DE102014222896A1 - Galvanische Zelle und Verfahren zur Herstellung einer galvanischen Zelle - Google Patents

Galvanische Zelle und Verfahren zur Herstellung einer galvanischen Zelle Download PDF

Info

Publication number
DE102014222896A1
DE102014222896A1 DE102014222896.4A DE102014222896A DE102014222896A1 DE 102014222896 A1 DE102014222896 A1 DE 102014222896A1 DE 102014222896 A DE102014222896 A DE 102014222896A DE 102014222896 A1 DE102014222896 A1 DE 102014222896A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor
cell
housing
galvanic cell
galvanic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102014222896.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Daniel PANTEL
Nicola Mingirulli
Fabian Henrici
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102014222896.4A priority Critical patent/DE102014222896A1/de
Priority to US15/525,449 priority patent/US10700392B2/en
Priority to JP2017525102A priority patent/JP6291139B2/ja
Priority to CN201580061069.8A priority patent/CN107112549B/zh
Priority to PCT/EP2015/072256 priority patent/WO2016074844A1/de
Publication of DE102014222896A1 publication Critical patent/DE102014222896A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M6/00Primary cells; Manufacture thereof
    • H01M6/50Methods or arrangements for servicing or maintenance, e.g. for maintaining operating temperature
    • H01M6/5011Methods or arrangements for servicing or maintenance, e.g. for maintaining operating temperature for several cells simultaneously or successively
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/48Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B81MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
    • B81BMICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS, e.g. MICROMECHANICAL DEVICES
    • B81B3/00Devices comprising flexible or deformable elements, e.g. comprising elastic tongues or membranes
    • B81B3/0018Structures acting upon the moving or flexible element for transforming energy into mechanical movement or vice versa, i.e. actuators, sensors, generators
    • B81B3/0021Transducers for transforming electrical into mechanical energy or vice versa
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • H01M10/0525Rocking-chair batteries, i.e. batteries with lithium insertion or intercalation in both electrodes; Lithium-ion batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M6/00Primary cells; Manufacture thereof
    • H01M6/005Devices for making primary cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M6/00Primary cells; Manufacture thereof
    • H01M6/50Methods or arrangements for servicing or maintenance, e.g. for maintaining operating temperature
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M6/00Primary cells; Manufacture thereof
    • H01M6/50Methods or arrangements for servicing or maintenance, e.g. for maintaining operating temperature
    • H01M6/5083Testing apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B81MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
    • B81BMICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS, e.g. MICROMECHANICAL DEVICES
    • B81B2201/00Specific applications of microelectromechanical systems
    • B81B2201/02Sensors
    • B81B2201/0264Pressure sensors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)
  • Gas Exhaust Devices For Batteries (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)
  • Sealing Battery Cases Or Jackets (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine galvanische Zelle (2) mit einem Gehäuse (4), in dem zumindest ein Zellwickel oder ein Zellstapel ist, und mit einem Sensor (16) zum Erfassen des Drucks der galvanischen Zelle (2). Dabei ist vorgesehen, dass das Gehäuse (4) eine Aussparung aufweist, welche aus einer Durchgangsöffnung zwischen einem Inneren und einem Äußeren der Zelle (2) ausgebildet ist und dass der Sensor (16) außerhalb der Zelle (2) unmittelbar oder mittelbar an diesem befestigt angeordnet ist. Der Sensor (16), insbesondere ein mikroelektromechanisches System, steht über die Aussparung mit dem Inneren der galvanischen Zelle (2) in Kontakt. Die Erfindung stellt außerdem ein Verfahren zur Herstellung einer derartigen galvanischen Zelle (2) bereit.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft eine galvanische Zelle und ein Verfahren zur Herstellung einer galvanischen Zelle.
  • Gegenwärtig erfolgt die Überwachung des Betriebszustandes, beispielsweise von Spannungen und Temperaturen, an Batteriezellen für Elektrofahrzeuge durch extern angebrachte Sensoren. Im Rahmen der fortschreitenden Entwicklung wird es wichtiger, eine genauere Messung oder die Messung neuartiger Messgrößen durchzuführen. Eine dieser wichtigen Messgrößen für die Kontrolle des Gesundheitszustandes der Batterie ist der Batterieinnendruck, da ein Anstieg des Drucks in der Zelle auf eine Fehlfunktion und einen baldigen Ausfall hindeutet. Die Realisierung einer solchen Messung kann durch Einbringen eines Drucksensors in die Zelle geschehen.
  • Die Umweltbedingungen innerhalb der Batteriezelle sind nicht ohne Weiteres für klassische Verpackungsmaterialien, Vergussmassen, Leiterplatten, Klebstoffe oder Gele geeignet. Typische medienbeständige Sensorkonzepte zum Beispiel für den Abgasstrang oder das Getriebeöl eines Fahrzeugs sind dagegen aufgrund der deutlich abweichenden Chemie eines Batterieelektrolyten ungeeignet.
  • Es besteht ein Interesse daran, galvanische Zellen mit Sensoren zur Überwachung der Gesundheit und Sicherheit der galvanischen Zelle, insbesondere mit Sensoren zum Erfassen des Drucks der galvanischen Zelle, zu entwickeln.
  • Aus der JP 2012-074198 ist eine Energieerzeugungseinrichtung mit einer Vielzahl von Batteriemodulen bekannt, bei welcher die Verschlechterung des Batteriemoduls über eine Druckmessung im Batteriemodul erkannt wird. Der Drucksensor ist dabei ein drucksensitiver Schalter unter Verwendung eines leitfähigen Gummis.
  • Aus der DE 10 2012 207 999 A1 ist ein Drucksensor in einer so genannten Pouchzelle (pouch = Beutel) offenbart, wobei der Drucksensor als ein mikroelektromechanisches System ausgebildet sein kann. Der Drucksensor ist an den flexiblen Folienbeutel geklebt, entweder von innen oder von außerhalb der Zelle.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Vorteile der Erfindung
  • Bei einer erfindungsgemäßen galvanischen Zelle mit einem Gehäuse, in dem zumindest ein Zellwickel oder ein Zellstapel und gegebenenfalls ein flüssiger oder gasförmiger Elektrolyt aufgenommen ist, und mit einem Sensor zum Erfassen des Drucks der galvanischen Zelle, ist vorgesehen, dass das Gehäuse eine Aussparung aufweist, welche als eine Durchgangsöffnung zwischen einem Inneren und einem Äußeren der Zelle ausgebildet ist, dass der Sensor außerhalb der Zelle unmittelbar oder mittelbar an dem Gehäuse, insbesondere am Deckel des Gehäuses, befestigt angeordnet ist und dass der Sensor über die Aussparung mit Inneren der galvanischen Zelle und gegebenenfalls mit dem flüssigen oder gasförmigen Elektrolyt der galvanischen Zelle in Kontakt steht.
  • Vorteilhaft hat der erfindungsgemäße Sensor dabei unmittelbaren Kontakt zu dem Inneren der Zelle und kann den Druck in der galvanischen Zelle direkt messen. Dennoch ist der Sensor außerhalb des Gehäuses angeordnet, um die elektrische Kontaktierung zu vereinfachen.
  • Erfindungsgemäß ist der Sensor außerdem ein mikroelektromechanisches System (MEMS). Das mikroelektromechanische System kann im Rahmen der Erfindung auch als ein Mikrosystem bezeichnet werden. Es umfasst ein miniaturisiertes Gerät, eine Baugruppe oder ein Bauteil, das Komponenten bevorzugt im Mikrometerbereich aufweist, die als ein System zusammenwirken. Das mikroelektromechanische System umfasst dabei zumindest einen Drucksensor, sowie gegebenenfalls auch Aktoren und eine Steuerungselektronik auf einem Chip. Beispielsweise kann ein derartiges mikroelektromechanisches System auf einem Substrat wie etwa Silizium oder Galliumarsenid hergestellt werden. Mikroelektromechanische Systeme haben den Vorteil, dass sie aufgrund ihrer Größe besonders kostengünstig gefertigt werden können. Sie bieten ein großes Funktionsspektrum aufgrund der Integration elektrischer und nicht-elektrischer Funktionen. So kann der Drucksensor beispielsweise als piezoresistiver Drucksensor, als piezoelektrischer Drucksensor, als Drucksensor mit einem Hall-Element, als kapazitiver oder als induktiver Drucksensor ausgebildet sein, wobei ein piezoresistiver Drucksensor eine bevorzugte Ausführungsform bildet.
  • Die Aussparung des Gehäuses weist bevorzugt Abmessungen in der Größenordnung von 0,1 mm bis 5 mm auf, wobei die Angaben sich im Falle eines runden Querschnitts auf einen Durchmesser oder auf einen Radius beziehen und im Falle eines rechteckigen Querschnitts auf eine Kantenlänge.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform steht der Drucksensor über zumindest einen, bevorzugt mehrere erste Bonddrähte mit einer Auswerteeinheit in Verbindung. Da sich der Drucksensor außerhalb der Zelle befindet, kann die Befestigung der ersten Bonddrähte vor oder nach der Konfektion des Gehäuses, insbesondere nach dem Einsetzen des Zellwickels in das Gehäuse und Verschließen des Gehäuses mit dem Gehäusedeckel, erfolgen.
  • Die Auswerteeinheit kann beispielsweise einen ASIC (application-specific integrated circuit) umfassen oder einen Mikroprozessor, welcher auf dem Gehäuse, insbesondere auf dem Gehäusedeckel, oder auf einer Leiterplatte in der Nähe des Drucksensors angeordnet sein kann. Die Leiterplatte kann weitere elektrische Leitungen aufweisen, welche Sensoren zur Bestimmung von weiteren Betriebsparametern der galvanischen Zelle zugeordnet sind, beispielsweise Sensoren zur Bestimmung der Spannung oder der Temperatur. Der Drucksensor kann im Prinzip sowohl auf einer Oberseite als auch an einer Mantelfläche der Zelle angeordnet sein, bevorzugt jedoch in der Nähe der weiteren elektronischen Komponenten, so dass die Integration der elektrischen Leitungen mit den weiteren elektronischen Komponenten auf der gemeinsamen Leiterplatte erfolgen kann. Üblicherweise wird der Sensor im Bereich der Terminale verbaut, welcher zugleich ein typischer Verbauort für Spannungssensoren ist.
  • Bevorzugt ist die galvanische Zelle eine prismatische galvanische Zelle, allerdings ist die Erfindung nicht auf diese Bauform beschränkt. Es sind auch Rundzellen und Flachzellen denkbar. Nach einer weiterhin bevorzugten Ausführungsform besteht das Gehäuse aus einem formstabilen Material, beispielsweise aus Aluminium.
  • Nach einer Ausführungsform umfasst die galvanische Zelle ein Sockelelement, welches eine Aussparung aufweist, die gemeinsam mit der Aussparung des Gehäuses die Durchgangsöffnung zwischen dem Inneren und dem Äußeren der Zelle bildet, wobei das Sockelelement den Sensor mit dem Gehäuse koppelt. Die Aussparung des Sockelelements ist dabei bevorzugt deckungsgleich oder in etwa deckungsgleich mit der Aussparung des Gehäuses ausgebildet. Somit ist der Sensor unmittelbar an dem Sockelelement befestigt und das Sockelelement ist wiederum unmittelbar an dem Gehäuse befestigt. Dabei kann vorgesehen sein, dass das Sockelelement auf dem Gehäuse, insbesondere auf dem Gehäusedeckel, aufgelötet oder aufgeklebt ist und dass der Sensor auf dem Sockelelement aufgelötet, gebondet oder geklebt ist.
  • Nach einer Ausführungsform ist das Sockelelement aus einem Glas gefertigt. Das Aufbringen des Sockelelements aus Glas auf das Gehäuse aus Aluminium, insbesondere auf einen Gehäusedeckel aus Aluminium, kann durch Löten oder Kleben geschehen. Das Aufbringen des Sensors auf das Sockelelement kann ebenfalls durch Löten erfolgen, da auch das Löten und Bonden von Silizium auf Glas im Prinzip möglich ist und eine bevorzugte Ausführungsform bildet.
  • Das insbesondere aus Glas gefertigte Sockelelement wird beispielsweise mittels einer Beschichtung mit einer elektrolytbeständigen Schutzschicht versehen. Dabei kann vorgesehen sein, dass lediglich die Aussparung des Sockelelements mit der elektrolytbeständigen Schutzschicht beschichtet ist oder dass zusätzlich Grenzflächen zwischen dem Sockelelement und dem Sensor und/oder zwischen dem Sockelelement und dem Gehäuse beschichtet sind. Zusätzlich oder alternativ hierzu kann vorgesehen sein, dass der Sensor eine elektrolytbeständige Schutzschicht aufweist.
  • Im Falle von Lithium-Ionen-Batterien wird eine Beschichtung verwendet, welche vor Flusssäure schützt. Die Beschichtung kann beispielsweise Al2O3, Nickel-Chrom-Eisenlegierungen oder Molybdänlegierungen aufweisen. Die Beschichtung kann beispielsweise mittels CVD (chemical vapor deposition), PVD (physical vapor deposition) oder auch durch einen Sputterprozess erfolgen, wobei CVD, insbesondere ALD (atomic layer deposition) bevorzugt sind.
  • Nach einer Ausführungsform weist das Gehäuse einen Gehäusedeckel auf, welcher eine Wand des Gehäuses bildet. Der Sensor ist dabei bevorzugt mittelbar oder unmittelbar an dem Gehäusedeckel befestigt.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform weist das Gehäuse eine Berstmembran auf. Nach einer Ausführungsform ist der Sensor mittelbar oder unmittelbar an der Berstmembran befestigt. Die Berstmembran kann dabei insbesondere auf dem Gehäusedeckel angeordnet sein. Die Berstmembran ist typischerweise dünner als sie umgebenden Bereiche ausgebildet, insbesondere dünner als der Gehäusedeckel. Vorteilhaft wird durch diese Maßnahme der thermomechanische Stress auf den Sensor verringert.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist der Sensor und gegebenenfalls die Auswerteelektronik oder zumindest ein Teil der Auswerteelektronik, beispielsweise ein ASIC, unter einem Schutzgehäuse angeordnet. Alternativ kann der Sensor und gegebenenfalls ein Teil oder die ganze Auswerteelektronik in einer Vergussmasse vergossen sein. Das Schutzgehäuse kann dabei eine beliebige Form aufweisen, insbesondere platzsparend ausgebildet sein.
  • Nach einem weiteren Aspekt der Erfindung umfasst ein Verfahren zur Herstellung einer galvanischen Zelle mit einem Gehäuse, in dem zumindest ein Zellwickel oder ein Zellstapel und in dem gegebenenfalls ein flüssiger oder gasförmiger Elektrolyt aufgenommen ist, und mit einem Sensor zum Erfassen des Drucks der galvanischen Zelle, wobei der Sensor ein mikroelektromechanisches System ist, die Schritte:
    • a) Bereitstellen des Gehäusedeckels mit einer Aussparung, welche als eine Durchgangsöffnung zwischen einem Inneren und einem Äußeren der Zelle ausgebildet ist,
    • b) Befestigen des Sensors außerhalb der Zelle unmittelbar oder mittelbar an dem Gehäusedeckel, so dass der Sensor über die Aussparung mit dem Inneren der galvanischen Zelle in Kontakt stehen kann,
    • c) Drahtbonden des Sensors zur Herstellung einer elektrischen Verbindung mit einer Auswertelektronik, ggf. Vergießen oder Verkappen des Sensors, und
    • d) Befestigen des Gehäusedeckels an einem Gehäuserumpf der Zelle.
  • Die galvanische Zelle eignet sich zum Einsatz in einem Batteriemodul und/oder in einem Batteriepack, bei welchem die Batteriezellen bzw. Akkumulatorzellen typischerweise räumlich zusammengefasst und schaltungstechnisch miteinander verbunden sind. Beispielsweise können mehrere Module einen Batteriedirektkonverter bilden und mehrere Batteriedirektkonverter einen Batteriedirektinverter, welcher zum Betrieb eines Antriebssystems eines Kraftfahrzeugs eingerichtet ist. Das Kraftfahrzeug kann als reines Elektrofahrzeug ausgestaltet sein und ausschließlich ein elektrisches Antriebssystem umfassen. Alternativ kann das Kraftfahrzeug als ein Hybridfahrzeug ausgestaltet sein, das ein elektrisches Antriebssystem und einen Verbrennungsmotor umfasst. In einigen Varianten kann vorgesehen sein, dass die Batterie des Hybridfahrzeugs intern über einen Generator mit überschüssiger Energie des Verbrennungsmotors geladen werden kann. Extern aufladbare Hybridfahrzeuge (PHEV, plug-in hybrid electric vehicle) sehen zusätzlich die Möglichkeit vor, die Batterie über das externe Stromnetz aufzuladen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine prismatische Batteriezelle gemäß einer Ausführungsform der Erfindung und
  • 2 bis 6 Detailansichten eines Gehäuses einer galvanischen Zelle mit darauf angeordneten Sensoren gemäß verschiedenen Ausführungsformen der Erfindung.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • In der nachfolgenden Beschreibung der Ausführungsbeispiele der Erfindung werden gleiche oder ähnliche Komponenten mit gleichen oder ähnlichen Bezugszeichen bezeichnet, wobei in Einzelfällen auf eine wiederholte Beschreibung dieser Komponenten verzichtet wird. Die Figuren stellen den Gegenstand der Erfindung nur schematisch dar.
  • 1 zeigt eine galvanische Zelle 2 gemäß einer Ausführungsform der Erfindung. Die galvanische Zelle 2 wird im Folgenden auch kurz als Zelle 2 bezeichnet.
  • Die galvanische Zelle 2 weist ein Gehäuse 4 auf, welches einen Gehäusedeckel 6 und einen Gehäuserumpf 8 umfasst. In dem Gehäuse 4 sind ein oder mehrere Zellwickel oder ein Zellstapel angeordnet, was in der perspektivischen Außenansicht der galvanischen Zelle 2 in 1 nicht zu sehen ist.
  • Die dargestellte galvanische Zelle 2 ist eine im Prinzip bekannte prismatische galvanische Zelle 2, beispielsweise eine Lithium-Ionen-Zelle, welche beispielsweise bei Elektro- und Hybridfahrzeugen mit weiteren galvanischen Zellen 2 zu Modulen zusammengeschaltet wird, um den Fahrzeugantrieb bereitzustellen. Auf dem Gehäusedeckel 6 sind dabei Terminale 10 angeordnet, sowie eine Berstmembran 12 und eine Einfüllöffnung 14. Über die Terminale 10 wird die galvanische Zelle 2 von außen elektrisch kontaktiert. Die Einfüllöffnung 14 und die Berstmembran 12 sind im Wesentlichen im Zentrum des Gehäusedeckels 6 angeordnet, wohingegen die Terminale 10 eher peripher gelegen sind.
  • Bei der Herstellung werden die Zellwickel oder der Zellstapel in das Gehäuse 4 eingesetzt. Hiernach erfolgt der Verschluss des Gehäuses 4 mit dem Gehäusedeckel 6, beispielsweise durch Verschweißen. Im dargestellten Fall der Lithium-Ionen-Zelle wird ein flüssiger oder gasförmiger Elektrolyt über die Einfüllöffnung 14 vertikal eingefüllt und gelangt dann in die Zellwickel, welche sich mit dem Elektrolyt vollsaugen.
  • Am Gehäuse 4, insbesondere an dem Gehäusedeckel 6, insbesondere an der Berstmembran 12, ist ein Sensor 16 befestigt, welcher zum Erfassen des Drucks der galvanischen Zelle 2 ausgebildet ist. Der Sensor 16 hat einerseits unmittelbar Kontakt mit dem Inneren 22 der galvanischen Zelle 2 und ist andererseits außerhalb des Gehäuses 4 angeordnet, was eine besonders einfache elektrische Kontaktierung erlaubt.
  • 2 zeigt eine Detailansicht des Gehäuses 4 der galvanischen Zelle 2, welche mit Bezug zu 1 beschrieben wurde. Der Abschnitt des Gehäuses 4 muss dabei nicht zwangsläufig der Berstmembran 12 zugeordnet sein, wie in 1 dargestellt, sondern kann selbstverständlich ein beliebiger Teil des Gehäuses 4 sein, wobei die Anordnung auf dem Gehäusedeckel 6 bevorzugt ist.
  • Das Gehäuse 4 weist eine Aussparung 18 auf, welche eine Durchgangsöffnung 20 zwischen einem Inneren 22 und einem Äußeren 24 der Zelle 2 bildet. In dem Bereich um die Aussparung 18 des Gehäuses 4 ist ein Sockelelement 26 angeordnet, welches ebenfalls eine Aussparung 28 aufweist, welche ebenfalls die Durchgangsöffnung 20 zwischen dem Inneren 22 und dem Äußeren 24 der Zelle 2 ausbildet. Das Sockelelement 26 und das Gehäuse 4 berühren sich an einer ersten Grenzfläche 30 und sind an der ersten Grenzfläche 30 beispielsweise miteinander verklebt, verlötet oder verschweißt.
  • Das Sockelelement 26 ist aus Glas gefertigt, beispielsweise aus einem Kalk-Natron-Glas, welches Siliziumdioxidanteile, Natriumoxidanteile und Calciumoxidanteile aufweisen kann, insbesondere aus Normalglas mit einer chemischen Zusammensetzung Na2O∙CaO∙6SiO2. Das Sockelelement 26 kann außerdem Boroxidanteile und/oder Aluminiumoxidanteile aufweisen, um die Widerstandsfähigkeit gegen Wasser, Säuren und Laugen zu erhöhen. Beispielsweise kann es sich dabei auch um ein Borosilikatglas handeln, bei welchem eine gute chemische Beständigkeit und ein geringer Wärmeausdehnungskoeffizient zu erwarten ist.
  • Auf dem Sockelelement 26 ist der Sensor 16 angeordnet, beispielsweise verlötet oder gebondet. Der Sensor 16 ist ein Sensor 16 ersten Typs, welcher zu einer Absolutdruckmessung ausgebildet ist. Der Sensor 16 weist hierzu ein Referenzvolumen 34 mit einem bekannten Druck auf, beispielsweise 1 mbar.
  • Das Sockelelement 26 und der Sensor 16 berühren sich an einer zweiten Grenzfläche 32.
  • Der Sensor 16 weist einen ersten Kontaktbereich 36 auf, welcher in unmittelbaren Kontakt zu dem Inneren 22 der Zelle 2 steht, wodurch der Druck innerhalb des Gehäuses 4 direkt gemessen werden kann. Insbesondere steht der Sensor 16 im ersten Kontaktbereich 36 über die Durchgangsöffnung 20 mit dem Inneren 22 der galvanischen Zelle 2 und gegebenenfalls mit dem flüssigen oder gasförmigen Elektrolyt in Kontakt, welcher sich im Inneren 22 des Gehäuses 4 befindet.
  • Auch das Sockelelement 26 steht im Bereich seiner Aussparung 28, welche die Durchgangsöffnung 20 mit bildet, im Kontakt mit dem Inneren 22 der Zelle 2 und gegebenenfalls mit dem flüssigen oder gasförmigen Elektrolyt. Im Bereich der Aussparung 28 kann daher vorgesehen sein, dass das Sockelelement 26 eine Beschichtung aufweist, insbesondere für den Fall, dass das Sockelelement 26 aus Glas gefertigt ist. Die Beschichtung kann dabei auch auf den Sensor 16 und auf die zweite Grenzfläche 32 zwischen dem Sockelelement 26 und dem Sensor 16 und/oder auf die erste Grenzfläche 30 zwischen dem Sockelelement 26 und dem Gehäuse 4 ausgedehnt sein.
  • Der Sensor 16 weist außerdem einen Außenbereich 38 auf, welcher in unmittelbarem Kontakt zu dem Äußeren 24 des Gehäuses 4 bzw. der Zelle 2 steht. Über den Außenbereich 38 des Sensors 16 erfolgt die elektrische Kontaktierung des Sensors 16, wie mit Bezug zu 5 und 6 näher beschrieben wird.
  • 3 zeigt wie 2 eine Detailansicht des erfindungsgemäßen Gehäuses 4 der galvanischen Zelle 2, wobei der Sensor 16 in diesem Fall ein Sensor 16 eines zweiten Typs ist und zur Relativdruckmessung ausgebildet ist. Der Sensor 16 ist wiederum über das Sockelelement 26 mittelbar mit dem Gehäuse 4 gekoppelt und weist, wie mit Bezug zu 2 beschrieben, den ersten Kontaktbereich 36 und den Außenbereich 38 auf, über welche der Sensor 16 einerseits mit dem Inneren 22 der Zelle 2 und andererseits mit dem Äußeren 24 der Zelle 2 unmittelbar in Kontakt steht. Im Gegensatz zu der Ausführungsform in 2 umfasst der Sensor 16 des zweiten Typs kein Referenzvolumen 34, so dass die Messung relativ zum Außendruck erfolgt.
  • 4 zeigt eine weitere Ausführungsform, bei welcher der Sensor 16, hier beispielhaft wieder der Sensor 16 zweiten Typs zur Relativdruckmessung aus 3, über eine dritte Grenzfläche 52 direkt an das Gehäuse 4 gekoppelt ist, wobei gegenüber den Ausführungsformen, welche mit Bezug zu 2 und 3 beschrieben wurden, kein Sockelelement 26 eingesetzt wird.
  • 5 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der galvanischen Zelle 2, wobei die mit Bezug zu 3 beschriebene Anordnung um weitere Elemente erweitert wurde.
  • Der Sensor 16 ist mittels erster Bonddrähte 40 an einen ASIC 42 gekoppelt, welcher sich auf einer Leiterplatte 44 befindet. Sowohl der Sensor 16 als auch eine Auswerteeinheit, welche den ASIC 42 und die Leiterplatte 44 umfasst, befinden sich im Inneren 22 eines Schutzgehäuses 46, welches sie vor äußeren Einflüssen wie etwa Druckschwankungen oder mechanischen Einwirkungen wie Verformungen schützt. Anstelle des Schutzgehäuses 46 kann auch ein Vergusselement vorgesehen sein Mit dem Vergusselement werden der Sensor 16 und die Auswerteeinheit von einer Vergussmasse umschlossen.
  • Auf der Leiterplatte 44 können weitere Elemente angeordnet sein, insbesondere weitere ASICs, Mikrocontroller, etwa Temperatursensoren und/oder Leiterbahnen zu solchen Elementen.
  • 6 zeigt eine weitere alternative Ausführungsform, bei welcher lediglich ein erster Teil der Leiterplatte 44 im Schutzgehäuse 46 angeordnet ist und ein zweiter Teil der Leiterplatte 44 über das Schutzgehäuse 46 nach außen vorsteht. Zur elektrischen Kontaktierung nach außen ist auf dem zweiten Teil der Leiterplatte 44 ein Kontaktpad 50 vorgesehen. Der ASIC 42 ist über zweite Bonddrähte 48 mit dem Kontaktpad 50 verbunden. Alternativ können auch Lötbälle vorgesehen sein.
  • Die Erfindung ist nicht auf die hier beschriebenen Ausführungsbeispiele und die darin hervorgehobenen Aspekte beschränkt. Vielmehr ist innerhalb des durch die Ansprüche angegebenen Bereichs eine Vielzahl von Abwandlungen möglich, die im Rahmen fachmännischen Handelns liegen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2012-074198 [0005]
    • DE 102012207999 A1 [0006]

Claims (10)

  1. Galvanische Zelle (2) mit einem Gehäuse (4), in dem zumindest ein Zellwickel oder ein Zellstapel aufgenommen ist, und mit einem Sensor (16) zum Erfassen des Drucks der galvanischen Zelle (2), wobei das Gehäuse (4) eine Aussparung (18) aufweist, welche als eine Durchgangsöffnung (20) zwischen einem Inneren (22) und einem Äußeren (24) der Zelle (2) ausgebildet ist, wobei der Sensor (16) außerhalb der Zelle (2) unmittelbar oder mittelbar an dem Gehäuse (4) befestigt angeordnet ist, wobei der Sensor (16) über die Aussparung (18) mit dem Inneren (22) der galvanischen Zelle (2) in Kontakt steht und wobei der Sensor (16) ein mikroelektromechanisches System ist.
  2. Galvanische Zelle (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (16) zur Relativdruckmessung ausgebildet ist oder dass der Sensor (16) ein Referenzvolumen (34) umfasst und zur Absolutdruckmessung ausgebildet ist.
  3. Galvanische Zelle (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (16) über mindestens einen ersten Bonddraht (40) mit einer Auswerteeinheit in Verbindung steht.
  4. Galvanische Zelle (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die galvanische Zelle (2) eine prismatische galvanische Zelle (2) ist und das Gehäuse (4) aus einem formstabilen Material besteht.
  5. Galvanische Zelle (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit einem Sockelelement (26), welches eine weitere Aussparung (28) aufweist, die gemeinsam mit der Aussparung (18) des Gehäuses (4) die Durchgangsöffnung (20) zwischen dem Inneren (22) und dem Äußeren (24) der Zelle (2) bildet, wobei das Sockelelement (26) den Sensor (16) mit dem Gehäuse (4) koppelt.
  6. Galvanische Zelle (2) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Sockelelement (26) aus einem Glas gefertigt ist.
  7. Galvanische Zelle (2) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Sockelelement (26), der Sensor (16) und/oder Grenzflächen (30, 32) zwischen dem Sockelelement (26) und dem Sensor (16) oder zwischen dem Sockelelement (26) und dem Gehäuse (4) eine elektrolytbeständige Schutzschicht aufweisen.
  8. Galvanische Zelle (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (4) einen Gehäusedeckel (6) aufweist, welcher eine Wand des Gehäuses (4) bildet, und der Sensor (16) mittelbar oder unmittelbar an dem Gehäusedeckel (6) befestigt ist.
  9. Galvanische Zelle (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (16) unter einem Schutzgehäuse (46) angeordnet oder in einer Vergussmasse vergossen ist.
  10. Verfahren zur Herstellung einer galvanischen Zelle (2) mit einem Gehäuse (4), in dem zumindest ein Zellwickel oder ein Zellstapel aufgenommen ist, und mit einem Sensor (16) zum Erfassen des Drucks der galvanischen Zelle (2), wobei der Sensor (16) ein mikroelektromechanisches System ist, mit den Schritten: a) Bereitstellen eines Gehäusedeckels (6) mit einer Aussparung (18), welche als eine Durchgangsöffnung (20) zwischen einem Inneren (22) und einem Äußeren (24) der Zelle (2) ausgebildet ist, b) Befestigen des Sensors (16) außerhalb der Zelle (2) unmittelbar oder mittelbar an dem Gehäusedeckel (6), so dass der Sensor (16) über die Aussparung (18) mit dem Inneren (22) der galvanischen Zelle (2) in Kontakt stehen kann, c) Drahtbonden des Sensors (16) zur Herstellung einer elektrischen Verbindung mit einer Auswertelektronik und d) Befestigen des Gehäusedeckels (6) an einem Gehäuserumpf (8) der Zelle (2).
DE102014222896.4A 2014-11-10 2014-11-10 Galvanische Zelle und Verfahren zur Herstellung einer galvanischen Zelle Pending DE102014222896A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014222896.4A DE102014222896A1 (de) 2014-11-10 2014-11-10 Galvanische Zelle und Verfahren zur Herstellung einer galvanischen Zelle
US15/525,449 US10700392B2 (en) 2014-11-10 2015-09-28 Galvanic cell and method for producing a galvanic cell
JP2017525102A JP6291139B2 (ja) 2014-11-10 2015-09-28 ガルバニ電池、及び、ガルバニ電池を製造する方法
CN201580061069.8A CN107112549B (zh) 2014-11-10 2015-09-28 原电池和用于制造原电池的方法
PCT/EP2015/072256 WO2016074844A1 (de) 2014-11-10 2015-09-28 Galvanische zelle und verfahren zur herstellung einer galvanischen zelle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014222896.4A DE102014222896A1 (de) 2014-11-10 2014-11-10 Galvanische Zelle und Verfahren zur Herstellung einer galvanischen Zelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014222896A1 true DE102014222896A1 (de) 2016-05-12

Family

ID=54238423

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014222896.4A Pending DE102014222896A1 (de) 2014-11-10 2014-11-10 Galvanische Zelle und Verfahren zur Herstellung einer galvanischen Zelle

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10700392B2 (de)
JP (1) JP6291139B2 (de)
CN (1) CN107112549B (de)
DE (1) DE102014222896A1 (de)
WO (1) WO2016074844A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018209877A1 (de) * 2018-06-19 2019-12-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Elektrochemische Energiespeichervorrichtung, System und Verfahren zur Überwachung einer elektrochemischen Energiespeichervorrichtung sowie Fahrzeug
DE102020113597A1 (de) 2020-05-20 2021-11-25 Infineon Technologies Ag Vorrichtung mit Verschlussdeckel und darin integrierter Sensorvorrichtung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR102150759B1 (ko) 2017-10-26 2020-09-01 주식회사 엘지화학 파우치형 전지의 압력변화 측정을 위한 부품 및 이를 이용한 파우치형 전지의 압력변화 측정 방법

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2012074198A (ja) 2010-09-28 2012-04-12 Panasonic Corp 電源装置
DE102012207999A1 (de) 2012-05-14 2013-11-14 Robert Bosch Gmbh Hüllfolie für ein galvanisches Element, elektrochemischer Speicher, elektrochemisches Speichersystem, flexible Folie für eine Hülle eines galvanischen Elements und Verfahren zum Bestimmen einer Zustandsgröße eines elektrochemischen Speichers
DE102012213697A1 (de) * 2012-08-02 2014-02-06 Robert Bosch Gmbh Sensorvorrichtung und Verfahren zum Bestimmen eines Druckes eines innerhalb eines elektrochemischen Energiespeichers befindlichen Mediums, elektrochemischer Energiespeicher und Verfahren zum Herstellen desselben
DE102012223720A1 (de) * 2012-12-19 2014-06-26 Robert Bosch Gmbh Batteriezelle mit Überwachungsschaltung
DE102013113909A1 (de) * 2012-12-17 2014-06-26 Infineon Technologies Ag Sensormodul und Batterieelemente

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4665754A (en) * 1985-04-08 1987-05-19 Honeywell Inc. Pressure transducer
JPH09120845A (ja) * 1995-10-24 1997-05-06 Matsushita Electric Ind Co Ltd 密閉形二次電池
JPH09147927A (ja) * 1995-11-24 1997-06-06 Toyota Autom Loom Works Ltd シール形蓄電池用のガス圧測定器
JP2001345123A (ja) * 2000-03-30 2001-12-14 Sanyo Electric Co Ltd 密閉型蓄電池
JP4146665B2 (ja) * 2002-04-24 2008-09-10 松下電器産業株式会社 密閉型二次電池
DE102004021041A1 (de) * 2004-04-29 2005-11-24 Robert Bosch Gmbh Kombinierter Absolutdruck- und Relativdrucksensor
DE102004023063A1 (de) * 2004-05-11 2005-12-01 Robert Bosch Gmbh Mikromechanische piezoresistive Drucksensorenvorrichtung
CN101411004B (zh) * 2006-02-17 2012-03-21 尼拉国际股份公司 包括压力传感器的双极电池
DE102007031558A1 (de) * 2007-07-06 2009-01-08 Robert Bosch Gmbh Akkumulator und Akkupack
DE102008002332B4 (de) * 2008-06-10 2017-02-09 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Herstellung einer mikromechanischen Membranstruktur mit Zugang von der Substratrückseite
CN201266657Y (zh) * 2008-09-25 2009-07-01 上海纳米技术及应用国家工程研究中心有限公司 内置压力感应器的蓄电池
KR101004400B1 (ko) * 2008-11-03 2010-12-28 삼성에스디아이 주식회사 이차 전지용 내압 측정 장치
DE102008063136A1 (de) * 2008-12-24 2009-09-17 Daimler Ag Verfahren und Vorrichtung zum Schutz einer Lithium-Ionen-Batterie in einem Fahrzeug
JP5194070B2 (ja) * 2010-07-20 2013-05-08 日立ビークルエナジー株式会社 二次電池
EP2557615B1 (de) * 2011-08-11 2017-02-08 Autoliv Development AB Batteriepack für ein Fahrzeug
KR101283486B1 (ko) * 2011-08-23 2013-07-12 주식회사 엘지화학 이차 전지의 안전성 향상 장치 및 방법
US9608297B2 (en) * 2011-11-16 2017-03-28 Datang Nxp Semiconductors Co., Ltd. In-cell battery management device
US20140342193A1 (en) * 2013-05-17 2014-11-20 Tenergy Corporation Smart battery system

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2012074198A (ja) 2010-09-28 2012-04-12 Panasonic Corp 電源装置
DE102012207999A1 (de) 2012-05-14 2013-11-14 Robert Bosch Gmbh Hüllfolie für ein galvanisches Element, elektrochemischer Speicher, elektrochemisches Speichersystem, flexible Folie für eine Hülle eines galvanischen Elements und Verfahren zum Bestimmen einer Zustandsgröße eines elektrochemischen Speichers
DE102012213697A1 (de) * 2012-08-02 2014-02-06 Robert Bosch Gmbh Sensorvorrichtung und Verfahren zum Bestimmen eines Druckes eines innerhalb eines elektrochemischen Energiespeichers befindlichen Mediums, elektrochemischer Energiespeicher und Verfahren zum Herstellen desselben
DE102013113909A1 (de) * 2012-12-17 2014-06-26 Infineon Technologies Ag Sensormodul und Batterieelemente
DE102012223720A1 (de) * 2012-12-19 2014-06-26 Robert Bosch Gmbh Batteriezelle mit Überwachungsschaltung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018209877A1 (de) * 2018-06-19 2019-12-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Elektrochemische Energiespeichervorrichtung, System und Verfahren zur Überwachung einer elektrochemischen Energiespeichervorrichtung sowie Fahrzeug
DE102020113597A1 (de) 2020-05-20 2021-11-25 Infineon Technologies Ag Vorrichtung mit Verschlussdeckel und darin integrierter Sensorvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US10700392B2 (en) 2020-06-30
CN107112549B (zh) 2019-09-03
WO2016074844A1 (de) 2016-05-19
CN107112549A (zh) 2017-08-29
JP6291139B2 (ja) 2018-03-14
JP2017538253A (ja) 2017-12-21
US20170324120A1 (en) 2017-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2550702B1 (de) Überwachungssystem für eine energiespeicherzelle
DE102012205136A1 (de) Sensorvorrichtung für eine Batteriezelle eines elektrischen Energiespeichers, Batteriezelle, Verfahren zum Herstellen derselben und Verfahren zum Übertragen von Sensordaten innerhalb derselben
DE112010003272T5 (de) Batteriezelle mit integrierter Sensorplattform
WO2013171003A1 (de) HÜLLFOLIE FÜR EIN GALVANISCHES ELEMENT, ELEKTROCHEMISCHER SPEICHER, ELEKTROCHEMISCHES SPEICHERSYSTEM, FLEXIBLE FOLIE FÜR EINE HÜLLE EINES GALVANISCHEN ELEMENTS UND VERFAHREN ZUM BESTIMMEN EINER ZUSTANDSGRÖßE EINES ELEKTROCHEMISCHEN SPEICHERS
WO2006003052A1 (de) System zur erzeugung elektrischer energie für elektrische komponenten
DE102008005153A1 (de) Druckmessmodul
WO2013174591A1 (de) VORRICHTUNG ZUM ERMITTELN EINER ZUSTANDSGRÖßE EINER ZELLE ZUR UMWANDLUNG VON CHEMISCHER ENERGIE IN ELEKTRISCHE ENERGIE, ZELLE, ZELLENMODUL UND VERFAHREN ZUM ERMITTELN EINER ZUSTANDSGRÖßE EINER ZELLE
DE102014019944B3 (de) Sensor-Gehäuse für die direkte Montage
DE102014222896A1 (de) Galvanische Zelle und Verfahren zur Herstellung einer galvanischen Zelle
WO2013131687A1 (de) Galvanisches element und batteriekontrollsystem
DE102018220118A1 (de) Durchführung
DE102014222872A1 (de) Galvanische Zelle
DE102012223708A1 (de) Batteriezelle mit Drucksensor
DE102012214961A1 (de) Batteriezelle mit einer elektronischen Schaltung
DE102017212422A1 (de) Drucksensoranordnung und Verfahren zu deren Herstellung
WO2017108571A1 (de) Akkumulatorzelle und verfahren zum herstellen und betreiben einer akkumulatorzelle
DE102014212290A1 (de) Vorrichtung zum Abgriff von Spannungen und Temperaturen in einer Batteriezelle
DE102015002076B3 (de) Batteriezelle für eine Batterie eines Kraftfahrzeugs, Batterie sowie Kraftfahrzeug
DE102020113597A1 (de) Vorrichtung mit Verschlussdeckel und darin integrierter Sensorvorrichtung
DE102008000889A1 (de) Wegbausensor und Verfahren zur Herstellung eines Wegbausensors mittels Einlegen und kraft-/formschlüssiger Verbindung
DE102014222853A1 (de) Schutzvorrichtung für ein elektronisches Bauelement, Sensorbauteil und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102013200257A1 (de) Aktormodul mit einem in einem Gehäuse angeordneten Vielschichtaktor und konstant extrem niedrigen Leckstrom an der Aktoroberfläche
DE102019103614B4 (de) Überstromschutzvorrichtung für eine Energiespeicherzelle, Elektrode für eine Energiespeicherzelle, Energiespeicherzelle und Verfahren zur Herstellung einer Elektrode für eine Energiespeicherzelle
DE102012209709A1 (de) Schutzvorrichtung für ein elektronisches Bauelement, elektrische Schaltung, elektrochemischer Energiespeicher, Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Schaltung und Verwendung einer flexiblen Hülle
DE102010029970B4 (de) Batterie mit passivem Korrosionsschutz

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed