DE102014218582A1 - Drill with maintenance-friendly storage - Google Patents

Drill with maintenance-friendly storage Download PDF

Info

Publication number
DE102014218582A1
DE102014218582A1 DE102014218582.3A DE102014218582A DE102014218582A1 DE 102014218582 A1 DE102014218582 A1 DE 102014218582A1 DE 102014218582 A DE102014218582 A DE 102014218582A DE 102014218582 A1 DE102014218582 A1 DE 102014218582A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
working shaft
drive
housing
bearing
head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014218582.3A
Other languages
German (de)
Inventor
Jörg Wagner
Werner Weberskirch
Rainer Loosen
Holger Thommes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PROXXON SA
Original Assignee
PROXXON SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PROXXON SA filed Critical PROXXON SA
Publication of DE102014218582A1 publication Critical patent/DE102014218582A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • B25F5/02Construction of casings, bodies or handles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B23/00Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor
    • B24B23/02Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor with rotating grinding tools; Accessories therefor
    • B24B23/022Spindle-locking devices, e.g. for mounting or removing the tool

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Abstract

Erfindungsgemäß umfasst die Kopfeinheit eines Bohrschleifers eine Arbeitswelle, welche durch eine Fest-Los-Lagerung gelagert wird. Die Arbeitswelle weist ein antriebsseitiges Ende und ein abtriebsseitige Ende auf. Das antriebsseitige Ende weist eine Ritzelaufnahme auf und das abtriebsseitige Ende weist eine Innenbohrung zur Aufnahme einer Spannzange, sowie ein Außengewinde zur Aufnahme einer Überwurfmutter auf. Bei einer bevorzugten Kopfeinheit ist die Gehäuseschulter antriebsseitig im Gehäusekopf angeordnet und begrenzt somit die Befegungsrichtung des Festlagers einseitig axial. Des Weiteren umfasst die Antriebseinheit einen Lüfter, welcher form-, kraft-, und/oder stoffschlüssig mit der Arbeitswelle an deren antriebsseitigen Ende verbunden ist. Ferner umfasst die Antriebseinheit einen Elektromotor welcher ein Ritzel antreibt, welches in die Ritzelaufnahme in der Arbeitswelle eingreift und die Antriebswelle lagert (Loslagerung). Das Festlager ist im Gehäusekopf durch eine Lageraufnahme radial fixiert und einseitig antriebseitig axial durch die Gehäuseschulter begrenzt. Das Festlager umfasst zwei Lager, bevorzugt Kugellager, welche nebeneinander am abtriebsseitigen Ende der Arbeitswelle angeordnet sind. Zusätzlich umfasst die Antriebseinheit eine von außen zugängliche Sicherungsmutter, die abtriebsseitig lösbar ist und das Festlager zwischen der Sicherungsmutter und der Gehäuseschulter axial fixiert. Durch Lösen der Sicherungsmutter ist die Festlagerung zur Wartung abtriebsseitig zugänglich.According to the invention, the head unit of a drill grinder comprises a working shaft which is supported by a fixed-lot bearing. The working shaft has a drive-side end and a driven-side end. The drive-side end has a pinion receiving and the output-side end has an inner bore for receiving a collet, and an external thread for receiving a union nut. In a preferred head unit, the housing shoulder is arranged on the drive side in the housing head and thus limits the Befegungsrichtung the fixed bearing on one side axially. Furthermore, the drive unit comprises a fan, which is positively, positively, and / or materially connected to the working shaft at its drive-side end. Furthermore, the drive unit comprises an electric motor which drives a pinion which engages in the pinion receiver in the working shaft and supports the drive shaft (loose bearing). The bearing is radially fixed in the housing head by a bearing mount and limited on one side drive side axially through the housing shoulder. The fixed bearing comprises two bearings, preferably ball bearings, which are arranged side by side on the output side end of the working shaft. In addition, the drive unit comprises an externally accessible lock nut, which is detachable on the output side and axially fixes the fixed bearing between the lock nut and the housing shoulder. By loosening the lock nut, the fixed bearing is accessible for maintenance on the output side.

Description

Technisches GebietTechnical area

Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein einen Bohrschleifer, welcher mit einer optimierten Lagerung ausgestattet ist. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung einen Bohrschleifer, welcher eine wartungsfreundliche und radialkraftoptimierte Lagerung aufweist.The present invention generally relates to a drill grinder equipped with an optimized bearing. In particular, the present invention relates to a Bohrschleifer, which has a maintenance-friendly and radial force-optimized storage.

Stand der TechnikState of the art

Der Stand der Technik wird durch den derzeit von PROXXON produzierten und verkauften Industrie-Bohrschleifer IBS/E (REF 28481) definiert. Zum Einsatzgebiet eines solchen Bohrschleifers gehören vor allem Anwendungen wie zum Beispiel Bohren, Fräsen, Schleifen, Polieren, Reinigen, Trennen, Gravieren und Signieren. Verwendet wird der IBS/E Bohrschleifer unter anderem von Feinmechanikern, Modellbauern, Optikern, Elektronikern und wird des Weiteren in Schmuckwerkstätten und im Kunstgewerbe eingesetzt.The state of the art is defined by the industrial drill sander IBS / E (REF 28481) currently produced and sold by PROXXON. Applications such as drilling, milling, grinding, polishing, cleaning, cutting, engraving and signifying belong to the field of application of such a drill grinder. Among other things, the IBS / E drill grinder is used by precision mechanics, model makers, opticians, electronics and is also used in jewelry workshops and in the arts and crafts.

Der IBS/E Bohrschleifer besteht im Wesentlichen aus drei Elementen, einer Kopfeinheit, einer Motoreinheit und einer Regeleinheit. Die Kopfeinheit bildet den vorderen Teil des Bohrschleifers und dient grundsätzlich zur Aufnahme der Einsatzwerkzeuge. Als Einsatzwerkzeuge können unter anderem Bohrer, Fräser, Schleifstifte, Schleifscheiben, Polierstifte, Polierscheiben, Reinigungsbürsten und Trennscheiben in das Bohrfutter eingespannt werden. Das Bohrfutter respektive eine Spannzange ist auf einer Arbeitswelle angebracht, welche durch eine Festlagerung in der Kopfeinheit gelagert ist. Der mittlere Teil des Bohrschleifers wird durch die Motoreinheit gebildet und dient sowohl als Grifffläche, zum Festhalten des Bohrschleifers, als auch zur Aufnahme des Elektromotors, welcher die Arbeitswelle durch eine Loslagerung lagert. Der hintere Teil des Bohrschleifers wird durch die Regeleinheit gebildet, welche die Netzleitung sowie alle anderen elektrischen Komponenten des Bohrschleifers umfasst.The IBS / E Drill consists essentially of three elements, a head unit, a motor unit and a control unit. The head unit forms the front part of the drill and is basically used to hold the tools. Drills, cutters, grinding pins, grinding wheels, polishing pins, polishing wheels, cleaning brushes and cutting discs can be clamped into the drill chuck as tools. The drill chuck or a collet is mounted on a working shaft, which is mounted by a fixed bearing in the head unit. The middle part of the drill grinder is formed by the motor unit and serves both as gripping surface, for holding the Bohrschleifers, as well as for receiving the electric motor which supports the working shaft by a floating bearing. The back part of the drill is formed by the control unit, which includes the power cord as well as all other electrical components of the drill.

Nach entsprechender Belastung und einer entsprechenden Anzahl an Arbeitsstunden kann das Lager der Arbeitswelle des Bohrschleifers Verschleißerscheinungen aufweisen und muss gewartet (ggf. gewechselt) werden. Zum Warten der Lagerung muss die Arbeitswelle antriebsseitig aus dem Gehäusekopf entfernt werden. Der Begriff antriebsseitig wird nachfolgend verwendet, um die Bauteile zu beschreiben, welche näher zum Motor hin angeordnet sind und der Begriff abtriebsseitig wird verwendet um Bauteile zu beschreiben, welche näher zur Spannzange hin angeordnet sind. Das antriebsseitige Entfernen der Arbeitswelle ist zeitaufwendig und kann nur mit Hilfe eines speziellen Werkzeugs durchgeführt werden. Eine detaillierte Erläuterung des Wechselvorgangs der Arbeitswelle ist in der detaillieren Beschreibung weiter ausgeführt.After appropriate load and a corresponding number of working hours, the bearing of the working shaft of the drill sander can wear and must be maintained (if necessary, be changed). To service the storage, the operating shaft must be removed on the drive side from the housing head. The term drive side is used below to describe the components which are arranged closer to the engine and the term output side is used to describe components which are arranged closer to the collet. The drive-side removal of the working shaft is time-consuming and can only be carried out with the aid of a special tool. A detailed explanation of the change operation of the working shaft is further elaborated in the detailed description.

Aufgabe der ErfindungObject of the invention

Es wird eine Lagerung für einen Bohrschleifer gesucht, welche unter geringem Aufwand gewartet werden kann. Diese Aufgabe wird durch eine Kopfeinheit eines Bohrschleifers nach Anspruch 1 gelöst.It is looking for a storage for a drill, which can be maintained with little effort. This object is achieved by a head unit of a drill according to claim 1.

Allgemeine Beschreibung der ErfindungGeneral description of the invention

Erfindungsgemäß umfasst die Kopfeinheit eines Bohrschleifers eine Arbeitswelle, welche durch eine Fest-Los-Lagerung gelagert wird. Die Arbeitswelle erstreckt sich durch einen Gehäusekopf, wobei die Arbeitswelle ein antriebsseitiges Ende und ein abtriebsseitiges Ende umfasst.According to the invention, the head unit of a drill grinder comprises a working shaft which is supported by a fixed-lot bearing. The working shaft extends through a housing head, wherein the working shaft comprises a drive-side end and a driven-side end.

Das antriebsseitige Ende weist eine Ritzelaufnahme auf und das abtriebsseitige Ende weist eine Innenbohrung zur Aufnahme einer Spannzange, sowie ein Außengewinde zur Aufnahme einer Überwurfmutter beziehungsweise eines Bohrfutters auf.The drive-side end has a pinion receiving and the output-side end has an inner bore for receiving a collet, and an external thread for receiving a union nut or a chuck.

Der Gehäusekopf umfasst eine Lageraufnahme sowie eine Gehäuseschulter. Die Gehäuseschulter kann so ausgeführt sein, dass sie in das Innere des Gehäusekopfes hervorsteht und ein Festlager einseitig axial begrenzt. Bei der bevorzugten Kopfeinheit ist die Gehäuseschulter antriebsseitig im Gehäusekopf angeordnet und begrenzt somit die Bewegungsrichtung des Festlagers einseitig axial.The housing head comprises a bearing receptacle and a housing shoulder. The housing shoulder can be designed so that it protrudes into the interior of the housing head and a bearing axially limited on one side. In the preferred head unit, the housing shoulder is arranged on the drive side in the housing head and thus limits the direction of movement of the fixed bearing on one side axially.

Des Weiteren umfasst die Antriebseinheit einen Lüfter, welcher form-, kraft-, und/oder stoffschlüssig mit der Arbeitswelle an deren antriebsseitigen Ende verbunden ist. Ferner umfasst die Antriebseinheit einen Elektromotor, welcher ein Ritzel antreibt, welches in die Ritzelaufnahme in der Arbeitswelle eingreift und die Antriebswelle lagert (Loslagerung).Furthermore, the drive unit comprises a fan, which is positively, positively, and / or materially connected to the working shaft at its drive-side end. Furthermore, the drive unit comprises an electric motor, which drives a pinion, which engages in the pinion receiver in the working shaft and supports the drive shaft (loose bearing).

Das Festlager ist im Gehäusekopf durch die Lageraufnahme radial fixiert und antriebseitig axial durch die Gehäuseschulter begrenzt. Das Festlager umfasst zwei Lager, bevorzugt Kugellager, welche nebeneinander am abtriebsseitigen Ende der Arbeitswelle angeordnet sind. Zusätzlich umfasst die Antriebseinheit eine von außen zugängliche Sicherungsmutter, die abtriebsseitig lösbar ist und das Festlager zwischen der Sicherungsmutter und der Gehäuseschulter axial fixiert. Durch Lösen der Sicherungsmutter ist die Festlagerung zur Wartung abtriebsseitig zugänglich.The bearing is radially fixed in the housing head through the bearing support and the drive side axially limited by the housing shoulder. The fixed bearing comprises two bearings, preferably ball bearings, which are arranged side by side on the output side end of the working shaft. In addition, the drive unit comprises an externally accessible lock nut, which is detachable on the output side and axially fixes the fixed bearing between the lock nut and the housing shoulder. By loosening the lock nut, the fixed bearing is accessible for maintenance on the output side.

Es wird davon ausgegangen, dass dem Fachmann alternative Möglichkeiten zur Befestigung der Sicherungsmutter bekannt sind. Alternativ zur Schraubverbindung kann die Sicherungsmutter auch als Sicherungselement ausgeführt sein, welches mit dem Gehäusekopf eine Pressverbindung eingeht. Alternativ oder zusätzlich zur Pressverbindung kann das Sicherungselement auch durch eine Klebverbindung, Schrumpfverbindung oder durch eine Schnappverbindung mit dem Gehäusekopf verbunden werden.It is believed that those skilled in the alternative alternative ways of securing the lock nut are known. Alternative to Screw, the lock nut can also be designed as a fuse element, which forms a press connection with the housing head. Alternatively or in addition to the press connection, the securing element can also be connected by an adhesive connection, shrink connection or by a snap connection with the housing head.

Die Antriebseinheit ist besonders vorteilhaft, da das Lager ohne mühsame Demontage einer Vielzahl anderer Komponenten gewartet werden kann. Die Wartung ist somit viel zeitsparender. Des Weiteren wird kein spezielles Werkzeug zur Wartung benötigt. Der Kunde kann somit nach Wunsch die Wartung auch selbst durchführen. Die Antriebswelle wird nur durch eine Sicherungsmutter im Gehäusekopf gesichert. Nach Entfernen der Sicherungsmutter sind die Lager im Gehäusekopf abtriebsseitig wartbar.The drive unit is particularly advantageous because the bearing can be maintained without the tedious disassembly of a variety of other components. The maintenance is thus much more time-saving. Furthermore, no special tool for maintenance is needed. The customer can thus carry out the maintenance itself as desired. The drive shaft is only secured by a lock nut in the housing head. After removing the locking nut, the bearings in the housing head can be maintained on the output side.

Durch Verwendung von zwei Lagern zur Festlagerung, werden die Radialkräfte besser verteilt. Demzufolge wird die Belastung auf jedes einzelne Lager gesenkt und eine verlängerte Lebensdauer der Lager gewährleistet.By using two bearings for fixed storage, the radial forces are better distributed. As a result, the load on each bearing is lowered and an extended life of the bearings is ensured.

Des Weiteren bewirkt die Verwendung von zwei Lagern im Gehäusekopf eine steife koaxiale Führung der Arbeitswelle und ermöglicht somit eine präzise Ausrichtung von Motor und Arbeitswelle. Die Übertragung der radialen Lasten auf die Motorlagerung wird demnach reduziert.Furthermore, the use of two bearings in the housing head causes a stiff coaxial guidance of the working shaft and thus enables a precise alignment of motor and shaft. The transmission of the radial loads on the engine mount is therefore reduced.

Nach einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung, sind die Lager auf der Welle axial durch zwei Sicherungsringe gesichert. Diese Sicherungsringe können schnell montiert und demontiert werden, da eine gute Zugänglichkeit gewährleistet ist und ermöglichen somit einen zeitsparenden Zusammenbau.According to a preferred embodiment of the invention, the bearings on the shaft are axially secured by two retaining rings. These circlips are quick to assemble and disassemble, providing good accessibility, allowing for time-saving assembly.

Der Gehäusekopf kann einen Arretierknopf umfassen, welcher bei Betätigung in eine Nut der Arbeitswelle eingreift und die Arbeitswelle drehfest arretiert. Der Wechsel der Spannzange oder eines Bohrfutters sowie eines darin eingespannten Werkzeugs wird durch den Arretierknopf vereinfacht. Durch Unterbinden einer Drehung der Arbeitswelle kann ein Drehmoment zum Lösen der Überwurfmutter aufgebracht werden.The housing head may comprise a locking button which engages when actuated in a groove of the working shaft and rotatably locked the working shaft. The change of the collet chuck or a chuck and a tool clamped therein is simplified by the locking button. By inhibiting a rotation of the working shaft, a torque for releasing the nut can be applied.

Kurze Beschreibung der FigurenBrief description of the figures

Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung können der nachfolgenden, ausführlichen Beschreibung einer möglichen Ausführungsform der Erfindung anhand der beiliegenden Figuren entnommen werden. Diese zeigen:Further details and advantages of the invention can be taken from the following detailed description of a possible embodiment of the invention with reference to the accompanying figures. These show:

1 eine Explosionszeichnung eines IBS/E Bohrschleifers REF: 28481 Proxxon, welcher den Stand der Technik offenbart. 1 an exploded view of an IBS / E drill grinder REF: 28481 Proxxon, which discloses the prior art.

2 eine Explosionszeichnung einer bevorzugten Ausführung eines Bohrschleifers. 2 an exploded view of a preferred embodiment of a drill grinder.

3 eine perspektivische Ansicht eines Längsschnitts durch den Gehäusekopf einer bevorzugten Ausführung eines Bohrschleifers. 3 a perspective view of a longitudinal section through the housing head of a preferred embodiment of a Bohrschleifers.

4 eine perspektivische Ansicht eines Längsschnitts durch den Gehäusekopf und die Arbeitswelle eines Bohrschleifers. 4 a perspective view of a longitudinal section through the housing head and the working shaft of a drill.

Beschreibung einer/mehrerer Ausgestaltung(en) der ErfindungDescription of one or more embodiments of the invention

Der Bohrschleifer 2 in 1 entspricht einem IBS/E Bohrschleifer wie er von Proxxon unter der Referenz Ref: 28481 hergestellt wird.The drill grinder 2 in 1 Corresponds to an IBS / E Drill Sander as manufactured by Proxxon under the reference Ref: 28481.

Der Bohrschleifer 2 besteht im wesentlichen aus drei Elementen: einer Kopfeinheit 4, einer Motoreinheit und einer Regeleinheit.The drill grinder 2 consists essentially of three elements: a head unit 4 , a motor unit and a control unit.

Die Kopfeinheit 4 bildet den vorderen Teil des Bohrschleifers 2, an dem das Spannfutter zur Werkzeugaufnahme angebracht ist. Das Spannfutter, mit Spannzange 6 und Überwurfmutter 8, verbindet das Einsatzwerkzeug mit der Arbeitswelle 10, wobei die Arbeitswelle 10 im Gehäusekopf 12 aus Aluminium gelagert ist. Der Gehäusekopf 12 bildet den äußeren Teil der Kopfeinheit und weist an zwei gegenüberliegenden Seiten Lüftungsschlitze 14 zur Kühlung des Elektromotors 16 auf.The head unit 4 forms the front part of the drill 2 where the chuck is attached to the tool holder. The chuck, with collet 6 and union nut 8th , connects the insert tool to the working shaft 10 , where the working wave 10 in the housing head 12 is made of aluminum. The housing head 12 forms the outer part of the head unit and has ventilation slots on two opposite sides 14 for cooling the electric motor 16 on.

Der Elektromotor 16 ist in der Motoreinheit, dem mittleren Teil des Bohrschleifers, angeordnet und befestigt. Die Motoreinheit umfasst ein Motorgehäuse 18 aus Kunststoff mit einer griffgerechten, zum Teil gummierten Oberfläche.The electric motor 16 is arranged and fixed in the motor unit, the middle part of the drill. The motor unit comprises a motor housing 18 Made of plastic with a handle-friendly, partially rubberized surface.

Der hintere Teil des Bohrschleifers wird durch die Gehäusekappe 20 gebildet, welche eine Platine 22, einen Regelknopf 24, einen Betriebsschalter 26 (Ein-/Aussschalter) und eine Netzleitung 28 mit einem Stecker und einer Tülle umfasst. Das Gehäuse der Gehäusekappe 20 ist bevorzugt aus Kunststoff gefertigt und verfügt über zwei Bohrungen zur Aufnahme eines Metallbügels 30.The rear part of the drill is through the housing cap 20 formed, which is a circuit board 22 , a control knob 24 , a power switch 26 (On / Off switch) and a power line 28 includes with a plug and a grommet. The housing of the housing cap 20 is preferably made of plastic and has two holes for receiving a metal bracket 30 ,

Der Elektromotor 16 des Bohrschleifers 2 treibt eine Arbeitswelle 10 an, die in dem Gehäusekopf 12 drehbar gelagert ist. Die Lagerung der Arbeitswelle 10 ist als Fest-Los Lagerung ausgelegt, wobei die Festlagerung abtriebsseitig im Gehäusekopf 12 und die Loslagerung antriebsseitig durch das Ritzel 32 des Elektromotors 16 ausgeführt ist. Die Festlagerung umfasst ein Kugellager 34 das auf der Arbeitswelle 10 durch zwei Sicherungsringe 36, 38 fixiert ist.The electric motor 16 of the drill 2 drives a wave of work 10 in the housing head 12 is rotatably mounted. The storage of the working wave 10 is designed as a fixed-lot storage, the fixed bearing on the output side in the housing head 12 and the floating bearing drive side through the pinion 32 of the electric motor 16 is executed. The fixed bearing comprises a ball bearing 34 that on the working shaft 10 through two retaining rings 36 . 38 is fixed.

Beim Einbau der Arbeitswelle 10 in den Gehäusekopf 12, wird die Arbeitswelle 10 mit der Lagerung antriebsseitig (von hinten) in die Lageraufnahme des Gehäusekopfes 12 geschoben, wobei eine Federscheibe 40 und ein Distanzring 42 vor (abtriebsseitig) dem Kugellager 34 auf der Arbeitswelle 10 angeordnet werden, sodass im eingebauten Zustand der Distanzring 42 von einer Gehäuseschulter des Gehäusekopfes in die Bewegungsrichtung zur Abtriebsseite hin axial begrenzt ist. Zur axialen Begrenzung der Arbeitswelle in die Bewegungsrichtung zur Antriebsseite hin wird ein Sicherungsring 44 in eine Nut des Gehäusekopfes 12 montiert, welcher ein Wirkflächenpaar mit dem Außenring der Antriebsseite des Kugellagers 34 bildet. Somit ist das Kugellager 34 der Arbeitswelle 10 sowohl axial als auch radial im Gehäusekopf 12 gesichert.When installing the working shaft 10 in the housing head 12 , will be the working wave 10 with the bearing on the drive side (from the rear) in the bearing receptacle of the housing head 12 pushed, with a spring washer 40 and a spacer ring 42 before (output side) the ball bearing 34 on the wave of work 10 are arranged so that when installed the spacer ring 42 is axially limited by a housing shoulder of the housing head in the direction of movement to the output side. For axial limitation of the working shaft in the direction of movement to the drive side is a locking ring 44 in a groove of the housing head 12 mounted, which has an active surface pair with the outer ring of the drive side of the ball bearing 34 forms. Thus, the ball bearing 34 the wave of work 10 both axially and radially in the housing head 12 secured.

Beim Zusammenbau wird anschließend ein Lüfter 46 zur Gewährleistung der Motorkühlung am antriebsseitigen Ende auf der Arbeitswelle 10 kraftschlüssig befestigt.When assembling then a fan 46 to ensure engine cooling at the drive end on the working shaft 10 firmly attached.

Der Elektromotor 16 wird in das Motorgehäuse eingelegt und mit Hilfe eines Stützrings 48 und eines Zentrierrings 50 in Position gebracht, sodass die Antriebsachse 52 des Motors kollinear zur Arbeitswelle 10 angeordnet ist. Der Zentrierring 50 weist einen etwas größeren Durchmesser als das Ritzel 32 des Elektromotors 16 auf. Er wird über das Ritzel 32 gestülpt und geht mit einer Führung des Motorgehäuses 18 eine formschlüssige Verbindung ein. Der Motor wird anschließend durch zwei Befestigungsschrauben 54, 56 antriebsseitig in dem Motorgehäuse 18 kraftschlüssig fixiert. Die hintere Gehäusekappe 20 wird durch vier Gehäuseschrauben 58 am Gehäusekopf 12 befestigt, wobei das Motorgehäuse 18 zwischen der hinteren Gehäusekappe 20 und dem Gehäusekopf 12 kraftschlüssig befestigt wird.The electric motor 16 is inserted into the motor housing and with the help of a support ring 48 and a centering ring 50 positioned so that the drive axle 52 of the engine collinear to the working shaft 10 is arranged. The centering ring 50 has a slightly larger diameter than the pinion 32 of the electric motor 16 on. He gets over the pinion 32 slipped and goes with a guide of the motor housing 18 a positive connection. The motor is then passed through two mounting screws 54 . 56 drive side in the motor housing 18 fixed non-positively. The rear housing cap 20 is made by four housing screws 58 on the housing head 12 attached, with the motor housing 18 between the rear housing cap 20 and the housing head 12 is attached non-positively.

Auf der hinteren Gehäusekappe 20 ist ein Betriebsschalter 26 zur Inbetriebnahme des Geräts, ein Regelknopf 24 zum Einstellen der Drehzahl, ein Gerätebügel 30 sowie ein Stecker (nicht abgebildet) zur Verbindung mit der Netzleitung 28 angeordnet. In der Gehäusekappe 20 befindet sich die Platine 22, welche die elektrischen Komponenten des Bohrschleifers betriebsfähig miteinander koppelt.On the rear housing cap 20 is a power switch 26 for commissioning the device, a control knob 24 for adjusting the speed, a device bracket 30 and a plug (not shown) for connection to the power cord 28 arranged. In the housing cap 20 is the circuit board 22 which operatively couples the electrical components of the drill.

Im zusammengebauten Zustand ist das Ritzel 32 des Elektromotors 16 formschlüssig mit der Arbeitswelle 10 verbunden. Die Lagerung der Antriebswelle 10 des Elektromotors 16 sichert die Arbeitswelle 10 radial. Durch die axial verschiebbare Anordnung der Arbeitswelle 10 auf dem Ritzel 32 wird ein Längenausgleich beider Wellen 52, 10 realisiert.When assembled, the pinion is 32 of the electric motor 16 positive fit with the working shaft 10 connected. The bearing of the drive shaft 10 of the electric motor 16 secures the wave of work 10 radial. Due to the axially displaceable arrangement of the working shaft 10 on the pinion 32 becomes a length compensation of both waves 52 . 10 realized.

Nach entsprechender Belastung und einer entsprechenden Anzahl an Arbeitsstunden weist das Lager 34 Verschleiß auf und muss gewartet (ggf. gewechselt) werden. Zum Wechseln der Lagerung wird die Arbeitswelle 10 wieder antriebsseitig aus dem Gehäusekopf 12 entfernt. Dies ist ein aufwendiger und zeitintensiver Vorgang.After appropriate load and a corresponding number of working hours, the camp 34 Wear and must be maintained (if necessary, changed). To change the storage becomes the working shaft 10 again on the drive side from the housing head 12 away. This is a complex and time-consuming process.

Als erstes müssen die vier Gehäuseschrauben 58 aus dem Gehäusekopf 12 gelöst werden. Anschließend wird das Motorgehäuse 18 von dem Gehäusekopf 12 entfernt. Um auf das Lager 34 im Gehäusekopf 12 zugreifen zu können, wird der Lüfter 46 von der Arbeitswelle 10 demontiert.First, the four housing screws 58 from the housing head 12 be solved. Subsequently, the motor housing 18 from the housing head 12 away. To the camp 34 in the housing head 12 to be able to access the fan 46 from the wave of work 10 dismantled.

In einem nächsten Schritt wird der Sicherungsring 44 aus der Nut im Gehäusekopf 12 mit einem speziellen Werkzeug entfernt. Durch die Verjüngung des Gehäuses des Gehäusekopfes 12 in Richtung des antriebsseitigen Endes der Arbeitswelle 10 und durch den in den Gehäusekopf 12 hineinragenden Arretierknopf 60 (nicht abgebildet) wird der Zugang zum Sicherungsring 44 erschwert. Ein Entfernen des Sicherungsrings 44 ist deshalb nur mit Hilfe des geeigneten Werkzeugs durchführbar.In a next step, the circlip 44 out of the groove in the housing head 12 removed with a special tool. By the taper of the housing of the housing head 12 in the direction of the drive end of the working shaft 10 and through the into the housing head 12 protruding locking button 60 (not shown) is the access to the circlip 44 difficult. A removal of the circlip 44 is therefore feasible only with the help of the appropriate tool.

Die Arbeitswelle 12 kann anschließend aus dem Gehäuse gelöst und das Lager durch Entfernen des abtriebseitigen Sicherungsrings 36 von der Arbeitswelle demontiert werden.The work wave 12 can then be released from the housing and the bearing by removing the output side locking ring 36 be dismantled from the wave of work.

Der Bohrschleifer 102 in 2 entspricht einem Bohrschleifer, welcher eine bevorzugte Kopfeinheit 104 mit einem Gehäusekopf 112 aus Aluminium aufweist, in der die Arbeitswelle 110 durch eine Festlagerung gelagert ist. Die Antriebseinheit mit Elektromotor 116, Motorgehäuse 118, Zentrierring 150, Stützring 148, der hinteren Gehäusekappe 120, der Loslagerung, sowie der elektronischen Schaltung und der dazugehörigen elektronischen Komponenten sind baugleich mit dem im Stand der Technik (1) definierten Bohrschleifer.The drill grinder 102 in 2 corresponds to a drill, which is a preferred head unit 104 with a housing head 112 made of aluminum, in which the working shaft 110 is stored by a fixed storage. The drive unit with electric motor 116 , Motor housing 118 , Centering ring 150 , Support ring 148 , the rear case cap 120 , the floating bearing, as well as the electronic circuit and the associated electronic components are identical to those in the prior art ( 1 ) defined drill grinder.

Bei der bevorzugten Kopfeinheit 112 sind zwei Kugellager 134, 140 nebeneinander auf der Arbeitswelle 110 durch zwei Sicherungsringe 136, 138 fixiert, sodass die Kugellager 134, 140 auf der Arbeitswelle 110 axial gesichert sind. Beim Einbau wird die Arbeitswelle 110 anschließend abtriebsseitig (von vorne) in den Gehäusekopf 112 gesteckt, wobei das innere 136 (das am nächsten zur Antriebsseite gelegene Lager) der beiden Lager 134, 136 mit der antriebsseitigen Wirkfläche des Außenrings ein Wirkflächenpaar mit einer Gehäuseschulter 162 des Gehäusekopfes bildet.In the preferred head unit 112 are two ball bearings 134 . 140 next to each other on the work shaft 110 through two retaining rings 136 . 138 fixed so that the ball bearings 134 . 140 on the wave of work 110 are axially secured. When installing the working shaft 110 then on the output side (from the front) into the housing head 112 stuck, with the inner 136 (the closest bearing to the drive side) of the two bearings 134 . 136 with the drive-side effective surface of the outer ring, an active surface pair with a housing shoulder 162 of the housing head forms.

Anschließend wird zur Befestigung der Lagerung, wie in 3 dargestellt, eine Sicherungsmutter 142 abtriebsseitig auf den Gehäusekopf 112 geschraubt, wobei die Sicherungsmutter 142 das Vorderteil des Gehäusekopfes 112 bildet und in das Innengewinde 112 des Gehäusekopfes eingreift. Das äußere 134 (das am nächsten zur Abtriebsseite gelegene) Lager bildet mit der abtriebsseitigen Wirkfläche des Außenrings ein Wirkflächenpaar mit dem antriebsseitigen Rand der Sicherungsmutter 142. Somit sind beide Lager 134, 140 in axialer Richtung im Gehäusekopf 112 fixiert. Die Sicherungsmutter 142 ist mit einer Innenbohrung 162 versehen, welche koaxial mit der Arbeitswelle 110 angeordnet ist. Die Innenbohrung der Sicherungsmutter 142 weist einen Innendurchmesser auf, welcher größer als der Außendurchmesser der Überwurfmutter 108 ist. In zusammengebautem Zustand überlappt die Sicherungsmutter 142 die Überwurfmutter 108 zum Teil in axiale Richtung. Durch die unterschiedlichen Durchmesser ist sichergestellt, dass die Überwurfmutter 108 relativ zur Sicherungsmutter 142 ohne Berührung rotierbar ist. Die Überwurfmutter 108 dient zur Befestigung der Spannzange 106 am abtriebsseitigen Ende der Arbeitswelle 110. Das abtriebsseitige Ende der Arbeitswelle 110 weist eine Innenbohrung 164 sowie ein Außengewinde 166 auf. Die Spannzange 106 befindet sich zum Teil in der Innenbohrung 164 der Arbeitswelle 110 und wird mit einer Überwurfmutter 108, welche in das Außengewinde 166 der Arbeitswelle 110 im Eingriff steht, fixiert.Subsequently, for fixing the storage, as in 3 shown, a lock nut 142 on the output side on the housing head 112 screwed, with the lock nut 142 the Front part of the housing head 112 forms and into the internal thread 112 engages the housing head. The outer 134 (The closest to the output side) bearing forms with the output side active surface of the outer ring an active surface pair with the drive side edge of the lock nut 142 , Thus, both are bearings 134 . 140 in the axial direction in the housing head 112 fixed. The locknut 142 is with an internal bore 162 which is coaxial with the working shaft 110 is arranged. The inner bore of the lock nut 142 has an inner diameter which is larger than the outer diameter of the union nut 108 is. When assembled, the locknut overlaps 142 the union nut 108 partly in the axial direction. Due to the different diameters it is ensured that the union nut 108 relative to the lock nut 142 is rotatable without contact. The union nut 108 serves to fasten the collet 106 at the output end of the working shaft 110 , The output end of the working shaft 110 has an internal bore 164 as well as an external thread 166 on. The collet 106 is partly in the inner bore 164 the wave of work 110 and comes with a union nut 108 which are in the external thread 166 the wave of work 110 engaged, fixed.

Die Außenringe beider Kugellager 134, 140 liegen mit der Außenfläche auf der Innenfläche der Lageraufnahme 168 des Gehäusekopfes 112 auf (4). Somit ist die Antriebswelle 110 auch axial gesichert.The outer rings of both ball bearings 134 . 140 lie with the outer surface on the inner surface of the bearing receiver 168 of the housing head 112 on ( 4 ). Thus, the drive shaft 110 also secured axially.

Zum Wechseln der Lagerung wird lediglich eine Zange benötigt, mit der die Sicherungsmutter 142 aus dem Innengewinde des Gehäusekopfes 112 gedreht wird. Der antriebsseitige Sicherungsring 136 kann mit Hilfe eines handelsüblichen Schraubendrehers von der Arbeitswelle 112 gelöst werden. Anschließend können die verschlissenen Kugellager 134, 140 entfernt und gegebenenfalls ersetzt werden.To change the storage only a pair of pliers is needed, with the lock nut 142 from the internal thread of the housing head 112 is turned. The drive-side retaining ring 136 can with the help of a commercial screwdriver from the working shaft 112 be solved. Subsequently, the worn ball bearings 134 . 140 removed and replaced if necessary.

Aus 3 und 4 ist ersichtlich, dass die innere Form des Gehäusekopfes 112 aus Aluminium näher zur Arbeitswelle 110 hin verläuft, da kein zusätzlicher Platz zwischen der Arbeitswelle 110 und der Innenwand des Gehäusekopfes 112 benötigt wird. Die Radialkräfte werden durch die Verwendung von zwei Lagern besser auf den Gehäusekopf 112 verteilt. Demzufolge wird die Belastung auf jedes einzelne Kugellager 134, 140 gesenkt und eine verlängerte Lebensdauer der Kugellager 134, 140 gewährleistet. Des Weiteren bewirkt die Verwendung von zwei Kugellagern 134, 140 im Gehäusekopf 112 eine steife koaxiale Führung der Arbeitswelle 110 und ermöglicht somit eine präzise Ausrichtung von Elektromotor 116 und Arbeitswelle 110. Die Übertragung der radialen Lasten auf die Motorlagerung wird demnach reduziert.Out 3 and 4 It can be seen that the inner shape of the housing head 112 made of aluminum closer to the working shaft 110 There is no additional space between the work shaft 110 and the inner wall of the housing head 112 is needed. The radial forces are better by using two bearings on the housing head 112 distributed. As a result, the load on each individual ball bearing 134 . 140 lowered and extended life of the ball bearings 134 . 140 guaranteed. Furthermore, the use of two ball bearings 134 . 140 in the housing head 112 a stiff coaxial guidance of the working wave 110 and thus enables precise alignment of the electric motor 116 and working wave 110 , The transmission of the radial loads on the engine mount is therefore reduced.

Die bessere Führung der Arbeitswelle 110 durch die beiden nebeneinander angeordneten Kugellager 134, 140 bewirkt eine steife koaxiale Führung der Arbeitswelle 110 relativ zur Gehäusezentrierung. Die Ausrichtung von Motor 116 und Antriebswelle 110 ist somit präziser. Dadurch kann die Lebensdauer der Lager 134, 140 verlängert werden.The better management of the work wave 110 through the two adjacent ball bearings 134 . 140 causes a stiff coaxial guidance of the working shaft 110 relative to the housing centering. The alignment of engine 116 and drive shaft 110 is thus more precise. This can increase the life of the bearings 134 . 140 be extended.

Der Gehäusekopf 112 weist einen Arretierknopf 160 auf, welcher bei Betätigung in eine Nut 170 der Arbeitswelle 110 eingreift und sie verdrehsicher arretiert. Ein Arretieren der Arbeitswelle 110 wird vor allem beim Werkzeugwechsel benötigt.The housing head 112 has a locking button 160 which, when actuated in a groove 170 the wave of work 110 engages and locked against rotation. A locking of the working shaft 110 is needed especially when changing tools.

Je nach Anwendung werden unterschiedliche Spannzangen 106 mit unterschiedlichen Innendurchmessern verwendet. Somit ist es möglich für verschiedene Werkzeuge mit unterschiedlichen Schaftdurchmessern eine optimale Verteilung der Spannkraft (bessere Führung) zu erreichen. Zum Werkzeugwechsel wird die Arbeitswelle 110 durch Betätigen des Arretierknopfes 160 arretiert und die Überwurfmutter 108 kann durch Aufbringen eines gewissen Drehmoments mit einem geeigneten Schraubenschlüssel von Hand gelöst werden. Anschließend wird entweder nur das Werkzeug aus der Spannzange 106 entfernt oder die Überwurfmutter 108 wird komplett von der Antriebswelle 110 gelöst und eine Spannzange 106 mit einem anderen Innendurchmesser eingespannt. Die Verwendung eines Bohrfutters ist ebenso möglich.Depending on the application, different collets 106 used with different inner diameters. Thus, it is possible for different tools with different shank diameters to achieve an optimal distribution of the clamping force (better guidance). The working shaft becomes a tool change 110 by pressing the locking button 160 locked and the union nut 108 Can be solved by applying a certain torque with a suitable wrench by hand. Subsequently, either only the tool from the collet 106 removed or the union nut 108 gets completely from the drive shaft 110 solved and a collet 106 clamped with a different inner diameter. The use of a drill chuck is also possible.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

2, 1022, 102
BohrschleiferBohrschleifer
4, 1044, 104
Kopfeinheithead unit
6, 1066, 106
Spannzangecollet
8, 1088, 108
ÜberwurfmutterNut
10, 11010, 110
Arbeitswelleworking shaft
12, 11212, 112
Gehäusekopfhousing head
1414
Lüftungsschlitzevents
16, 11616, 116
Elektromotorelectric motor
18, 11818, 118
Motorgehäusemotor housing
20, 12020, 120
Gehäusekappehousing cap
2222
Platinecircuit board
2424
Regelknopfcontrol knob
2626
Betriebsschalterswitches
2828
Netzleitungpower line
3030
Metallbügelmetal bracket
3232
Ritzelpinion
34, 134, 14034, 134, 140
Kugellagerball-bearing
36, 38, 136, 13836, 38, 136, 138
Sicherungsringcirclip
4040
Federscheibespring washer
4242
Distanzringspacer
4444
Sicherungsringcirclip
4646
LüfterFan
48, 14848, 148
Stützringsupport ring
50, 15050, 150
Zentrierringcentering
5252
Antriebsachsedrive axle
54, 5654, 56
Befestigungsschraubenmounting screws
5858
Gehäuseschraubehousing screw
60, 16060, 160
ArretierknopfLock
142142
Sicherungsmutterlocknut
162162
Gehäuseschulterhousing shoulder
164164
Innenbohrunginternal bore
166166
Außengewindeexternal thread
168168
Lageraufnahmebearing seat
170170
Nutgroove

Claims (3)

Kopfeinheit eines Bohrschleifers umfassend: – eine Arbeitswelle, welche durch eine Fest-Los-Lagerung gelagert wird, wobei die Arbeitswelle folgendes umfasst: – ein antriebsseitiges Ende, welches eine Ritzelaufnahme aufweist, und – ein abtriebsseitiges Ende, welches eine Innenbohrung zur Aufnahme einer Spannvorrichtung sowie ein Außengewinde aufweist; – einen Gehäusekopf umfassend: – eine Lageraufnahme, und – eine Gehäuseschulter; – einen Lüfter, welcher form-, kraft- und/oder stoffschlüssig mit der Arbeitswelle am antriebsseitigen Ende verbunden ist; – einen Elektromotor mit einem Ritzel; wobei die Arbeitswelle durch Eingreifen des Ritzels in die Ritzelaufnahme lagert, und die Festlagerung die Arbeitswelle im Gehäusekopf lagert, wobei das Festlager im Gehäusekopf durch die Lageraufnahme radial fixiert und durch die Gehäuseschulter einseitig axial begrenzt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Festlager zwei Lager umfasst, welche nebeneinander am abtriebsseitigen Ende angeordnet und antriebseitig axial durch die Gehäuseschulter begrenzt sind und dass die Abtriebseinheit eine Sicherungsmutter umfasst, wobei die Sicherungsmutter abtriebsseitig lösbar ist und das Festlager zwischen der Sicherungsmutter und der Gehäuseschulter axial fixiert ist, wobei durch Lösen der Sicherungsmutter die Welle zur Wartung der Festlagerung abtriebsseitig zugänglich ist.Head unit of a drill grinder comprising: - A working shaft which is supported by a fixed-lot storage, wherein the working shaft comprises: - a drive-side end having a pinion receiving, and - a driven-side end, which has an inner bore for receiving a clamping device and has an external thread; A housing head comprising: a bearing seat, and a housing shoulder; - A fan which is positively, positively and / or cohesively connected to the working shaft on the drive-side end; - An electric motor with a pinion; wherein the working shaft superimposed by engagement of the pinion in the pinion mount, and the fixed bearing supports the working shaft in the housing head, wherein the fixed bearing is radially fixed in the housing head by the bearing seat and axially limited by the housing shoulder, characterized in that the fixed bearing comprises two bearings, which are arranged side by side on the output side end and the drive side axially limited by the housing shoulder and that the output unit comprises a lock nut, the lock nut is detachable on the output side and the bearing between the lock nut and the housing shoulder is axially fixed, wherein by loosening the lock nut, the shaft for maintenance the fixed bearing is accessible on the output side. Kopfeinheit eines Bohrschleifers nach Anspruch 1, wobei die Antriebseinheit zwei Sicherungsringe aufweist, welche die Lager axial auf der Arbeitswelle fixieren.Head unit of a drill according to claim 1, wherein the drive unit comprises two retaining rings which fix the bearings axially on the working shaft. Kopfeinheit eines Bohrschleifers nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 2, wobei der Gehäusekopf einen Arretierknopf aufweist und die Arbeitswelle eine Nut umfasst, wobei der Arretierknopf bei Betätigung in die Nut eingreift und die Arbeitswelle drehfest arretiert.Head unit of a drill according to one of the preceding claims 1 to 2, wherein the housing head has a locking knob and the working shaft comprises a groove, wherein the locking knob engages when actuated in the groove and the working shaft rotatably locked.
DE102014218582.3A 2013-09-17 2014-09-16 Drill with maintenance-friendly storage Withdrawn DE102014218582A1 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
LU92280A LU92280B1 (en) 2013-09-17 2013-09-17 Drill grinder with maintenance-friendly storage
LU92280 2013-09-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014218582A1 true DE102014218582A1 (en) 2015-03-19

Family

ID=49385325

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014218582.3A Withdrawn DE102014218582A1 (en) 2013-09-17 2014-09-16 Drill with maintenance-friendly storage
DE202014007414.3U Expired - Lifetime DE202014007414U1 (en) 2013-09-17 2014-09-16 Drill with maintenance-friendly storage

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202014007414.3U Expired - Lifetime DE202014007414U1 (en) 2013-09-17 2014-09-16 Drill with maintenance-friendly storage

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE102014218582A1 (en)
LU (1) LU92280B1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017218668A1 (en) * 2017-10-19 2019-04-25 Robert Bosch Gmbh Hand tool
CN113365529A (en) * 2019-01-29 2021-09-07 Nwt管理有限责任公司 Handpiece for a medical or cosmetic treatment appliance

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1016890C1 (en) * 2000-12-15 2002-06-18 Haanschoten Josef Gijsbert Motor based drive mechanism for machine tools, has drive shaft with at least two transmission parts on its central axis
GB2420400B (en) * 2004-11-17 2007-05-02 Black & Decker Inc Power tool with illumination device
DE102006040090A1 (en) * 2006-08-28 2008-03-06 Rieth, Stephan, Dipl.-Ing. Milling tool, in particular a hand milling machine for milling bevels
US8047242B2 (en) * 2007-12-07 2011-11-01 Black & Decker Inc. Power tool with spindle lock
DE102009054640A1 (en) * 2009-12-15 2011-06-16 Robert Bosch Gmbh Hand tool

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017218668A1 (en) * 2017-10-19 2019-04-25 Robert Bosch Gmbh Hand tool
US11648657B2 (en) 2017-10-19 2023-05-16 Robert Bosch Gmbh Handheld power tool
CN113365529A (en) * 2019-01-29 2021-09-07 Nwt管理有限责任公司 Handpiece for a medical or cosmetic treatment appliance

Also Published As

Publication number Publication date
LU92280B1 (en) 2015-03-18
DE202014007414U1 (en) 2014-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2961565B1 (en) Positive feed tool with interchangeable gears to adjust a feed rate and method therefor
EP1880785B1 (en) Tool fitting for a disc-shaped tool
DE102014204380A1 (en) Isolation system for tool, tool, and method for mounting the insulation system to the tool
EP3484661B1 (en) Suction hood for machine tool
DE10056964B4 (en) Power tool with brush holders and method for its assembly
DE102011078380A1 (en) Drywall screw driver for system, has housing with screw depth limiting element, gear unit and battery receiving area that is arranged radially within housing
US20070079489A1 (en) Rotational tool alignment adapter arrangement and associated provision method
DE1552298A1 (en) Electrically powered, hand-operated tool
JP2008501542A (en) Tool holder assembly
DE102014218582A1 (en) Drill with maintenance-friendly storage
DE102020109344A1 (en) Unit or tool for a CNC machining center with at least one spindle
DE102014208494A1 (en) Hand tool with a mounting interface for positive and non-positive connection of a tool attachment
EP2745993B1 (en) Tool attachment for a manual tool machine
DE102013218150B4 (en) ISOLATION SYSTEM FOR TOOL AND TOOL WITH THE SAME
US1858276A (en) Hand tool
WO2014087404A1 (en) Disposable aligner for self-tapping threaded insert
EP1959543A2 (en) Electrical motor with commutator-side rotor bearing
DE102019003498A1 (en) Rotating tool
DE102013204225A1 (en) Hand tool with a drive shaft for rotating a tool holder
EP2268456B1 (en) Adapter part for a machine tool
DE10148319B4 (en) Hand-guided, motor-driven screwdriver or similar device
DE102016200979A1 (en) Hand tool with a tool holder
DE102013104875B3 (en) Electrode grinding device
DE102019126371B4 (en) Milling or drilling tool and method of inserting a milling or drilling tool
DE102007025294A1 (en) Grinder and method for the controlled production of edge fractures

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination