DE102014222349B4 - Einstellung von Fahrzeugparametern nach einer Beladungsänderung eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Einstellung von Fahrzeugparametern nach einer Beladungsänderung eines Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102014222349B4
DE102014222349B4 DE102014222349.0A DE102014222349A DE102014222349B4 DE 102014222349 B4 DE102014222349 B4 DE 102014222349B4 DE 102014222349 A DE102014222349 A DE 102014222349A DE 102014222349 B4 DE102014222349 B4 DE 102014222349B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
tire pressure
headlight range
load
motor vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102014222349.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014222349A1 (de
Inventor
Michael Wistrach
Torsten Zawade
Christian Rosales Diaz Escobar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102014222349.0A priority Critical patent/DE102014222349B4/de
Publication of DE102014222349A1 publication Critical patent/DE102014222349A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014222349B4 publication Critical patent/DE102014222349B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C23/00Devices for measuring, signalling, controlling, or distributing tyre pressure or temperature, specially adapted for mounting on vehicles; Arrangement of tyre inflating devices on vehicles, e.g. of pumps or of tanks; Tyre cooling arrangements
    • B60C23/02Signalling devices actuated by tyre pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/06Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle
    • B60Q1/08Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle automatically
    • B60Q1/10Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle automatically due to vehicle inclination, e.g. due to load distribution
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/10Indexing codes relating to particular vehicle conditions
    • B60Q2300/14Other vehicle conditions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Abstract

Verfahren zur Änderung der Fahrzeugparameter Leuchtweite und Reifendruck aufgrund einer Beladungsänderung eines Kraftfahrzeugs, wobei eine Regulierung (2) der Leuchtweite einen Hinweis (3) auf eine Anpassung des Reifendrucks bewirkt, und eine Änderung (4) des Reifendrucks einen Hinweis (6) auf eine notwendige Regulierung der Leuchtweite bewirkt, dadurch gekennzeichnet, dass eine Durchführung der Leuchtweitenregulierung (10) eine Abfrage des Beladungszustandes des Kraftfahrzeugs bewirkt, wobei zur Abfrage des Beladungszustandes des Fahrzeugs eine grafische Darstellung auf einer Anzeige (11) des Kraftfahrzeugs aufgeblendet wird, anhand der der aktuelle Beladungszustand des Kraftfahrzeugs mittels vorgegebener Symbole (12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19) eingegeben wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Änderung von Fahrzeugparametern, insbesondere zur Anpassung des Reifendrucks und der Scheinwerferneigung, nach einer Änderung des Beladungszustandes eines Kraftfahrzeugs gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein entsprechendes Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 8.
  • Wenn sich durch Beladen oder Entladen eines Kraftfahrzeugs der Beladungszustand desselben ändert, müssen idealerweise Einstellungen von Fahrzeugparametern am Fahrzeug geändert werden, damit das Fahrzeug unter den neuen Gegebenheiten eine sichere Fahrt gewährleistet.
  • Zu diesen zu ändernden Fahrzeugparametern gehören der Reifendruck sowie die Scheinwerferneigung, mit anderen Worten die Leuchtweite. So ist bei einer höheren Beladung des Fahrzeugs üblicherweise der Reifendruck entsprechend zu erhöhen bzw. bei einer Entladung der Reifendruck zu erniedrigen. Ferner ist die Leuchtweite dem Beladungszustand anzupassen, wobei es dabei auch darauf ankommt, an welcher Stelle des Fahrzeugs die zusätzliche Last eingebracht ist. So wird beispielsweise bei einer Urlaubsfahrt der üblicherweise im Heck angeordnete Kofferraum belastet, so dass die Scheinwerferneigung nach unten verstellt werden muss, um den Gegenverkehr nicht zu blenden.
  • So wird in der DE 100 29 282 A1 ein Verfahren zur Ermittlung des Beladungszustandes eines Kraftfahrzeuges beschrieben, wobei eine Messung des Reifendrucks in wenigstens einem Reifen des Fahrzeugs durchgeführt und der Beladungszustand unter Berücksichtigung des gemessenen Reifendrucks ermittelt wird. Auf der Grundlage des gemessenen Reifendrucks wird dann mittels eines geeigneten mathematischen Modells auf den Beladungszustand geschlossen. Der ermittelte Beladungszustand kann in geeigneter Weise im Fahrzeug berücksichtigt werden, beispielsweise in der Leuchtweitenregelung, der Getriebesteuerung, der ABS-Regelung, dem Bremsassistenten, zur Unterstützung von ESP-Steuergeräten und/oder im Rahmen einer aktiven Fahrwerksbeeinflussung.
  • Die Druckschrift DE 10 2005 031 853 A1 beschreibt ein Verfahren zur Erkennung der Beladung eines Kraftfahrzeuges, wobei die Beladung des Fahrzeugs aus einer Verknüpfung mindestens einer Information eines Reifendrucküberwachungssystems mit mindestens einer weiteren Information eines weiteren im Fahrzeug vorhandenen elektronischen Systems ermittelt wird. Dabei kann die weitere Information in dem Nickwinkel des Fahrzeugs bestehen, der aus der in vielen Fahrzeugen eingebauten Leuchtweitenregulierung entnommen werden kann. Die Information über den Nickwinkel lässt sich umrechnen in die Beladung des Fahrzeugs. Im Fall einer zu hohen Beladung kann der Fahrer gewarnt werden und zu einer Anpassung des Reifendrucks aufgefordert werden.
  • Die Druckschrift DE 10 2005 031 853 A1 betrifft ein Verfahren zur Erkennung der Beladung eines Kraftfahrzeugs, insbesondere zur Verbesserung der Regelalgorithmen bei elektronischen Systemen, wobei die Beladung des Fahrzeugs aus einer Verknüpfung mindestens einer Information eines Reifendrucküberwachungssystems mit zumindest einer weiteren Information mindestens eines weiteren im Fahrzeug vorhanden elektronischen Systems ermittelt wird. Die weitere Information kann eine Information einer Leuchtweitenregulierung sein.
  • Die Druckschrift DE 100 29 282 A1 offenbart ein Verfahren zur Ermittlung des Beladungszustandes eines Kraftfahrzeuges, wobei eine Messung des Reifendruckes in wenigstens einem Reifen des Fahrzeuges durchgeführt und der Beladungszustand unter Berücksichtigung des gemessenen Reifendruckes ermittelt wird.
  • In der Druckschrift DE 10 2013 200 299 A1 wird ein Verfahren zum Bestimmen einer Masse eines Fahrzeugs vorgeschlagen. Dabei weist das Verfahren einen Schritt des Einlesens von zumindest zwei Radbelastungssignalen von einer Schnittstelle zu einer Mehrzahl von Radbelastungssensoren für zumindest zwei unterschiedliche Räder des Fahzeugs auf. Hierbei repräsentiert jedes der Radbelastungssignale eine von der Masse des Fahrzeugs abhängige Radbelastungsinformation eines Rades. Auch weist das Verfahren einen Schritt des Erzeugens eines Massenbestimmungssignals, das eine Masseninformation über die Masse des Fahrzeugs angibt, unter Verwendung der Radbelastungsinformationen der zumindest zwei Radbelastungssignale für die zumindest zwei unterschiedlichen Räder des Fahrzeugs auf.
  • Die Druckschrift EP 1 788 363 A2 betrifft ein Gewichtsüberwachungssystem für ein Kraftfahrzeug, welches eine Datenverarbeitungseinheit umfasst, die dahingehend ausgebildet ist, optimale Werte für von der Gewichtsgröße abhängige Fahrzeugparameter wie den Reifendruck oder die Scheinwerferneigung zu berechnen und diese dem Benutzer anzuzeigen oder ihre automatische Einstellung zu veranlassen. Über Gewichtssensoren ermittelt das System die auf die Achsen des Kraftfahrzeugs wirkenden Gewichtskräfte, um hieraus das Gesamtgewicht des Fahrzeuges sowie die Achslasten zu berechnen. Ferner kann das System so eingerichtet sein, dass es dem Fahrer Vorschläge für eine andere Verteilung der Nutzlast unterbreitet, welche zu einer zulässigen Achslast führt.
  • Die Druckschrift DE 10 2004 002 807 A1 betrifft eine Vorrichtung zur Überwachung des Reifendruckes, umfassend einen Sensor zur direkten oder indirekten Erfassung eines Ist-Druckes mindestens eines Reifens und mindestens einen weiteren Sensor zur Erfassung des Beladungszustandes, wobei in einer Auswerteeinheit der erfasste Ist-Druck mit einem vom Beladungszustand abhängigen Soll-Druck vergleichbar ist, wobei der Sensor zur Erfassung des Beladungszustandes als Druck- oder Wegsensor einer Luftfeder einer Niveauregelung oder als Neigungssensor einer automatischen Leuchtweitenregelung eines Scheinwerfers ausgebildet ist.
  • Nachteilig bei den bekannten Verfahren ist deren Komplexität, die ein mit entsprechenden Erkennungssystemen ausgerüstetes Kraftfahrzeug voraussetzt.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, dem Fahrer eines Kraftfahrzeuges die Überwachung und Einstellung wichtiger Fahrzeugparameter zu erleichtern.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren zur Unterstützung eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs nach einer Beladungsänderung des Kraftfahrzeugs mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie durch eine entsprechende Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 8. gelöst. Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Änderung der Fahrzeugparameter Leuchtweite und Reifendruck aufgrund einer Beladungsänderung eines Kraftfahrzeugs
    • - bewirkt eine Regulierung der Leuchtweite einen Hinweis auf eine Anpassung des Reifendrucks, und
    • - bewirkt eine Änderung des Reifendrucks einen Hinweis auf eine notwendige Regulierung der Leuchtweite, wobei
    • - eine Durchführung der Leuchtweitenregulierung eine Abfrage des Beladungszustandes des Kraftfahrzeugs bewirkt, und
    • - die Abfrage des Beladungszustandes des Fahrzeugs anhand einer grafischen Darstellung auf einer Anzeige des Kraftfahrzeugs erfolgt, wobei der aktuelle Beladungszustand des Kraftfahrzeugs mittels vorgegebener Symbole eingegeben wird.
  • Auf diese Weise wird der Fahrer bei einer Änderung des Beladungszustandes des Kraftfahrzeuges bei einer Änderung eines Fahrzeugparameters, nämlich Leuchtweite oder Reifendruck, immer an eine notwendige Änderung des anderen Parameters erinnert, ohne dass das Fahrzeug mit komplexen Überwachungseinrichtungen ausgerüstet sein muss. Ferner kann die Eingabe des Beladungszustandes anhand der graphischen Darstellung auf der Anzeige mittels vorgegebener Symbole in einfacher Weise erfolgen.
  • Vorzugsweise erfolgt neben dem Hinweis an den Fahrer noch ein Vorschlag zur Anpassung des Reifendrucks bzw. zur Leuchtweitenregulierung. Auf diese Weise wird dem Fahrer gleich mitgeteilt, in welche Richtung die Leuchtweite bzw. der Reifendruck zu ändern ist und der Fahrer braucht sich keine entsprechenden Einstellwerte überlegen oder in Erfahrung zu bringen.
  • So kann auch eine automatische Regulierung der Leuchtweite aufgrund einer veränderten Fahrzeugneigung einen Hinweis bzw. einen Vorschlag zur Reifendruckanpassung erzeugen. Mit anderen Worten, ein Fahrzeug mit einer automatischen Leuchtweitenregulierung, d.h. mit automatischer Einstellung der Leuchtweite aufgrund einer Nickwinkelerkennung mit Niveausensoren, kann bei Erkennung einer veränderten Fahrzeugneigung durch einen veränderten Beladungszustand einen Hinweis und/oder einen Vorschlag für eine Reifendruckanpassung generieren.
  • Vorzugsweise wird der Hinweis auf eine notwendige Regulierung der Leuchtweite nach einer Änderung des Reifendrucks von dem Set-up der Reifendruckkontrollanzeige durchgeführt. Dazu muss das Fahrzeug mit einer Reifendrucküberwachung ausgerüstet sein, die nach einer Änderung der Befüllung der Reifen neu eingerichtet werden muss.
  • Weiter bevorzugt erzeugt das Set-up der Reifendruckkontrollanzeige nach einer Änderung des Reifendrucks einen Vorschlag zur Regulierung der Leuchtweite und die Leuchtweitenregulierung kann vom Fahrer manuell vorgenommen werden. Dies ist möglich, da aus den neu eingestellten Reifendrücken auf die Beladung des Fahrzeugs geschlossen werden kann.
  • Eine Durchführung der Leuchtweitenregulierung bewirkt daher eine Abfrage des Beladungszustandes des Kraftfahrzeugs. Mit anderen Worten, wird die Funktion Leuchtweitenregulierung durchgeführt, so führt diese Funktion eine Abfrage des aktuellen Beladungszustandes des Fahrzeuges durch und möchte diesen beispielsweise vom Fahrer des Kraftfahrzeugs wissen. Diese Befragung kann auf verschiedenartigste Weise erfolgen, beispielsweise in aufeinanderfolgenden Abfrageschritten oder dergleichen.
  • Dabei erfolgt die Abfrage des Beladungszustandes des Fahrzeugs anhand einer grafischen Darstellung. Mittels der auf einer Anzeige dargestellten grafischen Darstellung kann über eine berührungsempfindliche Oberfläche der Anzeige die notwendige Beladungsinformation beispielsweise vom Fahrer eingegeben werden.
  • Weiter bevorzugt wird zur Erfassung des Beladungszustandes des Fahrzeugs der Beladungszustand in Form von belegten Sitzplätzen und Koffer-/Laderaumbelegung eingegeben.
  • Vorzugsweise werden anhand des Beladungszustandes des Fahrzeuges eine Leuchtweitenregulierung vorgenommen oder Vorschläge zur Leuchtweitenregulierung an den Fahrer ausgegeben.
  • Weiter bevorzugt werden anhand des Beladungszustandes des Fahrzeuges angepasste Reifendrücke der Reifen ermittelt und an den Fahrer ausgegeben.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Änderung der Fahrzeugparameter Leuchtweite und Reifendruck aufgrund einer Beladungsänderung eines Kraftfahrzeuges, wobei die Vorrichtung zu Durchführung des im Vorangegangenen erläuterten Verfahrens eingerichtet und ausgelegt ist, umfasst
    • - eine Einrichtung zur Leuchtweitenregulierung,
    • - eine Einrichtung zur Reifendruckkontrollüberwachung,
    • - eine Einrichtung zur Erfassung der Fahrzeugbeladung, wobei die Abfrage des Beladungszustandes des Fahrzeugs anhand einer grafischen Darstellung auf einer Anzeige des Kraftfahrzeugs erfolgt, und wobei der aktuelle Beladungszustand des Kraftfahrzeugs mittels vorgegebener Symbole eingegeben wird, und
    • - eine Einrichtung zur Berechnung der Leuchtweite und des Reifendrucks anhand der Fahrzeugbeladung.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung erläutert. Dabei zeigt
    • 1 eine schematische Darstellung des Verfahrensablaufs,
    • 2 eine schematische Darstellung einer Ausgestaltung der Leuchtweitenregulierung, und
    • 3 eine schematische Darstellung der Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung des prinzipiellen Ablaufs des Verfahrens zur Änderung von Parametern wie Leuchtweite und Reifendruck nach einer Änderung der Fahrzeugbeladung. Erfolgt beispielsweise seitens des Fahrers eine Änderung 1 der Beladung eines Kraftfahrzeug, so können seitens des Fahrers zwei Alternativen gewählt werden. Einerseits kann der Fahrer als Reaktion auf die geänderte Beladung 1 des Kraftfahrzeugs eine notwendige Anpassung der Scheinwerferneigung im Schritt 2 vornehmen, mit anderen Worten der Fahrer führt eine Leuchtweitenregulierung durch, wobei diese Alternative für den Fahrer offensichtlich ist und üblicherweise durchgeführt wird, da durch die starke Beladung des Fahrzeuges eine Änderung der Leuchtweite dem Fahrer beim Fahren des Fahrzeugs im beleuchteten Zustand direkt auffällig ist. Da eine notwendige Anpassung des Reifendrucks bei einer starken Beladung des Fahrzeugs für den Fahrer nicht so nahe liegend ist, wird im Schritt 3 ein Hinweis auf eine notwendige Anpassung des Reifendrucks der Reifen an den Fahrer erzeugt. Dieser Hinweis kann beispielsweise optisch, akustisch oder haptisch erfolgen.
  • In der zweiten Alternative ist dem Betreiber oder Fahrer des Fahrzeugs klar, dass eine Änderung 1 des Beladungszustandes des Fahrzeuges notwendigerweise eine Anpassung des Reifendrucks nach sich zieht. Führt der Fahrer im Schritt 4 die notwendige Anpassung des Reifendrucks an die Änderung des Beladungszustandes durch, so erzeugt das notwendige Set-up der Reifendruckkontrollanzeige bei Fahrzeugen mit einer Reifendrucküberwachung im Schritt 5 einen Hinweis auf die Notwendigkeit der Leuchtweitenregulierung. Auch dieser Hinweis kann optisch, akustisch oder haptisch erfolgen.
  • Falls die Leuchtweite aufgrund des Hinweises im Schritt 5 manuell verstellbar ist, beispielsweise über ein Verstellpotentiometer oder eine Verstelltaste, so kann im Schritt 6 als Funktion des Beladungszustandes geeignete Stufen zum Verstellen der Scheinwerferneigung vorgeschlagen werden. Ferner kann im Schritt 6, falls die Leuchtweitenverstellung vom Set-up im Schritt 5 automatisch vorgenommen werden kann, im Schritt 6 nachgefragt werden, ob die Leuchtweitenregulierung automatisch oder manuell durchzuführen ist.
  • 2 zeigt eine Ausgestaltung der Funktion Leuchtweitenregulierung. Wird seitens beispielsweise des Fahrers eines Kraftfahrzeuges die Funktion Leuchtweitenregulierung 10 aktiviert, so wird in einer Anzeige 11 eine grafische Darstellung aufgeblendet, anhand der der Fahrer den aktuellen Beladungszustand des Fahrzeugs eingeben kann, da mit der Betätigung der Funktion Leuchtweitenregulierung 10 von einer geänderten Beladung des Fahrzeuges ausgegangen werden kann.
  • So kann in der Anzeige 11, die beispielsweise durch ein Kombi-Instrument oder ein separates Display gebildet sein kann, der Beladungszustand des Fahrzeugs anhand der Symbole Fahrersitz 12, Beifahrersitz 13, Rücksitz links 14, Rücksitz mittig 15, Rücksitz rechts 16, Kofferraum links 17, Kofferraum mittig 18 und Kofferraum rechts 19 grafisch eingegeben werden. Dazu kann die Anzeige 11 beispielsweise bedienempfindlich ausgebildet sein. Die Ausgestaltung der grafischen Darstellung im Display 11 zur Eingabe des Beladungszustandes des Fahrzeugs ist dabei an die Situation des jeweiligen Fahrzeugs anzupassen, wobei gegebenenfalls mittels der einzelnen Tasten auch eine Abschätzung der Belastung eingegeben werden kann. Aufgrund des über die grafische Eingabe der Funktion Leuchtweitenregulierung 10 übermittelten Beladungszustandes kann im Schritt 20 ein Vorschlag für die Leuchtweitenregulierung an den Fahrer übermittelt werden. Ferner kann im selben Schritt anhand des Beladungszustandes der Fahrer einen Hinweis auf eine notwendige Reifendruckregulierung sowie einen Vorschlag für die jeweiligen Reifendrücke übermittelt werden. Im nachfolgenden Schritt 21 kann der Fahrer bestimmen, ob der Vorschlag der Leuchtweitenregulierung automatisch übernommen werden soll, oder ob der Fahrer die Leuchtweite manuell einzustellen gedenkt.
  • 3 zeigt in schematischer Darstellung die Vorrichtung zu Durchführung des Verfahrens mit einer Einrichtung 30 zur Erfassung der Fahrzeugbeladung, einer Einrichtung 31 zur Berechnung der Leuchtweite und des Reifendrucks anhand der Fahrzeugbeladung, einer Einrichtung 32 zur Leuchtweitenregulierung und einer Einrichtung 33 zur Reifendruckkontrollüberwachung.

Claims (8)

  1. Verfahren zur Änderung der Fahrzeugparameter Leuchtweite und Reifendruck aufgrund einer Beladungsänderung eines Kraftfahrzeugs, wobei eine Regulierung (2) der Leuchtweite einen Hinweis (3) auf eine Anpassung des Reifendrucks bewirkt, und eine Änderung (4) des Reifendrucks einen Hinweis (6) auf eine notwendige Regulierung der Leuchtweite bewirkt, dadurch gekennzeichnet, dass eine Durchführung der Leuchtweitenregulierung (10) eine Abfrage des Beladungszustandes des Kraftfahrzeugs bewirkt, wobei zur Abfrage des Beladungszustandes des Fahrzeugs eine grafische Darstellung auf einer Anzeige (11) des Kraftfahrzeugs aufgeblendet wird, anhand der der aktuelle Beladungszustand des Kraftfahrzeugs mittels vorgegebener Symbole (12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19) eingegeben wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Vorschlag (20) zur Anpassung des Reifendrucks oder zur Leuchtweitenregulierung ermittelt und ausgegeben wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Hinweis auf eine notwendige Regulierung der Leuchtweite nach einer Änderung des Reifendrucks von dem Set-up (5) der Reifendruckkontrollanzeige durchgeführt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Set-up (5) der Reifendruckkontrollanzeige nach einer Änderung (4) des Reifendrucks einen Vorschlag zur Regulierung der Leuchtweite erzeugt und die Leuchtweitenregulierung vom Fahrer manuell vorgenommen wird.
  5. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Eingabe des Beladungszustandes des Fahrzeugs der Beladungszustand in Form von Symbolen für die Belegung der Sitzplätze und die Belegung des Koffer-/Laderaums (12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19) erfolgt.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass anhand des Beladungszustandes des Fahrzeuges eine Leuchtweitenregulierung vorgenommen wird oder Vorschläge zur Leuchtweitenregulierung (21) an den Fahrer ausgegeben werden.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 5-6, dadurch gekennzeichnet, dass anhand des Beladungszustandes des Fahrzeuges angepasste Reifendrücke der Reifen ermittelt und an den Fahrer ausgegeben werden.
  8. Vorrichtung zur Änderung der Fahrzeugparameter Leuchtweite und Reifendruck aufgrund einer Beladungsänderung eines Kraftfahrzeuges, wobei die Vorrichtung zu Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1-7 eingerichtet und ausgelegt ist, mit einer Einrichtung (32) zur Leuchtweitenregulierung, einer Einrichtung (33) zur Reifendruckkontrollüberwachung, einer Einrichtung (30) zur Erfassung der Fahrzeugbeladung, die eine Anzeige (11) zur Ausgabe einer graphischen Darstellung aufweist, anhand der der aktuelle Beladungszustand des Kraftfahrzeugs mittels vorgegebener Symbole (12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19) eingegeben wird, und einer Einrichtung (31) zur Berechnung der Leuchtweite und des Reifendrucks anhand der Fahrzeugbeladung.
DE102014222349.0A 2014-11-03 2014-11-03 Einstellung von Fahrzeugparametern nach einer Beladungsänderung eines Kraftfahrzeugs Active DE102014222349B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014222349.0A DE102014222349B4 (de) 2014-11-03 2014-11-03 Einstellung von Fahrzeugparametern nach einer Beladungsänderung eines Kraftfahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014222349.0A DE102014222349B4 (de) 2014-11-03 2014-11-03 Einstellung von Fahrzeugparametern nach einer Beladungsänderung eines Kraftfahrzeugs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014222349A1 DE102014222349A1 (de) 2016-05-04
DE102014222349B4 true DE102014222349B4 (de) 2020-10-22

Family

ID=55753732

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014222349.0A Active DE102014222349B4 (de) 2014-11-03 2014-11-03 Einstellung von Fahrzeugparametern nach einer Beladungsänderung eines Kraftfahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014222349B4 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3315594A1 (de) * 1983-04-29 1984-10-31 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur ueberwachung des abstands wenigstens eines bezugspunkts an einem fahrzeug relativ zur fahrbahn
DE10029282A1 (de) * 2000-06-14 2001-12-20 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung des Beladungszustandes eines Fahrzeugs
DE102004002807A1 (de) * 2004-01-20 2005-08-25 Volkswagen Ag Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung des Reifendrucks
DE102005031853A1 (de) * 2004-07-09 2006-02-16 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zur Erkennung der Beladung eines Kraftfahrzeugs
EP1788363A2 (de) * 2002-02-15 2007-05-23 Ford Global Technologies, LLC Gewichtsüberwachungssystem für ein Kraftfahrzeug
DE102006024367A1 (de) * 2006-05-24 2007-12-06 Daimlerchrysler Ag Vorrichtung zur Leuchtweitenregelung von verstellbaren Scheinwerfern eines Fahrzeugs
DE102013200299A1 (de) * 2013-01-11 2014-07-31 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen einer Masse eines Fahrzeugs und Verfahren und Vorrichtung zum Ansteuern zumindest eines mit einer Masse eines Fahrzeugs parametrisierbaren Fahrzeugsystems

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3315594A1 (de) * 1983-04-29 1984-10-31 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur ueberwachung des abstands wenigstens eines bezugspunkts an einem fahrzeug relativ zur fahrbahn
DE10029282A1 (de) * 2000-06-14 2001-12-20 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung des Beladungszustandes eines Fahrzeugs
EP1788363A2 (de) * 2002-02-15 2007-05-23 Ford Global Technologies, LLC Gewichtsüberwachungssystem für ein Kraftfahrzeug
DE102004002807A1 (de) * 2004-01-20 2005-08-25 Volkswagen Ag Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung des Reifendrucks
DE102005031853A1 (de) * 2004-07-09 2006-02-16 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zur Erkennung der Beladung eines Kraftfahrzeugs
DE102006024367A1 (de) * 2006-05-24 2007-12-06 Daimlerchrysler Ag Vorrichtung zur Leuchtweitenregelung von verstellbaren Scheinwerfern eines Fahrzeugs
DE102013200299A1 (de) * 2013-01-11 2014-07-31 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen einer Masse eines Fahrzeugs und Verfahren und Vorrichtung zum Ansteuern zumindest eines mit einer Masse eines Fahrzeugs parametrisierbaren Fahrzeugsystems

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014222349A1 (de) 2016-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016113311A1 (de) Adaptive geschwindigkeitsregelungsprofile
WO2005023595A1 (de) Vorrichtung zur fahrerwarnung
DE102004019320A1 (de) System zum Reproduzieren des dynamischen Verhaltens eines Fahrzeugs
DE19910596A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Auslösesteuerung von Rückhaltemitteln in einem Kraftfahrzeug
DE102011080245A1 (de) Verfahren und Steuergerät zur Überwachung einer Zuladung auf einer Ladefläche eines Fahrzeugs, Sensorsystem und Fahrzeug mit Sensorsystem
EP2634073A2 (de) Antriebsachsen-Achslastbeeinflussung bei Fahrzeugzügen
DE102013014819A1 (de) Verfahren zur Stabilisierung des Fahrverhaltens eines Fahrzeuggespanns und Fahrdynamikregeleinrichtung
DE102010062292A1 (de) Reifendruckeinstellung anhand der Fahrzeuglast
DE112015000147T5 (de) Vorrichtung zur Beurteilung der Vorhersage von Überschlag von Fahrzeugkombination und Fahrzeugkombination
DE102015208294A1 (de) Datenaufzeichnungsgerät und Datenaufzeichnungsprogramm
DE102014117856B4 (de) Reifendruckkontrollsystem sowie Verfahren zur Durchführung dessen automatischer Ortsbestimmung
DE102015113457A1 (de) Bremsvorrichtung eines Fahrzeugs und Verfahren davon
EP1646518B1 (de) An das wankverhalten eines fahrzeugs angepasstes fahrdynamikregelungssystem
DE102011083266B4 (de) Untersteuerungs-Einschätzung für Fahrzeuge
DE102018132952A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erleichtern einer reifenkraftschätzung
DE102015220097A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln einer Fahrzeuggeschwindigkeit eines Fahrzeuges
EP3543661B1 (de) Temperaturmessverfahren für ein fahrzeug und temperaturmesssystem für ein fahrzeug
WO2014108486A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bestimmen einer masse eines fahrzeugs und verfahren und vorrichtung zum ansteuern zumindest eines mit einer masse eines fahrzeugs parametrisierbaren fahrzeugsystems
DE102008054212A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeuges
DE102004032729A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung des Beladungszustandes eines Fahrzeuges
DE102014222349B4 (de) Einstellung von Fahrzeugparametern nach einer Beladungsänderung eines Kraftfahrzeugs
DE102015224389A1 (de) Assistenzsystem mit Beladungszustandskompensation
DE102016210768A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrerassistenzsystems
DE102021200898A1 (de) Schätzung eines Fahrer-Ablenkungsgrades
DE102020109623A1 (de) Fortbewegungsmittel, Vorrichtung und Verfahren zum Ausgeben einer Warnung an einen Führer eines Fortbewegungsmittels vor Eingreifen eines Fahrdynamikregelsystems

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final