DE102014217380A1 - Hochdruckpumpe - Google Patents

Hochdruckpumpe Download PDF

Info

Publication number
DE102014217380A1
DE102014217380A1 DE102014217380.9A DE102014217380A DE102014217380A1 DE 102014217380 A1 DE102014217380 A1 DE 102014217380A1 DE 102014217380 A DE102014217380 A DE 102014217380A DE 102014217380 A1 DE102014217380 A1 DE 102014217380A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plunger
pressure pump
high pressure
pump
drive shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014217380.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Francesco Lucarelli
Otto Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102014217380.9A priority Critical patent/DE102014217380A1/de
Publication of DE102014217380A1 publication Critical patent/DE102014217380A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/02Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type
    • F02M59/10Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type characterised by the piston-drive
    • F02M59/102Mechanical drive, e.g. tappets or cams
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/0404Details or component parts
    • F04B1/0408Pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/0404Details or component parts
    • F04B1/0421Cylinders

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Hochdruckpumpe 2, insbesondere eines Kraftstoffeinspritzsystems einer Brennkraftmaschine, aufweisend einen Pumpenzylinderkopf 3 mit einem eine Zylinderbohrung 5 aufweisenden Pumpenzylinder 4, wobei in der Zylinderbohrung 5 ein mit einem Stößel 1 der Hochdruckpumpe 2 zusammenwirkender Pumpenkolben 9 angeordnet ist, und wobei der Stößel 1 mit einer in einem Antriebswellenraum 20 angeordneten Antriebswelle zusammenwirkt und von zwei in einem Stößelfederraum 30 des Stößels 1 angeordneten Stößelfedern 21a, 21b gegen die Antriebswelle verspannt ist. Erfindungsgemäß wird eine Hochdruckpumpe 2 bereitgestellt, die gegenüber dem Stand der Technik verbessert ist. erreicht wird dies dadurch, dass der Stößelfederraum 30 mit dem Antriebswellenraum 20 über eine Strömungsverbindung 29 gesteuert von einem Schaltkolben 24 verbindbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Hochdruckpumpe, insbesondere eines Kraftstoffeinspritzsystems einer Brennkraftmaschine, aufweisend einen Pumpenzylinderkopf mit einem eine Zylinderbohrung aufweisenden Pumpenzylinder, wobei in der Zylinderbohrung ein mit einem Stößel der Hochdruckpumpe zusammenwirkender Pumpenkolben angeordnet ist, und wobei der Stößel mit einer Antriebswelle zusammenwirkt und von zwei in einem Stößelfederraum des Stößels angeordneten Stößelfedern gegen die Antriebswelle verspannt ist.
  • Stand der Technik
  • Eine derartige Hochdruckpumpe ist aus der DE 34 28 175 A1 bekannt. Diese Hochdruckpumpe ist als Kraftstoffhochdruckpumpe für ein Kraftstoffeinspritzsystem ausgelegt und weist einen Pumpenzylinderkopf mit einem eine Zylinderbohrung aufweisenden Pumpenzylinder auf. In der Zylinderbohrung ist ein mit einem Stößel der Hochdruckpumpe zusammenwirkender Pumpenkolben angeordnet, wobei der Stößel gegenüber dem Pumpenzylinderkopf mittels zwei ineinander angeordneten Stößelfedern abgestützt ist. Der Pumpenkolben ist weiterhin von einem Steuerschieber umgeben, der zwei Radialbohrungen in dem Pumpenkolben beherrscht, wobei die beiden Radialbohrungen mit einer Axialbohrung in dem Pumpenkolben zusammenwirken und wobei durch die Axialbohrungen und die Radialbohrungen die Kraftstoffzuführung zu einem Pumpenarbeitsraum der Hochdruckpumpe eingestellt werden kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Hochdruckpumpe bereitzustellen, die gegenüber dem Stand der Technik verbessert ist.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass der Stößelfederraum mit dem Antriebswellenraum strömungsverbindbar ist.
  • Diese Ausgestaltung hat mehrere Vorteile. Zunächst einmal ist dadurch sichergestellt, dass insbesondere der Stößelfederraum gegenüber dem Antriebswellenraum druckausgleichbar ist. Hierbei ist zu berücksichtigen, dass das Volumen des Stößelfederraums beim Betrieb der Hochdruckpumpe durch die Auf- und Abbewegung des Pumpenkolbens kontinuierlich vergrößert und verkleinert wird, wodurch ein Überdruck beziehungsweise Unterdruck in dem Stößelfederraum entstehen kann. Dieser Überdruck und Unterdruck ist durch die Strömungsverbindung abbaubar beziehungsweise es ist sichergestellt, dass der Überdruck und der Unterdruck nicht auftreten. Weiterhin ist durch die Strömungsverbindung sichergestellt, dass eine kontinuierliche oder intermittierende Schmierung der zueinander bewegten Komponenten ermöglicht beziehungsweise sichergestellt ist.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist die Strömungsverbindung von zumindest einem Durchbruch in dem Stößelkörper gebildet. Diese Strömungsverbindung kann durch die Anordnung und/oder Dimensionierung des Durchbruchs so ausgebildet sein, dass eine gezielte Strömung zur Gewährleistung einer Durchströmung und/oder gezielten Schmierung der Komponenten ausgebildet ist.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist die Strömungsverbindung steuerbar. Hierbei erfolgt die Steuerung bevorzugt so, dass eine zeitliche und/oder mengenmäßige Durchströmung der Strömungsverbindung darstellbar ist.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist in dem Stößel ein von einer Stößelfeder druckbeaufschlagter und die Strömungsverbindung beherrschender Schaltkolben angeordnet. Diese Ausgestaltung ermöglicht mit nur einem zusätzlichen Bauteil in Form des Schaltkolbens eine gezielte Steuerung der Strömungsverbindung. Hierdurch ist mit nur einem geringen zusätzlichen Herstellungsaufwand beziehungsweise Bauteilaufwand eine gezielte Steuerung der Strömungsverbindung darstellbar.
  • In Weiterbildung der Erfindung wirkt der Schaltkolben mit einem Steuerungsnocken zusammen. Der Steuerungsnocken stellt die Schaltbewegungen des Schaltkolbens ein. Dabei ist wiederum in weiterer Ausgestaltung der Steuernocken bevorzugt an der Laufrolle des Stößels beziehungsweise an einer Welle der Laufrolle des Rollenstößels angeordnet. Auch diese Ausgestaltung stellt nur einen geringen zusätzlichen Herstellungsaufwand dar, indem der Steuernocken auf oder an der ohnehin vorhandenen Laufrolle / Welle angeordnet ist. Dabei kann der Steuernocken durch eine entsprechende Bearbeitung der Laufrolle / Welle hergestellt werden, oder aber der zumindest eine Steuernocken wird insbesondere bei einer Herstellung der Laufrolle aus verschiedenen Komponenten (beispielsweise Welle und Laufrollenkörper) als eigenständiges Bauteil beispielsweise auf die Welle aufgepresst.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind die Stößelfedern ineinander liegend angeordnet. Diese Ausgestaltung ist besonders bevorzugt, da diese zumindest ohne eine nennenswerte Beeinflussung des Bauraums umsetzbar ist.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind die Vorspannungen und/oder die Federsteifigkeiten der Stößelfedern unterschiedlich. Dadurch sind spezielle Anforderungen an die jeweiligen Gegebenheiten möglich. Insbesondere kann durch die so dargestellte Aufteilung die Draht-Schubspannung der einzelnen Stößelfedern reduziert und somit eine längere Lebensdauer ermöglicht werden. Weiterhin lassen sich durch die zwei Stößelfedern eine höhere Anpresskraft und damit eine höhere Drehzahl der Hochdruckpumpe realisieren. Das Ausfallrisiko der Hochdruckpumpe sinkt folglich. Die Stößelfeder mit der geringeren Vorspannung und/oder die Federsteifigkeit wirkt bevorzugt mit dem Schaltkolben zusammen, so dass dieser problemlos von dem Steuernocken ohne eine Blockade der Drehbewegung der Laufrolle zu verursachen, betätigt werden kann.
  • Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass das Federmaterial mit einer Standardreinheit ausgelegt werden kann und kein besonders hochwertiger Werkstoff bereitgestellt werden muss. Durch die unterschiedlichen Vorspannungen und/oder Federsteifigkeiten wird Folgendes erreicht. Im Bereich um den unteren Totpunkt (UT) addiert sich die Massenträgheitskraft (positive Beschleunigung) der Stößelbaugruppe zur Federkraft hinzu. Im Bereich um den oberen Totpunkt (OT) wirkt sie der Federkraft entgegen (negative Beschleunigung). Aus diesem Grund ist es vorteilhaft, wenn die Federkraft im Bereich um den oberen Totpunkt deutlich größer ist als im Bereich um den unteren Totpunkt. Dies wird gemäß der Erfindung durch das Eingreifen der zweiten Feder ab einem zu definierenden Hub realisiert. Dabei kann die zweite Feder bereits ab dem unteren Totpunkt eingreifen oder aber erst ab einem bestimmten Hubbereich. Die Federn sind insgesamt so auslegbar, dass die Schubspannung die geplante Lebensdauer der Hochdruckpumpe deutlich übertrifft.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung ist der Stößel außengeführt oder aber in weiterer Ausgestaltung auch innengeführt. Hierbei ist insbesondere die Ausgestaltung einer Außenführung der Stößelfeder besonders vorteilhaft, da dadurch auftretende Querkräfte in dem Rollenstößel sicher beherrschbar sind.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind der Zeichnungsbeschreibung zu entnehmen, in der in den Figuren dargestellte Ausführungsbeispiele der Erfindung näher beschrieben sind.
  • Es zeigen:
  • 1 einen Längsschnitt durch insbesondere einen Stößel einer Hochdruckpumpe mit einem von einer Stößelfeder druckbeaufschlagten und eine Strömungsverbindung zwischen einem Stößelfederraum und einem Antriebswellenraum beherrschenden Schaltkolben,
  • 2 eine Seitenansicht eines Teilbereichs eines Stößels mit einem seitlichen Fenster oberhalb einer Ausnehmung für eine Laufrolle des Stößels,
  • 3 einen Längsschnitt durch eine schematisch dargestellte Hochdruckpumpe mit einem außengeführten Stößel und
  • 4 einen Längsschnitt durch einen schematisch dargestellten innengeführten Stößel.
  • 1 zeigt einen Längsschnitt durch einen Stößel 1 einer in 3 schematisch dargestellten Hochdruckpumpe 2 eines Kraftstoffeinspritzsystems einer Brennkraftmaschine. Die Hochdruckpumpe 2 ist als Kraftstoffhochdruckpumpe eines Common-Rail-Einspritzsystems ausgebildet und weist einen Pumpenzylinderkopf 3 auf, an dem ein Pumpenzylinder 4 angeformt ist. In dem Pumpenzylinder 4 ist eine Zylinderbohrung 5 eingelassen, die sich in einen Pumpenarbeitsraum 6 in dem Pumpenzylinderkopf 3 fortsetzt. Der Pumpenarbeitsraum 6 ist über ein Einlassventil 7 mit einem Kraftstoffniederdrucksystem und über ein Auslassventil 8 mit einem Hochdruckspeicher verbunden. Aus dem Kraftstoffniederdrucksystem wird über das Einlassventil 7 dem Pumpenarbeitsraum 6 bei einer Abwärtsbewegung eines in der Zylinderbohrung 5 geführten Pumpenkolbens 9 Kraftstoff eingeführt, der bei einer anschließenden Aufwärtsbewegung des Pumpenkolbens 9 über das Auslassventil 8 und bei geschlossenem Einlassventil 7 in den Hochdruckspeicher gefördert wird.
  • Der Pumpenkolben 9 weist einen Pumpenkolbenfuß 10 auf, der sich auf einer Stützfläche 11 des Stößels 1 abstützt. Der Stößel 1 weist eine zylinderförmige Außenführung 13 auf, die mit einer Zylinderführung 14 in einem Gehäuse 15 zusammenwirkt. An dem Gehäuse 15 ist der Pumpenzylinderkopf 3 der Hochdruckpumpe 2 abgestützt und in geeigneter Art und Weise befestigt. Das Gehäuse 15 kann ein Pumpengehäuse oder aber auch ein Teil eines Brennkraftmaschinengehäuses sein, an dem die Hochdruckpumpe 2 verbaut ist. Der Stößel 1 weist eine zylinderabschnittsförmige Ausnehmung 16 auf, in dem eine Laufrolle 17 des Stößels 1 angeordnet ist. Die Laufrolle 17 weist gegebenenfalls eine Welle 18 auf, die die Laufrolle 17 verliersicher in der Ausnehmung 16 des Stößels 12 hält. Die Laufrolle 17 kann aber auch ohne Welle 18 ausgebildet sein und in der Ausnehmung 16 gehalten sein. Die Laufrolle 17 rollt auf einer als Nockenwelle 19 ausgebildeten Antriebswelle ab, wobei der Stößel 1 bei einer Drehbewegung der Nockenwelle 19 in der Zylinderführung 14 auf und ab bewegt wird. Die Nockenwelle 19 ist in einem Antriebswellenraum 20 angeordnet, der Bestandteil der Hochdruckpumpe 2 oder der Brennkraftmaschine sein kann.
  • Der Stößel 1 und der Pumpenkolben 9 wird von zwei ineinander liegend angeordneten Stößelfedern 21a, 21b zusammen mit der Laufrolle 17 gegen die Nockenwelle 19 gedrückt. Hierzu ist zwischen der inneren Stößelfeder 21b und dem Pumpenkolbenfuß 10 eine Stützscheibe 22 angeordnet, während die äußere Stößelfeder 21a sich direkt zwischen dem Pumpenzylinderkopf 3 und einem Absatz 23 im Bereich der Außenführung 13 des Stößels 1 abstützt. Die Vorspannungen und/oder die Federsteifigkeiten der Stößelfedern 21a, 21b können bevorzugt unterschiedlich ausgebildet sein.
  • Zurückkommend auf die 1 ist in einer Detaildarstellung des Stößels 1 ein in dem Stößel 1 angeordneter (und in der 3 nicht erkennbarer beziehungsweise nicht dargestellter) Schaltkolben 24 erkennbar, der in einer in den Stößel 1 eingelassenen Führung 25 in der dargestellten Position aufsitzt. Der Schaltkolben 24 weist eine Schaltkolbenstützfläche 26 auf, auf den sich die innere Stößelfeder 21b unter Einbezug der hier nicht dargestellten Stützscheibe 22 und des ebenfalls nicht dargestellten Pumpenkolbenfußes 10 abstützt. Die äußere Stößelfeder 21a stützt sich wie beschrieben auf dem Absatz 23 des Stößels 1 ab. Der Schaltkolben 24 weist eine Schaltkolbennase 27 auf, die mit einem Steuernocken 28 der Laufrolle 17 des Stößels 1 zusammenwirkt. Bei einer Drehbewegung der auf der Nockenwelle 19 abrollenden Laufrolle 17 wird der Steuernocken 28 ebenfalls drehbewegt und bewegt den Schaltkolben 24 hervorgerufen durch das Abgleiten der Schaltkolbennase 27 auf dem Steuernocken 28 um ein definiertes Maß aus der Führung 25 heraus, so dass eine durch Pfeile dargestellte Strömungsverbindung 29 zwischen einem die Stößelfedern 21a, 21b aufnehmenden Stößelfederraum 30 und dem Antriebswellenraum 20 hergestellt ist. Für eine zuverlässige Führung des Schaltkolbens 24 ist die Schaltkolbenstützfläche 26 in einer Führungsausnehmung 31 in dem Stößel 1 geführt, wobei die Schalkolbenstützfläche 26 Strömungsdurchlässe 32 aufweist, die bei aus der Führung 25 heraus bewegten Schaltkolben 24 die Strömungsverbindung 29 zwischen dem Stößelfederraum 30 und dem Antriebswellenraum 20 herstellen. Der Schaltkolben 24 kann eine einzige Schaltkolbennase 27 aufweisen, die mit einem einzigen Steuernocken 28 der Laufrolle 17 zusammenwirkt. Im Rahmen der Erfindung ist es aber auch möglich, dass zwei seitlich der auf der Lauffläche der Nockenwelle 19 abrollenden Laufrolle 17 angeordnete Schaltkolbennasen 27 vorgesehen sind, die entsprechend mit zwei Steuernocken 28 auf der Welle 18 der Laufrolle 17 zusammenwirken.
  • 2 zeigt eine Seitenansicht des teilweise dargestellten Stößels 1 im nicht montierten Zustand. Der Stößel 1 weist ein seitliches Fenster 33 oberhalb der Ausnehmung 16 auf, durch das ein nicht dargestelltes Einlegeteil eingelegt werden kann, das die seitliche Bewegung der Laufrolle 17 beschränkt, so dass die Laufrolle 17 (beziehungsweise die Welle 18) nicht an dem Gehäuse 15 anläuft und somit keinen Hubkontakt zu dem Gehäuse 15 aufweist. Der untere Teil des Stößels 1 ist senkrecht zur Achse beziehungsweise zur Welle 18 der Laufrolle 17 kreisförmig und in Richtung der Achse beziehungsweise der Welle 18 der Laufrolle 17 plan, so dass das Einlegeteil problemlos eingeschoben werden kann.
  • Bei der Ausführung der Hochdruckpumpe gemäß 3 kann wie bei 1 ein Schaltkolben 24 vorgesehen sein, um die Strömungsverbindung zwischen dem Stößelfederraum 30 und dem Antriebswellenraum 20 zu steuern. Alternativ kann auch vorgesehen sein, dass die Strömungsverbindung zwischen dem Stößelfederraum 30 und dem Antriebswellenraum 20 durch eine oder mehrere ständig offene Öffnungen oder Bohrungen im Stößel 1 gebildet ist.
  • 4 zeigt einen Stößel 1 mit einer Innenführung 12. Die mit dem Stößel 1 einstückig ausgebildete Innenführung 12 ist an dem Außenumfang des Pumpenzylinders 4 geführt und stellt zudem eine Auflage für die innere Stößelfeder 21b dar, während die äußere Stößelfeder 21a auf der Stützfläche 11 des Stößels 1 aufliegt. Um bei dieser Ausgestaltung eine dauerhafte Anlage des Pumpenkolbenfußes 10 auf der Stützfläche 11 zu gewährleisten, ist die Stützscheibe 22 bei dieser Ausführungsform so ausgebildet, dass diese beispielsweise als Sprengring ausgebildet in eine in die Innenführung 12 eingearbeitete Innenringnut eingesetzt werden kann. Eine Strömungsverbindung des vom Stößel 1 und dem Pumpenzylinder 4 begrenzten Raums mit dem Antriebswellenraum 20 kann beispielsweise durch eine oder mehrere Öffnungen oder Bohrungen im Stößel 1 gebildet sein.
  • Abschließend wird darauf hingewiesen, dass beliebige Einzelmerkmale der beschriebenen Ausgestaltungen miteinander und untereinander im Rahmen der Erfindung kombiniert sein können.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 3428175 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Hochdruckpumpe (2), insbesondere eines Kraftstoffeinspritzsystems einer Brennkraftmaschine, aufweisend einen Pumpenzylinderkopf (3) mit einem eine Zylinderbohrung (5) aufweisenden Pumpenzylinder (4), wobei in der Zylinderbohrung (5) ein mit einem Stößel (1) der Hochdruckpumpe (2) zusammenwirkender Pumpenkolben (9) angeordnet ist, und wobei der Stößel (1) mit einer in einem Antriebswellenraum (20) angeordneten Antriebswelle zusammenwirkt und von zwei in einem Stößelfederraum (30) des Stößels (1) angeordneten Stößelfedern (21a, 21b) gegen die Antriebswelle verspannt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Stößelfederraum (30) mit dem Antriebswellenraum (20) über eine Strömungsverbindung (29) verbindbar ist.
  2. Hochdruckpumpe (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungsverbindung (29) von zumindest einem Durchbruch in dem Stößelkörper gebildet ist.
  3. Hochdruckpumpe (2) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungsverbindung (29) steuerbar ist.
  4. Hochdruckpumpe (2) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Stößel (1) ein von einer Stößelfeder (21) druckbeaufschlagter und die Strömungsverbindung (29) beherrschender Schaltkolben (24) angeordnet ist.
  5. Hochdruckpumpe (2) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaltkolben (24) mit einem Steuernocken (28) zusammenwirkt.
  6. Hochdruckpumpe (2) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuernocken (28) an einer Laufrolle (17) oder einer Welle (18) der Laufrolle (17) des Stößels (1) angeordnet ist.
  7. Hochdruckpumpe (2) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stößelfedern (21a, 21b) ineinander liegend angeordnet sind.
  8. Hochdruckpumpe (2) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorspannungen und/oder die Federsteifigkeiten der Stößelfedern (21a, 21b) unterschiedlich sind.
  9. Hochdruckpumpe (2) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stößel (1) außengeführt ist.
  10. Hochdruckpumpe (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Stößel (1) innengeführt ist.
DE102014217380.9A 2014-09-01 2014-09-01 Hochdruckpumpe Withdrawn DE102014217380A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014217380.9A DE102014217380A1 (de) 2014-09-01 2014-09-01 Hochdruckpumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014217380.9A DE102014217380A1 (de) 2014-09-01 2014-09-01 Hochdruckpumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014217380A1 true DE102014217380A1 (de) 2016-03-03

Family

ID=55312086

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014217380.9A Withdrawn DE102014217380A1 (de) 2014-09-01 2014-09-01 Hochdruckpumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014217380A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2583076A (en) * 2019-04-08 2020-10-21 Delphi Tech Ip Ltd Fuel pump assembly

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3428175A1 (de) 1984-07-31 1986-02-13 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3428175A1 (de) 1984-07-31 1986-02-13 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2583076A (en) * 2019-04-08 2020-10-21 Delphi Tech Ip Ltd Fuel pump assembly
GB2583076B (en) * 2019-04-08 2021-12-22 Delphi Tech Ip Ltd Fuel pump plunger return spring arrangement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3183149B1 (de) Elektromotor-pumpenaggregat
DE102012204264A1 (de) Hochdruckpumpe
DE102010018200A1 (de) Steuerventil, insbesondere Proportionalventil
EP2951435B1 (de) Stössel
DE102011083743A1 (de) Ventilschaftdichtung
DE102017112574B3 (de) Hydraulisches Abstützelement mit einem Ringfilter
EP2663765A1 (de) Hochdruckpumpe
DE102008001890A1 (de) Hochdruckpumpe
DE102014217380A1 (de) Hochdruckpumpe
DE102016218846A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Einlassventil und Kraftstoff-Hochdruckpumpe
DE102011087103A1 (de) Geberzylinder
DE102014214900A1 (de) Steckpumpe mit integrierter Transportsicherung
DE102009047727A1 (de) Kolbenpumpe mit einem Schließkörper am Einlassventil
DE102014000469A1 (de) Schraubenverdichter
DE102013209859A1 (de) Zentralventil mit einem Elektromagneten zur Ansteuerung des Zentralventils
EP3662155B1 (de) Verfahren zur herstellung eines dosierventils, dosierventil
WO2008116703A1 (de) Ventiltrieb einer brennkraftmaschine
EP3387247B1 (de) Elektromagnetisch betätigbares einlassventil und hochdruckpumpe mit einlassventil
DE102013209166A1 (de) Zentralventil mit einem Steuerkolben zur Steuerung der Ölversorgung für einen Nockenwellenversteller
DE102014212873B4 (de) Aktuator für einen elektrohydraulischen Gaswechselventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE102013210861A1 (de) Pumpe
DE102013209862A1 (de) Anordnung eines Elektromagneten zur Ansteuerung eines Zentralventils
DE102010038553A1 (de) Stößelbaugruppe für eine Hochdruckpumpe eines Kraftstoffeinspritzsystems einer Brennkraftmaschine
DE102021203670A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Zylinderkopfes, sowie Zylinderkopf
DE102016204064A1 (de) Stößelbaugruppe einer Hochdruckpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee