DE102014217772A1 - Getriebe für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben desselben - Google Patents

Getriebe für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben desselben Download PDF

Info

Publication number
DE102014217772A1
DE102014217772A1 DE102014217772.3A DE102014217772A DE102014217772A1 DE 102014217772 A1 DE102014217772 A1 DE 102014217772A1 DE 102014217772 A DE102014217772 A DE 102014217772A DE 102014217772 A1 DE102014217772 A1 DE 102014217772A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
planetary gear
gear set
switching elements
coupled
sun
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014217772.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Kaltenbach
Bernard Hunold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102014217772.3A priority Critical patent/DE102014217772A1/de
Publication of DE102014217772A1 publication Critical patent/DE102014217772A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H3/62Gearings having three or more central gears
    • F16H3/66Gearings having three or more central gears composed of a number of gear trains without drive passing from one train to another
    • F16H3/666Gearings having three or more central gears composed of a number of gear trains without drive passing from one train to another with compound planetary gear units, e.g. two intermeshing orbital gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/003Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds
    • F16H2200/0052Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds the gear ratios comprising six forward speeds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/2002Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears
    • F16H2200/201Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears with three sets of orbital gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/203Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes
    • F16H2200/2051Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes with eight engaging means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/2094Transmissions using gears with orbital motion using positive clutches, e.g. dog clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/2097Transmissions using gears with orbital motion comprising an orbital gear set member permanently connected to the housing, e.g. a sun wheel permanently connected to the housing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)

Abstract

Getriebe (1) für ein Kraftfahrzeug, mit einem Gehäuse (2), mit einer Getriebeeingangswelle (3), mit einer Getriebeausgangswelle (4), mit mehreren Planetenradsätzen (5, 6, 7), mit mehreren formschlüssigen Schaltelementen (A, B, C, D, E, F) und mit mehreren reibschlüssigen Lastschaltelementen (K1, K2), wobei ein erster Planetenradsatz (5) zwei Stege (8, 9) aufweist, wobei die beiden Stege (8, 9) des ersten Planetenradsatzes (5), auf welchen jeweils ein Planetenrad (10, 11) drehbar gelagert ist, drehfest miteinander verbunden sind, wobei das Sonnenrad (12) des ersten Planetenradsatzes (5) abhängig von der Schaltstellung von zwei ersten formschlüssigen Schaltelementen (A, B) mit dem Gehäuse (2) oder mit den Stegen (8, 9) des ersten Planetenradsatzes (5) koppelbar ist; wobei ein zweiter Planetenradsatz (6) einen Steg (14) aufweist, auf welchem ein Planetenrad (15) drehbar gelagert ist, wobei das Hohlrad (17) des zweiten Planetenradsatzes (6) abhängig von der Schaltstellung von zwei zweiten formschlüssigen Schaltelementen (E, F) mit dem Gehäuse (2) oder mit dem Steg (14) des zweiten Planetenradsatzes (6) koppelbar ist; wobei ein dritter Planetenradsatz (7) einen Steg (18) aufweist, auf welchem ein Planetenrad (19) drehbar gelagert ist, der abhängig von der Schaltstellung von zwei dritten formschlüssigen Schaltelementen (C, D) ohne Zwischenübersetzung mit dem Steg (14) des zweiten Planetenradsatzes (6) koppelbar ist; wobei ein erstes Lastschaltelement (K1) entweder zwischen das Sonnenrad (12) des ersten Planetenradsatzes (5) und die mit dem Sonnenrad (12) des ersten Planetenradsatz (5) zusammenwirkenden ersten formschlüssigen Schaltelementen (A, B) oder zwischen das Hohlrad (13) des ersten Planetenradsatzes (5) und das Sonnenrad (16) des zweiten Planetenradsatzes (6) geschaltet ist; wobei ein zweites Lastschaltelement (K2) entweder zwischen den Steg (18) des dritten Planetenradsatzes (7) und die mit dem Steg (14) des zweiten Planetenradsatzes (6) zusammenwirkenden dritten formschlüssigen Schaltelementen (C, D) oder zwischen die Stege (8, 9) der ersten Planetenradsatzes (5) und das Hohlrad (21) des dritten Planetenradsatzes (7) oder zwischen das Sonnenrad (20) des dritten Planetenradsatzes (7) und das Gehäuse (2) geschaltet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Getriebe für ein Kraftfahrzeug und ein Verfahren zum Betreiben desselben.
  • Aus der DE 10 2004 014 082 A1 ist ein Doppelkupplungsgetriebe in Planetenbauweise bekannt. Das Doppelkupplungsgetriebe weist vier Planetenradsätze, zwei reibschlüssige Schaltelemente und mehrere formschlüssige Schaltelemente auf. Die reibschlüssigen Schaltelemente sind zum Zuschalten verschiedener Leistungspfade in einen Kraftfluss des Planetengetriebes vorgesehen. Die formschlüssigen Schaltelemente sind wiederum zum Einstellen verschiedener Übersetzungsstufen in den Leistungspfaden des Planetengetriebes vorgesehen. Des Weiteren sind die reibschlüssigen Schaltelemente sowie die formschlüssigen Schaltelemente derart zwischen den Wellen der Planetenradsätze, einem Gehäuse bzw. gehäusefesten Bauteil des Planetengetriebes sowie einer Getriebeeingangswelle und einer Getriebeausgangswelle angeordnet, dass Gangstufenwechsel über die reibschlüssigen Schaltelemente zugkraftunterbrechungsfrei durchführbar sind.
  • Aus der DE 10 2013 202 045 ist ein Gruppengetriebe eines Kraftfahrzeugs bekannt. Das Gruppengetriebe umfasst ein mehrstufiges Hauptgetriebe und eine dem Hauptgetriebe antriebstechnisch nachgeordnete Bereichsgruppe. Die Bereichsgruppe ist dabei in Planetenbauweise ausgeführt und umfasst zwei miteinander gekoppelte Planetenradsätze mit jeweils einem Sonnenrad, mehreren Planetenräder tragende Planetenträger und ein Hohlrad. Die beiden Planetenradsätze der Bereichsgruppe sind koaxial und axial gestaffelt zueinander angeordnet, wobei der erste Planetenradsatz axial zwischen dem Hauptgetriebe und dem zweiten Planetenradsatz angeordnet ist. Das Sonnenrad des ersten Planetenradsatzes ist drehfest mit der Hauptwelle des Hauptgetriebes verbunden und bildet somit das Eingangselement der Bereichsgruppe. Der Planetenträger des ersten Planetenradsatzes ist drehfest mit dem Hohlrad des zweiten Planetenradsatzes verbunden. Das Hohlrad des ersten Planetenradsatzes ist drehfest mit dem Sonnenrad des zweiten Planetenradsatzes verbunden. Der Planetenträger des zweiten Planetenradsatzes ist drehfest mit der Ausgangswelle verbunden und bildet somit das Ausgangselement der Bereichsgruppe.
  • Aus der DE 10 2013 210 429 ist ein Getriebe für ein Kraftfahrzeug mit einem Gehäuse, mit einer Getriebeeingangswelle, mit einer Getriebeausgangswelle, mit mehreren Planetenradsätzen, mit mehreren formschlüssigen Schaltelementen und mit mehreren reibschlüssigen Lastschaltelementen bekannt, wobei vorzugsweise alle formschlüssigen Schaltelemente und vorzugsweise alle reibschlüssigen Lastschaltelemente von außen zugänglich in dem Gehäuse angeordnet sind.
  • Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zu Grunde, ein neuartiges Getriebe, welches einen einfachen Aufbau aufweist und lastschaltbar ist, und ein Verfahren zum Betreiben desselben zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Getriebe gemäß Patentanspruch 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß weist ein erster Planetenradsatz zwei Stege auf, wobei die beiden Stege des ersten Planetenradsatzes, auf welchen jeweils ein Planetenrad drehbar gelagert ist, drehfest miteinander verbunden sind, wobei das Sonnenrad des ersten Planetenradsatzes abhängig von der Schaltstellung von zwei ersten formschlüssigen Schaltelementen mit dem Gehäuse oder mit den Stegen des ersten Planetenradsatzes koppelbar ist. Ein zweiter Planetenradsatz weist einen Steg auf, auf welchem ein Planetenrad drehbar gelagert ist, wobei das Hohlrad des zweiten Planetenradsatzes abhängig von der Schaltstellung von zwei zweiten formschlüssigen Schaltelementen mit dem Gehäuse oder mit dem Steg des zweiten Planetenradsatzes koppelbar ist. Ein dritter Planetenradsatz weist einen Steg aufweist, der abhängig von der Schaltstellung von zwei dritten formschlüssigen Schaltelementen ohne Zwischenübersetzung mit dem Steg des zweiten Planetenradsatzes koppelbar ist. Ein erstes Lastschaltelement ist entweder zwischen das Sonnenrad des ersten Planetenradsatz und die mit dem Sonnenrad des ersten Planetenradsatz zusammenwirkenden ersten formschlüssigen Schaltelementen oder zwischen das Hohlrad des ersten Planetenradsatzes und das Sonnenrad des zweiten Planetenradsatzes geschaltet. Ein zweites Lastschaltelement ist entweder zwischen den Steg des dritten Planetenradsatz und die mit dem Steg des zweiten Planetenradsatzes zusammenwirkenden dritten formschlüssigen Schaltelemente oder zwischen die Stege der ersten Planetenradsatzes und das Hohlrad des dritten Planetenradsatzes oder zwischen das Sonnenrad des dritten Planetenradsatzes und das Gehäuse geschaltet. Das Getriebe weist einen einfachen Aufbau auf und ist lastschaltbar.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist dann, wenn das erste Lastschaltelement zwischen das Sonnenrad des ersten Planetenradsatzes und die mit dem Sonnenrad des ersten Planetenradsatzes zusammenwirkenden ersten formschlüssigen Schaltelemente geschaltet, das Hohlrad des ersten Planetenradsatzes drehfest an das Sonnenrad des zweiten Planetenradsatzes gekoppelt ist; wohingegen dann, wenn das erste Lastschaltelement zwischen das Hohlrad des ersten Planetenradsatz und das Sonnenrad des zweiten Planetenradsatzes geschaltet ist, das Sonnenrad des ersten Planetenradsatz abhängig von der Schaltstellung der zwei ersten formschlüssigen Schaltelemente mit dem Gehäuse oder drehfest mit den Stegen des ersten Planetenradsatzes gekoppelt ist. Diese Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Getriebes sind zur Bereitstellung eines Getriebes, welches einen einfachen Aufbau aufweist und lastschaltbar ist, bevorzugt.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist dann, wenn das zweite Lastschaltelement zwischen den Steg des dritten Planetenradsatzes und die mit dem Steg des zweiten Planetenradsatzes zusammenwirkenden zweiten formschlüssigen Schaltelemente geschaltet ist, das Sonnenrad des dritten Planetenradsatzes an das Gehäuse und das Hohlrad des dritten Planetenradsatzes drehfest ohne Zwischenübersetzung an die Stege des ersten Planetenradsatzes gekoppelt; wohingegen dann, wenn das zweite Lastschaltelement zwischen die Stege des ersten Planetenradsatzes und das Hohlrad des dritten Planetenradsatzes geschaltet ist, das Sonnenrad des dritten Planetenradsatzes an das Gehäuse und der Steg des zweiten Planetenradsatz abhängig von der Schaltstellung der dritten formschlüssigen Schaltelemente drehfest an den Steg des zweiten Planetenradsatzes oder an das Sonnenrad des zweiten Planetenradsatzes gekoppelt ist; und wohingegen dann, wenn das zweite Lastschaltelement zwischen das Sonnenrad des dritten Planetenradsatzes und das Gehäuse geschaltet ist, das Hohlrad des dritten Planetenradsatzes drehfest ohne Zwischenübersetzung an den Steg des ersten Planetenradsatzes und der Steg des zweiten Planetenradsatz abhängig von der Schaltstellung der dritten formschlüssigen Schaltelemente drehfest ohne Zwischenübersetzung an den Steg des zweiten Planetenradsatzes oder an das Sonnenrad des zweiten Planetenradsatzes gekoppelt ist. Diese Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Getriebes sind zur Bereitstellung eines Getriebes, welches einen einfachen Aufbau aufweist und lastschaltbar ist, bevorzugt.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung stellen der erste, zweite und dritte Planetenradsatz ein Hauptgetriebe mit sechs Vorwärtsgängen bereit, wobei dem Hauptgetriebe eine einen weiteren Planetenradsatz und weitere formschlüssige Schaltelemente umfassende Vorschaltgruppe vorgeschaltet ist, derart, dass sechs Vorwärtsgänge und sechs Rückwärtsgänge bereitstellbar sind. Nach einer alternativen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung stellen der erste, zweite und dritte Planetenradsatz ein Hauptgetriebe mit sechs Vorwärtsgängen bereit, wobei dem Hauptgetriebe eine zwei weitere Planetenradsätze und mehrere weitere formschlüssige Schaltelementen umfassende Nachschaltgruppe nachgeschaltet ist, derart, dass zwölf Vorwärtsgänge und sechs Rückwärtsgänge bereitstellbar sind. Der höchste dieser sechs Vorwärtsgänge ist jeweils ein Direktgang, und wobei in einem dieser sechs Vorwärtsgang der Steg des dritten Planetenradsatzes drehfest ohne Zwischenübersetzung mit dem Steg des zweiten Planetenradsatzes gekoppelt ist. Diese Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Getriebes sind ist zur Bereitstellung eines Getriebes mit Rückwärtsgängen, welches einen einfachen Aufbau aufweist und lastschaltbar ist, bevorzugt.
  • Vorzugsweise sind alle formschlüssigen Schaltelemente und alle reibschlüssigen Lastschaltelemente von außen zugänglich in dem Gehäuse angeordnet. Diese Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Getriebes ist ist zur Bereitstellung eines Getriebes, welches einen einfachen Aufbau aufweist und lastschaltbar ist, bevorzugt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist in Anspruch 10 definiert.
  • Bevorzugte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung. Ausführungsbeispiele der Erfindung werden, ohne hierauf beschränkt zu sein, an Hand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt:
  • 1 ein Schema eines ersten erfindungsgemäßen Getriebes;
  • 2 eine Schaltmatrix für die Getriebe der 1;
  • 3 ein Schema eines zweiten erfindungsgemäßen Getriebes;
  • 4 ein Schema eines dritten erfindungsgemäßen Getriebes;
  • 5 ein Schema eines vierten erfindungsgemäßen Getriebes;
  • 6 ein Schema eines fünften erfindungsgemäßen Getriebes;
  • 7 ein Schema eines weiteren erfindungsgemäßen Getriebes;
  • Die hier vorliegende Erfindung betrifft ein Getriebe für ein Kraftfahrzeug.
  • 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Getriebes 1 für Kraftfahrzeug. Das Getriebe 1 verfügt über ein Gehäuse 2, eine Getriebeeingangswelle 3, eine Getriebeausgangswelle 4 sowie über mehrere Planetenradsätze 5, 6 und 7, nämlich in 1 über drei Planetenradsätze 5, 6 und 7, wobei jeder Planetenradsatz mindestens einen Steg, mindestens ein Planetenrad, ein Sonnenrad und ein Hohlrad umfasst.
  • Darüber hinaus umfasst das Getriebe 1 der 1 mehrere formschlüssige Schaltelemente, nämlich gemäß 1 sechs formschlüssige Schaltelemente A, B, C, D, E und F, sowie zwei reibschlüssige Lastschaltelemente K1 und K2.
  • Ein erster Planetenradsatz 5 des Getriebes 1 der 1 umfasst zwei Stege 8 und 9, auf welchen jeweils ein Planetenrad 10, 11 drehbar gelagert ist. Die beiden Planetenräder 10, 11, die auf den beiden Stegen 8, 9 drehbar gelagert sind, kämmen ineinander.
  • Die beiden Stege 8, 9 des ersten Planetenradsatzes 5 des Getriebes 1 der 1 sind drehfest miteinander verbunden, und in 1 drehfest an die Getriebeeingangswelle 3 gekoppelt. Das Sonnenrad 12 des ersten Planetenradsatzes 5 ist abhängig von der Schaltstellung von zwei ersten formschlüssigen Schaltelementen A und B mit dem Gehäuse 2 oder mit den Stegen 8, 9 des ersten Planetenradsatzes 5 koppelbar, nämlich bei geschlossenem Schaltelement A mit den beiden Stegen 8 und 9 und bei geschlossenem Schaltelement B mit dem Gehäuse 2. Diese beiden ersten formschlüssigen Schaltelemente A und B werden in 1 von einem Doppelschaltelement bereitgestellt, wobei immer nur eines der beiden ersten formschlüssigen Schaltelemente A und B geschlossen sein kann. Es können beide formschlüssigen Schaltelemente A und B geöffnet sein.
  • Ein zweiter Planetenradsatz 6 weist einen Steg 14 auf, auf welchem ein Planetenrad 15 drehbar gelagert ist. Im Ausführungsbeispiel der 1 ist der Steg 14 drehfest an die Getriebeausgangswelle 4 gekoppelt. Das Hohlrad 17 des zweiten Planetenradsatzes 6 ist abhängig von der Schaltstellung von zwei zweiten formschlüssigen Schaltelementen E und F mit dem Gehäuse 2 oder mit dem Steg 14 des zweiten Planetenradsatzes 6 koppelbar, wobei die beiden zweiten formschlüssigen Schaltelemente E und F wiederum von einem Doppelschaltelement bereitgestellt werden, und wobei immer nur eines dieser beiden formschlüssigen Schaltelemente E und F geschlossen sein kann. Es können beide formschlüssigen Schaltelemente E und F geöffnet sein.
  • Dann, wenn das formschlüssige Schaltelement E geschlossen ist, ist das Hohlrad 17 des zweiten Planetenradsatzes 6 an das Gehäuse 2 gekoppelt. Dann hingegen, wenn das zweite formschlüssige Schaltelement F geschlossen ist, ist das Hohlrad 17 des zweiten Planetenradsatzes 6 an den Steg 14 desselben und damit gemäß 1 auch an die Getriebeausgangswelle 4 gekoppelt.
  • Zusätzlich zu dem getriebeeingangsseitigen, ersten Planetenradsatz 5 und dem getriebeausgangsseitigen, zweiten Planetenradsatz 6 umfasst das erfindungsgemäße Getriebe 1 einen dritten Planetenradsatz 7, der zwischen dem ersten Planetenradsatz 5 und dem zweiten Planetenradsatz 6 angeordnet ist. Ein Steg 18 des dritten Planetenradsatzes 7, aus welchem ein Planetenrad 19 drehbar gelagert ist, ist abhängig von der Schaltstellung von zwei dritten formschlüssigen Schaltelementen C und D ohne Zwischenübersetzung mit dem Steg 14 des zweiten Planetenradsatzes 6 koppelbar. Dann, wenn das formschlüssige Schaltelement D geschlossen ist, ist der Steg 18 des dritten Planetenradsatzes 7 drehfest ohne Zwischenübersetzung mit dem Steg 14 des zweiten Planetenradsatzes 6 koppelbar. Dann hingegen, wenn das formschlüssige Schaltelement C geschlossen ist, der Steg 18 des dritten Planetenradsatzes 7 mit dem Sonnenrad 16 des zweiten Planetenradsatzes 6 sowie mit dem Hohlrad 13 des ersten Planetenradsatzes 5 drehfest ohne Zwischenübersetzung koppelbar ist. Die beiden dritten formschlüssigen Schaltelemente C und D sind wiederum von einem Doppelschaltelement bereitgestellt, wobei wiederum immer nur eines dieser beiden formschlüssigen Schaltelemente C und D geschlossen sein kann. Es können beide formschlüssigen Schaltelemente C und D geöffnet sein.
  • Zusätzlich zu den formschlüssigen Schaltelementen A, B, C, D, E und F umfasst das Getriebe 1 der 1 zwei reibschlüssige Lastschaltelemente K1 und K2.
  • Ein erstes reibschlüssiges Lastschaltelement K1 ist gemäß 1 zwischen das Sonnenrad 12 des ersten Planetenradsatzes 5 und die mit dem Sonnenrad 12 des ersten Planetenradsatzes 5 zusammenwirkenden, ersten formschlüssigen Schaltelemente A und B geschaltet. In diesem Fall ist das Hohlrad 13 des ersten Planetenradsatzes 5 drehfest ohne Zwischenübersetzung an das Sonnenrad 16 des zweiten Planetenradsatzes 6 gekoppelt.
  • Das zweite reibschlüssige Lastschaltelement K2 ist in 1 zwischen den Steg 18 des dritten Planetenradsatzes 7 und die mit dem Steg 14 des zweiten Planetenradsatzes 6 zusammenwirkenden dritten formschlüssigen Schaltelemente C und D geschaltet. In diesem Fall ist das Sonnenrad 20 des dritten Planetenradsatzes 7 an das Gehäuse 2 und das Hohlrad 21 des dritten Planetenradsatzes 7 drehfest ohne Zwischenübersetzung an beide Stege 8, 9 des ersten Planetenradsatzes 5 gekoppelt.
  • Die beiden reibschlüssigen Lastschaltelemente K1 und K2 sind gemäß 1 als Reibkupplungen ausgeführt.
  • Mit dem in 1 gezeigten Getriebe 1 können sechs Vorwärtsgänge bereitgestellt werden, nämlich unter Verwendung der Schaltmatrix der 2, wobei in 2 solche formschlüssigen Schaltelemente A, B, C, D, E und F sowie solche reibschlüssigen Lastschaltelemente K1 und K2, die im jeweiligen Vorwärtsgang geschlossen sind, mit einem X gekennzeichnet sind. Bei den in der Schaltmatrix der 2 angegebenen Übersetzungen i der sechs Vorwärtsgänge sowie bei den in der Schaltmatrix der 2 angegebenen Gangstufungen phi handelt es sich um rein exemplarische Zahlenbeispiele.
  • Zur Bereitstellung der in 2 exemplarisch gezeigten Übersetzungen i und Gangsprünge phi verfügt der erste Planetenradsatz 5 über eine Standgetriebe-Übersetzung von i0 = 2,02, der zweite Planetenradsatz 6 über eine Standgetriebe-Übersetzung i0 = 2,46 und der dritte Planetenradsatz 7 über eine Standgetriebe-Übersetzung i0 = –1,79.
  • Demnach handelt es sich bei dem ersten Planetenradsatz 5 um einen Plus-Planetensatz. Dasselbe kann auch über einen Stufenplanetensatz bereitgestellt werden. In diesem Fall kämmen dann beide Planetenräder jeweils mit einem Hohlrad, wobei dann kein Sonnenrad existiert. Alternativ können in diesem Fall die beiden Planetenräder mit zwei Sonnenrädern zusammenwirken, wobei dann kein Hohlrad existiert.
  • Aus 2 folgt, dass der höchste der sechs bereitstellbaren Vorwärtsgänge ein Direktgang ist. Im zweithöchsten Vorwärtsgang ist der Steg 18 des dritten Planetenradsatzes 5 bei geschlossener Lastschaltkupplung K2 und bei geschlossenem formschlüssigen Schaltelement D ohne Zwischenübersetzung mit dem Steg 14 des zweiten Planetenradsatzes 6 gekoppelt.
  • Das Getriebe 1 der 1 umfasst im Wesentlichen zwei Teilgetriebe, wobei das erste Teilgetriebe den ersten Planetenradsatz 5 und den zweiten Planetenradsatz 6 und das zweite Teilgetriebe den zweiten Planetenradsatz 6 und den dritten Planetenradsatz 7 nutzt. Beide Teilgetriebe wirken mit jeweils einer reibschlüssigen Lastschaltkupplung K1 und K2 für Lastschaltungen zusammen. Bei den Lastschaltkupplungen K1 und K2 handelt es sich um verteilte Kupplungen, es existiert demnach keine gemeinsame Antriebswelle für die Lastschaltkupplungen K1 und K2, sodass es sich beim erfindungsgemäßen Getriebe 1 um kein klassisches Doppelkupplungsgetriebe handelt.
  • Wie bereits ausgeführt, nutzt ein erstes Teilgetriebe des Getriebes 1 der 1 den ersten Planetenradsatz 5 und den zweiten Planetenradsatz 6, wobei dieses Teilgetriebe vier Übersetzungen bereitstellt. Die formschlüssigen Schaltelemente A und B schalten zwei Übersetzungen. Das formschlüssige Schaltelement B schaltet ferner eine Underdrive-Übersetzung, die über den ersten Planetenradsatz 5 erzeugt wird, an dem die Stege 8, 9 antriebsseitig angebunden sind, in dem das Hohlrad 13 abtriebsseitig angebunden ist, und in dem das Sonnenrad 12 gehäusefest angebunden ist. Das formschlüssige Schaltelement A schaltet die Directdrive-Übersetzung, wobei sich dann der erste Planetenradsatz 5 im Blockumlauf befindet. Diese Übersetzungen werden mit Hilfe des zweiten Planetenradsatzes 6 verdoppelt, sodass das erste Teilgetriebe insgesamt vier Gänge bzw. Übersetzungen bereitstellt. Der zweite Planetenradsatz 6 wird auch vom zweiten Teilgetriebe genutzt, welches zusätzlich den dritten Planetenradsatz 7 nutzt.
  • Dieses zweite Teilgetriebe verfügt über zwei Übersetzungen. Das formschlüssige Schaltelement C schaltet für das zweite Teilgetriebe eine Underdrive-Übersetzung, in welcher das Hohlrad 21 des dritten Planetenradsatzes 7 antriebsseitig angebunden ist, in welcher der Steg 18 des dritten Planetenradsatzes 7 abtriebsseitig angebunden ist, und in welcher das Sonnenrad 20 des dritten Planetenradsatzes 7 gehäusefest angebunden ist. Diese Übersetzung wird vom dritten Planetenradsatz 7 doppelt genutzt. Das formschlüssige Schaltelement D schaltet den längeren Gang dieser beiden Gänge, der durch den dritten Planetenradsatz 7 erzeugt wird. Dadurch kann der zweite Planetenradsatz 6 über die formschlüssigen Schaltelemente E und F als Hintergrundschaltung lastfrei geschaltet werden.
  • Beim Getriebe 1 der 1, welches die Schaltmatrix der 2 nutzt, können die Schaltungen bzw. Gangwechsel zwischen den Vorwärtsgängen 1 und 2 und den Vorwärtsgängen 2 und 3 und den Vorwärtsgängen 4 und 5 und den Vorwärtsgängen 5 und 6 auf konventionelle Art und Weise erfolgen, nämlich durch einen Wechsel zwischen den reibschlüssigen Lastschaltelementen K1 und K2, wobei jeweils der nächste Gang vorgewählt wird. Eine Schaltung bzw. ein Gangwechsel zwischen den Vorwärtsgängen 3 und 4 ist beim Doppelkupplungsgetriebe der 1 erfindungsgemäß über eine Stützgangschaltung realisierbar. Bei den Gängen 3 und 4, zwischen welchen die Stützgangschaltung durchgeführt wird, handelt es sich um zwei unmittelbar aufeinander folgende Gänge, von denen der höhere Gang unmittelbar unterhalb desjenigen Gangs liegt, in welchem der Steg 18 des dritten Planetenradsatzes 7 drehfest ohne Zwischenübersetzung mit dem Steg 14 des zweiten Planetenradsatzes 6 gekoppelt ist. Soll eine Stützgangschaltung vom Ist-Gang in den Ziel-Gang durchgeführt werden, so wird während der Fahrt im Ist-Gang über das erste reibschlüssige Lastschaltelement K1 als Stützgang derjenige Gang vorgewählt, in welchem das formschlüssige Schaltelement D geschlossen ist und in welchem demnach die Stege 14, 18 von zweitem Planetenradsatz 6 und drittem Planetenradsatz 7 drehfest ohne Zwischenübersetzung aneinander gekoppelt sind. Im Anschluss an diese Vorwahl des Stützgangs erfolgt eine Lastübernahme vom Ist-Gang in den Stütz-Gang durch das zweite reibschlüssige Lastschaltelement K2. Nachdem der Stütz-Gang alle Last überträgt, wird lastfrei vom Ist-Gang in den Ziel-Gang geschaltet, wobei anschließend eine Lastübernahme vom Stütz-Gang in den Ziel-Gang zurück auf das erste reibschlüssige Lastschaltelement K1 durchgeführt wird.
  • Wie der Schaltmatrix der 2 entnommen werden kann, sind im gezeigten Ausführungsbeispiel die Gangstufungen phi zwischen den einzelnen Gängen identisch, sodass gemäß 2 eine geometrische Gangstufung genutzt wird. Eine derartige geometrische Gangstufung ist vorteilhaft, da der zweite Planetenradsatz 6 für die beiden anderen Planetenradsätze 5, 7 wie eine Bereichsgruppe wirkt. Durch Änderung der Standgetriebeübersetzungen i0 der Planetenradsätze 5, 6 und 7 lässt sich die Übersetzungsreihe anpassen. Wenn kleinere Gangsprünge erwünscht sind, ist es möglich, im Bereich des zweiten Planetenradsatzes 6 einen sogenannten Stufenplanetensatz zu nutzen, um eine betragsgemäß kleine Standgetriebe-Übersetzung zu erreichen. Bei einem solchen Stufenplanetensatz existieren zwei Planetenräder auf einer gemeinsamen Welle. Eines der Planetenräder kämmt nur mit dem Sonnenrad und das andere nur mit dem Hohlrad.
  • 3 zeigt eine Abwandlung des Getriebes 1 der 1, welches sich vom Ausführungsbeispiel der 1 lediglich dadurch unterscheidet, dass das erste Lastschaltelement K1 an einer anderen Stelle positioniert ist. So ist in der Variante der 3 das erste Lastschaltelement K1 zwischen das Hohlrad 13 des ersten Planetenradsatzes 5 und das Sonnenrad 16 des zweiten Planetenradsatzes 6 geschaltet. In diesem Fall ist dann das Sonnenrad 12 des ersten Planetenradsatzes 5 abhängig von der Schaltstellung der beiden ersten formschlüssigen Schaltelemente A und B mit dem Gehäuse 2 oder drehfest mit den Stegen 8, 9 des ersten Planetenradsatzes 5 gekoppelt, nämlich ohne Zwischenschaltung des ersten Lastschaltelements K1.
  • Hinsichtlich aller übrigen Details stimmt das Ausführungsbeispiel der 3 mit dem Ausführungsbeispiel der 1 überein, sodass zur Vermeidung unnötiger Wiederholungen für gleiche Baugruppen gleiche Bezugsziffern verwendet werden und auf die Ausführungen zum Ausführungsbeispiel der 1 verwiesen wird. Insbesondere nutzt das Getriebes 1 der 3 die Schaltmatrix der 2.
  • Weitere Varianten des Doppelkupplungsgetriebes 1 der 1 zeigen 4 und 5, wobei sich 4 und 5 vom Ausführungsbeispiel der 1 durch die Positionierung des zweiten Lastschaltelements K2 unterscheiden.
  • Hinsichtlich aller übrigen Details stimmen die Ausführungsbeispiele der 4 und 5 mit dem Ausführungsbeispiel der 1 überein, sodass wiederum zur Vermeidung unnötiger Wiederholungen für gleiche Baugruppen gleiche Bezugsziffern verwendet werden und auf die Ausführungen zum Ausführungsbeispiel der 1 verwiesen wird. Insbesondere nutzen die Getriebe 1 der 4 und 5 auch die Schaltmatrix der 2.
  • In der Variante der 4 ist das zweite Lastschaltelement K2, welches als Lastschaltkupplung ausgeführt ist, zwischen die beiden Stege 8, 9 des ersten Planetenradsatzes 5 und das Hohlrad 21 des dritten Planetenradsatzes 7 geschaltet, wobei dann das Sonnenrad 20 des dritten Planetenradsatzes 7 an das Gehäuse 2 gekoppelt ist, wobei der Steg 18 des dritten Planetenradsatzes 7 abhängig von der Schaltstellung der dritten formschlüssigen Schaltelemente C und D entweder drehfest ohne Zwischenüber-setzung an den Steg 14 des zweiten Planetenradsatzes 6 oder an das Sonnenrad 16 des zweiten Planetenradsatzes 6 gekoppelt ist.
  • In der Variante der 5 handelt es sich beim zweiten Lastschaltelement nicht um eine Lastschaltkupplung, sondern vielmehr um eine Bremse B2, die zwischen das Sonnenrad 20 des dritten Planetenradsatzes 7 und das Gehäuse 2 geschaltet ist, wobei dann in diesem Fall das Hohlrad 21 des dritten Planetenradsatzes 7 drehfest ohne Zwischenübersetzung an die Stege 8, 9 des ersten Planetenradsatzes 5 und der Steg 18 des dritten Planetenradsatzes 7 abhängig von der Schaltstellung der dritten formschlüssigen Schaltelemente C und D wiederum entweder drehfest ohne Zwischenübersetzung an den Steg des zweiten Planetenradsatzes 6 oder an das Sonnenrad 16 des zweiten Planetenradsatzes 6 gekoppelt ist.
  • Eine Weiterbildung des Getriebes 1 der 1 zeigt 6. In 6 ist dem Hauptgetriebe, welches die drei Planetenradsätze 5, 6 und 7 umfasst und der Bereitstellung der sechs Vorwärtsgänge der Schaltmatrix der 2 dient, eine Vorschaltgruppe vorgeschaltet, die einen weiteren Planetenradsatz 22 und zwei weitere formschlüssige Schaltelemente V und R umfasst. Hierdurch können beim Getriebe 1 der 6 sechs Vorwärtsgänge und sechs Rückwärtsgänge bereitgestellt werden.
  • In 6 ist das Sonnenrad 25 des Planetenradsatzes 22 drehfest an die Getriebeeingangswelle 3 gekoppelt. Das Hohlrad 26 des Planetenradsatzes 22 ist drehfest an die Stege 8, 9 des ersten Planetenradsatzes 5 des Hauptgetriebes gekoppelt. Der Steg 23 des Planetenradsatzes 22, auf welchem ein Planetenrad 24 drehbar gelagert ist, ist abhängig von der Schaltstellung der formschlüssigen Schaltelemente V und R entweder an das Gehäuse 2 oder an die Getriebeeingangswelle 3 gekoppelt, nämlich bei geschlossenem Schaltelement V an die Getriebeeingangswelle 3 und bei geschlossenem Schalelement R an das Gehäuse 2. Die beiden formschlüssigen Schaltelemente V und R sind wiederum von einem Doppelschaltelement bereitgestellt, wobei immer nur eines dieser beiden Schaltelemente V und R geschlossen sein kann.
  • In 6 ist in allen Vorwärtsgängen das Schaltelement V und in allen Rückwärtsgängen das Schaltelement R geschlossen. Die Rückwärtsgänge sind kürzer als die entsprechenden Vorwärtsgänge übersetzt, und zwar um die Standgetriebe-Übersetzung i0 des weiteren Planetenradsatzes 22.
  • In den kurzen Rückwärtsgängen ist eine Begrenzung eines Antriebsmoments an der Getriebeeingangswelle 3 vorteilhaft, da sonst die Rückwärtsgänge bezüglich der Drehmomentbelastung auslegungsrelevant für das Getriebe 1 sind. Kurze Rückwärtsgänge sind zum feinfühligen Rangieren und Rückwärtsfahren besonders vorteilhaft. Die Rückwärtsgänge sind untereinander lastschaltbar.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Getriebes 1 zeigt 7, wobei das Getriebe der 7 der Bereitstellung von zwölf Vorwärtsgängen und sechs Rückwärtsgängen dient. Hierzu ist dem Hauptgetriebe der 1, welches die drei Planetenradsätze 5, 6, und 7 umfasst, eine Nachschaltgruppe nachgeschaltet, die zwei weitere Planetenradsätze 25 und 26 und drei weitere formschlüssige Schaltelemente R, H und L umfasst.
  • Gemäß 7 ist das Sonnenrad 34 des inneren Planetenradsatzes 27 der Nachschaltgruppe drehfest und unmittelbar ohne Zwischenübersetzung an den Steg 14 des zweiten Planetenradsatzes 6 des Hauptgetriebes gekoppelt. Der Steg 29 des inneren Planetenradsatzes 27 der Nachschaltgruppe ist drehfest an das Hohlrad 35 des äußeren Planetenradsatzes 28 der Nachschaltgruppe gekoppelt.
  • Der Steg 30 des äußeren Planetenradsatzes 28 der Nachschaltgruppe ist drehfest mit der Getriebeausgangswelle 4 gekoppelt. Das Hohlrad 33 und das Sonnenrad 36 der beiden Planetenradsätze 27 und 28 der Nachschaltgruppe sind drehfest gekoppelt und werden im gezeigten Ausführungsbeispiel von einem Bauelement bereitgestellt, welches abhängig von der Schaltstellung der formschlüssigen Schaltelemente H und L entweder an das Gehäuse 2 oder an den Steg 39 des inneren Planetenradsatzes 27 der Nachschaltgruppe gekoppelt ist. Die beiden formschlüssigen Schaltelemente H und L sind dabei wiederum von einem Doppelschaltelement bereitgestellt, wobei immer nur eines dieser beiden formschlüssigen Schaltelemente H und L geschlossen sein kann. Das Schaltelement R der Nachschaltgruppe dient der Bereitstellung eines Rückwärtsgangs, wobei in den Rückwärtsgängen das Schaltelement R geschlossen ist, um den Steg 29 des inneren Planetenradsatzes 27 der Nachschaltgruppe an das Gehäuse 2 anzukoppeln.
  • Wie bereits ausgeführt, stellt das Getriebe 1 der 7 zwölf Vorwärtsgänge und sechs Rückwärtsgänge bereit. Bis auf die Schaltung zwischen dem Vorwärtsgang 6 und dem Vorwärtsgang 7, der durch einen Wechsel zwischen den Schaltelementen L und H erfolgt, sind alle Vorwärtsgänge lastschaltbar. Ebenso sind alle Rückwärtsgänge lastschaltbar. Ein Wechsel bzw. Umschaltungen zwischen einem Rückwärtsgang und einem Vorwärtsgang unter Beteiligung eines formschlüssigen Schaltelements R sind nicht lastschaltbar.
  • Obwohl die Varianten der 6 und 7 in Zusammenhang mit dem Hauptgetriebe der 1 gezeigt sind, sind diese Varianten auch mit den Getrieben der 3 bis 5 nutzbar.
  • Vorzugsweise sind alle formschlüssigen Schaltelemente und alle reibschlüssigen Lastschaltelemente der Getriebe der Ausführungsbeispiele von außen zugänglich in dem Gehäuse 2 angeordnet. Demnach sind dieselben über Schaltgabeln, für die keine sogenannten Topfdurchgriffe erforderlich sind, gut und einfach zugänglich und damit betätigbar. Die Synchronisierung der formschlüssigen Schaltelemente kann konventionell als einzeln synchronisierte Schaltelemente oder alternativ über eine Zentralsynchronisierung erfolgen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Getriebe
    2
    Gehäuse
    3
    Getriebeeingangswelle
    4
    Getriebeausgangswelle
    5
    Planetenradsatz
    6
    Planetenradsatz
    7
    Planetenradsatz
    8
    Steg
    9
    Steg
    10
    Planetenrad
    11
    Planetenrad
    12
    Sonnenrad
    13
    Hohlrad
    14
    Steg
    15
    Planetenrad
    16
    Sonnenrad
    17
    Hohlrad
    18
    Steg
    19
    Planetenrad
    20
    Sonnenrad
    21
    Hohlrad
    22
    Planetenradsatz
    23
    Steg
    24
    Planetenrad
    25
    Sonnenrad
    26
    Hohlrad
    27
    Planetenradsatz
    28
    Planetenradsatz
    29
    Steg
    30
    Steg
    31
    Planetenrad
    32
    Planetenrad
    33
    Sonnenrad
    34
    Hohlrad
    35
    Hohlrad
    36
    Sonnenrad
    K1
    Lastschaltelement
    K2
    Lastschaltelement
    A
    Schaltelement
    B
    Schaltelement
    C
    Schaltelement
    D
    Schaltelement
    E
    Schaltelement
    F
    Schaltelement
    R
    Schaltelement
    H
    Schaltelement
    L
    Schaltelement
    V
    Schaltelement
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102004014082 A1 [0002]
    • DE 102013202045 [0003]
    • DE 102013210429 [0004]

Claims (10)

  1. Getriebe (1) für ein Kraftfahrzeug, mit einem Gehäuse (2), mit einer Getriebeeingangswelle (3), mit einer Getriebeausgangswelle (4), mit mehreren Planetenradsätzen (5, 6, 7), mit mehreren formschlüssigen Schaltelementen (A, B, C, D, E, F) und mit mehreren reibschlüssigen Lastschaltelementen (K1, K2, B2), dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Planetenradsatz (5) zwei Stege (8, 9) aufweist, wobei die beiden Stege (8, 9) des ersten Planetenradsatzes (5), auf welchen jeweils ein Planetenrad (10, 11) drehbar gelagert ist, drehfest miteinander verbunden sind, wobei das Sonnenrad (12) des ersten Planetenradsatzes (5) abhängig von der Schaltstellung von zwei ersten formschlüssigen Schaltelementen (A, B) mit dem Gehäuse (2) oder mit den Stegen (8, 9) des ersten Planetenradsatzes (5) koppelbar ist; ein zweiter Planetenradsatz (6) einen Steg (14) aufweist, auf welchem ein Planetenrad (15) drehbar gelagert ist, wobei das Hohlrad (17) des zweiten Planetenradsatzes (6) abhängig von der Schaltstellung von zwei zweiten formschlüssigen Schaltelementen (E, F) mit dem Gehäuse (2) oder mit dem Steg (14) des zweiten Planetenradsatzes (6) koppelbar ist; ein dritter Planetenradsatz (7) einen Steg (18) aufweist, auf welchem ein Planetenrad (19) drehbar gelagert ist, der abhängig von der Schaltstellung von zwei dritten formschlüssigen Schaltelementen (C, D) ohne Zwischenübersetzung mit dem Steg (14) des zweiten Planetenradsatzes (6) koppelbar ist; ein erstes Lastschaltelement (K1) entweder zwischen das Sonnenrad (12) des ersten Planetenradsatzes (5) und die mit dem Sonnenrad (12) des ersten Planetenradsatz (5) zusammenwirkenden ersten formschlüssigen Schaltelemente (A, B) oder zwischen das Hohlrad (13) des ersten Planetenradsatzes (5) und das Sonnenrad (16) des zweiten Planetenradsatzes (6) geschaltet ist; ein zweites Lastschaltelement (K2, B2) entweder zwischen den Steg (18) des dritten Planetenradsatzes (7) und die mit dem Steg (14) des zweiten Planetenradsatzes (6) zusammenwirkenden dritten formschlüssigen Schaltelemente (C, D) oder zwischen die Stege (8, 9) der ersten Planetenradsatzes (5) und das Hohlrad (21) des dritten Planetenradsatzes (7) oder zwischen das Sonnenrad (20) des dritten Planetenrad-satzes (7) und das Gehäuse (2) geschaltet ist.
  2. Getriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dann, wenn das erste Lastschaltelement (K1) zwischen das Sonnenrad (12) des ersten Planetenradsatzes (5) und die mit dem Sonnenrad (12) des ersten Planetenradsatzes (5) zusammenwirkenden ersten formschlüssigen Schaltelemente (A, B) geschaltet ist, das Hohlrad (13) des ersten Planetenradsatzes (5) drehfest an das Sonnenrad (16) des zweiten Planetenradsatzes (6) gekoppelt ist; dass dann, wenn das erste Lastschaltelement (K1) zwischen das Hohlrad (13) des ersten Planetenradsatzes (5) und das Sonnenrad (16) des zweiten Planetenradsatzes (6) geschaltet ist, das Sonnenrad (12) des ersten Planetenradsatz (5) abhängig von der Schaltstellung der zwei ersten formschlüssigen Schaltelemente (A, B) mit dem Gehäuse (2) oder drehfest mit den Stegen (8, 9) des ersten Planetenradsatzes (5) gekoppelt ist.
  3. Getriebe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass dann, wenn das zweite Lastschaltelement (K2) zwischen den Steg (18) des dritten Planetenradsatzes (5) und die mit dem Steg (14) des zweiten Planetenradsatzes (6) zusammenwirkenden dritten formschlüssigen Schaltelemente (C, D) geschaltet ist, das Sonnenrad (20) des dritten Planetenradsatzes (7) an das Gehäuse (2) und das Hohlrad (21) des dritten Planetenradsatzes (7) drehfest ohne Zwischenübersetzung an die Stege (8, 9) des ersten Planetenradsatzes (5) gekoppelt ist; dann, wenn das zweite Lastschaltelement (K2) zwischen die Stege (8, 9) des ersten Planetenradsatzes (5) und das Hohlrad (21) des dritten Planetenradsatzes (7) geschaltet ist, das Sonnenrad (20) des dritten Planetenradsatzes (7) an das Gehäuse (2) und der Steg (18) des dritten Planetenradsatzes (7) abhängig von der Schaltstellung der dritten formschlüssigen Schaltelemente (C, D) ohne Zwischenübersetzung drehfest an den Steg (14) des zweiten Planetenradsatzes (6) oder an das Sonnenrad (16) des zweiten Planetenradsatzes (6) gekoppelt ist; dann, wenn das zweite Lastschaltelement (K2) zwischen das Sonnenrad (20) des dritten Planetenradsatzes (7) und das Gehäuse (2) geschaltet ist, das Hohlrad (21) des dritten Planetenradsatzes (7) drehfest ohne Zwischenübersetzung an die Stege (8, 9) des ersten Planetenradsatzes (5) und der Steg (18) des dritten Planetenradsatzes (7) abhängig von der Schaltstellung der dritten formschlüssigen Schaltelemente (C, D) ohne Zwischenübersetzung drehfest an den Steg (14) des zweiten Planetenradsatzes (6) oder an das Sonnenrad (16) des zweiten Planetenradsatzes (6) gekoppelt ist.
  4. Getriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Planetenradsatz (5), der zweite Planetenradsatz (6) und der dritte Planetenradsatz (7) ein Hauptgetriebe mit sechs Vorwärtsgängen bereitstellen, wobei der höchste dieser sechs Vorwärtsgänge ein Direktgang ist, und wobei in einem dieser sechs Vorwärtsgänge der Steg (18) des dritten Planetenradsatzes (7) drehfest ohne Zwischenübersetzung mit dem Steg (14) des zweiten Planetenradsatzes (6) gekoppelt ist.
  5. Getriebe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass dem Hauptgetriebe eine einen weiteren Planetenradsatz (22) und zwei weitere formschlüssige Schaltelementen (V, R) umfassende Vorschaltgruppe vorgeschaltet ist, derart, dass sechs Vorwärtsgänge und sechs Rückwärtsgänge bereitstellbar sind.
  6. Getriebe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Sonnenrad (25) des weiteren Planetenradsatzes (22) an die Getriebeeingangswelle (3) drehfest gekoppelt ist, wobei ein Hohlrad (26) des weiteren Planetenradsatzes (22) an die Stege (8, 9) des ersten Planetenradsatzes (5) drehfest gekoppelt ist, wobei ein erstes dieser weiteren Schaltelemente (V) zur Bereitstellung der Vorwärtsgänge den Steg (23) des weiteren Planetenradsatzes (22) an die Getriebeeingangswelle (3) drehfest koppelt, und wobei ein zweites dieser weiteren Schaltelemente (R) zur Bereitstellung der Rückwärtsgänge den Steg (23) des weiteren Planetenradsatzes (22) an das Gehäuse (2) koppelt.
  7. Getriebe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass dem Hauptgetriebe eine einen inneren und äußeren Planetenradsatz (27, 28) und mehrere weitere formschlüssige Schaltelementen (R, H, L) umfassende Nachschaltgruppe nachgeschaltet ist, derart, dass zwölf Vorwärtsgänge und sechs Rückwärtsgänge bereitstellbar sind.
  8. Getriebe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Sonnenrad (34) des inneren Planetenradsatzes (27) mit dem Steg (14) des zweiten Planetenradsatzes (6) drehfest gekoppelt ist, wobei der Steg (29) des inneren Planetenradsatzes (27) mit dem Hohlrad (35) des äußeren Planetenradsatzes (28) drehfest gekoppelt ist, wobei das Hohlrad (33) des inneren Planetenradsatzes (27) mit dem Sonnenrad (36) des äußeren Planetenradsatzes (28) drehfest gekoppelt ist, und wobei der Steg (30) des äußeren Planetenradsatzes (28) drehfest mit der Getriebeausgangswelle (4) gekoppelt ist.
  9. Getriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass alle formschlüssigen Schaltelemente (A, B, C, D, E, F) und alle reibschlüssigen Lastschaltelemente (K1, K2, B2) von außen zugänglich in dem Gehäuse (2) angeordnet sind.
  10. Verfahren zum Betreiben eines Getriebes nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gangwechsel von einem Ist-Gang in einen Ziel-Gang zwischen zwei unmittelbar aufeinander folgenden Gängen, von denen der höhere Gang unmittelbar unterhalb desjenigen Gangs liegt, in welchem der Steg (18) des dritten Planetenradsatzes (7) drehfest ohne Zwischenübersetzung mit dem Steg (14) des zweiten Planetenradsatzes (6) gekoppelt ist, als Stützgangschaltung ausgeführt wird, nämlich derart, dass bei einer Fahrt im Ist-Gang derjenige Gang, in welchem der Steg (18) des dritten Planetenradsatzes (7) drehfest ohne Zwischenübersetzung mit dem Steg (14) des zweiten Planetenradsatzes (6) gekoppelt ist, als Stützgang vorgewählt wird, anschließend eine Lastübernahme vom Ist-Gang in den Stützgang durchgeführt wird, darauffolgend der Gangwechsel von dem Ist-Gang in den Ziel-Gang lastfrei durchgeführt wird, und anschließend eine Lastübernahme vom Stützgang in den Ziel-Gang durchgeführt wird.
DE102014217772.3A 2014-09-05 2014-09-05 Getriebe für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben desselben Withdrawn DE102014217772A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014217772.3A DE102014217772A1 (de) 2014-09-05 2014-09-05 Getriebe für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben desselben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014217772.3A DE102014217772A1 (de) 2014-09-05 2014-09-05 Getriebe für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben desselben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014217772A1 true DE102014217772A1 (de) 2016-03-10

Family

ID=55358409

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014217772.3A Withdrawn DE102014217772A1 (de) 2014-09-05 2014-09-05 Getriebe für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben desselben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014217772A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018005549B4 (de) 2017-07-27 2023-12-14 Mercedes-Benz Group AG Hybridgetriebe für einen Kraftwagen mit einer vierwelligen Überlagerungsgetriebeeinheit in Planetenbauweise

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004014082A1 (de) 2004-03-23 2005-10-20 Zahnradfabrik Friedrichshafen Planetengetriebe, insbesondere Doppelkupplungsgetriebe in Planetenbauweise
DE102010042656A1 (de) * 2010-10-20 2012-04-26 Zf Friedrichshafen Ag Lastschaltbares Getriebe
DE102013202045A1 (de) 2013-02-07 2014-08-07 Zf Friedrichshafen Ag Gruppengetriebe eines Kraftfahrzeugs
DE102013210429A1 (de) 2013-06-05 2015-01-08 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe für ein Kraftfahrzeug

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004014082A1 (de) 2004-03-23 2005-10-20 Zahnradfabrik Friedrichshafen Planetengetriebe, insbesondere Doppelkupplungsgetriebe in Planetenbauweise
DE102010042656A1 (de) * 2010-10-20 2012-04-26 Zf Friedrichshafen Ag Lastschaltbares Getriebe
DE102013202045A1 (de) 2013-02-07 2014-08-07 Zf Friedrichshafen Ag Gruppengetriebe eines Kraftfahrzeugs
DE102013210429A1 (de) 2013-06-05 2015-01-08 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe für ein Kraftfahrzeug

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
AITZETMÜLLER, Heinz: Steyr S-matic - The Future CVT System. Seoul 2000 FISITA World Automotive Congress. Steyr Antriebstechnik, 2000. URL: http://210.101.116.115/fisita/pdf/A130.pdf [abgerufen am 28.04.2015] *
AITZETMÜLLER, Heinz: Steyr S-matic – The Future CVT System. Seoul 2000 FISITA World Automotive Congress. Steyr Antriebstechnik, 2000. URL: http://210.101.116.115/fisita/pdf/A130.pdf [abgerufen am 28.04.2015]

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018005549B4 (de) 2017-07-27 2023-12-14 Mercedes-Benz Group AG Hybridgetriebe für einen Kraftwagen mit einer vierwelligen Überlagerungsgetriebeeinheit in Planetenbauweise

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006058831B4 (de) Mehrganggetriebe mit Differentialzahnradsatz und Vorgelegewellen-Zahnradanordnung
EP2914874B1 (de) Doppelkupplungsgetriebe
DE102012220063A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe in Vorgelegebauweise
DE102011076382B4 (de) Doppelkupplungsgetriebe
DE102015211049A1 (de) Getriebeanordnung, Gesamtgetriebe und landwirtschaftliche Arbeitsmaschine
DE102011080566A1 (de) Lastschaltbares Mehrstufengetriebe
DE102011076390A1 (de) Parallelschaltgetriebe eines Kraftfahrzeuges
DE102015211809A1 (de) Getriebeanordnung
DE10145519A1 (de) Automatisiertes Mehrgang-Fahrzeuggetriebe
DE102014224089A1 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben eines solchen
DE102004049832A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe
DE102013216384A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe
DE102011076381A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe
DE102011005029A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe
DE102011089167A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe in Vorgelegebauweise
DE102005008350A1 (de) Mehrgang- Lastschaltgetriebe
DE102010061919A1 (de) Zahnräderwechselgetriebe, umfassend eine Splitgruppe
DE102015207334A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe
DE102014222820A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe eines Kraftfahrzeugs
DE102020005168B3 (de) Doppelkupplungsgetriebe
DE102014222821A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe eines Kraftfahrzeugs
DE102014217772A1 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben desselben
DE102014217197B4 (de) Doppelkupplungsgetriebe
DE102011014484B4 (de) Geschwindigkeits-Wechselgetriebe für Kraftfahrzeuge
DE102015215726A1 (de) Gruppenschaltgetriebe und Getriebeanordnung mit einem Gruppenschaltgetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee