DE102014219287A1 - Fahrzeug mit einer speziellen Verbindung zwischen Karosserie und Achsträger - Google Patents

Fahrzeug mit einer speziellen Verbindung zwischen Karosserie und Achsträger Download PDF

Info

Publication number
DE102014219287A1
DE102014219287A1 DE102014219287.0A DE102014219287A DE102014219287A1 DE 102014219287 A1 DE102014219287 A1 DE 102014219287A1 DE 102014219287 A DE102014219287 A DE 102014219287A DE 102014219287 A1 DE102014219287 A1 DE 102014219287A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
survey
outside
vehicle according
axle
axle carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102014219287.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Marcus Zugelder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102014219287.0A priority Critical patent/DE102014219287A1/de
Publication of DE102014219287A1 publication Critical patent/DE102014219287A1/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D21/00Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted
    • B62D21/11Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted with resilient means for suspension, e.g. of wheels or engine; sub-frames for mounting engine or suspensions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Fahrzeug umfassend eine Karosserie, einen Achsträger zur Aufnahme zumindest einer Radaufhängung, zumindest eine Verbindungsstelle, an der der Achsträger an der Karosserie befestigt ist, wobei die Verbindungsstelle eine erste Erhebung, deren Innenseite einen einseitig offenen ersten Hohlraum bildet, und eine zweite Erhebung, deren Außenseite formschlüssig im ersten Hohlraum sitzt, umfasst, wobei die erste Erhebung integraler Bestandteil der Karosserie und die zweite Erhebung integraler Bestandteil des Achsträgers ist, oder wobei die erste Erhebung integraler Bestandteil des Achsträgers und die zweite Erhebung integraler Bestandteil der Karosserie ist, wobei die Innenseite der ersten Erhebung die Außenseite der zweiten Erhebung kegelförmig oder pyramidenförmig sind.

Description

  • Vorliegende Erfindung betrifft ein Fahrzeug, insbesondere die Ausbildung der Verbindung zwischen Karosserie und Achsträger.
  • Im Stand der Technik wird bei Kraftfahrzeugen die Karosserie mit dem Achsträger üblicherweise verschraubt. Dies erfolgt mit oder ohne Trägerlager an der Karosserie. Kräfte zwischen Fahrzeug und Karosserie müssen dabei über Haftreibung übertragen werden. Bei Verwendung von Zentrierpins kommt es zu Verspannungen an den Achsträgerlagern. Die Achsträgerlager werden zur Komfortverbesserung, insbesondere bezüglich Akustik, im Achsträger eingesetzt. Eine steife Anbindung würde jedoch die Fahreigenschaften verbessern.
  • Es ist Aufgabe vorliegender Erfindung ein Fahrzeug anzugeben, dessen Verbindung zwischen Achsträger und Karosserie bei kostengünstiger Herstellung und einfacher Montage dauerfest betrieben werden kann. Gleichzeitig soll die Verbindung möglichst steif sein und möglichst wenig Körperschall leiten.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt durch die Merkmale des unabhängigen Anspruchs. Die abhängigen Ansprüche haben vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung zum Gegenstand.
  • Somit wird die Erfindung gelöst durch ein Fahrzeug, insbesondere ein Kraftfahrzeug, umfassend eine Karosserie und einen Achsträger. Der Achsträger dient zur Aufnahme zumindest einer Radaufhängung. Insbesondere werden an dem Achsträger zwei gegenüberliegende Radaufhängungen montiert. Im Rahmen der Erfindung ist zumindest eine Verbindungsstelle vorgesehen, an der der Achsträger mit der Karosserie verbunden ist. Die einzelne Verbindungsstelle umfasst eine erste Erhebung, deren Innenseite einen einseitig offenen ersten Hohlraum bildet. Des Weiteren umfasst die Verbindungsstelle eine zweite Erhebung, deren Außenseite formschlüssig im ersten Hohlraum sitzt.
  • Gemäß einer ersten Variante ist die erste Erhebung integraler Bestandteil der Karosserie. Die zweite Erhebung ist integraler Bestandteil des Achsträgers. Gemäß einer zweiten Variante ist die erste Erhebung integraler Bestandteil des Achsträgers und die zweite Erhebung ist integraler Bestandteil der Karosserie. In der ersten Variante sind die Erhebungen somit in Richtung der Karosserie ausgebildet, sodass die Verbindungsstelle einen karosserieseitigen Dom bildet. In der zweiten Variante sind die Erhebungen in Richtung des Achsträgers ausgebildet, sodass die Verbindungsstelle achsträgerseitig einen Dom bildet.
  • Erfindungsgemäß sind die Innenseite der ersten Erhebung und die Außenseite der zweiten Erhebung kegelförmig oder pyramidenförmig ausgebildet. Dadurch ist es möglich, dass die beiden Erhebungen über eine möglichst große Fläche flächig aneinanderliegen und somit ein Formschluss entsteht. Die wesentliche Kraftübertragung zwischen Karosserie und Achsträger erfolgt über diesen Formschluss. Je nach Dimensionierung der Erhebungen und somit je nach der Fläche, über die die Kraft übertragen wird, kann eine möglichst steife Verbindungsstelle ausgebildet werden.
  • Vorteilhafterweise ist vorgesehen, dass die beiden Erhebungen miteinander verschraubt und/oder verklebt sind. Die Verschraubung beziehungsweise die Verklebung dient dabei im Wesentlichen nur als Sicherung. Die Verschraubung muss dabei nicht über die Vorspannkraft die Lasten in die Karosserie einleiten. Die Verschraubung kann somit wesentlich kleiner ausfallen als im Stand der Technik. Bei Verwendung lediglich einer Verschraubung, ohne Verklebung, ist die Verbindungsstelle leicht demontierbar.
  • Des Weiteren ist bevorzugt vorgesehen, dass auch die Außenseite der ersten Erhebung kegelförmig oder pyramidenförmig ist. Auf dieser Außenseite der ersten Erhebung sitzt dabei ein Einleger. Dieser Einleger sitzt formschlüssig auf der Außenseite der ersten Erhebung.
  • Bevorzugt ist eine Schraube vorgesehen, die sich durch beide Erhebungen und den Einleger erstreckt. Über den Einleger kann die Kraft der Schraube über eine große Fläche, insbesondere auf die ganze erste Erhebung verteilt werden.
  • Zusätzlich oder alternativ zur Verschraubung wird der Einleger mit der Außenseite der ersten Erhebung verklebt. Des Weiteren ist bevorzugt vorgesehen, dass der Einleger einen Kragen umfasst. Dieser Kragen befindet sich außerhalb der ersten Erhebung und liegt auf der Karosserie beziehungsweise dem Achsträger auf. Dadurch wird die Kraft der Schraube nicht nur auf die erste Erhebung, sondern auch auf den umliegenden Bereich der Karosserie beziehungsweise des Achsträgers verteilt.
  • Ferner ist bevorzugt vorgesehen, dass zwischen der Innenseite der ersten Erhebung und der Außenseite der zweiten Erhebung eine elastische Schicht und/oder eine Verklebung ausgebildet ist. Die elastische Schicht ist insbesondere eine Gummischicht. Die elastische Schicht vermeidet das Übertragen von Körperschall von dem Achsträger auf die Karosserie. Alternativ oder zusätzlich kann auch die Verklebung so ausgebildet werden, dass sie selbst eine elastische Masse bildet und somit das Durchleiten von Körperschall reduziert. Bei Verzicht auf die Verklebung ergibt sich der Vorteil, dass die Verbindungsstelle relativ einfach demontierbar ist.
  • Des Weiteren ist bevorzugt vorgesehen, dass die Innenseite der zweiten Erhebung ebenfalls kegelförmig oder pyramidenförmig ausgebildet ist und somit einen kegelförmigen oder pyramidenförmigen zweiten Hohlraum bildet. Dieser zweite Hohlraum bildet zum einen einen Aufnahmeraum beispielsweise für den Schraubenkopf. Des Weiteren ermöglich dieser zweite Hohlraum eine relativ dünne Wandstärke des Bauteils (Karosserie oder Achsträger) in dem die zweite Erhebung ausgebildet ist.
  • Darüber hinaus ist bevorzugt vorgesehen, dass am ersten Hohlraum ein größter Durchmesser D und eine größte Tiefe T definiert sind. Das Verhältnis D/T des Durchmessers zur Tiefe liegt vorteilhafterweise zwischen 0,5 und 4, besonders bevorzugt zwischen 1,5 und 3. Durch dieses Größenverhältnis ist eine ausreichend große Pyramiden- oder Kegelform gegebene, durch deren Formschluss in unterschiedliche Richtungen Kräfte übertragen werden können.
  • Der Achsträger wird vorteilhafterweise aus Metall oder faserverstärktem Kunststoff gefertigt. Des Weiteren ist bevorzugt vorgesehen, dass auch die Karosserie aus Metall oder faserverstärktem Kunststoff gefertigt ist. Bei Verwendung von Metall werden die Erhebungen insbesondere durch Umformen eines Bleches ausgebildet.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und den Figuren. Es zeigen:
  • 1 einen Ausschnitt eines erfindungsgemäßen Fahrzeuges gemäß einem Ausführungsbeispiel,
  • 2 einen Teil der Karosserie des erfindungsgemäßen Fahrzeuges gemäß dem Ausführungsbeispiel,
  • 3 einen Achsträger des erfindungsgemäßen Fahrzeuges gemäß dem Ausführungsbeispiel,
  • 4 eine Verbindungsstelle des erfindungsgemäßen Fahrzeuges gemäß dem Ausführungsbeispiel, und
  • 5 eine Schnittansicht der Verbindungsstelle aus 4.
  • Im Nachfolgenden wird anhand der 1 bis 5 ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Fahrzeuges 1 im Detail beschrieben. Die Figuren zeigen dabei die Teile des Fahrzeuges 1 schematisch vereinfacht.
  • 1 zeigt als Ausschnitt des Fahrzeuges 1 eine Karosserie 2 und einen Achsträger 4. Von der Karosserie 2 sind lediglich zwei Längsträger 3 gezeigt.
  • Der Achsträger 4 weist mehrere Anbindungsstellen 18 auf, an denen Bestandteile einer Radaufhängung, beispielsweise Lenker befestigt werden. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Achsträger 4 über vier Verbindungsstellen 5 mit der Karosserie 2 verbunden.
  • 2 zeigt im Detail die zwei Längsträger 3 der Karosserie 2 mit den karosserieseitigen Anteilen der Verbindungsstellen 5.
  • 3 zeigt im Detail den Achsträger 4 mit den achsträgerseitigen Anteilen der Verbindungsstellen 5.
  • 4 und 5 zeigen im Detail eine der Verbindungsstellen 5.
  • Die einzelne Verbindungsstelle 5 umfasst eine erste Erhebung 8 in der Karosserie 2. Diese erste Erhebung 8 weist achsträgerseitig eine erste Innenseite 9 auf. Gegenüber liegt eine erste Außenseite 10. Ferner umfasst die Verbindungsstelle 5 eine zweite Erhebung 11 im Achsträger 4. Die zweite Erhebung 11 umfasst eine der Karosserie abgewandte zweite Innenseite 12 und eine der Karosserie zugewandte zweite Außenseite 13.
  • Karosserieseitig sitzt auf der ersten Erhebung 8 ein Einleger 6. Der Einleger 6, die erste Erhebung 8 und die zweite Erhebung 11 sind mittels einer Schraube 7 verbunden.
  • Sowohl der Einleger 6 als auch die beiden Erhebungen 8, 11 sind kegelförmig ausgestaltet. Alternativ kann diese Form auch pyramidenförmig sein.
  • Dementsprechend sind sowohl die erste Innenseite 9 als auch die zweite Außenseite 10 kegelförmig. Dadurch entsteht innerhalb der ersten Innenseite 9 ein kegelförmiger Hohlraum. In diesem kegelförmigen Hohlraum sitzt die zweite Erhebung 11. Dementsprechend ist die zweite Außenseite 13 der zweiten Erhebung 11 ebenfalls kegelförmig ausgestaltet. Auch die zweite Innenseite 12 der zweiten Erhebung 11 ist kegelförmig ausgestaltet.
  • Die Kegelform der beiden Erhebungen 8, 11 und des Einlegers 6 ist stumpf, sodass jeweils ein Boden 14 entsteht. Durch die Böden 14 dieser drei Bauteile ragt die Schraube 7.
  • Zwischen der ersten Erhebung 8 und der zweiten Erhebung 11 ist ein erster Zwischenraum 16 gebildet. In diesem ersten Zwischenraum 16 kann eine Verklebung und/oder eine Gummischicht angeordnet werden. In der gezeichneten Darstellung gemäß 5 sind die Zwischenräume extrem groß gezeichnet, um die Erfindung besser zu erläutern. Tatsächlich ist nur ein sehr kleiner Spalt für eine Klebeschicht der Gummilage vorgesehen. Trotz der Anordnung einer Verklebung oder einer Gummischicht im ersten Zwischenraum 16 spricht man hier von einem direkten Anliegen der ersten Innenseite 9 an der zweiten Außenseite 13 und somit von einem Formschluss über die gesamten Flächen der beiden Erhebungen 8, 11. Die wesentliche Kraft zwischen Achsträger 4 und Karosserie 2 wird über diesen Formschluss übertragen. Die Schraube 7 dient hierbei lediglich zur Sicherung.
  • Außerhalb der beiden Erhebungen 8, 11 ist ein zweiter Zwischenraum 17 zwischen Karosserie 2 und Achsträger 4 eingezeichnet. Auch in diesem zweiten Zwischenraum 17 kann eine Verklebung vorgesehen sein.
  • Der Einleger 6 weist radial außerhalb der ersten Erhebung 8 einen Kragen 15 auf. Über diesen Kragen 15 liegt der Einleger 6 flächig auf der Karosserie 2 auf.
  • In 5 ist eine Tiefe T des Hohlraums unter der ersten Erhebung 8 eingezeichnet. Des Weiteren ist ein Durchmesser D dieses Hohlraums eingezeichnet. Das Verhältnis D/T liegt vorteilhafterweise zwischen 0,5 und 4.
  • Das gezeigte Ausführungsbeispiel zeigt eine Ausbildung der beiden Erhebungen 8, 11 in Richtung der Karosserie, sodass karosserieseitig ein Dom entsteht, auf dem der Einleger 6 sitzt. Alternativ dazu ist es auch möglich, dass sich die beiden Erhebungen 8, 11 in Richtung des Achsträgers 4 erstrecken, wobei dann achsträgerseitig ein Dom entstehen würde, auf dem der Einleger 6 sitzt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fahrzeug
    2
    Karosserie
    3
    Längsträger
    4
    Achsträger
    5
    Verbindungsstellen
    6
    Einleger
    7
    Schraube
    8
    erste Erhebung
    9
    erste Innenseite
    10
    erste Außenseite
    11
    zweite Erhebung
    12
    zweite Innenseite
    13
    zweite Außenseite
    14
    Boden
    15
    Kragen
    16
    erster Zwischenraum
    17
    zweiter Zwischenraum
    18
    Anbindungsstellen für die Radaufhängung
    T
    Tiefe
    D
    Durchmesser

Claims (10)

  1. Fahrzeug (1) umfassend: – eine Karosserie (2), – einen Achsträger (4) zur Aufnahme zumindest einer Radaufhängung, – zumindest eine Verbindungsstelle (5), an der der Achsträger (4) an der Karosserie (2) befestigt ist, wobei die Verbindungsstelle (5): – eine erste Erhebung (8), deren Innenseite (9) einen einseitig offenen ersten Hohlraum bildet, und – eine zweite Erhebung (11), deren Außenseite (13) formschlüssig im ersten Hohlraum sitzt, umfasst, – wobei die erste Erhebung (8) integraler Bestandteil der Karosserie (2) und die zweite Erhebung (11) integraler Bestandteil des Achsträgers (4) ist, oder wobei die erste Erhebung (8) integraler Bestandteil des Achsträgers (4) und die zweite Erhebung (11) integraler Bestandteil der Karosserie (2) ist, – wobei die Innenseite (9) der ersten Erhebung (8) und die Außenseite (13) der zweiten Erhebung (11) kegelförmig oder pyramidenförmig sind.
  2. Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Erhebungen (8, 11) miteinander verschraubt und/oder verklebt sind.
  3. Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenseite (10) der ersten Erhebung (8) kegelförmig oder pyramidenförmig ist und auf der Außenseite (10) der ersten Erhebung (8) ein Einleger (6) formschlüssig sitzt.
  4. Fahrzeug nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch eine Schraube (7), die durch beide Erhebungen (8, 11) und den Einleger (6) ragt.
  5. Fahrzeug nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Einleger (6) mit der Außenseite (10) der ersten Erhebung (8) verklebt ist.
  6. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Einleger (6) einen Kragen (15) umfasst, der außerhalb der ersten Erhebung (8) auf der Karosserie (2) beziehungsweise dem Achsträger (4) aufliegt.
  7. Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Innenseite (9) der ersten Erhebung (8) und der Außenseite (13) der zweiten Erhebung (11) eine elastische Schicht und/oder eine Verklebung angeordnet ist.
  8. Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenseite (12) der zweiten Erhebung (11) einen kegelförmigen oder pyramidenförmigen zweiten Hohlraum bildet.
  9. Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am ersten Hohlraum ein größter Durchmesser (D) und eine größte Tiefe (T) definiert sind, wobei ein Verhältnis (D/T) des Durchmessers zur Tiefe zwischen 0,5 und 4, vorzugsweise zwischen 1,5 und 3 liegt.
  10. Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Achsträger (4) aus Metall oder faserverstärktem Kunststoff gefertigt ist, und/oder dass die Karosserie (2) aus Metall oder faserverstärktem Kunststoff gefertigt ist.
DE102014219287.0A 2014-09-24 2014-09-24 Fahrzeug mit einer speziellen Verbindung zwischen Karosserie und Achsträger Granted DE102014219287A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014219287.0A DE102014219287A1 (de) 2014-09-24 2014-09-24 Fahrzeug mit einer speziellen Verbindung zwischen Karosserie und Achsträger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014219287.0A DE102014219287A1 (de) 2014-09-24 2014-09-24 Fahrzeug mit einer speziellen Verbindung zwischen Karosserie und Achsträger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014219287A1 true DE102014219287A1 (de) 2016-03-24

Family

ID=55444721

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014219287.0A Granted DE102014219287A1 (de) 2014-09-24 2014-09-24 Fahrzeug mit einer speziellen Verbindung zwischen Karosserie und Achsträger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014219287A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3528818A1 (de) * 1985-08-10 1987-02-19 Audi Ag Rahmenanordnung
DE3740401A1 (de) * 1987-11-28 1989-06-15 Audi Ag Schraubverbindung fuer karosserieteile eines kraftfahrzeugs
DE10016883A1 (de) * 2000-04-05 2001-10-18 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftfahrzeug
DE102011086543A1 (de) * 2011-11-17 2013-05-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verbindungsanordnung zwischen einem Kunststoff-Bauteil und einem anderen Bauelement

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3528818A1 (de) * 1985-08-10 1987-02-19 Audi Ag Rahmenanordnung
DE3740401A1 (de) * 1987-11-28 1989-06-15 Audi Ag Schraubverbindung fuer karosserieteile eines kraftfahrzeugs
DE10016883A1 (de) * 2000-04-05 2001-10-18 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftfahrzeug
DE102011086543A1 (de) * 2011-11-17 2013-05-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verbindungsanordnung zwischen einem Kunststoff-Bauteil und einem anderen Bauelement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007035004B4 (de) Radlenkvorrichtung
DE102012024653B4 (de) Entkopplungselement
EP3096963B1 (de) Bauteilanbindung mit querkraftabstützender stützfläche
DE102011056013A1 (de) Mehrteiliges Führungslager zum Einsatz in einem Kfz-Lagerbock
DE102013215291A1 (de) Gewindebuchse zum Einschrauben
DE102015016142A1 (de) Elastisches Lager zur Verbindung zweier Bauteile
DE102014202628A1 (de) Anordnung zur Verbindung von Fahrwerksbauteilen und Radträger für Kraftfahrzeuge
EP3153725A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur befestigung eines kunststoffbauteils an einem tragenden bauteil
DE102005056201A1 (de) Elektrische Antriebseinheit, insbesondere Elektromotor mit Getriebe für Kraftfahrzeug-Scheibenwischer
DE102009022841B4 (de) Elastisches Federbeinkopflager für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Einstellen einer Druckvorspannung in einem elastischen Ringkörper des Federbeinkopflagers
DE102007028897A1 (de) Fahrradkurbelwelle mit wenigstens einem Endbereich zum Befestigen einer Tretkurbel
DE102016209395A1 (de) Befestigungselement für den Toleranzausgleich
DE102005060490B4 (de) Komfortgummilager für Kraftfahrzeuge
DE102009044093B4 (de) Lager für ein Kraftfahrzeug
DE102014219287A1 (de) Fahrzeug mit einer speziellen Verbindung zwischen Karosserie und Achsträger
DE102011089259A1 (de) Herstellungsverfahren für elastomeres Lager und vorspannbares Buchsenlager
DE102018121219A1 (de) Lagerbuchse für ein Sackloch und Lenkgetriebeaufhängung für ein Fahrzeug
DE19910308B4 (de) Hydraulisch dämpfendes Gummilager mit Axialanschlägen sowie ein Verfahren zur Herstellung eines solchen hydraulisch dämpfenden Gummilagers mit integrierten Axialanschlägen
DE102013018714A1 (de) Verbindungsanordnung zum Befestigen eines Verkleidungsteils an einem Fahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug, und entsprechendes Schienenfahrzeug
DE102013007458B4 (de) Aufhängungsvorrichtung für ein Differenzialgetriebe in Kraftfahrzeugen
DE102017221651A1 (de) Dämpferlager
DE102017124240A1 (de) Stabilisatorarm für einen Wankstabilisator sowie Wankstabilisator mit dem Stabilisatorarm
DE102011079617A1 (de) Schraubverbindung
DE102017104315A1 (de) Selbst tragendes Keillager
DE112016001942B4 (de) Verbindungsanordnung zwischen trennbar gegeneinander verspannten Fügepartnern in der Karosseriestruktur oder in der Innenausstattungsstruktur eines Fahrzeugs sowie Herstellungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division