DE102014216795A1 - Erweiterungsmodul für ein persönliches Mobilgerät, Kommunikationssystem mit einem Erweiterungsmodul, sowie Kommunikationsverfahren - Google Patents

Erweiterungsmodul für ein persönliches Mobilgerät, Kommunikationssystem mit einem Erweiterungsmodul, sowie Kommunikationsverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102014216795A1
DE102014216795A1 DE102014216795.7A DE102014216795A DE102014216795A1 DE 102014216795 A1 DE102014216795 A1 DE 102014216795A1 DE 102014216795 A DE102014216795 A DE 102014216795A DE 102014216795 A1 DE102014216795 A1 DE 102014216795A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
expansion module
radio standard
mobile device
personal mobile
data
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102014216795.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Ralph Meyfarth
Rocco Mertsching
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lesswire GmbH
Original Assignee
Lesswire GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lesswire GmbH filed Critical Lesswire GmbH
Priority to DE102014216795.7A priority Critical patent/DE102014216795A1/de
Priority to PCT/EP2015/069375 priority patent/WO2016026985A1/de
Priority to EP15753695.4A priority patent/EP3183866A1/de
Priority to US15/505,774 priority patent/US20170346935A1/en
Publication of DE102014216795A1 publication Critical patent/DE102014216795A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/02Constructional features of telephone sets
    • H04M1/0202Portable telephone sets, e.g. cordless phones, mobile phones or bar type handsets
    • H04M1/0254Portable telephone sets, e.g. cordless phones, mobile phones or bar type handsets comprising one or a plurality of mechanically detachable modules
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/01Protocols
    • H04L67/12Protocols specially adapted for proprietary or special-purpose networking environments, e.g. medical networks, sensor networks, networks in vehicles or remote metering networks
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/38Transceivers, i.e. devices in which transmitter and receiver form a structural unit and in which at least one part is used for functions of transmitting and receiving
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/72Mobile telephones; Cordless telephones, i.e. devices for establishing wireless links to base stations without route selection
    • H04M1/724User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones
    • H04M1/72403User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality
    • H04M1/72409User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality by interfacing with external accessories
    • H04M1/72412User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality by interfacing with external accessories using two-way short-range wireless interfaces
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/72Mobile telephones; Cordless telephones, i.e. devices for establishing wireless links to base stations without route selection
    • H04M1/724User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones
    • H04M1/72403User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality
    • H04M1/72409User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality by interfacing with external accessories
    • H04M1/724098Interfacing with an on-board device of a vehicle
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2250/00Details of telephonic subscriber devices
    • H04M2250/10Details of telephonic subscriber devices including a GPS signal receiver

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Abstract

Erweiterungsmodul (10) für ein persönliches Mobilgerät (100) mit einem Sendeempfänger (1), der ausgebildet ist, Daten (D) mittels eines ersten, insbesondere echtzeitfähigen Funkstandards (F1) zu senden und zu empfangen, einer Datenschnittstelle (2), die ausgebildet ist, Daten (D), die mittels des ersten Funkstandards (F1) vom Sendeempfänger (1) empfangen wurden an das persönliche Mobilgerät (100) weiterzuleiten und/oder Daten (D), die durch das persönliche Mobilgerät (100) mittels eines zweiten Funkstandards (F2), der von dem ersten Funkstandard (F1) verschieden ist, empfangen wurden, an den Sendeempfänger (1) weiterzuleiten.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Erweiterungsmodul für ein persönliches Mobilgerät, beispielsweise ein Handy, Smartphone, Tablet oder mobiles Navigationsgerät. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Kommunikationssystem mit einem Erweiterungsmodul und einem persönlichen Mobilgerät. Die Erfindung betrifft ebenfalls ein Verfahren zum Betreiben eines Erweiterungsmoduls.
  • Bekannt aus dem Stand der Technik sind GPS-Module, die über ein Kabel mit einem Handy verbindbar sind. Derartige GPS-Module weisen sowohl einen Empfänger zum Empfangen von Daten mittels eines ersten Funkstandards (GPS L1-Frequenz) als auch eine Datenschnittstelle auf, die ausgebildet ist, die mittels des ersten Funkstandards vom Empfänger empfangenen Daten an das Handy weiterzuleiten.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Erweiterungsmodul zu schaffen.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch ein Erweiterungsmodul mit einem Sendeempfänger, der ausgebildet ist, Daten mittels eines ersten, insbesondere echtzeitfähigen Funkstandards zu senden und zu empfangen und mit einer Datenschnittstelle, die ausgebildet ist, die mittels des ersten Funkstandards vom Sendeempfänger empfangenen Daten an das persönliche Mobilgerät und vom persönlichen Mobilgerät stammende Daten an den Sendeempfänger weiterzuleiten und/oder ausgebildet ist, Daten, die durch das persönliche Mobilgerät mittels eines zweiten Funkstandards, der von dem ersten Funkstandard verschieden ist, empfangen wurden, an den Sendeempfänger weiterzuleiten.
  • Die Erfindung schließt dabei die Erkenntnis ein, dass durch die Bereitstellung des erfindungsgemäßen Erweiterungsmoduls ein persönliches Mobilgerät, beispielsweise ein Smartphone für die Fahrzeug-Fahrzeug-Kommunikation (Car-to-Car-Communication, C2C), Fahrzeug-Straße-Kommunikation (Car-to-Roadside-Communication, C2R) oder Fahrzeug-Infrastruktur-Kommunikation (Car-to-Infrastructure-Communication, C2I) vorbereitet werden kann.
  • Unter Daten werden vorliegend insbesondere bezüglich der ebengenannten Kommunikationsarten relevante Daten und Datensätze verstanden. Beispielsweise also Fahrzeugereignisdaten wie Bremspedalbetätigungen, Statusinformationen bezüglich eines Unfalls oder einer Baustelle, Verkehrsinformationen usw.
  • Mittels des Sendeempfängers kann das Erweiterungsmodul beispielsweise Baustelleninformationen im Rahmen einer Fahrzeug-Straße-Kommunikation empfangen und diese über die Datenschnittstelle an ein Smartphone zwecks Anzeige und/oder Weiterleitung über ein Handynetz weitergeben. Ebenfalls können Fahrereingaben am Smartphone, beispielsweise bezüglich einer Unfallsituation, im Rahmen einer Fahrzeug-Fahrzeug-Kommunikation an ein in der Nähe befindliches Fahrzeug weitergegeben werden. De Weiteren können beispielsweise Stauinformationen, die vom Smartphone aus einem Handynetz geladen werden im Sinne eines Relaisbetriebs an ein in der Nähe befindliches Fahrzeug weitergegeben werden.
  • Bevorzugt ist der Sendeempfänger ausgebildet, Daten mittels eines echtzeitfähigen Funkstandards zu senden und zu empfangen. Der erste Funkstandard kann eine Latenzzeit von kleiner 20 ms, bevorzugt kleiner als 10 ms, weiter bevorzugt kleiner 5 ms aufweisen. Es hat sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn der erste Funkstandard ein von Bluetooth verschiedener Funkstandard ist.
  • Bevorzugt arbeitet der erste Funkstandard in einem DSRC-Frequenzband (dedicated short range communication) im Bereich von 5,855 GHz–5,925 GHz, insbesondere gemäß ETSI EN 302 571, ETSI EN 302 663 oder IEEE 802.11p. Bevorzugt ist der zweite Funkstandard ein Mobilfunkstandard, insbesondere GSM, GPRS, EDGE, UMTS, HSPA oder LTE.
  • Es hat sich als vorteilhaft herausgestellt, den Sendeempfänger derart auszubilden, dass seine Ausgangssendeleistung im Betrieb auf 33 dBm (2 Watt) begrenzt ist.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung ist das Erweiterungsmodul als Ansteckmodul ausgebildet. Bevorzugt weist Erweiterungsmodul ein eigenes Gehäuse mit einer mechanischen Schnittstelle zum wiederlösbaren externen Befestigen des Ansteckmoduls an dem persönlichen Mobilgerät auf. Es hat sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn die Datenschnittstelle zumindest teilweise über die mechanische Schnittstelle geführt ist, um ein einfaches mechanisches und kommunikatives Verbinden von Erweiterungsmodul und persönlichem Mobilgerät zu ermöglichen. Eine Stromversorgung des Erweiterungsmoduls kann über die mechanische Schnittstelle geführt sein.
  • In einer anderen Ausgestaltung ist das Erweiterungsmodul als Einsteckmodul ausgebildet. Bevorzugt weist Erweiterungsmodul eine mechanische Schnittstelle zum wiederlösbaren internen Befestigen des Erweiterungsmoduls innerhalb eines Gehäuses oder zumindest teilweise innerhalb eines Gehäuses eines persönlichen Mobilgeräts auf.
  • Alternativ oder zusätzlich kann das Erweiterungsmodul eine Funkschnittstelle zum kommunikativen Verbinden des Erweiterungsmoduls mit einem persönlichen Mobilgerät aufweisen. Bevorzugt ist die Funkschnittstelle eine WLAN und/oder Bluetooth basierte Funkschnittstelle. Somit muss ein Erweiterungsmodul nicht mehr an oder in einem persönlichen Mobilgerät befestigt werden und kann beispielsweise in einem Ablagefach platziert werden.
  • Das Erweiterungsmodul kann einen Antennenanschluss zum Anschluss einer externen Antenne aufweisen, die geeignet ist, Daten mittels des ersten Funkstandards zu übertragen. Ist eine externe Antenne beispielsweise außerhalb der Fahrgastzelle angeordnet, wird eine Abschirmwirkung durch die Fahrgastzelle vermieden.
  • In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung weist das Erweiterungsmodul einen Bordspannungsanschluss, beispielsweise einen Bordspannungsanschluss für eine Nennspannung von 12 Volt auf. Alternativ oder zusätzlich kann der Bordspannungsanschluss zum Anschluss an ein 24 Volt und/oder 48 Volt Bordspannungsnetz ausgebildet sein. Somit kann das Erweiterungsmodul in verschiedenen Kraftfahrzeugen verwendet werden.
  • Es hat sich als vorteilhaft erweisen, wenn Erweiterungsmodul ausgebildet ist, einen Ladestrom für ein zugeordnetes persönliches Mobilgerät zur Verfügung zu stellen. Alternativ oder zusätzlich kann das Erweiterungsmodul ausgebildet sein, über ein zugeordnetes persönliches Mobilgerät mit Strom versorgt zu werden.
  • In einer weiteren Ausgestaltung, um insbesondere ältere Mobilgeräte für eine Fahrzeug-Fahrzeug-Kommunikation aufzurüsten, weist das Erweiterungsmodul ein GPS-Modul auf.
  • Bevorzugt weist das Erweiterungsmodul einen kommunikativen Anschluss zum Fahrzeug-Bordnetz, insbesondere zum Fahrzeugbus auf. Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, wenn das Erweiterungsmodul ein Interface zum Fahrzeugbus aufweist indem es z.B. einen Anschluss für einen OBD Stecker aufweist und insbesondere ausgebildet ist um mit einem OBD-System eines Kraftfahrzeugs zu Kommunizieren. Eine Kommunikation kann über CAN-Bus, Flexray oder K-Leitung erfolgen. Auf diese Art und Weise kann beispielsweise ein plötzlicher Notlaufbetrieb eines Fahrzeugs im Rahmen einer Fahrzeug-Fahrzeug-Kommunikation an benachbarte Fahrzeuge gemeldet und so die Verkehrssicherheit erhöht werden. Vorteilhafterweise kann das Erweiterungsmodul eine Speichereinheit aufweisen, in der ein oder mehrere fahrzeugherstellerspezifische CAN-Kommunikationsmatrizen hinterlegt sind. Somit können auch weitere Fahrzeugdaten, beispielsweise eine Bremspedalbetätigung im Rahmen einer Fahrzeug-Fahrzeug-Kommunikation an benachbarte Fahrzeuge gemeldet werden.
  • In einer weiteren Ausgestaltung, um ein Fahrzeug in dem das Erweiterungsmodul betrieben wird eindeutig zu identifizieren, weist das das Erweiterungsmodul eine Speichereinheit auf, in die eine Erweiterungsmodul-ID eingespeichert ist.
  • Das Erweiterungsmodul kann derart ausgebildet sein, dass es mit einem persönlichen Mobilgerät über Bluetooth verbindbar ist. In diesem Fall kann das Erweiterungsmodul über zwei voneinander verschiedene Funkstandards kommunizieren. Einerseits mittels des ersten Funkstandards mit einem anderen Fahrzeug im Rahmen einer Fahrzeug-Fahrzeug-Kommunikation, zum anderen mittels Bluetooth mit dem persönlichen Mobilgerät.
  • In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung ist das Erweiterungsmodul ausgebildet, eine unmittelbare kommunikative Verbindung mit einem oder mehreren weiteren Erweiterungsmodulen über den ersten Funkstandard herzustellen. Auf diese Art und Weise kann beispielsweise ein echtzeitfähiges ad-hoc Netzwerk zwischen Fahrzeugen aufgebaut werden. Bevorzugt ist das Erweiterungsmodul als Vermittlungsstelle zwischen wenigstens zwei anderen Erweiterungsmodulen zu fungieren. Derart können ein erstes und zweites Erweiterungsmodul, die soweit voneinander beabstandet sind, dass sie reichweitenbedingt nicht mehr direkt über den ersten Funkstandard miteinander kommunizieren können, über ein drittes Erweiterungsmodul, das sich in kommunikativer Reichweite sowohl zum ersten als auch zum zweiten Erweiterungsmodul befindet, als Vermittlungsstelle kommunizieren.
  • Bezüglich des Kommunikationssystems wird die Aufgabe gelöst durch ein vorbeschriebenes Erweiterungsmodul und einem persönlichem Mobilgerät, dem das Erweiterungsmodul zugeordnet ist. Bevorzugt ist das Kommunikationssystem entsprechend den vorbeschriebenen Ausgestaltungen bezüglich des Erweiterungsmoduls ausgestaltet.
  • Bezüglich des Verfahrens wird die Aufgabe gelöst durch die Verfahrensschritte des Empfangens von Daten durch den Sendeempfänger über einen ersten, insbesondere echtzeitfähigen Funkstandard und des Weiterleitens der über den ersten Funkstandard empfangenen Daten über die Datenschnittstelle an das persönliche Mobilgerät.
  • Bevorzugt erfolgt in einem weiteren, insbesondere nachgelagerten Schritt ein Aussenden der über den ersten Funkstandard empfangenen und an das persönliche Mobilgerät weitergeleiteten Daten durch das persönliche Mobilgerät über einen zweiten Funkstandard, wobei der erste Funkstandard und der zweite Funkstandard voneinander verschieden sind.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung sieht das Verfahren ein Empfangen von Daten über den zweiten Funkstandard durch das persönliche Mobilfunkgerät vor. Die Daten, die über den zweiten Funkstandard von dem persönlichen Mobilfunkgerät empfangen wurden, können an den Sendeempfänger durch die Datenschnittstelle weitergeleitet werden.
  • Es hat sich als vorteilhaft erwiesen die durch die Datenschnittstelle erhaltenen Daten mittels des ersten Funkstandards durch den Sendeempfänger auszusenden, wobei der erste Funkstandard und der zweite Funkstandard voneinander verschieden sind.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung erfolgt in einem weiteren Schritt ein Aussenden der über den ersten Funkstandard empfangenen und an das persönliche Mobilgerät weitergeleiteten Daten durch das mit dem persönlichen Mobilgerät verbundene Erweiterungsmodul an ein anderes Erweiterungsmodul über den ersten Funkstandard.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann Verfahrensschritte aufweisen, die den bezüglich des Erweiterungsmoduls erläuterten Vorrichtungsmerkmalen entsprechen – und umgekehrt. Ist also beispielsweise bezüglich des Erweiterungsmoduls ausgeführt, dass dieses eine Datenschnittstelle aufweist, die ausgebildet ist, Daten, die durch das persönliche Mobilgerät mittels eines zweiten Funkstandards, der von dem ersten Funkstandard verschieden ist, empfangen wurden, an den Sendeempfänger weiterzuleiten, so ist ebenfalls der Verfahrensschritt offenbart: Weiterleiten von Daten, die durch das persönliche Mobilgerät mittels eines zweiten Funkstandards, der von dem ersten Funkstandard verschieden ist, empfangen wurden, an den Sendeempfänger. Dies gilt ebenfalls für die oben offenbarten Funkstandards.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nun nachfolgend anhand der Zeichnungen beschrieben. Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnungen; diese zeigen in:
  • 1a) eine schematische Darstellung einer bevorzugten Ausführungsform eines Erweiterungsmoduls;
  • 1b) eine schematische Darstellung einer weiteren bevorzugten Ausführungsform eines Erweiterungsmoduls;
  • 2 eine schematische Darstellung einer bevorzugten Ausführungsform zweier Verfahren zum Betreiben eines Kommunikationssystem aus einem Erweiterungsmodul und einem persönlichen Mobilgerät.
  • Ein Erweiterungsmodul 10 für ein persönliches Mobilgerät 100 in 1a) weist einen Sendeempfänger 1 auf, der innerhalb eines Gehäuses des Erweiterungsmoduls angeordnet ist. Der Sendeempfänger 1 ist ausgebildet, Daten mittels eines ersten echtzeitfähigen Funkstandards F1, der vorliegend Einführungsstandard gemäß ETSI EN 302 571 ist, zu senden und zu empfangen. Das Erweiterungsmodul 10 weist weiter eine Datenschnittstelle 2 auf, die ausgebildet ist, Daten, die mittels des ersten Funkstandards F1 vom Sendeempfänger 1 empfangen wurden, an das persönliche Mobilgerät 100 weiterzuleiten. Die Datenschnittstelle 2 ist ebenfalls ausgebildet, vom persönlichen Mobilfunkgerät 100 stammende Daten, also beispielsweise einer Nutzereingabe eines Fahrers bezüglich eines Unfalls, an den Sendeempfänger 1 weiterzuleiten. Des Weiteren ist vorgesehen, dass die Datenschnittstelle 2 Daten D, die durch das persönliche Mobilgerät 100 mittels eines zweiten Funkstandards F2, vorliegend dem UMTS Standard, der von dem ersten Funkstandard F1 verschieden ist, empfangen wurden, an den Sendeempfänger 1 weiterzuleiten.
  • Das Erweiterungsmodul 10 ist vorliegend als Ansteckmodul ausgebildet. Dazu weist das Erweiterungsmodul 10 eine mechanische Schnittstelle 7 auf, die dazu ausgebildet ist, wiederlösbar an einer entsprechenden mechanischen Schnittstelle 7‘ des persönlichen Mobilgeräts 100, das vorliegend ein Handy ist, aufgenommen zu werden.
  • Vorliegend ist die Datenschnittstelle 2 über die mechanische Schnittstelle 7 aus dem Gehäuse des Erweiterungsmoduls 10 herausgeführt, so dass bei einem Verbinden des Erweiterungsmoduls 10 mit dem persönlichen Mobilgerät 100 sowohl eine mechanische als auch eine kommunikative Verbindung zwischen Erweiterungsmodul 10 und persönlichem Mobilgerät 100 hergestellt wird.
  • Ebenfalls möglich ist es, dass die Verbindung zwischen dem Erweiterungsmodul 10 und dem persönlichen Mobilgerät 100 über eine Funkschnittstelle, z. B. WLAN oder Bluetooth ausgeprägt ist.
  • Wie weiter aus 1a) ersichtlich ist, weist das Erweiterungsmodul 10 einen Antennenanschluss 5 auf, der vorliegend zum Anschluss einer externen Antenne 20 ausgebildet ist. Die externe Antenne 20 ist geeignet, Daten über den ersten Funkstandard F1 auszusenden. Des Weiteren weist das Erweiterungsmodul 10 einen Bordspannungsanschluss 4 auf, der vorliegend als Kfz-Stecker für ein 12 V Bordnetz ausgebildet ist. Über diesen Bordspannungsanschluss 4 wird sowohl das Erweiterungsmodul 10 als auch das persönliche Mobilgerät 100, wenn es mit dem Erweiterungsmodul 10 verbunden ist, mit Strom versorgt.
  • In 1a) sind das Erweiterungsmodul 10 und das persönliche Mobilgerät 100 in einer typischen vorliegend schematisch dargestellten Car-to-Car-Konfiguration dargestellt. Das persönliche Mobilgerät 100 steht in einer kommunikativen Verbindung mit einem Mobilfunksendemast 200. Dies wird durch die abgestrahlten Wellen eines zweiten Funkstandards F2, der vorliegend UMTS ist, dargestellt. Die kommunikative Verbindung über den zweiten Funkstandard F2 ist vorliegend nicht echtzeitfähig, d. h. die zwischen dem Mobilfunksendemast 200 und dem persönlichen Mobilfunkgerät 100 zu übertragenden Informationen unterliegen einer gewissen Latenzzeit.
  • Über den Umweg des Erweiterungsmoduls 10 wird dem persönlichen Mobilgerät 100 nunmehr eine kommunikative Datenverbindung mittels eines ersten, vorliegend echtzeitfähigen Funkstandards F1 ermöglicht. Wie in 1a) dargestellt, ist eine kommunikative Funkverbindung zwischen Erweiterungsmodul 10 und einem Fahrzeug 300, das vorliegend ein Krankenwagen ist, aufgebaut.
  • Vorliegend befindet sich das Fahrzeug 300 in einem Umkreis von weniger als 1.000 m zu dem Erweiterungsmodul 10. Das Fahrzeug 300 übermittelt einen Datensatz, der sowohl Positionsdaten als auch Statusdaten des Fahrzeugs 300 enthält, über die kommunikative Funkverbindung des ersten Funkstandards F1 in Echtzeit an das Erweiterungsmodul 10. Bevorzugt sind die Statusdaten standardisierte CAM/DEMN Nachrichten gemäß dem ETSI ITS G5 Standard und/oder standardisierte WSMP Nachrichten gemäß dem IEEE 1609.3 Standard. Zum einen werden nun die zu übertragenden Daten auf einem Display des persönlichen Mobilfunkgerätes 100 zur Darstellung gebracht. Des Weiteren werden die vom Fahrzeug 300 stammenden Daten über das Mobilgerät 100 selbst, mittels des zweiten Funkstandards F2 zum Mobilfunkmast 200 und von dort zu einem Verkehrsserver übermittelt. Über den Verkehrsserver und dem Mobilfunkmast 200 wiederum können Fahrzeuge, die sich in größerer Reichweite, also beispielsweise 20 km hinter dem Krankenwagen befinden, über dessen Position und Status informiert werden.
  • Ein Erweiterungsmodul 10 für ein persönliches Mobilgerät 100 in 1b) entspricht dem mit Bezug auf 1a) beschriebenen mit dem Unterschied, dass eine Verbindung zwischen dem Erweiterungsmodul 10 und dem persönlichen Mobilgerät 100 über eine Funkschnittstelle 8 erfolgt, die vorliegend als Bluetooth-Schnittstelle ausgeprägt ist. Das persönliche Mobilgerät 100 weist eine entsprechende Bluetooth-Schnittstelle 8‘ auf.
  • Mit Bezug auf 2 werden nun bevorzugte Ausführungsformen zweiter Kommunikationsverfahren genauer beschrieben.
  • 2a) zeigt zunächst schematisch ein persönliches Mobilgerät 100, das mit einem Erweiterungsmodul 10 verbunden ist. Des Weiteren zeigt 2a) einen Mobilfunkmast 200 und ein Fahrzeug 300. Der mit D bezeichnete Pfeil zeigt vorliegend den Weg von Fahrzeugdaten des Fahrzeugs 300 in dem beschriebenen Verfahren. Gegen einen ersten Schritt S1 werden Daten D durch den nicht gezeigten Sendeempfänger des Erweiterungsmoduls 10 über einen ersten echtzeitfähigen Funkstandard F1 empfangen. In einem zweiten Schritt S2 werden die über den ersten Funkstandard empfangenen Daten über die Datenschnittstelle an das persönliche Mobilgerät 100 weitergeleitet. In einem dritten Schritt S3 werden die über den ersten Funkstandard F1 empfangenen und an das persönliche Mobilgerät 100 weitergeleiteten Daten durch das persönliche Mobilgerät 100 über einen zweiten Funkstandard F2 ausgesendet. Vorliegend ist der erste Funkstandard F1 ein anderer Funkstandard als der zweite Funkstandard F2. Genauer gesagt, ist der erste Funkstandard F1 ein echtzeitfähiger Funkstandard gemäß ETSI EN 302 571 und/oder IEEE802.11p, wohingegen der zweite Funkstandard ein nicht echtzeitfähiger Funkstandard, vorliegend UMTS, ist.
  • 2a) zeigt demgemäß also die Situation, die Informationen von einem Fahrzeug 300 über das Erweiterungsmodul 10 und das persönliche Mobilgerät 100 in ein Mobilfunknetz über einen Mobilfunkmast 200 eingeleitet werden.
  • 2b) zeigt ebenfalls diese soeben beschriebenen Komponenten Erweiterungsmoduls 10, persönliches Mobilfunkgerät 100 und Mobilfunkmast 200 sowie Fahrzeug 300. In 2b) ist nunmehr dargestellt, wie ein Datensatz D, der über einen Mobilfunkmast 200 vom persönlichen Mobilgerät 100 über den zweiten Funkstandard F2 empfangen wird zu einem Fahrzeug 300 weitergeleitet wird.
  • In einem ersten Schritt S4 werden Daten über den zweiten Funkstandard durch das persönliche Mobilfunkgerät 100 empfangen. Vorliegend sind dies Daten bezüglich einer im Rahmen einer Fahrzeug-Infrastruktur-Kommunikation, nämlich in einer größeren Entfernung entlang der Strecke befindlichen Baustelle. In einem weiteren Schritt S5 werden die Daten, die über den zweiten Funkstandard F2 von dem persönlichen Mobilfunkgerät 100 empfangen wurden an den nicht gezeigten Sendeempfänger durch die Datenschnittstelle weitergeleitet um in einem Schritt S6 mittels des ersten Funkstandards F1 an das Fahrzeug 300 in Echtzeit weitergeleitet zu werden. Wie auch in den mit Bezug auf 2a) beschriebenen Beispiel sind der erste Funkstandard F1 und der zweite Funkstandard F2 voneinander verschieden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • ETSI EN 302 571 [0009]
    • ETSI EN 302 663 [0009]
    • IEEE 802.11p. [0009]
    • ETSI EN 302 571 [0033]
    • IEEE 1609.3 [0040]
    • ETSI EN 302 571 [0043]
    • IEEE802.11p [0043]

Claims (14)

  1. Erweiterungsmodul (10) für ein persönliches Mobilgerät (100) mit – einem Sendeempfänger (1), der ausgebildet ist, Daten (D) mittels eines ersten, insbesondere echtzeitfähigen Funkstandards (F1) zu senden und zu empfangen, – einer Datenschnittstelle (2), die ausgebildet ist, Daten (D), die mittels des ersten Funkstandards (F1) vom Sendeempfänger (1) empfangen wurden an das persönliche Mobilgerät (100) und vom persönlichen Mobilgerät (100) stammende Daten an den Sendeempfänger (1) weiterzuleiten und/oder – ausgebildet ist, Daten (D), die durch das persönliche Mobilgerät (100) mittels eines zweiten Funkstandards (F2), der von dem ersten Funkstandard (F1) verschieden ist, empfangen wurden, an den Sendeempfänger (1) weiterzuleiten.
  2. Erweiterungsmodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Funkstandard (F1) ein Funkstandard gemäß ETSI EN 302 571, ETSI EN 302 663 oder IEEE 802.11p ist.
  3. Erweiterungsmodul nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Erweiterungsmodul (10) als Ansteckmodul oder Einsteckmodul ausgebildet ist.
  4. Erweiterungsmodul nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Erweiterungsmodul (10) einen Antennenanschluss (5) zum Anschluss einer externen Antenne (20) aufweist, die geeignet ist, Daten (D) mittels des ersten Funkstandards (F1) zu übertragen.
  5. Erweiterungsmodul nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Erweiterungsmodul (10) einen Bordspannungsanschluss (4) aufweist.
  6. Erweiterungsmodul nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Erweiterungsmodul (10) ein GPS-Modul aufweist.
  7. Erweiterungsmodul nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Erweiterungsmodul (10) einen kommunikativen Anschluss zum Fahrzeug-Bordnetz aufweist.
  8. Erweiterungsmodul nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Erweiterungsmodul (10) ein Anschluss für einen OBD Stecker aufweist.
  9. Erweiterungsmodul nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Erweiterungsmodul (10) eine Speichereinheit aufweist, in die eine Erweiterungsmodul-ID eingespeichert ist.
  10. Erweiterungsmodul nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Erweiterungsmodul (10) mit einem persönlichen Mobilgerät (100) über Bluetooth verbindbar ist.
  11. Kommunikationssystem (110) aus einem Erweiterungsmodul (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche und einem persönlichen Mobilgerät (100).
  12. Kommunikationsverfahren zum Betreiben eines Erweiterungsmoduls nach einem der Ansprüche 1 bis 10 oder eines Kommunikationssystems nach Anspruch 11 mit den Schritten: – Empfangen (S1) von Daten durch den Sendeempfänger über einen ersten, insbesondere echtzeitfähigen Funkstandard, – Weiterleiten (S2) der über den ersten Funkstandard empfangenen Daten über die Datenschnittstelle an das persönliche Mobilgerät.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, weiter aufweisend den Schritt: – Aussenden (S3) der über den ersten Funkstandard empfangenen und an das persönliche Mobilgerät weitergeleiteten Daten durch das persönliche Mobilgerät über einen zweiten Funkstandard, wobei der erste Funkstandard und der zweite Funkstandard voneinander verschieden sind.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, weiter aufweisend den Schritt: – Empfangen (S4) von Daten über den zweiten Funkstandard durch das persönlichen Mobilfunkgerät, – Weiterleiten (S5) der Daten, die über den zweiten Funkstandard von dem persönlichen Mobilfunkgerät empfangen wurden an den Sendeempfänger durch die Datenschnittstelle, – Senden (S6) der durch die die Datenschnittstelle erhaltenen Daten mittels des ersten Funkstandards durch den Sendeempfänger, wobei der erste Funkstandard und der zweite Funkstandard voneinander verschieden sind.
DE102014216795.7A 2014-08-22 2014-08-22 Erweiterungsmodul für ein persönliches Mobilgerät, Kommunikationssystem mit einem Erweiterungsmodul, sowie Kommunikationsverfahren Ceased DE102014216795A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014216795.7A DE102014216795A1 (de) 2014-08-22 2014-08-22 Erweiterungsmodul für ein persönliches Mobilgerät, Kommunikationssystem mit einem Erweiterungsmodul, sowie Kommunikationsverfahren
PCT/EP2015/069375 WO2016026985A1 (de) 2014-08-22 2015-08-24 Erweiterungsmodul für ein persönliches mobilgerät, kommunikationssystem mit einem erweiterungsmodul, sowie kommunikationsverfahren
EP15753695.4A EP3183866A1 (de) 2014-08-22 2015-08-24 Erweiterungsmodul für ein persönliches mobilgerät, kommunikationssystem mit einem erweiterungsmodul, sowie kommunikationsverfahren
US15/505,774 US20170346935A1 (en) 2014-08-22 2015-08-24 Expansion module for a personal mobile device, communication system having an expansion module, and communication method

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014216795.7A DE102014216795A1 (de) 2014-08-22 2014-08-22 Erweiterungsmodul für ein persönliches Mobilgerät, Kommunikationssystem mit einem Erweiterungsmodul, sowie Kommunikationsverfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014216795A1 true DE102014216795A1 (de) 2016-02-25

Family

ID=53938347

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014216795.7A Ceased DE102014216795A1 (de) 2014-08-22 2014-08-22 Erweiterungsmodul für ein persönliches Mobilgerät, Kommunikationssystem mit einem Erweiterungsmodul, sowie Kommunikationsverfahren

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20170346935A1 (de)
EP (1) EP3183866A1 (de)
DE (1) DE102014216795A1 (de)
WO (1) WO2016026985A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019015875A1 (de) * 2017-07-18 2019-01-24 Robert Bosch Gmbh ERSTE STRAßENSEITIGE NETZWERKEINHEIT UND VERFAHREN ZUM BETREIBEN DER ERSTEN STRAßENSEITIGE NETZWERKEINHEIT
DE102023108426B3 (de) 2023-04-03 2024-06-06 Joynext Gmbh Adaptereinheit für ein Smartphone

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015223435A1 (de) * 2015-11-26 2017-06-01 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Auswerten von Signaldaten

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20130065530A1 (en) * 2011-09-14 2013-03-14 Audi Ag Switching device for car-to-x communication and communication device
NZ622813A (en) * 2013-04-19 2014-07-25 Kapsch Trafficcom Ag Method for charging an onboard-unit with an electronic ticket

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19614979C2 (de) * 1995-04-20 2001-05-17 Fujitsu Ltd Hochfrequenz-Sende-Empfangs-Vorrichtung zur Datenkommunikation
KR101095769B1 (ko) * 2004-02-09 2011-12-21 액세스 시스템즈 어메리카즈 인코포레이티드 컴퓨팅 디바이스에서의 보안 모델을 위한 방법 및 시스템
US8626149B2 (en) * 2007-12-18 2014-01-07 Qualcomm Incorporated Monitoring and troubleshooting a module associated with a portable communication device
US20130219039A1 (en) * 2011-11-16 2013-08-22 Flextronics Ap, Llc Network selector in a vehicle infotainment system
US20130278441A1 (en) * 2012-04-24 2013-10-24 Zetta Research and Development, LLC - ForC Series Vehicle proxying
EP2984762A4 (de) * 2013-04-09 2016-12-07 Sierra Wireless Inc Integriertes funkkommunikationsmodul

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20130065530A1 (en) * 2011-09-14 2013-03-14 Audi Ag Switching device for car-to-x communication and communication device
NZ622813A (en) * 2013-04-19 2014-07-25 Kapsch Trafficcom Ag Method for charging an onboard-unit with an electronic ticket

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ETSI EN 302 571
ETSI EN 302 663
IEEE 1609.3
IEEE 802.11p.
IEEE802.11p

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019015875A1 (de) * 2017-07-18 2019-01-24 Robert Bosch Gmbh ERSTE STRAßENSEITIGE NETZWERKEINHEIT UND VERFAHREN ZUM BETREIBEN DER ERSTEN STRAßENSEITIGE NETZWERKEINHEIT
US11570645B2 (en) 2017-07-18 2023-01-31 Robert Bosch Gmbh First roadside network unit and method for operating the first roadside network unit
DE102023108426B3 (de) 2023-04-03 2024-06-06 Joynext Gmbh Adaptereinheit für ein Smartphone

Also Published As

Publication number Publication date
EP3183866A1 (de) 2017-06-28
WO2016026985A1 (de) 2016-02-25
US20170346935A1 (en) 2017-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014114823B4 (de) Verfahren, Systeme und Vorrichtungen zum Bereitstellen einer Benachrichtigung, dass auf ein Fahrzeug zugegriffen wurde
EP2430764B1 (de) Fahrzeug-zu-x-kommunikation über funkschlüssel
DE112017003448T5 (de) Fahrzeugkommunikationssystem und Verfahren
DE102014114820A1 (de) Verfahren, Systeme und Vorrichtung zum Bereitstellen einer Benachrichtigung, dass ein drahtloses Kommunikationsgerät in einem Fahrzeug zurückgelassen wurde
EP2514161A2 (de) Verfahren zur kommunikation zwischen einem ersten kraftfahrzeug und mindestens einem zweiten kraftfahrzeug
DE102013224167A1 (de) Verfahren und Steuer- und Erfassungseinrichtung zum Plausibilisieren einer Falschfahrt eines Kraftfahrzeugs
DE102013203357A1 (de) Verfahren zum herstellen einer kommunikation zwischen einrichtungen in einem fahrzeug
DE102015207199A1 (de) Verfahren und vorrichtung für fahrzeug-zu-fahrzeug kommmunikation und informationsweiterleitung
DE102016211750A1 (de) Verfahren zur spektral-effizienten Ermittlung von kollektiver Umfeld-Information für das kooperative und/oder autonome Fahren, sowie berichtendes Fahrzeug und weiteres Fahrzeug zur Verwendung bei dem Verfahren
DE102009016808A1 (de) Anzeigeverfahren für Information von einem ID-Geber
DE102009052675A1 (de) Verfahren zur Verteilung von Informationen an mobile Endgeräte
DE102014109877A1 (de) Verfahren, Systeme und Vorrichtung zum Bereitstellen einer Mitteilung in einer automobilen Haupteinheit, dass eine drahtlose Kommunikationssvorrichtung sich außerhalb eines Fahrzeugs befindet
DE102016006672A1 (de) Verfahren und Steuereinheit zur Fahrzeugkommunikation
DE102016121140A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur drahtlosen näherungsbasierten Bereitstellung von Komponenteninformationen
DE102017117039A1 (de) Betrieb eines drahtlosen fahrzeugzugangspunkts zum selektiven verbinden mit drahtlosen fahrzeugvorrichtungen
DE102018219960A1 (de) Fahrzeug-zu-X-Kommunikationsanordnung und Verfahren zum Empfangen von Fahrzeug-zu-X-Nachrichten
DE102014216795A1 (de) Erweiterungsmodul für ein persönliches Mobilgerät, Kommunikationssystem mit einem Erweiterungsmodul, sowie Kommunikationsverfahren
EP3427387B1 (de) Steuervorrichtung und verfahren zum koppeln einer multi-standard antennenanordnung eines kraftfahrzeugs mit zumindest einer fahrzeugkomponente
DE102016202328A1 (de) Verfahren und Systeme zur Datenübertragung zwischen einem elektronischen Endgerät und einem Fahrzeug
DE102009054795A1 (de) Fahrzeug-zu-X Kommunikation über mobile Geräte, die mit dem Fahrzeug verbunden sind
DE102013004917A1 (de) Verfahren und System zur Fernauslesung von Daten eines Fahrzeugs zur Unterstützung der Wartung und/oder der Reparatur des Fahrzeugs, Telekommunikationsendgerät, Computerprogramm und Computerprogrammprodukt
DE102012216642A1 (de) C2X Kommunikationsvorrichtung und entsprechendes Verfahren
DE102014224718A1 (de) Verfahren zum Abrufen einer Information von einem Server durch ein Fahrzeug-zu-X-Kommunikationsmodul, Fahrzeug-zu-X-Kommunikationsmodul und Speichermedium
DE102017111163A1 (de) Verfügbarkeit von mitfahrgelegenheiten unter verwendung der fahrzeugtelematik
DE102017221901B4 (de) System und Verfahren zum automatischen Steuern von Einsatzfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final