DE102014219478A1 - Bordseitige Ladegerät-Betriebsenergieversorgung mit automatischem Quellenwechsel - Google Patents

Bordseitige Ladegerät-Betriebsenergieversorgung mit automatischem Quellenwechsel Download PDF

Info

Publication number
DE102014219478A1
DE102014219478A1 DE201410219478 DE102014219478A DE102014219478A1 DE 102014219478 A1 DE102014219478 A1 DE 102014219478A1 DE 201410219478 DE201410219478 DE 201410219478 DE 102014219478 A DE102014219478 A DE 102014219478A DE 102014219478 A1 DE102014219478 A1 DE 102014219478A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage feed
controller
rectified
high voltage
low voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201410219478
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014219478B4 (de
Inventor
Zhongui Bing
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lear Corp
Original Assignee
Lear Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US14/463,321 external-priority patent/US9713960B2/en
Application filed by Lear Corp filed Critical Lear Corp
Publication of DE102014219478A1 publication Critical patent/DE102014219478A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014219478B4 publication Critical patent/DE102014219478B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/22Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac
    • H02M3/24Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/28Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac
    • H02M3/325Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/335Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M3/33507Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of the output voltage or current, e.g. flyback converters
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/10Arrangements incorporating converting means for enabling loads to be operated at will from different kinds of power supplies, e.g. from ac or dc

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Abstract

Ein Energieversorgungssystem und ein Verfahren zur Bereitstellung einer ununterbrochenen elektrischen Niederspannungsenergie an einen Steuerungsschaltkreis in einem Elektro- oder Hybrid-Elektrofahrzeug. Ein Wandler umfasst eine erste Primärseite, die dazu ausgelegt ist, eine Niederspannungs-Einspeisung von einer Fahrzeugbatterie zu empfangen und eine zweite Primärseite, die dazu ausgelegt ist, eine gleichgerichtete Wechselstrom-Hochspannungs-Einspeisung zu empfangen. Ein erstes Steuergerät, das an die Niederspannungs-Einspeisung gekoppelt ist, ist funktionsfähig, um eine erste Schaltvorrichtung zu betreiben, um eine Niederspannungs-Ausspeisung unter Verwendung von Energie aus der Niederspannungs-Einspeisung zu regulieren, wenn die gleichgerichtete Wechselstrom-Hochspannungs-Einspeisung fehlt. Ein mit der gleichgerichteten Wechselstrom-Hochspannungs-Einspeisung verbindbares, zweites Steuergerät ist funktionsfähig, um eine zweite Schaltvorrichtung anzutreiben, um die Niederspannungs-Ausspeisung unter Verwendung von Energie aus der gleichgerichteten Wechselstrom-Hochspannungs-Einspeisung zu regulieren, und um das erste Steuergerät unter Verwendung eines Schaltsignal zu deaktivieren oder zu aktivieren, wenn die gleichgerichtete Wechselstrom-Hochspannungs-Einspeisung vorhanden ist bzw. fehlt.

Description

  • QUERVERWEIS ZU VERWANDTEN ANMELDUNGEN
  • Diese Anmeldung ist eine nicht-vorläufige Anmeldung der U.S. Anmeldung mit der Seriennummer 61/882,933, die am 26. September 2013 angemeldet wurde, deren Offenbarung hierin in ihrer Gesamtheit durch Bezugnahme enthalten ist.
  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Offenbarung richtet sich auf ein Doppelquellen-Betriebsenergieversorgungssystem und -Verfahren zur Anwendung in einem Elektro- oder Hybrid-Elektrofahrzeug zur Bereitstellung einer ununterbrochenen elektrischen Niederspannungsenergie an einen Steuerungsschaltkreis, und insbesondere auf eine Betriebsenergieversorgung für ein bordseitiges Batterieladegerät mit einem automatischen Quellenwechsel nach der Anlegung oder Entfernung einer Wechselstromspannung an das Ladegerät.
  • HINTERGRUND
  • Wie es in der Automobilindustrie bekannt ist, können Elektrofahrzeuge (EV) und Hybrid-Elektrofahrzeuge (HEV) mit einer oder mehreren Hochspannungsbatterien zur Versorgung des Fahrzeugantriebsstrang ausgestattet sein. Solche Batterien erfordern ein regelmäßiges Wiederaufladen nach der Entleerung, was durch Anschließen des Fahrzeugs an eine Hochspannungs-Wechselstrom-Energieleitung, welche 120 oder 240 V Wechselstrom aufweisen kann, die von einem elektrischen Energieversorgungsnetzwerk bereitgestellt werden, erreicht werden kann. Ein solcher Anschluss kann einen geeigneten Fahrzeug-Verbinder nutzen, der dafür ausgelegt ist, über eine Schnittstelle mit einem bordseitigen Fahrzeug-Batterieladegerät (OBC) verbunden zu werden. Das OBC wandelt die Stromnetz-Wechselstrom-Leistung in eine geeignete Gleichstrom-Leistung um, um die Hochspannungsbatterien aufzuladen. Um die Basis-Leistungsumwandlungen durchzuführen, müssen alle Schaltkreiskomponenten mit individuellen Versorgungen in jeweils isolierten Flächenzonen gespeist werden. Dies wird durch Betriebsenergieversorgungen (HKPS) erreicht.
  • Elektro- und Hybrid-Elektrofahrzeuge können ebenfalls eine Niederspannungs-Batterie, wie eine 12 V Gleichstrombatterie, zur Speisung der Niederspannungs-Fahrzeug-Elektrosysteme und Schaltkreise aufweisen. Einige oder alle solche Elektrosysteme und/oder Schaltkreise eines EV oder HEV könnten mit Energie aus einer Hochspannungs-Energiequelle gespeist werden, wenn das Fahrzeug an eine Wechselstrom-Energieleitung angeschlossen ist. In diesem Fall ist eine solche Energiequelle praktisch unbegrenzt, und eine solche Anordnung würde dazu beitragen, den Ladezustand zu erhalten und/oder die Lebensdauer der fahrzeugeigenen 12 V Gleichstrombatterie zu verlängern. In der Abwesenheit der Fahrzeugverbindung zu der Wechselstrom-Energieleitung, könnten bestimmte Steuerungsschaltkreise mit ausreichender Leistung aus der fahrzeugeigenen 12 V Gleichstrombatterie gespeist werden, um verschiedene Diagnosefunktionen auszuführen und/oder die Umprogrammierung dieses Steuerungsschaltkreises zu ermöglichen, wie beispielsweise einen Neustart für Software-Updates.
  • Eine solche Anordnung erfordert üblicherweise zwei Zeilentransformatoren, um die Wechselstromleistung und die 12 V Batterieleistung individuell zu regulieren. Die zwei Transformatoren werden niemals zur selben Zeit arbeiten, was zu einem ineffizienten Nutzen von Materialien und Leiterplatinen-(PCB)-Raum führt. Ferner erfordert es ein nahtloses Umschalten zwischen der Wechselstromleistung und der fahrzeugeigenen 12 V Gleichstrombatterie, abhängig von der Anwesenheit oder Abwesenheit der Fahrzeugverbindung zu der Hochspannungs-Wechselstrom-Energieleitung. Ein solches Umschalten kann durch Verwendung eines zusätzlichen Sperrwandlers zur Umwandlung von 12 V Gleichstrom zur Angleichung an die Wechselstromleistung auf dem minimalen Spannungsniveau erreicht werden. Wenn die Wechselstrom-Energieleitung aktiviert wird, wird die Sperrwandler-Rückkopplung gesättigt und der Wandler wird in einen Schwachstrom-Modus überführt. Wenn die Wechselstromenergie fehlt, gelangt die Rückkopplung aus der Sättigung und der Wandler kehrt in seinen normalen Betriebsmodus zurück. Die Verwendung eines solchen Hilfs-Sperrwandlers ist sperrig und kostenaufwändig sowie ineffizient, weil alle Teile laufen, und überdies weniger zuverlässig, weil beide Seiten zusammengeschnürt sind, was zu einem möglichen Versagen führt, das eine übermäßige Hochspannung verursachen kann. Andere Lösungen umfassen zwei gesonderte Sperrwandler mit gemeinsamen Ausgängen. Ein System-Mikrosteuergerät wird eingesetzt, um den Zustand der Wechselstromleistung zu erkennen und anschließend einen der beiden Wandler einzuschalten/auszuschalten. Jedoch wird die Steuerung des Mikrosteuergeräts kritisch und kann die Erfordernisse für nahtlose Wechsel in den meisten Fällen nicht erfüllen.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Ein oder mehrere Ausführungsbeispiele der vorliegenden Offenbarung richten sich auf ein Energieversorgungssystem zur Bereitstellung einer ununterbrochenen elektrischen Niederspannungsenergie an einen Steuerungsschaltkreis in einem Elektro- oder Hybrid-Elektrofahrzeug. Das System kann einen Wandler aufweisen, der dafür ausgelegt ist, eine Niederspannungs-Einspeisung von einer Fahrzeugbatterie und/oder eine gleichgerichtete Wechselstrom-Hochspannungs-Einspeisung zu empfangen und die Niederspannungs-Einspeisung oder die gleichgerichtete Wechselstrom-Hochspannungs-Einspeisung in eine Niederspannungs-Ausspeisung zur Verwendung beim Antrieb des Steuerungsschaltkreises umzuwandeln. Der Wandler kann eine erste Primärseite aufweisen, die dafür ausgelegt ist, die Niederspannungs-Einspeisung von der Fahrzeugbatterie zu erhalten und eine zweite Primärseite, die dafür ausgelegt ist, die gleichgerichtete Wechselstrom-Hochspannungs-Einspeisung zu erhalten. Das System kann ferner ein erstes Steuergerät umfassen, das an die Niederspannungs-Einspeisung gekoppelt ist, zum Betrieb einer ersten Schaltvorrichtung, die der ersten Primärseite des Wandlers zugeordnet ist. Das erste Steuergerät kann funktionsfähig sein, um die erste Schaltvorrichtung anzutreiben, um die Niederspannungs-Ausspeisung unter Verwendung von Energie aus der Niederspannungs-Einspeisung zu regulieren, wenn die gleichgerichtete Wechselstrom-Hochspannungs-Einspeisung fehlt. Das System kann ebenfalls ein zweites Steuergerät umfassen, das an die gleichgerichtete Wechselstrom-Hochspannungs-Einspeisung anschließbar ist, zum Betrieb einer zweiten Schaltvorrichtung, die der zweiten Primärseite des Wandlers zugeordnet ist. Wenn die gleichgerichtete Wechselstrom-Hochspannungs-Einspeisung vorhanden ist, kann das zweite Steuergerät funktionsfähig sein, um die zweite Schaltvorrichtung anzutreiben, um die Niederspannungs-Ausspeisung unter Verwendung von Energie aus der gleichgerichteten Wechselstrom-Hochspannungs-Einspeisung zu regulieren und um das erste Steuergerät unter Verwendung eines Schaltsignals zu deaktivieren. Ein Optokoppler kann in Kommunikation mit dem zweiten Steuergerät bereitgestellt werden, um das Schaltsignal zu empfangen und um das Schaltsignal von der zweiten Primärseite über eine Isolationsgrenze an das erste Steuergerät auf der ersten Primärseite zu übertragen.
  • Das System kann ferner eine monostabile Schaltung umfassen, die elektrisch zwischen dem Optokoppler und dem ersten Steuergerät angeordnet ist. Die monostabile Schaltung kann dafür ausgelegt sein, das Schaltsignal von dem Optokoppler zu empfangen und basierend auf dem Schaltsignal ein Ausgabesignal an das erste Steuergerät zu übertragen. Die monostabile Schaltung kann eine wiederauslösbare, monostabile Digitalschaltung sein, die basierend auf dem Schaltsignal einen von zwei Zuständen annimmt. Das Ausgabesignal der monostabilen Schaltung basiert auf einem der zwei Zustände. Das erste Steuergerät kann deaktiviert werden, wenn das Schaltsignal von dem zweiten Steuergerät, das von dem Optokoppler über die Isolationsgrenze an die monostabile Schaltung übertragen wird, ein Auslöseimpuls ist.
  • Der Wandler kann ein isolierter Zeilentransformator sein. Ferner können das erste Steuergerät und das zweite Steuergerät Sperrwandler-Steuergeräte sein. Die erste Schaltvorrichtung und die zweite Schaltvorrichtung können MOSFETs sein. Ferner kann das zweite Steuergerät einen Einstellwert haben, der kleiner ist als ein Minimalwert der gleichgerichteten Wechselstrom-Hochspannungs-Einspeisung, so dass es deaktiviert wird, wenn die gleichgerichtete Wechselstrom-Hochspannungs-Einspeisung fehlt.
  • Ein oder mehrere zusätzliche Ausführungsbeispiele der vorliegenden Offenbarung richten sich ebenfalls auf ein Energieversorgungssystem zur Bereitstellung einer ununterbrochenen elektrischen Niederspannungsenergie an einen Steuerungsschaltkreis in einem Elektro- oder Hybrid-Elektrofahrzeug. Das System kann einen Wandler mit einer ersten Primärseite umfassen, die dafür ausgelegt ist, um eine Niederspannungs-Einspeisung von einer Fahrzeugbatterie zu empfangen, und eine zweite Primärseite, die dafür ausgelegt ist, eine gleichgerichtete Wechselstrom-Hochspannungs-Einspeisung zu empfangen. Das System kann ferner ein an die Niederspannungs-Einspeisung gekoppeltes, erstes Steuergerät aufweisen. Das erste Steuergerät kann funktionsfähig sein, um eine erste Schaltvorrichtung anzutreiben, um eine Niederspannungs-Ausspeisung unter Verwendung von Energie aus der Niederspannungs-Einspeisung zu regulieren, wenn die gleichgerichtete Wechselstrom-Hochspannungs-Einspeisung fehlt. Das System kann ferner ein zweites Steuergerät umfassen, das an die gleichgerichtete Wechselstrom-Hochspannungs-Einspeisung anschließbar ist. Wenn die gleichgerichtete Wechselstrom-Hochspannungs-Einspeisung vorhanden ist, kann das zweite Steuergerät funktionsfähig sein, um eine zweite Schaltvorrichtung anzutreiben, um die Niederspannungs-Ausspeisung unter Verwendung von Energie aus der gleichgerichteten Wechselstrom-Hochspannungs-Einspeisung zu regulieren und das erste Steuergerät unter Verwendung eines Schaltsignals zu deaktivieren.
  • Das System kann ferner einen Optokoppler aufweisen, der mit dem zweiten Steuergerät in Kommunikation steht, zum Empfang des Schaltsignals und zur Übertragung des Schaltsignals von der zweiten Primärseite über eine Isolationsgrenze an das erste Steuergerät auf der ersten Primärseite. Ferner kann eine monostabile Schaltung elektrisch zwischen dem Optokoppler und dem ersten Steuergerät angeordnet sein. Die monostabile Schaltung kann dafür ausgelegt sein, das Schaltsignal von dem Optokoppler zu empfangen und basierend auf dem Schaltsignal ein Ausgabesignal an das erste Steuergerät übertragen. Die monostabile Schaltung kann eine wiederauslösbare, monostabile Digitalschaltung sein, die basierend auf dem Schaltsignal einen von zwei Zuständen annimmt. Das Ausgabesignal der monostabilen Schaltung basiert auf dem einen von zwei Zuständen. Das erste Steuergerät kann deaktiviert werden, wenn das Schaltsignal von dem zweiten Steuergerät, das von dem Optokoppler über die Isolationsgrenze an die monostabile Schaltung übertragen wird, ein Auslöseimpuls ist.
  • Der Wandler kann ein isolierter Zeilentransformator sein. Ferner können das erste Steuergerät und das zweite Steuergerät Sperrwandler-Steuergeräte sein. Die erste Schaltvorrichtung und die zweite Schaltvorrichtung können MOSFETs sein. Ferner kann das zweite Steuergerät einen Einstellwert haben, der kleiner ist als ein Minimalwert der gleichgerichteten Wechselstrom-Hochspannungs-Einspeisung, so dass es deaktiviert wird, wenn die gleichgerichtete Wechselstrom-Hochspannungs-Einspeisung fehlt.
  • Noch ein oder mehrere zusätzliche Ausführungsbeispiele der vorliegenden Offenbarung richten sich auf ein Verfahren zur Bereitstellung einer ununterbrochenen elektrischen Niederspannungsenergie an einen Steuerungsschaltkreis in einem Elektro- oder Hybrid-Elektrofahrzeug. Das Verfahren kann das Empfangen einer Niederspannungs-Einspeisung von einer Fahrzeugbatterie an einer ersten Primärseite eines Wandlers und das Umwandeln der Niederspannungs-Einspeisung in eine Niederspannungs-Ausspeisung zur Verwendung zum Antrieb des Steuerungsschaltkreises umfassen. Das Verfahren kann ferner das Empfangen einer gleichgerichteten Wechselstrom-Hochspannungs-Einspeisung an einer zweiten Primärseite des Wandlers, das Umwandeln der gleichgerichteten Wechselstrom-Hochspannungs-Einspeisung in die Niederspannungs-Ausspeisung zur Verwendung zum Antrieb des Steuerungsschaltkreises umfassen, wenn die gleichgerichtete Wechselstrom-Hochspannungs-Einspeisung vorhanden ist, und das Deaktivieren der ersten Primärseite des Wandlers, so dass er das Umwandeln der Niederspannungs-Einspeisung in eine Niederspannungs-Ausspeisung unterbricht.
  • Das Verfahren kann ebenso das Aktivieren eines ersten Steuergeräts zum Antrieb einer ersten Schaltvorrichtung zur Regulierung der Niederspannungs-Ausspeisung unter Verwendung von Energie aus der Niederspannungs-Einspeisung umfassen, wenn die gleichgerichtete Wechselstrom-Hochspannungs-Einspeisung fehlt. Zusätzlich kann die Deaktivierung der ersten Primärseite des Wandlers, so dass dieser das Umwandeln der Niederspannungs-Einspeisung in die Niederspannungs-Ausspeisung unterbricht, das Übertragen eines Schaltsignals von einem zweiten Steuergerät über eine Isolationsgrenze an das erste Steuergerät umfassen, wenn die gleichgerichtete Wechselstrom-Hochspannungs-Einspeisung vorhanden ist, und die Deaktivierung des ersten Steuergeräts in Antwort auf das Schaltsignal, so dass es den Antrieb der ersten Schaltvorrichtung unterbricht. Das zweite Steuergerät kann mit der gleichgerichteten Wechselstrom-Hochspannungs-Einspeisung verbindbar sein, für den Betrieb einer zweiten Schaltvorrichtung, die der zweiten Primärseite des Wandler zugeordnet ist.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist ein vereinfachtes, beispielhaftes Systemdiagramm eines Elektro- oder Hybrid-Elektrofahrzeugs unter Verwendung eines bordseitigen Batterieladegeräts mit einem Betriebsenergieversorgungssystem, im Einklang mit einem oder mehreren Ausführungsbeispielen der vorliegenden Offenbarung;
  • 2 ist ein schematisches Diagramm eines beispielhaften Betriebsenergieversorgungssystems zur Anwendung in einem Elektro- oder Hybrid-Elektrofahrzeug, im Einklang mit einem oder mehreren Ausführungsbeispielen der vorliegenden Offenbarung;
  • 3 ist ein Schemadiagramm des Betriebsenergieversorgungssystems gemäß 2 in einem Niederspannung-Modus (LV), im Einklang mit einem oder mehreren Ausführungsbeispielen der vorliegenden Offenbarung;
  • 4 ist ein Schemadiagramm des Betriebsenergieversorgungssystems gemäß 2 in einem Wechselstrom-Modus (AC), im Einklang mit einem oder mehreren Ausführungsbeispielen der vorliegenden Offenbarung;
  • 5 ist ein vereinfachtes, exemplarisches Zeitdiagramm, dass Einspeisungen und Ausspeisungen einer monostabilen Schaltung zur Darstellung eines Übergangs vom AC-Modus in den LV-Modus zeigt, im Einklang mit einem oder mehreren Ausführungsbeispielen der vorliegenden Offenbarung; und
  • 6 ist ein beispielhaftes, vereinfachtes Flussdiagramm eines Verfahrens zur Bereitstellung einer ununterbrochenen elektrischen Niederspannungsenergie an einen Steuerungsschaltkreis in einem Elektro- oder Hybrid-Elektrofahrzeug im Einklang mit einem oder mehreren Ausführungsbeispielen der vorliegenden Offenbarung.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • In der folgenden, detaillierten Beschreibung wird auf die beigefügten Zeichnungen Bezug genommen, welche einen Teil hiervon darstellen. In den Zeichnungen identifizieren ähnliche Bezugszeichen üblicherweise ähnliche Komponenten, sofern der Kontext nicht etwas anderes vorschreibt. Die in der detaillierten Beschreibung und den Zeichnungen beschriebenen, anschaulichen Ausführungsbeispiele sind nicht einschränkend zu verstehen. Andere Ausführungsbeispiele können verwendet werden oder Veränderungen können gemacht werden, ohne vom Gedanken oder Schutzbereich des hier präsentierten Gegenstands abzuweichen. Es ist leicht zu verstehen, dass die Aspekte der vorliegenden Offenbarung, die allgemein hierin beschrieben werden und in den Figuren dargestellt sind, in einer großen Vielzahl von unterschiedlichen Anordnungen angeordnet, ersetzt, kombiniert und konstruiert werden können, die allesamt ausdrücklich betrachtet werden und Teil dieser Offenbarung darstellen.
  • Mit Bezug auf die 14 werden ein Energieversorgungssystem zur Anwendung in einem Elektro- oder Hybrid-Elektrofahrzeug zur Bereitstellung einer ununterbrochenen elektrischen Niederspannungsenergie an einen Steuerungsschaltkreis in dem Fahrzeug, sowie ein Verfahren zur Bereitstellung einer ununterbrochenen elektrischen Niederspannungsenergie an den Steuerungsschaltkreis in einem Elektro- oder Hybrid-Elektrofahrzeug beschrieben. Zur besseren Darstellung und zur Erleichterung des Verständnisses können ähnliche Bezugszeichen für ähnliche Komponenten und Merkmale durch die Zeichnungen hindurch verwendet werden.
  • Wie vorstehend diskutiert wurde, erfordern EV- und HEV-Hochspannungs-Batterien zum Antrieb des Fahrzeugantriebsstrangs ein regelmäßiges Wiederaufladen nach der Entleerung. Eine solche Wiederaufladung kann erreicht werden durch Anschließen des Fahrzeugs an eine Hochspannungs-Wechselstrom-Energieleitung, die 120 oder 240 V Wechselstrom aufweisen kann, der von einem elektrischen Versorgungsnetz bereitgestellt wird, unter Verwendung eines geeigneten Fahrzeug-Verbinders, der dafür ausgelegt ist, über eine Schnittstelle mit einem bordseitigen Fahrzeugbatterieladegerät (OBC) verbunden zu werden.
  • Wie ebenso diskutiert wurde, können EV- und HEV-Niederspannungs-Batterien wie eine 12 V Gleichstrombatterie, Energie für Niederspannungs-Fahrzeugelektrosysteme und -Schaltkreise bereitstellen. Einige oder alle solcher EV- oder HEV-Elektrosysteme und/oder Schaltkreise können über ein Energieversorgungssystem aus einer Hochspannungs-Energiequelle mit Energie versorgt werden, wenn das Fahrzeug an eine Hochspannungs-Wechselstrom-Energieleitung angeschlossen ist. In diesem Fall ist die Energiequelle praktisch unbegrenzt und eine solche Anordnung würde dazu beitragen, den Ladezustand zu erhalten und/oder die Lebensdauer der fahrzeugeigenen 12 V Gleichstrombatterie zu verlängern. In der Abwesenheit einer Fahrzeugverbindung mit der Hochspannungs-Wechselstrom-Energieleitung, könnte ein bestimmter Steuerungsschaltkreis mit ausreichender Energie durch das Energieversorgungssystem aus der fahrzeugeigenen 12 V Gleichstrombatterie versorgt werden, um verschiedene Diagnosefunktionen auszuführen und/oder eine Umprogrammierung des Steuerungsschaltkreises zu ermöglichen.
  • Eine solche Anordnung erfordert jedoch das Umschalten zwischen der Hochspannungs-Energiequelle und der fahrzeugeigenen 12 V Gleichstrombatterie, in Abhängigkeit von der Anwesenheit oder Abwesenheit der Fahrzeugverbindung mit der Hochspannungs-Wechselstrom-Energieleitung. Dieses Umschalten kann durch Verwendung eines der oben beschriebenen Ansätze erreicht werden, jedoch erhöhen solche früheren Ansätze die Masse und Kosten von EV oder HEV und erhöhen die Wahrscheinlichkeit des Versagens von Schaltkreisen, Komponenten und/oder Systemen.
  • Es gibt daher ein Bedürfnis für ein Energieversorgungssystem und -Verfahren, das als ein Teil eines bordseitigen Fahrzeugladegeräts (OBC) umgesetzt werden könnte, zur Bereitstellung einer ununterbrochenen elektrischen Niederspannungsenergie an einen Steuerungsschaltkreis in einem EV oder HEV. Ein solches System und Verfahren würde eine Niederspannungsenergie für einen Steuerungsschaltkreis aus einer Hochspannungsenergiequelle bereitstellen, wenn die Hochspannungsenergiequelle vorhanden ist, und würde eine solche Niederspannungsenergie aus der Niederspannungs-Fahrzeugbatterie bereitstellen, wenn die Hochspannungsenergiequelle fehlt. Ein solches System und Verfahren würde ebenso einen robusten, schnellen und zuverlässigen Betrieb sicherstellen, ohne eine Vielzahl von Wandlern und zusätzlichen Mikrosteuergerät-basierten Überwachungsschaltkreisen zu verwenden.
  • Im Allgemeinen, im Einklang mit den hierin offenbarten Ausführungsbeispielen, kann ein Fahrzeug-OBC mit einem Energieversorgungssystem ausgestattet sein, welches Energie von zwei Quellen annimmt, nämlich eine gleichgerichtete Hochspannungs-Wechselstrom-Einspeisung aus einer Hochspannungs-Wechselstrom-Energiequelle und eine Niederspannungs-Einspeisung aus der fahrzeugeigenen Niederspannungs-Batterie. Das Energieversorgungssystem und -Verfahren kann eine ununterbrochene Energie bereitstellen, so dass ein Steuerungsschaltkreis, der dem Fahrzeug-OBC zugeordnet sein kann, umprogrammiert werden kann und Diagnose- sowie Kommunikationsfunktionen ausführen kann, auch wenn nur die Niederspannungs-Einspeisung aus der fahrzeugeigenen Niederspannungs-Batterie angelegt wird. Ansonsten kann das Energieversorgungssystem und -Verfahren Energie an einen solchen Steuerungsschaltkreis aus der Hochspannungsenergiequelle bereitstellen, wenn diese verfügbar ist. Der Übergang zwischen der Hochspannungs-Wechselstrom-Energiequelle und der fahrzeugeigenen Niederspannungs-Batterie kann automatisch, nahtlos und zuverlässig geschehen. Das Energieversorgungssystem und -Verfahren kann als Betriebsenergieversorgung bezeichnet werden.
  • Bezugnehmend auf 1 ist ein vereinfachtes, beispielhaftes Systemdiagramm eines Elektro- oder Hybrid-Elektrofahrzeugs 10 mit einem bordseitigen Batterieladegerät (OBC) 12 gezeigt. Das Fahrzeug 10 kann einen Ladeeingang 14 zum Anschluss eines Ladekabel-Verbinders 16 an einen Fahrzeugkabelbaum 18 aufweisen. Der Ladekabel-Verbinder 16 kann sich von einer externen Energieversorgung 20 zur Bereitstellung einer elektrischen Energie an das Fahrzeug von einer Wechselstrom-Energieleitung erstrecken. Der Fahrzeugkabelbaum 18 kann mit dem OBC 12 verbunden sein. Im Gegenzug kann das OBC 12 an eine oder mehrere Energiespeichervorrichtungen angeschlossen sein, wie beispielsweise eine Hochspannungs-Batterie 22 und eine Niederspannungs-Batterie 24, zur Speicherung der elektrischen Energie durch das Laden der Energiespeichervorrichtungen. Das OBC 12 kann den Ladevorgang der Energiespeichervorrichtungen, insbesondere der Hochspannungsbatterie 22, von der Fahrzeugseite aus vereinfachen und regeln. Das OBC 12 kann ein Betriebsenergieversorgungssystem 26 zur Bereitstellung einer ununterbrochenen elektrischen Niederspannungsenergie an den Steuerungsschaltkreis 28 in dem Fahrzeug 10 umfassen.
  • Bezugnehmend auf 2 ist ein vereinfachtes Schemadiagramm eines beispielhaften Betriebsenergieversorgungssystems 26 zur Anwendung in einem Elektro- oder Hybrid-Elektrofahrzeug dargestellt. In dieser Hinsicht, wie zuvor beschrieben wurde, ist das Betriebsenergieversorgungssystem 26 dafür ausgelegt, eine ununterbrochene elektrische Niederspannungsenergie an den Steuerungsschaltkreis 28 in dem Fahrzeug 10 bereitzustellen.
  • Wie in 2 zu sehen ist, kann das Betriebsenergieversorgungssystem 26 eine Doppelquellenenergieversorgung mit einem automatischen Quellenübergang sein. In einem ersten Modus kann das Betriebsenergieversorgungssystem 26 eine Energie von einer Hochleistungs-Energiequelle 30, Vbulk, in der Gestalt einer gleichgerichteten Wechselstrom-Hochspannungs-Einspeisung 32 entgegennehmen. In dieser Hinsicht kann die Hochleistungs-Energiequelle 30 einen Gleichrichter umfassen und kann die gleichgerichtete Wechselstrom-Hochspannungs-Einspeisung 32 durch Gleichrichten einer Wechselstrom-Hochspannungs-Einspeisung, die von einer Wechselstrom-Energieleitung (nicht gezeigt) erhalten wird, erzeugen. In einem zweiten Modus kann das Betriebsenergieversorgungssystem 26 Energie von einer Niederspannungs-Batterie-Einspeisung 34 aus der fahrzeugeigenen Niederspannungs-Batterie 24, Vbatt, wie eine 12 V Gleichstrombatterie, entgegennehmen.
  • Die beiden Einspeisungsquellen Vbulk und Vbatt können denselben Wandler 36 teilen zur Umwandlung entweder der gleichgerichteten Wechselstrom-Hochspannungs-Einspeisung 32 oder der Niederspannungs-Batterie-Einspeisung 34 in eine Niederspannungs-Ausspeisung 38, die eine 5 V Gleichstrom-Ausspeisung sein kann, zur Anwendung beim Antrieb des Steuerungsschaltkreises (nicht gezeigt). Insbesondere kann die Niederspannungs-Ausspeisung 38 durch den Wandler 36 aus der gleichgerichteten Wechselstrom-Hochspannungs-Einspeisung 32 erzeugt werden, wenn die gleichgerichtete Wechselstrom-Hochspannungs-Einspeisung 32 an das OBC 12 angelegt wird. Alternativ dazu, wenn die gleichgerichtete Wechselstrom-Hochspannungs-Einspeisung 32 fehlt, kann die Niederspannungs-Ausspeisung 38 vom Wandler 36 aus der Niederspannungs-Batterie-Einspeisung 34 erzeugt werden. Gemäß einem oder mehreren Ausführungsbeispielen kann der Wandler 36 ein isolierter Zeilentransformator sein und kann zumindest eine erste Primärwindung 40, die einer ersten Primärseite 42 zugeordnet ist, und eine zweite Primärwindung 44, die einer zweiten Primärseite 46 zugeordnet ist, aufweisen.
  • Das Betriebsenergieversorgungssystem 26 kann mit einem Paar von Sperrwandler-Steuergeräten 48a, b (analog oder digital) und einem Optokoppler 50 ausgestattet sein. Das Steuergerät B (48b) kann funktionsfähig sein, wenn die Wechselstrom-Hochspannungs-Einspeisung 32 an das OBC 12 angelegt wird, wohingegen das Steuergerät A (48a) funktionsfähig sein kann, wenn die Wechselstrom-Hochspannungs-Einspeisung 32 am Eingang des OBC 12 fehlt. Das Steuergerät A kann eine zugehörige Schaltvorrichtung 52a, wie MOSFET S1 antreiben. Dementsprechend kann das Steuergerät B seine eigene Schaltvorrichtung 52b, wie MOSFET S2, antreiben. Der Optokoppler 50 kann mit dem Steuergerät B zur Übertragung eines Schaltsignals 53 von dem Steuergerät B über die Isolationsgrenze 55 des Wandlers an eine monostabile Schaltung 54 in Kommunikation stehen. Die monostabile Schaltung 54 kann eine wiederauslösbare, monostabile Digitalschaltung mit zwei Zuständen sein. Wie es im Stand der Technik bekannt ist, ist einer der Zustände stabil, während der andere Zustand instabil (oder vorübergehend) ist. Ein Auslöseimpuls kann die monostabile Schaltung 54 dazu bringen, den instabilen Zustand einzunehmen. Üblicherweise, nach dem Einnehmen des instabilen Zustands, wird die Schaltung nach einer eingestellten Zeit in den stabilen Zustand zurückkehren. Solange sich jedoch der Auslöseimpuls wiederholt, bleibt die monostabile Schaltung 54 in dem instabilen Zustand. Die Ausgabe 57 der monostabilen Schaltung 54 kann von dem Steuergerät A empfangen werden.
  • Auf diese Weise kann das Steuergerät B in Kommunikation mit der Ausgabe der Hochleistungs-Energiequelle 30 (d. h. der gleichgerichteten Wechselstrom-Hochspannungs-Einspeisung 32) bereitgestellt werden, und kann mit einem Einstellwert ausgelegt werden, der kleiner ist als der Minimalwert der gleichgerichteten Wechselstrom-Hochspannungs-Einspeisung 32. Im Ergebnis, in der Abwesenheit der gleichgerichteten Wechselstrom-Hochspannungs-Einspeisung 32 am Eingang des OBC 12, kann das Steuergerät B nicht funktionsfähig sein. Wenn die gleichgerichtete Wechselstrom-Hochspannungs-Einspeisung 32 nicht vorhanden ist, kann das Betriebsenergieversorgungssystem 28 in einem Niederspannungs-(LV)-Modus arbeiten, so dass Energie von der Niederspannungs-Batterie 24, Vbatt, an der Niederspannungs-Batterie-Einspeisung 34 akzeptiert wird.
  • In dem LV-Modus, wie in 3 dargestellt ist, kann das Steuergerät B nicht funktionsfähig sein, wie zuvor ausgeführt wurde. Im Ergebnis, während eines Gleichgewichtsbetriebs kann MOSFET S2 nicht umschalten (bleibt zum Beispiel AUS) und eine minimale Energie kann aus der Hochleistungs-Energiequelle 30 gezogen werden, Vbulk. Ferner kann das Ausgangssignal des Steuergeräts B an den Optokoppler 50, das Schaltsignal 53, auf LOW verbleiben. Diese LOW-Eingabe an den Optokoppler 50 kann über die Isolationsgrenze 55 an die monostabile Schaltung 54 übertragen werden. Während eines Gleichgewichtsbetriebs kann die Eingabe an die monostabile Schaltung 54 konstant verbleiben (zum Beispiel LOW). Das kann die monostabile Schaltung 54 in dem stabilen Zustand halten, so dass das Ausgangssignal der monostabilen Schaltung ebenfalls LOW bleiben kann. Die LOW-Ausgabe der monostabilen Schaltung 54 kann von dem Steuergerät A (48a) empfangen werden. Im Ergebnis kann ein Steuergerät A funktionsfähig sein und kann MOSFET S1 mit einem pulsweiten-modulierten (PWM) Signal steuern, um die Niederspannungs-Ausspeisung 38 des Wandlers 38 zu regulieren.
  • Wenn die gleichgerichtete Wechselstrom-Hochspannungs-Einspeisung 32 an das OBC 12 angelegt wird, kann das Betriebsenergieversorgungssystem 26 in einem Wechselstrom-(AC)-Modus operieren, wie in 4 dargestellt ist. In dem Wechselstrom-(AC)-Modus, kann die Ausspeisung der Hochleistungs-Energiequelle 30 über dem Hochspannungs-Einstellwert liegen, um dabei das Steuergerät B zu aktivieren. Wenn das Steuergerät B funktionsfähig ist, kann es PWM-Signale ausgeben um MOSFET S2 auf AN und AUS zu stellen, um die Niederspannungs-Ausspeisung 38 des Wandlers 36 zu regulieren. Zeitgleich kann das PWM-Antriebsignal des Steuergeräts B als ein Schaltsignal 53 dienen und von dem Optokoppler 50 über die Isolationsgrenze 55 an die monostabile Schaltung 54 übertragen werden. Das von der monostabilen Schaltung 54 empfangene PWM-Signal kann den Übergangszustand auslösen. Dementsprechend kann die Ausspeisung des monostabilen Schaltkreises 54 HIGH sein, was im Gegenzug den Betrieb des Steuergeräts A blockiert. Wenn das Steuergerät A nicht funktionsfähig ist, kann dessen Ausspeisung an MOSFET S1 LOW sein, so dass MOSFET S1 nicht schaltet. Auf diese Weise kann keine Energie aus der fahrzeugeigenen Niederspannungs-Batterie 24, Vbatt, gezogen werden, so dass deren Ladezustand erhalten wird.
  • Auf diese Weise kann das Betriebsenergieversorgungssystem 26 und -Verfahren die Fähigkeit haben, aus zwei Quellen zu arbeiten, ebenso wie die Fähigkeit, vorzugsweise auszuwählen, welche Quelle verwendet wird (d. h. die gleichgerichtete Hochspannungs-Wechselstrom-Einspeisung 32). Das Betriebsenergieversorgungssystem 26 und -Verfahren kann ebenfalls sehr geringen Strom aus der Sekundärquelle (d. h. der Niederspannungs-Batterie-Einspeisung 34) ziehen, wenn die Primärquelle (d. h. die gleichgerichtete Hochspannungs-Wechselstrom-Einspeisung 32) verfügbar ist.
  • 5 ist ein vereinfachtes, beispielhaftes Zeitdiagramm 56 eines Modus-Übergangs, im Einklang mit einem oder mehreren Ausführungsbeispielen der vorliegenden Offenbarung. Ein Modus-Übergang kann sich auf das Umschalten der Energiequelle von der Niederspannungs-Batterie-Einspeisung 34 (LV-Modus) auf die Hochleistungs-Energiequelle 30 (AC-Modus), oder umgekehrt, beziehen, wenn die gleichgerichtete Wechselstrom-Hochspannungs-Einspeisung 32 vorhanden ist oder fehlt. Im Einklang mit einem oder mehreren Ausführungsbeispielen der vorliegenden Offenbarung, wenn ein Modus-Übergang vorkommt, kann die Niederspannungs-Ausspeisung 38 aus dem Betriebsenergieversorgungssystem 26 nicht unterbrochen werden.
  • Wie vorstehend beschrieben wurde, kann das Steuergerät B in dem LV-Modus aus sein und kann daher keine PWM-Signale erzeugen. Dementsprechend kann die Ausspeisung 57 an die monostabile Schaltung auf LOW verbleiben. Wenn die gleichgerichtete Wechselstrom-Hochspannungs-Einspeisung 32 an das OBC 12 angelegt wird, kann das Steuergerät B aktiviert werden, um PWM-Antriebssignale auszugeben. Dabei können die PWM-Antriebsignale durch den Optokoppler 50 an die monostabile Schaltung 54 übertragen werden. Im Ergebnis kann die Ausspeisung 57 der monostabilen Schaltung 54 auf HIGH umspringen und den Betrieb des Steuergeräts A blockieren. Gemäß einem oder mehreren Ausführungsbeispielen kann der Prozess des Modus-Übergangs weniger als einen Schaltzyklus dauern. Wenn der Modus-Übergang abgeschlossen ist, kann das Betriebsenergieversorgungssystem 26 in dem Wechselstrom-(AC)-Modus laufen.
  • In dem Wechselstrom-(AC)-Modus kann das PWM-Signal, das von dem Optokoppler 50 zur Einspeisung der monostabilen Schaltung 54 übertragen wird, auf dem normalen Pulsintervall mit einem minimalen Arbeitszyklus bleiben. Im Ergebnis kann die Ausspeisung 57 der monostabilen Schaltung auf HIGH verbleiben. Nachdem die gleichgerichtete Wechselstrom-Hochspannungs-Einspeisung 32 abgeschaltet wurde oder anderweitig von dem OBC 12 entfernt wurde, kann das Steuergerät B aufhören zu laufen und dessen PWM-Ausspeisung kann ausgeschaltet werden. Wie in dem Zeitdiagramm 56 gezeigt ist, nach Tw (zum Beispiel ungefähr 1,1–1,5 mal die Einspeisungsdauer, Ts) ohne anderen eingehenden Puls, kann die Ausspeisung 57 der monostabilen Schaltung auf LOW springen, um das Steuergerät A zu aktivieren. Wenn dieser Modus-Übergang abgeschlossen ist, kann das Betriebsenergieversorgungssystem 26 in dem LV-Modus arbeiten.
  • Wie bereits offensichtlich ist, kann der Steuerungsschaltkreis 28 über das Betriebsenergieversorgungssystem 26 mit Energie aus der Hochleistungs-Energiequelle 30 versorgt werden, wenn die gleichgerichtete Wechselstrom-Hochspannungs-Einspeisung 32 von der Hochleistungs-Energiequelle 30 als ein Ergebnis der Verbindung des EV oder HEV mit einer Hochspannungs-Wechselstrom-Energieleitung erzeugt wird. Alternativ dazu kann der Steuerungsschaltkreis 28 in der Abwesenheit der Verbindung des Fahrzeugs 20 mit einer Hochspannungs-Wechselstrom-Energieleitung immer noch über das Betriebsenergieversorgungssystem 26 mit elektrischer Energie aus der fahrzeugeigenen Niederspannungs-Batterie 24 versorgt werden.
  • Daher kann das Betriebsenergieversorgungssystem 26 eine ununterbrochene elektrische Niederspannungsenergie an den Steuerungsschaltkreis 28 bereitstellen, ohne Rücksicht darauf, ob das Fahrzeug 10 an eine Hochspannungs-Wechselstrom-Energieleitung angeschlossen. Auf diese Weise kann auch in der Abwesenheit einer Verbindung des Fahrzeugs mit einer Hochspannungs-Wechselstrom-Energieleitung ausreichende Energie über das Betriebsenergieversorgungssystem 26 an den Steuerungsschaltkreis 28 bereitgestellt werden, so dass der Steuerungsschaltkreis 28 verschiedene Diagnosearbeiten durchführen kann oder ein Umprogrammieren oder Neustarten des Steuerungsschaltkreises zulässt.
  • Zurückverweisend auf die 24 sollte angemerkt werden, dass die Niederspannungs-Ausspeisung 38 zur Anwendung beim Antrieb des Steuerungsschaltkreises 28 mehrfache isolierte Niederspannungs-Ausspeisungen zur Anwendung beim Betrieb mehrerer Steuergeräte aufweisen kann, die Teil des Steuerungsschaltkreises (nicht gezeigt) sind. Beispielsweise kann eine Niederspannungs-Ausspeisung 38 (PBias) zum Antrieb eines Steuergeräts (nicht gezeigt) zur Anwendung in primären Steueroperationen über einen Verbinder (nicht gezeigt) bereitgestellt werden. In ähnlicher Weise kann eine andere Niederspannungs-Ausspeisung 38 (LVBias) zum Antrieb eines Steuergeräts (nicht gezeigt) zur Anwendung in Niederspannungs-Steuerungsoperationen über einen anderen Verbinder bereitgestellt werden. Noch eine andere Niederspannungs-Ausspeisung 38 (HVBias) kann zum Antrieb eines Steuergeräts (nicht gezeigt) zur Anwendung in Hochspannung-Steuerungsoperationen über noch einen anderen Verbinder bereitgestellt werden.
  • Bezugnehmend auf 6 ist nun ein beispielhaftes, vereinfachtes Flussdiagramm eines Verfahrens (100) zur Bereitstellung einer ununterbrochenen elektrischen Niederspannungsenergie an einen Steuerungsschaltkreis in einem Elektro- oder Hybrid-Elektrofahrzeug gezeigt. Wie darin zu sehen ist, und mit anhaltendem Bezug zu den 24, kann das Verfahren (100) das Empfangen (102) einer Niederspannungs-Einspeisung 34 von einer fahrzeugeigenen Niederspannungs-Batterie 24 umfassen, das Betreiben (104) eines ersten Steuergeräts 48a (zum Beispiel Steuergerät A) zur Ausgabe eines ersten PWM-Signals zum Antrieb einer ersten Primärseite 42 eines Wandlers 36, und das Umwandeln (106) der Fahrzeugbatterie-Niederspannungs-Einspeisung 34 in eine oder mehrere isolierte Niederspannungs-Ausspeisungen 38 unter Verwendung des Wandlers 36 in Antwort auf das erste PWM-Signal. Wie zuvor beschrieben wurde, kann der Wandler 36 ein isolierter Zeilentransformator sein, der zumindest eine erste Primärwicklung 40 aufweist, die der ersten Primärseite 42 zugeordnet ist, und eine zweite Primärwicklung 44, die einer zweiten Primärseite 46 zugeordnet ist. Ferner kann das erste Steuergerät 48a die erste Primärseite 42 antreiben, um die Niederspannungs-Ausspeisung 38 unter Verwendung einer ersten Schaltvorrichtung 52a (zum Beispiel MOSFET S1) zu regulieren.
  • Das Verfahren (100) kann ferner das Empfangen (108) einer gleichgerichteten Wechselstrom-Hochspannungs-Einspeisung 32 und das Aktivieren (110) eines zweiten Steuergeräts 48b (zum Beispiel Steuergerät B) zur Ausgabe eines zweiten PWM-Signals zum Antrieb der zweiten Primärseite 46 desselben Wandlers 36 in Antwort auf die gleichgerichtete Wechselstrom-Hochspannungs-Einspeisung 32 umfassen. Das Verfahren (100) kann ferner umfassen: das Umwandeln (112) der gleichgerichteten Wechselstrom-Hochspannungs-Einspeisung 32 in eine oder mehrere isolierte Niederspannungs-Ausspeisungen 38 unter Verwendung des Wandlers 38 in Antwort auf das zweite PWM-Signal und das Übertragen (114) des zweiten PWM-Signals von der zweiten Primärseite 46 über eine Isolationsgrenze an die erste Primärseite 42, um das erste Steuergerät 48a auszuschalten. Wie zuvor beschrieben wurde, kann das zweite Steuergerät 48b die zweite Primärseite 46 antreiben, um die Niederspannungs-Ausspeisung 38 unter Verwendung einer zweiten Schaltvorrichtung 52b (zum Beispiel MOSFET S2) zu regulieren. Das zweite PWM-Signal kann durch einen Optokoppler 50 über die Isolationsgrenze übertragen werden. Ferner kann eine monostabile Schaltung 54 in Kommunikation mit dem Optokoppler 50 und dem ersten Steuergerät 48a bereitgestellt werden. Auf diese Weise kann die monostabile Schaltung 54 das zweite PWM-Signal von dem Optokoppler 50 empfangen, was im Gegenzug die monostabile Schaltung 54 auslösen kann, um zu bewirken, dass dessen Ausspeisung HIGH wird. Die HIGH-Ausspeisung aus der monostabilen Schaltung 54 kann das erste Steuergerät 48a ausschalten, so dass es nicht funktionsfähig ist. Im Ergebnis kann das erste Steuergerät 48a die Ausgabe des ersten PWM-Signals zum Antrieb der ersten Primärseite 42 des Wandlers 36 einstellen. Dementsprechend kann keine Energie aus der fahrzeugeigenen Niederspannungs-Batterie 24 gezogen werden, bis die Hochleistungs-Energiequelle 30 entfernt ist.
  • Es sollte angemerkt werden, dass die Schritte des Verfahrens (100) in anderer Reihenfolge ausgeführt werden können als hier veranschaulicht und beschrieben wurde, wobei diese Reihenfolge nur beispielhaft ist, einschließlich der gleichzeitigen Durchführung eines oder mehrerer Schritte.
  • Wie bereits aus der vorangehenden Beschreibung klar ist, wird ein Betriebsenergieversorgungssystem und -Verfahren zur Bereitstellung einer ununterbrochenen elektrischen Niederspannungsenergie an einen Steuerungsschaltkreis in einem EV oder HEV offenbart. Das System und Verfahren kann doppelquellig sein, um Energie von einer Hochspannungs-Energiequelle und einer Niederspannungs-Fahrzeugbatterie anzunehmen. Das System und Verfahren kann Niederspannungsenergie für einen Steuerungsschaltkreis von der Hochspannungs-Energiequelle bereitstellen, wenn die Hochspannungs-Energiequelle vorhanden ist, wie beispielsweise über die Verbindung eines EV oder HEV mit einer Hochspannungs-Wechselstrom-Energieleitung, und kann Niederspannungsenergie aus der fahrzeugeigenen Niederspannungs-Batterie bereitstellen, wenn die Hochspannungs-Energiequelle fehlt. Das System und Verfahren, das als Teil eines Fahrzeug-OBC umgesetzt werden kann, kann zwischen der Hochspannungs-Energiequelle und der fahrzeugeigenen Niederspannungs-Batterie schnell und automatisch umschalten, ohne mehrfache, sperrige Wandler zu verwenden, und mit einer minimalen Anzahl von Komponenten, um Kosten zu reduzieren und Verlässlichkeit zu erhöhen.
  • Während beispielhafte Ausführungsbeispiele vorstehend beschrieben wurden, ist es nicht beabsichtigt, dass diese Ausführungsbeispiel alle möglichen Formen der Erfindung beschreiben. Vielmehr sind die in der Spezifikation eingesetzten Worte eher Worte der Beschreibung als der Beschränkung, und es versteht sich, dass verschiedenartige Änderungen durchgeführt werden können, ohne vom Gedanken und Umfang des hierin präsentierten Gegenstands abzuweichen. Zusätzlich können die Merkmale von verschiedenen, umsetzenden Ausführungsbeispielen kombiniert werden, um weitere Ausführungsbeispiele der vorliegenden Offenbarung zu bilden.

Claims (20)

  1. Ein Energieversorgungssystem zur Bereitstellung einer ununterbrochenen elektrischen Niederspannungsenergie für einen Steuerungsschaltkreis in einem Elektro- oder Hybrid-Elektrofahrzeug, wobei das System umfasst: einen Wandler, der dafür ausgelegt ist, eine Niederspannungs-Einspeisung von einer Fahrzeugbatterie und/oder eine gleichgerichtete Wechselstrom-Hochspannungs-Einspeisung zu empfangen und die Niederspannungs-Einspeisung oder die gleichgerichtete Wechselstrom-Hochspannungs-Einspeisung in eine Niederspannungs-Ausspeisung zur Anwendung beim Antrieb des Steuerungsschaltkreises umzuwandeln, wobei der Wandler eine erste Primärseite aufweist, die dazu ausgelegt ist, die Niederspannungs-Einspeisung aus der Fahrzeugbatterie zu empfangen und eine zweite Primärseite, die dazu ausgelegt ist, die gleichgerichtete Wechselstrom-Hochspannungs-Einspeisung zu empfangen; eine erstes Steuergerät, das mit der Niederspannungs-Einspeisung gekoppelt ist, zum Betrieb einer ersten Schaltvorrichtung, die der ersten Primärseite des Wandlers zugeordnet ist, wobei das erste Steuergerät funktionsfähig ist, um die erste Schaltvorrichtung anzutreiben, um die Niederspannungs-Ausspeisung unter Verwendung von Energie aus der Niederspannungs-Einspeisung zu regulieren, wenn die gleichgerichtete Wechselstrom-Hochspannungs-Einspeisung fehlt; ein zweites Steuergerät, das mit der gleichgerichteten Wechselstrom-Hochspannungs-Einspeisung verbindbar ist, zum Betrieb einer zweiten Schaltvorrichtung, die der zweiten Primärseite des Wandlers zugeordnet ist, wenn die gleichgerichtete Wechselstrom-Hochspannungs-Einspeisung vorhanden ist, wobei das zweite Steuergerät funktionsfähig ist um (a) die zweite Schaltvorrichtung zu betreiben, um die Niederspannungs-Ausspeisung unter Verwendung von Energie aus der gleichgerichteten Wechselstrom-Hochspannungs-Einspeisung zu regulieren und (b) das erste Steuergerät unter Verwendung eines Schaltsignals zu deaktivieren; und einen Optokoppler in Kommunikation mit dem zweiten Steuergerät zum Empfang des Schaltsignals und Übertragen des Schaltsignals von der zweiten Primärseite über eine Isolationsgrenze an das erste Steuergerät auf der ersten Primärseite.
  2. Das System aus Anspruch 1, ferner umfassend: eine monostabile Schaltung, die elektrisch zwischen dem Optokoppler und dem ersten Steuergerät angeordnet ist, wobei die monostabile Schaltung dazu ausgelegt ist, das Schaltsignal von dem Optokoppler zu empfangen und eine Ausspeisung an das erste Steuergerät basierend auf dem Schaltsignal zu übertragen.
  3. Das System aus Anspruch 2, wobei die monostabile Schaltung eine wiederauslösbare monostabile Digitalschaltung ist, die basierend auf dem Schaltsignal einen von zwei Zuständen annimmt, wobei die Ausspeisung der monostabilen Schaltung auf einem der zwei Zustände basiert.
  4. Das System aus Anspruch 3, wobei das erste Steuergerät deaktiviert ist, wenn das Schaltsignal aus dem zweiten Steuergerät, das von dem Optokoppler über die Isolationsgrenze an die monostabile Schaltung übertragen wird, ein Auslöseimpuls ist.
  5. Das System aus Anspruch 1, wobei der Wandler ein isolierter Zeilentransformator ist.
  6. Das System aus Anspruch 5, wobei das erste Steuergerät und das zweite Steuergerät Sperrwandler-Steuergeräte sind.
  7. Das System aus Anspruch 1, wobei die erste Schaltvorrichtung und die zweite Schaltvorrichtung MOSFETs sind.
  8. Das System aus Anspruch 1, wobei das zweite Steuergerät einen Einstellwert hat, der kleiner ist als ein Minimalwert der gleichgerichteten Wechselstrom-Hochspannungs-Einspeisung, so dass es deaktiviert ist, wenn die gleichgerichtete Wechselstrom-Hochspannungs-Einspeisung fehlt.
  9. Ein Energieversorgungssystem zur Bereitstellung einer ununterbrochenen elektrischen Niederspannungsenergie an einen Steuerungsschaltkreis in einem Elektro- oder Hybrid-Elektrofahrzeug, wobei das System umfasst: einen Wandler mit einer ersten Primärseite, die dafür ausgelegt ist, eine Niederspannungs-Einspeisung von einer Fahrzeugbatterie zu empfangen, und eine zweite Primärseite, die dafür ausgelegt ist, eine gleichgerichtete Wechselstrom-Hochspannungs-Einspeisung zu empfangen; ein erstes Steuergerät, das an die Niederspannungs-Einspeisung gekoppelt ist und funktionsfähig ist, um eine erste Schaltvorrichtung anzutreiben, um eine Niederspannungs-Ausspeisung unter Verwendung von Energie aus der Niederspannungs-Einspeisung zu regulieren, wenn die gleichgerichtete Wechselstrom-Hochspannungs-Einspeisung fehlt; und ein zweites Steuergerät, das mit der gleichgerichteten Wechselstrom-Hochspannungs-Einspeisung verbindbar ist, und, wenn die gleichgerichtete Wechselstrom-Hochspannungs-Einspeisung vorhanden ist, funktionsfähig ist, um (a) eine zweite Schaltvorrichtung anzutreiben, um die Niederspannungs-Ausspeisung unter Verwendung von Energie aus der gleichgerichteten Wechselstrom-Hochspannungs-Einspeisung zu regulieren und (b) das erste Steuergerät unter Verwendung eines Schaltsignals zu deaktivieren.
  10. Das System aus Anspruch 9, ferner umfassend: einen Optokoppler in Kommunikation mit dem zweiten Steuergerät zum Empfang des Schaltsignals und zur Übertragung des Schaltsignals von der zweiten Primärseite über eine Isolationsgrenze an das erste Steuergerät auf der ersten Primärseite.
  11. Das System aus Anspruch 10, ferner umfassend: eine monostabile Schaltung, die elektrisch zwischen dem Optokoppler und dem ersten Steuergerät angeordnet ist, wobei die monostabile Schaltung dazu ausgelegt ist, das Schaltsignal von dem Optokoppler zu empfangen und eine Ausspeisung an das erste Steuergerät basierend auf dem Schaltsignal zu übertragen.
  12. Das System aus Anspruch 11, wobei die monostabile Schaltung eine wiederauslösbare monostabile Digitalschaltung ist, die basierend auf dem Schaltsignal einen von zwei Zuständen annimmt, wobei die Ausspeisung der monostabilen Schaltung auf einem der zwei Zustände basiert.
  13. Das System aus Anspruch 12, wobei das erste Steuergerät deaktiviert ist, wenn das Schaltsignal von dem zweiten Steuergerät, das von dem Optokoppler über die Isolationsgrenze an die monostabilen Schaltung übertragen wird, ein Auslöseimpuls ist.
  14. Das System aus Anspruch 9, wobei der Wandler ein isolierter Zeilentransformator ist.
  15. Das System aus Anspruch 14, wobei das erste Steuergerät und das zweite Steuergerät Sperrwandler-Steuergeräte sind.
  16. Das System aus Anspruch 9, wobei die erste Schaltvorrichtung und die zweite Schaltvorrichtung MOSFETs sind.
  17. Das System aus Anspruch 9, wobei das zweite Steuergerät einen Einstellwert hat, der kleiner ist als ein Minimalwert der gleichgerichteten Wechselstrom-Hochspannungs-Einspeisung, so dass es deaktiviert ist, wenn die gleichgerichtete Wechselstrom-Hochspannungs-Einspeisung fehlt.
  18. Ein Verfahren zur Bereitstellung einer ununterbrochenen elektrischen Niederspannungsenergie an einen Steuerungsschaltkreis in einem Elektro- oder Hybrid-Elektrofahrzeug, wobei das Verfahren umfasst: Empfangen einer Niederspannungs-Einspeisung von einer Fahrzeugbatterie an einer ersten Primärseite eines Wandlers; Umwandeln der Niederspannungs-Einspeisung in eine Niederspannungs-Ausspeisung zur Anwendung beim Antrieb des Steuerungsschaltkreises; Empfangen einer gleichgerichteten Wechselstrom-Hochspannungs-Einspeisung an einer zweiten Primärseite des Wandlers; Umwandeln der gleichgerichteten Wechselstrom-Hochspannungs-Einspeisung in die Niederspannungs-Ausspeisung zur Anwendung beim Antrieb des Steuerungsschaltkreises, wenn die gleichgerichtete Wechselstrom-Hochspannungs-Einspeisung vorhanden ist; und Deaktivieren der ersten Primärseite des Wandlers, so dass er das Umwandeln der Niederspannungs-Einspeisung in eine Niederspannungs-Ausspeisung unterbricht.
  19. Das Verfahren aus Anspruch 18, ferner umfassend: Aktivieren eines ersten Steuergeräts zum Antrieb einer ersten Schaltvorrichtung, um die Niederspannungs-Ausspeisung unter Verwendung von Energie aus der Niederspannungs-Einspeisung zu regulieren, wenn die gleichgerichtete Wechselstrom-Hochspannungs-Einspeisung fehlt.
  20. Das Verfahren aus Anspruch 19, wobei das Deaktivieren der ersten Primärseite des Wandlers, damit er das Umwandeln der Niederspannungs-Einspeisung in die Niederspannungs-Ausspeisung unterbricht, umfasst: Übertragen eines Schaltsignals von einem zweiten Steuergerät über eine Isolationsgrenze an das erste Steuergerät, wenn die gleichgerichtete Wechselstrom-Hochspannungs-Einspeisung vorhanden ist, wobei das zweite Steuergerät mit der gleichgerichteten Wechselstrom-Hochspannungs-Einspeisung verbindbar ist, um eine zweite Schaltvorrichtung zu betreiben, die der zweiten Primärseite des Wandlers zugeordnet ist; und Deaktivieren des ersten Steuerungsgeräts in Antwort auf das Schaltsignal, so dass es den Antrieb der ersten Schaltvorrichtung unterbricht.
DE102014219478.4A 2013-09-26 2014-09-25 System und Verfahren zur bordseitigen Ladegerät-Betriebsenergieversorgung mit automatischem Quellenwechsel Expired - Fee Related DE102014219478B4 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US201361882933P 2013-09-26 2013-09-26
US61/882,933 2013-09-26
US14/463,321 2014-08-19
US14/463,321 US9713960B2 (en) 2013-09-26 2014-08-19 On-board charger housekeeping power supply with automatic source transition

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014219478A1 true DE102014219478A1 (de) 2015-03-26
DE102014219478B4 DE102014219478B4 (de) 2019-11-07

Family

ID=52623871

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014219478.4A Expired - Fee Related DE102014219478B4 (de) 2013-09-26 2014-09-25 System und Verfahren zur bordseitigen Ladegerät-Betriebsenergieversorgung mit automatischem Quellenwechsel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014219478B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016202922A1 (de) * 2016-02-25 2017-08-31 Robert Bosch Gmbh Energieübertrager und Verfahren zum Betreiben eines Energieübertragers
CN116513084A (zh) * 2023-05-09 2023-08-01 广州汽车集团股份有限公司 车辆控制方法、装置、终端以及介质

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0865904A (ja) * 1994-06-06 1996-03-08 Nippondenso Co Ltd 電気自動車用充電装置
JP4770798B2 (ja) * 2007-06-15 2011-09-14 株式会社豊田自動織機 電源装置
US8203232B2 (en) * 2009-12-10 2012-06-19 Lear Corporation Embedded wireless communications for electronic control unit having multiple ground references
DE102010006125A1 (de) * 2010-01-29 2011-08-04 Volkswagen AG, 38440 Ladegerät und Verfahren zur Energieübertragung in einem Elektro- oder Hybridfahrzeug
JP5577986B2 (ja) * 2010-09-22 2014-08-27 株式会社豊田自動織機 電源装置および車載用電源装置

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016202922A1 (de) * 2016-02-25 2017-08-31 Robert Bosch Gmbh Energieübertrager und Verfahren zum Betreiben eines Energieübertragers
CN116513084A (zh) * 2023-05-09 2023-08-01 广州汽车集团股份有限公司 车辆控制方法、装置、终端以及介质
CN116513084B (zh) * 2023-05-09 2024-05-07 广州汽车集团股份有限公司 车辆控制方法、装置、终端以及介质

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014219478B4 (de) 2019-11-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012210448B4 (de) Elektro- oder Hybridfahrzeug mit einem ein mehrstufiges Stromversorgungssystem umfassenden Fahrzeugbatterieladegerät
DE102011017567A1 (de) Doppel-Ladegerätsystem
DE102011014841B4 (de) DC/DC- Leistungswandler und Fahrzeug
DE102016122184A1 (de) Fahrzeugstromverteilung, die Relais mit integriertem Spannungswandler aufweist
DE19805926A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum gesteuerten Parallelbetrieb von Gleichspannungswandlern
DE10118177A1 (de) Energieversorgungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102013211037A1 (de) Fahrzeugenergieversorgungssteuervorrichtung
DE2345073B2 (de) Netzgerät
DE102013210061B4 (de) Aktivierung-durch-Steuerpilot-Schaltung für Bordbatterie-Ladevorrichtung
DE102015219863A1 (de) Stromversorgungsvorrichtung für ein umweltfreundliches Fahrzeug
DE102016202638A1 (de) Spannungswandlervorrichtung
DE102012211043A1 (de) Verfahren und Gerät zum Laden oder Entladen einer elektrischen Vorrichtung
EP2946965A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur begrenzung des einschaltstroms beim betreiben einer kapazitiven last an einem dreiphasenwechselrichter
DE102014219478B4 (de) System und Verfahren zur bordseitigen Ladegerät-Betriebsenergieversorgung mit automatischem Quellenwechsel
DE102015114048A1 (de) Bereitstellung einer Spannungserhöhung mit Übergangsvorgang
DE102017126727A1 (de) Schaltnetzteil-Steuerung
DE102016122668A1 (de) Ladesteuersystem für ein Elektrofahrzeug
DE102016209087A1 (de) Kabelbaum
DE102016200086A1 (de) Bordnetz
DE112019006840T5 (de) Steuerungsvorrichtung und Solarstromerzeugungssystem
DE102008046108A1 (de) Steuervorrichtung für einen Wechselstromgenerator in einem Fahrzeug
DE102018217255A1 (de) Verfahren zur Spannungsregelung eines Energieversorgungssystems
DE102013221580A1 (de) Kopplungsvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Kopplungsvorrichtung
DE102011076706A1 (de) Elektrische und/oder elektronische Versorgungsschaltung und Verfahren zum Bereitstellen einer Versorgungsspannung
DE102011082736B4 (de) Steuervorrichtung für ein On-Board-Fahrzeugladesystem und Verfahren zum Aktivieren eines On-Board-Fahrzeugladesystems

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: GRUENECKER PATENT- UND RECHTSANWAELTE PARTG MB, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee