DE102014222083B4 - Absorbtionsmittel zur Entschwefelung von Verbrennungsgas und Verfahren zur Behandlung von Verbrennungsgas unter Verwendung desselben - Google Patents

Absorbtionsmittel zur Entschwefelung von Verbrennungsgas und Verfahren zur Behandlung von Verbrennungsgas unter Verwendung desselben Download PDF

Info

Publication number
DE102014222083B4
DE102014222083B4 DE102014222083.1A DE102014222083A DE102014222083B4 DE 102014222083 B4 DE102014222083 B4 DE 102014222083B4 DE 102014222083 A DE102014222083 A DE 102014222083A DE 102014222083 B4 DE102014222083 B4 DE 102014222083B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bicarbonate
absorbent
desulfurization
carbon dioxide
combustion gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102014222083.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014222083A1 (de
Inventor
Shin-Tae Bae
Yeoil Yoon
Sungchan Nam
Soonkwan Jeong
Sungyeoul Park
Ilsoo Chun
Youngeun Kim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Motor Co
Korea Institute of Energy Research KIER
Kia Corp
Original Assignee
Hyundai Motor Co
Kia Motors Corp
Korea Institute of Energy Research KIER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Motor Co, Kia Motors Corp, Korea Institute of Energy Research KIER filed Critical Hyundai Motor Co
Publication of DE102014222083A1 publication Critical patent/DE102014222083A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014222083B4 publication Critical patent/DE102014222083B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/14Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by absorption
    • B01D53/1493Selection of liquid materials for use as absorbents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/14Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by absorption
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/46Removing components of defined structure
    • B01D53/48Sulfur compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/46Removing components of defined structure
    • B01D53/48Sulfur compounds
    • B01D53/50Sulfur oxides
    • B01D53/507Sulfur oxides by treating the gases with other liquids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/46Removing components of defined structure
    • B01D53/60Simultaneously removing sulfur oxides and nitrogen oxides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/46Removing components of defined structure
    • B01D53/62Carbon oxides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/74General processes for purification of waste gases; Apparatus or devices specially adapted therefor
    • B01D53/77Liquid phase processes
    • B01D53/78Liquid phase processes with gas-liquid contact
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J15/00Arrangements of devices for treating smoke or fumes
    • F23J15/006Layout of treatment plant
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2251/00Reactants
    • B01D2251/30Alkali metal compounds
    • B01D2251/304Alkali metal compounds of sodium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2251/00Reactants
    • B01D2251/30Alkali metal compounds
    • B01D2251/306Alkali metal compounds of potassium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2251/00Reactants
    • B01D2251/40Alkaline earth metal or magnesium compounds
    • B01D2251/402Alkaline earth metal or magnesium compounds of magnesium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2251/00Reactants
    • B01D2251/40Alkaline earth metal or magnesium compounds
    • B01D2251/404Alkaline earth metal or magnesium compounds of calcium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2251/00Reactants
    • B01D2251/60Inorganic bases or salts
    • B01D2251/604Hydroxides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2251/00Reactants
    • B01D2251/60Inorganic bases or salts
    • B01D2251/606Carbonates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2251/00Reactants
    • B01D2251/80Organic bases or salts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2252/00Absorbents, i.e. solvents and liquid materials for gas absorption
    • B01D2252/10Inorganic absorbents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2252/00Absorbents, i.e. solvents and liquid materials for gas absorption
    • B01D2252/20Organic absorbents
    • B01D2252/204Amines
    • B01D2252/20436Cyclic amines
    • B01D2252/20442Cyclic amines containing a piperidine-ring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2252/00Absorbents, i.e. solvents and liquid materials for gas absorption
    • B01D2252/20Organic absorbents
    • B01D2252/204Amines
    • B01D2252/20436Cyclic amines
    • B01D2252/20447Cyclic amines containing a piperazine-ring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2252/00Absorbents, i.e. solvents and liquid materials for gas absorption
    • B01D2252/50Combinations of absorbents
    • B01D2252/504Mixtures of two or more absorbents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2257/00Components to be removed
    • B01D2257/30Sulfur compounds
    • B01D2257/302Sulfur oxides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2257/00Components to be removed
    • B01D2257/40Nitrogen compounds
    • B01D2257/404Nitrogen oxides other than dinitrogen oxide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2257/00Components to be removed
    • B01D2257/50Carbon oxides
    • B01D2257/504Carbon dioxide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2258/00Sources of waste gases
    • B01D2258/02Other waste gases
    • B01D2258/0283Flue gases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/74General processes for purification of waste gases; Apparatus or devices specially adapted therefor
    • B01D53/75Multi-step processes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J2215/00Preventing emissions
    • F23J2215/10Nitrogen; Compounds thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J2215/00Preventing emissions
    • F23J2215/20Sulfur; Compounds thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J2215/00Preventing emissions
    • F23J2215/50Carbon dioxide
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02CCAPTURE, STORAGE, SEQUESTRATION OR DISPOSAL OF GREENHOUSE GASES [GHG]
    • Y02C20/00Capture or disposal of greenhouse gases
    • Y02C20/40Capture or disposal of greenhouse gases of CO2
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E20/00Combustion technologies with mitigation potential
    • Y02E20/32Direct CO2 mitigation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)
  • Gas Separation By Absorption (AREA)

Abstract

Absorptionsmittel zur Entschwefelung von Verbrennungsgas, umfassend:1 bis 16 Gew.% Kaliumcarbonat (K2CO3);0,1 bis 10 Gew.% eines Förderungsmittels, das ein gehindertes cyclisches Aminbicarbonat ist; undals Restmenge Wasser,wobei sämtliche Gewichtsprozent auf dem Gesamtgewicht des Absorptionsmittels zum Entschwefeln von Verbrennungsgas beruhen.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Absorptionsmittel zur Entschwefelung von Verbrennungsgas und Verfahren zur Behandlung des Verbrennungsgases unter Verwendung des Absorptionsmittels.
  • HINTERGRUND
  • Mit der aktiven Entwicklung der Kohlendioxidgewinnungs- und Lagerungstechnologien wurden Technologien zur Bindung von Kohlendioxid für kommerzielle Verfügbarkeit entwickelt, die bei herkömmlicher Kraftwerksausrüstung zur thermischen Stromerzeugung angewendet wurden. Da insbesondere Kohle neben anderen fossilen Brennstoffen sehr viel Kohlendioxid produziert, zielt ein solches Kohlebrennstoffe verwendendes Kraftwerk überwiegend auf die Verringerung der ausgestoßenen Menge Kohlendioxid. Das Kohlekraftwerk kann beispielsweise mit einem System zur Behandlung von Verbrennungsgas und einem Entschwefelungssystem ausgestattet sein, damit das Verbrennungsgas nach Entfernung von etwa 90% der Stickstoffverbindungen und schwefelhaltigen Verbindungen daraus durch diese Systeme ausgestoßen wird.
  • Da jedoch die schwefelhaltigen Verbindungen und die Stickstoffverbindungen selbst nach Durchlaufen der Denitrifikations- und Entschwefelungssysteme noch im Verbrennungsgas verbleiben können, können Kohlendioxid-Absorptionsmittel-Nebenprodukte produziert werden, wenn ein solches Verbrennungsgas in eine Kohlendioxid-Bindungsanlage strömt. Somit kann die Produktion solcher Nebenprodukte die Effizienz und die ökonomischen Wirkungen der Behandlung des Verbrennungsgases verschlechtern.
  • Die vorstehende, in diesem Abschnitt offenbarte Information dient lediglich der Steigerung des Verständnisses des Hintergrunds der Erfindung, und sie kann daher Information enthalten, die keinen Stand der Technik ausmacht, der einem Durchschnittsfachmann in diesem Land bereits geläufig ist.
  • US 4 217 238 A beschreibt ein Verfahren zur Entfernung saurer Gase mit gehinderten Aminen und Aminosäuren. In US 2013 / 0 028 820 A1 ist eine Abgasbehandlungsvorrichtung und ein Behandlungsverfahren für einen Kohlendioxidabscheidungsprozess offenbart. US 2013 / 0 139 695 A1 lehrt ein Verfahren und ein System zur Abscheidung von Kohlendioxid und/oder Schwefeldioxid aus einem Gasstrom.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein Absorptionsmittel zur Entschwefelung von Verbrennungsgas bereit, was für einen effizienten Betrieb eines Kohlendioxid-Bindungsverfahrens durch Entfernen von Nebenverbindungen, die in einem Verbrennungsgas verbleiben, und einen ökonomischen Betrieb durch Verhinderung der Leistungsabnahme während des Langzeitbetriebs erforderlich ist. Ferner stellt die vorliegende Erfindung Verfahren zur Behandlung von Verbrennungsgas mit dem gleichen Absorptionsmittel bereit.
  • Die vorliegenden Erfindung stellt ein Absorptionsmittel zur Entschwefelung eines Verbrennungsgases bereit, dass 1 bis 16 Gew.% Kaliumcarbonat (K2CO3); 0,1 bis 10 Gew.% eines Förderungsmittels, das ein gehindertes cyclisches Aminbicarbonat ist; und als Restmenge Wasser, auf der Basis des Gesamtgewicht des Absorptionsmittels zur Entschwefelung, enthält.
  • Das gehinderte cyclische Aminbicarbonat kann ausgewählt werden aus der Gruppe, bestehend aus 1-Amino-4-methylpiperaziniumbicarbonat, 1-(2-Aminoethyl)-4-methylpiperaziniumbicarbonat, 1-(2-Hydroxyethyl)-4-methylpiperaziniumbicarbonat, 1-(2-Aminoethyl)piperaziniumbicarbonat, 1-(2-Hydroxyethyl)piperaziniumbicarbonat, 2-Aminoethylpiperaziniumbicarbonat, 1-Ethylpiperaziniumbicarbonat, 2,5-Dimethylpiperaziniumbicarbonat, cis-2,6-Dimethylpiperaziniumbicarbonat, 1,4-Dimethylpiperaziniumbicarbonat, trans-2,5-Dimethylpiperaziniumbicarbonat, 1-Methylpiperaziniumbicarbonat, 2-Methylpiperaziniumbicarbonat, 1-Ethylpiperaziniumbicarbonat, 2-Piperidiniumethanolbicarbonat, 3-Piperidiniumethanolbicarbonat, 4-Piperidiniumethanolbicarbonat, 2-Aminoethyl-1-piperidiniumbicarbonat, Homopiperaziniumbicarbonat, und einer Kombination davon.
  • Die vorliegenden Erfindung stellt ferner ein Verfahren zur Behandlung von Verbrennungsgas bereit, umfassend: ein Denitrifikationsverfahren zur Entfernung von Stickstoffverbindungen aus dem Verbrennungsgas; ein Sammelverfahren zum Sammeln von Verbrennungsgas, das nach der Entfernung der Stickstoffverbindung erhalten wird; ein Entschwefelungsverfahren zur Entfernung von Nebenverbindungen einschließlich schwefelhaltiger Verbindungen aus dem gesammelten Verbrennungsgas mit einem Absorptionsmittel zur Entschwefelung; und ein Kohlendioxid-Bindungsverfahren zur Bindung von Kohlendioxid mit einem Kohlendioxid-Absorptionsmittel aus dem Verbrennungsgas, das nach dem Entfernen der Nebenverbindungen erhalten wird, wobei das Absorptionsmittel zur Entschwefelung 1 bis 16 Gew.% Kaliumcarbonat (K2CO3), 0,1 bis 10 Gew.% eines Förderungsmittels, und als Restmenge Wasser, auf der Basis des Gesamtgewichts des Absorptionsmittels zur Entschwefelung, umfasst, und das Förderungsmittel ein gehindertes cyclisches Aminbicarbonat ist. Nach der Durchführung des Kohlendioxid-Bindungsverfahrens für einen festgelegten Zeitraum kann ein Kohlendioxid-Absorptionsmittel-Nebenprodukt, das sich von dem Kohlendioxid-Absorptionsmittel unterscheidet, erhalten werden und zum Entschwefelungsverfahren befördert werden, und kann somit als Absorptionsmittel zur Entschwefelung wiederverwendet werden. In anderen beispielhaften Ausführungsformen kann das Kohlendioxid-Absorptionsmittel eine Menge von 1 bis 16 Gew.% eines Alkalisalzes, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Kaliumcarbonat (K2CO3), Natriumcarbonat (Na2CO3), Natriumhydroxid (NaOH), Kaliumhydroxid (KOH), Kaliumbicarbonat (KHCO3), Natriumbicarbonat (NaHCO3), und einer Kombination davon, 0,1 bis 10 Gew.% gehindertes cyclisches Amin, und als Restmenge Wasser, auf der Basis des Gesamtgewichts des Kohlendioxid-Absorptionsmittels umfassen, wobei sich das Kohlendioxid-Absorptionsmittel von dem Kohlendioxid-Absorptionsmittel-Nebenprodukt unterscheidet, und das Kohlendioxid-Absorptionsmittel-Nebenprodukt das Gleiche ist wie das Absorptionsmittel zur Entschwefelung.
  • Zudem stellt die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Behandlung von Verbrennungsgas bereit, umfassend: ein Denitrifikationsverfahren zur Entfernung von Stickstoffverbindungen aus dem Verbrennungsgas; ein Sammelverfahren zum Sammeln von Verbrennungsgas, das nach der Entfernung der Stickstoffverbindung erhalten wird; ein Entschwefelungsverfahren zur Entfernung von Nebenverbindungen einschließlich schwefelhaltiger Verbindungen mit einem ersten Absorptionsmittel zur Entschwefelung aus dem gesammelten Verbrennungsgas; ein Entschwefelungsverstärkungsverfahren zur weiteren Entfernung der Nebenverbindungen einschließlich der schwefelhaltigen Verbindungen, mit einem zweiten Absorptionsmittel zur Entschwefelung aus dem Verbrennungsgas, das nach dem Entschwefelungsverfahren erhalten wird; und ein Kohlendioxid-Bindungsverfahren zur Bindung von Kohlendioxid mit einem Kohlendioxid-Absorptionsmittel aus dem Verbrennungsgas, das nach dem Entschwefelungsverstärkungsverfahren erhalten wird, wobei das zweite Absorptionsmittel zur Entschwefelung 1 bis 16 Gew.% Kaliumcarbonat (K2CO3), 0,1 bis etwa 10 Gew.% eines Förderungsmittels, und als Restmenge Wasser auf der Basis des Gesamtgewichts des zweiten Absorptionsmittels enthält, und das Förderungsmittel ein gehindertes cyclisches Aminbicarbonat ist.
  • Zudem kann nach der Durchführung des Kohlendioxid-Bindungsverfahrens für einen festgelegten Zeitraum ein Kohlendioxid-Absorptionsmittelnebenprodukt erhalten werden, das sich vom Kohlendioxid-Absorptionsmittel unterscheidet, und zum Entschwefelungsverstärkungsverfahren befördert werden und somit als zweites Absorptionsmittel zur Entschwefelung verwendet werden. Insbesondere kann das Kohlendioxid-Absorptionsmittel 1 bis 16 Gew.% eines Alkalicarbonatsalzes, 0,1 bis 10 Gew.% gehindertes cyclisches Amin, und als Restmenge Wasser auf der Basis des Gesamtgewichts des Kohlendioxid-Absorptionsmittels enthalten; wobei sich das Kohlendioxid-Absorptionsmittel von dem Kohlendioxid-Absorptionsmittel-Nebenprodukt unterscheidet; und das Kohlendioxid-Absorptionsmittelnebenprodukt das Gleiche ist wie das zweite Absorptionsmittel zur Entschwefelung. Das erste Absorptionsmittel zur Entschwefelung kann das Gleiche sein wie das zweite Absorptionsmittel zur Entschwefelung oder sich von diesem unterscheiden. Ist das erste Absorptionsmittel zur Entschwefelung von dem zweiten Absorptionsmittel zur Entschwefelung verschieden, kann das erste Absorptionsmittel zur Entschwefelung Calciumhydroxid, Natriumhydroxid, Magnesiumhydroxid oder eine Kombination davon umfassen.
  • Wird das Absorptionsmittel zur Entschwefelung zur Behandlung von Verbrennungsgas verwendet, kann ein effizienter Betrieb eines Kohlendioxid-Bindungsverfahrens durch Entfernung von Nebenverbindungen, die in dem Verbrennungsgas verbleiben, und ein ökonomischer Betrieb durch Verhinderung der Leistungsabnahme während des Langzeitbetriebs gewährleistet werden.
  • Figurenliste
  • Die vorstehenden und anderen Eigenschaften der vorliegenden Erfindung werden nun eingehend anhand bestimmter beispielhafter Ausführungsformen davon beschrieben, die durch die nachstehend lediglich zur Veranschaulichung angegebenen beigefügten Zeichnungen veranschaulicht werden, und die vorliegende Erfindung nicht einschränken sollen. Es zeigt:
    • 1 jede beispielhafte Ausrüstung des fortlaufenden Verfahrens zur Behandlung von Verbrennungsgas nach einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; und
    • 2 jede beispielhafte Ausrüstung des fortlaufenden Verfahrens zur Behandlung von Verbrennungsgas nach einer anderen beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • EINGEHENDE BESCHREIBUNG
  • Die hier verwendete Terminologie bezweckt lediglich die Beschreibung bestimmter Ausführungsformen und soll die Erfindung nicht einschränken. Wie hier verwendet sollen die Singularformen „ein“, „eine“ und „der“/„die“/„das“ auch die Pluralformen umfassen, wenn nicht anders im Zusammenhang angegeben. Es ist zudem selbstverständlich, dass die Begriffe „umfasst“ und/oder „umfassend“, wenn sie im Zusammenhang mit dieser Beschreibung verwendet werden, das Vorhandensein der angegebenen Eigenschaften, Ganzen Zahlen, Schritte, Vorgänge, Elemente, und/oder Komponenten spezifiziert, aber nicht die Anwesenheit oder die Zugabe von ein oder mehreren anderen Eigenschaften, Ganzen Zahlen, Schritten, Vorgängen, Elementen, und/oder Komponenten und/oder Gruppen davon ausschließt. Wie hier verwendet umfasst der Begriff „und/oder“ jegliche Kombinationen von ein oder mehreren der zugehörigen aufgeführten Begriffe.
  • Wenn nicht anders angegeben oder aus dem Zusammenhang offensichtlich, wie hier verwendet liegt der Begriff „etwa“ selbstverständlich im Bereich der normalen Toleranz im Fachgebiet, beispielsweise innerhalb von 2 Standardabweichungen des Mittelwerts. „Etwa“ kann selbstverständlich innerhalb von 10%, 9%, 8%, 7%, 6%, 5%, 4%, 3%, 2%, 1%, 0,5%, 0,1%, 0,05%, oder 0,01% des angegebenen Wertes liegen. Wenn es nicht anders eindeutig aus dem Zusammenhang hervorgeht, werden sämtliche hier angegebenen Zahlenwerte durch den Begriff „etwa“ modifiziert.
  • Nachstehend werden die Ausführungsformen beschrieben. Die Ausführungsformen sind jedoch beispielhaft und die vorliegende Erfindung ist nicht eingeschränkt, sie wird durch den Schutzbereich der Ansprüche eingeschränkt.
  • Das Absorptionsmittel zur Entschwefelung von Verbrennungsgas umfasst Kaliumcarbonat (K2CO3), ein Förderungsmittel, und Wasser, wobei das Förderungsmittel ein gehindertes cyclisches Aminbicarbonat ist. Das Absorptionsmittel zur Entschwefelung kann zur Entschwefelung von Verbrennungsgas und zur Entfernung von Nebenverbindungen verwendet werden, die in dem Verbrennungsgas verbleiben, beispielsweise von O2, Halogenen, und dergleichen, sowie schwefelhaltigen Verbindungen wie SO2. Folglich kann das Kohlendioxid-Bindungsverfahren effizienter durchgeführt werden, durch Ausführen einer Vorbehandlung der Entfernung der Nebenverbindungen, die die Leistung des Verfahrens beeinflussen können, bevor das Verbrennungsgas in das Kohlendioxid-Bindungsverfahren strömt.
  • In einem Aspekt kann beim Lösen von Kaliumcarbonat (K2CO3) in Wasser eine Lösung basisch werden, und der pH-Wert der Lösung kann steigen. Somit kann das Kaliumcarbonat mit einer Sauerstoffkomponente, wie u.a. SO2 im Verbrennungsgas, neutralisiert werden. Das Kaliumcarbonat (K2CO3) ist in einer Menge von 1 bis 16 Gew.%, und/oder etwa 1 bis 15 Gew.% auf der Basis des Gesamtgewichts des Absorptionsmittels zur Entschwefelung enthalten. Ist das Kaliumcarbonat (K2CO3) in einem solchen Bereich enthalten, kann die Menge SO2 auf etwa 3 ppm absinken, obgleich nur die Neutralisierung erfolgt.
  • In einigen Aspekten kann das Förderungsmittel ein Mittel zur Förderung der Rate sein, das mit dem SO2 und dem rasch entstehendem Sulfat reagiert. Insbesondere kann das gehindertes cyclisches Aminbicarbonat, das als Förderungsmittel verwendet wird, eine Verbindung umfassen, die verschiedentlich an einen Substituenten wie eine Alkylgruppe gebunden ist, und dergleichen, so dass es zu einem sterischen Hinderungseffekt in einem Zentrum des Stickstoffatoms kommt, das direkt mit einer geringfügigen Menge SO2, O2, Halogenen, und dergleichen reagiert.
  • Das gehinderte cyclische Aminbicarbonat kann ausgewählt werden aus der Gruppe, bestehend aus 1-Amino-4-methyl piperaziniumbicarbonat, 1-(2-Aminoethyl)-4-methylpiperaziniumbicarbonat, 1-(2-Hydroxyethyl)-4-methylpiperaziniumbicarbonat, 1-(2-Aminoethyl)piperaziniumbicarbonat, 1-(2-Hydroxyethyl)piperaziniumbicarbonat, 2-Aminoethylpiperaziniumbicarbonat, 1-Ethylpiperaziniumbicarbonat, 2,5-Dimethylpiperaziniumbicarbonat, cis-2,6-Dimethylpiperaziniumbicarbonat, 1,4-Dimethylpiperaziniumbicarbonat, trans-2,5-Dimethylpiperaziniumbicarbonat, 1-Methylpiperaziniumbicarbonat, 2-Methylpiperaziniumbicarbonat, 1-Ethylpiperaziniumbicarbonat, 2-Piperidiniumethanolbicarbonat, 3-Piperidiniumethanolbicarbonat, 4-Piperidiniumethanolbicarbonat, 2-Aminoethyl-1-piperidiniumbicarbonat, Homopiperaziniumbicarbonat, und einer Kombination davon.
  • Fas Förderungsmittel ist in einer Menge von 0,1 bis 10 Gew.% enhalten, oder kann in einer Menge von 0,1 bis 2 Gew.% auf der Basis des Gesamtgewichts des Absorptionsmittels zur Entschwefelung enthalten sein. Wenn das Förderungsmittel in einem solchen Bereich enthalten ist, kann der Gehalt an SO2 auf etwa 3 ppm absinken. Das Absorptionsmittel zur Entschwefelung kann Wasser enthalten und kann als Flüssigkeit verwendet werden. Das Wasser kann als Restmenge enthalten sein, oder in einer Menge von etwa 73 bis etwa 83 Gew.% auf der Basis des Gesamtgewichts des Absorptionsmittels zur Entschwefelung. Ist das Wasser in einem solchen Bereich vorhanden, kann ein Rohrverstopfungsproblem, das durch ein im Entschwefelungsverfahren gebildetes festes Salz verursacht wird, unterdrückt werden. Darüber hinaus kann ein solches festes Salz, das nach der Verwendung des Absorptionsmittels zur Entschwefelung entsteht, gut in Wasser gelöst werden und in einen ursprünglichen Reaktanten zersetzt werden, und somit wieder verwendet werden. Anschließend wird ein beispielhaftes Verfahren zur Behandlung von Verbrennungsgas durch Verwendung des Absorptionsmittels zur Entschwefelung anhand der Ausrüstungen in den 1 und 2 veranschaulicht. 1 veranschaulicht jede Ausrüstung des fortlaufenden Verfahrens zur Behandlung von Verbrennungsgas gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • In einer beispielhaften Ausführungsform, wie in 1 gezeigt, kann Verbrennungsgas, das aus dem Kessel entlassen wird, zu einer Denitrifikationsanlage befördert werden, so dass ein Denitrifikationsverfahren zur Entfernung von Stickstoffverbindungen aus dem Verbrennungsgas durchgeführt wird. Dann kann das Verbrennungsgas, das nach dem Entfernen der Stickstoffverbindung erhalten wird, zu einer Sammelanlage befördert werden, wo das Verbrennungsgas gesammelt wird. Anschließend kann das gesammelte Verbrennungsgas zu einer Entschwefelungsanlage befördert werden, wo ein Entschwefelungsverfahren zur Entfernung von Nebenverbindungen einschließlich schwefelhaltiger Verbindungen, aus dem Verbrennungsgas erfolgt. Nach dem Entschwefelungsverfahren kann das Verbrennungsgas, das nach dem Entfernen der Nebenverbindungen erhalten wird, zu einer Kohlendioxid-Bindungsanlage befördert werden, wo ein Bindungsverfahren zur Bindung von Kohlendioxid aus dem Verbrennungsgas erfolgt. Anschließend kann das gebundene Kohlendioxid komprimiert und aufbewahrt werden, wohingegen das Verbrennungsgas durch einen Kamin in die Luft entlassen wird. Zudem können die Nebenverbindungen in dem Absorptionsmittel zur Entschwefelung nach dem Entschwefelungsverfahren absorbiert werden, und das verfestigte Absorptionsmittel zur Entschwefelung kann gesammelt, verbrannt und entsorgt werden.
  • In dem Entschwefelungsverfahren wird das vorstehende Absorptionsmittel zur Entschwefelung zur Entfernung der Nebenverbindungen aus dem Verbrennungsgas verwendet. Wird das Absorptionsmittel zur Entschwefelung für das Entschwefelungsverfahren verwendet, können nicht nur schwefelhaltige Verbindungen, wie SO2, aus dem Verbrennungsgas entfernt werden, sondern es können auch andere Nebenverbindungen, wie O2, Halogene, und dergleichen, die in dem Verbrennungsgas verbleiben, entfernt werden. Da folglich die Nebenverbindungen außer den schwefelhaltigen Verbindungen vor dem Kohlendioxid-Bindungsverfahren entfernt werden können, kann das Kohlendioxid-Bindungsverfahren effizienter durchgeführt werden. Zudem kann das Absorptionsmittel zur Entschwefelung separat hergestellt werden und in die Entschwefelungsanlage strömen.
  • In dem Kohlendioxid-Bindungsverfahren wird ein Kohlendioxid-Absorptionsmittel zur Bindung von Kohlendioxid aus dem Verbrennungsgas verwendet, und wenn das Kohlendioxid-Bindungsverfahren für einen festgelegten Zeitraum ausgeführt wird, beispielsweise für mehr als oder gleich etwa 1 Monat. Während dieses Zeitraums kann ein Teil der Komponenten des Kohlendioxid-Absorptionsmittels verflüchtigt oder verschlechtert werden und verloren gehen, wodurch ein Kohlendioxid-Absorptionsmittel-Nebenprodukt erzeugt wird, das sich von dem Kohlendioxid-Absorptionsmittel unterscheiden kann. Folglich kann das Absorptionsmittel zur Entschwefelung gesondert hergestellt werden, und auch das Kohlendioxid-Absorptionsmittel-Nebenprodukt enthalten, das aus der Kohlendioxid-Bindungsanlage entlassen und zur Entschwefelungsanlage, wie mit der gepunkteten Linie in 1 gezeigt, befördert werden kann.
  • Daher kann in beispielhaften Ausführungsformen das Kohlendioxid-Absorptionsmittel-Nebenprodukt, das während des Langzeitbetriebs des Kohlendioxid-Bindungsverfahrens entsteht und möglicherweise einen Einfluss auf die Leistungsabnahme hat, in dem Entschwefelungsverfahren und ökonomischen Betrieb zur Behandlung des Verbrennungsgases wiederverwendet werden. Insbesondere kann das Kohlendioxid-Absorptionsmittel ein Alkalisalz, gehindertes cyclisches Amin, und Wasser enthalten, hat aber eine andere Zusammensetzung als das Kohlendioxid-Absorptionsmittel-Nebenprodukt. Das Alkalisalz kann ausgewählt werden aus der Gruppe, bestehend aus Kaliumcarbonat (K2CO3), Natriumcarbonat (Na2CO3), Natriumhydroxid (NaOH), Kaliumhydroxid (KOH), Kaliumbicarbonat (KHCO3), Natriumbicarbonat (NaHCO3), und einer Kombination davon. In beispielhaften Ausführungsformen kann das Alkalisalz in einer Menge von 1 bis 16 Gew.%, oder 1 bis 15 Gew.% auf der Basis des Gesamtgewichts des Kohlendioxid-Absorptionsmittels enthalten sein. Ist das Alkalisalz in einem solchen Bereich enthalten, kann das Kohlendioxid-Absorptionsmittel in einer Flüssigkeit verwendet werden und leichter durch Unterdrückung der Produktion von festem Salz abgegeben werden, und der Gehalt von SO2 kann auf etwa 3 ppm gesenkt werden. Das gehinderte cyclische Amin kann eine Verbindung mit Substituenten sein, wie einer Alkylgruppe und dergleichen, die verschiedentlich an ein zentrales Stickstoffatom gebunden ist, das direkt mit Kohlendioxid reagiert, wodurch ein sterischer Hinderungseffekt geschaffen wird.
  • Im Allgemeinen kann, wenn ein Stickstoffatom von Amin mit Kohlendioxid reagiert, das Kohlendioxid als Carbamat absorbiert werden. Ist ein solches Amin ein sekundäres Amin oder ein gehindertes cyclisches Amin, kann das Kohlendioxid aufgrund der sterischen Hinderung als Bicarbonat statt als Carbamat absorbiert werden. Insbesondere wenn das gehinderte cyclische Amin mit einem Alkalicarbonatsalz gemischt wird, kann ein Teil des gehinderten cyclischen Amins Kohlendioxid als Carbamat absorbieren wie in Reaktionsschema 1 gezeigt. Anschließend können die Alkalikationen (M+) des Alkalicarbonatsalzes eine Coulomb-Kraft auf einen Teil der Aminmoleküle ausüben, die als Carbamat absorbiert sind, und die Aminmoleküle so fördern, dass sie als Bicarbonat statt als Carbamat vorliegen, wie im folgenden Rektionsschema 2 gezeigt. Folglich kann die Reproduktionsenergie drastisch gesenkt werden. Ist nur das gehinderte cyclische Amin zugegen, kann das folgende Reaktionsschema 2 nicht eintreten und kann nicht genügend Reproduktionsenergie senken. Ist derweil ein gehindertes cyclisches Amin mit einem Alkalicarbonatsalz zugegen, kann das folgende Reaktionsschema 2 erfolgen und die Reproduktionsenergie hinreichend senken.
  • Reaktionsschema 1
  • 2R-NH2 + CO2 ↔ [R-NH-CO2 -] [R-NH3 +]
  • Reaktionsschema 2
  • [R-NH-CO2 -] [R-NH3 +] + H2O + M+ ↔ [R-NH3 -][HCO3 -] + R-NH2 + M+
  • In einer beispielhaften Ausführungsform kann das gehinderte cyclische Amin ausgewählt werden aus der Gruppe, bestehend aus 1-Amino-4-methylpiperazin, 1-(2-Aminoethyl)-4-methylpiperazin, 1-(2-Hydroxyethyl)-4-methylpiperazin, 1-(2-Aminoethyl)piperazin, 1-(2-Hydroxyethyl)piperazin, 2-Aminoethylpiperazin, 1-Ethylpiperazin, 2,5-Dimethylpiperazin, cis-2,6-Dimethylpiperazin, 1,4-Dimethylpiperazin, trans-2,5-Dimethylpiperazin, 1-Methylpiperazin, 2-Methylpiperazin, 1-Ethylpiperazin, 2-Piperidinethanol, 3-Piperidinethanol, 4-Piperidinethanol, 2-Aminoethyl-1-piperidin, Homopiperazin, und einer Kombination davon. Das gehinderte cyclische Amin kann in einer Menge von 0,1 bis 10 Gew.%, oder, 0,1 bis 2 Gew.% auf der Basis des Gesamtgewichts des Kohlendioxid Absorptionsmittels enthalten sein. Ist das gehinderte cyclische Amin in einem solchen Bereich enthalten, kann der Gehalt von SO2 auf etwa 3 ppm gesenkt werden.
  • In anderen beispielhaften Ausführungsformen kann das Kohlendioxid-Absorptionsmittel Wasser enthalten und kann in einem flüssigen Zustand verwendet werden. Das Wasser kann als Restmenge enthalten sein oder in einer Menge von etwa 73 bis etwa 83 Gew.% auf der Basis des Gesamtgewichts des Kohlendioxid-Absorptionsmittels. Ist das Wasser in einem solchen Bereich enthalten, kann das Kohlendioxid-Absorptionsmittel ohne Produktion fester Salze leichter befördert werden. Das Kohlendioxid-Absorptionsmittel-Nebenprodukt, das nach der Verwendung des Kohlendioxid-Absorptionsmittels für einen festgelegten Zeitraum erhalten wird, kann das Gleiche sein wie das Absorptionsmittel zur Entschwefelung. Zudem kann das Entschwefelungsverfahren in dem gleichen Verfahren durchgeführt werden wie das Kohlendioxid-Bindungsverfahren, oder, in einem Gas-Flüssigkeits-Absorptionsreaktionsverfahren. Das vorstehende flüssige Absorptionsmittel zur Entschwefelung kann versprengt und in den oberen Teil der Entschwefelungsanlage gesprüht werden, so dass das Absorptionsmittel auf die größere Oberfläche der Anlage abwärts fließen kann, während das Verbrennungsgas in den unteren Teil der Entschwefelungsanlage gespritzt wird, so dass eine chemische Reaktion zwischen Gas und Flüssigkeit effizient erfolgen kann.
  • In einer weiteren beispielhaften Ausführungsform veranschaulicht die 2 jede Ausrüstung für ein fortlaufendes Verfahren zur Behandlung von Verbrennungsgas gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Wie in 2 gezeigt, kann das Verbrennungsgas, das aus einem Kessel ausgelassen wird, zu einer Denitrifikationsanlage befördert werden, so dass ein Denitrifikationsverfahren zur Entfernung der Stickstoffverbindungen aus dem Verbrennungsgas durchgeführt wird. Dann kann das Verbrennungsgas, das nach der Entfernung der Stickstoffverbindung erhalten wird, zu einer Sammelanlage zum Sammeln des Verbrennungsgases befördert werden. Anschließend kann das gesammelte Verbrennungsgas zu einer Entschwefelungsanlage befördert werden, so dass ein Entschwefelungsverfahren zur Entfernung von Nebenverbindungen, einschließlich einer schwefelhaltigen Verbindung, aus dem Verbrennungsgas durchgeführt wird. Nach dem Entschwefelungsverfahren kann das Verbrennungsgas, das nach der Entfernung der Nebenverbindungen erhalten wird, zu einer Entschwefelungsverstärkungsanlage befördert werden, so dass ein Entschwefelungsverstärkungsverfahren zur weiteren Entfernung der Nebenverbindungen, einschließlich der schwefelhaltigen Verbindung durchgeführt wird.
  • Anschließend kann das Verbrennungsgas, das nach der Entfernung der Nebenverbindungen erhalten wird, zu einer Kohlendioxid-Bindung befördert werden, so dass ein Kohlendioxid-Bindungsverfahren zur Bindung von Kohlendioxid aus dem Verbrennungsgas durchgeführt wird. Danach kann das gebundene Kohlendioxid komprimiert und gespeichert werden, wohingegen das Verbrennungsgas durch einen Kamin in die Luft entlassen wird. Wenn zudem das Absorptionsmittel zur Entschwefelung die Nebenverbindungen absorbiert und nach dem Entschwefelungsverstärkungsverfahren verfestigt wird, kann das verfestigte Absorptionsmittel gesammelt und dann verbrannt und entsorgt werden.
  • In einem weiteren Aspekt wird in dem Entschwefelungsverstärkungsverfahren ein erstes Absorptionsmittel zur Entschwefelung verwendet, um hauptsächlich Nebenverbindungen aus dem Verbrennungsgas zu entfernen, und ein zweites Absorptionsmittel zur Entschwefelung wird verwendet, um die Nebenverbindungen wiederholt aus dem Verbrennungsgas zu entfernen. Das zweite Absorptionsmittel zur Entschwefelung ist das vorstehend genannte Absorptionsmittel zur Entschwefelung. Wird das Absorptionsmittel für das Entschwefelungsverfahren in dem Entschwefelungsverstärkungsverfahren verwendet, können andere Nebenverbindungen, die in dem Verbrennungsgas verbleiben, weiter entfernt werden, nachdem die Nebenverbindungen wie SO2, O2, Halogene, und dergleichen überwiegend durch das vorherige Entschwefelungsverfahren entfernt worden sind. Folglich können toxische Materialien, die in dem Verbrennungsgas verbleiben, effizient entfernt werden.
  • Das zweite Absorptionsmittel zur Entschwefelung kann separat hergestellt werden und strömt in die Entschwefelungsverstärkungsanlage entsprechend dem vorstehenden Absorptionsmittel zur Entschwefelung. Zudem kann das Absorptionsmittel für das Entschwefelungsverstärkungsverfahren das Kohlendioxid-Absorptionsmittel-Nebenprodukt sein, das aus der Kohlendioxid-Bindungsanlage entlassen wird und zur Entschwefelungsverstärkungsanlage befördert wird, wie durch die punktierte Pfeillinie in 2 gezeigt. Folglich kann das Kohlendioxid-Absorptionsmittel-Nebenprodukt, das im Kohlendioxid-Bindungsverfahren entsteht, wiederverwendet werden und den ökonomischen Betrieb zur Behandlung von Verbrennungsgas gewährleisten. Das Kohlendioxid-Absorptionsmittel-Nebenprodukt lässt sich erhalten, da ein Teil der Komponenten des Kohlendioxid Absorptionsmittels verflüchtigt oder verschlechtert wird und verloren geht, wenn das Kohlendioxid-Bindungsverfahren wie vorstehend genannt für einen festgelegten Zeitraum durchgeführt wird.
  • Wenn die ersten und zweiten Absorptionsmittel zur Entschwefelung Nebenverbindungen absorbieren und nach dem Entschwefelungsverfahren verfestigt werden, können die verfestigten Absorptionsmittel in ein Flüssigkeits-/Feststoff-Trennverfahren am Boden der Entschwefelungsanlage oder am Boden der Entschwefelungsverstärkungsanlage eingebracht werden. Insbesondere können die verfestigten ersten und zweiten Absorptionsmittel zur Entschwefelung aufgrund der Schwerkraft absinken und können als schlammartiger Feststoff gesammelt werden, und der Feststoff wird zur Filtration überführt und dann verbrannt und entsorgt. Darüber hinaus können die erhaltenen festen Absorptionsmittel wie oben eine Reinheit größer gleich etwa 90 % aufweisen, und zudem als Rohmaterial für ein Düngemittel oder ein chemisches Produkt verwendet werden.
  • Nachstehend werden nicht erfindungsgemäße Referenz- und Vergleichsbeispiele veranschaulicht.
  • Referenzbeispiel 1
  • Es wurde ein Absorptionsmittel zur Entschwefelung, bestehend aus 16 Gew.% Kaliumcarbonat (K2CO3), 10 Gew.% 2-Methylpiperazin, und 74 Gew.% Wasser, verwendet.
  • Referenzbeispiel 2
  • Es wurde ein Absorptionsmittel zur Entschwefelung, bestehend aus 15 Gew.% Kaliumcarbonat (K2CO3), 2 Gew.% 2-Methylpiperazin, und 83 Gew.% Wasser, verwendet.
  • Vergleichsbeispiel 1
  • Es wurde ein Absorptionsmittel zur Entschwefelung, bestehend aus 20 Gew.% Kaliumcarbonat (K2CO3) und 80 Gew.% Wasser, verwendet.
  • Vergleichsbeispiel 2
  • Es wurde ein Absorptionsmittel zur Entschwefelung, bestehend aus 15 Gew.% 2-Methylpiperazin und 85 Gew.% Wasser, verwendet.
  • Vergleichsbeispiel 3
  • Es wurde ein Absorptionsmittel zur Entschwefelung, bestehend aus 17 Gew.% Kaliumcarbonat (K2CO3), 10 Gew.% 2-Methylpiperazin und 73 Gew.% Wasser, verwendet.
  • Vergleichsbeispiel 4
  • Es wurde ein Absorptionsmittel zur Entschwefelung, bestehend aus 16 Gew.% Kaliumcarbonat (K2CO3), 11 Gew.% 2-Methylpiperazin und 73 Gew.% Wasser, verwendet.
  • Vergleichsbeispiel 5
  • Es wurde ein Absorptionsmittel zur Entschwefelung, bestehend aus 15 Gew.% Calciumhydroxid (Ca OH)2 und 85 Gew.% Wasser, verwendet.
  • Vergleichsbeispiel 6
  • Es wurde ein Absorptionsmittel zur Entschwefelung, bestehend aus 15 Gew.% Natriumhydroxid (NaOH) und 85 Gew.% Wasser, verwendet.
  • Vergleichsbeispiel 7
  • Es wurde ein Absorptionsmittel zur Entschwefelung, bestehend aus 16 Gew.% Calciumhydroxid (Ca(OH)2), 10 Gew.% 2-Methylpiperazin, und 74 Gew.% Wasser, verwendet.
  • Auswertung 1: Leistungsanalyse der Entschwefelung
  • Die Absorptionsmittel zur Entschwefelung gemäß den Referenzbeispielen 1 und 2 und Vergleichsbeispielen 1 bis 7 wurden jeweils in einem Reaktor untergebracht, und 3000 ppm eines SO2/N2 Mischgases wurden in den Reaktor eingespritzt, bis die Absorptionsmittel das Gleichgewicht erreichten, so dass eine Testentfernungsreaktion durchgeführt wurde. Zu diesem Zeitpunkt wurde das SO2/N2 Mischgas bei einer Temperatur von 40°C unter einem Druck von 1,02 atm bei einer Geschwindigkeit von 0,01 Nm3/Std. eingespritzt. Zudem hatten die Absorptionsmittel zur Entschwefelung eine Flüssigkeitstemperatur von 40°C und ein Flüssigkeitsvolumen von 11. Die nach jeder Reaktion ausgestoßene Konzentration von SO2 ist in der folgenden Tabelle 1 aufgeführt. Tabelle 1
    Absorptionsmittel-Zusammensetzung zur Entschwefelung Konzentration (ppm) an ausgestoßenem SO2
    Neutralisator (Gew.%) Förderungsmittel (Gew.%) Wasser (Gew.%)
    Referenzbeispiel 1 Kaliumcarbonat 16 2-Methylpiperazin 10 74 0 K2SO4 Bildung
    Referenzbeispiel 2 Kaliumcarbonat 15 2-Methylpiperazin 2 83 3 K2SO4 Bildung
    Vergleichsbeispiel 1 Kaliumcarbonat 20 0 80 140 K2SO4 Bildung
    Vergleichsbeispiel 2 0 2-Methylpiperazin 15 85 540
    Vergleichsbeispiel 3 Kaliumcarbonat 17 2-Methylpiperazin 10 73 Schichtentrennung von
    Absorptionsmittel zur Entschwefelung
    Vergleichsbeispiel 4 Kaliumcarbonat 16 2-Methylpiperazin 11 73 Schichtentrennung von Absorptionsmittel zur Entschwefelung
    Vergleichsbeispiel 5 Calciumhydroxid 15 0 85 0 CaSO4 Erzeugung
    Vergleichsbeispiel 6 Natriumhydroxid 15 0 85 0 Na2SO4 Erzeugung
    Vergleichsbeispiel 7 Calciumhydroxid 16 2-Methylpiperazin 10 74 0 CaSO4 Erzeugung
    • - Weißer fester K2SO4 Schlamm wurde nach der Entfernungsreaktion in den Referenzbeispielen 1 und 2 und Vergleichsbeispielen 1 und 2 gebildet.
    • - Die Absorptionsmittel zur Entschwefelung gemäß den Vergleichsbeispielen 3 und 4 hatten getrennte Schichten (die obere Schicht war eine gelbe Flüssigkeit, und die untere Schicht war eine farblose Flüssigkeit) und wurden nicht verwendet.
  • In der Tabelle 1 wurde für die Absorptionsmittel zur Entschwefelung gemäß den Referenzbeispielen 1 und 2 eine außerordentlich niedrige Konzentration von SO2 ausgestoßen. Somit zeigen die Testergebnisse deutlich verbesserte Entschwefelungsleistung der Referenzbeispiele 1 und 2 im Vergleich zu den Absorptionsmitteln zur Entschwefelung der Vergleichsbeispiel 1 und 2, die entweder nur Kaliumcarbonat oder gehindertes cyclisches Amin verwenden.
  • Zudem enthielt das Absorptionsmittel zur Entschwefelung von Referenzbeispiel 2 ein Förderungsmittel in geringerer Menge als das Absorptionsmittel zur Entschwefelung gemäß Referenzbeispiel 1, da ein Kohlendioxid-Absorptionsmittel-Nebenprodukt als Absorptionsmittel zur Entschwefelung in Beispiel 2 verwendet wurde. Da die Entschwefelungsleistung ebenfalls deutlich verbessert wurde, wenn dieses Kohlendioxid-Absorptionsmittel-Nebenprodukt wiederverwendet wurde, kann ein Kohlendioxid-Absorptionsmittel, das in einem Kohlendioxid-Bindungsverfahren verwendet wird, für ein Entschwefelungsverfahren wiederverwendet werden. Daher kann die Wiederverwendung eines solchen Kohlendioxid-Absorptionsmittels einen effizienten Betrieb eines Kohlendioxid-Bindungsverfahrens bereitstellen und kann die Leistungsabnahme während des Langzeitbetriebs verhindern, wodurch ein ökonomischer Betrieb geschaffen wird.
  • Werden zudem die Absorptionsmittel zur Entschwefelung der Vergleichsbeispiele 5 bis 7 verwendet, wurde ein Sulfatsalz produziert, wohingegen SO2 entfernt wurde. Das in den Referenzbeispielen 1 und 2 produzierte Sulfatsalz war jedoch leicht löslich und somit in Wasser wiederverwendbar. Die Löslichkeit des in den Vergleichsbeispielen 5 bis 7 produzierten Sulfatsalzes war hingegen außerordentlich niedrig, daher lässt sich das Sulfatsalz davon nicht als Rohprobe wiederverwenden. Insbesondere wie für die Absorptionsmittel zur Entschwefelung der Vergleichsbeispiele 5 und 6 kann die Leistungsabnahme während eines Langzeitbetriebs eines Kohlendioxid-Bindungsverfahrens nicht schwer zu verhindern sein, da sich ein Kohlendioxid-Absorptionsmittel, das für das Kohlendioxid-Bindungsverfahren verwendet wird, nicht in einem Entschwefelungsverfahren wiederverwenden lässt.

Claims (14)

  1. Absorptionsmittel zur Entschwefelung von Verbrennungsgas, umfassend: 1 bis 16 Gew.% Kaliumcarbonat (K2CO3); 0,1 bis 10 Gew.% eines Förderungsmittels, das ein gehindertes cyclisches Aminbicarbonat ist; und als Restmenge Wasser, wobei sämtliche Gewichtsprozent auf dem Gesamtgewicht des Absorptionsmittels zum Entschwefeln von Verbrennungsgas beruhen.
  2. Absorptionsmittel zur Entschwefelung des Verbrennungsgases nach Anspruch 1, wobei das gehinderte cyclische Aminbicarbonat ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus: 1-Amino-4-methylpiperaziniumbicarbonat, 1-(2-Aminoethyl)-4-methylpiperaziniumbicarbonat, 1-(2-Hydroxyethyl)-4-methylpiperaziniumbicarbonat, 1-(2-Aminoethyl)piperaziniumbicarbonat, 1-(2-Hydroxyethyl)piperaziniumbicarbonat, 2-Aminoethylpiperaziniumbicarbonat, 1-Ethylpiperaziniumbicarbonat, 2,5-Dimethylpiperaziniumbicarbonat, cis-2,6-Dimethylpiperaziniumbicarbonat, 1,4-Dimethylpiperaziniumbicarbonat, trans-2,5-Dimethylpiperaziniumbicarbonat, 1-Methylpiperaziniumbicarbonat, 2-Methylpiperaziniumbicarbonat, 1-Ethylpiperaziniumbicarbonat, 2-Piperidiniumethanolbicarbonat, 3-Piperidiniumethanolbicarbonat, 4-Piperidiniumethanolbicarbonat, 2-Aminoethyl-1-piperidiniumbicarbonat, Homopiperaziniumbicarbonat, und einer Kombination davon.
  3. Verfahren zur Behandlung von Verbrennungsgas, umfassend: ein Denitrifikationsverfahren zur Entfernung von Stickstoffverbindungen aus dem Verbrennungsgas; ein Sammelverfahren zum Sammeln des nach dem Entfernen der Stickstoffverbindungen erhaltenen Verbrennungsgases; ein Entschwefelungsverfahren zur Entfernung von Nebenverbindungen einschließlich schwefelhaltiger Verbindungen aus dem gesammelten Verbrennungsgas durch Verwendung eines Absorptionsmittels zur Entschwefelung; und ein Kohlendioxid-Bindungsverfahren zur Bindung von Kohlendioxid mit einem Kohlendioxid-Absorptionsmittel aus dem Verbrennungsgas, das nach dem Entfernen der Nebenverbindungen erhalten wird, wobei das Absorptionsmittel zur Entschwefelung 1 bis 16 Gew.% Kaliumcarbonat (K2CO3), 0,1 bis 10 Gew.% eines Förderungsmittels, und als Restmenge Wasser umfasst, wobei sämtliche Gewichtsprozent auf dem Gesamtgewicht des Absorptionsmittels zur Entschwefelung beruhen, und wobei das Förderungsmittel ein gehindertes cyclisches Aminbicarbonat ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei ein Kohlendioxid-Absorptionsmittel-Nebenprodukt das sich von dem Kohlendioxid-Absorptionsmittel unterscheidet, erhalten wird, nachdem das Kohlendioxid-Bindungsverfahren für einen festgelegten Zeitraum durchgeführt wurde, und wobei das Kohlendioxid-Absorptionsmittel-Nebenprodukt zum Entschwefelungsverfahren befördert wird und als Absorptionsmittel zur Entschwefelung wiederverwendet wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 3, wobei das Kohlendioxid-Absorptionsmittel 1 bis 16 Gew.% eines Alkalisalzes, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Kaliumcarbonat (K2CO3), Natriumcarbonat (Na2CO3), Natriumhydroxid (NaOH), Kaliumhydroxid (KOH), Kaliumbicarbonat (KHCO3), Natriumbicarbonat (NaHCOs), und einer Kombination davon; 0,1 bis 10 Gew.% gehindertes cyclisches Amin; und als Restmenge Wasser umfasst; wobei sich Kohlendioxid-Absorptionsmittel vom Kohlendioxid-Absorptionsmittel-Nebenprodukt unterscheidet, und das Kohlendioxid-Absorptionsmittel-Nebenprodukt das Gleiche ist wie das Absorptionsmittel zur Entschwefelung.
  6. Verfahren zur Behandlung von Verbrennungsgas, umfassend: ein Denitrifikationsverfahren zur Entfernung von Stickstoffverbindungen aus dem Verbrennungsgas; ein Sammelverfahren zum Sammeln von Verbrennungsgas, das nach der Entfernung der Stickstoffverbindungen erhalten wird; ein Entschwefelungsverfahren zur Entfernung von Nebenverbindungen einschließlich schwefelhaltiger Verbindungen mit einem ersten Absorptionsmittel zur Entschwefelung aus dem gesammelten Verbrennungsgas; ein Entschwefelungsverstärkungsverfahren zur weiteren Entfernung der Nebenverbindungen einschließlich der schwefelhaltigen Verbindungen, mit einem zweiten Absorptionsmittel zur Entschwefelung aus dem Verbrennungsgas, das nach dem Entschwefelungsverfahren erhalten wird; und ein Kohlendioxid-Bindungsverfahren zur Bindung von Kohlendioxid mit einem Kohlendioxid-Absorptionsmittel aus dem Verbrennungsgas, das nach dem Entschwefelungsverstärkungsverfahren erhalten wird, wobei das zweite Absorptionsmittel zur Entschwefelung 1 bis 16 Gew.% Kaliumcarbonat (K2CO3), 0,1 bis 10 Gew.% eines Förderungsmittels, und als Restmenge Wasser auf der Basis des Gesamtgewichts des zweiten Absorptionsmittels enthält, und wobei das Förderungsmittel ein gehindertes cyclisches Aminbicarbonat ist.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei ein Kohlendioxid-Absorptionsmittel-Nebenprodukt, das sich von dem Kohlendioxid Absorptionsmittel unterscheidet, nach der Durchführung des Kohlendioxid-Bindungsverfahrens für einen festgelegten Zeitraum erhalten wird, und wobei das Kohlendioxid-Absorptionsmittel-Nebenprodukt zum Entschwefelungsverstärkungsverfahren befördert wird, und als zweites Absorptionsmittel zur Entschwefelung verwendet wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei das Kohlendioxid-Absorptionsmittel 1 bis 16 Gew.% eines Alkalicarbonatsalzes; 0,1 bis 10 Gew.% gehindertes cyclisches Amin; und als Restmenge Wasser auf der Basis der Gesamtmenge an Kohlendioxid-Absorptionsmittel umfasst, das Kohlendioxid-Absorptionsmittel sich von dem Kohlendioxid-Absorptionsmittel-Nebenprodukt unterscheidet, und wobei das Kohlendioxid-Absorptionsmittel-Nebenprodukt das Gleiche ist, wie das zweite Absorptionsmittel zur Entschwefelung.
  9. Verfahren nach Anspruch 6, wobei das erste Absorptionsmittel zur Entschwefelung das Gleiche ist wie das zweite Absorptionsmittel zur Entschwefelung oder verschieden davon ist.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei sich das erste Absorptionsmittel zur Entschwefelung von dem zweiten Absorptionsmittel zur Entschwefelung unterscheidet, und das erste Absorptionsmittel zur Entschwefelung Calciumhydroxid, Natriumhydroxid, Magnesiumhydroxid, oder eine Kombination davon umfasst.
  11. Verfahren nach Anspruch 5, wobei das gehinderte cyclische Amin ausgewählt wird aus der Gruppe, bestehend aus: 1-Amino-4-methylpiperazin, 1-(2-Aminoethyl)-4-methylpiperazin, 1-(2-Hydroxyethyl)-4-methylpiperazin, 1-(2-Aminoethyl)piperazin, 1-(2-Hydroxyethyl) piperazin, 2-Aminoethylpiperazin, 1-Ethylpiperazin, 2,5-Dimethylpiperazin, cis-2,6-Dimethylpiperazin, 1,4-Dimethylpiperazin, trans-2,5-Dimethylpiperazin, 1-Methylpiperazin, 2-Methylpiperazin, 1-Ethylpiperazin, 2-Piperidinethanol, 3-Piperidinethanol, 4-Piperidinethanol, 2-Aminoethyl-1-piperidin, Homopiperazin, und einer Kombination davon.
  12. Verfahren nach Anspruch 8, wobei das gehinderte cyclische Amin ausgewählt wird aus der Gruppe, bestehend aus: 1-Amino-4-methylpiperazin, 1-(2-Aminoethyl)-4-methylpiperazin, 1-(2-Hydroxyethyl)-4-methylpiperazin, 1-(2-Aminoethyl)piperazin, 1-(2-Hydroxyethyl)piperazin, 2-Aminoethylpiperazin, 1-Ethylpiperazin, 2,5-Dimethylpiperazin, cis-2,6-Dimethylpiperazin, 1,4-Dimethylpiperazin, trans-2,5-Dimethylpiperazin, 1-Methylpiperazin, 2-Methylpiperazin, 1-Ethylpiperazin, 2-Piperidinethanol, 3-Piperidinethanol, 4-Piperidinethanol, 2-Aminoethyl-1-piperidin, Homopiperazin, und einer Kombination davon.
  13. Verfahren nach Anspruch 3, wobei das gehinderte cyclische Aminbicarbonat ausgewählt wird aus der Gruppe, bestehend aus: 1-Amino-4-methylpiperaziniumbicarbonat, 1-(2-Aminoethyl)-4-methylpiperaziniumbicarbonat, 1-(2-Hydroxyethyl)-4-methylpiperaziniumbicarbonat, 1-(2-Aminoethyl)piperaziniumbicarbonat, 1-(2-Hydroxyethyl)piperaziniumbicarbonat, 2-Aminoethylpiperaziniumbicarbonat, 1-Ethylpiperaziniumbicarbonat, 2,5-Dimethylpiperaziniumbicarbonat, cis-2,6-Dimethylpiperaziniumbicarbonat, 1,4-Dimethylpiperaziniumbicarbonat, trans-2,5-Dimethylpiperaziniumbicarbonat, 1-Methylpiperaziniumbicarbonat, 2-Methylpiperaziniumbicarbonat, 1-Ethylpiperaziniumbicarbonat, 2-Piperidiniumethanolbicarbonat, 3-Piperidiniumethanolbicarbonat, 4-Piperidiniumethanolbicarbonat, 2-Aminoethyl-1-piperidiniumbicarbonat, Homopiperaziniumbicarbonat, und einer Kombination davon.
  14. Verfahren nach Anspruch 6, wobei das gehinderte cyclische Aminbicarbonat ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus: 1-Amino-4-methylpiperaziniumbicarbonat, 1-(2-Aminoethyl)-4-methylpiperaziniumbicarbonat, 1-(2-Hydroxyethyl)-4-methylpiperaziniumbicarbonat, 1-(2-Aminoethyl)piperaziniumbicarbonat, 1-(2-Hydroxyethyl) piperaziniumbicarbonat, 2-Aminoethylpiperaziniumbicarbonat, 1-Ethylpiperaziniumbicarbonat, 2,5-Dimethylpiperaziniumbicarbonat, cis-2,6-Dimethylpiperaziniumbicarbonat, 1,4-Dimethylpiperaziniumbicarbonat, trans-2,5-Dimethylpiperaziniumbicarbonat, 1-Methylpiperaziniumbicarbonat, 2-Methylpiperaziniumbicarbonat, 1-Ethylpiperaziniumbicarbonat, 2-Piperidiniumethanolbicarbonat, 3-Piperidiniumethanolbicarbonat, 4-Piperidiniumethanolbicarbonat, 2-Aminoethyl-1 -piperidiniumbicarbonat, Homopiperaziniumbicarbonat, und einer Kombination davon.
DE102014222083.1A 2013-10-31 2014-10-29 Absorbtionsmittel zur Entschwefelung von Verbrennungsgas und Verfahren zur Behandlung von Verbrennungsgas unter Verwendung desselben Active DE102014222083B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020130131568A KR101542968B1 (ko) 2013-10-31 2013-10-31 연소 배가스의 탈황용 흡수제 및 이를 이용한 연소 배가스의 처리 방법
KR10-2013-0131568 2013-10-31

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014222083A1 DE102014222083A1 (de) 2015-04-30
DE102014222083B4 true DE102014222083B4 (de) 2023-03-23

Family

ID=52812040

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014222083.1A Active DE102014222083B4 (de) 2013-10-31 2014-10-29 Absorbtionsmittel zur Entschwefelung von Verbrennungsgas und Verfahren zur Behandlung von Verbrennungsgas unter Verwendung desselben

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9956519B2 (de)
KR (1) KR101542968B1 (de)
CN (1) CN104587798A (de)
DE (1) DE102014222083B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109603472B (zh) * 2018-11-29 2021-03-23 河北彩客化学股份有限公司 一种处理含二氧化硫废气的吸附剂及方法
CN111760415A (zh) * 2020-07-07 2020-10-13 南京工业大学 装配式建筑建造碳排放处理系统

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4217238A (en) 1976-12-14 1980-08-12 Exxon Research & Engineering Co. Process for removing acid gases with hindered amines and amino acids
US20130028820A1 (en) 2011-01-28 2013-01-31 Korea Institute Of Energy Research Exhaust Gas Treating Apparatus and Treating Method for Carbon Dioxide Capture Process
US20130139695A1 (en) 2010-09-02 2013-06-06 The Regents Of The University Of California Method and system for capturing carbon dioxide and/or sulfur dioxide from gas stream

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4208395A (en) * 1978-12-05 1980-06-17 Continental Oil Company Removal of sulfur dioxide from flue gas
JPH06210129A (ja) 1993-01-20 1994-08-02 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 排ガスの処理方法
JPH07246313A (ja) 1994-03-09 1995-09-26 Kansai Electric Power Co Inc:The 燃焼排ガス中の二酸化炭素と硫黄酸化物を除去する方法
KR101157141B1 (ko) 2009-12-28 2012-06-22 한국에너지기술연구원 입체장애 시클릭 아민이 첨가된 알칼리탄산염계 이산화탄소 흡수제 및 이를 이용한 이산화탄소 제거방법
KR20130131568A (ko) 2012-05-24 2013-12-04 주식회사 썬앤라이트 웹기반 일조 및 에너지 성능 분석 시스템

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4217238A (en) 1976-12-14 1980-08-12 Exxon Research & Engineering Co. Process for removing acid gases with hindered amines and amino acids
US20130139695A1 (en) 2010-09-02 2013-06-06 The Regents Of The University Of California Method and system for capturing carbon dioxide and/or sulfur dioxide from gas stream
US20130028820A1 (en) 2011-01-28 2013-01-31 Korea Institute Of Energy Research Exhaust Gas Treating Apparatus and Treating Method for Carbon Dioxide Capture Process

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Wikipedia: Flue gas desulfurization, Artikel vom 20.08.2013, URL: https://en.wikipedia.org/wiki/Flue-gas_desulfurization [abgerufen am 03.03.2021]

Also Published As

Publication number Publication date
US20150118136A1 (en) 2015-04-30
DE102014222083A1 (de) 2015-04-30
US9956519B2 (en) 2018-05-01
CN104587798A (zh) 2015-05-06
KR101542968B1 (ko) 2015-08-07
KR20150050124A (ko) 2015-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69737617T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Rückgewinnung von Aminen in einem Verfahren zur Beseitigung von Kohlendioxid
EP1227873B1 (de) Entfernen von cos aus einem kohlenwasserstoff-fluidstrom unter verwendung einer waschflüssigkeit
EP2300128B1 (de) Absorptionsmittel und verfahren zur entfernung von sauergasen aus fluidströmen, insbesondere aus rauchgasen
EP1599274B1 (de) Absorptionsmittel und verfahren zur entfernung saurer gase aus fluiden
DE69724047T2 (de) Verfahren zur Entschwefelung und zur Entziehung von Kohlensäure
DE602004013333T2 (de) Niedrigenergie waschverfahren für so2
WO2009021658A1 (de) Gekühlte naoh-rauchgaswäsche vor co2 abtrennung
EP1485190B1 (de) Verfahren zum entsäuern eines fluidstroms und waschflüssigkeit zur verwendung in einem derartigen verfahren
EP2024060B1 (de) Vormischung zur herstellung eines absorptionsmittels zum entfernen saurer gase aus fluidströmen
DE60032061T2 (de) Verfahren zur Gewinnung eines Absorbats aus einem Sauerstoff enthaltendem Einsatz
DE2804418A1 (de) Verfahren zur entfernung saurer gase aus einer normalerweise gasfoermigen mischung
DE112020000098T5 (de) Verfahren für Adsorption und Denitrierung eines Rauchgases bei einer Niedertemperatur
EP1412056B1 (de) Verfahren zur entfernung saurer gase aus einem gasstrom
EP1637210A1 (de) Verfahren zur Reinigung von Gasen und dazu geeignete Absorptionsflüssigkeit
AT519109B1 (de) Verfahren zur Durchführung von Gaswäsche mittels einer Elektrolytlösung
DE19933301A1 (de) Verfahren zum Entfernen von Mercaptanen aus Fluidströmen
EP2994216B1 (de) Verfahren zur abscheidung von kohlendioxid aus einem gasstrom, insbesondere aus einem rauchgasstrom, sowie abscheidevorrichtung für kohlendioxid aus einem gasstrom, insbesondere aus einem rauchgasstrom
DE102016204928A1 (de) Verfahren, Absorptionsmedien zur Absorption von CO2 aus Gasmischungen
EP1004344B1 (de) Verfahren zur Reinigung von Gasen und dazu geeignete Absorptionsflüssigkeit
DE102011083163A1 (de) Anordnung und Verfahren zur Rückgewinnung von Kohlenstoffdioxid aus Abgasen
DE102014222083B4 (de) Absorbtionsmittel zur Entschwefelung von Verbrennungsgas und Verfahren zur Behandlung von Verbrennungsgas unter Verwendung desselben
WO2014191160A1 (de) Abscheidevorrichtung für kohlendioxid aus einem gasstrom, sowie verfahren zur abscheidung von kohlendioxid aus einem gasstrom
DE102015219358A1 (de) Absorptionsmittel für die Abscheidung eines sauren Gases und Verfahren zum Abscheiden eines sauren Gases
EP2945729A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur aufbereitung eines gasstroms und insbesondere zur aufbereitung eines rauchgasstroms
DE10338563A1 (de) Verfahren zum Entsäuern eines Fluidstroms mittels Membraneinheiten aus inerten Gehäusen

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: ISARPATENT PATENTANWAELTE BEHNISCH, BARTH, CHA, DE

Representative=s name: ISARPATENT - PATENTANWAELTE- UND RECHTSANWAELT, DE

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B01D0053140000

Ipc: B01D0053480000

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final