DE102014220071A1 - Deckenelement mit einem Heiz- oder Kühlregister - Google Patents

Deckenelement mit einem Heiz- oder Kühlregister Download PDF

Info

Publication number
DE102014220071A1
DE102014220071A1 DE102014220071.7A DE102014220071A DE102014220071A1 DE 102014220071 A1 DE102014220071 A1 DE 102014220071A1 DE 102014220071 A DE102014220071 A DE 102014220071A DE 102014220071 A1 DE102014220071 A1 DE 102014220071A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mineral wool
ceiling element
heating
ceiling
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102014220071.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Carlo Mellau
Robert Böhm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lindner AG
Original Assignee
Lindner AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lindner AG filed Critical Lindner AG
Priority to DE102014220071.7A priority Critical patent/DE102014220071A1/de
Publication of DE102014220071A1 publication Critical patent/DE102014220071A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/04Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation comprising slabs, panels, sheets or the like
    • E04B9/0478Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation comprising slabs, panels, sheets or the like of the tray type
    • E04B9/0485Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation comprising slabs, panels, sheets or the like of the tray type containing a filling element
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/04Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation comprising slabs, panels, sheets or the like
    • E04B9/0421Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation comprising slabs, panels, sheets or the like comprising ducts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0875Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements having a basic insulating layer and at least one covering layer
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/12Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements of metal or with an outer layer of metal or enameled metal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/12Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating
    • F24D3/122Details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/12Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating
    • F24D3/14Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating incorporated in a ceiling, wall or floor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2290/00Specially adapted covering, lining or flooring elements not otherwise provided for
    • E04F2290/02Specially adapted covering, lining or flooring elements not otherwise provided for for accommodating service installations or utility lines, e.g. heating conduits, electrical lines, lighting devices or service outlets
    • E04F2290/023Specially adapted covering, lining or flooring elements not otherwise provided for for accommodating service installations or utility lines, e.g. heating conduits, electrical lines, lighting devices or service outlets for heating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Thermal Insulation (AREA)

Abstract

Wand- oder Deckenverkleidung, umfassend ein flächiges Element (3) mit abgewickelnden Rändern (3a), auf dem ein Heiz- oder Kühlregister mit einer Rohrleitung (4) verlegt und durch eine Isolierlage (1) abgedeckt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Isolierlage (1) Ausstanzungen oder Ausschnitte (10) aufweist, wobei die Rohrleitung (4) durch die Ausstanzung oder den Ausschnitt (10) geführt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Decken- oder auch Wandelement mit einem Heiz- oder Kühlregister.
  • Es ist bekannt, bei einem Deckenelement mit einem Heiz- oder Kühlregister eine rückseitige Isolierlage, beispielsweise eine Mineralwolllage vorzusehen, die das Heiz- oder Kühlregister abdeckt, um einerseits eine Schallabsorption zu erreichen und andererseits Wärmeverluste zu vermeiden. Die Rohrleitung des Registers wird an einem Seitenrand des Deckenelementes außerhalb der Mineralwolllage nach außen geführt, wobei zwischen Rand des Deckenelementes und Rand der Mineralwolllage ein Freiraum vorhanden ist, in dem die Rohrleitungen für den Zulauf und den Ablauf des Heiz- oder Kühlmediums nach außen führen. 5 zeigt einen derartigen Aufbau in einer Draufsicht und 5a in einem schematischen Schnitt durch ein Deckenelement 3, wobei die Isolierlage, z. B. Mineralwolllage 1 in einer schalltransparenten Folie 2 eingeschweißt ist. Zwischen Seitenrand 3a des Deckenelementes 3 und Rand der Mineralwolllage 1 ist ein Freiraum F vorhanden, durch den die Rohrleitung 4 aus dem Deckenelement 3 herausgeführt werden kann. Hierdurch entsteht ein freier Bereich F zwischen Rand der Mineralwolllage und Rand 3a des Deckenelementes 3, in dem keine Isolierung und keine Schalldämmung vorhanden ist.
  • Dadurch, dass an einem Seitenrand des Deckenelementes ein Freiraum F zum Herausführen der Rohrleitungen 2 vorgesehen wird, entsteht in diesem Bereich eine nicht ausreichende Schall- und Wärmeisolierung des Deckenelementes. Der Rand der Mineralwolllage kann sich auch nach längerem Gebrauch auf der Sichtseite des Deckenelementes durch Konrektionsströmung abzeichnen, wenn die Sichtseite des Deckenelementes 3 mit einer Perforierung versehene ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Verbesserung der Wärmeisolierung bei Heiz- oder Kühldeckenelementen in Bereiche der in das Deckenelement eingeleiteten und aus diesem herausführenden Rohrleitungen vorzuschlagen.
  • Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, dass in die Mineralwolllage ein Ausschnitt eingestanzt oder ausgeschnitten wird, durch den sich die Rohrleitung erstreckt. Auf diese Weise kann die gesamte Fläche des Deckenelementes mit der Mineralwolllage ausgelegt werden, so dass sich eine Verbesserung der Wärmeisolierung durch vollständige Abdeckung ergibt.
  • Beispielsweise Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen
  • 1 in einer schematischen Draufsicht einen Teilbereich eines Deckenelementes mit einer Mineralwolllage, durch die sich Rohrleitungen erstrecken,
  • 2 einen Querschnitt durch den Aufbau in 1,
  • 3 beispielsweise verschiedene Formen eines Ausschnitts in der Mineralwolllage,
  • 4 eine andere Ausführungsform eines Abdeckelementes, und
  • 5 eine bekannte Anordnung in einer Draufsicht und in 5a in einer Schnittansicht entsprechend der Ansicht in 2.
  • 1 und 2 zeigen in einer Draufsicht und im Schnitt z. B. eine Mineralwolllage 1, die zur Vermeidung von Faserflug in einer vorzugsweise schalltransparenten Folie 2 eingeschweißt ist. Die Mineralwolllage 1 ist in einem Deckenelement 3 aus Metallblech mit abgewinkelten Rändern 3a angeordnet, wobei zwischen Mineralwolllage 1 und Deckenelement 3 Rohrleitungen 4 für ein Heiz- oder Kühlmedium verlegt sind. Zur Verbesserung des Wärmeübergangs kann ein Wärmeleitprofil auf dem Deckenelement aufliegt, in dem die Rohrleitung 4 gehalten ist.
  • Bei der erfindungsgemäßen Ausgestaltung wird die Mineralwolllage 1 bis zum Seitenrand 3a eines Deckenelementes 3 ausgelegt, um eine maximale Wärmeisolierung und eine vollständige Abdeckung des Deckenelementes 3 zu erreichen, wobei die Rohrleitungen 4 des Heiz- oder Kühlregisters durch ausgestanzte Bereiche 10 der Mineralwolllage 1, 2 geführt sind.
  • Zur Vermeidung von Faserflug im Bereich der ausgestanzten oder ausgeschnittenen Bereiche 10 der in einer Folie 2 eingeschweißten Mineralwolllage 1 werden die Ränder der Ausstanzungen 10 abdeckende Elemente 11 vorgesehen, welche die durch die Ausstanzung freien Querschnittsbereiche der Mineralwolllage 1 abdecken, wie dies die Schnittansicht in 2 zeigt.
  • Die die ausgestanzten Bereiche 10 der Mineralwolllage 1 abdeckenden Elemente 11 können aus ringförmigen, ineinandergesteckten Elementen aus Kunststoff oder Metall bestehen. Vorzugsweise wird der Randbereich der Mineralwolllage 1 um die Ausstanzung 10 herum durch ein Abdeckelement 11 in Form eines Ösenrings zusammengedrückt, wie 2 schematisch zeigt.
  • Die Rohrleitungen 4 eines Heiz- oder Kühlregisters bestehen häufig aus Kupfer. Vorzugsweise wird für die Abdeckelemente 11 ein Material verwendet, das nicht zur Korrosion mit den Rohrleitungen 4 aus Kupfer führt. Das Material des Abdeckelementes 1 kann auch mit einer korrosionshemmenden Beschichtung versehen sein.
  • Wie die Schnittansicht in 2 zeigt, sind die Ränder der Abdeckelemente 11 vorzugsweise abgerundet.
  • Die Mineralwolllage 1 hat in der Praxis eine Dicke von 10 bis 50 mm und kann an den Ösenringen 11 zusammengedrückt werden, so dass das Heraus- oder Hineinführen der Rohrleitungen 4 erleichtert wird.
  • Vorzugsweise werden die Ösenringe bzw. Abdeckelemente 11 nicht brennbar ausgeführt.
  • 3 zeigt in der Draufsicht verschiedene Formen eines den Ausstanzbereich 10 der Mineralwolllagen 1, 2 umschließenden Elementes 11, die vorzugsweise auch langgestreckt ausgebildet sein können, wie 1 zeigt, um das Verlegen der Rohrleitung 4 durch die Mineralwolllage 1, 2 zu erleichtern.
  • 4 zeigt eine weitere Ausführungsform eines Abdeckelementes 12, das die Seitenränder des ausgestanzten Ausschnitts 10 wie ein Ösenring übergreift, aber innerhalb des Ringbereichs eine durch kreuzförmige Schlitze 12a in flexible Abschnitte aufgeteilte Fläche 12b aufweist, die im unbenutzten Zustand, wenn keine Rohrleitung 4 durch das Abdeckelement 12 geführt ist, den ausgestanzten Bereich abdecken, ansonsten aber das Hindurchführen der Rohrleitung 4 durch Aufbiegen nicht weiter behindern. Ein solches Abdeckelement 12 wird vorzugsweise aus Kunststoff gefertigt. Es kann aber auch eine Textilschicht 12b vorgesehen sein, die vorgestanzt sein kann, damit eine Rohrleitung bei der Montage leicht hindurchgesteckt werden kann.
  • Die Isolierlage 1, die als Ausführungsbeispiel als eine in einer schalltransparenten Folie 2 eingeschweißte Mineralwolllage wiedergegeben ist, kann auch aus einer Schaumstofflage beispielsweise aus Melaminharzschaum, Glaswolle oder einer steifen Isolierplatte bestehen.
  • Insbesondere im Falle einer Schaumstofflage oder einer steifen Isolierplatte, bei der kein Faserflug auftritt, kann lediglich ein Ausschnitt, beispielsweise ein Schlitz oder auch eine Ausstanzung vorgesehen sein, durch die die Rohrleitung 4 bei der Montage hindurchgeführt wird. Mit anderen Worten kann bei einer Schaumstoffplatte oder einer Isolierplatte die Rohrleitung 4 direkt durch das Material der Isolierlage 1 hindurchgeführt werden, während im Falle von Glas- oder Mineralwolle als Isoliermaterial bevorzugt ein ringförmiges Abdeckelement 11 bzw. 12 vorgesehen wird, um den Ausschnitt gegenüber Faserflug abzudecken.
  • Die erfindungsgemäße Ausgestaltung ist nicht nur bei Wand- oder Deckenelementen mit einem Heiz- oder Kühlregister von Vorteil, sie kann auch in anderen Bereichen vorteilhaft eingesetzt werden, beispielsweise im Bereich von Sprinkleranlagen, bei denen eine Rohrleitung durch eine Isolierlage verlegt wird.

Claims (5)

  1. Wand- oder Deckenverkleidung, umfassend ein flächiges Element (3) mit abgewickelnden Rändern (3a), auf dem ein Heiz- oder Kühlregister mit einer Rohrleitung (4) verlegt und durch eine Isolierlage (1) abgedeckt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Isolierlage (1) Ausstanzungen oder Ausschnitte (10) aufweist, wobei die Rohrleitung (4) durch die Ausstanzung oder den Ausschnitt (10) geführt ist.
  2. Wand- oder Deckenvorkleidung nach Anspruch 1, wobei die Ausstanzung oder der Ausschnitt (10) durch ein ringförmiges Abdeckelement (11) begrenzt ist, das die Ränder des Ausschnitts oder der Ausstanzung übergreift.
  3. Wand- oder Deckenverkleidung nach Anspruch 1, wobei die Isolierlage (1) in einer Folie (2) eingeschweißt ist und das Abdeckelement (11) die Ränder der Folio (2) übergreift.
  4. Wand- oder Deckenverkleidung nach Anspruch 1 oder 2, wobei das ringförmige Abdeckelement (11) langgestreckt bzw. oval gestaltet ist.
  5. Wand- oder Deckenverkleidung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das ringförmige Abdeckelement (12) eine durchstoßbare oder mit Schlitzen (12a) versehene Fläche (12b) aufweist.
DE102014220071.7A 2014-10-02 2014-10-02 Deckenelement mit einem Heiz- oder Kühlregister Ceased DE102014220071A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014220071.7A DE102014220071A1 (de) 2014-10-02 2014-10-02 Deckenelement mit einem Heiz- oder Kühlregister

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014220071.7A DE102014220071A1 (de) 2014-10-02 2014-10-02 Deckenelement mit einem Heiz- oder Kühlregister

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014220071A1 true DE102014220071A1 (de) 2016-04-07

Family

ID=55531100

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014220071.7A Ceased DE102014220071A1 (de) 2014-10-02 2014-10-02 Deckenelement mit einem Heiz- oder Kühlregister

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014220071A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9215163U1 (de) * 1992-11-06 1993-01-21 Lindner Ag, 8382 Arnstorf, De
DE19726646A1 (de) * 1996-06-18 1998-01-02 Beka Heiz Und Kuehlmatten Gmbh Heiz- und Kühlelement zum Einlegen in Deckenpaneele
DE29811631U1 (de) * 1998-06-23 1998-10-08 Beka Heiz Und Kuehlmatten Gmbh Kühldeckeneinlegeteil
EP1170553A2 (de) * 2000-07-06 2002-01-09 AMF- Mineralplatten GmbH Betriebs KG Kühldecke

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9215163U1 (de) * 1992-11-06 1993-01-21 Lindner Ag, 8382 Arnstorf, De
DE19726646A1 (de) * 1996-06-18 1998-01-02 Beka Heiz Und Kuehlmatten Gmbh Heiz- und Kühlelement zum Einlegen in Deckenpaneele
DE29811631U1 (de) * 1998-06-23 1998-10-08 Beka Heiz Und Kuehlmatten Gmbh Kühldeckeneinlegeteil
EP1170553A2 (de) * 2000-07-06 2002-01-09 AMF- Mineralplatten GmbH Betriebs KG Kühldecke

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2751512A1 (de) Wärmeleitplatte, insbesondere zum kühlen oder heizen eines gebäudes
DE202014101286U1 (de) Flauschfolie einer Flächenheizung
DE2348401B2 (de) Rohr fuer ein feuerschutzsystem in form einer sprinkler-anlage
DE202010009431U1 (de) System zur Anordnung mindestens eines Rohres
DE2633325C2 (de) Isolierverkleidung zur Befestigung auf Anlagenteilen
DE102011001915A1 (de) Flächenhaftes Wärmetauscherelement
DE102006028193B3 (de) Isolierelement
DE202014101786U1 (de) Flächenelement zur Aufnahme von Fußbodenheizungsrohren
DE102014220071A1 (de) Deckenelement mit einem Heiz- oder Kühlregister
DE202014104324U1 (de) Flexibles Kunststoffrohr sowie dieses umfassendes Flächentemperierungselement
DE102017130081A1 (de) Vorrichtung zur Temperierung eines Raumes
EP3343082A1 (de) Flächentemperierungssystem
EP1429436A2 (de) Brandgeschützter Kabelkanal und Verfahren zur Herstellung desselben
DE202010016876U1 (de) Plattenaufbau für ein Heiz- bzw. Kühlelement
DE102015217646A1 (de) Vorrichtung zur brandgeschützten Durchführung eines Kabels
AT12480U1 (de) Trockenbausystem, verwendung desselben sowie eine daraus gefertigte wand- und/oder deckenheizung
DE202011000237U1 (de) Klimaboden
DE102014014828A1 (de) Kunststoffrohrmatte mit magnetisch wirkenden Elementen
DE202013102640U1 (de) Deckenelement
DE202013100483U1 (de) Fußbodenheizungselement mit einer als Trockenbauelement ausgebildeten Verlegeplatte mit Trittschall
DE102005057736A1 (de) Leitung und Verfahren für ihre Herstellung
DE102011003476B4 (de) Klimaboden
EP3168542B1 (de) Flächentemperiersystem, wärmetauscheranordnung, verfahren sowie montageverfahren
DE202019100429U1 (de) Verbundwerkstoff zur Realisierung einer thermischen und/oder akustischen Isolierung
DE202014100342U1 (de) Flächenheizung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final