DE102014217352A1 - Verfahrbare Vorrichtung zur Manipulation von Gegenständen - Google Patents

Verfahrbare Vorrichtung zur Manipulation von Gegenständen Download PDF

Info

Publication number
DE102014217352A1
DE102014217352A1 DE102014217352.3A DE102014217352A DE102014217352A1 DE 102014217352 A1 DE102014217352 A1 DE 102014217352A1 DE 102014217352 A DE102014217352 A DE 102014217352A DE 102014217352 A1 DE102014217352 A1 DE 102014217352A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
track
unit
axis
wheels
control unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102014217352.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014217352B4 (de
Inventor
Siegfried Ickert
Wilfried Krause
Stefan Richter
Carsten GRUNERT
Steffen Pollack
Sven SCHIRMER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fabmatics GmbH
Original Assignee
HAP Handhabungs Automatisierungs und Prazisionstechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HAP Handhabungs Automatisierungs und Prazisionstechnik GmbH filed Critical HAP Handhabungs Automatisierungs und Prazisionstechnik GmbH
Priority to DE102014217352.3A priority Critical patent/DE102014217352B4/de
Priority to US14/837,046 priority patent/US9796085B2/en
Publication of DE102014217352A1 publication Critical patent/DE102014217352A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014217352B4 publication Critical patent/DE102014217352B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J9/00Programme-controlled manipulators
    • B25J9/16Programme controls
    • B25J9/1615Programme controls characterised by special kind of manipulator, e.g. planar, scara, gantry, cantilever, space, closed chain, passive/active joints and tendon driven manipulators
    • B25J9/162Mobile manipulator, movable base with manipulator arm mounted on it
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J5/00Manipulators mounted on wheels or on carriages
    • B25J5/007Manipulators mounted on wheels or on carriages mounted on wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J19/00Accessories fitted to manipulators, e.g. for monitoring, for viewing; Safety devices combined with or specially adapted for use in connection with manipulators
    • B25J19/005Accessories fitted to manipulators, e.g. for monitoring, for viewing; Safety devices combined with or specially adapted for use in connection with manipulators using batteries, e.g. as a back-up power source
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J19/00Accessories fitted to manipulators, e.g. for monitoring, for viewing; Safety devices combined with or specially adapted for use in connection with manipulators
    • B25J19/02Sensing devices
    • B25J19/021Optical sensing devices
    • B25J19/022Optical sensing devices using lasers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J19/00Accessories fitted to manipulators, e.g. for monitoring, for viewing; Safety devices combined with or specially adapted for use in connection with manipulators
    • B25J19/02Sensing devices
    • B25J19/027Electromagnetic sensing devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J19/00Accessories fitted to manipulators, e.g. for monitoring, for viewing; Safety devices combined with or specially adapted for use in connection with manipulators
    • B25J19/06Safety devices
    • B25J19/063Safety devices working only upon contact with an outside object
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J9/00Programme-controlled manipulators
    • B25J9/16Programme controls
    • B25J9/1656Programme controls characterised by programming, planning systems for manipulators
    • B25J9/1664Programme controls characterised by programming, planning systems for manipulators characterised by motion, path, trajectory planning
    • B25J9/1666Avoiding collision or forbidden zones
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D1/00Control of position, course or altitude of land, water, air, or space vehicles, e.g. automatic pilot
    • G05D1/02Control of position or course in two dimensions
    • G05D1/021Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles
    • G05D1/0231Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles using optical position detecting means
    • G05D1/0234Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles using optical position detecting means using optical markers or beacons
    • G05D1/0236Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles using optical position detecting means using optical markers or beacons in combination with a laser
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D1/00Control of position, course or altitude of land, water, air, or space vehicles, e.g. automatic pilot
    • G05D1/02Control of position or course in two dimensions
    • G05D1/021Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles
    • G05D1/0231Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles using optical position detecting means
    • G05D1/0238Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles using optical position detecting means using obstacle or wall sensors
    • G05D1/024Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles using optical position detecting means using obstacle or wall sensors in combination with a laser
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S901/00Robots
    • Y10S901/01Mobile robot

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung für die Manipulation von Gegenständen, bei der ein mehrachsiger Industrieroboter (1) auf einer Verfahreinheit (2) angeordnet ist, und der Industrieroboter (1) und die Verfahreinheit (2) über eine Energiespeichereinheit (4) mit elektrischer Energie versorgbar sind. Die Verfahreinheit (2) weist eine Steuereinheit (23) und mindestens drei Räder (5) mit mindestens einer Antriebseinheit (6) auf, wobei die Steuereinheit (23) eingerichtet ist, mindestens eines der Räder (5) durch die Antriebseinheit (6) um eine auf einer Rotationssymmetrieachse (7) des Rads (5) senkrecht stehende Drehachse zu drehen und um die Rotationssymmetrieachse (7) durch die jeweilige Antriebseinheit (6) zu drehen, so dass die Vorrichtung durch die Verfahreinheit (2) in beliebige Richtungen verfahrbar ist. Außerdem sind an mindestens zwei Seiten der Verfahreinheit (2) Flächenüberwachungssensoren (11) angeordnet.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine verfahrbare Vorrichtung für die Manipulation von Gegenständen, bei der ein mehrachsiger Industrieroboter auf einer Verfahreinheit angeordnet ist, und der Industrieroboter und die Verfahreinheit über eine Energiespeichereinheit mit elektrischer Energie versorgbar sind.
  • Aus dem Stand der Technik ist bereits eine schienengebundene Vorrichtung zum Transportieren von Halbleitersubstraten bekannt, die auch in der Druckschrift DE 10 2012 009 465 A1 beschrieben ist. Das hierein beschriebene Gerät ist allerdings begrenzt auf lineare Anlagenanordnungen, die in Fabriken nur begrenzt gegeben ist.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Verfügung zu stellen, mit der schnell, sicher und automatisiert Gegenstände transportiert werden können ohne Begrenzung eines Verfahrbereichs.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch eine Vorrichtung nach Anspruch 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
  • Eine Vorrichtung für die Manipulation von Gegenständen, bei der ein mehrachsiger Industrieroboter auf einer Verfahreinheit angeordnet ist, weist eine Energiespeichereinheit auf, über die der Industrieroboter und die Verfahreinheit mit elektrischer Energie versorgbar sind. Die Verfahreinheit verfügt außerdem über eine Steuereinheit und mindestens drei Räder mit mindestens einer Antriebseinheit. Die Steuereinheit ist eingerichtet, mindestens eines der Räder durch die Antriebseinheit um eine auf einer Rotationssymmetrieachse des Rads senkrecht stehende Drehachse zu drehen und um die Rotationssymmetrieachse durch die jeweilige Antriebseinheit zu drehen. Hierdurch ist die Vorrichtung durch die Verfahreinheit kabellos in beliebige Richtungen verfahrbar. Außerdem ist an mindestens zwei Seiten der Verfahreinheit jeweils ein Flächenüberwachungssensor angeordnet. Jeder der Flächenüberwachungssensoren ist dazu eingerichtet, eine neben der Verfahreinheit in einem vorgegebenen Abstand befindliche Fläche hinsichtlich eines Eindringens von Personen oder Gegenständen zu überwachen.
  • Dadurch, dass die drei Räder um ihre Rotationssymmetrieachse drehbar gelagert an der Verfahreinheit angeordnet sind, kann bei einer Drehung der Räder um ihre mittig angeordnete Rotationssymmetrieachse die gesamte Vorrichtung einfach auf einem Boden bewegt werden. Indem nur eine einzelne Antriebseinheit eines der mindestens drei Räder antreibt, wird ein Gewicht der Vorrichtung gering gehalten und die Vorrichtung kann dennoch beliebig auf dem Boden bewegt werden. Da die Energiespeichereinheit und die Steuereinheit in der Vorrichtung selbst angeordnet sind, müssen keine eine Bewegungsfreiheit einschränkenden Kabel zur Energieversorgung oder zur Übertragung von Steuerbefehlen mitbewegt werden. Durch die Flächenüberwachungssensoren wird eine typischerweise ebene virtuelle Fläche überwacht, um ein Eingreifen von Personen in einen Arbeitsbereich des Industrieroboters zu detektieren und die Vorrichtung durch Abschalten vor Beschädigungen zu schützen. Ebenso kann durch den Abstand der virtuellen Fläche von der Verfahreinheit und ihre Anordnung neben der Verfahreinheit, d. h. ohne dass die virtuelle Fläche die Verfahreinheit schneidet, auch ein Boden, auf dem die Verfahreinheit bewegt wird, hinsichtlich Unebenheiten oder Löchern überwacht werden. Die virtuelle Fläche ist für einen Menschen unsichtbar.
  • Typischerweise sind sämtliche Räder um ihre Drehachse drehbar. Durch die Drehung der Räder um die Drehachse kann die Richtung frei gewählt werden und die Vorrichtung beliebig in einer translatorischen Bewegung in zwei Dimensionen verfahren werden. Durch die Drehung um die Drehachse ist zusätzlich eine Rotationsbewegung möglich, durch die die Richtung einfach geändert werden kann, so dass ein omnidirektionales Fahrwerk vorliegt.
  • Vorzugsweise weist die Verfahreinheit vier Räder auf, da hierdurch die Bewegung der Vorrichtung genauer gesteuert werden kann und ein omnidirektionales Fahrwerk vorliegt, bei dem die Vorrichtung auch auf der Stelle wenden kann.
  • Es kann auch vorgesehen sein, dass jedes der Räder über eine Antriebseinheit angetrieben wird, um die Bewegung zuverlässiger zu steuern und schneller zu vollziehen. Typischerweise sind somit vier Räder mit jeweils einer Antriebseinheit an der Verfahreinheit angebracht.
  • Die Räder können aus abriebfestem Polyurethan, vorzugsweise einem Polyester-Urethan-Kautschuk, und bzw. oder einem rostfreien Metall bzw. einer rostfreien metallischen Legierung ausgebildet sind, um möglichst wenige Partikel bei einer Bewegung freizusetzen und somit auch in Reinräumen einsetzbar zu sein.
  • Typischerweise weist die Antriebseinheit bzw. weisen die Antriebseinheiten einen ersten Motor zum Drehen des (jeweiligen) Rads um die Rotationssymmetrieachse des Rads sowie einen zweiten Motor zum Drehen des (jeweiligen) Rads um die Drehachse auf. Der erste Motor dient somit einem Antreiben des Rads, während der zweite Motor einem Lenken des Rads dient, Durch zwei Motoren können beide Funktionen genauer vollzogen werden.
  • Vorzugsweise ist bzw. sind der erste Motor und bzw. oder der zweite Motor ein Elektromotor, da hierdurch eine einfache Ansteuerung des einen Rads bzw. der Räder gegeben ist.
  • Die Flächenüberwachungssensoren sind typischerweise als Laserscanner ausgebildet, um zuverlässig den Überwachungsbereich zu scannen. Laserscanner bestehen aus einem Scankopf und einer Ansteuerelektronik. Im Scankopf wird ein Laserstrahl erzeugt und durch einen von der Ansteuerelektronik bewegten rotierenden Spiegel oder ein Spiegelprisma abgelenkt, so dass der Laser eine ebene (virtuelle) Fläche im Raum überstreicht, die hierdurch überwacht wird. Wird in der überstrichenen Fläche ein Gegenstand registriert, der eine freie Ausbreitung des Laserstrahls behindert, wird dies an die Steuereinheit weitergegeben, die dazu eingerichtet ist, die Vorrichtung abzuschalten, um eine Beschädigung zu vermeiden. Vorzugsweise ist an jeder Seite der Verfahreinheit jeweils ein Flächenüberwachungssensor angeordnet, so dass der Industrieroboter von überwachten Flächen umschlossen ist und ein Eingreifen in einen Arbeitsbereich des Industrieroboters detektiert werden kann. Soll der Industrieroboter aus dem Arbeitsbereich herausgreifen, ist die Steuereinheit dazu eingerichtet, den entsprechenden der Flächenüberwachungssensoren zeitweise zu deaktivieren.
  • Die von den Flächenüberwachungssensoren überwachte Fläche endet typischerweise am Boden und kann um bis zu 10° gegenüber der Drehachse geneigt sein. Vorzugsweise sind die Flächen jedoch parallel zu der Drehachse des Rads ausgerichtet. Verlaufen also vertikal. Hierdurch kann eine Konturerkennung des Bodens auf Unebenheiten oder Löcher erfolgen.
  • Die Flächenüberwachungssensoren sind vorzugsweise an entgegengesetzten Seiten der Verfahreinheit angeordnet, um in verschiedenen Fahrtrichtrungen eine Überwachung durchzuführen.
  • An der Verfahreinheit kann eine Identifikationseinheit vorgesehen sein zur Identifikation der Vorrichtung und bzw. oder weiterer im Umfeld der Vorrichtung vorhandener Gegenstände. Hierdurch wird eine Wechselwirkung zwischen der Vorrichtung und weiteren Gegenständen, beispielsweise Substrathaltern oder Ladestationen, gesichert. Die Identifikationseinheit ist vorzugsweise als elektromagnetischer Sensor, typischerweise als optischer Sensor, ausgebildet und somit ebenfalls in Reinräumen einsetzbar. Besonders vorzugsweise ist die Identifikationseinheit dazu eingerichtet, Referenzmarken berührungslos zu erkennen und somit eine Orientierung über die Referenzmarken zu erleichtern.
  • Als optischer Sensor kann eine Videokamera mit einer Bildverarbeitungseinheit verwendet werden. Als Referenzmarken können ”Quick Response-Codes” (QR-Codes) oder Strichcodes verwendet werden. ES ist aber auch möglich, Identifikationscodes mittels elektromagnetischer Strahlung, beispielsweise auf optischem Weg oder mittels ”Wireless Local Area Networks” (WLAN) zu übertragen.
  • An der Verfahreinheit können mindestens zwei Raumüberwachungssensoren angeordnet sein, die eine parallel zu dem Boden liegende virtuelle Fläche, auf dem sich die Verfahreinheit bewegt, hinsichtlich eines Auftauchens von Personen, Gegenständen oder Hindernissen allgemein überwachen. Dies dient einem Kollisionsschutz der Vorrichtung und einer Navigation, indem die Vorrichtung bzw. die Verfahreinheit mit Hilfe der Raumüberwachunnssensoren eine ”Karte” um sich selbst herum erzeugt, die bei einem festgestellten Eindringen durch die Steuereinheit vorzugsweise sofort alle Bewegungen unterbricht. Typischerweise sind diese Raumüberwachungssensoren in einer Höhe zwischen 17,5 cm und 18 cm oberhalb des Bodens angeordnet, um in jedem Fall einen auf dem Boden liegenden Menschen zu detektieren.
  • Alternativ oder zusätzlich können mindestens zwei Bodenüberwachungssensoren an der Verfahreinheit angeordnet sein, die einen Boden, auf dem sich die Verfahreinheit bewegt, durch Überwachen einer Bodenkontur hinsichtlich Hindernissen oder Löchern überwachen. Durch die freie Bewegung der Vorrichtung ist es möglich, dass die Vorrichtung mit Bodenunebenheiten Probleme bekommt. Durch die Überwachung der Bodenkontur ist es möglich, diese Bodenunebenheiten zu detektieren und durch die Steuereinheit diesen Bodenunebenheiten auszuweichen. Beispielsweise wird somit auch verhindert, dass die Vorrichtung in ein Loch im Boden fällt.
  • Vorzugsweise sind die Bodenüberwachungseinheiten derart an der Verfahreinheit angeordnet, dass ein Bereich von 120° vor jedem der Räder überwacht wird, um eine möglichst vollständige Überwachung des umgebenden Bodens zu erreichen.
  • Typischerweise sind die Bodenüberwachungssensoren Laserdistanzsensoren, die zuverlässig über eine Abstandsmessung Erhebungen oder Vertiefungen im Boden erfassen können.
  • An mindestens zwei Seiten der Verfahreinheit können Schutzleisten mit einem Berührungssensor vorgesehen sein. Diese Schutzleisten dienen einem Kollisionsschutz. Die Berührungssensoren sind mit der Steuereinheit verbunden. Die Steuereinheit ist dazu ausgebildet, bei einer von einem der Berührungssensoren registrierten Berührung die Vorrichtung abzuschalten. Die Schutzleisten sind typischerweise aus einem Elastomer. Vorzugsweise sind an allen Seiten der Verfahreinheit Schutzleisten angeordnet. Die Schutzleisten können sich hierbei mit ihrer Unterseite auf gleicher Höhe mit einem unteren Rand der Räder befinden, um auch flache, auf dem Boden liegende Gegenstände zu erfassen und eine Kollision der Vorrichtung mit diesen zu vermeiden.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Energiespeichereinheit zum induktiven Laden ausgebildet ist. Dies erlaubt einen Einsatz der Vorrichtung in Reinräumen. Vorzugsweise sind hierfür Induktionsschleifen in dem Boden, auf dem sich die Vorrichtung bewegt, vorgesehen, und die Vorrichtung selbst verfügt ebenfalls über eine an der Verfahreinheit angeordnete Induktionsschleife.
  • Der Industrieroboter weist typischerweise an einem der Verfahreinheit entgegengesetzten Ende eine Greifvorrichtung zum Greifen und Halten von Gegenständen auf. Der Industrieroboter ist hierzu vorzugsweise ebenfalls durch die Steuereinheit ansteuerbar und kann Gegenstände ergreifen und nach dem Bewegen der Vorrichtung wieder ablegen.
  • Die Steuereinheit kann dazu ausgebildet sein, zu ermitteln, ob die Vorrichtung eine exakte, über die Referenzmarken und die Identifikationseinheit ermittelte Position vor einer gewünschten Anlage innehat und außerdem über eine Messung zurückgelegter Weglängen eine angestrebte Position erreicht hat. Erst wenn durch diese Informationen verifiziert ist, dass die Vorrichtung korrekt steht, kann die Steuereinheit weitere Schritte, wie ein Durchführen der Aufladung oder ein Aufnehmen von Wafern, Kassetten, Masken oder Ähnlichem veranlassen.
  • Typischerweise ist die Energiespeichereinheit durch ein hermetisch geschlossenes, also insbesondere luftdichtes und gasdichtes Gehäuse vor mechanischer Beschädigung geschützt. Das hermetisch geschlossene Gehäuse, das zumindest auf einer der Energiespeichereinheit abgewandten Außenseite aus einem elektrisch isolierenden Werkstoff sein kann, dient hierbei auch dazu, die Energiespeichereinheit gegenüber einem Außenraum abzudichten und ein Austreten von Substanzen in diesen Außenraum zu verhindern. Lediglich Durchgänge für elektrische Leitungen können in dem Gehäuse vorgesehen sein.
  • Vorzugsweise weist die Energiespeichereinheit einen Lithium-Eisen-Phosphat-Akkumulator (LFP-Akkumulator) oder einen Lithium-Titanat-Akkumulator auf, die in Reinräumen einsetzbar sind.
  • Alternativ oder zusätzlich ist an der Energiespeichereinheit ein Temperatursensor, ein Drucksensor und bzw. oder ein Aerosolüberwachungssensor angeordnet, die die Energiespeichereinheit überwachen und mit der Steuereinheit in Verbindung stehen. Erreicht eine Temperatur, ein Druck oder eine Aerosolmenge in der Energiespeichereinheit einen vorgegebenen Grenzwert, ist die Steuereinheit dazu eingerichtet, ein Warnsignal auszugeben und die Vorrichtung abzuschalten oder selbstständig gefährdete Bereiche zu verlassen und die Vorrichtung anschließend sicher zu deaktivieren, um schadhafte Auswirkungen der Energiespeichereinheit auf den Außenraum zu vermeiden.
  • Um eine erhöhte Sicherheit zu gewährleisten, können an einem Rahmen der Verfahreinheit ein oder mehrere Berührungssensoren vorhanden sein, mit denen ein Anstoßen der sich bewegenden Vorrichtung an einem Gegenstand oder eine Person erfasst wird.
  • Die Steuereinheit kann direkt programmiert sein oder eine Kommunikationseinheit aufweisen, über die extern Steuerbefehle kabellos zu der Steuereinheit übermittelt werden. Dies erlaubt eine einfache und schnelle Steuerung. Zur direkten Programmierung kann auch eine Eingabeeinrichtung für Steuerbefehle, eine elektronische Schnittstelle zur Dateneingabe und eine Ausgabeeinheit mit akustischen und bzw. oder optischen Anzeigeelementen vorhanden sein.
  • Auf der Vorrichtung kann ein System zur Zwischenlagerung von Gegenständen, typischerweise Halbleitersubstraten, vorgesehen sein. Das System ist an der Verfahreinheit und bzw. oder an dem Industrieroboter angeordnet.
  • Nachfolgend soll die Erfindung beispielhaft näher beschrieben werden.
  • Dabei zeigen:
  • 1 eine schematische seitliche Ansicht einer Vorrichtung mit Industrieroboter und Verfahreinheit;
  • 2 eine perspektivische Ansicht der Verfahreinheit mit eingezeichneten Überwachungsbereichen und
  • 3 eine seitliche Ansicht der Vorrichtung bei einer Substrataufnahme aus einem Gerät mit eingezeichneter Steuereinheit.
  • In 1 ist in einer schematischen seitlichen Ansicht eine Vorrichtung gezeigt, bei der ein Industrieroboter 1 mit sechs Drehachsen und somit sechs Freiheitsgraden auf einer Verfahreinheit 2 angeordnet ist. Der Industrieroboter 1 ist auf einem Rahmen 3 bzw. einem Gehäuse montiert. In weiteren Ausführungsbeispielen kann der Industrieroboter 1 auch verschiebbar auf dem Rahmen 3 angeordnet sein.
  • Die Verfahreinheit 2 ist in Draufsicht rechteckig und hat vier Räder 5, die Reifen aus einem abriebfesten Polyurethan aufweisen, um auch in Reinräumen einsetzbar zu sein. An der Verfahreinheit 2 ist zwischen den Rädern 5 oder auf der Verfahreinheit 2 aufsitzend eine in einem hermetisch geschlossenen Gehäuse 27 eingefasste Energiespeichereinheit 4 in Form eines LFP-Akkumulators angebracht. Das Gehäuse 27 der Energiespeichereinheit 4 ist aus einem elektrisch isolierenden Material, um Kurzschlüsse zu vermeiden, und weist lediglich einen Durchgang zur elektrischen Kontaktierung der Energiespeichereinheit mit den weiteren elektrischen und elektronischen Teilen der Vorrichtung auf. Ansonsten ist das Gehäuse 27 der Energiespeichereinheit 4 sowohl luftdicht als auch gasdicht. Zusätzlich sind in dem Gehäuse 27 ein Temperatursensor, der die Temperatur des Akkumulators überwacht, ein Drucksensor, der einen Druck des Akkumulators überwacht, sowie ein Aerosolsensor angeordnet, der eine Aerosolkonzentration im Hinblick auf aus dem Akkumulator austretende Aerosole überwacht. Wird ein vorgegebener Schwellwert der Temperatur, des Drucks oder der Aerosolkonzentration erreicht, wird ein Signal an die Steuereinheit 23 ausgegeben und die Vorrichtung gestoppt sowie ein Warnsignal ausgegeben.
  • In der Verfahreinheit 2 oder, wie in 1 dargestellt, auf der Verfahreinheit 2 ist eine Steuereinheit 23 in Form eines Computers vorgesehen, die zumindest eines der Räder 5, im dargestellten Ausführungsbeispiel aber alle vier Räder 5 ansteuert. Hierzu ist an zumindest einem der Räder 5 ein Fahr-Dreh-Modul 6, im dargestellten Ausführungsbeispiel an allen vier Rädern 5 ein Fahr-Dreh-Modul 6 angeordnet, durch das die Räder 5 frei um eine auf einer Rotationssymmetrieachse 7 senkrecht stehende Drehachse gedreht werden können, um die Verfahreinheit 2 zu lenken sowie angetrieben werden können, damit sie die Verfahreinheit 2 bewegen. Hierzu werden die Räder 5 um die mittig gelagerte Rotationssymmetrieachse 7, auf der die Räder 5 drehbar gelagert sind, gedreht.
  • In weiteren Ausführungsbeispielen kann die Steuereinheit 23 auch eine zusätzliche Robotersteuereinheit, die ebenfalls auf der Verfahreinheit 2 angeordnet ist und den Industrieroboter 1 steuert, ansteuern.
  • Die Steuereinheit 23 ist auch dazu ausgebildet, den Industrieroboter 1 anzusteuern, Mit dem Industrieroboter 1 können Gegenstände in allen sechs Freiheitsgraden manipuliert und bewegt werden. Das Fahr-Dreh-Modul 6 bzw. die Fahr-Dreh-Modul 6 verfügen über einen ersten Motor 24 zum Drehen um eine Drehachse und somit zum Lenken sowie einen zweiten Motor 25 zum Antreiben der Räder 5. Beide Motoren 24, 25 sind als Elektromotoren ausgebildet, die von der Energiespeichereinheit 4 mit elektrischer Energie versorgt werden.
  • Durch die Verfahreinheit 2 kann die in 1 gezeigte Vorrichtung auf einem Boden in beliebige Richtungen translatorisch bewegt werden und gleichzeitig durch Drehen der Räder 5 um die senkrecht auf der Rotationssymmetrieachse 7 stehende Drehachse auch rotiert werden. Die Verfahreinheit 2 kann somit gerade Strecken in alle Richtungen mit verschiedenen Geschwindigkeiten zurücklegen und auch auf der Stelle drehen. Durch die freie Beweglichkeit kann die Vorrichtung verschiedene Prozessanlagen in dem Reinraum anfahren, dort Halbleitersubstrate, die auch als Wafer bezeichnet werden, oder Waferkassetten 15, Boxen, einzelne Masken o. ä. aufnehmen, und zu einer weiteren Prozessanlage transportieren. Die Steuereinheit 23 ist hierfür direkt programmiert, allerdings kann über eine Schnittstelle ein Benutzer die Steuereinheit 23 auch umprogrammieren. Hierzu ist eine Tastatur und ein Display 18 an dem Rahmen 3 angeordnet und bzw. oder eine Schnittstelle zum Anschluss dieser Geräte vorgesehen In weiteren Ausführungsbeispielen verfügt die Steuereinheit 23 über eine Sende-Empfangseinheit, durch die die Steuereinheit 23 und somit die gesamte Vorrichtung kabellos von einem externen Gerät beispielsweise über Funk gesteuert werden kann.
  • Die Räder 5 sind in vier Ecken der Verfahreinheit 2 angeordnet, so dass in einer Längsrichtung und in einer Querrichtung jeweils zwei der Räder fluchtend hintereinanderliegend angeordnet sind. Die Fahr-Dreh-Module 6 sind jeweils mittig oberhalb der Räder 5 montiert. Durch einen aktiven Antrieb und Lenkung der Räder 5 durch die Fahr-Dreh-Module 6 ist ein von der Steuereinheit 23 zu bewältigender Steueraufwand zwar hoch, da Richtung und Geschwindigkeit für jeden Fahrzustand ermittelt werden müssen, aber die Verfahreinheit 2 besitzt ein Höchstmaß an Wendigkeit, kann auf der Stelle drehen und in jede Richtung manövrieren. Unabhängig von einer vorangegangenen Fahrstrecke ist somit eine Positionier- und Wiederholgenauigkeit von Δx, Δy < ±5 mm, Δz < ±0,5 mm, ΔRx, ΔRy, ΔRz < ±0,5° und eine Handlinggenauigkeit durch die im Folgenden noch beschriebene Sensorik von Δx, Δy < ±0,5 mm, Δz < ±0,5 mm und ΔRx, ΔRy, ΔRz < ±0,5° erreichbar. Unter einem Handling soll hierbei eine Fähigkeit, Objekte im festen Stand zu behandeln sowie ein Beladen und Entladen von Prozessanlagen verstanden werden.
  • Über vier Bodenüberwachungssensoren 8, die an Ecken der Verfahreinheit 2 angeordnet sind, kann ein vor der Vorrichtung befindlicher Boden überwacht werden, indem eine Bodenkontur durch eine Abstandsmessung mittels eines Lasers überprüft wird. Durch die Bodenüberwachungseinheit 8, die als Laserdistanzsensoren den Boden in den Überwachungsbereichen 10 in einem Scanbereich von mindestens 2 m scannen, können Unebenheiten oder Hindernisse auf dem Boden erkannt werden. Hierzu geht von den Bodenüberachwungssensoren 8 ein Laserstrahl schräg nach unten auf den Boden. Die Steuereinheit 23 kann im Fall detektierter Hindernisse die Verfahreinheit 2 anhalten oder den Hindernissen ausweichen.
  • Die Bodenüberwachungseinheiten 8 sind in dem in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel oberhalb der Räder 5 in einer Höhe von 180 mm über dem Boden angeordnet und so angeordnet, dass ein schräg unmittelbar vor den Rädern 5 befindlicher Bodenteil überwacht wird. Hierdurch können beispielsweise Löcher im Boden, im Reinraum z. B. aufgrund einer entnommenen und noch nicht wieder eingesetzten Bodenplatte, erkannt werden und ein Hineinfallen der Vorrichtung in ein derartiges Loch wird verhindert.
  • Zusätzlich sind auf einem Gehäuse, unter dem die Steuereinheit 23 und die Verfahreinheit 2 angeordnet sind, an jeder Ecke des Gehäuses Flächenüberwachungssensoren 11 angeordnet, die als Laserscanner einen die Vorrichtung umgebenden Raum überwachen. Jede der Raumüberwachungseinheiten 11 kann auch oberhalb eines der Räder 5 und einer der Bodenüberwachungseinheiten 8 angebracht sein oder sich mittig auf einer der vier Seiten des Gehäuses befinden. Die vier Flächenüberwachungssensoren 11 können auch jeweils paarweise fluchtend gegenüberliegend an den vier Seiten der Verfahreinheit 2 angeordnet sein. Die Flächenüberwachungssensoren 11 erzeugen einen vertikalen ”Lichtvorhang” 12 als virtuelle Fläche, die von einem Laserstrahl periodisch überstrichen wird. Der Lichtvorhang ist hierbei durch Verwenden eines Lasers im Infraroten oder ultraviolleten Wellenlängenbereich nicht sichtbar, der Laser kann aber auch im Wellenlängenbereich zwischen 400 nm und 700 nm, also im sichtbaren Bereich des elektromagnetischen Spektrums, emittieren.
  • Jede der virtuellen Flächen 12 ist hierbei vertikal ausgerichtet und verläuft neben der Verfahreinheit 2, so dass der Boden mitgescannt wird und Löcher im Boden auch von den Flächenüberwachungssensoren detektiert werden können. In weiteren Ausführungsbeispielen können diese virtuellen Flächen 12 auch um bis zu 10° gegenüber der Vertikalen bzw. einer Normalen des Bodens geneigt sein, schneiden jedoch nie die Verfahreinheit 2, sondern sind immer von dieser beabstandet. Durch die virtuellen Flächen 12 wird ein geschlossener Lichtvorhang um einen Arbeitsbereich des Industrieroboters 1 gebildet.
  • Wird eine Unterbrechung des Lichtvorhangs 12, beispielsweise durch ein Eingreifen einer Person in einen Arbeitsbereich des Industrieroboters 1 registriert, ist die Steuereinheit 23 dazu ausgebildet, sofort den Industrieroboter 1 und die Verfahreinheit 2 zu stoppen und keine weiteren Bewegungen mehr durchzuführen oder Bewegungen nur mit verminderter, sicherer Geschwindigkeit auszuführen. Zusätzlich verfügt die Vorrichtung über einen an der Verfahreinheit 2 angeordneten Warnmechanismus, der im dargestellten Ausführungsbeispiel eine Leuchte und einen Lautsprecher umfasst, durch die optische und akustische Warnsignale ausgegeben werden, wenn eine der Überwachungseinheiten 8 und 11 eine Unregelmäßigkeit detektiert. in weiteren Ausführungsformen können jedoch auch nur eine optische Warneinrichtung oder nur eine akustische Warneinrichtung vorgesehen sein.
  • Soll der Industrieroboter aus dem Lichtvorhang greifen, kann die Steuereinheit 23 die entsprechende Flächenüberwachungssensor 11 für eine bestimmte Zeit deaktivieren.
  • An der Verfahreinheit 2 sind außerdem auf Höhe der Räder und mindestens 2 cm oberhalb des Bodens an allen vier Seiten Schutzleisten 14 aus Kunststoff, beispielsweise aus einem Elastomer, angebracht, um die Verfahreinheit 2 bei Kollisionen vor mechanischer Beeinträchtigung zu schützen. Die Schutzleisten 14 können in weiteren Ausführungsbeispielen auch bis zu 10 cm oberhalb des Bodens angeordnet sein, um ohne aufzusetzen Steigungen hinauffahren zu können. In diese Leisten 14 sind jeweils ein oder mehrere Berührungssensoren eingesetzt, die bei Berührung ein Signal an die Steuereinheit übermitteln, so dass die Vorrichtung bei diesem registrierten Signal gestoppt wird. Hierdurch können auch sehr flache auf dem Boden liegende Gegenstände detektiert werden und die Vorrichtung überfährt diese nicht. Die ebenfalls eingezeichnete Steuereinheit 23 liegt mittig auf der Verfahreinheit 2 auf.
  • Der Industrieroboter 1 hat in dem in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel eine Waferkassette 15 über einen Greifer 22 ergriffen und kann hierbei den durch den Lichtvorhang 12 definierten Arbeitsraum verlassen, wozu die Steuereinheit 23 den entsprechenden Flächenüberwachungssensor 11 zeitweise ausgeschaltet sein kann.
  • An der Verfahreinheit 2 sind nun außerdem an den Ecken oberhalb der Räder 5 sowie oberhalb der Bodenüberwachungssensoren Raumüberwachungssensoren 17 angeordnet, die eine parallel zu dem Boden verlaufende virtuelle Fläche 28 auf Hindernisse überwachen. Diese Sensoren 17 sind in 18 cm Höhe über dem Boden angeordnet und sollen auf jeden Fall einen auf dem Boden liegenden Menschen detektieren.
  • Auf der Vorrichtung sind zwei Aufnahmeeinheiten 21 angeordnet, die jeweils zwei der Waferkassetten 15 aufnehmen können, so dass insgesamt vier Waferkassetten 15 transportiert werden. Durch eine Anordnung neben dem Industrieroboter 1 sind die Waferkassetten 15 aufgrund ihrer Schräglage nur minimalen Beschleunigungswerten während einer Fahrt der Vorrichtung ausgesetzt, zudem liegen sie optimal im Luftfluss einer Raumklimatisierung des Reinraums.
  • In 2 ist in einer perspektivischen Ansicht der Industrieroboter mit überwachten virtuellen Flächen 12 dargestellt. Wiederkehrende Merkmale sind in dieser wie auch in den folgenden Figuren mit identischen Bezugszeichen versehen. In dieser Figur sind seitliche Überwachungsbereiche der Vorrichtung als virtuelle Flächen 12 eingezeichnet, durch die eine Sicherheit für Benutzer, Maschinen und transportierende Gegenstände gewährleistet wird. Der durch diese virtuellen Flächen 12 gebildete Lichtvorhang umschließt einen Arbeitsbereich des Industrieroboters 1 komplett und wird durch die vier Flächenüberwachungssensoren 11 erzeugt. Der Lichtvorhang kann hierbei bis zu dem Boden reichen, auch wenn im dargestellten Ausführungsbeispiel dies nur bei den beiden an der Längsachse der Vorrichtung montierten Flächenüberwachungssensoren 11 der Fall ist.
  • In 3 ist die Vorrichtung in einer seitlichen Ansicht vor einer Prozessanlage 13 gezeigt. Die Vorrichtung bewegt sich in einem Reinraum auf einem durch Bodenplatten gekennzeichneten Boden.
  • Der Industrieroboter 1 entnimmt über den Greifer 22, der an einem der Verfahreinheit 2 entgegengesetzten Ende des Industrieroboters 1 angeordnet ist, eine Waferkassette 15 aus der Prozessanlage 13, um sie zu einer weiteren Prozessanlage zu transportieren. Die Steuereinheit 23 hat dazu die Vorrichtung über die Verfahreinheit 2 neben der Prozessanlage 13 in einem Abstand von 60 mm positioniert.
  • An der Verfahreinheit ist eine Videokamera 9 angeordnet, durch die Referenzmarken auf dem Boden, beispielsweise QR-Codes, erkannt werden können, so dass über diese Referenzmarken und eine Auswertung der erkannten Referenzmarken durch die Steuereinheit 23 eine genauere Positionierung der Vorrichtung möglich ist. Somit kann entlang von festen Wegpunkten wie den QR-Codes oder frei im Raum zwischen zwei Punkten bei eigener Streckenwahl navigiert werden.
  • Über einen auf dem Boden neben der Prozessanlage 13 angebrachten QR-Code 16 überprüft eine seitlich an der Vorrichtung angeordnete Videokamera 9 sowie die Steuereinheit 23, ob die Vorrichtung an der korrekten Prozessanlage 13 im richtigen Abstand steht. Der QR-Code 16 ist hierzu 80 mm von der Prozessanlage 13 beabstandet, damit ein Sicherheitsabstand zwischen der Vorrichtung und der Prozessanlage 13 eingehalten wird. Gleichzeitig ist der QR-Code 16 raumfest zur Prozessanlage 13 angeordnet.
  • Außerdem ist eine ladungsfreie Kontaktierung der Energiespeichereinheit 4 vorgesehen, bei der ein elektrischer Stromfluss und bzw. oder ein Anliegen einer elektrischen Spannung nur dann stattfinden kann, wenn eine Position der Verfahreinheit 2 zuverlässig bestimmt wurde. Zum Laden sind im Boden Induktionsspulen angeordnet und in dem hermetisch geschlossenen Gehäuse, in dem die Energiespeichereinheit 4 angeordnet ist, befindet sich ebenfalls eine Induktionsspule.
  • Um eine Aufnahme von Waferkassetten 15 nur bei sicherem Stand zu gewährleisten, ist die Steuereinheit 23 dazu ausgebildet, zu überprüfen, ob über die Bilderkennung der Videokamera 9 die korrekte Position angefahren wurde. Zusätzlich wird über eine optische Schnittstelle 19 an der Verfahreinheit 2 und deren Gegenstück 20 an der Prozessanlage 13 über ein Infrarotsignal, dass wirklich die richtige Position vor der gewünschten Prozessanlage 13 eingenommen wurde. Aufgrund einer begrenzten Reichweite der optischen Schnittstelle 19 und 20 und einer daraus resultierenden räumlichen Begrenzung kann es nicht zu Verwechslungen der Anlagen kommen. In weiteren Ausführungsbeispielen kann statt einer optischen Schnittstelle auch eine andere Schnittstelle mit räumlich begrenzter Reichweite, typischerweise weniger als 15 cm eingesetzt werden, beispielsweise kann hierfür auch ein elektromagnetischer Sensor, insbesondere ein radio frequency identification(RFID)-Sensor eingesetzt werden.
  • Zusätzlich wird über an den Rädern 5 bzw. den Fahr-Dreh-Modulen 6 angeordnete Wegsensoren eine odometrische Messung zur Raumpositionsbestimmung durchgeführt. Aus einer Kombination dieser drei Signale durch die Steuereinheit 23 wird ein sicheres Signal erzeugt, das sich durch mindestens zwei unabhängige Kanäle nach verschiedenen physikalischen Prinzipien definiert.
  • Zudem sind ausfallsichere, mehrkanalige Geber an jeweils zwei gegenüberliegenden Rädern 5 angeordnet, die Drehrichtung und Drehgeschwindigkeit erfassen und somit eine Bestimmung eines sicheren Stands der gesamten Vorrichtung ermöglichen.
  • Lediglich in den Ausführungsformen offenbarte Merkmale der verschiedenen Ausführungsformen können miteinander kombiniert und einzeln beansprucht werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102012009465 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Vorrichtung für die Manipulation von Gegenständen, bei der ein mehrachsiger Industrieroboter (1) auf einer Verfahreinheit (2) angeordnet ist, und der Industrieroboter (1) und die Verfahreinheit (2) über eine Energiespeichereinheit (4) mit elektrischer Energie versorgbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Verfahreinheit (2) eine Steuereinheit (23) und mindestens drei Räder (5) mit mindestens einer Antriebseinheit (6) aufweist, wobei die Steuereinheit (23) eingerichtet ist, mindestens eines der Räder (5) durch die Antriebseinheit (6) um eine auf einer Rotationssymmetrieachse (7) des Rads (6) senkrecht stehende Drehachse zu drehen und um die Rotationssymmetrieachse (7) durch die jeweilige Antriebseinheit (6) zu drehen, so dass die Vorrichtung durch die Verfahreinheit (2) kabellos in beliebige Richtungen verfahrbar ist, wobei an mindestens zwei Seiten der Verfahreinheit (2) jeweils ein Flächenüberwachungssensor (11) angeordnet ist und jeder der Flächenüberwachungssensoren (11) eingerichtet ist, eine neben der Verfahreinheit (2) in einem vorgegebenen Abstand befindliche, die Verfahreinheit (2) nicht schneidende virtuelle Fläche (12) hinsichtlich eines Eindringens von Personen oder Gegenständen zu überwachen und/oder einen Boden zu überprüfen.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an jedem der Räder (5) jeweils eine Antriebseinheit (6) angeordnet ist zum Drehen um die Drehachse und die Rotationssymmetrieachse (7).
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinheit (6) einen ersten Motor zum Drehen des Rads (5) um die Rotationssymmetrieachse (7) des Rads und einen zweiten Motor zum Drehen des Rads (5) um die Drehachse aufweist, wobei der erste Motor und/oder der zweite Motor vorzugsweise ein Elektromotor ist/sind.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Flächenüberwachungssensoren (11) als Laserscanner ausgebildet sind.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Verfahreinheit (2) eine Identifikationseinheit (9) zur Identifikation der Vorrichtung und/oder weiterer im Umfeld der Vorrichtung vorhandener Gegenstände (13) angeordnet ist, wobei die Identifikationseinheit (9) vorzugsweise als elektromagnetischer Sensor ausgebildet ist und besonders vorzugsweise eingerichtet ist, Referenzmarken (16) berührungslos zu erkennen.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Raumüberwachungssensoren (17) an der Verfahreinheit (2) angeordnet sind, die eine parallel zu dem Boden, auf dem sich die Verfahreinheit (2) bewegt, liegende Fläche auf Hindernisse überwachen.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Bodenüberwachungssensoren (8) an der Verfahreinheit (2) angeordnet sind, die einen Boden, auf dem sich die Verfahreinheit (2) bewegt, durch Überwachen einer Bodenkontur hinsichtlich Hindernissen oder Löchern überwachen.
  8. Vorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenüberwachungssensoren (8) als Laserdistanzsensoren ausgebildet sind.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an mindestens zwei Seiten der Verfahreinheit (2) Schutzleisten (14) mit einem Berührungssensor angeordnet sind.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Energiespeichereinheit (4) in einem hermetisch geschlossenen Gehäuse angeordnet ist.
DE102014217352.3A 2014-08-29 2014-08-29 Verfahrbare Vorrichtung zur Manipulation von Gegenständen Active DE102014217352B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014217352.3A DE102014217352B4 (de) 2014-08-29 2014-08-29 Verfahrbare Vorrichtung zur Manipulation von Gegenständen
US14/837,046 US9796085B2 (en) 2014-08-29 2015-08-27 Mobile device for manipulating objects

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014217352.3A DE102014217352B4 (de) 2014-08-29 2014-08-29 Verfahrbare Vorrichtung zur Manipulation von Gegenständen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014217352A1 true DE102014217352A1 (de) 2016-03-03
DE102014217352B4 DE102014217352B4 (de) 2018-04-19

Family

ID=55312079

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014217352.3A Active DE102014217352B4 (de) 2014-08-29 2014-08-29 Verfahrbare Vorrichtung zur Manipulation von Gegenständen

Country Status (2)

Country Link
US (1) US9796085B2 (de)
DE (1) DE102014217352B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017182133A1 (de) * 2016-04-22 2017-10-26 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Fertigungsanlage und verfahren zum betreiben einer fertigungsanlage
CN110614625A (zh) * 2019-08-15 2019-12-27 大连理工江苏研究院有限公司 一种三轮全向移动机器人平台
DE102021204047A1 (de) 2021-04-22 2022-05-19 Carl Zeiss Smt Gmbh Reinraum-Arbeitsgerät und Verfahren zum Betrieb eines Reinraum-Arbeitsgerätes
WO2022153245A1 (de) * 2021-01-13 2022-07-21 Kinotex Sensor Gmbh Fahrzeug mit sicherheitssensorik und sicherheitsverfahren

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10133276B1 (en) * 2015-06-19 2018-11-20 Amazon Technologies, Inc. Object avoidance with object detection and classification
US9513627B1 (en) * 2016-04-25 2016-12-06 inVia Robotics, LLC Autonomous coordination of resources amongst robots
EP3243609A1 (de) * 2016-05-09 2017-11-15 OpiFlex Automation AB Zaunfreies industrierobotersystem
US10556630B1 (en) * 2016-06-29 2020-02-11 X Development Llc Friction drive system and methods for use
US20180370028A1 (en) * 2017-06-24 2018-12-27 Elizabeth Marie De Zulueta Autonomous Robotic Aide
CN109202885B (zh) * 2017-06-30 2022-03-08 沈阳新松机器人自动化股份有限公司 一种物料搬运移动复合机器人
DE102018102287A1 (de) * 2018-02-01 2019-08-01 Sick Ag Optoelektronische Sensorvorrichtung
CA3090600A1 (en) 2018-04-23 2019-10-31 Dynamic Concept Robot and automated guided vehicle combination for aluminum furnace operations
JP6950638B2 (ja) * 2018-07-13 2021-10-13 オムロン株式会社 マニピュレータ制御装置、マニピュレータ制御方法、及びマニピュレータ制御プログラム
CN110027898A (zh) * 2018-09-05 2019-07-19 浙江树人学院 一种高效实用的搬运机器人
US10751888B2 (en) * 2018-10-04 2020-08-25 Advanced Intelligent Systems Inc. Manipulator apparatus for operating on articles
US11247335B2 (en) 2019-07-18 2022-02-15 Caterpillar Inc. Semi-autonomous robot path planning
CN112498516A (zh) * 2019-12-03 2021-03-16 深圳市微语信息技术开发有限公司 一种安装于仿生机器人的运输装置的运输方法
CN111216125B (zh) * 2019-12-04 2021-05-04 山东省科学院自动化研究所 面向狭窄通道的移动机械臂装置的避障方法及系统
FR3104053B1 (fr) * 2019-12-09 2023-06-16 Mecad Savoie Ind Dispositif de robot universel de chargement et déchargement de tours à commande numérique
CN115916469B (zh) * 2020-07-03 2024-03-22 每日色彩株式会社 机器人
CN111843975B (zh) * 2020-07-31 2021-12-07 淮北创谷科技有限公司 一种定位机器人运动轨迹的方法和装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010007591A1 (de) * 2010-02-04 2011-08-04 Bremer Werk für Montagesysteme GmbH, 28239 Arbeitsvorrichtung mit Roboter auf verfahrbarer Plattform sowie Arbeitsverfahren
DE102010046327A1 (de) * 2010-09-23 2012-03-29 Kuka Laboratories Gmbh Überwachung eines mobilen Manipulators
DE102012009465A1 (de) 2011-05-19 2012-11-22 HAP Handhabungs-, Automatisierungs- und Präzisionstechnik GmbH Vorrichtung zur Manipulation von Gegenständen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7784570B2 (en) * 2006-10-06 2010-08-31 Irobot Corporation Robotic vehicle
US8935005B2 (en) * 2010-05-20 2015-01-13 Irobot Corporation Operating a mobile robot
GB2513912B (en) * 2013-05-10 2018-01-24 Dyson Technology Ltd Apparatus for guiding an autonomous vehicle towards a docking station

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010007591A1 (de) * 2010-02-04 2011-08-04 Bremer Werk für Montagesysteme GmbH, 28239 Arbeitsvorrichtung mit Roboter auf verfahrbarer Plattform sowie Arbeitsverfahren
DE102010046327A1 (de) * 2010-09-23 2012-03-29 Kuka Laboratories Gmbh Überwachung eines mobilen Manipulators
DE102012009465A1 (de) 2011-05-19 2012-11-22 HAP Handhabungs-, Automatisierungs- und Präzisionstechnik GmbH Vorrichtung zur Manipulation von Gegenständen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
www.neobotix-roboter.de/omnidirektionaler-roboter-mpo-700 archiviert durch http://web.archive.org/web/20131022100926/http://www.neobotix-roboter.de/omnidirektionaler-roboter-mpo-700.html [abgerufen am 22.05.2015] *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017182133A1 (de) * 2016-04-22 2017-10-26 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Fertigungsanlage und verfahren zum betreiben einer fertigungsanlage
EP4134206A1 (de) 2016-04-22 2023-02-15 Sew-Eurodrive GmbH & Co. KG Fertigungsanlage und verfahren zum betreiben einer fertigungsanlage
CN110614625A (zh) * 2019-08-15 2019-12-27 大连理工江苏研究院有限公司 一种三轮全向移动机器人平台
WO2022153245A1 (de) * 2021-01-13 2022-07-21 Kinotex Sensor Gmbh Fahrzeug mit sicherheitssensorik und sicherheitsverfahren
DE102021204047A1 (de) 2021-04-22 2022-05-19 Carl Zeiss Smt Gmbh Reinraum-Arbeitsgerät und Verfahren zum Betrieb eines Reinraum-Arbeitsgerätes

Also Published As

Publication number Publication date
US9796085B2 (en) 2017-10-24
US20160059411A1 (en) 2016-03-03
DE102014217352B4 (de) 2018-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014217352B4 (de) Verfahrbare Vorrichtung zur Manipulation von Gegenständen
DE202019005946U1 (de) Handhabungsroboter
EP3468898B1 (de) Kommissioniersystem mit einem transportroboter zum unterfahren von einzelregalen und transportwagen
EP3095016A1 (de) Vorrichtung zur orientierung für automatisch in werkshallen geführte, elektrisch betriebene, transportfahrzeuge
EP3665497B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur erhaltung der präzision der navigationsfähigkeit eines fahrerlosen transportfahrzeugs
DE102012201870A1 (de) Verfahren zum automatischen Auslösen einer Selbstlokalisierung
DE102018116065A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines sich selbsttätig fortbewegenden Servicegerätes
WO2017042251A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum behandeln von behältnissen und verpackungen mit fluggerät zur überwachung
DE3024127A1 (de) Vorrichtung zur beschleunigungsfreien anbringung eines koerpers in einem raumfahrzeug
DE102017216554A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Lokalisieren und/oder Bewegen eines Objekts in einer Umgebung
EP3805891A1 (de) Fahrerloses transportfahrzeug für die innerbetriebliche warenlogistik
DE102020105334A1 (de) Verfahren für ein Steuern eines fahrerlosen Transportfahrzeugs und Steuerungssystem, das angepasst ist, um das Verfahren auszuführen
EP3418846B1 (de) Vorrichtung zur sicherheitssteuerung einer maschine
DE102016125224A1 (de) Verfahren zur Navigation und Selbstlokalisierung eines sich autonom fortbewegenden Bearbeitungsgerätes
DE10323643B4 (de) Sensorsystem für ein autonomes Flurförderfahrzeug
DE102020212641A1 (de) Berührungslose Beförderungsvorrichtung mit Positionserfassungseinrichtung und Verfahren zur Positionserfassung
EP3378825A1 (de) Flurförderzeug mit einem flugfähigen objekt
WO2020220093A1 (en) Inspection vehicle
DE202013008718U1 (de) Transportfahrzeug zum störungsfreien Transport von Lastregalen in Werkshallen mit Funkabschattungen und mit teilweise autonomem Fahrbetrieb
EP1095241A2 (de) Anordnung und verfahren zur ermittlung einer räumlichen position eines objekts
EP3244981B1 (de) Fahrgeschäft mit roboteranordnung
DE102020204815A1 (de) Transportsystem zum Transportieren von Transportobjekten
DE202017103611U1 (de) Vorrichtung zur Sicherheitssteuerung einer Maschine
DE102020129076A1 (de) Umlaufförderanlage mit Überwachungseinheit
DE102012009465B4 (de) Roboter mit Verfahreinheit auf einer Führungsbahn laufend zum Manipulieren mit hoher Positionsgenauigkeit

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: FABMATICS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: HAP HANDHABUNGS-, AUTOMATISIERUNGS- UND PRAEZISIONSTECHNIK GMBH, 01217 DRESDEN, DE