DE102014216875A1 - Verfahren zum Ermitteln der Flüssigkeitsmenge von einer in einem Behälter eines Fahrzeugs bevorrateten Flüssigkeit - Google Patents

Verfahren zum Ermitteln der Flüssigkeitsmenge von einer in einem Behälter eines Fahrzeugs bevorrateten Flüssigkeit Download PDF

Info

Publication number
DE102014216875A1
DE102014216875A1 DE102014216875.9A DE102014216875A DE102014216875A1 DE 102014216875 A1 DE102014216875 A1 DE 102014216875A1 DE 102014216875 A DE102014216875 A DE 102014216875A DE 102014216875 A1 DE102014216875 A1 DE 102014216875A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
value
container
vehicle
level
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102014216875.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Timo Gutmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102014216875.9A priority Critical patent/DE102014216875A1/de
Publication of DE102014216875A1 publication Critical patent/DE102014216875A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/30Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats
    • G01F23/303Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats characterised by means to prevent fault-level readings due to turbulence of the fluid, e.g. special float housings

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Levels Of Liquids Or Fluent Solid Materials (AREA)
  • Level Indicators Using A Float (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Abstract

Erfindungsgemäß ist ein Verfahren zum Ermitteln der Flüssigkeitsmenge von einer in einem Behälter eines Fahrzeugs, insbesondere in einem Kraftstofftank, bevorrateten Flüssigkeit, mit folgenden Schritten geschaffen: Messen eines Wertes des Füllstands der Flüssigkeit im Behälter, Messen eines Wertes einer den Füllstand beeinflussenden, physikalischen Größe am Fahrzeug und Ermitteln der Flüssigkeitsmenge im Behälter in Abhängigkeit des Wertes des Füllstands und des Wertes der physikalischen Größe.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Ermitteln der Flüssigkeitsmenge von einer in einem Behälter eines Fahrzeugs, insbesondere in einem Kraftstofftank, bevorrateten Flüssigkeit. Ferner betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zum Ermitteln der Flüssigkeitsmenge von einer in einem Behälter eines Fahrzeugs, insbesondere in einem Kraftstofftank, bevorrateten Flüssigkeit, insbesondere zum Ausführen eines solchen Verfahrens. Darüber hinaus betrifft die Erfindung eine Verwendung eines derartigen Verfahrens oder einer derartigen Vorrichtung zum Ermitteln der Flüssigkeitsmenge von einer in einem Behälter eines Fahrzeugs, insbesondere in einem Kraftstofftank, bevorrateten Flüssigkeit.
  • Bei Fahrzeugen, wie insbesondere Plug-In-Hybrid-Fahrzeugen, ist eine genaue Erkennung der Menge an Flüssigkeit in einem zugehörigen Vorratsbehälter von besonderer Bedeutung. Diese Flüssigkeitsmenge betrifft insbesondere die Menge an Kraftstoff, wie insbesondere Benzin oder Diesel. Nur auf der Grundlage einer präzisen Füllstandserkennung kann für das Fahrzeug die optimale Betriebsstrategie geregelt und für den Kunden plausibel dargestellt werden.
  • Bekannte Fahrzeuge haben in der Regel eine Füllstandsanzeige auf der Basis eines Hebelgebers mittels dem im Behälter lokal ein Füllstand ermittelt wird. Die damit angezeigten Füllstände sind aber bekanntlich vergleichsweise ungenau. Über eine Dämpfung des Hebelgebers sowie eine Ein- und Austankerkennung wird versucht die Fehlerhaftigkeit der ermittelten Füllstände zu korrigieren. Aber insbesondere bei länger anhaltenden stationären Zuständen, wie Bergauffahrt, Bergabfahrt oder Stau auf nicht horizontaler Straße, oder auch bei länger anhaltender Kurvenfahrt bzw. Schrägfahrt besteht weiterhin die Gefahr von Fehlerwerten.
  • Andere technische Lösungen, wie z. B. der Einsatz mehrerer Hebelgeber sind aufwändig, vergleichsweise teuer und gewichtsbehaftet.
  • Erfindungsgemäß ist ein Verfahren zum Ermitteln der Flüssigkeitsmenge von einer in einem Behälter eines Fahrzeugs, insbesondere in einem Kraftstofftank, bevorrateten Flüssigkeit, mit folgenden Schritten geschaffen: Messen eines Wertes des Füllstands der Flüssigkeit im Behälter, Messen eines Wertes einer den Füllstand beeinflussenden, physikalischen Größe am Fahrzeug und Ermitteln der Flüssigkeitsmenge im Behälter in Abhängigkeit des Wertes des Füllstands und des Wertes der physikalischen Größe.
  • Die erfindungsgemäße Lösung basiert auf der Erkenntnis, dass insbesondere physikalische Größen, wie die Beschleunigung und Abbremsung des Fahrzeugs während dessen Fahrbetriebs den Messwert des Füllstands des Behälters verfälschen und so zu einer ungenauen Füllstandserkennung führen. Diese physikalischen Größen werden bei heute bekannten Fahrzeugen aber oft bereits von dort vorhandenen Sensoren erfasst, so dass auch die zugehörigen Werte dieser physikalischen Größen weitgehend kostenneutral am Fahrzeug zur Verfügung stehen. Durch die erfindungsgemäße Kombination bzw. Berücksichtigung dieser Werte von physikalischen Größen des Fahrzeugs bei der Messung mittels eines Füllstandsmessers kann der Wert des Füllstandes dann entsprechend korrigiert und damit hinsichtlich seiner Messgenauigkeit weitestgehend kostenneutral verbessert werden.
  • Bevorzugt wird entsprechend als Wert des Füllstands der Flüssigkeit im Behälter ein Höhenwert der Flüssigkeitsoberfläche gemessen. Ein solcher Höhenwert kann einfach und kostengünstig mit bekannten Apparaturen gemessen werden. Entsprechend können auch bekannte Auswertegeräte verwendet werden, deren Messwert dann wie erfindungsgemäß vorgeschlagen, korrigiert wird. Im Vergleich zu einer sonstigen Lösung mit besonders hochwertigen Mess- und Auswertegeräten ist diese Lösung weitaus günstiger. Diese Lösung ist ferner auch besonders betriebssicher, weil erprobte Messtechniken weiter verwendet und die Verbesserung durch eine Kombination von deren Ergebnissen erzielt wird.
  • Der Höhenwert der Flüssigkeitsoberfläche wird vorzugsweise mittels eines Schwimmers gemessen. Ein Schwimmer ist ein erprobtes Messgerät für Füllstandsmessungen, der insbesondere hinsichtlich Temperatur- und Druckschwankungen im Behälter unverfälschte Messergebnisse liefert.
  • Vorteilhaft wird ferner als Wert der den Füllstand beeinflussenden, physikalischen Größe ein Beschleunigungswert des Fahrzeugs gemessen. Die Beschleunigung des Fahrzeugs wirkt auch auf dort bevorratete Flüssigkeiten, wobei diese aufgrund ihrer Massenträgheit und Fliesfähigkeit sich anders bewegen als der sie umgebende Behälter. Entsprechend bewegt sich die Flüssigkeit relativ zum umgebenden Behälter und verfälscht mit dieser Bewegung auch das Messergebnis eines dort vorgesehenen Füllstandsmessers. Die Verfälschung wird aber durch die erfindungsgemäße Berücksichtigung der zeitgleich ermittelten Beschleunigungswerte kompensiert.
  • Der Beschleunigungswert wird bevorzugt mittels eines Beschleunigungssensors gemessen, der in der Regel an dem zugehörigen Fahrzeug ohnehin bereits verbaut ist.
  • Die Erfindung sieht ferner vorzugsweise ein derartiges Verfahren mit folgenden weiteren Schritten vor: Simulation eines Verhaltens der Flüssigkeit im Behälter für mindestens zwei Werte der physikalischen Größe, Ermitteln je eines Korrekturwerts für die Flüssigkeitsmenge anhand der Simulation, Speichern der Korrekturwerte und Rückgreifen auf den jeweiligen Korrekturwert beim Ermitteln der Flüssigkeitsmenge im Behälter in Abhängigkeit des Wertes des Füllstands und des Wertes der physikalischen Größe.
  • Erfindungsgemäß ist entsprechend dem Verfahren auch eine Vorrichtung zum Ermitteln der Flüssigkeitsmenge von einer in einem Behälter eines Fahrzeugs, insbesondere in einem Kraftstofftank, bevorrateten Flüssigkeit geschaffen, insbesondere zum Ausführen des erfindungsgemäßen Verfahrens, mit einer ersten Messeinrichtung zum Messen eines Wertes des Füllstands der Flüssigkeit im Behälter, einer zweiten Messeinrichtung zum Messen eines Wertes einer den Füllstand beeinflussenden, physikalischen Größe am Fahrzeug und einer Steuereinrichtung zum Ermitteln der Flüssigkeitsmenge im Behälter in Abhängigkeit des Wertes des Füllstands und des Wertes der physikalischen Größe.
  • Die erste Messeinrichtung ist dabei allgemein vorzugsweise als Höhenstandsmesser der Höhe der Flüssigkeitsoberfläche der Flüssigkeit im Behälter gestaltet. Ein solcher Höhenstandsmesser kann alternativ zu einem Schwimmer auch vorteilhaft ein Abstandsmesser (Echolot) sein.
  • Die zweite Messeinrichtung ist bevorzugt als Beschleunigungssensor der Beschleunigung des Fahrzeugs gestaltet. Derartige Beschleunigungssensoren sind bei bekannten Kraftfahrzeugen, wie Personenkraftwagen und Lastkraftwagen, insbesondere zum Steuern von deren Fahrverhalten im Rahmen von Antischlupfsystem, Antiblockiersystemen oder Fahrdynamikregelsystemen bereits verbaut.
  • Die Erfindung ist auch gezielt auf eine Verwendung eines derartigen erfindungsgemäßen Verfahrens oder einer derartigen erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Ermitteln der Flüssigkeitsmenge von einer in einem Behälter eines Fahrzeugs, insbesondere in einem Kraftstofftank, bevorrateten Flüssigkeit gerichtet.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Lösung anhand der beigefügten schematischen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
  • 1 eine Seitenansicht eines Fahrzeugs mit einem Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung und
  • 2 ein Flussdiagramm eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • In 1 ist ein Fahrzeug 10 in Form eines herkömmlichen Personenkraftwagens dargestellt, das unter anderem mit einem Behälter 12 in Gestalt eines Kraftstofftanks zum Bevorraten eines flüssigen Kraftstoffs, insbesondere Benzin oder Diesel versehen ist. Zum Ermitteln der Flüssigkeitsmenge, der im Behälter 12 bevorrateten Flüssigkeit, ist eine Vorrichtung 14 im Fahrzeug 10 verbaut. Die Vorrichtung 14 ist mit einer ersten Messeinrichtung 16 zum Messen eines Wertes eines Füllstands der Flüssigkeit im Behälter 12 versehen. Die Messeinrichtung 16 ist vorliegend als ein Schwimmer gestaltet, der als Höhenstandsmesser einen Höhenwert der Flüssigkeitsoberfläche im Behälter 12 ermittelt. Ferner ist die Vorrichtung 14 mit einer zweiten Messeinrichtung 18 gestaltet, die als ein Beschleunigungssensor ausgebildet ist und zum Messen eines Beschleunigungswerts des Fahrzeugs 10 dient. Die Beschleunigung des Fahrzeugs 10 stellt eine die Füllstand im Behälter 12 beeinflussende, physikalische Größe dar, denn mit der Beschleunigung wird zugleich die träge Flüssigkeit innerhalb des Behälters 12 relativ zu diesem bewegt. Damit verändert sich auch der Höhenstand der Flüssigkeitsoberfläche im Behälter 12, womit die Messeinrichtung 16 ein fehlerbehaftetes Signal erzeugt.
  • Ferner ist für die Vorrichtung 14 eine Steuereinrichtung 20 in Gestalt eines elektronischen Steuergeräts vorgesehen, das dazu eingerichtet ist, das Signal der ersten Messeinrichtung 16 und das Signal der zweiten Messeinrichtung 18 derart auszuwerten, dass dadurch insbesondere bei einer Beschleunigung des Fahrzeugs 10 eine Kompensation des von der Messeinrichtung 16 gelieferten, fehlerbehafteten Signals erfolgt. Mit der Steuereinrichtung 20 wird also die Flüssigkeitsmenge im Behälter 12 in Abhängigkeit des Wertes des Füllstands und des Wertes der Beschleunigung des Fahrzeugs 10 ermittelt.
  • In 2 ist ein zugehöriges Verfahren 22 zum Ermitteln der Flüssigkeitsmenge in dem Behälter 12 dargestellt. Das Verfahren 22 umfasst einen Schritt 24 eines Messens eines Wertes des Füllstandes, insbesondere des Höhenwerts der Flüssigkeitsoberfläche im Behälter 12 sowie zeitgleich einen Schritt 26 eines Messens eines Beschleunigungswerts des Fahrzeugs 10. In einem nachfolgenden Schritt 28 wird dann aus diesen beiden Werten die Flüssigkeitsmenge im Behälter 12 ermittelt.
  • 2 zeigt auch, dass für dieses Ermitteln 28 der Flüssigkeitsmenge im Behälter 12 vorteilhaft weitere Schritte durchgeführt werden. Diese Schritte sind eine Simulation 30 eines Verhaltens der Flüssigkeit im Behälter 12 bei verschiedenen Beschleunigungssituationen des Fahrzeugs 10. Nachfolgend wird in einem Schritt 32 mindestens ein Korrekturwert für die Flüssigkeitsmenge für diese Beschleunigungssituationen ermittelt. Diese Korrekturwerte werden in einem Schritt 34 in einem zugehörigen Speicher gespeichert, der insbesondere auch in die Steuereinrichtung 20 verbaut ist. Die Steuereinrichtung 20 kann dann mittels eines Rückgreifens 36 auf den jeweiligen Korrekturwert bei dem Schritt 28 des Ermittelns der Flüssigkeitsmenge im Behälter 12 die richtige Flüssigkeitsmenge feststellen.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Fahrzeug
    12
    Behälter, insbesondere Kraftstofftank
    14
    Vorrichtung zum Ermitteln der Flüssigkeitsmenge
    16
    erste Messeinrichtung, insbesondere Höhenstandsmesser in Form eines Schwimmers
    18
    zweite Messeinrichtung, insbesondere Beschleunigungssensor
    20
    Steuereinrichtung
    22
    Verfahren zum Ermitteln der Flüssigkeitsmenge im Behälter
    24
    Messen eines Wertes des Füllstandes, insbesondere eines Höhenwerts der Flüssigkeitsoberfläche im Behälter
    26
    Messen eines Wertes einer den Füllstand beeinflussenden, physikalischen Größe, insbesondere eines Beschleunigungswerts des Fahrzeugs
    28
    Ermitteln der Flüssigkeitsmenge im Behälter
    30
    Simulation eines Verhaltens der Flüssigkeit im Behälter
    32
    Ermitteln eines Korrekturwerts für die Flüssigkeitsmenge
    34
    Speichern der Korrekturwerte
    36
    Rückgreifen auf den jeweiligen Korrekturwert

Claims (10)

  1. Verfahren (22) zum Ermitteln der Flüssigkeitsmenge von einer in einem Behälter (12) eines Fahrzeugs (10), insbesondere in einem Kraftstofftank, bevorrateten Flüssigkeit, mit den Schritten: – Messen (24) eines Wertes des Füllstands der Flüssigkeit im Behälter (12), – Messen (26) eines Wertes einer den Füllstand beeinflussenden, physikalischen Größe am Fahrzeug (10) und – Ermitteln (28) der Flüssigkeitsmenge im Behälter (12) in Abhängigkeit des Wertes des Füllstands und des Wertes der physikalischen Größe.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem als Wert des Füllstands der Flüssigkeit im Behälter (12) ein Höhenwert der Flüssigkeitsoberfläche gemessen wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, bei dem der Höhenwert der Flüssigkeitsoberfläche mittels eines Schwimmers (16) gemessen wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem als Wert der den Füllstand beeinflussenden, physikalischen Größe ein Beschleunigungswert des Fahrzeugs (10) gemessen wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, bei dem der Beschleunigungswert mittels eines Beschleunigungssensors (18) gemessen wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, mit den Schritten: – Simulation (30) eines Verhaltens der Flüssigkeit im Behälter (12) für mindestens zwei Werte der physikalischen Größe, – Ermitteln (32) je eines Korrekturwerts für die Flüssigkeitsmenge anhand der Simulation, – Speichern (34) der Korrekturwerte und – Rückgreifen (36) auf den jeweiligen Korrekturwert beim Ermitteln der Flüssigkeitsmenge im Behälter (12) in Abhängigkeit des Wertes des Füllstands und des Wertes der physikalischen Größe.
  7. Vorrichtung (14) zum Ermitteln der Flüssigkeitsmenge von einer in einem Behälter (12) eines Fahrzeugs (10), insbesondere in einem Kraftstofftank, bevorrateten Flüssigkeit, insbesondere zum Ausführen eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 6, mit: – einer ersten Messeinrichtung (16) zum Messen eines Wertes des Füllstands der Flüssigkeit im Behälter (12), – einer zweiten Messeinrichtung (18) zum Messen eines Wertes einer den Füllstand beeinflussenden, physikalischen Größe am Fahrzeug (10) und – einer Steuereinrichtung (20) zum Ermitteln der Flüssigkeitsmenge im Behälter (12) in Abhängigkeit des Wertes des Füllstands und des Wertes der physikalischen Größe.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, bei der die erste Messeinrichtung (16) als Höhenstandsmesser der Höhe der Flüssigkeitsoberfläche der Flüssigkeit im Behälter (12) gestaltet ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, bei der die zweite Messeinrichtung (18) als Beschleunigungssensor der Beschleunigung des Fahrzeugs (10) gestaltet ist.
  10. Verwendung eines Verfahrens (22) nach einem der Ansprüche 1 bis 6 oder einer Vorrichtung (14) nach einem der Ansprüche 7 bis 9 zum Ermitteln der Flüssigkeitsmenge von einer in einem Behälter (12) eines Fahrzeugs (10), insbesondere in einem Kraftstofftank, bevorrateten Flüssigkeit.
DE102014216875.9A 2014-08-25 2014-08-25 Verfahren zum Ermitteln der Flüssigkeitsmenge von einer in einem Behälter eines Fahrzeugs bevorrateten Flüssigkeit Pending DE102014216875A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014216875.9A DE102014216875A1 (de) 2014-08-25 2014-08-25 Verfahren zum Ermitteln der Flüssigkeitsmenge von einer in einem Behälter eines Fahrzeugs bevorrateten Flüssigkeit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014216875.9A DE102014216875A1 (de) 2014-08-25 2014-08-25 Verfahren zum Ermitteln der Flüssigkeitsmenge von einer in einem Behälter eines Fahrzeugs bevorrateten Flüssigkeit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014216875A1 true DE102014216875A1 (de) 2016-02-25

Family

ID=55273922

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014216875.9A Pending DE102014216875A1 (de) 2014-08-25 2014-08-25 Verfahren zum Ermitteln der Flüssigkeitsmenge von einer in einem Behälter eines Fahrzeugs bevorrateten Flüssigkeit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014216875A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6157894A (en) * 1997-12-23 2000-12-05 Simmonds Precision Products, Inc. Liquid gauging using sensor fusion and data fusion
DE19929295A1 (de) * 1999-06-25 2000-12-28 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Flüssigkeitsmenge in einem bewegten Behälter
US6577960B1 (en) * 2000-07-13 2003-06-10 Simmonds Precision Products, Inc. Liquid gauging apparatus using a time delay neural network
DE102010062302A1 (de) * 2010-12-01 2012-06-06 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum Bestimmen einer aktuellen Füllmenge einer Flüssigkeit in einem Behälter, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6157894A (en) * 1997-12-23 2000-12-05 Simmonds Precision Products, Inc. Liquid gauging using sensor fusion and data fusion
DE19929295A1 (de) * 1999-06-25 2000-12-28 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Flüssigkeitsmenge in einem bewegten Behälter
US6577960B1 (en) * 2000-07-13 2003-06-10 Simmonds Precision Products, Inc. Liquid gauging apparatus using a time delay neural network
DE102010062302A1 (de) * 2010-12-01 2012-06-06 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum Bestimmen einer aktuellen Füllmenge einer Flüssigkeit in einem Behälter, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1928675B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erkennung von leckagen in einer kraftfahrzeug-luftfederanordnung
DE102015204373A1 (de) Verfahren zum Betanken von Kraftfahrzeugen und Kraftfahrzeug
EP0302173A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Anzeige des Flüssigkeitsniveaus in einem kraftfahrzeugtank
EP2010419A1 (de) Verfahren zur kalibrierung einer gierratenmessung
DE102006018978A1 (de) Verfahren zur Bestimmung des Wankwinkels
DE102011119008A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs, Steuereinrichtung und Fahrzeug
DE102015219858A1 (de) Betriebsflüssigkeitsbehältersystem für Kraftfahrzeuge und Verfahren zum Befüllen eines Kraftstoffbehälters eines Betriebsflüssigkeitsbehältersystems
DE102015218547A1 (de) Verfahren zur Ermittlung der Masse eines motorisierten Fahrzeugs
DE102008042315A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln einer Gesamtmasse eines Kraftfahrzeugs
DE19929295A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Flüssigkeitsmenge in einem bewegten Behälter
WO2006089686A2 (de) Kraftfahrzeugsteuer vorrichtung
DE102013108283A1 (de) Verfahren und System zur Bestimmung eines Druckverhältnisses zwischen einem Sollreifendruck und einem aktuellen Reifendruck für einen Reifen eines Fahrzeugs
DE19901532B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Ermittlung und Diagnose erhöhten Kraftstoffverbrauchs eines Fahrzeugs
DE102016009879A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Leckrate einer hydraulischen Komponente eines Fahrzeugs und dessen Restreichweite
EP2399010B1 (de) Vorrichtung zur fluidmengenmessung in antrieben und geräten
EP1364189A1 (de) Verfahren zur ermittlung der füllmenge eines betriebsmittels in einem kraftfahrzeug
DE102014216875A1 (de) Verfahren zum Ermitteln der Flüssigkeitsmenge von einer in einem Behälter eines Fahrzeugs bevorrateten Flüssigkeit
DE102007001674A1 (de) Verfahren zur Ermittlung eines Antriebsmoments eines Kraftfahrzeugs
DE102005016007A1 (de) Verfahren zum Anzeigen eines Tankinhalts eines Kraftstofftanks eines Kraftfahrzeugs
DE102020106460A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen der Funktionsfähigkeit einer Füllstandssensorik sowie ein die Vorrichtung umfassendes System
DE102008054788A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln des Füllstandes eines Tanks
DE102009050460A1 (de) Verfahren zum Bestimmen eines Füllstands einer Flüssigkeit in einem Tank eines Kraftfahrzeugs und entsprechende Messvorrichtung
DE2737069A1 (de) Verfahren zur echtmessung von behaelter-fuellvolumen
DE4309605C2 (de) Verfahren zur Anzeige eines Betriebsflüssigkeitsvorrats von Kraftfahrzeugen
DE102016216076B4 (de) Vorrichtung zur Anzeige eines Tankinhalts eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed