DE102014218890B4 - Drawbar and cable or pipe laying device - Google Patents

Drawbar and cable or pipe laying device Download PDF

Info

Publication number
DE102014218890B4
DE102014218890B4 DE102014218890.3A DE102014218890A DE102014218890B4 DE 102014218890 B4 DE102014218890 B4 DE 102014218890B4 DE 102014218890 A DE102014218890 A DE 102014218890A DE 102014218890 B4 DE102014218890 B4 DE 102014218890B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
load
base body
roller block
drawbar
arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102014218890.3A
Other languages
German (de)
Other versions
DE102014218890A1 (en
Inventor
Patentinhaber gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102014218890.3A priority Critical patent/DE102014218890B4/en
Publication of DE102014218890A1 publication Critical patent/DE102014218890A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102014218890B4 publication Critical patent/DE102014218890B4/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D1/00Rope, cable, or chain winding mechanisms; Capstans
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G1/00Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines
    • H02G1/06Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for laying cables, e.g. laying apparatus on vehicle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Cable Installation (AREA)

Abstract

Anordnung (1, 10) aus einer zu ziehenden Last (1) und einem Zugpendel (10) zum Übertragen einer Zugkraft von einem Seilzugsystem (4, 5) auf die Last (1),wobei das Zugpendel (10) einen Grundkörper (11), der an einem lastnahen Ende (11a) an der Last (1) befestigt ist, und wenigstens einen Rollenblock (12, 13), der an einem lastfernen Ende (11b) des Grundkörpers (11) vom Grundkörper (11) gehalten wird, aufweist, dadurch gekennzeichnet, dassder wenigstens eine Rollenblock (12, 13) an dem lastfernen Ende (11b) des Grundkörpers (11) um eine Schwenkachse (12a, 13a) quer zur Drehachse einer in einem Rollenblockgehäuse (12b, 13b) des Rollenblocks (12, 13) gelagerten Umlenkrolle (14, 15) am Grundkörper (11) schwenkbar angelenkt ist,der wenigstens eine Rollenblock (12, 13) zwei sich vom Rollenblockgehäuse (12b, 13b) in Richtung Grundkörper (11) erstreckende Lagerfortsätze (12c, 13c) aufweist, zwischen denen der Grundkörper (11) angeordnet ist und die an einem am Grundkörper (11) gehaltenen Achsbolzen (16, 17) um die Schwenkachse (12a, 13a) drehbeweglich gelagert sind,im Bereich zwischen dem lastnahen Ende (11a) des Grundkörpers (11) und dem wenigstens einen Rollenblock (12, 13) am Grundkörper (11) ein Hubzylinder (20) angelenkt ist, der an seinem lastnahen Ende (20a) in einem vertikalen Abstand (x) über dem Grundkörper (11) an der Last (1) angelenkt ist, undder Hubzylinder (20) und der Grundkörper (11) in Zugrichtung (Z) der Last (1) an verschiedenen Längspositionen angelenkt sind.Arrangement (1, 10) of a load to be pulled (1) and a drawbar (10) for transmitting a tensile force from a cable pull system (4, 5) to the load (1), the drawbar (10) having a base body (11) which is fastened to the load (1) at a load-proximal end (11a) and at least one roller block (12, 13) which is held at a load-distal end (11b) of the main body (11) by the base body (11) characterized in thatthe at least one roller block (12, 13) is arranged at the distal end (11b) of the main body (11) about a pivot axis (12a, 13a) transverse to the axis of rotation of a roller block housing (12b, 13b) of the roller block (12, 12; 13) mounted deflecting roller (14, 15) on the main body (11) is pivotally mounted, the at least one roller block (12, 13) has two of the roller block housing (12b, 13b) in the direction of base body (11) extending bearing extensions (12c, 13c) , between which the base body (11) is arranged and which at one on the base body (11) gehal Achsbolzen (16, 17) are rotatably mounted about the pivot axis (12a, 13a), in the region between the near-load end (11a) of the base body (11) and the at least one roller block (12, 13) on the base body (11) a lifting cylinder (20) articulated at its load-proximal end (20a) at a vertical distance (x) above the main body (11) on the load (1), and the lifting cylinder (20) and the main body (11) in the pulling direction ( Z) of the load (1) are articulated at different longitudinal positions.

Description

Die Erfindung betrifft ein Zugpendel zum Übertragen einer Zugkraft von einem Seilzugsystem auf eine Last, im Besonderen auf ein Fahrzeug oder eine Kabel- oder Rohrverlegevorrichtung mit einem von einem geländegängigen Fahrgestell getragenen Verlegepflug, sowie eine Kabel- oder Rohrverlegevorrichtung mit einem Zugpendel.The invention relates to a drawbar for transmitting a tensile force from a cable system to a load, in particular to a vehicle or a cable or pipe laying device with a plow supported by an all-terrain chassis, and a cable or pipe laying device with a drawbar.

Kabel- oder Rohrverlegevorrichtungen mit einem an einem Fahrgestell gehaltenen Verlegepflug sind beispielsweise aus der DE 26 41 309 A1 , der DE 33 27 061 A1 oder der DE 1 189 602 A bekannt. Die Anmelderin stellt her und vermarktet unter den Bezeichnungen FSP 22 bzw. FSP 220 eine Kabel- oder Rohrverlegevorrichtung mit einem an einem Fahrgestell gehaltenen Verlegepflug (vgl. etwa: http://www.foeck.com), die dank allseitig verstellbarer Radausleger und einem Knickrahmen äußerst wendig und nahezu jeder Geländestruktur anpassbar ist. Zur Kabel- und/oder Rohrverlegung wird die Kabel- oder Rohrverlegevorrichtung gezogen. Die hierfür erforderliche Zugkraft erzeugt eine Seilwinde, die in einem Abstand vor der Kabel- oder Rohrverlegevorrichtung auf einem im Boden verankerten Zugfahrzeug angeordnet ist. Die über ein Zugseil übertragene Zugkraft wird über ein am Fahrgestell schwenkbar angelenktes Zugpendel in das Fahrgestell eingeleitet. Das Zugpendel ist hierzu an seinem einen Ende über ein Kreuzgelenk horizontal und vertikal schwenkbar am Fahrgestell der Kabel- oder Rohrverlegevorrichtung angelenkt. An dem vom Fahrgestell fernen Ende weist das Zugpendel einen Rollenblock mit einer in einem Rollenblockgehäuse gelagerten Umlenkrolle auf. Außenseitig am Rollenblockgehäuse ist eine Seileinhängestelle vorgesehen. Diese Zugpendelkonstruktion ermöglicht damit zunächst einen einsträngigen Zug (Einfachzug) der Kabel- oder Rohrverlegevorrichtung, indem das von der Seilwinde ausgehende Zugseil an der gehäuseseitig vorgesehenen Seileinhängestelle am Rollenblockgehäuse des Rollenblocks eingehängt wird. In diesem Fall hat die im Rollenblock gelagerte Umlenkrolle keine Funktion. Für den Fall, dass die einsträngige Zugkraft nicht ausreicht, um die Kabel- oder Rohrverlegevorrichtung zu ziehen, ermöglicht das Zugpendel weiter einen zweisträngigen Zug (Doppelzug), indem das von der Seilwinde ausgehende Zugseil über die Umlenkrolle des Rollenblocks und zurück zum Zugfahrzeug geführt wird. In diesem Fall hat die Seileinhängestelle am Rollenblockgehäuse keine Funktion. Die schwenkbare Anlenkung des Zugpendels am Fahrgestell der Kabel- oder Rohrverlegevorrichtung soll eine Einstellung des Rollenblocks bzw. der Umlenkrolle in Richtung des Zugseils ermöglichen, so dass das um die Umlenkrolle geführte Zugseil stets in der Spur der Umlenkrolle läuft und dadurch der Verschleiß durch Scheuern sowohl auf der Seite der Umlenkrolle als auch auf der Seite des Zugseils gering gehalten wird. Solange das Zugseil in der Spur der Umlenkrolle läuft, ist der zweisträngige Zug also zur Übertragung relativ hoher Zugkräfte geeignet.Cable or pipe laying devices with a laid on a chassis laying plow are for example from the DE 26 41 309 A1 , of the DE 33 27 061 A1 or the DE 1 189 602 A known. The Applicant manufactures and markets under the designations FSP 22 or FSP 220 a cable or pipe laying device with a laid on a chassis laying plow (see, for example: http://www.foeck.com), which is extremely agile and adaptable to almost any terrain structure thanks to universally adjustable wheel boom and a folding frame. For cable and / or pipe laying the cable or pipe laying device is pulled. The tensile force required for this purpose generates a winch, which is arranged at a distance in front of the cable or pipe laying device on a traction vehicle anchored in the ground. The transmitted via a traction cable pulling force is introduced via a hinged to the chassis drawbar in the chassis. The drawbar is this hinged at one end via a universal joint horizontally and vertically pivotally mounted on the chassis of the cable or pipe laying device. At the end remote from the chassis, the drawbar has a roller block with a deflection roller mounted in a roller block housing. On the outside of the roller block housing a Seileinhängestelle is provided. This Zugpendelkonstruktion thus allows first a single-train (Einfachzug) of the cable or pipe laying device by the outgoing rope of the winch rope is hooked to the housing side provided Seileinhängestelle on roller block housing of the roller block. In this case, the roller mounted in the roller block has no function. In the event that the single-strand traction is insufficient to pull the cable or pipe laying device, the drawbar further allows a double-stranded train (double traction) by passing the traction cable from the winch over the pulley of the roller block and back to the towing vehicle. In this case, the Seileinhängestelle on roller block housing has no function. The pivotable articulation of the drawbar on the chassis of the cable or pipe laying device should allow adjustment of the roller block or the pulley in the direction of the pull rope, so that the guided around the pulley pull rope always runs in the track of the pulley and thereby the wear by rubbing on both the side of the pulley as well as on the side of the pull rope is kept low. As long as the pull rope runs in the track of the deflection roller, the two-stranded train is therefore suitable for transmitting relatively high tensile forces.

Werden mit der bekannten Kabel- oder Rohrverlegevorrichtung jedoch sehr enge Kurven gefahren, kann es passieren, dass das am Fahrgestell schwenkbar angelenkte Zugpendel gegen einen Radausleger stößt und sich infolgedessen die Umlenkrolle nicht mehr vollständig in Zugrichtung des Zugseils ausrichten kann. Durch den sich dabei bildenden Winkel zwischen der Umlenkrolle und dem Zugseil würde das Zugseil aus der Spur der Umlenkrolle laufen und sich dadurch der oben beschriebene Verschleiß durch Scheuern des Zugseils an der Umlenkrolle ergeben. Da der Verschleiß mit der übertragenen Zugkraft korreliert, wären der übertragbaren Zugkraft also Grenzen gesetzt.If, however, very tight turns are made with the known cable or pipe laying device, it can happen that the drawbar pivotably hinged to the chassis hits against a wheel arm and as a result the deflection roller can no longer align completely in the pulling direction of the tension cable. Due to the forming angle between the pulley and the pull rope, the pull rope would run out of the track of the pulley and thereby result in the wear described above by rubbing the pull rope on the pulley. Since the wear correlated with the transmitted tensile force, so the transferable tensile force would be limited.

Unabhängig davon würde man mit dem oben beschriebenen Zugpendel an die Grenzen stoßen, wenn sehr hohe Zugkräfte erforderlich sind. Je nach Bodenbeschaffenheit (fest, locker, trocken, gefroren, etc.), der Verlegetiefe, den Ausmaßen des Verlegepflugs etc. sind Zugkräfte bis zu 360 t erforderlich. Derart hohe Zugkräfte ließen sich zwar mit mehreren, beispielsweise zwei, parallel angeordneten Seilwinden, die jeweils auf mehreren, voneinander unabhängig im Boden verankerten Zugfahrzeugen angeordnet sind, erzeugen. In diesem Fall wäre es aber schwierig, die mehreren Zugseile an dem Zugpendel zu befestigen. Dies mag noch relativ einfach realisierbar sein, wenn die von den mehreren Seilwinden ausgehenden Zugseile einsträngig nebeneinander an der Seileinhängestelle des Zugpendels befestigt werden. Grundsätzlich möglich mag es des Weiteren auch sein, ein oder mehrere Zugseile einsträngig an der Seileinhängestelle des Zugpendels zu befestigen und parallel dazu ein weiteres Zugseil doppelsträngig um die Umlenkrolle des Zugpendels zu führen. In diesem Fall würden die Zugseile, weil sie von Seilwinden auf verschiedenen Zugfahrzeugen her kommen, aber nicht parallel sondern in einem Winkel zueinander am Zugpendel angreifen mit der Folge, dass das um die Umlenkrolle geführte Zugseil gerade bei den sehr hohen Zugkräften aus der Spur der Umlenkrolle laufen würde. Diese Lösung wäre also im Hinblick auf Seil- und Umlenkrollenverschleiß nachteilig. Denkbar wäre für den Fall der sehr hohen Zugkräfte des Weiteren, mehrere Zugpendel nebeneinander zu verwenden. Die Verwendung mehrerer Zugpendel würde aber eine erhebliche Änderung der Konstruktion zumindest des Fahrgestells der Kabel- oder Rohrverlegevorrichtung erfordern, um die mehreren Zugpendel am Fahrgestell parallel nebeneinander anlenken zu können. Außerdem würden das Gesamtgewicht und die Kosten deutlich zunehmen.Regardless, you would reach the limits with the drawbar described above, when very high tensile forces are required. Depending on the soil conditions (solid, loose, dry, frozen, etc.), the laying depth, the dimensions of the laying plow, etc., traction forces of up to 360 t are required. Although such high tensile forces could be with several, for example, two, parallel winches, which are each arranged on a plurality of independently anchored in the ground traction vehicles, produce. In this case, it would be difficult to attach the several traction cables to the drawbar. This may still be relatively easy to implement, if the outgoing from the multiple winches pull ropes are mounted single-stranded side by side on the Seileinhängestelle the drawbar. In principle, it may also be possible to attach one or more pull ropes single-stranded to the Seileinhängestelle of the drawbar and parallel to another pull rope double-stranded to guide the pulley of the drawbar. In this case, the traction cables, because they come from winches on different towing vehicles ago, but not parallel but attack at an angle to the drawbar, with the result that the guided around the pulley pull rope just at the very high tensile forces from the track of the pulley would run. This solution would be disadvantageous in terms of rope and Umlenkrollenverschleiß. It would also be conceivable, in the case of the very high tensile forces, to use several drawbars next to one another. However, the use of several drawbars would require a significant change in the construction of at least the chassis of the cable or pipe laying apparatus in order to be able to articulate the multiple drawbars on the chassis parallel to one another. In addition, the total weight and the costs would increase significantly.

Ausgehend von dem bekannten Zugpendel liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, dieses so weiterzubilden, dass es die Übertragung höherer Zugkräfte auf eine Kabel- oder Rohrverlegevorrichtung mit einem von einem geländegängigen Fahrgestell getragenen Verlegepflug oder allgemein auf eine zu ziehende Last, z.B. ein Fahrzeug, ermöglicht.Starting from the known drawbar, the invention is based on the object, this so educate that it allows the transmission of higher tensile forces on a cable or pipe laying device with a carried by an all-terrain chassis laying plow or generally to a load to be pulled, for example a vehicle.

Diese Aufgabe wird durch eine Anordnung aus einer zu ziehenden Last und einem Zugpendel mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand abhängiger Ansprüche.This object is achieved by an arrangement of a load to be pulled and a drawbar with the features of claim 1. Advantageous developments are the subject of dependent claims.

Bei der erfindungsgemäßen Anordnung dient das Zugpendel dient zum Übertragen einer Zugkraft von einem Seilzugsystem auf eine Last, im Besonderen auf ein Fahrzeug oder eine Kabel- oder Rohrverlegevorrichtung mit einem von einem geländegängigen Fahrgestell getragenen Verlegepflug. Es hat hierzu einen Grundkörper, der an einem lastnahen Ende an der Last befestigbar ist, und wenigstens einen Rollenblock, der an einem lastfernen Ende des Grundkörpers um eine Schwenkachse quer zur Drehachse einerin einem Rollenblockgehäuse des Rollenblocks gelagerten Umlenkrolle am Grundkörper schwenkbar angelenkt ist. Der wenigstens eine Rollenblock weist zwei sich vom Rollenblockgehäuse in Richtung Grundkörper erstreckende Lagerfortsätze auf, zwischen denen der Grundkörper angeordnet ist und die an einem am Grundkörper gehaltenen Achsbolzen um die Schwenkachse drehbeweglich gelagert sind. Im Bereich zwischen dem lastnahen Ende des Grundkörpers und dem wenigstens einen Rollenblock am Grundkörper ist ein Hubzylinder angelenkt, der an seinem lastnahen Ende in einem vertikalen Abstand über dem Grundkörper an der Last angelenkt ist. Der Hubzylinder und der Grundkörper sind in Zugrichtung der Last an verschiedenen Längspositionen angelenkt sind.In the arrangement according to the invention, the drawbar serves to transmit a pulling force from a cable system to a load, in particular a vehicle or a cable or pipe laying device with a laying plow carried by an all-terrain chassis. For this purpose, it has a base body which can be fastened to the load at a load-near end, and at least one roller block, which is pivotably connected to the main body at a load-distal end of the main body about a pivot axis transverse to the axis of rotation of a deflection roller mounted in a roller block housing of the roller block. The at least one roller block has two bearing extensions extending from the roller block housing in the direction of the base body, between which the base body is arranged and which are rotatably mounted about the pivot axis on a pivot pin held on the main body. In the area between the load-near end of the base body and the at least one roller block on the base body, a lifting cylinder is articulated, which is articulated at its close-to-load end in a vertical distance above the main body to the load. The lifting cylinder and the main body are articulated in the pulling direction of the load at different longitudinal positions.

Durch die gelenkige Verbindung des wenigstens einen Rollenblocks am Grundkörper wird gegenüber dem eingangs diskutierten bekannten Zugpendel der zusätzliche Vorteil einer größeren Beweglichkeit erreicht. Selbst dann, wenn das am Fahrgestell schwenkbar angelenkte Zugpendel bei sehr engen Kurven gegen einen Radausleger stößt und sich infolgedessen nicht weiter in Zugrichtung eines um die Umlenkrolle des wenigstens einen Rollenblocks geführten Zugseils ausrichten kann, ermöglicht das weitere Schwengelenk zwischen dem wenigstens einen Rollenblock und dem Grundkörper, dass sich der wenigstens eine Rollenblock nach der Richtung des Zugseils ausrichtet. Die Gefahr, dass das Zugseil aus der Spur der Umlenkrolle läuft und einen Verschleiß erleidet, ist also beseitigt, zumindest aber erheblich geringer, wodurch die Grenze für die übertragbare Zugkraft deutlich höher liegen kann als bei dem eingangs diskutierten bekannten Zugpendel. Um höchste Zugkräfte übertragen zu können, kann das Zugpendel vorteilhaft zwei oder noch mehr Rollenblöcke aufweisen, die - in eine Richtung quer zur Längserstreckungsrichtung des Grundkörpers gesehen - parallel nebeneinander am Grundkörper angelenkt sind. Die Schwenkachsen der Umlenkrollen liegen also parallel nebeneinander.Due to the articulated connection of the at least one roller block on the base body, the additional advantage of greater mobility is achieved compared to the known draw pendulum discussed above. Even if the drawbar hinged to the chassis pivotally abuts against a wheel arm at very tight curves and consequently can not align further in the pulling direction of a guided around the pulley of the at least one roller block pull rope, allows the further pivot joint between the at least one roller block and the main body in that the at least one roller block is aligned with the direction of the pull rope. The risk that the traction cable runs out of the track of the deflection roller and suffers wear is thus eliminated, or at least considerably less, whereby the limit for the transmittable tensile force can be significantly higher than in the known Zugpendel discussed above. In order to be able to transmit the highest tensile forces, the drawbar can advantageously have two or even more roller blocks, which - viewed in a direction transverse to the longitudinal extension direction of the main body - are articulated parallel to one another on the main body. The pivot axes of the pulleys are therefore parallel next to each other.

In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Zugpendels sind im Falle mehrerer Rollenblöcke diese in demselben Abstand zum lastnahen Ende des Grundkörpers an diesem angeordnet. Dadurch wird erreicht, dass alle Rollenblöcke in demselben maximalen Abstand beispielsweise zu dem oben erwähnten Fahrgestell angeordnet sind.In a preferred embodiment of the drawbar according to the invention, in the case of a plurality of roller blocks, these are arranged at the same distance from the load-near end of the main body at this. This ensures that all roller blocks are arranged in the same maximum distance, for example, to the above-mentioned chassis.

Im Interesse der Geländegängigkeit kann der der Grundkörper an seinem lastnahen Ende ein Kreuzgelenk zur Befestigung an der Last aufweisen. Das Kreuzgelenk ermöglicht eine horizontale und vertikale Verstellung des Grundkörpers und damit des Zugpendels insgesamt relativ beispielsweise zu dem oben erwähnten Fahrgestell.In the interest of off-road capability of the base body at its close-to-the-load end may have a universal joint for attachment to the load. The universal joint allows a horizontal and vertical adjustment of the body and thus the drawbar total relative to, for example, the above-mentioned chassis.

Bei der erfindungsgemäßen Anordnung weist das Zugpendel des Weiteren einen im Bereich zwischen dem lastnahen Ende des Grundkörpers und dem wenigstens einen Rollenblock am Grundkörper angelenkten Hubzylinder auf, der an seinem lastnahen Ende in einem vertikalen Abstand über dem Grundkörper an der Last, also beispielsweise an dem oben erwähnten Fahrgestell, angelenkt ist. Der Hubzylinder dient zur Höhenverstellung des Zugpendels, d.h. des wenigstens einen Rollenblocks, relativ zur Last oder aber für den Fall, dass das Zugpendel am Fahrgestell einer Kabel- oder Rohrverlegevorrichtung angelenkt ist, gegenüber dem Fahrgestell und Untergrund. Durch die höhere Anlenkung des Hubzylinders ist eine relativ tiefe Anlenkung des Grundkörpers des Zugpendels am Fahrgestell der Kabel- oder Rohrverlegevorrichtung ermöglicht. Eine tiefe Anlenkung des Zugpendels am Fahrgestell der Kabel- oder Rohrverlegevorrichtung trägt dazu bei, dass die Zugkraft möglichst horizontal in das Fahrgestell eingeleitet wirdIn the arrangement according to the invention, the drawbar furthermore has a lifting cylinder articulated on the base body in the region between the load-proximal end of the base body and the at least one roller block, which at its load-near end is located at a vertical distance above the main body on the load, thus for example on the top mentioned chassis, is articulated. The lifting cylinder serves to adjust the height of the drawbar, i. the at least one roller block, relative to the load or in the event that the drawbar is hinged to the chassis of a cable or pipe laying device, relative to the chassis and ground. Due to the higher articulation of the lifting cylinder a relatively deep articulation of the main body of the drawbar on the chassis of the cable or pipe laying device is possible. A deep articulation of the drawbar on the chassis of the cable or pipe laying device helps ensure that the traction is introduced as horizontally as possible in the chassis

Im Interesse einer optimalen Verstellbarkeit kann der Hubzylinder an seinem lastnahen Ende ein Kreuzgelenk aufweisen und darüber hinaus über ein Kreuzgelenk am Grundkörper angelenkt sein.In the interest of optimum adjustability, the lifting cylinder can have a universal joint at its end close to the load and, moreover, can be articulated to the base body via a universal joint.

Da das Zugpendel für die bevorzugte Anwendung, bei der es am Fahrgestell einer Kabel- oder Rohrverlegevorrichtung angelenkt ist, höchste Zugkräfte übertragen soll, ist eine höchststabile Konstruktion vorteilhaft. Diese lässt sich erreichen, wenn der Grundkörper als eine Hohlrahmen-Schweißkonstruktion aus Stahlblechen gebildet ist.Since the drawbar for the preferred application, in which it is articulated on the chassis of a cable or pipe laying device to transmit the highest tensile forces, a highly stable construction is advantageous. This can be achieved if the base body is formed as a hollow-frame welded construction made of steel sheets.

Um neben oder zusätzlich zu dem zweisträngigen Zug durch die Umlenkrolle einen einsträngigen Zug zu ermöglichen, kann der wenigstens eine Rollenblock außenseitig an einem Rollenblockgehäuse eine Seilbefestigungsstelle aufweisen.In order to enable a single-stranded train in addition to or in addition to the double-stranded train through the deflection roller, the at least one Roller block on the outside of a roller block housing have a cable attachment point.

In der bevorzugten Anwendung wird das Zugpendel, wie bereits erwähnt, zur Übertragung einer Zugkraft von einem Seilzugsystem auf eine Kabel- oder Rohrverlegevorrichtung mit einem geländegängigen Fahrgestell und einem vom Fahrgestell getragenen Verlegepflug eingesetzt. In diesem Fall ist die Schwenkachse des wenigstens einen Rollenblocks im Wesentlichen vertikal ausgerichtet.In the preferred application, as already mentioned, the drawbar is used to transfer a pulling force from a cable system to a cable or pipe laying device with an off-road chassis and a laying plow carried by the chassis. In this case, the pivot axis of the at least one roller block is substantially vertically aligned.

Um zu erreichen, dass sich das Zugpendel in einem Transportzustand der Last, beispielsweise der Kabel- oder Rohrverlegevorrichtung, in dem das Zugpendel nicht mit einem Seil verbunden ist und daher keine Zugkraft überträgt, in Längsrichtung der Last, beispielsweise eines Fahrgestells, ausrichtet, sind der Hubzylinder und der Grundkörper erfindungsgemäß an der Last an verschiedenen Längspositionen angelenkt. Beispielsweise ist der Hubzylinder in Zugrichtung einer Kabel- oder Rohrverlegevorrichtung als Last vor dem Grundkörper am Fahrgestell angelenkt. In jedem Fall lässt sich durch die längsversetzte Anordnung der Anlenkpunkte des Hubzylinders und des Grundkörpers am Fahrgestells erreichen, dass die die durch die beiden Anlenkpunkte definierte Schwenkachse zwischen dem Zugpendel und dem Fahrgestell aus der vertikalen Richtung abweicht, also schräg zur vertikalen Richtung liegt. Bei einer z.B. unbeabsichtigten Auslenkung des Zugpendels um die durch die beiden Anlenkpunkte definierte Schwenkachse würde das Zugpendel also Rückstellmoment in Richtung Gleichgewichtslage erfahren. Durch eine geeignete Festlegung des Längsversatzes der beiden Anlenkpunkte am Fahrgestell lässt sich die Größe des rückstellenden Moments einstellen.In order to achieve that the drawbar in a transport state of the load, for example the cable or pipe laying device in which the drawbar is not connected to a rope and therefore does not transmit traction, in the longitudinal direction of the load, for example, a chassis aligns are Lifting cylinder and the main body according to the invention hinged to the load at different longitudinal positions. For example, the lifting cylinder is articulated in the pulling direction of a cable or pipe laying device as a load in front of the main body on the chassis. In any case, can be achieved by the longitudinally offset arrangement of the articulation points of the lift cylinder and the body on the chassis, that the pivot axis defined by the two pivot points between the drawbar and the chassis deviates from the vertical direction, that is obliquely to the vertical direction. At a e.g. unintentional deflection of the drawbar to the pivot axis defined by the two pivot points would experience the drawbar so return moment in the direction of equilibrium position. By a suitable determination of the longitudinal offset of the two pivot points on the chassis, the size of the restoring moment can be adjusted.

Wenngleich das erfindungsgemäße Zugpendel als Verbindungselement zwischen einem Seilzugsystem und einer Kabel- oder Rohrverlegevorrichtung mit einem von einem geländegängigen Fahrgestell getragenen Verlegepflug konzipiert ist, ist dessen Anwendung nicht auf eine derartige Kabel- oder Rohrverlegevorrichtung beschränkt. Das erfindungsgemäße Zugpendel ist allgemein zur Übertragung einer Zugkraft von einem Seilzugsystem auf eine Last, z.B. ein Fahrzeug, geeignet.Although the drawbar according to the invention is designed as a connecting element between a cable system and a cable or pipe laying device with a plow mounted by an all-terrain chassis, its application is not limited to such a cable or pipe laying device. The drawbar according to the invention is generally for transmitting a tensile force from a cable system to a load, e.g. a vehicle, suitable.

Im Folgenden werden anhand der beigefügten Zeichnungen eine derzeit bevorzugte Ausführungsform und Anwendung des erfindungsgemäßen Zugpendels beschrieben, wobei in den Zeichnungen

  • die 1 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Zugpendels in einer bevorzugten Ausführungsform zeigt;
  • die 2 eine Seitenansicht des erfindungsgemäßen Zugpendels aus 1 zeigt;
  • die 3 eine Vorderansicht des erfindungsgemäßen Zugpendels aus 1 zeigt;
  • die 4 eine Draufsicht des erfindungsgemäßen Zugpendels aus 1 zeigt; und
  • die 5 eine Draufsicht auf eine Kabel- oder Rohrverlegevorrichtung mit dem erfindungsgemäßen Zugpendel aus den 1 bis 4 in einer bevorzugten Anwendung mit einer Kabel- oder Rohrverlegevorrichtung zeigt.
In the following, a presently preferred embodiment and application of the drawbar according to the invention will be described with reference to the accompanying drawings, wherein in the drawings
  • the 1 shows a perspective view of a drawbar according to the invention in a preferred embodiment;
  • the 2 a side view of the Zugpendels invention 1 shows;
  • the 3 a front view of the drawbar invention 1 shows;
  • the 4 a plan view of the Zugpendels invention 1 shows; and
  • the 5 a plan view of a cable or pipe laying device with the drawbar according to the invention from the 1 to 4 in a preferred application with a cable or pipe laying device.

In der in den Figuren gezeigten Ausführungsform dient das Zugpendel 10 zum Übertragen einer Zugkraft von einem (nicht gezeigten) Seilzugsystem auf eine Kabel- oder Rohrverlegevorrichtung 1, die in einer Draufsicht in 5 dargestellt ist. Die in 5 dargestellte Kabel- oder Rohrverlegevorrichtung 1 weist ein geländegängiges Fahrgestell 2 mit vier Radauslegern 3 und einen am Fahrgestell 1 aufgehängten (nicht gezeigten) Verlegepflug auf. Die Kabel- oder Rohrverlegevorrichtung 1 ist bekannt. Sie wird von der Anmeldering seit langem hergestellt und unter den Bezeichnungen FSP 22 bzw. FSP 220 vermarktet (vgl. etwa: http://www.foeckersperger.de). Eine weitere Beschreibung der Kabel- oder Rohrverlegevorrichtung 1 erübrigt sich daher. Die Kabel- oder Rohrverlegevorrichtung 1 entspricht einer in Zugrichtung Z zu ziehenden Last.In the embodiment shown in the figures, the drawbar is used 10 for transmitting a pulling force from a cable system (not shown) to a cable or pipe laying device 1 which is in a top view 5 is shown. In the 5 illustrated cable or pipe laying device 1 has an off-road chassis 2 with four wheel arms 3 and one on the chassis 1 suspended laying plow (not shown). The cable or pipe laying device 1 is known. It has been manufactured by the applicant for a long time and under the designations FSP 22 or FSP 220 marketed (see for example: http://www.foeckersperger.de). Another description of the cable or pipe laying device 1 is therefore unnecessary. The cable or pipe laying device 1 corresponds to one in the pulling direction Z load to be pulled.

Zur Kabel- und/oder Rohrverlegung wird die Kabel- oder Rohrverlegevorrichtung 1 in Zugrichtung Z gezogen. Die hierfür erforderliche Zugkraft wird in der gezeigten Ausführungsform mit Hilfe zweier (nicht gezeigter) Seilwinden erzeugt, die in Zugrichtung Z in einem Abstand vor der Kabel- oder Rohrverlegevorrichtung 1 auf nebeneinander im Boden verankerten (nicht gezeigten) Zugfahrzeugen angeordnet sind. Die von den beiden Seilwinden ausgehenden Zugseile 4, 5 sind mit einem Zugpendel 10 verbunden, an dem das Fahrgestell 2 angehängt ist. Das Zugpendel 10 überträgt also eine aus den beiden Seilzugkräften resultierende Zugkraft auf das Fahrgestell 2 der Kabel- oder Rohrverlegevorrichtung 1. Die Zugseile 4, 5 sind ebenso wie die (nicht gezeigten) Seilwinden Bestandteile des oben erwähnten Seilzugsystems. Um höchste Zugkräfte übertragen zu können, sind die beiden Zugseile 4, 5 jeweils zweisträngig durch eine in einem Rollenblock 12, 13 gelagerte Umlenkrolle 14, 15 mit dem Zugpendel 10 verbunden. Die 5 zeigt, dass die Zugseile 4, 5 in einem Winkel α zueinander am Zugpendel 10 angreifen. Um eine Beschädigung der Zugseile 4, 5 zu vermeiden, muss verhindert werden, dass die Zugseile 4, 5 aus der Spur der jeweiligen Umlenkrolle 14, 15 laufen. Dies wird durch folgende konstruktive Maßnahmen erreicht.For cable and / or pipe laying is the cable or pipe laying device 1 in the pulling direction Z drawn. The tensile force required for this purpose is generated in the embodiment shown with the help of two (not shown) winches, in the pulling direction Z at a distance in front of the cable or pipe laying device 1 are arranged on side by side anchored in the ground (not shown) towing vehicles. The outgoing from the two winches traction cables 4 . 5 are with a drawbar 10 connected to the chassis 2 is attached. The drawbar 10 So transmits a resulting from the two Seilzugkräfte traction on the chassis 2 the cable or pipe laying device 1 , The ropes 4 . 5 are as well as the (not shown) winches components of the above-mentioned cable system. In order to transmit the highest tensile forces, the two traction cables 4 . 5 each two-stranded by one in a roller block 12 . 13 mounted deflection pulley 14 . 15 with the drawbar 10 connected. The 5 shows that the pull ropes 4 . 5 at an angle α to each other on the drawbar 10 attack. To damage the traction cables 4 . 5 To avoid this, the pull ropes must be prevented 4 . 5 from the track of the respective pulley 14 . 15 to run. This is achieved by the following design measures.

Das Zugpendel 10 hat erfindungsgemäß einen Grundkörper 11, der in der gezeigten Ausführungsform als eine Hohlrahmen-Schweißkonstruktion aus Stahlblechen ausgebildet ist. Der Grundkörper 11 wird an seinem einen (lastnahen) Ende 11a über ein (nicht gezeigtes) Kreuzgelenk horizontal und vertikal schwenkbar am Fahrgestell 2 der zu ziehenden Kabel- oder Rohrverlegevorrichtung 1 (Last) angelenkt. Das Kreuzgelenk ermöglicht eine horizontale und vertikale Verstellung des Grundkörpers 12 und damit des Zugpendels 10 insgesamt relativ zum Fahrgestell 2. Die schwenkbare Anlenkung des Zugpendels 10 am Fahrgestell 2 einer Kabel- oder Rohrverlegevorrichtung 1 ist an sich bekannt.The drawbar 10 has a basic body according to the invention 11 in the embodiment shown as a hollow-frame Welded construction is made of steel sheets. The main body 11 becomes at its one (lastnahen) end 11a via a (not shown) universal joint horizontally and vertically pivoting on the chassis 2 the cable or pipe laying device to be pulled 1 (Load) hinged. The universal joint allows a horizontal and vertical adjustment of the body 12 and thus the drawbar 10 in total relative to the chassis 2 , The swiveling linkage of the drawbar 10 on the chassis 2 a cable or pipe laying device 1 is known per se.

In der gezeigten Ausführungsform hat das Zugpendel 10 des Weiteren zwei Rollenblöcke 12, 13, die an dem anderen (lastfernen) Ende 11b des Grundkörpers 11 jeweils in der Weise angelenkt sind, dass sie um eine Schwenkachse 12a, 13a quer zur Drehachse einer in einem Rollenblockgehäuse 12b, 13b jedes Rollenblocks 12, 13 gelagerten Umlenkrolle 14, 15 am Grundkörper 11 schwenkbar gehalten sind. Jeder Rollenblock 12, 13 weist hierzu zwei sich vom Rollenblockgehäuse 12b, 13b in Richtung Grundkörper 11 erstreckende Lagerfortsätze 12c, 13c auf, zwischen denen der Grundkörper 11 angeordnet ist und die an einem am Grundkörper 11 gehaltenen Achsbolzen 16, 17 um die Schwenkachse 12a, 13a drehbeweglich gelagert sind. Durch die gelenkige Verbindung der Rollenblöcke 12, 13 mit dem Grundkörper 11 wird gegenüber dem eingangs diskutierten bekannten Zugpendel erreicht, dass sich die Rollenblöcke 12, 13 und damit die Umlenkrollen 14, 15 stets in Richtung des jeweiligen Zugseils 4, 5 ausrichten können. Die Zugseile 4, 5 laufen dadurch stets in der Spur der jeweiligen Umlenkrolle 14, 15. Die 1 und 4 zeigen, dass die beiden Rollenblöcke 12, 13 in Zugrichtung Z in demselben Abstand zu dem einen (lastnahen) Ende 11a des Grundkörpers 11 angeordnet sind.In the embodiment shown, the drawbar has 10 furthermore two roll blocks 12 . 13 that at the other (lastfernen) end 11b of the basic body 11 are each articulated in such a way that they are about a pivot axis 12a . 13a transverse to the axis of rotation in a roller block housing 12b . 13b every roll block 12 . 13 mounted pulley 14 . 15 at the base body 11 are held pivotally. Every roll block 12 . 13 this has two from the roller block housing 12b . 13b in the direction of the main body 11 extending bearing extensions 12c . 13c on, between which the main body 11 is arranged and the one at the base body 11 held axle 16 . 17 around the pivot axis 12a . 13a are rotatably mounted. Due to the articulated connection of the roller blocks 12 . 13 with the main body 11 is achieved over the known draw pendulum discussed above, that the roller blocks 12 . 13 and thus the pulleys 14 . 15 always in the direction of the respective pull rope 4 . 5 can align. The ropes 4 . 5 always run in the track of the respective pulley 14 . 15 , The 1 and 4 show that the two roller blocks 12 . 13 in the pulling direction Z at the same distance to the one (load-near) end 11a of the basic body 11 are arranged.

In der gezeigten Ausführungsform weist das Zugpendel 10 des Weiteren einen Hubzylinder 20 auf, der an seinem einen (lastnahen) Ende 20a über ein (nicht gezeigtes) Kreuzgelenk am Fahrgestell 2 und an seinem anderen (lastfernen) Ende 20b über ein Kreuzgelenk 21 am Grundkörper 12 befestigt ist. Der Hubzylinder 20 dient zur Höhenverstellung des Zugpendels 10 relativ zum Fahrgestell 2 der Kabel- oder Rohrverlegevorrichtung 1. Die gelenkige Verbindung des Hubzylinders 12 mit dem Fahrgestell 2 und dem Zugpendel 10 gewährleistet die Schwenkbeweglichkeit des Zugpendels 10 relativ zum Fahrgestell 2.In the embodiment shown, the drawbar 10 Furthermore, a lifting cylinder 20 up, at its one (lastnahen) end 20a via a (not shown) universal joint on the chassis 2 and at his other (lastaway) end 20b over a universal joint 21 at the base body 12 is attached. The lifting cylinder 20 serves to adjust the height of the drawbar 10 relative to the chassis 2 the cable or pipe laying device 1 , The articulated connection of the lifting cylinder 12 with the chassis 2 and the drawbar 10 ensures the pivoting mobility of the drawbar 10 relative to the chassis 2 ,

Die 1 und 2 lassen erkennen, dass der Hubzylinder 20 an seinem einen (lastnahen) Ende 20a in einem vertikalen Abstand x über dem Grundkörper 11 des Zugpendels 10 am Fahrgestell 2 angelenkt ist. Durch die höhere Anlenkung des Hubzylinders 20 ist eine relativ tiefe Anlenkung des Zugpendels 10 am Fahrgestell 2 der Kabel- oder Rohrverlegevorrichtung 1 ermöglicht. Des Weiteren ist, wie z.B. die 2 erkennen lässt, der Hubzylinder 20 in Zugrichtung Z in einem horizontalen Abstand y vor dem Zugpendel 10 am Fahrgestell 2 angelenkt. Durch die längsversetzte Anordnung der Anlenkpunkte des Hubzylinders 20 und des Zugpendels 10 am Fahrgestell 2 wird erreicht, dass eine durch die beiden Anlenkpunkte definierte Schwenkachse 30 zwischen dem Zugpendel 10 und dem Fahrgestell 2 aus einer vertikalen Richtung abweicht, also schräg zur vertikalen Richtung liegt. Das Zugpendel 10 erfährt dadurch stets eine Rückstellmoment in Richtung der in 5 gezeigten mittigen Gleichgewichtslage, wenn es aus der Gleichgewichtslage heraus ausgelenkt wird. Durch eine geeignete Festlegung des Längsversatzes der beiden Anlenkpunkte am Fahrgestell lässt sich die Größe des rückstellenden Moments einstellen.The 1 and 2 let's realize that the lift cylinder 20 at its one (lastnahen) end 20a at a vertical distance x above the body 11 of the drawbar 10 on the chassis 2 is articulated. Due to the higher articulation of the lifting cylinder 20 is a relatively deep linkage of the drawbar 10 on the chassis 2 the cable or pipe laying device 1 allows. Furthermore, such as the 2 reveals the lifting cylinder 20 in the pulling direction Z in a horizontal distance y in front of the drawbar 10 on the chassis 2 hinged. Due to the longitudinal offset arrangement of the articulation points of the lifting cylinder 20 and the drawbar 10 on the chassis 2 is achieved that a defined by the two pivot points pivot axis 30 between the drawbar 10 and the chassis 2 deviates from a vertical direction, that is obliquely to the vertical direction. The drawbar 10 always experiences a restoring moment in the direction of in 5 shown central equilibrium position when it is deflected out of the equilibrium position out. By a suitable determination of the longitudinal offset of the two pivot points on the chassis, the size of the restoring moment can be adjusted.

Jeder Rollenblock 12, 13 weist außenseitig am Rollenblockgehäuse 12b, 13b des Weiteren eine Seilbefestigungsstelle auf. In der gezeigten Ausführungsform ist hierzu an jedem Rollenblockgehäuse 12b, 13b ein in den Figuren zu sehender Einhängebolzen 12d, 13d vorgesehen.Every roll block 12 . 13 has the outside of the roller block housing 12b . 13b Furthermore, a rope attachment point. In the embodiment shown, this is on each roller block housing 12b . 13b a suspension bolt to be seen in the figures 12d . 13d intended.

Das in den Figuren gezeigte Zugpendel 1 ermöglicht somit einen zweifachen zweisträngigen Zug (Doppelzug), wenn die beiden Zugseile 4, 5, wie es in 5 veranschaulicht ist, über die jeweilige Umlenkrolle 14, 15 geführt sind. Alternativ dazu ermöglicht das in den Figuren gezeigte Zugpendel 10 einen zweifachen einsträngigen Zug (Einfachzug) der Kabel- oder Rohrverlegevorrichtung 1, indem die Zugseile 4, 5 an der jeweiligen Seileinhängestelle 12d, 13d am Rollenblockgehäuse 12b, 13b des Rollenblocks 12, 13 eingehängt werden.The drawbar shown in the figures 1 thus allows a double two-stranded train (double train), if the two traction cables 4 . 5 as it is in 5 is illustrated, via the respective pulley 14 . 15 are guided. Alternatively, the drawbar shown in the figures allows 10 a double single-stranded pull (single pull) of the cable or pipe laying device 1 by pulling the ropes 4 . 5 at the respective Seileinhängestelle 12d . 13d on the roller block housing 12b . 13b of the scroll block 12 . 13 be hung.

Wenngleich das erfindungsgemäße Zugpendel zur Kraftübertragung zwischen einem (nicht gezeigten) Seilzugsystem und einer Kabel- oder Rohrverlegevorrichtung konzipiert ist, wie sie in 5 veranschaulich ist, ist dessen Anwendung selbstverständlich nicht auf die in 5 gezeigte Kabel- oder Rohrverlegevorrichtung beschränkt. Das erfindungsgemäße Zugpendel kann allgemein als ein Verbindungs- oder Kraftübertragungselement zur Übertragung einer Zugkraft zwischen einem Seilzugsystem und einer zu ziehenden Last, z.B. einem Fahrzeug, eingesetzt werden.Although the drawbar according to the invention for power transmission between a (not shown) cable system and a cable or pipe laying device is designed as in 5 Of course, its application is of course not limited to those in 5 shown cable or pipe laying device limited. The drawbar according to the invention can generally be used as a connection or power transmission element for transmitting a tensile force between a cable system and a load to be pulled, for example a vehicle.

Des Weiteren kann das erfindungsgemäße Zugpendel abweichend von der oben beschriebenen bevorzugten Ausführungsform genau einen Rollenblock oder aber mehr als zwei Rollenblöcke aufweisen.Furthermore, deviating from the preferred embodiment described above, the drawbar according to the invention may have exactly one roller block or more than two roller blocks.

Claims (10)

Anordnung (1, 10) aus einer zu ziehenden Last (1) und einem Zugpendel (10) zum Übertragen einer Zugkraft von einem Seilzugsystem (4, 5) auf die Last (1), wobei das Zugpendel (10) einen Grundkörper (11), der an einem lastnahen Ende (11a) an der Last (1) befestigt ist, und wenigstens einen Rollenblock (12, 13), der an einem lastfernen Ende (11b) des Grundkörpers (11) vom Grundkörper (11) gehalten wird, aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Rollenblock (12, 13) an dem lastfernen Ende (11b) des Grundkörpers (11) um eine Schwenkachse (12a, 13a) quer zur Drehachse einer in einem Rollenblockgehäuse (12b, 13b) des Rollenblocks (12, 13) gelagerten Umlenkrolle (14, 15) am Grundkörper (11) schwenkbar angelenkt ist, der wenigstens eine Rollenblock (12, 13) zwei sich vom Rollenblockgehäuse (12b, 13b) in Richtung Grundkörper (11) erstreckende Lagerfortsätze (12c, 13c) aufweist, zwischen denen der Grundkörper (11) angeordnet ist und die an einem am Grundkörper (11) gehaltenen Achsbolzen (16, 17) um die Schwenkachse (12a, 13a) drehbeweglich gelagert sind, im Bereich zwischen dem lastnahen Ende (11a) des Grundkörpers (11) und dem wenigstens einen Rollenblock (12, 13) am Grundkörper (11) ein Hubzylinder (20) angelenkt ist, der an seinem lastnahen Ende (20a) in einem vertikalen Abstand (x) über dem Grundkörper (11) an der Last (1) angelenkt ist, und der Hubzylinder (20) und der Grundkörper (11) in Zugrichtung (Z) der Last (1) an verschiedenen Längspositionen angelenkt sind.Arrangement (1, 10) of a load to be pulled (1) and a drawbar (10) for transmitting a tensile force from a cable pull system (4, 5) to the load (1), the drawbar (10) having a base body (11) which is fastened to the load (1) at a load-proximal end (11a) and at least one roller block (12, 13) which is held at a load-distal end (11b) of the main body (11) by the base body (11) characterized in that the at least one roller block (12, 13) at the distal end (11b) of the main body (11) about a pivot axis (12a, 13a) transverse to the axis of rotation of a in a roller block housing (12b, 13b) of the roller block (12 , 13) mounted deflection roller (14, 15) on the main body (11) is articulated pivotally, the at least one roller block (12, 13) two of the roller block housing (12b, 13b) in the direction of the base body (11) extending bearing extensions (12c, 13c) between which the base body (11) is arranged and at a on the base body (11) g ehaltenen axle bolts (16, 17) are mounted rotatably about the pivot axis (12a, 13a), in the region between the near-load end (11a) of the base body (11) and the at least one roller block (12, 13) on the base body (11) a lifting cylinder (20) is articulated, which is hinged at its load-proximal end (20 a) at a vertical distance (x) above the base body (11) on the load (1), and the lifting cylinder (20) and the base body (11) in the pulling direction (Z) of the load (1) are articulated at different longitudinal positions. Anordnung (1, 10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Rollenblock (12, 13) zwei Rollenblöcke umfasst, deren Schwenkachsen (12a, 13a) zueinander parallel angeordnet sind.Arrangement (1, 10) according to Claim 1 , characterized in that the at least one roller block (12, 13) comprises two roller blocks whose pivot axes (12a, 13a) are arranged parallel to each other. Anordnung (1, 10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rollenblöcke (12, 13) in demselben Abstand zum lastnahen Ende (11a) des Grundkörpers (11) angeordnet sind.Arrangement (1, 10) according to Claim 2 , characterized in that the roller blocks (12, 13) at the same distance from the load near the end (11a) of the base body (11) are arranged. Anordnung (1, 10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (11) an seinem lastnahen Ende (11a) ein an der Last (1) befestigtes Kreuzgelenk aufweist.Arrangement (1, 10) according to one of Claims 1 to 3 , characterized in that the base body (11) has at its load-near end (11a) on the load (1) fixed universal joint. Anordnung (1, 10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Hubzylinder (20) an seinem lastnahen Ende (20a) ein Kreuzgelenk aufweist.Arrangement (1, 10) according to one of Claims 1 to 4 , characterized in that the lifting cylinder (20) has a universal joint at its load-proximal end (20a). Anordnung (1, 10) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Hubzylinder (20) über ein Kreuzgelenk (21) am Grundkörper (11) angelenkt ist.Arrangement (1, 10) according to one of Claims 1 to 5 , characterized in that the lifting cylinder (20) via a universal joint (21) on the base body (11) is articulated. Anordnung (1, 10) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (11) als eine Hohlrahmen-Schweißkonstruktion aus Stahlblechen ausgebildet ist.Arrangement (1, 10) according to one of Claims 1 to 6 , characterized in that the base body (11) is designed as a hollow-frame welded construction made of steel sheets. Anordnung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Rollenblock (12, 13) außenseitig am Rollenblockgehäuse (12b, 13b) eine Seilbefestigungsstelle (12d, 13d) aufweist.Arrangement (10) according to one of Claims 1 to 7 , characterized in that the at least one roller block (12, 13) on the outside of the roller block housing (12b, 13b) has a cable attachment point (12d, 13d). Anordnung (1, 10) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Last (1) eine Kabel- oder Rohrverlegevorrichtung mit einem geländegängigen Fahrgestell (2) und einem vom Fahrgestell (2) getragenen Verlegepflug ist, wobei das Zugpendel (10) am Fahrgestell (2) angelenkt ist, und wobei die Schwenkachse (12a, 13a) des wenigstens einen Rollenblocks (12, 13) vertikal ausgerichtet ist.Arrangement (1, 10) according to one of Claims 1 to 8th characterized in that the load (1) is a cable or pipe laying device with an off-road chassis (2) and a laying plow carried by the chassis (2), the drawbar (10) being hinged to the chassis (2), and wherein Pivot axis (12a, 13a) of the at least one roller block (12, 13) is vertically aligned. Anordnung (1, 10) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Hubzylinder (20) in Zugrichtung (Z) vor dem Grundkörper (11) an der Last (1) angelenkt ist.Arrangement (1, 10) according to one of Claims 1 to 9 , characterized in that the lifting cylinder (20) is articulated in the pulling direction (Z) in front of the main body (11) on the load (1).
DE102014218890.3A 2014-09-19 2014-09-19 Drawbar and cable or pipe laying device Active DE102014218890B4 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014218890.3A DE102014218890B4 (en) 2014-09-19 2014-09-19 Drawbar and cable or pipe laying device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014218890.3A DE102014218890B4 (en) 2014-09-19 2014-09-19 Drawbar and cable or pipe laying device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014218890A1 DE102014218890A1 (en) 2016-03-24
DE102014218890B4 true DE102014218890B4 (en) 2018-12-27

Family

ID=55444595

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014218890.3A Active DE102014218890B4 (en) 2014-09-19 2014-09-19 Drawbar and cable or pipe laying device

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014218890B4 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109256725A (en) * 2018-10-17 2019-01-22 国网山西省电力公司寿阳县供电公司 A kind of cable channel tractor

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE628966C (en) * 1934-05-26 1936-04-20 Karl Dingertz Roller block
DE1189602B (en) 1961-08-24 1965-03-25 Oswald Gnirs Mobile device for burial laying of wires, cables and the like. like
DE2641309A1 (en) 1976-09-14 1978-03-16 Walter Foeckersperger Cable laying vehicle for difficult terrain - has independently operated wheels mounted on hinged arms and driven by hydraulic motors
DE3327061A1 (en) 1983-07-27 1985-02-14 8521 Aurachtal Georg Föckersperger GmbH Arrangement for the continuous laying of cables, flexible pipes or the like in the ground
DE29610217U1 (en) * 1995-07-07 1996-08-22 Waagner Biro Ag Freely adjustable pulley
DE202013105182U1 (en) * 2012-11-26 2013-12-02 Bernd Reichelt Pulling device with winch

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE628966C (en) * 1934-05-26 1936-04-20 Karl Dingertz Roller block
DE1189602B (en) 1961-08-24 1965-03-25 Oswald Gnirs Mobile device for burial laying of wires, cables and the like. like
DE2641309A1 (en) 1976-09-14 1978-03-16 Walter Foeckersperger Cable laying vehicle for difficult terrain - has independently operated wheels mounted on hinged arms and driven by hydraulic motors
DE3327061A1 (en) 1983-07-27 1985-02-14 8521 Aurachtal Georg Föckersperger GmbH Arrangement for the continuous laying of cables, flexible pipes or the like in the ground
DE29610217U1 (en) * 1995-07-07 1996-08-22 Waagner Biro Ag Freely adjustable pulley
DE202013105182U1 (en) * 2012-11-26 2013-12-02 Bernd Reichelt Pulling device with winch

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
hhtp://www.foeck.com: Kabel- oder Rohrverlegevorrichtung FSP 22 bzw. PFSP 220 *
http://www.foeckersperger.de: Kabel- oder Rohrverlegevorrichtung *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014218890A1 (en) 2016-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005040954A1 (en) Agricultural tractor ballasting device, has counter balance that is rotatably supported on arm at tractor around horizontal aligned rotational axle, which is aligned parallel to wheel axle of tractor
DE102007008776A1 (en) handling equipment
DE102014218890B4 (en) Drawbar and cable or pipe laying device
AT510762A1 (en) CABLE EQUIPMENT, IN PARTICULAR PROSPECTOR EQUIPMENT FOR A STAGE OR DGL.
DE102016111012B4 (en) cable plow
DE202020102114U1 (en) Hose reel and corresponding vehicle
DE19608579C2 (en) Hitch
DE4210858C2 (en) Cable plow
DE102010049259B4 (en) drawbar
EP2172092B1 (en) Soil cultivation device
DE202011050148U1 (en) Cable plow with crawler track
DE1941745A1 (en) Device for controlling and stabilizing the direction of travel of road vehicle trailers
BE1026215B1 (en) CONNECTING DEVICE FOR CONNECTING A LIFTING TRUCK OR SOMETHING MATCHING TO A TRACTOR
EP0949184A2 (en) Transport device, in particular loading crane, for the transport of tombstones, monuments and the like
DE102010061102A1 (en) Laying device for placement on bridge laying vehicles and bridge laying vehicle
DE1582169A1 (en) Harvest recovery machine, especially field harvester
DE10055052C1 (en) Mower can be attached to a tractor
DE102017217556B3 (en) Self erecting stand assembly of a mast top for a crane jib, method of self erecting a mast top on a jib head of a crane jib and crane system
DE2210409C3 (en) Semi-mounted plow
DE4224869A1 (en) Tillage implement
DE102022107254A1 (en) Agricultural mower for push operation
EP1277889A1 (en) All-terrain underframe
DE865221C (en) Auxiliary device for agricultural equipment
DE202010001903U1 (en) Heavy cultivators and cultivator tines
DE3739237A1 (en) Arrangement of a jib, intended for coupling to appliances to be drawn, on a plough or suchlike agricultural or forestry appliance

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final