DE102014216263B3 - Dampfventilvorrichtung - Google Patents

Dampfventilvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102014216263B3
DE102014216263B3 DE102014216263.7A DE102014216263A DE102014216263B3 DE 102014216263 B3 DE102014216263 B3 DE 102014216263B3 DE 102014216263 A DE102014216263 A DE 102014216263A DE 102014216263 B3 DE102014216263 B3 DE 102014216263B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
steam
hole
valve body
steam outlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102014216263.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Grözinger
Jürgen Berger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SteamDrive GmbH
Original Assignee
SteamDrive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SteamDrive GmbH filed Critical SteamDrive GmbH
Priority to DE102014216263.7A priority Critical patent/DE102014216263B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014216263B3 publication Critical patent/DE102014216263B3/de
Priority to CN201510501654.7A priority patent/CN105370331A/zh
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/10Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with two or more closure members not moving as a unit
    • F16K11/20Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with two or more closure members not moving as a unit operated by separate actuating members
    • F16K11/22Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with two or more closure members not moving as a unit operated by separate actuating members with an actuating member for each valve, e.g. interconnected to form multiple-way valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/12Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid
    • F16K31/122Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid the fluid acting on a piston
    • F16K31/1221Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid the fluid acting on a piston one side of the piston being spring-loaded
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K23/00Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids
    • F01K23/02Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled
    • F01K23/06Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled combustion heat from one cycle heating the fluid in another cycle
    • F01K23/10Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled combustion heat from one cycle heating the fluid in another cycle with exhaust fluid of one cycle heating the fluid in another cycle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lift Valve (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Dampfventilvorrichtung für einen Dampfkreisprozess
– mit einem Dampfeinlass;
– mit einem Dampfauslass;
– mit einem Bypassdampfauslass;
– mit einem ersten Ventilkörper und einem ersten Ventilsitz, die gemeinsam einen ersten Strömungsquerschnitt einer ersten Dampfverbindung zwischen dem Dampfeinlass und dem Dampfauslass begrenzen,
wobei am ersten Ventilkörper ein erster Stellantrieb angeschlossen ist, mittels welchem durch Verändern der Position des ersten Ventilkörpers relativ zum ersten Ventilsitz der erste Strömungsquerschnitt veränderbar ist;
– mit einem zweiten Ventilkörper und einem zweiten Ventilsitz, die gemeinsam einen zweiten Strömungsquerschnitt einer zweiten Dampfverbindung zwischen dem Dampfeinlass und dem Bypassdampfauslass begrenzen, wobei am zweiten Ventilkörper ein zweiter Stellantrieb angeschlossen ist, mittels welchem durch Verändern der Position des zweiten Ventilkörpers relativ zum zweiten Ventilsitz der zweite Strömungsquerschnitt veränderbar ist.
Die erfindungsgemäße Dampfventilvorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Dampfauslass und der Bypassdampfauslass zusammen mit dem Dampfeinlass in einem gemeinsamen Ventilblock ausgebildet sind, der auch die erste und die zweite Dampfverbindung ausbildet.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Dampfventilvorrichtung für einen Dampfkreisprozess, im Einzelnen gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Dampfkreisprozesse, wie sie die vorliegende Erfindung gemäß einer Ausführungsform betrifft, weisen einen Arbeitsmediumkreislauf (Dampfkreislauf) auf, in dem ein Verdampfer zum Verdampfen des Arbeitsmediums vorgesehen ist, gefolgt von einem Expander, in dem das dampfförmige Arbeitsmedium unter Verrichtung mechanischer Arbeit entspannt wird, gefolgt von einem Kondensator, in dem das Arbeitsmedium kondensiert wird, in der Regel gefolgt von einem Vorratsbehälter für das Arbeitsmedium und gefolgt von einer Speisepumpe, die das Arbeitsmedium zurück zum Verdampfer pumpt. Um nun den Dampf in bestimmten Betriebszuständen teilweise oder vollständig am Expander, auch Dampfmotor genannt, vorbeileiten zu können, ist häufig ein Bypass zum Expander vorgesehen. Um zu steuern, wieviel Dampf durch den Expander und wieviel Dampf durch den Bypass strömt, werden herkömmlich getrennt voneinander betätigbare Dampfventile vorgesehen, ein erstes Ventil im Strömungsweg des Arbeitsmediums zum Expander und ein zweites Ventil im Strömungsweg des Arbeitsmediums zum Bypass. Alternativ ist es so möglich, ein sogenanntes 3/2-Wegeventil einzusetzen, das einen Stellantrieb aufweist, der einen Ventilkörper gegenüber einem oder mehreren Ventilsitzen bewegt, um zu bestimmen, wieviel Dampf zum Expander und wieviel Dampf durch den Bypass strömt.
  • Nachteilig an den bekannten Ausführungsformen ist, dass entweder getrennt voneinander vorgesehene Dampfventile mit jeweils einem Stellantrieb eingesetzt werden müssen, um die gewünschte Steuerung für alle Betriebszustände des Dampfkreisprozesses zur Verfügung zu stellen. Bei Vorsehen eines 3/2-Wegeventils hingegen ist nur ein Stellantrieb vorhanden, wodurch die Steuerbarkeit eingeschränkt ist.
  • Zum druckschriftlichen Stand der Technik wird auf die folgenden Dokumente verwiesen:
    US 4 403 476 A
    US 3 958 600 A
    US 1 305 365 A
  • Diese Dokumente beschreiben Ventile für Dampf- und Gasturbinen oder Dampfpumpen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Dampfventilvorrichtung für einen Dampfkreisprozess, insbesondere der zuvor beschriebene Art, anzugeben, welche gegenüber dem Stand der Technik verbessert ist und die genannten Nachteile vermeidet.
  • Die erfindungsgemäße Aufgabe wird durch eine Dampfventilvorrichtung mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst. In den abhängigen Ansprüchen sind vorteilhafte und besonders zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung angegeben.
  • Eine erfindungsgemäße Dampfventilvorrichtung für einen Dampfkreisprozess weist einen Dampfeinlass, einen Dampfauslass und einen Bypassdampfauslass auf. Ferner ist ein erster Ventilkörper und ein erster Ventilsitz vorgesehen, die gemeinsam einen ersten Strömungsquerschnitt einer ersten Dampfverbindung zwischen dem Dampfeinlass und dem Dampfauslass begrenzen. Am ersten Ventilkörper ist ein erster Stellantrieb angeschlossen, mittels welchem durch Verändern der Position des ersten Ventilkörpers relativ zum ersten Ventilsitz der erste Strömungsquerschnitt der ersten Dampfverbindung veränderbar ist.
  • Es ist ferner ein zweiter Ventilkörper und ein zweiter Ventilsitz vorgesehen, die gemeinsam einen zweiten Strömungsquerschnitt einer zweiten Dampfverbindung zwischen dem Dampfeinlass und dem Bypassdampfauslass begrenzen. Am zweiten Ventilkörper ist ein zweiter Stellantrieb anageschlossen, mittels welchem durch Verändern der Position des zweiten Ventilkörpers relativ zum zweiten Ventilsitz der zweite Strömungsquerschnitt der Dampfverbindung zwischen dem Dampfeinlass und dem Bypassdampfauslass veränderbar ist. Gemäß einer vorzuziehenden Ausführungsform sind in der Dampfventilvorrichtung ausschließlich die beiden genannten Ventilkörper und die beiden genannten Ventilsitze vorgesehen, das heißt kein weiterer Ventilkörper und kein weiterer Ventilsitz und/oder es sind genau zwei Stellantriebe vorgesehen.
  • Erfindungsgemäß sind nun der Dampfauslass und der Bypassdampfauslass zusammen mit dem Dampfeinlass in einem gemeinsamen Ventilblock ausgebildet, der auch die erste und die zweite Dampfverbindung ausbildet.
  • Der gemeinsame Ventilblock ist vorteilhaft einteilig ausgeführt. Beispielsweise ist der Ventilblock aus Metall hergestellt.
  • Wenn der gemeinsame Ventilblock auch den ersten Ventilsitz und den zweiten Ventilsitz ausbildet, wie gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform vorgesehen, so kann, wenn auch die Ventilkörper aus Metall hergestellt oder mit Metall beschichtet sind, eine metallische Abdichtung in der Dampfventilvorrichtung ausgeführt werden. Eine solche metallisch dichtende Dampfventilvorrichtung ist für besonders hohe Drücke und/oder besonders hohe Temperaturen geeignet, beispielsweise für Drücke von mehr als 50 bar und Temperaturen von mehr als 400°C, insbesondere für Drücke von bis zu 60 bar und Temperaturen bis zu 500°C oder mehr.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist an dem gemeinsamen Ventilblock ein erstes Ventilgehäuse angeschlossen, insbesondere angeschraubt, das den ersten Stellantrieb trägt, und ferner ein zweites Ventilgehäuse angeschlossen, insbesondere angeschraubt, das den zweiten Stellantrieb trägt. Jeder Stellantrieb weist eine Ventilstange auf, die den jeweiligen Ventilkörper trägt oder ausbildet, und die Ventilstange ist verlagerbar, insbesondere verschiebbar in dem jeweiligen Ventilgehäuse gelagert. Beispielsweise weist das Ventilgehäuse zumindest in dem dem gemeinsamen Ventilblock zugewandten axialen Abschnitt die Form einer Hülse auf, welche die Ventilstange umschließt. Diese Hülse kann beispielweise einen Flansch, insbesondere Radialflansch aufweisen, mittels welchem sie an dem gemeinsamen Ventilblock angeschraubt ist. Es ist möglich, dass die Hülse neben der Ventilstange auch eine oder mehrere Federn und insbesondere eine oder mehrere Dichtungen aufnimmt, um die Ventilstange gegen das Ventilgehäuse abzudichten, beziehungsweise den Ventilkörper oder die Dichtung elastisch vorzuspannen.
  • An ihrem dem gemeinsamen Ventilblock abgewandten Ende trägt die Ventilstange gemäß einer Ausführungsform einen Kolben, der hydraulisch oder pneumatisch zu seiner Verschiebung kraftbeaufschlagbar ist, um an diesem Ende einen pneumatischen oder hydraulischen Aktuator zur Verstellung des Ventilkörpers auszubilden. Auch hier können eine oder mehrere elastische Federelemente zum Aufbringen einer Vorspannung zum Einsatz gelangen, wobei vorteilhaft einer der beiden Stellantriebe beziehungsweise Ventilkörper derart vorgespannt ist, dass er in einem nicht aktivierten Zustand des Aktuators abdichtend am zugeordneten Ventilsitz anliegt, wohingegen der andere Ventilkörper im nicht aktivierten Zustand seines Aktuators vom Ventilsitz abgehoben ist.
  • Die Ventilgehäuse können auf einander entgegengesetzten Seiten am Ventilblock angeschlossen, insbesondere angeschraubt sein. Die Stellantriebe sind insbesondere mit ihren Ventilstangen fluchtend zueinander positioniert.
  • Gemäß einer besonders kompakten Ausführungsform der Erfindung ist im Ventilblock eine Durchgangsbohrung vorgesehen, an deren erstem Ende der erste Ventilsitz ausgebildet ist und an deren zweitem Ende der zweite Ventilsitz ausgebildet ist. Vorteilhaft kann der Dampfeinlass in der Durchgangsbohrung zwischen den beiden Enden, in der Regel mit Abstand zu beiden Enden münden, insbesondere über einen senkrecht zur Durchgangsbohrung positionierten Dampfeinlasskanal. Der Dampfeinlasskanal kann beispielsweise ebenfalls als in den Ventilblock eingebrachte Bohrung ausgeführt sein.
  • Bei einer Ausführungsform mit einer solchen Durchgangsbohrung kann die Durchgangsbohrung an ihrem erste Ende von einem ersten Ringkanal umschlossen sein, in welchem der Dampfauslass mündet, insbesondere über einen senkrecht zur Durchgangsbohrung positionierten Dampfauslasskanal, und die Durchgangsbohrung kann an ihrem zweiten Ende von einem zweiten Ringkanal umschlossen sein, in welchem der Bypassdampfauslass mündet, insbesondere über einen senkrecht zur Durchgangsbohrung positionierten Bypassdampfauslasskanal.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist das erste Ventilgehäuse auf der Seite des ersten Endes der Durchgangsbohrung am Ventilblock angeschlossen und das zweite Ventilgehäuse ist auf der Seite des zweiten Endes der Durchgangsbohrung am Ventilblock angeschlossen. Das erste Ventilgehäuse weist an seinem der Durchgangsbohrung zugewandten Ende eine erste Aussparung auf, in welche der Ventilkörper in Richtung des ersten Endes der Durchgangsbohrung zum Verschließen des ersten Endes der Durchgangsbohrung mehr oder weniger eintauchbar ist, wobei die Aussparung bei vom ersten Ende der Durchgangsbohrung abgehobenem Ventilkörper die Durchgangsbohrung mit dem ersten Ringkanal verbindet, sodass das Arbeitsmedium beziehungsweise der Dampf aus dem Dampfeinlass über die Durchgangsbohrung und deren ersten Ende in den ersten Ringkanal und von dort zum Dampfauslass strömen kann.
  • Bei dieser Ausführungsform oder alternativ kann nun das zweite Ventilgehäuse an seinem der Durchgangsbohrung zugewandten Ende eine zweite Aussparung aufweisen, in welche der Ventilkörper in Richtung des zweiten Endes der Durchgangsbohrung zum Verschließen des zweiten Endes der Durchgangsbohrung mehr oder weniger eintauchbar ist, wobei die zweite Aussparung bei vom zweiten Ende der Durchgangsbohrung abgehobenem Ventilkörper die Durchgangsbohrung mit dem zweiten Ringkanal verbindet, sodass Arbeitsmedium beziehungsweise Dampf aus dem Dampfeinlass über die Durchgangsbohrung und deren zweites Ende in den zweiten Ringkanal und weiter zum Bypassdampfauslass strömen kann. Somit erfolgt in der Durchgangsbohrung entweder eine Aufteilung des Arbeitsmediums beziehungsweise Dampfes auf den Dampfauslass und den Bypassdampfauslass oder eine Umleitung des Arbeitsmediums beziehungsweise Dampfes entweder zum Dampfauslass oder zum Bypassdampfauslass.
  • Günstig ist, wenn beide Stellantriebe unabhängig voneinander betätigbar sind.
  • Der Ventilblock kann bevorzugt wenigstens einen Sensorkanal, vorteilhaft eine Vielzahl von Sensorkanälen aufweisen. Ein solcher Sensorkanal mündet entweder in dem Dampfauslass, dem Dampfeinlass, dem Bypassdampfauslass oder einer Dampfverbindung, wozu dann auch der Dampfauslasskanal, der Bypassdampfauslasskanal und der Dampfeinlasskanal zählen, sodass beispielsweise über den Sensorkanal der Druck und/oder die Temperatur des Arbeitsmediums beziehungsweise Dampfes an der entsprechenden Mündungsstelle erfasst werden kann.
  • Die Stellantriebe weisen an ihrem dem Ventilblock abgewandten Ende vorteilhaft jeweils einen Aktuator auf, wobei die Ventilgehäuse vorteilhaft eine thermische Entkopplung zur Reduzierung einer Wärmeleitung aus dem Ventilblock in den jeweiligen Aktuator aufweisen. Die Aktuatoren können beispielsweise als pneumatischer oder hydraulischer Druckzylinder mit einem entsprechenden Kolben oder als Magnetantrieb ausgeführt sein. Auch andere Antriebe sind jedoch möglich.
  • Durch die Erfindung kann eine äußerst kompakte Dampfventilvorrichtung beziehungsweise ein Dampfkreislauf der eingangs dargestellten Art mit einer solchen kompakten Dampfventilvorrichtung geschaffen werden, wobei eine flexible Steuerungsmöglichkeit zur Aufteilung beziehungsweise Umleitung des Dampfes in Richtung eines Expanders oder durch einen Bypass am Expander vorbei zur Verfügung gestellt wird. Die kompakte Ausführungsform vermeidet zudem Leitungen, in denen besonders beim Abstellen des Dampfkreislaufes, wenn dieser in einem Kraftfahrzeug verwendet wird, insbesondere als Abgaswärmenutzsystem, jedoch auch bei stationären Anlagen, wie Biogaskraftwerken, bei denen der Dampfkreislauf zur Nutzung von Wärme aus dem Abgas eines Biogasmotors verwendet werden kann, Kondensation auftritt.
  • Die Erfindung soll nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels und den Figuren exemplarisch beschrieben werden.
  • Es zeigen:
  • 1 drei Ansichten einer erfindungsgemäß ausgeführten Dampfventilvorrichtung;
  • 2 eine geschnittene Ansicht durch die Dampfventilvorrichtung aus der 1 mit Abweichungen bezüglich der Anordnung der Dampfauslässe;
  • 3 einen Radialschnitt durch die Dampfventilvorrichtung aus der 1;
  • 4 ein Ausführungsbeispiel für einen Dampfkreislauf mit einer erfindungsgemäßen Dampfventilvorrichtung.
  • In der 1 ist eine erfindungsgemäße Dampfventilvorrichtung in drei Ansichten gezeigt, wobei die Dampfventilvorrichtung eine lang ausgestreckte Form, vergleichbar einem Knochen, aufweist, mit einem Ventilblock 1 in der axialen Mitte und beidseitig daran angeschlossenen Ventilgehäusen 2, wobei die Ventilgehäuse 2 auf entgegengesetzten Seiten des Ventilblocks 1 angeschlossen sind, hier über einen Flansch 3 an jeweils dem dem Ventilblock 1 zugewandten axialen Ende des Ventilgehäuses 2 mit einer Flanschverschraubung 4.
  • Im Bereich der axial äußeren Enden tragen die Ventilgehäuse 2 jeweils einen Stellantrieb 5, um einen nachfolgend mit Bezug auf die 2 beschriebenen Ventilkörper 6 gegenüber einem Ventilsitz 7 zu verstellen und dadurch den Strömungsquerschnitt für Dampf zwischen einem Dampfeinlass 8 und entweder einem Dampfauslass 9 oder einem Bypassdampfauslass 10 zu verändern.
  • Bei allen hier gezeigten Ausführungsbeispielen sind die Dampfanschlüsse – Dampfeinlass 8, Dampfauslass 9 und Bypassdampfauslass 10 – durch senkrecht auf der Längsachse 11 der Dampfventilvorrichtung beziehungsweise der Ventilgehäuse 2 und des Ventilblocks 1 verlaufende Bohrungen ausgeführt. Gemäß der 1 sind der Dampfeinlass 8, der Dampfauslass 9 und der Bypassdampfauslass 10 über dem Umfang des Ventilblocks 1 versetzt zueinander angeordnet, wohingegen bei der etwas abweichenden Ausgestaltung gemäß der 2 der Dampfauslass 9 und der Bypassdampfauslass 10 diagonal entgegengesetzt zu dem Dampfeinlass 8 in einer gemeinsamen Ebene mit dem Dampfeinlass 8 beziehungsweise zumindest gemeinsam auf demselben Umfangsabschnitt des Ventilblocks 1 positioniert sind. Da die beiden Stellantriebe 5 mit entgegengesetzter Stellung im ausgeschalteten Zustand (einmal „normally open” und einmal „normally closed”) ausgeführt sind, um bei Ausfall einer Ansteuerung den Dampfeinlass 8 mit dem Bypassdampfauslass 10 zu verbinden und den Dampfauslass 9 zu verschließen, weist einer der beiden Stellantriebe 5 einen Entlüftungsanschluss 12 und der andere weist einen Druckanschluss 13 auf, jeweils am äußeren axialen Ende.
  • Im Ventilblock 1 sind ferner, ebenfalls als Bohrungen, vorteilhaft senkrecht auf der Längsachse 11 stehend ausgeführt, Sensorkanäle 14 vorgesehen, die beispielsweise eine Druckerfassung des Dampfes innerhalb des Ventilblocks 1 oder eine entsprechende Temperaturerfassung ermöglichen.
  • Die Ventilgehäuse 2 weisen ferner thermische Entkopplungen 15, hier in Form von Schlitzen, insbesondere in Längsrichtung der Ventilgehäuse 2 verlaufenden Schlitzen vorgesehen, auf, um die Stellantriebe 5 thermisch vom Ventilblock 1 zu entkoppeln.
  • In der 2 erkennt man nun das „Innenleben” einer Dampfventilvorrichtung, die mit Ausnahme der Position der Dampfanschlüsse, genauer des Bypassdampfauslasses 10 entsprechend der 1 ausgeführt ist. Die Stellantriebe 5 sind als pneumatische Aktuatoren ausgeführt, umfassend jeweils einen Kolben 16, der mit einem Steuerluftdruck beaufschlagbar ist. Der Kolben des einen Stellantriebs 5, hier des unteren Stellantriebs 5, ist auf seiner dem Ventilblock 1 zugewandten Seite mit einem Federelement 17, hier in Form einer Druckfeder, beaufschlagt. Somit wird bei nicht vorhandenem Luftdruck am Druckluftanschluss 13 der Kolben 16 weg vom Ventilblock 1 gedrückt und damit der an dem Ventilsitz 7 im Ventilblock 1 zugewandten Ende der Ventilstange 18 ausgebildete Ventilkörper 6 vom Ventilsitz 7 abgehoben. Im gezeigten Ausführungsbeispiel wird der Ventilkörper 6 durch einen auf die Ventilstange 18 aufgebrachten Teller gebildet.
  • Beim anderen Stellantrieb 5, hier dem oberen Stellantrieb 5, ist es genau umgekehrt. Hier wird der Kolben 16 durch ein Federelement 17 auf der dem Ventilblock 1 und damit dem Ventilsitz 7 abgewandten Seite elastisch vorgespannt. Somit wird der Kolben 16 zusammen mit der Ventilstange 18 und dem Ventilkörper 6 in Richtung des Ventilblocks 1 verschoben, sodass der Ventilkörper 6 abdichtend auf dem Ventilsitz 7 aufliegt, wenn der Druckraum 19 im Stellantrieb 5 frei von einem Steuerdruck, hier Steuerluftdruck, ist.
  • Die Ventilstangen 18, die innerhalb der Ventilgehäuse 2 gleitbar in Richtung der Längsachse 11 (siehe auch die 1) gelagert sind, werden im gezeigten Ausführungsbeispiel von Dichtungen 20 umschlossen, die hier als Stopfpackungen ausgeführt sind und durch die Druckfedern 21 vorgespannt sind, um die Ventilstangen 18 gegen die Ventilgehäuse 2 abzudichten.
  • In der 2 erkennt man die im Ventilblock 1 in Richtung der Längsachse 11 ausgerichtete Durchgangsbohrung 22, die im gezeigten Ausführungsbeispiel mittig im Ventilblock 1 positioniert ist. An den beiden axialen Enden der Durchgangsbohrung 22 sind die beiden Ventilsitze 17 ausgeführt. Umschlossen werden die beiden axialen Enden der Durchgangsbohrung 22 jeweils durch einen Ringkanal 23, der bei vom jeweiligen Ventilsitz 7 abgehobenem Ventilkörper 6 mit der Durchgangsbohrung 22 strömungsleitend verbunden ist, hier über die stirnseitige Aussparung 27 im jeweiligen Ventilgehäuse 2, und bei auf dem Ventilsitz 7 aufsitzendem Ventilkörper 6 druckdicht von der Durchgangsbohrung 22 abgetrennt ist.
  • Der Dampfeinlass 8 mündet über einen senkrecht zur Durchgangsbohrung 22 verlaufenden Dampfeinlasskanal 24 in der Durchgangsbohrung 22. Der Dampfauslass 9 mündet über einen senkrecht zur Durchgangsbohrung 22 verlaufenden Dampfauslasskanal 25 in dem ersten der beiden Ringkanäle 23 und der Bypassdampfauslass 10 mündet über einen senkrecht zur Durchgangsbohrung 22 verlaufenden Bypassdampfauslasskanal 26 in dem zweiten der Ringkanäle 23.
  • Ferner erkennt man in den 2 und 3 noch die Sensorkanäle 14, die ebenfalls senkrecht zur Durchgangsbohrung 22 verlaufen, wobei der in den 2 und 3 dargestellte Sensorkanal 14, der auf dem axialen Abschnitt des Dampfeinlasskanals 8 im Ventilblock 1 positioniert ist, beispielsweise als Sensorkanal 14 zur Temperarturerfassung und die beiden anderen nur in der 3 gezeigten Sensorkanäle 14 zur Druckerfassung ausgeführt sind. Somit kann beispielsweise mit einer entsprechenden Temperaturmessstelle die Temperatur des Dampfes im Dampfeinlass 8 erfasst werden, mit einer ersten Druckmessstelle kann der Druck im Dampfeinlass 8 und mit der anderen Druckmessstelle der Druck im Dampfauslass 9 erfasst werden.
  • In der 4 ist ein Dampfkreislauf gemäß einer Ausführungsform der Erfindung dargestellt, umfassend einen Verdampfer 28, der hier durch Abgaswärme aus dem Abgasstrom 29 eines Verbrennungsmotors 30, der beispielsweise einen elektrischen Generator oder ein anderes Aggregat antreibt, zur Dampferzeugung gespeist wird. Der Verbrennungsmotor 30 kann beispielsweise der Gasmotor in einem Gaskraftwerk, insbesondere Biogaskraftwerk sein. Dem Verdampfer 28 im Dampfkreislauf nachgeordnet ist eine erfindungsgemäß ausgeführte Dampfventilvorrichtung, hier mit 31 bezeichnet. Die Dampfventilvorrichtung 31 leitet den Dampf aus dem Verdampfer 28 entweder in Richtung des Expanders 32 oder durch den Bypass 33 am Expander 32 vorbei. Je nach Stellung der Stellantriebe 5, siehe die 1 bis 3, ist auch eine Aufteilung des vom Verdampfer 28 ankommenden Dampfes auf den Bypass 33 und den Expander 32 möglich.
  • Aus dem Bypass 33 und dem Expander 32 strömender Dampf wird in dem im Dampfkreislauf nachfolgenden Kondensator 34 kondensiert. Das Kondensat wird dem Vorratsbehälter 35 zugeführt, aus welchem wiederum die Speisepumpe 36 das flüssige Arbeitsmedium zum Verdampfer 28 pumpt.
  • Wie durch die strichpunktierte Linie angedeutet, kann die Speisepumpe 36 vom Expander 32, der Dampf unter Verrichtung mechanischer Arbeit entspannt, angetrieben werden, alternativ oder zusätzlich jedoch auch durch einen anderen hier nicht näher gezeigten Antrieb oder den Verbrennungsmotor 30.

Claims (12)

  1. Dampfventilvorrichtung für einen Dampfkreisprozess 1.1 mit einem Dampfeinlass (8); 1.2 mit einem Dampfauslass (9); 1.3 mit einem Bypassdampfauslass (10); 1.4 mit einem ersten Ventilkörper (6) und einem ersten Ventilsitz (7), die gemeinsam einen ersten Strömungsquerschnitt einer ersten Dampfverbindung zwischen dem Dampfeinlass (8) und dem Dampfauslass (9) begrenzen, wobei am ersten Ventilkörper (6) ein erster Stellantrieb (5) angeschlossen ist, mittels welchem durch Verändern der Position des ersten Ventilkörpers (6) relativ zum ersten Ventilsitz (7) der erste Strömungsquerschnitt veränderbar ist; 1.5 mit einem zweiten Ventilkörper (6) und einem zweiten Ventilsitz (7), die gemeinsam einen zweiten Strömungsquerschnitt einer zweiten Dampfverbindung zwischen dem Dampfeinlass (8) und dem Bypassdampfauslass (10) begrenzen, wobei am zweiten Ventilkörper (6) ein zweiter Stellantrieb (5) angeschlossen ist, mittels welchem durch Verändern der Position des zweiten Ventilkörpers (6) relativ zum zweiten Ventilsitz (7) der zweite Strömungsquerschnitt veränderbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass 1.6 der Dampfauslass (9) und der Bypassdampfauslass (10) zusammen mit dem Dampfeinlass (8) in einem gemeinsamen Ventilblock (1) ausgebildet sind, der auch die erste und die zweite Dampfverbindung ausbildet.
  2. Dampfventilvorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der gemeinsame Ventilblock (1) auch den ersten Ventilsitz (7) und den zweiten Ventilsitz (7) ausbildet.
  3. Dampfventilvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilblock (1) einteilig, insbesondere aus Metall hergestellt ist.
  4. Dampfventilvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass an dem gemeinsamen Ventilblock (1) ein erstes Ventilgehäuse (2) angeschlossen, insbesondere angeschraubt ist, das den ersten Stellantrieb (5) trägt, und ferner ein zweites Ventilgehäuse (2) angeschlossen, insbesondere angeschraubt, ist, das den zweiten Stellantrieb (5) trägt, wobei jeder Stellantrieb (5) eine Ventilstange (18) aufweist, die den jeweiligen Ventilkörper (6) trägt oder ausbildet, und die Ventilstange (18) verlagerbar, insbesondere verschiebbar in dem jeweiligen Ventilgehäuse (2) gelagert ist.
  5. Dampfventilvorrichtung gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilgehäuse (2) auf einander entgegengesetzten Seiten am Ventilblock (1) angeschlossen sind und die Stellantriebe (5) insbesondere mit ihrer Ventilstange (18) zueinander fluchtend positioniert sind.
  6. Dampfventilvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass im Ventilblock (1) eine Durchgangsbohrung (22) vorgesehen ist, an deren erstem Ende der erste Ventilsitz (7) ausgebildet ist und an deren zweitem Ende der zweite Ventilsitz (7) ausgebildet ist.
  7. Dampfventilvorrichtung gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Dampfeilass (8) in der Durchgangsbohrung (22) zwischen den beiden Enden mündet, insbesondere über einen senkrecht zur Durchgangsbohrung (22) positionierten Dampfeinlasskanal (24).
  8. Dampfventilvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchgangsbohrung (22) an ihrem ersten Ende von einem ersten Ringkanal (23) umschlossen wird, in welchem der Dampfauslass (9) mündet, insbesondere über einen senkrecht zur Durchgangsbohrung (22) positionierten Dampfauslasskanal (25), und die Durchgangsbohrung (22) an ihrem zweiten Ende von einem zweiten Ringkanal (23) umschlossen wird, in welchem der Bypassdampfauslass (20) mündet, insbesondere über einen senkrecht zur Durchgangsbohrung (22) positionierten Bypassdampfauslasskanal (26).
  9. Dampfventilvorrichtung gemäß der Ansprüche 4, 5 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Ventilgehäuse (2) auf der ersten Seite des ersten Endes der Durchgangsbohrung (22) am Ventilblock (1) angeschlossen ist, das zweite Ventilgehäuse (2) auf der Seite des zweiten Endes der Durchgangsbohrung (22) am Ventilblock (1) angeschlossen ist, das erste Ventilgehäuse (2) an seinem der Durchgangsbohrung (22) zugewandten Ende eine erste Aussparung (27) aufweist, in welche der Ventilkörper (6) in Richtung des ersten Endes der Durchgangsbohrung (22) zum Verschließen des ersten Endes der Durchgangsbohrung (22) eintauchbar ist und welche bei vom ersten Ende der Durchgangsbohrung (22) abgehobenem Ventilkörper (6) die Durchgangsbohrung (22) mit dem ersten Ringkanal (23) verbindet, und das zweite Ventilgehäuse (2) an seinem der Durchgangsbohrung (22) zugewandten Ende eine zweite Aussparung (27) aufweist, in welche der Ventilkörper (6) in Richtung des zweiten Endes der Durchgangsbohrung (22) zum Verschließen des zweiten Endes der Durchgangsbohrung (22) eintauchbar ist und welche bei vom zweiten Ende der Durchgangsbohrung (22) abgehobenem Ventilkörper (6) die Durchgangsbohrung (22) mit dem zweiten Ringkanal (23) verbindet.
  10. Dampfventilvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Stellantriebe (5) unabhängig voneinander betätigbar sind.
  11. Dampfventilvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilblock (1) wenigstens einen Sensorkanal (14), insbesondere mehrere Sensorkanäle (14) aufweist, der/die in dem Dampfeinlass (8), dem Dampfauslass (9), dem Bypassdampfauslass (10) oder einer Dampfverbindung mündet/münden.
  12. Dampfventilvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 4 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellantriebe (5) an ihrem dem Ventilblock (1) abgewandten Ende jeweils einen Aktuator, wie pneumatischen oder hydraulischen Druckzylinder oder Magnetantrieb aufweisen, wobei die Ventilgehäuse (2) insbesondere eine thermische Entkopplung (15) zur Reduzierung einer Wärmeleitung aus dem Ventilblock (1) in den Aktuator aufweisen.
DE102014216263.7A 2014-08-15 2014-08-15 Dampfventilvorrichtung Expired - Fee Related DE102014216263B3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014216263.7A DE102014216263B3 (de) 2014-08-15 2014-08-15 Dampfventilvorrichtung
CN201510501654.7A CN105370331A (zh) 2014-08-15 2015-08-14 蒸汽阀门装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014216263.7A DE102014216263B3 (de) 2014-08-15 2014-08-15 Dampfventilvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014216263B3 true DE102014216263B3 (de) 2015-07-23

Family

ID=53498081

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014216263.7A Expired - Fee Related DE102014216263B3 (de) 2014-08-15 2014-08-15 Dampfventilvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN105370331A (de)
DE (1) DE102014216263B3 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1305365A (en) * 1919-06-03 Pressure-regulating device
US3958600A (en) * 1973-01-25 1976-05-25 Hans Kalb Combined starting and rapid shut-off mechanism for steam and gas turbines
US4403476A (en) * 1981-11-02 1983-09-13 General Electric Company Method for operating a steam turbine with an overload valve

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1305365A (en) * 1919-06-03 Pressure-regulating device
US3958600A (en) * 1973-01-25 1976-05-25 Hans Kalb Combined starting and rapid shut-off mechanism for steam and gas turbines
US4403476A (en) * 1981-11-02 1983-09-13 General Electric Company Method for operating a steam turbine with an overload valve

Also Published As

Publication number Publication date
CN105370331A (zh) 2016-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014224979A1 (de) Ventil mit Metallbalg-Zylinder-Einheit
DE102015215774A1 (de) Druck- und temperaturgesteuertes Ventil in einem Ölkreislauf einer Brennkraftmaschine
DE102013104575A1 (de) Hydraulikventil und Schwenkmotorversteller
DE102010008740A1 (de) Ventilanordnung zur Durchflusssteuerung in einem Fluidkreislauf
DE102015204385A1 (de) Axialkolbenmaschine
DE102009053133A1 (de) Kolbenverdichter mit Leerlaufventil
DE102005040039B4 (de) Ventilanordnung zur Ansteuerung eines Bauelements
DE102011050263C5 (de) Ventilvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102014216263B3 (de) Dampfventilvorrichtung
DE102014000469B4 (de) Schraubenverdichter
DE102004023255B3 (de) Druckminderventil
WO2017102040A1 (de) Ventilvorrichtung für eine turbine eines abgasturboladers
EP1979580B1 (de) Ventil einer dampfturbine
DE102016202100A1 (de) Thermostatventil und Kühlsystem
EP0222858B1 (de) Rohrtrenner
DE102015221311A1 (de) Turbine mit Schnellschluss- und Regelventilen
WO2017162435A1 (de) Schieberventil
DE4329164A1 (de) Verwendung eines hydraulischen Steuerventilblocks mit einem Sitzventil anstelle eines Kolbenventils
DE10152414A1 (de) Hydraulikzylinder
EP2728226A1 (de) Vakuumventil
WO2008135328A1 (de) Variationen der ventilschliessgeschwindigkeit durch verwendung von unterschiedlichen blenden
DE102015222745A1 (de) Ventil mit Stromregel- und Druckbegrenzungsfunktion
DE102021103446A1 (de) Steuerventil für einen Nockenwellenversteller
DE102015225035A1 (de) Schieberventil für ein Abwärmerückgewinnungssystem
DE102007056665A1 (de) Stellzylinder

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee