DE102014219986B4 - Fliehkraftpendel - Google Patents

Fliehkraftpendel Download PDF

Info

Publication number
DE102014219986B4
DE102014219986B4 DE102014219986.7A DE102014219986A DE102014219986B4 DE 102014219986 B4 DE102014219986 B4 DE 102014219986B4 DE 102014219986 A DE102014219986 A DE 102014219986A DE 102014219986 B4 DE102014219986 B4 DE 102014219986B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pendulum
holding element
flange
pendulum flange
recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102014219986.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014219986A1 (de
Inventor
Michael Kühnle
Lutz Ische
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102014219986.7A priority Critical patent/DE102014219986B4/de
Publication of DE102014219986A1 publication Critical patent/DE102014219986A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014219986B4 publication Critical patent/DE102014219986B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/14Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using masses freely rotating with the system, i.e. uninvolved in transmitting driveline torque, e.g. rotative dynamic dampers
    • F16F15/1407Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using masses freely rotating with the system, i.e. uninvolved in transmitting driveline torque, e.g. rotative dynamic dampers the rotation being limited with respect to the driving means
    • F16F15/145Masses mounted with play with respect to driving means thus enabling free movement over a limited range
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/14Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using masses freely rotating with the system, i.e. uninvolved in transmitting driveline torque, e.g. rotative dynamic dampers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)
  • One-Way And Automatic Clutches, And Combinations Of Different Clutches (AREA)

Abstract

Fliehkraftpendel (100), umfassend:
- einen Pendelflansch (110), der um eine Drehachse (105) drehbar ist,
- wobei in den Pendelflansch (110) eine Ausnehmung (130) eingebracht ist;
- eine Pendelmasse (115), die axial neben dem Pendelflansch (110) liegt;
- ein an der Pendelmasse (115) angebrachtes Führungselement (125), das sich axial durch die Ausnehmung (130) erstreckt, dadurch gekennzeichnet, dass
- die Ausnehmung (130) auf ihrer radial äußeren Seite nach radial außen geöffnet ist und die Öffnung durch ein Halteelement (135) geschlossen ist. wobei das Halteelement (135) fest mit dem Pendelflansch (110) verbunden ist;

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Fliehkraftpendel. Insbesondere betrifft die Erfindung ein Fliehkraftpendel in einem Antriebsstrang an Bord eines Kraftfahrzeugs.
  • In einem Antriebsstrang, beispielsweise an Bord eines Kraftfahrzeugs, werden eine Drehbewegung und ein Drehmoment übertragen. An Bord des Kraftfahrzeugs kann insbesondere eine Übertragung zwischen einem Antriebsmotor und einem Antriebsrad erfolgen. Dem Drehmoment bzw. der Drehbewegung kann eine Ungleichförmigkeit überlagert sein, die ein Antriebsverhalten beeinträchtigen oder eine Geräuschbelästigung hervorrufen kann. Zur Verringerung einer solchen Ungleichförmigkeit kann ein Fliehkraftpendel im Antriebsstrang vorgesehen sein. Das Fliehkraftpendel umfasst einen Pendelflansch und eine Pendelmasse, die in der Drehebene verschiebbar am Pendelflansch angebracht ist. Dabei ist die Pendelmasse auf einer Pendelbahn geführt, die durch eine Art Kulissenführung vorbestimmt ist. Dabei ist am Pendelflansch eine Ausnehmung vorgesehen, durch die sich ein Bolzen von der Pendelmasse aus axial erstreckt.
  • In einer Ausführungsform liegt die Aussparung vollständig im Pendelflansch. Da der Pendelflansch üblicherweise mittels Stanzen hergestellt wird, muss eine Materialstärke in radialer Richtung außerhalb der Ausnehmung relativ groß bemessen sein, wodurch radialer Bauraum verloren geht. In einer anderen Ausführungsform ist die Ausnehmung auf einer radialen Außenseite mittels eines Gummis geschlossen. Dabei besteht die Gefahr, dass die radial nach außen gerichtete Anlagekraft des Bolzens den Gummi dauerhaft lenkt, sodass die Pendelmasse eine vorbestimmte Pendelbahn am Pendelflansch nicht mehr einhält. Die Funktion des Fliehkraftpendels kann dadurch beeinträchtigt sein.
  • Als Stand der Technik wird beispielsweise auf die FR 3 010 472 A1 verwiesen.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein verbessertes Fliehkraftpendel anzugeben. Die Erfindung löst diese Aufgabe mittels eines Fliehkraftpendels mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs. Unteransprüche geben bevorzugte Ausführungsformen wieder.
  • Ein Fliehkraftpendel umfasst einen Pendelflansch, der um eine Drehachse drehbar ist, wobei in den Pendelflansch eine Ausnehmung eingebracht ist, eine Pendelmasse, die axial neben dem Pendelflansch liegt und ein an der Pendelmasse angebrachtes Führungselement, das sich axial durch die Ausnehmung erstreckt. Dabei ist die Ausnehmung auf ihrer radial äußeren Seite geöffnet und die Öffnung ist durch ein Halteelement geschlossen.
  • Durch das Begrenzen der Ausnehmung durch zwei unterschiedliche Elemente, die aneinandergefügt sind, kann das Halteelement dediziert so beschaffen sein, dass es in radialer Richtung nur wenig aufträgt. Das Führungselement kann daher am Pendelflansch relativ weiter außen liegen, wodurch Bauraum frei werden kann. In einer Ausführungsform kann eine Masse des Pendelflanschs dadurch erhöht sein, wobei die Masse als Schwungmasse um die Drehachse wirken kann. Das Halteelement wird bevorzugterweise im Bereich des Führungselements auf seiner radial äußeren Seite nicht durch Material des Pendelflanschs abgestützt. Insbesondere dann, wenn der Pendelflansch durch Stanzen hergestellt wird, kann ein relativ breiter, radial außen liegender Rand des Pendelflanschs als Begrenzung der Aussparung für das Führungselement eingespart werden.
  • In einer Ausführungsform ist zwischen dem Führungselement und der Ausnehmung ein elastisches Element angebracht. In unterschiedlichen Varianten kann das elastische Element am Führungselement oder am Halteelement vorgesehen sein. In einer bevorzugten Ausführungsform weist das Führungselement eine im Wesentlichen zylindrische Form auf und das elastische Element ist drehbar auf dem Führungselement angebracht. Das elastische Element kann insbesondere radial symmetrisch zu einer Erstreckungsachse des Führungselements ausgeformt sein.
  • Es ist weiterhin bevorzugt, dass der Pendelflansch im Bereich der Ausnehmung eine radiale Einbuchtung trägt. Auf das Halteelement wirkende Kräfte können dadurch im Wesentlichen auf radiale Kräfte beschränkt sein. In Umfangsrichtung wirkende Kräfte können zumindest teilweise durch den Pendelflansch aufgenommen werden.
  • Zur Befestigung des Führungselements am Pendelflansch sind unterschiedliche Ausführungsformen denkbar, die unter Umständen miteinander kombiniert werden können. Da sich das Halteelement üblicherweise in Umfangsrichtung erstreckt, können beispielsweise an beiden Enden unterschiedliche Befestigungsarten verwendet werden.
  • In einer Ausführungsform ist das Halteelement mittels einer radialen Nietverbindung am Pendelflansch gehalten. Dabei kann das Nietelement einstückig am Pendelflansch ausgebildet sein.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist das Halteelement stoffschlüssig am Pendelflansch gehalten. Die stoffschlüssige Verbindung kann insbesondere durch Schweißen, bevorzugterweise durch Laserschweißen hergestellt sein.
  • In noch einer weiteren Ausführungsform ist das Halteelement in radialer Richtung und in Umfangsrichtung formschlüssig am Pendelflansch angebracht. Bevorzugterweise ist der Formschluss so ausgebildet, dass das Halteelement in axialer Richtung am Pendelflansch montiert werden kann. Eine Sicherung des Halteelements in axialer Richtung kann durch Klemmkraft im Bereich des Formschlusses gewährleistet sein.
  • Es ist besonders bevorzugt, dass das Halteelement aus einem Blechstreifen herstellbar ist. Dadurch kann das Halteelement besonders kostengünstig hergestellt werden.
  • In einer Ausführungsform umfasst das Halteelement mehrere, radial versetzte Elemente. Im Fall von Blechstreifen können beispielsweise radial versetzt mehrere Blechstreifen vorgesehen sein. Dadurch kann das Halteelement leicht herstellbar und trotzdem in radialer Richtung hoch belastbar sein.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist das Halteelement an seinen Enden radial nach innen gebogen, sodass das Führungselement in und gegen die Umfangsrichtung durch das Halteelement gesichert ist. Im Extremfall kann das Halteelement ringförmig gebogen sein, wobei ein in Umfangsrichtung vorderes und ein hinteres Ende des Halteelements so nahe zueinander liegen können, dass das Führungselement nur noch radial nach innen oder gar nicht mehr durch Material des Pendelflanschs gesichert ist.
  • Die Erfindung wird nun mit Bezug auf die beigefügten Figuren genauer beschrieben, in denen:
    • 1 ein Fliehkraftpendel und
    • 2-4 weitere Ausführungsformen des Fliehkraftpendels von 1
    darstellt.
  • 1 zeigt ein Fliehkraftpendel 100, insbesondere zur Anwendung in einem Antriebsstrang, beispielsweise in einem Kraftfahrzeug. Insbesondere kann das Fliehkraftpendel 100 an einem Wandler, einer Doppelkupplung, einer Anfahrkupplung, einer Lastschaltkupplung oder eines Dämpfers vorteilhaft eingesetzt werden. Das Fliehkraftpendel 100 umfasst einen Pendelflansch 110, der um die Drehachse 105 drehbar angeordnet ist, sowie eine Pendelmasse 115, die axial versetzt zum Pendelflansch 110 angeordnet ist. In der dargestellten Ausführungsform wird ein innen liegender Pendelflansch 110 verwendet, wobei die Pendelmasse 115 zwei Pendelelemente 120 umfasst, die auf unterschiedlichen axialen Seiten des Pendelflanschs 110 liegen und miteinander verbunden sind. Die dem Betrachter zugewandte Pendelmasse 115 ist nicht dargestellt. In einer anderen, nicht dargestellten Ausführungsform sind zwei Pendelflansche 110 vorgesehen, wobei axial zwischen den Pendelflanschen 110 die Pendelmasse 115 angebracht ist. In beiden Ausführungsformen ist die Pendelmasse 115 auf die gleiche Weise am Pendelflansch 110 gehalten bzw. gesichert. Dabei erstreckt sich von der Pendelmasse 115 ein Führungselement 125 axial durch eine Ausnehmung 130, die in den Pendelflansch 110 eingebracht ist. Dabei liegt die Ausnehmung 130 radial so weit außen im Pendelflansch 110, dass die Ausnehmung 130 auf ihrer radial äußeren Seite geöffnet ist. Anders ausgedrückt ist wenigstens auf einem Abschnitt der Ausnehmung 130 radial außen kein Material des Pendelflanschs 110 vorgesehen.
  • Die Ausnehmung 130 ist auf ihrer radialen Außenseite mittels eines Halteelements 135 abgedeckt, das vom Pendelflansch 110 verschieden ist. Dazu kann das Halteelement 135 aus einem Blechstreifen herstellbar sein. Die Dicke des Blechs erstreckt sich dabei vorzugsweise in radialer Richtung bezüglich der Drehachse 105. In einer Ausführungsform sind mehrere Bleche vorgesehen, die radial nebeneinander liegen und gemeinsam das Halteelement 135 bilden. Das Führungselement 125 ist in der durch das Halteelement 135 radial außen abgedeckten Ausnehmung 130 in der Drehebene in alle Richtungen gesichert. Dabei sind unterschiedliche Konstellationen möglich, welche Kräfte durch das Halteelement 135 und welche durch Konturen des Pendelflanschs 110 aufgenommen werden. In der dargestellten Ausführungsform trägt der Pendelflansch 110 eine Einbuchtung 140, die einen Teil der Ausnehmung 130 bildet. Die Einbuchtung 140 erstreckt sich von einem Umfang um die Drehachse 105 radial nach innen. Auf diese Weise ist das Führungselement 125 radial nach innen sowie in und gegen die Umfangsrichtung um die Drehachse 105 durch Material des Pendelflanschs 110 gehalten. Lediglich radial nach außen wirkende Kräfte wirken auf das Halteelement 135. In einer anderen Ausführungsform kann die Einbuchtung 140 flacher sein, sodass auch in und gegen die Umfangsrichtung wirkende Kräfte zumindest teilweise auf das Halteelement 135 wirken. In noch einer weiteren Ausführungsform ist das Halteelement 135 U-förmig gebogen und radial nach innen geöffnet. In und gegen die Umfangsrichtung gerichtete Kräfte werden dabei vollständig vom Halteelement 135 aufgenommen. Liegen Befestigungspunkte des Halteelements 135 am Pendelflansch 110 nahe genug beieinander, so können radial nach innen wirkende Kräfte auch nicht durch den Pendelflansch 110, sondern durch das Halteelement 135 selbst aufgenommen werden. Das Halteelement 135 bildet dabei eine Art Ring auf der radialen Außenseite des Pendelflanschs 110.
  • Zwischen dem Führungselement 125 und Begrenzungen der Ausnehmung 130, kann ein elastisches Element 145 vorgesehen sein. In der dargestellten Ausführungsform ist das elastische Element 145 am Führungselement 125 befestigt. Das Führungselement 125 kann im Bereich des elastischen Elements 145 zylindrisch ausgeformt sein, sodass das elastische Element 145 ring- oder rollenförmig um das Führungselement 125 herum angebracht sein kann. Dabei ist insbesondere bevorzugt, dass das elastische Element 145 um das Führungselement 125 herum drehbar ist, sodass es auf einer Begrenzung der Ausnehmung 130 abrollen kann. In einer anderen Ausführungsform ist das elastische Element 145 am Halteelement 135 und/oder an einer Begrenzung des Pendelflanschs 110 angebracht.
  • In der Ausführungsform von 1 erfolgt die Befestigung des Halteelements 135 am Pendelflansch 110 mittels Nietelementen 150, die bevorzugterweise einstückig am Pendelflansch 110 ausgebildet sind. Die Nietelemente 150 erstrecken sich bevorzugterweise in radialer Richtung, sodass eine radiale Presskraft zum Verformen des Nietkopfs und zum Befestigen des Halteelements 135 am Pendelflansch 110 erforderlich ist. Dadurch können Nietverbindungen gebildet sein, die das Halteelement 135 spielfrei am Pendelflansch 110 halten.
  • 2 zeigt das Fliehkraftpendel 100 von 1 in einer weiteren Ausführungsform. Hier ist das Halteelement 135 mit dem Pendelflansch 110 verschweißt, vorzugsweise mittels Laserschweißen. An einem in Umfangsrichtung weisenden Ende des Halteelements 135 kann sich die Schweißnaht insbesondere in axialer Richtung, bezogen auf die Drehachse 105, erstrecken.
  • 3 zeigt noch eine weitere Ausführungsform des Fliehkraftpendels 100 von 1. Hier ist eine formschlüssige Verbindung zwischen dem Halteelement 135 und dem Pendelflansch 110 implementiert. Wie in den Ausführungsformen der 1 und 2 ist auch hier das Halteelement 135 aus einem Blechstreifen herstellbar. Enden des Halteelements 135, die in bzw. gegen die Umfangsrichtung um die Drehachse 105 weisen, sind bevorzugterweise derart geformt, dass sie sich in axialer Richtung in korrespondierende Aufnahmen 155 am Pendelflansch 110 einführen lassen. Dazu können die Enden insbesondere wie in der Darstellung von 3 aufgerollt und optional radial nach innen gebogen sein. Der Formschluss zwischen dem Halteelement 135 und dem Pendelflansch 110 ist bevorzugterweise derart, dass das Halteelement 135 sowohl in radialer Richtung als auch in Umfangsrichtung am Pendelflansch 110 gehalten ist. Eine axiale Sicherung des Halteelements 135 am Pendelflansch 110 kann beispielsweise mittels Klemmkraft im Bereich der Aufnahmen 155 erfolgen.
  • 4 zeigt noch eine weitere Ausführungsform des Fliehkraftpendels 100 von 1. Hier ist das Halteelement 135 als Konturelement ausgeführt, das in radialer Richtung, bezogen auf die Drehachse 105, keine konstante Dicke aufweist, sodass es nicht aus einem Blech herstellbar ist. Der Formschluss erfolgt auf entsprechende Weise wie oben mit Bezug auf 3 beschrieben wurde. Das Halteelement 135 ist jedoch so hergestellt, dass ein Umformen, insbesondere im Bereich der Aufnahmen 155, nicht erforderlich ist. Von den Aufnahmen 155 aus kann sich das Halteelement 135 wie dargestellt nicht in radialer Richtung, sondern zunächst in axialer Richtung erstrecken. Die Begrenzungskontur der Ausnehmung 130 in der Drehebene um die Drehachse 105 kann so insbesondere im Bereich eines Übergangs zwischen dem Halteelement 135 und dem Pendelflansch 110 stufenärmer gehalten sein. Eine Abroll- oder Gleitbewegung des Führungselements 125 bzw. des elastischen Elements 145 an der Begrenzung kann daher erleichtert sein. Eine Pendelbahn der Pendelmasse 115 am Pendelflansch 110 kann so glatter sein.
  • Die mit Bezug auf die 1 bis 4 beschriebenen Varianten zur Befestigung des Halteelements 135 am Pendelflansch 110 können auch miteinander kombiniert sein. Beispielsweise können unterschiedliche Enden des Halteelements 135 in Umfangsrichtung um die Drehachse 105 mittels unterschiedlicher Methoden am Pendelflansch 110 befestigt werden. In einer anderen Ausführungsform können auch mehrere Methoden zur Befestigung eines Endes des Halteelements 135 herangezogen werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Fliehkraftpendel
    105
    Drehachse
    110
    Pendelflansch
    115
    Pendelmasse
    120
    Pendelelemente
    125
    Führungselement
    130
    Ausnehmung
    135
    Halteelement
    140
    Einbuchtung
    145
    elastisches Element
    150
    Nietelement
    155
    Aufnahme

Claims (8)

  1. Fliehkraftpendel (100), umfassend: - einen Pendelflansch (110), der um eine Drehachse (105) drehbar ist, - wobei in den Pendelflansch (110) eine Ausnehmung (130) eingebracht ist; - eine Pendelmasse (115), die axial neben dem Pendelflansch (110) liegt; - ein an der Pendelmasse (115) angebrachtes Führungselement (125), das sich axial durch die Ausnehmung (130) erstreckt, dadurch gekennzeichnet, dass - die Ausnehmung (130) auf ihrer radial äußeren Seite nach radial außen geöffnet ist und die Öffnung durch ein Halteelement (135) geschlossen ist. wobei das Halteelement (135) fest mit dem Pendelflansch (110) verbunden ist;
  2. Fliehkraftpendel (100) nach Anspruch 1, wobei radial zwischen dem Führungselement (125) und der Ausnehmung (130) ein elastisches Element (145) angebracht ist.
  3. Fliehkraftpendel (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Halteelement (135) mittels einer radialen Nietverbindung (150) am Pendelflansch (110) gehalten ist.
  4. Fliehkraftpendel (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Halteelement (135) stoffschlüssig am Pendelflansch (110) gehalten ist.
  5. Fliehkraftpendel (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Halteelement (135) in radialer Richtung und in Umfangsrichtung formschlüssig am Pendelflansch (110) angebracht ist.
  6. Fliehkraftpendel (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Halteelement (135) aus einem Blechstreifen herstellbar ist.
  7. Fliehkraftpendel (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Halteelement (135) mehrere, radial versetzte Elemente umfasst.
  8. Fliehkraftpendel (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Halteelement (135) an seinen Enden radial nach innen gebogen ist, sodass das Führungselement (125) in und gegen die Umfangsrichtung durch das Halteelement (135) gesichert ist.
DE102014219986.7A 2014-10-02 2014-10-02 Fliehkraftpendel Active DE102014219986B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014219986.7A DE102014219986B4 (de) 2014-10-02 2014-10-02 Fliehkraftpendel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014219986.7A DE102014219986B4 (de) 2014-10-02 2014-10-02 Fliehkraftpendel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014219986A1 DE102014219986A1 (de) 2016-04-07
DE102014219986B4 true DE102014219986B4 (de) 2023-11-23

Family

ID=55531063

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014219986.7A Active DE102014219986B4 (de) 2014-10-02 2014-10-02 Fliehkraftpendel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014219986B4 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3010472A1 (fr) 2013-09-10 2015-03-13 Valeo Embrayages Dispositif d'absorption de vibrations

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3010472A1 (fr) 2013-09-10 2015-03-13 Valeo Embrayages Dispositif d'absorption de vibrations

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014219986A1 (de) 2016-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017105889A1 (de) Ventil in einer Abgasleitung und entsprechendes Montageverfahren
DE102015108817A1 (de) Hohlwellenanordnung
DE3203647A1 (de) Torsionsdaempfungsvorrichtung, insbesondere reibkupplung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE102014223308A1 (de) Kupplungsscheibe mit Tilgereinheit
DE102014101088A1 (de) Verfahren zum Zusammenbau eines Kraftfahrzeugmoduls
EP3283787A1 (de) Fliehkraftpendel
DE102013220265A1 (de) Reibkupplung für ein Kraftfahrzeug und entsprechendes Kraftfahrzeug
DE102007057306A1 (de) Radlager-Wälzlagereinheit mit Dichtring
DE102008047017A1 (de) Kreiskeil-Verbindung
DE102015222191A1 (de) Nasslaufende Doppelkupplung
DE102005018042B4 (de) Kegelrollenlagereinheit und Verfahren für ihren Zusammenbau
DE102014212812A1 (de) Fliehkraftpendel
DE102014219986B4 (de) Fliehkraftpendel
DE102016218773A1 (de) Lagerzwischenring
DE102013220287A1 (de) Fliehkraftpendel
DE3204392C2 (de) Gleichlaufgelenk in Tripod-Bauart
DE102012204291B4 (de) Fliehkraftpendeleinrichtung
DE102010009298A1 (de) Geteiltes Schwungrad
DE102014118916A1 (de) Transmitter für eine Synchronisierungsbaugruppe eines Schaltgetriebes sowie Verfahren zur Herstellung eines Transmitters
DE102013207499A1 (de) Schwungrad mit einer umfänglichen Anlasserverzahnung
DE102014220555A1 (de) Fliehkraftpendeleinrichtung
DE102015203590A1 (de) Wuchteinrichtung
DE102008042429B4 (de) Freilaufkupplung mit einem Käfig
DE102009049219A1 (de) Brennkraftmaschine mit wenigstens einer Nockenwelle
EP3436722B1 (de) Balg mit belüftungsmittel

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R020 Patent grant now final