DE102015208744A1 - Traktionsbatterieleckdetektionssystem für ein elektrifiziertes fahrzeug - Google Patents

Traktionsbatterieleckdetektionssystem für ein elektrifiziertes fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102015208744A1
DE102015208744A1 DE102015208744.1A DE102015208744A DE102015208744A1 DE 102015208744 A1 DE102015208744 A1 DE 102015208744A1 DE 102015208744 A DE102015208744 A DE 102015208744A DE 102015208744 A1 DE102015208744 A1 DE 102015208744A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
switch
leak
battery
ground
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102015208744.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Xiaoguang Chang
Xu Wang
Chuan He
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE102015208744A1 publication Critical patent/DE102015208744A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/0023Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train
    • B60L3/0046Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train relating to electric energy storage systems, e.g. batteries or capacitors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L1/00Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles
    • B60L1/003Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles to auxiliary motors, e.g. for pumps, compressors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L1/00Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles
    • B60L1/02Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles to electric heating circuits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/0023Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train
    • B60L3/0069Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train relating to the isolation, e.g. ground fault or leak current
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/10Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by engine-driven generators, e.g. generators driven by combustion engines
    • B60L50/16Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by engine-driven generators, e.g. generators driven by combustion engines with provision for separate direct mechanical propulsion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/61Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries by batteries charged by engine-driven generators, e.g. series hybrid electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/66Arrangements of batteries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/14Conductive energy transfer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/18Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules
    • B60L58/20Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules having different nominal voltages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/18Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules
    • B60L58/21Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules having the same nominal voltage
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R27/00Arrangements for measuring resistance, reactance, impedance, or electric characteristics derived therefrom
    • G01R27/02Measuring real or complex resistance, reactance, impedance, or other two-pole characteristics derived therefrom, e.g. time constant
    • G01R27/025Measuring very high resistances, e.g. isolation resistances, i.e. megohm-meters
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/005Testing of electric installations on transport means
    • G01R31/006Testing of electric installations on transport means on road vehicles, e.g. automobiles or trucks
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/50Testing of electric apparatus, lines, cables or components for short-circuits, continuity, leakage current or incorrect line connections
    • G01R31/52Testing for short-circuits, leakage current or ground faults
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/4228Leak testing of cells or batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/4285Testing apparatus
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/48Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2210/00Converter types
    • B60L2210/10DC to DC converters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2210/00Converter types
    • B60L2210/40DC to AC converters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/10Vehicle control parameters
    • B60L2240/24Steering angle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/10Vehicle control parameters
    • B60L2240/34Cabin temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/54Drive Train control parameters related to batteries
    • B60L2240/547Voltage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/54Drive Train control parameters related to batteries
    • B60L2240/549Current
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/36Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/12Electric charging stations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Testing Of Short-Circuits, Discontinuities, Leakage, Or Incorrect Line Connections (AREA)

Abstract

Ein Leckdetektionssystem für ein Batteriepaket eines Fahrzeugs kann eine Detektionsschaltungsanordnung mit einer ersten Seite, die einen positiven Anschluss des Pakets mit Masse verbindet, und einer zweiten Seite, die einen negativen Anschluss des Pakets mit Masse verbindet, und mit nicht mehr als einem Schalter an den Seiten enthalten. Das System kann auch eine Messschaltungsanordnung enthalten, die konfiguriert ist zum Messen einer Spannung an einem Widerstand einer der Seiten, wenn der Schalter offen und geschlossen ist, und einen Controller, der programmiert ist zum Ausgeben eines mit dem Batteriepaket assoziierten Lecks auf der Basis der Spannung.

Description

  • Es wird hier ein Traktionsbatteriestromleckdetektionssystem für ein elektrifiziertes Fahrzeug offenbart.
  • Effektive Systeme zum Detektieren von Problemen bei der elektrischen Isolation in Hochspannungssystemen von Kraftfahrzeugen können wichtig sein. Probleme mit der elektrischen Isolation können bei der Detektierung eines Stromlecks an einer Fahrzeugbatterie realisiert werden. Leckdetektionsschaltungen können so ausgelegt werden, dass sie solche Probleme detektieren.
  • Ein Leckdetektionssystem für ein Batteriepaket eines Fahrzeugs kann eine Detektionsschaltungsanordnung mit einer ersten Seite, die einen positiven Anschluss des Pakets mit Masse verbindet, und einer zweiten Seite, die einen negativen Anschluss des Pakets mit Masse verbindet, und mit nicht mehr als einem Schalter an den Seiten enthalten. Das System kann auch eine Messschaltungsanordnung enthalten, die konfiguriert ist zum Messen einer Spannung an einem Widerstand einer der Seiten, wenn der Schalter offen und geschlossen ist, und einen Controller, der programmiert ist zum Ausgeben eines mit dem Batteriepaket assoziierten Lecks auf der Basis der Spannung.
  • Ein Verfahren zum Detektieren eines Lecks einer Fahrzeugbatterie kann Folgendes umfassen: Empfangen einer ersten Spannungsmessung, die eine Spannung an einem Widerstand auf einer positiven oder negativen Seite einer Leckdetektionsschaltung, mit der Batterie assoziiert, anzeigt, wenn ein Schalter auf der anderen der positiven und negativen Seite der Schaltung offen ist, Empfangen einer zweiten Spannungsmessung, die die Spannung am Widerstand anzeigt, wenn der Schalter geschlossen ist und Ausgeben eines mit der Batterie assoziierten Gesamtleckwiderstands auf der Basis der ersten und zweiten Spannungsmessung.
  • Ein Leckdetektionssystem kann Folgendes enthalten: eine Leckschaltungsanordnung, die Stromwege zwischen einem positiven Anschluss einer Batterie und Masse und zwischen einem negativen Anschluss der Batterie und Masse definiert und nicht mehr als einen Schalter und mindestens einen Widerstand, unter den Stromwegen angeordnet, derart enthält, dass Spannungen am Widerstand, mit einem offenen und geschlossenen Zustand des Schalters assoziiert, ein Leck der Batterie anzeigen.
  • 1 zeigt ein beispielhaftes Hybridelektrofahrzeug mit einem Batteriepaket;
  • 2A und 2B zeigen beispielhafte Leckdetektionsschaltungen;
  • 3 zeigt einen beispielhaften Prozess zum Bestimmen des Lecks der Schaltung und
  • 4 ist ein beispielhaftes Diagramm, das die Leckwiderstände zeigt.
  • Wie erforderlich, werden hier ausführliche Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung offenbart; es versteht sich jedoch, dass die offenbarten Ausführungsformen für die Erfindung lediglich beispielhaft sind, die in verschiedenen und alternativen Formen verkörpert werden kann. Die Figuren sind nicht notwendigerweise maßstabsgetreu; einige Merkmale können übertrieben oder minimiert sein, um Details von bestimmten Komponenten zu zeigen. Deshalb sind hierin offenbarte spezifische strukturelle und funktionale Details nicht als beschränkend auszulegen, sondern lediglich als eine repräsentative Basis, um dem Fachmann zu lehren, wie er die vorliegende Erfindung unterschiedlich einsetzen kann.
  • Die elektrische Isolation kann für BEV (Battery Electric Vehicles – Batterieelektrofahrzeuge), PHEV (Plug-in Hybrid Electrical Vehicles – Plug-in-Hybridelektrofahrzeuge) und HEV (Hybrid Electrical Vehicles – Hybridelektrofahrzeuge) und andere Fahrzeuge wichtig sein. Durch Messen der Leckdetektion können Isolationsprobleme zwischen dem Batteriepaket und dem Chassis detektiert werden. Somit sind hocheffiziente und präzise Leckdetektionssysteme erwünscht.
  • Es wird hier ein Leckdetektionssystem beschrieben, das eine Leckdetektionsschaltung enthält, die konfiguriert ist zum Detektieren eines Lecks auf beiden Seiten einer Batterie (d.h. der positiven und negativen Seite) ungeachtet des Leckwerts auf jeder Seite. Falls das Leckdetektionssystem nicht gut ausgelegt ist und ein ähnliches Leck auf jeder Seite der Batterie detektiert wird, ist das Gesamtleck möglicherweise nicht detektierbar.
  • In der vorliegenden Leckdetektionsschaltung gestattet ein vereinfachtes Design, das von einem verbesserten Prozess zum Detektieren eines Lecks begleitet wird, ein Leckdetektionssystem, das ein Leck auf beiden Seiten der Batterie ungeachtet der Leckwerte davon detektieren kann. Die Schaltung kann einen Schalter und eine Spannungsmessschaltung auf einer gegenüberliegenden Batterieseite des Schalters enthalten. Die Schaltung eliminiert die Notwendigkeit für einen zusätzlichen Schalter und eine Spannungsmesseinrichtung, während ein Leck auf beiden Seiten der Batterie ungeachtet der Bedingungen (z.B. Bedingungen einschließlich ähnlicher Ausmaße des Lecks auf jeder Batterieseite, was die vorhergesagten Mengen verzerren kann) präzise vorhergesagt wird.
  • 1 zeigt ein Beispiel eines Fahrzeugs 100. Ein Plug-In-Hybridelektrofahrzeug 102 kann einen oder mehrere Elektromotoren 104 umfassen, die mechanisch mit einem Hybridgetriebe 106 verbunden sind. Außerdem ist das Hybridgetriebe 106 mechanisch mit einem Verbrennungsmotor 108 verbunden. Das Hybridgetriebe 106 kann auch mechanisch mit einer Antriebswelle 111 verbunden sein, die mechanisch mit den Rädern 112 verbunden ist. Die Elektromotoren 104 können einen Antrieb bereitstellen, wenn der Verbrennungsmotor 108 ausgeschaltet ist (z.B. arbeitet das Fahrzeug im Elektrofahrzeugmodus). Die Elektromotoren 104 können eine Verlangsamungsfähigkeit bereitstellen, wenn das – Fahrzeug 102 verlangsamt. Die Elektromotoren 104 können als Generatoren konfiguriert sein und können Kraftstoffökonomievorzüge bereitstellen, indem Energie zurückgewonnen wird, die normalerweise in dem Reibungsbremssystem als Wärme verloren gehen würde. Die Elektromotoren 104 können auch die Schadstoffemissionen reduzieren, da das Hybridelektrofahrzeug 102 unter bestimmten Bedingungen im Elektrofahrzeugmodus betrieben werden kann.
  • Das Batteriepaket 114 speichert Energie, die von den Elektromotoren 104 verwendet werden kann. Ein Fahrzeugbatteriepaket 114 liefert typischerweise eine Hochspannungsgleichstromausgabe. Das Batteriepaket 114 ist elektrisch an ein Leistungselektronikmodul 116 angeschlossen. Das Leistungselektronikmodul 116 ist auch elektrisch mit den Elektromotoren 104 verbunden und liefert die Fähigkeit zum bidirektionalen Transfer von Energie zwischen dem Batteriepaket 114 und den Elektromotoren 104. Beispielsweise kann ein typisches Batteriepaket 114 eine Gleichspannung liefern, während die Elektromotoren 104 möglicherweise zum Funktionieren einen Drehstrom erfordern. Das Leistungselektronikmodul 116 kann die Gleichspannung in einen Drehstrom umwandeln, wie er von den Elektromotoren 104 benötigt wird. In einem regenerativen Modus wird das Leistungselektronikmodul 116 den Drehstrom von den als Generatoren arbeitenden Elektromotoren 104 in die von dem Batteriepaket 114 benötigte Gleichspannung umwandeln. Die hierin beschriebenen Verfahren lassen sich gleichermaßen auf ein vollelektrisches Fahrzeug oder irgendeine andere Einrichtung, die ein Batteriepaket verwendet, anwenden.
  • Zusätzlich dazu, dass es Energie für den Antrieb liefert, kann das Batteriepaket 114 Energie für andere Fahrzeugstromsysteme liefern. Ein typisches System kann ein DC/DC-Wandlermodul 118 enthalten, das die Hochspannungsgleichstromausgabe des Batteriepakets 114 in eine Niederspannungsgleichstromversorgung umwandelt, die mit anderen Fahrzeuglasten kompatibel ist. Andere Hochspannungslasten wie etwa Verdichter und elektrische Heizungen können direkt an den Hochspannungsbus von dem Batteriepaket 114 angeschlossen werden. Bei einem typischen Fahrzeug sind die Niederspannungssysteme elektrisch an eine 12-V-Batterie 120 angeschlossen. Ein vollelektrisches Fahrzeug kann eine ähnliche Architektur besitzen, aber ohne den Verbrennungsmotor 108.
  • Das Batteriepaket 114 kann durch eine externe Stromquelle 126 wieder aufgeladen werden. Die externe Stromquelle 126 kann durch elektrisches Verbinden über einen Ladeport 124 Wechselstrom oder Gleichstrom an das Fahrzeug 102 liefern. Bei dem Ladeport 124 kann es sich um eine beliebige Art von Port handeln, der konfiguriert ist zum Transferieren von Leistung von der externen Stromquelle 126 zum Fahrzeug 102. Der Ladeport 124 kann elektrisch an ein Stromumwandlungsmodul 122 angeschlossen sein. Das Stromumwandlungsmodul kann den Strom von der externen Stromquelle 126 konditionieren, um die richtigen Strom- und Spannungspegel an das Batteriepaket 114 zu liefern. Bei einigen Anwendungen kann die externe Stromquelle 126 konfiguriert sein, die richtigen Spannungs- und Strompegel an das Batteriepaket 114 zu liefern und das Stromumwandlungsmodul 122 ist möglicherweise nicht erforderlich. Die Funktionen des Stromumwandlungsmoduls 122 können sich bei einigen Anwendungen in der externen Stromquelle 126 befinden. Der Fahrzeugverbrennungsmotor, das Getriebe, die Elektromotoren und die Leistungselektronik können durch ein Antriebsstrangsteuermodul (PCM – Powertrain Control Modul) 128 gesteuert werden.
  • Das Batteriepaket 114 kann auch einen Batteriepaketcontroller 130 enthalten. Der Batteriepaketcontroller 130 enthält eine Leckdetektionsschaltung 135 oder eine Detektionsschaltungsanordnung 135 (wie in 2 gezeigt). Der Batteriepaketcontroller 130 kann die Leistung des Batteriepakets 114 steuern und überwachen. Er kann Spannungsmessungen von der Leckdetektionsschaltung 135 empfangen, um zu bestimmen, ob von dem Hochspannungssystem zum Fahrzeugchassis ein Isolationsproblem aufgetreten ist. Der Controller 130 kann einen Prozessor und einen Speicher enthalten, die konfiguriert sind zum Erleichtern des unten bezüglich 3 beschriebenen Prozesses 300.
  • 1 kann zusätzlich dazu, dass es ein Plug-in-Hybridfahrzeug darstellt, auch ein Batterieelektrofahrzeug (BEV), ein traditionelles Hybridelektrofahrzeug (HEV) und ein leistungsverteiltes Hybridelektrofahrzeug veranschaulichen. Die erörterten verschiedenen Komponenten können einen oder mehrere assoziierte Controller (einschließlich des Batteriepaketcontrollers 130) aufweisen, um den Betrieb der Komponenten zu steuern und zu überwachen. Die Controller können über einen seriellen Bus (z.B. CAN (Controller Area Network)) oder über diskrete Leiter kommunizieren.
  • 2A zeigt eine beispielhafte Leckdetektionsschaltung 135 mit zwei Seiten, einer ersten positiven (links) und einer zweiten negativen (rechts) Seite (im Folgenden als die positive Seite und die negative Seite bezeichnet). Die Leckdetektionsschaltung 135 kann Folgendes enthalten in der Abbildung Bezeichnungen im Index sind in der Beschreibung als Großbuchstaben dargestellt, z. B. RLP = RLP:
  • SW
    Schalter
    RLP
    Leckwiderstand auf der positven Seite
    RLN
    Leckwiderstand auf der negativen Seite
    R1
    Widerstand
    R2
    Widerstand
    VLP1
    Leckspannung auf der positiven Seite bei geschlossenem SW
    VLN1
    Leckspannung auf der negativen Seite bei geschlossenem SW
    VP1
    Batteriepaketspannung bei geschlossenem SW
    VLP2
    Leckspannung auf der positiven Seite bei offenem SW
    VLN2
    Leckspannung auf der negativen Seite bei offenem SW
    VP2
    Batteriepaketspannung bei offenem SW
  • Zusätzlich zu dem Obengesagten kann die Schaltung 135 auch mindestens eine Masse (grnd) enthalten. Weil das Batteriepaket 114 und das Chassis die gleiche Masse besitzen, können auch die Schaltung 135 und das Chassis die gleiche Masse besitzen. Die positive Seite der Batterie kann einen positiven Anschluss des Batteriepakets 114 mit Masse verbinden und die negative Seite der Batterie kann einen negativen Anschluss des Batteriepakets 114 mit Masse verbinden. Die Schaltung 135 kann einen Stromweg zwischen jedem der Anschlüsse und Masse definieren. Mindestens ein Abschnitt der Schaltung 135 kann eine RC-Schaltung bilden.
  • In der Praxis wird das Leck sowohl von dem positiven als auch dem negativen Anschluss der Batterie gemessen. In 2 sind RLP und RLN möglicherweise keine physischen Widerstände, sondern können den Leckwiderstand auf der positiven bzw. negativen Seite anzeigen. Das Gesamtleck ist eine Parallelkombination aus den beiden Leckwiderständen. Ein kleiner Leckwiderstand kann ein Leck anzeigen, während ein großer Leckwiderstand möglicherweise kein Leck anzeigt. Der Federal Motor Vehicle Safety Standard (FMVSS) für einen maximalen Leckwiderstand nach einer Kollision (oder einem Unfall) kann 500 Ohm/Volt betragen. Der Schwellwertwiderstand bei einem schweren Fehler kann 100 Ohm/Volt betragen, was von ISO 6469-3 empfohlen wird.
  • Der Schalter SW kann ein PhotoMOS-Relaisschalter oder irgendein anderer Schalter sein. Die Stromschaltung 135 enthält nur einen Schalter, der offen und geschlossen sein kann, um Leckspannungen bei VLP zu sammeln. Der Schalter SW kann durch den Controller 130 oder irgendeinen anderen Mechanismus innerhalb der Schaltung 135 gesteuert werden. Der Controller 130 kann den Schalter anweisen, gemäß bestimmter Auslöseereignisse zu öffnen und zu schließen. Diese Auslöseereignisse können das Ablaufen einer vorbestimmten Zeitdauer beinhalten, so dass die Schaltung 135 in definierten Intervallen auf ein Leck hin prüfen kann. Das Auslöseereignis kann auch ein Verstreichen von Zeit beinhalten, nachdem der Controller 130 einen Spannungswert des Batteriepakets berechnet hat (z.B. kann der Schalter immer dann dazwischen abwechseln, eine offene und geschlossene Position zu haben, wenn die Leckspannungen bestimmt worden sind).
  • Ein Spannungsdetektor 110 (oder eine Messschaltung) kann mit R2 in Kommunikation stehen. Der Spannungsdetektor 110 kann konfiguriert sein zum Detektieren der Spannung an R2 (d.h. VLP). Der Spannungsdetektor 110 kann an einen Analog-Digital-Wandler ADC gekoppelt sein, um mit dem Controller 130 zu kommunizieren. Beliebige Niederspannungsmesstechnologien ohne Vorspannung können als Spannungsdetektor 110 verwendet werden.
  • Um das Leck zu bestimmen und zu schätzen, kann der Schalter zuerst geöffnet und dann geschlossen werden, wobei in jedem Fall Spannungsmessungen VLP und VP durchgeführt werden. Wenn der Schalter geschlossen ist, gilt Folgendes:
    Figure DE102015208744A1_0002
    und
    Figure DE102015208744A1_0003
  • Aus Gleichung 1 kann VLN1 abgeleitet werden:
    Figure DE102015208744A1_0004
  • In Gleichung 2 wird Gleichung 3 für VLN1 ersetzt:
    Figure DE102015208744A1_0005
  • Wenn SW geöffnet ist, gilt Folgendes:
    Figure DE102015208744A1_0006
  • Der positive und negative Leckwiderstand können durch Lösen von Gleichungen in Gruppen berechnet werden:
    Figure DE102015208744A1_0007
  • Lösen nach RLN:
    Figure DE102015208744A1_0008
  • Lösen nach RLP:
    Figure DE102015208744A1_0009
  • Das Gesamtleck (RR) ist die Parallelkombination aus positiven und negativen Leckwiderständen:
    Figure DE102015208744A1_0010
  • 2B zeigt eine weitere beispielhafte Leckdetektionsschaltung 135 ähnlich der in 2A gezeigten, wobei sich aber der Spannungsdetektor 110 und der Wandler ADC auf der negativen Seite der Schaltung und der Schalter 115 auf der positiven Seite befinden. Dementsprechend kann der Schalter 115 auf der gegenüberliegenden Seite der Schaltung 135, wo die Spannungsmessung erfolgt, angeordnet sein.
  • Um das Leck zu bestimmen und zu schätzen, kann der Schalter 115 zuerst geöffnet und dann geschlossen werden, wobei in jedem Fall Spannungsmessungen VLP und VP durchgeführt werden. Wenn der Schalter geschlossen ist, gilt Gleichung 1 und VLP kann abgeleitet werden:
    Figure DE102015208744A1_0011
  • Das Einsetzen von Gleichung 10 in Gleichung 2 für VLP1:
    Figure DE102015208744A1_0012
  • Wenn Schalter 115 geöffnet ist, gilt Folgendes:
    Figure DE102015208744A1_0013
  • Der positive und negative Leckwiderstand können durch Lösungen von Gleichungen in Gruppen berechnet werden:
    Figure DE102015208744A1_0014
  • Lösen nach RLP:
    Figure DE102015208744A1_0015
  • Lösen nach RLN:
    Figure DE102015208744A1_0016
  • Das Gesamtleck (RR) ist die Parallelkombination aus dem positiven und negativen Leckwiderstand, wie in Gleichung 9 gezeigt.
  • 3 ist ein beispielhafter Prozess 300 zum Bestimmen des Lecks der Schaltung 135. Der Prozess 300 kann teilweise durch den Controller 130 vervollständigt werden. Er kann auch durch eine andere Recheneinrichtung außerhalb des Batteriepakets 114 vervollständigt werden, wie etwa einen anderen Fahrzeugcontroller. Im Laufe des Prozesses 300 können verschiedene Tiefpassfilter auf die Spannungsmessungen auf der positiven Seite (VLP und VP) in 2A oder auf der negativen Seite (VLN und VP) in 2B angewendet werden. Ohne den Verlust an Allgemeinheit wird die Messung auf der positiven Seite verwendet, um den Prozess 300 zu erläutern. Die Filter mit gleitendem Mittelwert können die folgenden Gleichungen anwenden, um stationäre Werte zu erzielen: V f / LP(k) = [αx(k)VLP)(k) + (1 – α)V f / LP(k – 1)] × β (Gl. 16) V f / P(k) = [αx(k)VP(k) + (1 – α)V f / P(k – 1)] × β] (Gl. 17) wobei k die Zeit ist, bei einer Abtastrate von etwa 10ms–100ms. Beispielsweise können jede Sekunde 10 Abtastwerte angewendet werden. β kann den Filter ein- und ausschalten. Falls β = 0, ist der Filter ausgeschaltet und liefert immer Nullwerte. Falls andererseits β = 1, ist der Filter eingeschaltet und liefert von null verschiedene Werte.
  • Der Prozess kann bei Block 305 beginnen. Bei Block 305 kann der Schalter SW öffnen, wie in 2 gezeigt.
  • Bei Block 310 kann β auf β = 0 für eine vorbestimmte Zeitperiode von beispielsweise 0,5 Sekunden eingestellt werden. Die Zeitdauer kann variieren, kann aber genug sein, damit sich die Schaltung nach dem Öffnen des Schalters stabilisieren kann.
  • Bei Block 315 kann β auf β = 1 für eine weitere vorbestimmte Zeitperiode von beispielsweise 1 Sekunde eingestellt werden. Bei Block 320 kann der Filter mit gleitendem Mittelwert auf die positive Leckspannungsmessung VLP und die Batteriepaketspannungsmessung VP unter Verwendung der obigen Gleichungen 16 und 17 angewendet werden.
  • Bei Block 325 können der gefilterte positive Leckspannungswert V f / LP(k) und die gefilterte Batteriepaketspannung V f / p(k) aufgezeichnet werden, so dass: VLP2 = V f / LP(k) (Gl. 18) VP2 = V f / p(k) (Gl. 19)
  • Bei Block 330 kann der Schalter SW schließen. Der Prozess 300 geht weiter, da die Blöcke 335 bis 350 den oben beschriebenen Blöcken 310325 sehr ähneln. In den Blöcken 335350 werden zusätzliche Spannungsmessungen bei geschlossenem Schalter SW vorgenommen.
  • Bei Block 355 werden die positiven und negativen Leckwiderstandswerte unter Verwendung der obigen Gleichungen 7 und 8 berechnet. Die Widerstandswerte werden auf der Basis der gefilterten Spannungswerte auf der positiven Seite berechnet (z.B. VLP, VP).
  • Bei Block 360 kann der Gesamtleckwiderstandswert unter Verwendung der obigen Gleichung 9 berechnet werden. Dieser Widerstandswert zeigt das Gesamtleck der Schaltung sowohl auf der positiven als auch der negativen Seite an. Im Gegensatz zu traditionellen Schaltungen detektieren die obige Schaltung 315 und der Prozess 300 ein Leck unter Verwendung eines einzelnen Schalters und einer einzelnen Spannungsmessschaltung. Ein kleiner Leckwiderstandswert kann ein Isolationsproblem zwischen dem Batteriepaket 114 und dem Chassis anzeigen.
  • Der Prozess kann zu Block 305 zurückkehren und weiter den Leckwiderstandswert der Schaltung 135 vorhersagen.
  • 4 ist ein beispielhaftes Diagramm, das den Gesamtleckwiderstandswert über dem Leckwiderstandswert auf der negativen Seite zeigt. Das Gesamtleck (RR) wird unter Verwendung des vorgeschlagenen Systems an simulierenden Leckdaten geschätzt. Wenn das Batteriepaket 114 auf der positiven Seite mit Widerstandswerten von 37 kOhm leckt, beträgt der durch die vorgeschlagene Schaltung und den vorgeschlagenen Algorithmus geschätzte Gesamtleckwiderstandswert etwa 37 kOhm. Wenn das Batteriepaket 114 auf beiden Seiten mit Widerstandwerten von unter 10 kOhm leckt, liegt der von der vorgeschlagenen Schaltung und dem vorgeschlagenen System geschätzte Gesamtleckwiderstandswert bei etwa 5 kOhm. Das Isolationsproblem wurde immer noch detektiert.
  • Dementsprechend verwendet das obige System einen einzelnen Schalter (z.B. Schalter SW) und eine einzelne Spannungsmessschaltung. Die hier beschriebene Schaltung kann das Gesamtleck unter jeder Bedingung einschließlich des Lecks auf entweder der positiven oder negativen Seite und sogar in Situationen vorhersagen, wenn das Leck auf jeder Seite des Batteriepakets ähnlich ist. Während die Diagramme, die oben beschrieben wurden, so bezeichnet werden können, dass sie eine positive und negative Seite aufweisen, können diese Orientierungen vertauscht werden.
  • Recheneinrichtungen, wie etwa unter anderem der Controller 130, enthalten allgemein computerausführbare Anweisungen, wobei die Anweisungen durch eine oder mehrere Recheneinrichtungen wie etwa jene oben aufgeführten ausgeführt werden können. Computerausführbare Anweisungen können aus Computerprogrammen kompiliert oder interpretiert werden, die unter Verwendung einer Vielzahl von Programmiersprachen und/oder -technologien angelegt wurden, einschließlich von unter anderem und entweder alleine oder in Kombination JavaTM, C, C++, Visual Basic, Java Script, Perl usw. Allgemein empfängt ein Prozessor (z.B. ein Mikroprozessor) Anweisungen zum Beispiel von einem Speicher, einem computerlesbaren Medium usw. und führt diese Anweisungen aus, wodurch ein oder mehrere Prozesse ausgeführt werden, einschließlich eines oder mehrerer der hierin beschriebenen Prozesse. Solche Anweisungen und andere Daten können unter Verwendung einer Vielzahl computerlesbarer Medien gespeichert und übertragen werden.
  • Ein computerlesbares Medium (auch als ein prozessorlesbares Medium bezeichnet) enthält ein nicht-vorübergehendes (z.B. dingliches) Medium, das an der Bereitstellung von Daten (z.B. Anweisungen) partizipiert, die durch einen Computer (z.B. durch einen Prozessor eines Computers) gelesen werden können. Ein derartiges Medium kann viele Formen annehmen, einschließlich unter anderem nichtflüchtiger Medien und flüchtiger Medien. Zu nichtflüchtigen Medien können beispielsweise optische oder magnetische Platten und ein anderer persistenter Speicher zählen. Zu flüchtigen Medien können beispielsweise ein dynamischer Direktzugriffsspeicher (DRAM – Dynamic Random Access Memory) zählen, der typischerweise einen Hauptspeicher bildet. Solche Anweisungen können durch ein oder mehrere Übertragungsmedien übertragen werden, einschließlich Koaxialkabel, Kupferdraht und Faseroptik, einschließlich der Drähte, die einen Systembus umfassen, der an einen Prozessor eines Computers gekoppelt ist. Zu üblichen Formen von computerlesbaren Medien zählen beispielsweise eine Diskette, eine flexible Platte, eine Festplatte, ein Magnetband, ein beliebiges anderes magnetisches Medium, eine CD-ROM, eine DVD, ein beliebiges anderes optisches Medium, Lochkarten, Papierband, ein beliebiges anderes physisches Medium mit Mustern aus Löchern, ein RAM, ein PROM, ein EPROM, ein Flash-EEPROM, ein beliebiger anderer Speicherchip oder eine beliebige andere Speicherpatrone oder ein beliebiges anderes Medium, von dem ein Computer lesen kann.
  • Datenbanken, Daten-Repositories und andere hierin beschriebene Datenspeicher können verschiedene Arten von Mechanismen beinhalten, um verschiedene Arten von Daten zu speichern, darauf zuzugreifen und sie abzurufen, einschließlich einer hierarchischen Datenbank, eines Satzes von Dateien in einem Dateisystem, einer Applikationsdatenbank in einem proprietären Format, einem relationalen Datenbankmanagementsystem (RDBMS) usw. Jeder derartige Datenspeicher ist im Allgemeinen innerhalb einer Recheneinrichtung enthalten, die ein Computerbetriebssystem wie etwa eines jener obenerwähnten verwendet, und auf sie wird über ein Netzwerk in einer beliebigen oder mehreren einer Vielzahl von Weisen zugegriffen. Ein Dateisystem kann von einem Computerbetriebssystem aus zugänglich sein und es kann in verschiedenen Formaten gespeicherte Dateien enthalten. Ein RDBMS verwendet allgemein die Structured Query Language (SQL) zusätzlich zu einer Sprache zum Erzeugen, Speichern, Editieren und Ausführen gespeicherter Prozeduren, wie etwa die obenerwähnte PL/SQL-Sprache.
  • Bei einigen Beispielen können Systemelemente als computerlesbare Anweisungen (z.B. Software) auf einer oder mehreren Recheneinrichtungen (z.B. Servern, PCs usw.) implementiert werden, die auf computerlesbaren Medien gespeichert sind, die damit assoziiert sind (z.B. Platten, Speicher usw.). Ein Computerprogrammprodukt kann solche auf computerlesbaren Medien gespeicherte Anweisungen zum Ausführen der hierin beschriebenen Funktionen umfassen.
  • Bezüglich der hierin beschriebenen Prozesse, Systeme, Verfahren, Heuristiken usw. ist zu verstehen, dass die Schritte solcher Prozesse zwar so beschrieben worden sind, dass sie gemäß einer gewissen geordneten Sequenz auftreten, solche Prozesse ber mit den beschriebenen Schritten praktiziert werden könnten, die in einer anderen als der hierin beschriebenen Reihenfolge durchgeführt werden können. Es versteht sich weiterhin, dass gewisse Schritte simultan durchgeführt werden könnten, dass andere Schritte hinzugefügt werden könnten oder dass gewisse, hier beschriebene Schritte entfallen könnten. Mit anderen Worten werden die Beschreibungen von Prozessen hierin zum Zweck des Veranschaulichens gewisser Ausführungsformen vorgelegt und sollten auf keine Weise als die Ansprüche beschränkend ausgelegt werden.
  • Dementsprechend versteht sich, dass die obige Beschreibung veranschaulichend und nicht restriktiv sein soll. Viele Ausführungsformen und Anwendungen außer den vorgelegten Beispielen würden sich bei Lektüre der obigen Beschreibung ergeben. Der Schutzbereich sollte nicht unter Bezugnahme auf die obige Beschreibung bestimmt werden, sondern sollte stattdessen unter Bezugnahme auf die beigefügten Ansprüche zusammen mit dem vollen Bereich an Äquivalenten, auf den solche Ansprüche ein Anrecht haben, bestimmt werden. Es wird antizipiert und ist beabsichtigt, dass zukünftige Entwicklungen in den hierin offenbarten Technologien auftreten und dass die offenbarten Systeme und Verfahren in solchen zukünftigen Ausführungsformen eingearbeitet werden. Zusammengefasst ist zu verstehen, dass die Anmeldung zur Modifikation und Variation in der Lage ist.
  • Alle in den Ansprüchen verwendeten Ausdrücke sollten ihre breitesten annehmbaren Konstruktionen und ihre üblichen Bedeutungen erhalten, wie der Fachmann in den Technologien, die hierin beschrieben sind, versteht, sofern nicht eine explizite Angabe zum Gegenteil hierin erfolgt. Insbesondere kann die Verwendung der Wörter „erster“, „zweiter“ usw. vertauschbar sein.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • ISO 6469-3 [0022]

Claims (15)

  1. Leckdetektionssystem für ein Batteriepaket eines Fahrzeugs, das Folgendes umfasst: eine Detektionsschaltungsanordnung mit einer ersten Seite, die einen positiven Anschluss des Pakets mit Masse verbindet, und einer zweiten Seite, die einen negativen Anschluss des Pakets mit Masse verbindet, und mit nicht mehr als einem Schalter an den Seiten; eine Messschaltungsanordnung, die konfiguriert ist zum Messen einer Spannung an einem Widerstand einer der Seiten, wenn der Schalter offen und geschlossen ist; und einen Controller, der programmiert ist zum Ausgeben eines mit dem Batteriepaket assoziierten Lecks auf der Basis der Spannung.
  2. System nach Anspruch 1, wobei der Controller weiterhin programmiert ist zum Ausgeben des Lecks auf der Basis eines Leckwiderstands an jeder der ersten und zweiten Seite der Detektionsschaltungsanordnung.
  3. System nach Anspruch 1, wobei der Schalter und die Messschaltungsanordnung auf gegenüberliegenden der Seiten angeordnet sind.
  4. System nach Anspruch 1, wobei der Controller weiterhin programmiert ist zum Anwenden eines Filters auf die Spannung vor dem Ausgeben des Lecks.
  5. Verfahren zum Detektieren eines Lecks einer Fahrzeugbatterie, das Folgendes umfasst: Empfangen einer ersten Spannungsmessung, die eine Spannung an einem Widerstand auf einer positiven oder negativen Seite einer Leckdetektionsschaltung, mit der Batterie assoziiert, anzeigt, wenn ein Schalter auf der anderen der positiven und negativen Seite der Schaltung offen ist; Empfangen einer zweiten Spannungsmessung, die die Spannung am Widerstand anzeigt, wenn der Schalter geschlossen ist; und Ausgeben eines mit der Batterie assoziierten Gesamtleckwiderstands auf der Basis der ersten und zweiten Spannungsmessung.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei das Ausgeben des Gesamtleckwiderstands das Berechnen eines Leckwiderstands an jeder der positiven und negativen Seite der Leckdetektionsschaltung beinhaltet.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei der Leckwiderstand an jeder der positiven und negativen Seite auf der ersten und zweiten Spannungsmessung basiert.
  8. Verfahren nach Anspruch 5, wobei die erste Spannungsmessung als Reaktion auf das Schalteröffnen empfangen wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 5, wobei die erste Spannungsmessung nach Ablauf einer vorbestimmten Zeitperiode ab dem Schalteröffnen empfangen wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 5, wobei die zweite Spannungsmessung als Reaktion auf das Schalterschließen empfangen wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 5, wobei die zweite Spannungsmessung nach Ablauf einer vorbestimmten Zeitperiode ab dem Schalterschließen empfangen wird.
  12. Leckdetektionssystem, das Folgendes umfasst: eine Leckschaltungsanordnung, die Stromwege zwischen einem positiven Anschluss einer Batterie und Masse und zwischen einem negativen Anschluss der Batterie und Masse definiert und nicht mehr als einen Schalter und mindestens einen Widerstand, unter den Stromwegen angeordnet, derart enthält, dass Spannungen am Widerstand, mit einem offenen und geschlossenen Zustand des Schalters assoziiert, ein Leck der Batterie anzeigen.
  13. System nach Anspruch 12, wobei der mindestens eine Widerstand einen Abschnitt einer RC-Schaltung bildet.
  14. System nach Anspruch 12, wobei der Schalter in einem der Stromwege zwischen dem positiven Anschluss und Masse angeordnet ist und der mindestens eine Widerstand in einem der Stromwege zwischen dem negativen Anschluss und Masse angeordnet ist.
  15. System nach Anspruch 12, wobei der Schalter in einem der Stromwege zwischen dem negativen Anschluss und Masse angeordnet ist und der mindestens eine Widerstand in einem der Stromwege zwischen dem positiven Anschluss und Masse angeordnet ist.
DE102015208744.1A 2014-05-15 2015-05-12 Traktionsbatterieleckdetektionssystem für ein elektrifiziertes fahrzeug Pending DE102015208744A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/278,590 2014-05-15
US14/278,590 US9783060B2 (en) 2014-05-15 2014-05-15 Traction battery leakage detection system for electrified vehicle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015208744A1 true DE102015208744A1 (de) 2015-11-19

Family

ID=54361895

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015208744.1A Pending DE102015208744A1 (de) 2014-05-15 2015-05-12 Traktionsbatterieleckdetektionssystem für ein elektrifiziertes fahrzeug

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9783060B2 (de)
CN (1) CN105093050B (de)
DE (1) DE102015208744A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017160894A1 (en) * 2016-03-15 2017-09-21 Westerngeco L.L.C. System and method for electric current leakage detection in a land seismic system
JP6491164B2 (ja) * 2016-09-08 2019-03-27 矢崎総業株式会社 電圧検出装置
US10650621B1 (en) 2016-09-13 2020-05-12 Iocurrents, Inc. Interfacing with a vehicular controller area network
EP3361271B1 (de) * 2017-02-08 2022-06-01 Fico Triad, S.A. Vorrichtung und verfahren zur messung des isolationswiderstands eines batteriebetriebenen systems
CN109617005B (zh) * 2017-02-17 2021-02-02 杰华特微电子(杭州)有限公司 漏电保护电路及照明驱动电路
US11264651B2 (en) 2020-02-28 2022-03-01 Delphi Technologies Ip Limited Method to detect current leakage from a vehicle battery
US11479191B2 (en) * 2021-01-22 2022-10-25 Ford Global Technologies, Llc Single-sided voltage leakage detection
CN113635767A (zh) * 2021-09-03 2021-11-12 广州小鹏汽车科技有限公司 一种高压配电系统、高压配电系统的控制方法和车辆
CN117030162B (zh) * 2023-10-09 2024-02-20 宁德时代新能源科技股份有限公司 漏液检测电路、系统、方法、装置、设备及电池管理系统

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5382946A (en) 1993-01-08 1995-01-17 Ford Motor Company Method and apparatus for detecting leakage resistance in an electric vehicle
JPH07241002A (ja) * 1994-02-24 1995-09-12 Toyota Motor Corp 電気自動車の漏電検出装置
US5760587A (en) 1995-06-28 1998-06-02 Ford Global Technologies, Inc. Battery measurement method
GB2345550A (en) * 1998-12-29 2000-07-12 Elliott Ind Ltd Battery earth leakage detection system
US6998819B2 (en) 2002-05-28 2006-02-14 Ford Global Technologies, Llc Current leakage detection in high voltage battery pack
US6977518B2 (en) * 2002-11-11 2005-12-20 Matsushita Electric Works, Ltd. Electrical leak detecting apparatus
US7102356B2 (en) 2003-12-23 2006-09-05 Caterpillar Inc. Electrical leakage detection circuit
JP4241787B2 (ja) * 2006-09-06 2009-03-18 日立ビークルエナジー株式会社 組電池総電圧検出およびリーク検出装置
WO2008033064A1 (en) * 2006-09-14 2008-03-20 Abb Technology Ltd Method and device for automatic monitoring of battery insulation condition.
US7459914B2 (en) * 2006-10-31 2008-12-02 Caterpillar Inc. Systems and methods for electrical leakage detection
KR100968350B1 (ko) * 2007-08-08 2010-07-08 주식회사 엘지화학 배터리의 누설전류 감지 장치 및 방법
US7942035B2 (en) * 2008-04-09 2011-05-17 Ford Motor Company Anode leak test implementation
GB0816452D0 (en) 2008-09-09 2008-10-15 Ricardo Uk Ltd Isolation detection
US8427167B2 (en) 2009-04-08 2013-04-23 Analog Devices, Inc. Architecture and method to determine leakage impedance and leakage voltage node
KR101136151B1 (ko) * 2010-01-27 2012-04-16 에스비리모티브 주식회사 이차 전지
US20120221269A1 (en) 2011-02-28 2012-08-30 Kent David Wanner Method and system for determining dc bus leakage
CN103439577B (zh) * 2013-08-13 2016-02-03 重庆长安汽车股份有限公司 电动汽车动力电池的绝缘电阻检测系统及检测方法

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ISO 6469-3

Also Published As

Publication number Publication date
US20150333378A1 (en) 2015-11-19
CN105093050A (zh) 2015-11-25
US9783060B2 (en) 2017-10-10
CN105093050B (zh) 2019-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015208744A1 (de) Traktionsbatterieleckdetektionssystem für ein elektrifiziertes fahrzeug
DE102009038663B4 (de) Kraftwagen mit einer Mehrzahl von Batterien und Verfahren zur Batteriediagnose
DE102011119060A1 (de) Dynamisches Schätzen der Batteriekapazität
DE102015116103A1 (de) System und verfahren zur hochspannungs-leckstromerkennung
DE102015222979A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Berechnen eines Verschlechterungsgrades
EP2419750A1 (de) Ermittlung des innenwiderstands einer batteriezelle einer traktionsbatterie bei einsatz von resistivem zellbalancing
DE102012209660A1 (de) Batteriesystem und zugehöriges Verfahren zur Ermittlung des Innenwiderstandes von Batteriezellen oder Batteriemodulen des Batteriesystems
DE102011102360A1 (de) Dynamische Zellkerntemperaturschätzung durch einfache äußere Messungen
DE102015206048A1 (de) Modellbasierte Diagnose für Batteriespannung
DE102011119061A1 (de) Batteriediffusionsspannungsschätzung
DE102015206604A1 (de) System zur abschätzung der batterietemperatur
EP2465162B1 (de) Bestimmung einer zellkerntemperatur eines energiespeichers
AT513676A2 (de) Energiespeicheremulator und Verfahren zur Emulation eines Energiespeichers
DE102019111958A1 (de) Charakterisierung von Lithium-Plating bei wiederaufladbaren Batterien
DE102013010311A1 (de) Verfahren zur Zustandsbestimmung von Batterie-Einzelzellen einer Hochvolt-Batterie sowie System hierfür
WO2015055400A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung eines ladungszustandsabhängigen leerlaufspannungsverlaufs einer fahrzeugbatterie
DE102018201138A1 (de) Verfahren zum Ermitteln, Vorrichtung zum Anzeigen und System zum Überprüfen von Abnutzungswerten für Elektrofahrzeuge
DE102012215946A1 (de) Schaltung zum Leiten eines elektrischen Stromes
DE102005025616B4 (de) Verfahren zur Überwachung und/oder Steuerung oder Regelung der Spannung einzelner Zellen in einem Zellstapel
DE102014219807A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung einer Funktionsfähigkeit eines Stromsensors und Fahrzeug
DE102018210411A1 (de) Verfahren zum Überprüfen eines in einem Batteriesystem erfassten Temperaturmesswertes und Batteriesystem
DE102016005959A1 (de) Traktionsenergiespeichersystem und Konfigurationsverfahren hierfür
DE102009054547B4 (de) Ermittlung des Innenwiderstands einer Batteriezelle einer Traktionsbatterie
DE102018200145A1 (de) Verfahren zur Erkennung eines internen Kurzschlusses in einer ersten elektrischen Energiespeichereinheit eines elektrischen Energiespeichers
DE102018219124A1 (de) Verfahren zum Ermitteln eines Verschleißzustands eines elektrischen Energiespeichers in einem Kraftfahrzeug sowie Steuervorrichtung zum Durchführen des Verfahrens und Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: PATERIS THEOBALD ELBEL & PARTNER, PATENTANWAEL, DE

Representative=s name: PATERIS THEOBALD ELBEL FISCHER, PATENTANWAELTE, DE