DE102014219577A1 - Ausstellschere mit Exzenterlager - Google Patents

Ausstellschere mit Exzenterlager Download PDF

Info

Publication number
DE102014219577A1
DE102014219577A1 DE102014219577.2A DE102014219577A DE102014219577A1 DE 102014219577 A1 DE102014219577 A1 DE 102014219577A1 DE 102014219577 A DE102014219577 A DE 102014219577A DE 102014219577 A1 DE102014219577 A1 DE 102014219577A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ausstellschere
bolt
pivot bearing
eccentric
wing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102014219577.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014219577B4 (de
Inventor
Stefan Fingerle
Thorsten Issler
Markus Peter
Tamas Nyikos
Zsolt Varsanyi
György Kiss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roto Frank AG
Original Assignee
Roto Frank AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roto Frank AG filed Critical Roto Frank AG
Priority to DE102014219577.2A priority Critical patent/DE102014219577B4/de
Publication of DE102014219577A1 publication Critical patent/DE102014219577A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014219577B4 publication Critical patent/DE102014219577B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/02Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for wings in general, e.g. fanlights
    • E05F11/08Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for wings in general, e.g. fanlights with longitudinally-moving bars guided, e.g. by pivoted links, in or on the frame
    • E05F11/12Mechanisms by which the bar shifts the wing
    • E05F11/14Mechanisms by which the bar shifts the wing directly, i.e. without links, shifting the wing, e.g. by rack and gear or pin and slot
    • E05F11/145Mechanisms by which the bar shifts the wing directly, i.e. without links, shifting the wing, e.g. by rack and gear or pin and slot by pin and slot
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • E05D15/1005Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane the wing being supported on arms movable in horizontal planes
    • E05D15/1013Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane the wing being supported on arms movable in horizontal planes specially adapted for windows

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Ausstellschere (38) für einen Schiebeflügel eines Fensters, einer Tür oder dergleichen. Die Ausstellschere (38) weist eine exzentrische Lagerung an einem Ausstellarm der Ausstellschere (38) auf. Vorzugsweise ist dabei der Ausstellarm exzentrisch an einem Steuerarm (42) der Ausstellschere (38) gelagert. Die exzentrische Lagerung erfolgt durch einen Exzenterbolzen (56). Der Exzenterbolzen (56) weist vorzugsweise einen ersten Zylinderabschnitt mit einem ersten Durchmesser und einen zweiten Zylinderabschnitt mit einem zweiten Durchmesser, der kleiner ist als der erste Durchmesser, auf, wobei die Längsachsen der Zylinderabschnitte versetzt zueinander ausgebildet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Ausstellschere für eine Beschlaganordnung zur Verbindung eines schiebbaren Flügels mit einem festen Rahmen eines Fensters, einer Tür oder dergleichen, wobei die Ausstellschere einen ersten Gleiter, einen Ausstellarm, einen Steuerarm und zumindest drei Drehlager aufweist, wobei der Ausstellarm über ein erstes Drehlager mit dem Steuerarm und über ein zweites Drehlager mit dem ersten Gleiter verbunden ist und wobei der Ausstellarm über ein drittes Drehlager mit dem Flügel verbindbar ist.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin eine Beschlaganordnung mit einer solchen Ausstellschere sowie ein Fenster, eine Tür oder dergleichen mit einer solchen Beschlaganordnung.
  • Es ist bekannt, Fenster, Türen oder dergleichen mit einem Flügel vorzusehen, der relativ zu einem festen Rahmen des Fensters, der Tür oder dergleichen abstellbar und verschiebbar ist. Der Flügel kann dabei sowohl schiebbar als auch kippbar sein.
  • Das Abstellen des Flügels erfolgt im Wesentlichen bogenförmig durch eine Ausstellschere. Die Abstellkurve des Flügels verläuft dabei zunächst im Wesentlichen senkrecht von der Hauptebene des Flügels weg und danach mit immer stärkerem Kurvenanteil in Richtung der Hauptebene des Flügels. Der zunächst im Wesentlichen senkrecht von der Hauptebene des Flügels weg verlaufende Kurvenanteil ist jedoch für tiefbauende Flügel, insbesondere für Flügel mit Dreifachverglasung, nicht ausreichend lang, um ein Abstellen des Flügels vom festen Rahmen ohne ein Streifen am festen Rahmen zu ermöglichen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung bereit zu stellen, die ein Abstellen eines tiefbauenden Flügels von einem festen Rahmen ermöglicht, ohne dass es beim Abstellen zu einem Streifen des Flügels am festen Rahmen kommt.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Ausstellschere gemäß Patentanspruch 1 gelöst. Die abhängigen Ansprüche geben bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung wieder.
  • Die erfindungsgemäße Aufgabe wird somit gelöst durch eine Ausstellschere für eine Beschlaganordnung zur Verbindung eines schiebbaren Flügels mit einem festen Rahmen eines Fensters, einer Tür oder dergleichen, wobei die Ausstellschere einen ersten Gleiter, einen Ausstellarm, einen Steuerarm und zumindest drei Drehlager aufweist, wobei der Ausstellarm über ein erstes Drehlager mit dem Steuerarm und über ein zweites Drehlager mit dem ersten Gleiter verbunden ist, wobei der Ausstellarm über ein drittes Drehlager mit dem Flügel verbindbar ist und wobei das erste Drehlager, das zweite Drehlager und/oder das dritte Drehlager einen Exzenterbolzen aufweist, wobei der Exzenterbolzen einen ersten Bolzen und einen zweiten Bolzen aufweist und die Drehachse des ersten Bolzens radial versetzt zur Drehachse des zweiten Bolzens ausgebildet ist.
  • Durch den bzw. die Exzenterbolzen wird die Abstellkurve derart geändert, dass das mit dem Flügel verbindbare freie Ende des Ausstellarms bei der Abstellbewegung der Ausstellschere zunächst länger im Wesentlichen senkrecht von der Längsachse des ersten Gleiters abstellt. Ein an diesem freien Ende des Ausstellarms montierter Flügel wird dadurch zunächst signifikant weit vom festen Rahmen abgestellt. Hierdurch können auch tiefbauende Flügel reibungsfrei vom festen Rahmen abgestellt werden. Unter einem „im Wesentlichen senkrechten Abstellen von der Längsachse des ersten Gleiters” wird dabei ein Abstellen entlang eines Kurvenabschnitts verstanden, dessen Anfangs- und Endpunkt auf einer senkrecht zur Längsachse des ersten Gleiters verlaufenden gedachten Linie liegen.
  • In besonders bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist der Exzenterbolzen einteilig ausgebildet, sodass die Ausstellschere gleichzeitig stabil und kostengünstig produzierbar ist.
  • Der Exzenterbolzen weist in Richtung seiner Längsachse einen ersten Bolzen und einen zweiten Bolzen auf. Der erste Bolzen kann in Form einer Steuerscheibe und der zweite Bolzen in Form einer Welle ausgebildet sein. Erster Bolzen und zweiter Bolzen sind vorzugsweise im Wesentlichen zylinderförmig ausgebildet. Im Fall einer einteiligen Ausbildung des Exzenterbolzens sind der erste Bolzen und der zweite Bolzen dabei in Form von Bolzenabschnitten ausgebildet. Der Außendurchmesser des ersten Bolzens kann gleich groß oder größer als der Außendurchmesser des zweiten Bolzens sein. Vorzugsweise misst der Außendurchmesser des zweiten Bolzens 40%–60%, insbesondere 45%–55%, des Außendurchmessers des ersten Bolzens. Hierdurch wird eine lange gerade Bewegung des freien, mit einem Flügel verbindbaren Endes des Ausstellarms weg von der Längsachse des ersten Gleiters erreicht.
  • Der Exzenterbolzen weist eine große Exzentrizität bei gleichzeitig kleinem Bauraum auf, wenn die radiale Außenseite des zweiten Bolzens teilweise eben in die radiale Außenseite des ersten Bolzens übergeht.
  • Der erste Bolzen kann drehbar und der zweite Bolzen drehfest an einem Teil der Ausstellschere angeordnet sein. Alternativ dazu kann der erste Bolzen drehfest und der zweite Bolzen drehbar an einem Teil der Ausstellschere angeordnet sein. Die drehfeste Verbindung kann durch einen Kraftschluss, d. h. eine Presspassung, mit einem Teil der Ausstellschere erzielt werden. Bevorzugt erfolgt die drehfeste Verbindung durch einen Formschluss mit einem Teil der Ausstellschere, um ein Verdrehen des Exzenterbolzens nach dessen Montage sicher auszuschließen.
  • Die Fertigung der Ausstellschere kann deutlich vereinfacht werden, wenn der Exzenterbolzen durch eine Nietverbindung an einem Teil der Ausstellschere angeordnet ist.
  • Der erste Gleiter kann in Form eines Gleitelements ausgebildet sein, das durch Gleitreibung mittelbar oder unmittelbar entlang des festen Rahmens bewegbar ist. Bevorzugt weist der erste Gleiter zumindest eine Rolle zur reibungsarmen mittelbaren oder unmittelbaren Bewegung an einem Teil des festen Rahmens auf. Besonders bevorzugt ist der erste Gleiter dabei in Form eines Laufwagens ausgebildet.
  • Die Ausstellschere weist vorzugsweise ein viertes Drehlager auf, über das der Steuerarm mit dem ersten Gleiter verbunden ist, wobei das vierte Drehlager Teil einer Kulissenführung der Ausstellschere ist. Das vierte Drehlager kann einen weiteren Exzenterbolzen aufweisen.
  • Größtmöglicher Einfluss des Exzenterbolzens auf die Abstellbewegung der Ausstellschere wird erzielt, wenn das erste Drehlager einen Exzenterbolzen aufweist. Mit anderen Worten weist in diesem Fall das Drehlager zwischen Ausstellarm und Steuerarm eine exzentrische Drehlagerung auf. Hierdurch wird die effektive Länge des Steuerarms, d. h. der Abstand zwischen den unmittelbar am Ausstellarm und am ersten Gleiter angeordneten Teilen des ersten und vierten Drehlagers bei der Abstellbewegung der Ausstellschere geändert. Der erste Bolzen ist dabei bevorzugt am Steuerarm und der zweite Bolzen am Ausstellarm angeordnet.
  • Zumindest ein Exzenterbolzen ist dabei vorzugsweise derart angeordnet, dass der Abstand zwischen dem unmittelbar am Ausstellarm bzw. am ersten Gleiter angeordneten Teils des ersten und vierten Drehlagers bei einer Abstellbewegung der Ausstellschere verkürzt wird.
  • Die erfindungsgemäße Aufgabe wird weiterhin gelöst durch eine Beschlaganordnung zur Verbindung eines schiebbaren Flügels mit einem festen Rahmen eines Fensters, einer Tür oder dergleichen, wobei die Beschlaganordnung eine zuvor beschriebene Ausstellschere aufweist.
  • Die erfindungsgemäße Beschlaganordnung kann sowohl zum Verschieben als auch zum Verkippen eines Flügels ausgebildet sein.
  • Die Beschlaganordnung kann einen zweiten Gleiter aufweisen, der mit dem ersten Gleiter über eine Koppelstange verbunden ist. Die Abstellbewegung der Ausstellschere wird dadurch auf konstruktiv einfache Art und Weise auf einen weiteren Ausstellarm der Beschlaganordnung übertragen.
  • Die erfindungsgemäße Aufgabe wird schließlich gelöst durch ein Fenster, eine Tür oder dergleichen mit einem schiebbaren Flügel und einer zuvor beschriebenen Beschlaganordnung.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung, anhand der Figuren der Zeichnung, die erfindungswesentliche Einzelheiten zeigt sowie aus den Patentansprüchen.
  • Die in der Zeichnung dargestellten Merkmale sind nicht notwendigerweise maßstäblich zu verstehen und derart dargestellt, dass die erfindungsgemäßen Besonderheiten deutlich sichtbar gemacht werden können. Die verschiedenen Merkmale können je einzeln für sich oder zu mehreren in beliebigen Kombinationen bei Varianten der Erfindung verwirklicht sein.
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematische Ansicht eines Fensters mit einem schieb- und kippbaren Flügel;
  • 2a eine Draufsicht auf eine Ausstellschere gemäß dem Stand der Technik in der Schließstellung;
  • 2b eine Draufsicht auf die Ausstellschere gemäß 2a in der Abstellstellung;
  • 3a eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Ausstellschere in der Schließstellung;
  • 3b eine Draufsicht auf die Ausstellschere gemäß 3a in der Abstellstellung;
  • 4 einen Schnitt entlang der Linie A-A gemäß 3a;
  • 5 eine vereinfachte Darstellung einer Draufsicht auf die Ausstellschere gemäß den 3a und 3b in der Abstellbewegung; und
  • 6 ein Vergleich der Abstellkurve der Ausstellschere gemäß dem Stand der Technik, die in den 2a und 2b dargestellt ist, mit der Abstellkurve der erfindungsgemäßen Ausstellschere, die in den 3a, 3b, 4 und 5 dargestellt ist.
  • 1 zeigt ein Fenster 10 mit einem abstellbaren, schieb- und kippbaren Flügel 12. Der Flügel 12 ist über eine Beschlagteilanordnung 14 an einem festen Rahmen 16 des Fensters 10 angeordnet. Von der Beschlagteilanordnung 14 sind in 1 lediglich Gleiter 18, 20 in Form von Laufwagen dargestellt. Der Flügel 12 ist unterenends im Bereich des Punktes 22 über eine Ausstellschere (nicht gezeigt) und im Bereich des Punktes 24 über einen Ausstellarm (nicht gezeigt) mit den Gleitern 18, 20 verbunden. Die Gleiter 18, 20 sind flügelseitig durch eine Koppelstange (nicht gezeigt) verbunden. Oberenends kann der Flügel 12 im Bereich der Punkte 26, 28 ebenso über eine Ausstellschere (nicht gezeigt) und einen Ausstellarm (nicht gezeigt) bewegbar am festen Rahmen 16 angeordnet sein.
  • Der Flügel 12 kann aus der dargestellten Schließstellung vom festen Rahmen 16 abgestellt und in Richtung eines Pfeils 30, d. h. parallel zur Hauptebene des festen Rahmens 16, verschoben werden. Abstellen und Verschieben des Flügels 12 ist möglich, wenn sich ein Griff 32 des Flügels 12 in der gezeigten mittleren Stellung befindet. Wird der Griff 32 in die untere Stellung gedreht, die in 1 mit einer strichpunktierten Linie 34 angedeutet ist, ist der Flügel 12 am festen Rahmen 16 verriegelt. Wird der Griff 32 demgegenüber in die obere Stellung gedreht, die in 1 mit einer strichpunktierten Linie 36 angedeutet ist, ist der Flügel 12 kippbar, d. h. im vorliegenden Fall nur an seiner Oberseite vom festen Rahmen 16 abstellbar, während er unterenends am festen Rahmen 16 verbleibt. Der Flügel 12 ist somit auf intuitive Weise durch die allgemein üblichen Stellungen des Griffs 32 für einen Benutzer von der Schließ- in die Schiebe- bzw. Kippstellung überführbar.
  • 2a zeigt eine konventionelle Ausstellschere 38' zur Anordnung im Bereich des Punktes 22 (siehe 1) in der Schließstellung. Die Ausstellschere 38' weist einen ersten Gleiter 18', einen Ausstellarm 40' und einen Steuerarm 42' auf.
  • 2b zeigt die Ausstellschere 38' in der Abstellstellung, d. h. in der ausgestellten Position des Ausstellarms 40'. Die Ausstellschere 38' weist Drehlager 44', 46', 48', 50' mit zentrisch ausgebildeten Bolzen auf. Das Drehlager 48', mittels dem der Ausstellarm 40' mit einem Flügel (vgl. Flügel 12 gemäß 1) verbindbar ist, durchläuft eine Abstellkurve 52'. Die Abstellkurve 52' verläuft frühzeitig anteilig parallel zur Längsrichtung des ersten Gleiters 18', d. h. in Richtung eines Pfeils 54'. Hierdurch streift ein am Ausstellarm 40' montierter tiefbauender Flügel (vgl. Flügel 12 gemäß 1) an einem festen Rahmen (vgl. fester Rahmen 16 gemäß 1).
  • 3a zeigt eine erfindungsgemäße Ausstellschere 38, die ein solches Streifen bzw. „Anstoßen” am festen Rahmen 16 (siehe 1) auch bei sehr dicken Flügeln 12 (siehe 1) vermeidet. Die Ausstellschere 38 weist den ersten Gleiter 18, einen Ausstellarm 40 und einen Steuerarm 42 auf. Ein erstes Drehlager 44 verbindet den Ausstellarm 40 unmittelbar mit dem Steuerarm 42. Ein zweites Drehlager 46 verbindet den Ausstellarm 40 unmittelbar mit dem ersten Gleiter 18. Der Ausstellarm 40 ist über ein drittes Drehlager 48 unmittelbar mit dem Flügel 12 (siehe 1) verbindbar. Ein viertes Drehlager 50 verbindet den Steuerarm 42 unmittelbar mit dem ersten Gleiter 18. Der Steuerarm 42 weist eine effektive Länge (X) auf. Die effektive Länge (X) bemisst sich nach dem Abstand des am Ausstellarm 40 angeordneten Teils des ersten Drehlagers 44 zu dem am ersten Gleiter 18 angeordneten Teil des vierten Drehlagers 50.
  • 3b zeigt die Ausstellschere 38 in der Abstellstellung. Aus 3b ist ersichtlich, dass das dritte Drehlager 48 von der Schließstellung gemäß 3a in die Abstellstellung gemäß 3b eine Abstellkurve 52 durchläuft. Die Abstellkurve 52 verläuft länger senkrecht zur Längsachse des ersten Gleiters 18 und weist erst später Kurvenanteile parallel zur Längsachse des ersten Gleiters 18, d. h. in Richtung eines Pfeils 54, auf. Dies wird durch einen Exzenterbolzen 56 erreicht, der Teil des ersten Drehlagers 44 ist. Der Exzenterbolzen 56 ist derart angeordnet, dass der Steuerarm 42 in der in 3b gezeigten Abstellstellung eine Länge (Y) aufweist, die kürzer ist als die effektive Länge (X) in der Schließstellung (siehe 3a). Vorzugsweise beträgt Y 93%–99% von X, insbesondere 95%–97% von X. Die Einstellung der Verkürzung der effektiven Länge des Steuerarms 42 in der Abstellbewegung nimmt der Fachmann bei der Konstruktion der Ausstellschere 38 durch Drehen des Exzenterbolzens 56 vor, bis die gewünschte Verkürzung der effektiven Länge des Steuerarms 42 bei der Abstellbewegung erreicht ist.
  • Das vierte Drehlager 50 ist Teil einer Kulissenführung 58 der Ausstellschere 38. Die Kulissenführung 58 weist eine Führungskulisse 60 auf, in die ein Bolzen 62 eingreift. Der Bolzen 62 ist Teil des vierten Drehlagers 50. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel weist der erste Gleiter 18 die Führungskulisse 60 und der Steuerarm 42 den Bolzen 62 auf. Alternativ oder zusätzlich dazu kann der Steuerarm 42 eine Kulissenführung und der erste Gleiter 18 einen Bolzen zum Eingriff in die Kulissenführung aufweisen.
  • 4 zeigt in einer Schnittansicht der Ausstellschere 38 die Ausbildung und Anordnung des Exzenterbolzens 56. Der Exzenterbolzen 56 weist einen ersten Bolzen 64 auf, der drehbar in einer Durchgangsausnehmung des Steuerarms 42 angeordnet ist. Ein zweiter Bolzen 66 ist drehfest in einer Durchgangsausnehmung des Ausstellarms 40 angeordnet. Die drehfeste Anordnung des zweiten Bolzens 66 am Ausstellarm 40 kann durch eine Presspassung in der Durchgangsausnehmung des Ausstellarms 40 erfolgen. Alternativ oder zusätzlich dazu kann der zweite Bolzen 66 formschlüssig in der Durchgangsausnehmung des Ausstellarms 40 angeordnet sein (nicht gezeigt). Im Falle einer formschlüssigen Passung wird ein Verdrehen des zweiten Bolzens 66 im Ausstellarm 40 sicher verhindert.
  • Der Exzenterbolzen 56 ist bevorzugt vernietet am Ausstellarm 40 und/oder am Steuerarm 42 angeordnet (nicht gezeigt).
  • Die Exzenterwirkung des Exzenterbolzens 56 wird durch einen Versatz der Drehachse 68 des ersten Bolzens 64 gegenüber der Drehachse 70 des zweiten Bolzens 66 erzielt. Die Drehachse 68 entspricht dabei der zentrischen Längsachse des ersten Bolzens 64 und die Drehachse 70 entspricht der zentrischen Längsachse des zweiten Bolzens 66.
  • Um die Herstellung des Exzenterbolzens 56 zu vereinfachen, weist dieser an seiner Außenseite eine Kontur 72 auf, die eben, d. h. stufen- und krümmungsfrei, durchgehend von dem ersten Bolzen 64 zum zweiten Bolzen 66 verläuft.
  • Der Außendurchmesser (DW) des zweiten Bolzens 66 ist im Wesentlichen halb so groß wie der Außendurchmesser (DS) des ersten Bolzens 64. Hierdurch wird eine starke Exzentrizität des zweiten Bolzens 66 gegenüber dem ersten Bolzen 64 bei gleichzeitig sehr stabiler Ausbildung des Exzenterbolzens 56 erreicht.
  • 5 zeigt zur Erläuterung der Abstellbewegung der Ausstellschere 38 eine überlagerte Darstellung der Schließstellung (A), einer Mittelstellung (B) und der Abstellstellung (C). Aus 5 wird deutlich, dass die zu Beginn länger geradlinige Abstellkurve 52 (siehe 3b) durch eine größere Verschiebung des ersten Gleiters 18 in dessen Längsrichtung ermöglicht wird, wie aus der Position des ersten Gleiters 18 in der Schließstellung (18-A), der Mittelstellung (18-B) und der Abstellstellung (18-C) ersichtlich wird.
  • 6 zeigt einen Vergleich der Abstellkurve 52 (siehe 3b) mit der Abstellkurve 52' (siehe 2b). Ein Abschnitt der Abstellkurve 52' zwischen den Punkten a', b' wird als „im Wesentlichen senkrecht” zur Längsachse des ersten Gleiters 18' (siehe 2b) bezeichnet, da die Punkte a', b' in Längsrichtung des ersten Gleiters 18' (siehe 2b) nicht zueinander versetzt sind. Ein Abschnitt der Abstellkurve 52 weist zwischen den Punkten a, b ebenfalls einen im Wesentlichen senkrecht zur Längsachse des ersten Gleiters 18 (siehe 3b) verlaufenden Abschnitt auf, wobei sich die Punkte a' und a decken. Wie durch Maßpfeile aus 6 ersichtlich ist, ist der Abschnitt a, b länger als der Abschnitt a', b', sodass der Flügel 12 (siehe 1) länger gerade ausschwenkt und dadurch dicker ausgebildet werden kann. Die Einschwenkkurven des Flügels 12 (siehe 1) entsprechen dabei den in 6 gezeigten Abstellkurven 52, 52'.
  • Zusammenfassend betrifft die Erfindung eine Ausstellschere für einen Schiebeflügel eines Fensters, einer Tür oder dergleichen. Die Ausstellschere weist eine exzentrische Lagerung an einem Ausstellarm der Ausstellschere auf. Vorzugsweise ist dabei der Ausstellarm exzentrisch an einem Steuerarm der Ausstellschere gelagert. Die exzentrische Lagerung erfolgt durch einen Exzenterbolzen. Der Exzenterbolzen weist vorzugsweise einen ersten Zylinderabschnitt mit einem ersten Durchmesser und einen zweiten Zylinderabschnitt mit einem zweiten Durchmesser, der kleiner ist als der erste Durchmesser, auf, wobei die Längsachsen der Zylinderabschnitte versetzt zueinander ausgebildet sind.

Claims (10)

  1. Ausstellschere (38) für eine Beschlaganordnung (14) zur Verbindung eines schiebbaren Flügels (12) mit einem festen Rahmen (16) eines Fensters (10), einer Tür oder dergleichen, wobei die Ausstellschere (38) einen ersten Gleiter (18), einen Ausstellarm (40), einen Steuerarm (42) und zumindest drei Drehlager (44, 46, 48) aufweist, wobei der Ausstellarm (40) über ein erstes Drehlager (44) mit dem Steuerarm (42) und über ein zweites Drehlager (46) mit dem ersten Gleiter (18) verbunden ist, wobei der Ausstellarm (40) über ein drittes Drehlager (48) mit dem Flügel (12) verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Drehlager (44), das zweite Drehlager (46) und/oder das dritte Drehlager (48) einen Exzenterbolzen (56) aufweist, wobei der Exzenterbolzen (56) einen ersten Bolzen (64) und einen zweiten Bolzen (66) aufweist und die Drehachse (68) des ersten Bolzens (64) radial versetzt zur Drehachse (70) des zweiten Bolzens (66) ausgebildet ist.
  2. Ausstellschere nach Anspruch 1, bei der der Außendurchmesser des zweiten Bolzens (66) 40%–60% des Außendurchmessers des ersten Bolzens (64) beträgt.
  3. Ausstellschere nach Anspruch 1 oder 2, bei der die radiale Außenseite des zweiten Bolzens (66) teilweise eben in die radiale Außenseite des ersten Bolzens (64) übergeht.
  4. Ausstellschere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der der ersten Bolzen (64) oder der zweite Bolzen (66) durch Formschluss drehfest an einem Teil der Ausstellschere (38) angeordnet ist.
  5. Ausstellschere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der der Exzenterbolzen (56) durch eine Nietverbindung an einem Teil der Ausstellschere (38) angeordnet ist.
  6. Ausstellschere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der das erste Drehlager (44) einen Exzenterbolzen (56) aufweist.
  7. Ausstellschere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Ausstellschere (38) ein viertes Drehlager (50) aufweist, über das der Steuerarm (42) mit dem Gleiter (18) verbunden ist, wobei das vierte Drehlager (50) Teil einer Kulissenführung (58) der Ausstellschere (38) ist.
  8. Ausstellschere nach Anspruch 7, bei der zumindest ein Exzenterbolzen (56) derart angeordnet ist, dass der Abstand (X, Y) zwischen dem unmittelbar am Ausstellarm (40) befestigten Teil des ersten Drehlagers (44) und dem unmittelbar am ersten Gleiter (18) befestigten Teil des vierten Drehlagers (50) bei einer Abstellbewegung der Ausstellschere (38) verkürzt wird.
  9. Beschlaganordnung (14) zur Verbindung eines schiebbaren Flügels (12) mit einem festen Rahmen (16) eines Fensters (10), einer Tür oder dergleichen, wobei die Beschlaganordnung (14) eine Ausstellschere (38) nach einem der vorhergehenden Ansprüche aufweist.
  10. Fenster (10), Tür oder dergleichen mit einem schiebbaren Flügel (12) und einer Beschlaganordnung (14) nach Anspruch 9.
DE102014219577.2A 2014-09-26 2014-09-26 Ausstellschere mit Exzenterlager Expired - Fee Related DE102014219577B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014219577.2A DE102014219577B4 (de) 2014-09-26 2014-09-26 Ausstellschere mit Exzenterlager

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014219577.2A DE102014219577B4 (de) 2014-09-26 2014-09-26 Ausstellschere mit Exzenterlager

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014219577A1 true DE102014219577A1 (de) 2016-03-31
DE102014219577B4 DE102014219577B4 (de) 2020-07-02

Family

ID=55485715

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014219577.2A Expired - Fee Related DE102014219577B4 (de) 2014-09-26 2014-09-26 Ausstellschere mit Exzenterlager

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014219577B4 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2304148A (en) * 1995-08-11 1997-03-12 Jason Paddock Hinge Mechanism for an Openable Wing
DE102012202981A1 (de) * 2012-02-28 2013-08-29 Roto Frank Ag Beschlag für einen parallel abstellbaren und in dieser Lage verschiebbaren Flügel eines Fensters, einer Tür oder dergleichen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2304148A (en) * 1995-08-11 1997-03-12 Jason Paddock Hinge Mechanism for an Openable Wing
DE102012202981A1 (de) * 2012-02-28 2013-08-29 Roto Frank Ag Beschlag für einen parallel abstellbaren und in dieser Lage verschiebbaren Flügel eines Fensters, einer Tür oder dergleichen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014219577B4 (de) 2020-07-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202012002741U1 (de) Beschlag für einen zumindest annähernd parallel abstellbaren und in dieser Parallelabstelllage horizontal verschiebbaren Flügel von Fenstern oder Türen
WO2016037862A1 (de) Beschlaganordnung
EP1614844A2 (de) Drehlagervorrichtung
DE202012008225U1 (de) Beschlag zur verdeckten Anordnung im Falz zwischen einem Flügel und einem Rahmen eines Fensters, einer Tür oder dergleichen
DE102012202981B4 (de) Beschlag für einen parallel abstellbaren und in dieser Lage verschiebbaren Flügel eines Fensters, einer Tür oder dergleichen
DE102012017035A1 (de) Beschlag zur verdeckten Anordnung im Falz zwischen einem Flügel und einem Rahmen eines Fensters, einer Tür oder dergleichen
DE202012000695U1 (de) Öffnungsunterstützungsvorrichtung für ein Fenster, eine Tür oder dergleichen sowie ein entsprechendes Fenster
DE102014216722B4 (de) Steuerelement für eine Beschlaganordnung
DE102015100547A1 (de) Ausstellvorrichtung für ein Fenster oder eine Tür mit einer Energiespeichereinrichtung
DE102014219577A1 (de) Ausstellschere mit Exzenterlager
DE2660645C1 (de) Eckumlenkung fuer Fensterbeschlaege
EP2677102A1 (de) Antrieb zum Öffnen und/oder Schließen eines beweglichen Flügels einer Tür oder eines Fensters
DE102012024805B4 (de) Teleskopierbarer Spindelantrieb und Tischmöbel mit einem teleskopierbaren Spindelantrieb
DE2410870B2 (de) Laufrollenlagerung fuer einen schiebefluegel
DE636861C (de) Fensteraufstellvorrichtung
EP3156573B1 (de) Beschlaganordnung
DE1708220C3 (de) Scharnierband mit einer federbelasteten Raste für Türen
DE19647202B4 (de) Betätigungseinrichtung zum Öffnen und Schließen eines Flügels
DE102016208896A1 (de) Beschattungsvorrichtung für eine Fahrzeugscheibe
DE102004049068A1 (de) Schnäpper für Balkon-oder Terrassentüren
DE102014221290B3 (de) Verbindungsanordnung für ein Fenster, eine Tür oder dergleichen
EP3162994A1 (de) Antriebsgetriebe für einen treibstangenbeschlag
DE102014209915B3 (de) Einstellbare Vertikalaussteifung mit Kulisse für einen abstellbaren Flügel eines Fensters oder einer Tür
CH390721A (de) Ausstellvorrichtung an Dreh-Kipp-Fenstern oder -Türen
DE2932865A1 (de) Beschlag fuer dachfenster

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee