DE102014217039A1 - Verfahren für die Herstellung eines mit wenigstens einem Verstärkungsschott verstärkten geschlossenen Hohlprofils aus Faserverbundmaterial - Google Patents

Verfahren für die Herstellung eines mit wenigstens einem Verstärkungsschott verstärkten geschlossenen Hohlprofils aus Faserverbundmaterial Download PDF

Info

Publication number
DE102014217039A1
DE102014217039A1 DE102014217039.7A DE102014217039A DE102014217039A1 DE 102014217039 A1 DE102014217039 A1 DE 102014217039A1 DE 102014217039 A DE102014217039 A DE 102014217039A DE 102014217039 A1 DE102014217039 A1 DE 102014217039A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
core
reinforcing
bulkhead
fiber composite
composite material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102014217039.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Lorenz Ernst
Jürgen Leschhorn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102014217039.7A priority Critical patent/DE102014217039A1/de
Publication of DE102014217039A1 publication Critical patent/DE102014217039A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/30Shaping by lay-up, i.e. applying fibres, tape or broadsheet on a mould, former or core; Shaping by spray-up, i.e. spraying of fibres on a mould, former or core
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/68Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts by incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or layers, e.g. foam blocks
    • B29C70/74Moulding material on a relatively small portion of the preformed part, e.g. outsert moulding
    • B29C70/742Forming a hollow body around the preformed part
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D29/00Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof
    • B62D29/04Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof predominantly of synthetic material

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren für die Herstellung eines mit wenigstens einem Verstärkungsschott (20) verstärkten geschlossenen Hohlprofils (10) aus Faserverbundmaterial (100), aufweisend die folgenden Schritte: – Befestigen des wenigstens einen Verstärkungsschotts (20) auf einem Kern (30), – Flechten von Fasern (110) um den Kern (30) und das wenigstens eines daran befestigte Verstärkungsschott (20), – Einbringen und Aushärten eines Matrixmaterials (120) um die Fasern (110), – Entfernen des Kerns (30).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren für die Herstellung eines mit wenigstens einem Verstärkungsschott verstärkten geschlossenen Hohlprofils aus Faserverbundmaterial sowie ein entsprechend hergestelltes geschlossenes Hohlprofil aus einem Faserverbundmaterial.
  • Es ist bekannt, dass insbesondere im Bereich von Kraftfahrzeugen Profilkörper eingesetzt werden, um mechanische Strukturaufgaben zu übernehmen. Insbesondere ist dies die Aufnahme und Weitergabe von mechanischen Lasten. Im Fahrzeugbereich wird hierfür üblicherweise profiliertes Metall verwendet, welches sowohl in Halbschalenbauweise, als auch in geschlossener Profilform einsetzbar ist. Die Metallbauteile weisen üblicherweise ein hohes Gewicht auf, weshalb inzwischen versucht wird, auch solche Strukturbauteile einer Karosserie eines Fahrzeugs aus Faserverbundmaterial zu fertigen. Um jedoch mit Faserverbundmaterial insbesondere in Teilabschnitten solcher Profilbauteile höhere mechanische Festigkeiten bzw. eine höhere mechanische Stabilität zu erreichen, sind häufig Einbauten in Form von sogenannten Verstärkungsschotts notwendig. Solche Verstärkungsschotts sind zum Beispiel innenliegende Rippen innerhalb solcher Hohlprofile, welche in definierter Weise eine mechanische Abstützung in diesem Bereich des Faserverbundmaterials zur Verfügung stellen.
  • Um jedoch solche Verstärkungsschotts in ein Faserverbundmaterial eines Hohlprofils einzubringen, ist eine aufwendige Herstellweise notwendig. So müssen solche Hohlprofile aus zumindest zwei Schalen aufgebaut werden, welche in einem ersten Schritt separat voneinander hergestellt werden. Anschließend können die Verstärkungsschotts an die gewünschten Positionen innerhalb einer der beiden Schalen eingesetzt werden. In einem finalisierenden Schritt wird das Hohlprofil durch das Aufsetzen der zweiten Halbschale geschlossen und eine Verbindung zwischen diesen beiden Schalen erzielt. Neben den vielen unterschiedlichen Herstellungsschritten ist ein weiterer Grund für die hohe Komplexität solcher Herstellverfahren die notwendige Verbindung zwischen den beiden Halbschalen. Eine solche Verbindung ist nicht nur aufwendig herzustellen, sondern stellt darüber hinaus im Zweifelsfall eine Schwachstelle eines solchen geschlossenen Hohlprofils dar.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die voranstehend beschriebenen Nachteile zumindest teilweise zu beheben. Insbesondere ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, in kostengünstiger und einfacher Weise die Herstellung von verstärkten geschlossenen Hohlprofilen aus Faserverbundmaterial zur Verfügung zu stellen.
  • Die voranstehende Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie ein geschlossenes Hohlprofil mit den Merkmalen des Anspruchs 10. Weitere Merkmale und Details der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen. Dabei gelten Merkmale und Details, die im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren beschrieben sind, selbstverständlich auch im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen geschlossenen Hohlprofil und jeweils umgekehrt, so dass bezüglich der Offenbarung zu den einzelnen Erfindungsaspekten stets wechselseitig Bezug genommen wird bzw. werden kann.
  • Erfindungsgemäß ist ein Verfahren für die Herstellung eines mit wenigstens einem Verstärkungsschott verstärkten geschlossenen Hohlprofils aus Faserverbundmaterial vorgegeben. Ein solches Verfahren weist die folgenden Schritte auf:
    • – Befestigen des wenigstens einen Verstärkungsschotts auf einem Kern,
    • – Flechten von Fasern um den Kern und das wenigstens eine daran befestigte Verstärkungsschott,
    • – Einbringen und Aushärten eines Matrixmaterials um die Fasern,
    • – Entfernen des Kerns.
  • Wie aus den voranstehenden Schritten erkannt werden kann, wird in einem einzigen Verfahrensschritt das Faserverbundbauteil als Hohlprofil in geschlossener Weise hergestellt. Mit anderen Worten kann ein Flechtprozess Fasern von unterschiedlichen radialen Seiten des Kerns diesem Kern zuführen und um Umlenkstellen für den Flechtprozess umlenken. Die einzelnen Fasern werden dementsprechend in definierter Weise umeinander- bzw. übereinandergelegt, und umgeben abschließend den Kern. Dabei kann der Kern in axialer Richtung bewegt werden, so dass er den Transport bzw. das Abziehen der Fasern ebenfalls unterstützt.
  • Teil des erfindungsgemäßen Prozesses ist das Einbringen eines Matrixmaterials vorzugsweise in einer fließfähigen Form. Das Matrixmaterial wird anschließend ausgehärtet, um das Faserverbundmaterial, also die Kombination aus Fasern und um die Fasern herum ausgehärtetes Matrixmaterial, zur Verfügung zu stellen. Selbstverständlich kann das Matrixmaterial auch bereits gemeinsam mit den Fasern eingebracht werden, so dass zum Beispiel sogenannte Prepreg-Fasern, also vorimprägnierte Fasern, das Matrixmaterial bereits aufweisen können.
  • Ein Verstärkungsschott ist im Sinne der vorliegenden Erfindung eine geometrische Konstruktion, welche zum Beispiel in plattenförmiger Struktur ausgebildet ist. Ein solches Verstärkungsschott bildet also in seiner Positionierung um den Kern und abschließend im geschlossenen Hohlprofil eine Verstärkungsrippe oder Verstärkungskante aus, um entsprechend Kraftübertragung und Krafteinwirkung für das geschlossene Hohlprofil zu verbessern. Solche Verstärkungsschotts können üblicherweise eine kurze axiale Erstreckung aufweisen und sind insbesondere vollumlaufend innerhalb des geschlossenen Hohlprofils ausgebildet. Es ist sogar bevorzugt, wenn sämtliche Verstärkungsschotts gleich oder im Wesentlichen gleich ausgebildet sind. In radialer Richtung kann das jeweilige Verstärkungsschott entsprechend eine radiale Oberfläche aufweisen, welche in direktem Kontakt mit dem Faserverbundmaterial des geschlossenen Hohlprofils steht. Bereits hier ist zu erkennen, dass das jeweilige Verstärkungsschott aus jedem beliebigen Material hergestellt sein kann. So können beispielsweise Metallguss-Materialien genauso für die Verstärkungsschotts eingesetzt werden, wie klassische Metalle oder ebenfalls Faserverbundmaterialien. Auch der Einsatz von kostengünstigen und einfach herzustellenden Kunststoffen ist für die Verstärkungsschotts im Rahmen der vorliegenden Erfindung denkbar.
  • Das Verstärkungsschott wird an dem Kern vorzugsweise in reversibler Art und Weise befestigt. Der Kern kann dabei unterschiedlichste Formen und Ausbildungen aufweisen. Insbesondere handelt es sich bei dem Kern um einen entfernbaren Kern. Dieser Kern kann dabei sowohl verloren, als auch wiederverwendbar ausgestaltet sein. Beispielsweise handelt es sich bei dem Kern um eine aufblasbare Einheit, welche mit abgelassener Luft und damit kleiner geometrischer Erstreckung um bzw. durch die Verstärkungsschotts hindurchgefädelt werden kann. Wird anschließend Luft in den aufblasbaren Kern eingepumpt, so vergrößert sich dessen geometrische Erstreckung, insbesondere das Volumen auf seine finale geometrische Kernform. Auf diese Weise entsteht ein zumindest abschnittsweise formschlüssiges Befestigen des wenigstens einen Verstärkungsschotts auf dem Kern. Die geometrische radiale Korrelation zwischen Verstärkungsschott und Kern wird später noch näher erläutert. Die Verstärkungsschotts sind durch dieses formschlüssige Befestigen eindeutig hinsichtlich ihrer Relativposition zum Kern definiert. Werden zwei oder mehr Verstärkungsschotts am Kern befestigt, so ist auch die Relativposition dieser Verstärkungsschotts zueinander eindeutig definiert.
  • Wird nun eine Kombination aus Verstärkungsschotts und Kernflechtprozess durchgeführt, so kann in bekannter Weise eine Flechtstruktur aus einzelnen Fasersträngen auf der Oberfläche des Kerns bzw. der Verstärkungsschotts erzielt werden. In ebenfalls bekannter Weise erfolgt das Einbringen und Aushärten des Matrixmaterials, so dass die Fasern in das aushärtende Matrixmaterial eingebunden werden. Abschließend wird der Kern in wiederverwendbarer oder in verlorener Weise entfernt. Am bereits beschriebenen Beispiel des aufblasbaren Kerns wird deutlich, dass zum Beispiel durch ein Ablassen der Luft aus dem aufblasbaren Kern dieser wieder ein geringeres Volumen und insbesondere eine geringere radiale Erstreckung erhält. Auf diese Weise kann der Kern einfach, schnell und kostengünstig aus dem Innenraum des Hohlprofils bzw. aus den Verstärkungsschotts herausgezogen werden. Durch dieses Entfernen des Kerns wird dementsprechend auch vorher bzw. durch das Entfernen die Befestigung zu dem wenigstens einen Verstärkungsschott aufgehoben.
  • Ein erfindungsgemäßes Verfahren kombiniert demnach die grundsätzliche Verwendung von Verstärkungsschotts mit einem geschlossenen Hohlprofil in der Fertigung. Dies führt zum einen dazu, dass deutlich weniger Verfahrensschritte in der Herstellung notwendig sind, und insbesondere eine Fixierung von zwei Halbschalen aneinander gänzlich vermieden werden kann. Neben der Reduktion des Aufwandes bzw. der Komplexität und der Kosten kann auf diese Weise eine erhöhte Festigkeit des geschlossenen Hohlprofils erzielt werden, da auf eine entsprechende Verbindungsnaht zwischen zwei Halbschalen verzichtet werden kann. Nicht zuletzt wird auf diese Weise unter den Kriterien einer Leichtbaukonstruktion eine hohe mechanische Stabilität für das geschlossene Hohlprofil zur Verfügung gestellt, da ebenfalls in kostengünstiger und einfacher Weise in beliebiger Art und Ausrichtung sowie Positionierung die Verstärkungsschotts eingebracht worden sind.
  • Es kann von Vorteil sein, wenn bei einem erfindungsgemäßen Verfahren das wenigstens eine Verstärkungsschott formschlüssig, insbesondere ausschließlich formschlüssig, auf dem Kern befestigt wird. Wie bereits erläutert worden ist, können verlorene oder wiederverwendbare Kerne eingesetzt werden. Am Beispiel des aufblasbaren Kerns ist bereits angezeigt worden, dass dieser zumindest abschnittsweise das Verstärkungsschott radial vollständig umgeben kann, so dass ausschließlich die radial außen liegende Oberfläche freibleibt, um entsprechend beim Flechtprozess und beim Aushärtprozess des Matrixmaterials mit dem entstehenden Faserverbundmaterial in Kontakt zu treten. Das formschlüssige Verbinden bzw. Befestigen bringt den weiteren Vorteil mit sich, dass es in kostengünstiger und einfacher Weise reversibel ausgeführt ist, da der Formschluss zum Beispiel durch Ablassen der Luft aus einem aufblasbaren Kern einfach, schnell und kostengünstig wieder entfernbar ist bzw. auflösbar ist. Auch können andere verlorene Kerne, wie zum Beispiel Sandkerne oder Salzkerne, eingesetzt werden, wie sie aus anderen Gussverfahren bereits bekannt sind. Auch hier handelt es sich um ein formschlüssiges oder im Wesentlichen formschlüssiges Befestigen des Verstärkungsschotts an einem solchen verlorenen Kern. Dieser verlorene Kern wird abschließend für das Verfahren in finalisierender Weise mit Wasser ausgespült, so dass der Formschluss wieder aufgehoben wird.
  • Ebenfalls von Vorteil kann es sein, wenn bei einem erfindungsgemäßen Verfahren das wenigstens eine Verstärkungsschott einen Kerndurchlass in Form einer Kerndurchlassöffnung oder in Form eines Kerndurchlassabschnitts aufweist für das Befestigen des Verstärkungsschotts und das Entfernen des Kerns nach dem Aushärten des Matrixmaterials. Unter einem Kerndurchlass ist ein geometrischer Querschnitt zu verstehen, welcher als freier Querschnitt in axiale Richtung den Kern hindurchlassen kann. Dabei ist der freie Querschnitt des Kerndurchlasses angepasst an den Kern in seiner einzubringenden Form, also am Beispiel eines aufblasbaren Kerns an seiner mit Luft abgelassenen definierten Form. Kerne sind dementsprechend insbesondere als flexible oder elastische Kerne bzw. schichtaufbauende oder schichtabbauende Kerne ausgebildet, um entsprechend unterschiedliche geometrische Formen einnehmen zu können. Die Kerndurchlassöffnung ist ein Sonderfall des Kerndurchlasses, welche einen vollumfänglich geschlossenen Rand aufweist. Die Kerndurchlassöffnung ist dementsprechend insbesondere eingesetzt bei Verstärkungsschotts, welche vollumlaufend von innen eine Kontaktierung des Faserverbundmaterials durchführen sollen. Sind nur Teilabschnitte des Umfangs des Faserverbundmaterials des Hohlprofils zu verstärken, so können die nicht zu verstärkenden Abschnitte hinsichtlich eines Materials des Verstärkungsschotts ausgespart werden, so dass dort Kerndurchlassabschnitte entstehen, durch welche ebenfalls wieder der Kern beim Einbringen bzw. beim Befestigen hindurchgeführt werden kann. Die Kerndurchlässe, unabhängig von ihrer tatsächlichen Ausgestaltungsform, dienen neben dem Einbringen selbstverständlich auch dem Entfernen des Kerns nach dem Aushärten, wobei der Kern ebenfalls für das Entfernen wieder in seine Form mit geringer geometrischer Erstreckung zurückgebracht wird. Je flexibler die Volumenvariationsmöglichkeit bzw. die Erstreckungsvariationsmöglichkeit des Kerns ausgestaltet ist, umso kleiner können auch die freien Querschnitte der Kerndurchlässe ausgebildet werden.
  • Vorteilhaft kann es sein, wenn bei einem erfindungsgemäßen Verfahren als Kern wenigstens eine der folgenden Ausführungsformen verwendet wird:
    • – Aufblasbarer Kern
    • – Sandkern
    • – Salzkern
    • – Styroporkern
  • Bei der voranstehenden Aufzählung handelt es sich um eine nicht abschließende Liste. Selbstverständlich können auch andere Materialien, insbesondere Kunststoffe oder Kunststoffschäume, vorgesehen werden. Neben der technischen Umsetzung, wie sie hinsichtlich eines aufblasbaren Kerns bereits erläutert worden ist, kann eine Kernherstellung als Sandkern oder Salzkern, also mit einer temporären Verbindung einzelner Körner bzw. Partikel ebenfalls einen Kern zur Verfügung stellen. Beim Aufbauen dieser Partikelkerne wird ebenfalls eine formschlüssige Verbindung bzw. Befestigung für die Verstärkungsschotts gewährleistet. Für das Entfernen solcher Kerne kann ein Ausspülen, insbesondere mit Wasser, erfolgen, um diese temporäre Verbindung zwischen den einzelnen Partikeln wieder aufzuheben. Auch ist es denkbar, dass Kunststoffkerne bzw. Styroporkerne oder Schaumkerne eingesetzt werden, deren Ausbringen durch ein Abbrennen bzw. Ausbrennen des Materials des Kerns erfolgt. Dabei werden insbesondere Materialien eingesetzt, welche einen niedrigen Schmelzpunkt aufweisen, um eine Beschädigung des Faserverbundmaterials während eines solchen Entfernens möglichst mit hoher Wahrscheinlichkeit zu vermeiden.
  • Vorteilhaft ist es ebenfalls, wenn bei einem erfindungsgemäßen Verfahren das wenigstens eine Verstärkungsschott in einer Position am Kern befestigt ist, in welcher die radiale Erstreckung des wenigstens einen Verstärkungsschotts der radialen Erstreckung des Kerns entspricht oder im Wesentlichen entspricht. Darunter ist im Prinzip ein radial bündiges Anordnen des Verstärkungsschotts mit dem Kern zu verstehen. Dies führt dazu, dass die radial nach außen zeigende Oberfläche des Verstärkungsschotts in einen berührenden Kontakt mit den von außen anliegenden Fasern bzw. dem außen anliegenden Matrixmaterial führt. Eine entsprechend axiale Fixierung des Verstärkungsschotts an dem Faserverbundmaterial erfolgt hier durch Adhäsion, Kohäsion und/oder durch Stoffschluss. Insbesondere kann dementsprechend ein Material für diese äußere Oberfläche oder auch das gesamte Verstärkungsschott gewählt werden, welche für den Einbringprozess und/oder den Aushärtprozess des Matrixmaterials angeschmolzen wird, um einen solchen Stoffschluss zu erzielen.
  • Ebenfalls von Vorteil kann es sein, wenn bei einem erfindungsgemäßen Verfahren das wenigstens eine Verstärkungsschott in einer Position am Kern befestigt wird, in welcher die radiale Erstreckung des wenigstens einen Verstärkungsschotts größer ist als die radiale Erstreckung des Kerns. Mit anderen Worten ragt hier der Kern radial weiter nach außen, als dies beim Kern der Fall ist. Diese Ausführungsform kann selbstverständlich mit Verstärkungsschotten der vorangehenden Ausführungsform in einem Kern kombiniert werden. Vorzugsweise ist für jedes Verstärkungsschott vollumfänglich die gleiche radiale Korrelation mit dem Kern gegeben. Ein Überstand in radialer Richtung erlaubt ein Einbinden in das Matrixmaterial bzw. in das Faserverbundmaterial. Dies führt zur zusätzlichen Möglichkeit einer Fixierung des Verstärkungsschotts durch einen Formschluss. Gleichzeitig wird eine Erhöhung der Kontaktfläche gegeben, um auch die Kohäsionskräfte bzw. Adhäsionskräfte stärker ausbilden zu können.
  • Vorteilhaft ist es weiter, wenn bei einem erfindungsgemäßen Verfahren beim Einbringen und Aushärten des Matrixmaterials zumindest eine der folgenden Verbindungen zum wenigstens einen Verstärkungsschott ausgebildet wird.
    • – Stoffschluss
    • – Formschluss
    • – Kohäsion
    • – Adhäsion
  • Bei der voranstehenden Aufzählung handelt es sich um eine nicht abschließende Liste. Der Stoffschluss ist dabei ausschließlich durchführbar, wenn ein entsprechend aufschmelzbares Material für das Verstärkungsschott eingesetzt wird. Selbstverständlich können die einzelnen Verbindungsformen auch miteinander kombiniert werden, um einen noch besseren Sitz und eine noch bessere Fixierung des Verstärkungsschotts am Faserverbundmaterial zur Verfügung stellen zu können.
  • Weiter ist es von Vorteil, wenn bei einem erfindungsgemäßen Verfahren eine Vielzahl von Verstärkungsschotts an zwei oder mehr Kernen befestigt wird und anschließend das Flechten der Fasern, insbesondere kontinuierlich oder im Wesentlichen kontinuierlich, um die zwei oder mehr Kerne hintereinander folgend durchgeführt wird. Dabei wird jedes Verstärkungsschott jeweils nur an einem einzigen Kern befestigt. Es können somit Halbzeuge zur Verfügung gestellt werden, welche jeweils einen Kern und zwei oder mehr daran befestigte Verstärkungsschotts aufweisen.
  • Diese Halbzeuge sind vorzugsweise alle identisch oder im Wesentlichen identisch ausgebildet. Hinsichtlich der Kerne kann nun eine schubweise Fertigung erfolgen, so dass immer ein derart ausgebildetes Halbzeug dem Flechtprozess zugeführt wird, während die Fasern bzw. die einzelnen Faserstränge im Flechtprozess kontinuierlich oder im Wesentlichen kontinuierlich zugeführt werden. Die einzelnen Halbzeuge können dabei als Standardbauteile eingesetzt werden, um unterschiedlich lange Profillängen des geschlossenen Hohlprofils herstellen zu können. Im Prinzip wird auf diese Weise ein Stranggussprofil dargestellt, welches als Faserverbundmaterial im Flechtprozess gleichzeitig und trotz der kontinuierlichen Herstellweise Verstärkungsschotts aufweisen kann. Selbstverständlich kann auf diese Weise auch eine Variation der Kerne zwischen einzelnen Kernen durchgeführt werden, so dass ein solches Hohlprofil mit unterschiedlichen Querschnitten in seiner axialen Erstreckung ausgebildet sein kann. Grundsätzlich kann ein erfindungsgemäßes Verfahren für jede Form von Querschnitten eingesetzt werden, so dass hinsichtlich des Verstärkungsschotts und hinsichtlich des Querschnitts des Faserverbundmaterials eine runde, eckige, quadratische, oder jede andere geometrische Form denkbar ist.
  • Ein weiterer Vorteil ist es, wenn bei einem erfindungsgemäßen Verfahren das wenigstens eine Verstärkungsschott eine radial nach außen gerichtete Außenfläche aufweist mit einer erhöhten Oberfläche. Eine solche erhöhte Oberfläche kann zum Beispiel durch eine entsprechende Oberflächenstruktur oder sogar einen erhöhten Rauigkeitsgrad zur Verfügung gestellt werden. Auch Makrostrukturen in Form von umlaufenden Nuten sind im Sinne der vorliegenden Erfindung denkbar, um die Adhäsion bzw. die Kohäsion zu verstärken oder einen verbesserten Formschluss zur Verfügung zu stellen.
  • Ebenfalls Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein geschlossenes Hohlprofil aus einem Faserverbundmaterial, ausgebildet durch ein erfindungsgemäßes Verfahren. Dementsprechend bringt ein erfindungsgemäßes geschlossenes Hohlprofil die gleichen Vorteile mit sich, wie sie ausführlich mit Bezug auf ein erfindungsgemäßes Verfahren erläutert worden sind.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnungen Ausführungsbeispiele der Erfindung im Einzelnen beschrieben sind. Dabei können die in den Ansprüchen und in der Beschreibung erwähnten Merkmale jeweils einzeln für sich oder in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein. Es zeigen schematisch:
  • 1 ein erster Schritt eines erfindungsgemäßen Verfahrens,
  • 2 ein weiterer Schritt eines erfindungsgemäßen Verfahrens,
  • 3 ein weiterer Schritt eines erfindungsgemäßen Verfahrens,
  • 4 ein weiterer Schritt eines erfindungsgemäßen Verfahrens,
  • 5 ein weiterer Schritt eines erfindungsgemäßen Verfahrens,
  • 6 ein finaler Schritt eines erfindungsgemäßen Verfahrens,
  • 7 eine Ausführungsform eines Verstärkungsschotts,
  • 8 eine weitere Ausführungsform eines Verstärkungsschotts,
  • 9 eine weitere Ausführungsform eines Verstärkungsschotts,
  • 10 eine Möglichkeit der Korrelation zwischen Verstärkungsschott und Faserverbundmaterial und
  • 11 eine weitere Möglichkeit der Korrelation zwischen Verstärkungsschott und Faserverbundmaterial.
  • Die 1 bis 6 zeigen detailliert die einzelnen Schritte eines erfindungsgemäßen Verfahrens. So wird gemäß 1 ein aufblasbarer Kern 30 in seiner volumenreduzierten und damit der luftentleerten Form durch Kerndurchlässe 22 in Form von Kerndurchlassöffnungen 22a durchgefädelt. Beispielhaft ist hier in 1 ein Kern 30 mit zwei Verstärkungsschotts 20 dargestellt. Anschließend kann der Kern 30 seine finale und maximale Volumenerstreckung erhalten, indem er als aufblasbarer Kern 30 aufgeblasen wird. Diese finale Form ist in 2 dargestellt. Diese Form gemäß 2 kann auch in aufbauender Weise, zum Beispiel durch Rapid-Prototyping-Verfahren schichtweise aufbauend durch Sand- oder Salzkerne oder andere Materialien erzeugt werden. Wie der 2 zu entnehmen ist, handelt es sich hier um eine formschlüssige Befestigung hinsichtlich der definierten Positionierung der Verstärkungsschotts 20 relativ zueinander und relativ zum Kern 30. Dieses Halbzeug, wie es die 2 zeigt, wird nun in einen Flechtprozess eingebracht.
  • 3 zeigt schematisch die Durchführung des Flechtprozesses, bei welcher seitlich bzw. radial versetzt Umlenkrollen einzelne Faserstränge umlenken, um die Fasern 110 an den Kern 30 und die daran befestigten Verstärkungsschotts 20 anzulegen. Dabei können unterschiedlichste Flechtmuster erzeugt werden.
  • 4 zeigt die Situation nach dem Abschluss des Flechtprozesses und zu einem Zeitpunkt, zu welchem bereits Matrixmaterial 120 eingebracht und ausgehärtet worden ist. Die Kombination aus Fasern 110 und die Fasern 110 umgebendes ausgehärtetes Matrixmaterial 120 hat nun das Faserverbundmaterial 100 erzeugt, in Form eines geschlossenen Hohlprofils 10. Innerhalb dieses geschlossenen Hohlprofils 10 sind immer noch der Kern 30 und die Verstärkungsschotts 20 angeordnet.
  • Abschließend wird nun gemäß 5 der Kern 30 wieder entleert und in seine volumenreduzierte Form zurückgeführt, so dass er durch die gleichen Kerndurchlässe 22, durch welche er eingeführt worden ist, auch wieder entfernt werden kann. Handelt es sich bei dem Kern 30 um einen verlorenen Kern in Form von Salz oder Sand, kann ein Ausspülen, zum Beispiel mit Wasser, durchgeführt werden. Abschließend liegt nun ein geschlossenes Hohlprofil 10 aus Faserverbundmaterial 100 vor, wie es die 6 zeigt. Die Verstärkungsschotts 20 sind innerhalb des Faserverbundmaterials 100 angeordnet und zum Beispiel durch Formschluss, Stoffschluss, Kohäsion und/oder Adhäsion in der gezeigten Position fixiert.
  • Die 7 und 8 zeigen zwei unterschiedliche Ausführungsformen von Kerndurchlässen 22. So ist im Verstärkungsschott 20 nach der 7 der Kerndurchlass 22 als Kerndurchlassöffnung 22a ausgebildet. Hier handelt es sich also um ein vollumlaufend ausgebildetes Verstärkungsschott 20. Ist nur in Teilabschnitten umfänglich gesehen eine Verstärkung notwendig, so kann der Kerndurchlass 22 als Kerndurchlassabschnitt 22b in Form einer Ausklinkung oder eines Kreissegments zur Verfügung gestellt werden, wie dies die 8 zeigt.
  • 9 zeigt eine Möglichkeit, um die Fixierung des jeweiligen Verstärkungsschotts 20 am oder im Faserverbundmaterial 100 weiter zu verbessern. An der radial nach außen gerichteten Außenfläche 24 ist hier eine erhöhte Oberfläche in Form einer umfänglich umlaufenden Radialnut vorgesehen. Dies kann zur Erhöhung von Kohäsionskräften, Adhäsionskräften, aber auch hinsichtlich einer verbesserten Formschlussfunktion eingesetzt werden.
  • 10 zeigt eine Lösung, welche entsteht, wenn die Verstärkungsschotts 20 radial über den Kern 30 hinausragen. Beim Erzeugen des Faserverbundmaterials 100 taucht dementsprechend das jeweilige Verstärkungsschott 20 in das Matrixmaterial 120 ein, so dass der dargestellte Formschluss erzielt wird. Alternativ oder zusätzlich ist es auch möglich, dass ein Verstärkungsschott 20 gemäß der 11 radial mit dem Kern 30 abschließt, so dass ausschließlich ein berührender Kontakt zum Faserverbundmaterial 100 erzeugt wird. Die fixierenden Kräfte sind hier insbesondere auf eine Kohäsionskraft und/oder eine Adhäsionskraft fokussiert. Bei beiden Varianten der 10 und 11 kann jedoch auch bei entsprechender Materialwahl ein Anschmelzen des Verstärkungsschotts 20 erfolgen, so dass auch ein Stoffschluss erzielbar ist.
  • Die voranstehende Erläuterung der Ausführungsformen beschreibt die vorliegende Erfindung ausschließlich im Rahmen von Beispielen. Selbstverständlich können einzelne Merkmale der Ausführungsformen, sofern technisch sinnvoll, frei miteinander kombiniert werden, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Hohlprofil
    20
    Verstärkungsschott
    22
    Kerndurchlass
    22a
    Kerndurchlassöffnung
    22b
    Kerndurchlassabschnitts
    24
    Außenfläche
    30
    Kern
    100
    Faserverbundmaterial
    110
    Faser
    120
    Matrixmaterial

Claims (10)

  1. Verfahren für die Herstellung eines mit wenigstens einem Verstärkungsschott (20) verstärkten geschlossenen Hohlprofils (10) aus Faserverbundmaterial (100), aufweisend die folgenden Schritte: – Befestigen des wenigstens einen Verstärkungsschotts (20) auf einem Kern (30), – Flechten von Fasern (110) um den Kern (30) und das wenigstens eines daran befestigte Verstärkungsschott (20), – Einbringen und Aushärten eines Matrixmaterials (120) um die Fasern (110), – Entfernen des Kerns (30).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Verstärkungsschott (20) formschlüssig, insbesondere ausschließlich formschlüssig, auf dem Kern (30) befestigt wird.
  3. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Verstärkungsschott (20) einen Kerndurchlass (22) in Form einer Kerndurchlassöffnung (22a) oder in Form eines Kerndurchlassabschnitts (22b) aufweist für das Befestigen des Verstärkungsschotts (20) und das Entfernen des Kerns (30) nach dem Aushärten des Matrixmaterials (120).
  4. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Kern (30) wenigstens eine der folgenden Ausführungsformen verwendet wird: – Aufblasbarer Kern (30) – Sandkern (30) – Salzkern (30) – Styroporkern (30)
  5. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Verstärkungsschott (20) in einer Position am Kern (30) befestigt wird, in welcher die radiale Erstreckung des wenigstens einen Verstärkungsschotts (20) der radialen Erstreckung des Kerns (30) entspricht oder im Wesentlichen entspricht.
  6. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Verstärkungsschott (20) in einer Position am Kern (30) befestigt wird, in welcher die radiale Erstreckung des wenigstens einen Verstärkungsschotts (20) größer ist als die radiale Erstreckung des Kerns (30).
  7. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass beim Einbringen und Aushärten des Matrixmaterials (120) zumindest eine der folgenden Verbindungen zum wenigstens einen Verstärkungsschott (20) ausgebildet wird: – Stoffschluss – Formschluss – Kohäsion – Adhäsion
  8. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vielzahl von Verstärkungsschotts (20) an zwei oder mehr Kernen (30) befestigt wird und anschließend das Flechten der Fasern (110), insbesondere kontinuierlich oder im Wesentlichen kontinuierlich, um die zwei oder mehr Kerne (30) hintereinander folgend durchgeführt wird.
  9. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Verstärkungsschott (20) eine radial nach außen gerichtete Außenfläche (24) aufweist mit einer erhöhten Oberfläche.
  10. Geschlossenes Hohlprofil (10) aus einem Faserverbundmaterial (100) ausgebildet durch ein Verfahren mit einem der Merkmale 1 bis 9.
DE102014217039.7A 2014-08-27 2014-08-27 Verfahren für die Herstellung eines mit wenigstens einem Verstärkungsschott verstärkten geschlossenen Hohlprofils aus Faserverbundmaterial Pending DE102014217039A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014217039.7A DE102014217039A1 (de) 2014-08-27 2014-08-27 Verfahren für die Herstellung eines mit wenigstens einem Verstärkungsschott verstärkten geschlossenen Hohlprofils aus Faserverbundmaterial

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014217039.7A DE102014217039A1 (de) 2014-08-27 2014-08-27 Verfahren für die Herstellung eines mit wenigstens einem Verstärkungsschott verstärkten geschlossenen Hohlprofils aus Faserverbundmaterial

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014217039A1 true DE102014217039A1 (de) 2016-03-03

Family

ID=55311967

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014217039.7A Pending DE102014217039A1 (de) 2014-08-27 2014-08-27 Verfahren für die Herstellung eines mit wenigstens einem Verstärkungsschott verstärkten geschlossenen Hohlprofils aus Faserverbundmaterial

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014217039A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1595787A1 (de) * 2004-05-12 2005-11-16 Fuji Jukogyo Kabushiki Kaisha Verfahren zur Herstellung einer Steuerfläche aus Verbundwerkstoff für ein Flugzeug
WO2009074419A1 (de) * 2007-12-13 2009-06-18 Airbus Operations Gmbh Verfahren und vorrichtung zur herstellung röhrenförmiger strukturbauteile
DE102009051459A1 (de) * 2009-10-30 2011-05-05 Audi Ag Verfahren zum Herstellen eines ein Hohlprofil aufweisenden Faserverbundteiles
DE102011106412A1 (de) * 2011-03-03 2012-09-06 Magna Steyr Fahrzeugtechnik Ag & Co. Kg Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Kunststoffbauteils
DE102011116656B3 (de) * 2011-10-21 2013-01-17 Daimler Ag Druckgastank und Fertigungsverfahren für selbigen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1595787A1 (de) * 2004-05-12 2005-11-16 Fuji Jukogyo Kabushiki Kaisha Verfahren zur Herstellung einer Steuerfläche aus Verbundwerkstoff für ein Flugzeug
WO2009074419A1 (de) * 2007-12-13 2009-06-18 Airbus Operations Gmbh Verfahren und vorrichtung zur herstellung röhrenförmiger strukturbauteile
DE102009051459A1 (de) * 2009-10-30 2011-05-05 Audi Ag Verfahren zum Herstellen eines ein Hohlprofil aufweisenden Faserverbundteiles
DE102011106412A1 (de) * 2011-03-03 2012-09-06 Magna Steyr Fahrzeugtechnik Ag & Co. Kg Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Kunststoffbauteils
DE102011116656B3 (de) * 2011-10-21 2013-01-17 Daimler Ag Druckgastank und Fertigungsverfahren für selbigen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006035939B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Faserverbundbauteilen und Faserverbundbauteil
EP3551412B1 (de) Verlorener formkern sowie ein verfahren zur herstellung eines bauteils
DE102012016309A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Kernschicht eines Leichtbauelementes sowie Leichtbauelement
DE102014214846A1 (de) Verbindungsanordnung zwischen einem Faserkunststoffverbund-Profilteil und einem Karosserierahmenteil und Verfahren zu deren Herstellung
DE102014005010A1 (de) Achsträger für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Herstellung eines Achsträgers
DE102015204494A1 (de) Hybrid-Seitenschweller für ein Kraftfahrzeug und Herstellungsverfahren desselben
EP3180183A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines kunststoffprofils
EP3446848A1 (de) Dämmelement sowie verfahren zur herstellung eines solchen
DE102016106688A1 (de) Hybridbauteil für ein Fahrzeug
WO2015055487A1 (de) Verfahren zum herstellen eines verstärkten faserverbundbauteils
EP3490782B1 (de) Verfahren zum herstellen eines dreidimensionalen, vielschichtigen faserverbundteils
DE102005023886A1 (de) Flugzeugrumpf-Montagekonzept
DE102015214909A1 (de) Flechtpultrusionsvorrichtung zur Herstellung eines faserverstärkten Kunststoffhohlprofils
DE102012013881A1 (de) Strukturbauteil für eine Kraftfahrzeug-Karosserie und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102014217039A1 (de) Verfahren für die Herstellung eines mit wenigstens einem Verstärkungsschott verstärkten geschlossenen Hohlprofils aus Faserverbundmaterial
EP3374249B1 (de) Strukturbauteil für ein kraftfahrzeug
EP3812121B1 (de) Fahrzeugtür und deren herstellung
EP3844052B1 (de) System zu dämmung eines strukturelementes
DE102010029789A1 (de) Frontträger für ein Kraftfahrzeug
DE102015225760A1 (de) Trägerelement, Kraftfahrzeug mit einem Trägerelement und Verfahren zur Herstellung eines Trägerelements
DE102014012602B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Strukturbauteils mit Versteifung
DE102014203699A1 (de) Verfahren für die herstellung eines gusskerns für die fertigung von zylinderköpfen
EP1966014B1 (de) Verfahren zur reparatur von hohlraumstrukturen mit hohlraumschotts
DE102016216028B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbundrohres für eine Kraftfahrzeugkarosserie sowie Verbundrohr und Kraftfahrzeug
DE102014222385A1 (de) Krafteinleitungsbauteil sowie Verfahren zur Herstellung von Composite- Rohrverbindungen mit einem Krafteinleitungsbauteil

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B29C0070500000

Ipc: B29C0070420000

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication