden Erfindung und wie beispielhaft in Fig. 1 dargestellt besteht aus einem Testautomatisierungssystem 1 mit entsprechender Messtechnik 2 und Schnittstellen, sowie dem Batterieemulator 3 mit Anschlussstelle. Der Batterieemulator 3 versorgt die Leistungselektronik (Inverter) 4 bzw. den E-Motor 5 und/oder weitere elektrische bzw. elektronische Lasten, wie durch die symbolische Leitung 5a parallel zum E-Motor 5 dargestellt ist. Ein übergeordnetes Automatisierungssystem kann Prüfzyklen vorgeben, wobei dem Batterieemulator 3 Werte für Ladezustand und Temperatur vorgegeben werden.
Der Batterieemulator 3 berechnet über ein entsprechendes Batteriemodell die aktuellen Spannungswerte am DC Ausgang 6 zur Leistungselektronik 4. Eine Steuereinheit 7 ist, vorzugsweise über CAN-Bus mit sowohl dem Batterieemulator 3 als auch der Leistungselektronik 4 verbunden.
Das Batteriemodell besteht im Allgemeinen aus einem elektrotechnischen Ersatzschaltbild mit entsprechenden Bauteilwerten und umfasst weiter vorzugsweise eine Ladezustandsberechnung sowie ein Modell zur Nachbildung von Temperatureinflüssen.
Das elektrotechnische Ersatzschaltbild im Rahmen des Batteriemodells definiert dabei das Verhalten der nachgebildeten Batterie in Abhängigkeit von der Last, d.h. der aktuellen Belastung durch die Inverter/E-Nlotor-Kombination 4, 5. Dieses Ersatzschaltbild kann eine unterschiedliche Anzahl von Bauelementen enthalten, im einfachsten Fall einen je nach Stromrichtung unterschiedlich großen Widerstand bzw. für komplexere Nachbildungen eine Reihe von RC-Netzwerken in Serie und ebenfalls in Serie mit wiederum einem je nach Stromrichtung unterschiedlich großen Widerstand. Dabei können prinzipiell auch die Bauteilwerte aller RC-Netzwerke typischerweise für unterschiedliche Stromrichtung unterschiedlich ausgelegt sein. Die Nachbildung kann dabei von Modellen einer Zelle bis hin zu Modellen für ganze Batterie-Module bzw. -Packs gehen. Über eine spezielle Auswahl der Bauteile im elektrotechnischen Ersatzschaltbild des Batteriemodells und der erwähnten entsprechenden Festlegung der Bauteilwerte, d.h. Parametrierung für jeweils positiven und negativen Stromfiuss, kann das unterschiedliche Verhal-16-03-2012
Printed: 19-03-2012 E014.1 3 102012/50086
AV-3469 AT ten realer Batterien für das Laden bzw. Entladen nachgebildet werden. Dieses Verhalten wird schematisch in Fig. 2 als hystereseartiger Kurvenverlauf der Spannung - wobei die obere Kurve die Gegebenheiten des Ladevorganges und die untere Kurve jene des Entladevorganges darstellt - über dem Lastzustand dargestellt. Im Modell muss dann über die Stromrichtung unterschieden werden, welche Werte zur Berechnung der DC Ausgangsspannung herangezogen werden. 164)3-2012

Claims (5)

  1. Printed: 19-03-2012 E014.1 4 10 2012/50086 AV-3469 AT Patentansprüche: 1- Test- und Prüfstandssystem für zumindest teiielektrifizierte Kraftmaschinen, insbesondere für Hybrid- oder vollelektrifizierte Fahrzeuge, umfassend ein Testautomatisierungssystem (1) mit Messtechnik (2) und Schnittstellen, sowie einem Batterieemulator (3), der eine Leistungselektronik (4) bzw. einen Elektromotor (5) versorgt und über ein Batteriemodell die aktuellen Spannungswerte am DC Ausgang (6) zur Leistungselektronik (4) berechnet, dadurch gekennzeichnet, dass der Batterieemulator (3) das unterschiedliche Lade- und Entladeverhalten realer Batterien nachbildet.
  2. 2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Batteriemodell durch ein elektrotechnisches Ersatzschaltbild definiert ist, dessen Bauteilen für den Lade- bzw. Entladevorgang unterschiedliche Werte zugewiesen sind.
  3. 3. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Batteriemodell für den Lade- bzw. Entladevorgang unterschiedlich parametriert ist bzw. zusätzliche Eigenschaften aufweist.
  4. 4. System nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Batteriemodell eine Ladezustandsberechnung und/oder ein Modell zur Nachbildung von Temperatureinflüssen enthält.
  5. 5. System nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein übergeordnetes Automatisierungssystem Prüfzyklen vorgibt, wobei dem Batterieemulator (3) Werte für Ladezustand und Temperatur vorgegeben werden.
AT500862012A 2012-03-16 2012-03-16 Test- und Prüfstandssystem für zumindest teilelektrifizierte Kraftmaschinen AT510998B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT500862012A AT510998B1 (de) 2012-03-16 2012-03-16 Test- und Prüfstandssystem für zumindest teilelektrifizierte Kraftmaschinen
PCT/EP2013/055073 WO2013135741A1 (de) 2012-03-16 2013-03-13 Test- und prüfstandssystem für zumindest teilelektrifizierte kraftmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT500862012A AT510998B1 (de) 2012-03-16 2012-03-16 Test- und Prüfstandssystem für zumindest teilelektrifizierte Kraftmaschinen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
AT510998A2 true AT510998A2 (de) 2012-08-15
AT510998A3 AT510998A3 (de) 2013-03-15
AT510998B1 AT510998B1 (de) 2014-08-15

Family

ID=46750076

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT500862012A AT510998B1 (de) 2012-03-16 2012-03-16 Test- und Prüfstandssystem für zumindest teilelektrifizierte Kraftmaschinen

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT510998B1 (de)
WO (1) WO2013135741A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014109757A1 (de) * 2014-07-11 2016-01-14 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Mess- und Prüfhilfsvorrichtung für den Antriebsstrang eines Hybridelektrokraftfahrzeuges
DE102014118409A1 (de) * 2014-12-11 2016-06-16 Airbus Defence and Space GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Nachbilden eines Batteriesystems
US10539624B2 (en) 2014-03-14 2020-01-21 Avl List Gmbh Energy accumulator emulator and method for emulation of an energy accumulator emulator

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT517652B1 (de) 2015-07-28 2018-04-15 Avl List Gmbh Batterieemulator und Verfahren zum Regeln des Batterieemulators
AT520392B1 (de) 2017-09-04 2020-08-15 Avl List Gmbh Energiespeicheremulator und Verfahren zur Emulation eines Energiespeichers
CN109187043A (zh) * 2018-08-10 2019-01-11 哈尔滨理工大学 高速电动汽车动力系统模拟装置及模拟方法
CN109884438A (zh) * 2019-03-28 2019-06-14 浙江华云清洁能源有限公司 一种用于直流充电桩现场检测的移动检测设备
CN112532476A (zh) * 2020-11-23 2021-03-19 国网智慧能源交通技术创新中心(苏州)有限公司 V2g电动车bms协议仿真测试系统和测试方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060132097A1 (en) * 2004-12-21 2006-06-22 Chi-Hao Chiang Smart battery simulator
JP2008090489A (ja) * 2006-09-29 2008-04-17 Fujitsu Ten Ltd シミュレーションシステム
AT10763U3 (de) * 2009-05-12 2010-08-15 Avl List Gmbh Verfahren und prüfstand zum prüfen von hybrid-antriebssystemen oder teilkomponenten davon
DE202010010492U1 (de) * 2010-07-21 2010-10-14 Aumosoft Gmbh Vorrichtung zur Testung eines Batterie-Management-Systems
JP4634536B1 (ja) * 2010-08-26 2011-02-23 和征 榊原 電池シミュレータ
JP2012047715A (ja) * 2010-11-18 2012-03-08 Kazumasa Sakakibara 電池シミュレータ

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10539624B2 (en) 2014-03-14 2020-01-21 Avl List Gmbh Energy accumulator emulator and method for emulation of an energy accumulator emulator
DE102014109757A1 (de) * 2014-07-11 2016-01-14 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Mess- und Prüfhilfsvorrichtung für den Antriebsstrang eines Hybridelektrokraftfahrzeuges
DE102014118409A1 (de) * 2014-12-11 2016-06-16 Airbus Defence and Space GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Nachbilden eines Batteriesystems

Also Published As

Publication number Publication date
AT510998B1 (de) 2014-08-15
AT510998A3 (de) 2013-03-15
WO2013135741A1 (de) 2013-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT510998B1 (de) Test- und Prüfstandssystem für zumindest teilelektrifizierte Kraftmaschinen
DE102010014070B4 (de) Verfahren und Prüfstand zum Prüfen von Hybrid-Antriebssystemen oder Teilkomponenten davon
EP2487499B1 (de) Echtzeitfähige Batteriezellensimulation
EP3117228B1 (de) Energiespeicheremulator und verfahren zur emulation eines energiespeichers
DE102015116103A1 (de) System und verfahren zur hochspannungs-leckstromerkennung
EP2870486B1 (de) Diagnoseeinrichtung und Diagnoseverfahren zur Überprüfung einer Steuersignalleitung
DE102015100043A1 (de) Impedanzbasierte Batterieparameterschätzung
DE102012222849A1 (de) Verteilte isolationserfassungsschalttechnik für batteriepack
EP3766120B1 (de) Charakterisierung von lithium-plating bei wiederaufladbaren batterien
DE102015107930A1 (de) Schätzung und Ausgleich von Batteriemessungen
WO2014079616A1 (de) Vorrichtung zum testen und warten einer hochvoltbatterie und verwendungen dieser vorrichtung
DE102014224786A1 (de) Schätzung und ausgleich von batteriemess- und asynchronitätsfehlern
DE102014226190A1 (de) Testvorrichtung zur Überprüfung eines Batterie-Steuergerätes oder einer Batterie und Verfahren zur Testung eines Batterie-Steuergerätes oder einer Batterie
DE102015114527A1 (de) Testverfahren und -system einer Gleichstrom-Schnelladung für Elektrofahrzeuge
DE102016115543A1 (de) Batteriepaket-spannungsmessung bei elektro- oder hybridfahrzeugen
DE102014111675A1 (de) Simulationsvorrichtung und Verfahren zur Simulation einer an ein Regelungsgerät anschließbaren peripheren Schaltungsanordnung
DE102015100283A1 (de) Störinjektion zur Identifikation von Batterieparametern
EP2882605B1 (de) Diagnoseeinrichtung zur überprüfung einer steuersignalleitung
AT524131A4 (de) Ermittlung des Gesundheitszustands einer Fahrzeugbatterie
DE102015109282A1 (de) System und Verfahren zum Batteriemanagement
EP3669199B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum kalibrieren eines batteriesimulators
DE102013013951A1 (de) Messanordnung, Messgerät und Verfahren zur Bestimmung von Isolationsfehlern
DE102014003325A1 (de) Messverfahren und Montageinrichtung zur Isolationsprüfung
DE102014217370A1 (de) Isolationsprüfung von fahrzeughoch-/niederspannungssystemen
DE102004053264A1 (de) Verfahren zum Testen von Steuergerätesoftware für ein Steuergerät

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20190316