DE102014216181A1 - Kraftstoffhochdruckpumpe mit Rollenstößel - Google Patents

Kraftstoffhochdruckpumpe mit Rollenstößel Download PDF

Info

Publication number
DE102014216181A1
DE102014216181A1 DE102014216181.9A DE102014216181A DE102014216181A1 DE 102014216181 A1 DE102014216181 A1 DE 102014216181A1 DE 102014216181 A DE102014216181 A DE 102014216181A DE 102014216181 A1 DE102014216181 A1 DE 102014216181A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
leg
roller tappet
pressure fuel
fuel pump
tab
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102014216181.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014216181B4 (de
Inventor
Uwe Nigrin
Stefan Roider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive GmbH
Original Assignee
Continental Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive GmbH filed Critical Continental Automotive GmbH
Priority to DE102014216181.9A priority Critical patent/DE102014216181B4/de
Priority to EP15173717.8A priority patent/EP2985447B1/de
Publication of DE102014216181A1 publication Critical patent/DE102014216181A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014216181B4 publication Critical patent/DE102014216181B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/02Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type
    • F02M59/04Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type characterised by special arrangement of cylinders with respect to piston-driving shaft, e.g. arranged parallel to that shaft or swash-plate type pumps
    • F02M59/06Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type characterised by special arrangement of cylinders with respect to piston-driving shaft, e.g. arranged parallel to that shaft or swash-plate type pumps with cylinders arranged radially to driving shaft, e.g. in V or star arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/02Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type
    • F02M59/10Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type characterised by the piston-drive
    • F02M59/102Mechanical drive, e.g. tappets or cams
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/44Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston
    • F02M59/48Assembling; Disassembling; Replacing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/0404Details or component parts
    • F04B1/0408Pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/0404Details or component parts
    • F04B1/0413Cams
    • F04B1/0417Cams consisting of two or more cylindrical elements, e.g. rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/0404Details or component parts
    • F04B1/0421Cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/80Fuel injection apparatus manufacture, repair or assembly
    • F02M2200/8069Fuel injection apparatus manufacture, repair or assembly involving removal of material from the fuel apparatus, e.g. by punching, hydro-erosion or mechanical operation

Abstract

Es ist eine Kraftstoofhochdruckpumpe (100) mit einem Rollenstößel (1) offenbart. Der Rollenstößel (1) trägt an einem freien Ende (4) eine Rolle (2), die mit einer Oberfläche einer Nocke (6) einer Welle (7) zusammenwirkt. Die Rolle (2) ist mit einem Bauteil (10), das die Rolle (2) am freien Ende (4) des Rollenstößels (1) drehbar haltert, in der Außenwand (24) des Rollenstößels (1) montiert. Das Bauteil (10) ist aus einem Stanzteil (30) hergestellt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kraftstoffhochdruckpumpe mit einem Rollenstößel. Der Rollenstößel trägt an einem freien Ende eine Rolle, die mit einer Nocke einer Welle zusammenwirkt.
  • Ein Rollenstößel findet z. B. bei einer Kraftstoffhochdruckpumpe Einsatz, die über den Rollenstößel einen Kolben antreibt, der den Kolben der Kraftstoffhochdruckpumpe bewegt. Bei der Kraftstoffhochdruckpumpe wird eine Rotationsbewegung einer Nocke einer Welle in eine Linearbewegung zur Druckerzeugung umgewandelt.
  • Kraftstoffhochdruckpumpen finden beispielsweise bei der Common-Rail-Einspritzung Verwendung. Bei solchen beispielhaften Einspritzsystemen für Verbrennungsmotoren bringen die Kraftstoffhochdruckpumpen den Kraftstoff auf ein hohes Druckniveau. Der unter Druck stehende Kraftstoff füllt ein Rohrleitungssystem, das bei Motorbetrieb ständig unter Druck steht. Der mit der Kraftstoffhochdruckpumpe erzeugte Druck liegt bei der Verwendung von Diesel als Kraftstoff zwischen 1600 bar und 3000 bar und bei der Verwendung von Benzin als Kraftstoff zwischen 200 bar und 300 bar. Höhere bzw. tiefere Werte lassen sich meist auf die Randbedingungen zurückführen, wie z.B. der Motor ist zu kalt oder zu warm, der Motor wird in Unterlast oder Leerlauf betrieben, der Einspritzer ist stark verschmutzt oder das Einspritzvolumen ist mit den Werten des Einspritz-Steuergeräts nicht kompatibel.
  • Das kraftübertragende Element ist üblicherweise eine Rolle, die auf einer Welle mit einer definierten Nockenkontur läuft. Die Rolle ist in einem Rollenstößel radial gelagert, welcher die Kraft auf den Kolben der Kraftstoffhochdruckpumpe überträgt. Aufgrund unvermeidbarer geometrischer Abweichungen, werden im Betrieb zusätzlich axiale Kräfte auf die Rolle übertragen, die konstruktiv aufgefangen werden müssen.
  • Die deutsche Offenlegungsschrift DE 10 2012 221 604 A1 offenbart einen Rollenstößel für eine Kraftstoffhochdruckpumpe. Der Rollenstößel weist ein hülsenförmig ausgebildetes erstes Stößelteil auf, über das der Rollenstößel in einer Aufnahme geführt ist. Der Rollenstößel weist außerdem ein in das erste Stößelteil eingesetztes zweites Stößelteil auf, in dem eine Rolle drehbar gelagert ist, über die sich der Rollenstößel an einer Antriebseinrichtung abstützt.
  • Die deutsche Offenlegungsschrift DE 10 2010 026 326 A1 offenbart einen Rollenstößel für eine Kraftstoffhochdruckpumpe einer Brennkraftmaschine. Ein Brückenstück an der Antriebsseite des Rollenstößels besitzt eine schalenartige Aufnahme mit einer darin gelagerten Nockenanlaufrolle. Zwischen dem Innenmantel des Rollenstößels und der Stirnseite der Nockenanlaufrolle ist ein separater Kontaktkörper vorgesehen. Dieser Kontaktkörper dient zu einem unmittelbaren lateralen Anlauf der Stirn der Nockenanlaufrolle. Für den Fall, dass der Kontaktkörper als Kugel ausgebildet ist, besteht dieser aus gehärtetem Stahl oder aus Keramik.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kraftstoffhochdruckpumpe mit einem Rollenstößel zu schaffen, wobei der Rollenstößel einen einfachen Aufbau besitzt, in der Herstellung kostengünstig ist und zudem eine mechanische Stabilität besitzt, die den Belastungen des Rollenstößels bei einer Kraftstoffhochdruckpumpe standhält.
  • Die obige Aufgabe wird durch eine Kraftstoffhochdruckpumpe mit einem Rollenstößel gelöst, die die Merkmale des Anspruchs 1 umfasst.
  • Der Rollenstößel der Kraftstoffhochdruckpumpe trägt an einem freien Ende ein Bauteil das eine Rolle haltert. Das Bauteil ist an einer Außenwand des Rollenstößels mittels eines ersten Schenkels, eines zweiten Schenkels und einer am Rollenstößel zumindest teilweise umlaufenden Lasche gehaltert. Der erste Schenkel, der zweite Schenkel und die umlaufende Lasche sind dabei derart ausgebildet, dass sie einen Außenumfang der Außenwand des Rollenstößels nicht überragen. Ein Bügel, der den ersten Schenkel und den zweiten Schenkel miteinander verbindet, hat eine Aussparung ausgeformt, durch die hindurch die Rolle mit der Nocke der Welle in Wirkkontakt ist.
  • Der Vorteil der erfindungsgemäßen Kraftstoffhochdruckpumpe mit dem Rollenstößel ist, dass ein einziges Bauteil außen am Rollenstößel befestigt wird, das gleichzeitig am freien Ende des Rollenstößels die Rolle drehbar haltert. Die Anbringung des Bauteils an der Außenwand des Rollenstößels vereinfacht die Montage der Kraftstoffhochdruckpumpe erheblich.
  • Der Rollenstößel hat in der Außenwand vorteilhaft zwei in Richtung seiner Achse verlaufende Nuten ausgebildet, die zur Aufnahme des ersten Schenkels bzw. des zweiten Schenkels des einzigen Bauteils dienen. Die in Richtung seiner Achse verlaufenden Nuten haben vorzugsweise eine Tiefe, die gleich oder größer ist, als eine Dicke des ersten Schenkels bzw. des zweiten Schenkels. Zur Befestigung des Bauteils hat der Rollenstößel bevorzugt ferner eine zumindest teilweise über seinen Umfang verlaufende Umfangsnut ausgebildet, die die beiden in Richtung der Achse des Rollenstößels verlaufenden Nuten verbindet. Die Lasche ist bei dem am Rollenstößel befestigten Bauteil vorteilhaft in der Umfangsnut aufgenommen. Die Lasche verbindet dabei vorzugsweise den ersten Schenkel mit dem zweiten Schenkel. Die Umfangsnut hat bevorzugt eine Tiefe ausgebildet, die gleich oder größer ist, als eine Dicke der Lasche.
  • Ein weiterer Vorteil des Bauteils, das die Rolle haltert, ist, dass die beiden Schenkel und die Lasche eine Dicke haben, die gleich oder kleiner ist als die Tiefe der axialen Nuten bzw. der Umfangsnut.
  • Bei dem am Rollenstößel montierten Bauteil ergeben sich somit vorteilhaft keine Elemente, die die Hubbewegung des Rollenstößels stören.
  • Der erste Schenkel und der zweite Schenkel haben vorteilhaft jeweils eine Anlauffläche für die Rolle derart eingeprägt, dass die Anlaufflächen beidseits der Aussparung in diese teilweise hineinragen. Hinzu kommt, dass die Aussparung im Bügel vorzugsweise durch zwei Stege begrenzt ist, die den ersten Schenkel mit dem zweiten Schenkel verbinden.
  • Der Vorteil der Anordnung der Anlaufflächen ist, dass die durch die Anlaufflächen drehbar gehalterte Rolle durch die Aussparung hindurch greifen kann. Die zwei Stege, die den ersten Schenkel mit dem zweiten Schenkel verbinden, sorgen während des Betriebs der Kraftstoffhochdruckpumpe vorzugsweise für eine Stabilität des Bauteils in axialer Richtung der Rolle.
  • Das Bauteil ist bevorzugt flächig und besteht aus dem ersten Schenkel und dem zweiten Schenkel, die beide über einen Bügel miteinander verbunden sind. Der Bügel hat vorteilhaft die Aussparung ausgeformt. Der erste Schenkel trägt bevorzugt die Lasche und der zweite Schenkel hat vorteilhaft eine Aussparung ausgestanzt, in die die Lasche aufgenommen werden kann. Hierzu hat die Lasche an einem freien Ende bevorzugt eine Form ausgebildet, die komplementär zu einer Form der Aussparung ist.
  • Das Bauteil ist vorteilhaft als flächiges Stanzteil ausgebildet und hat eine Biegelinie zwischen dem ersten Schenkel und dem Bügel und eine Biegelinie zwischen dem Bügel und dem zweiten Schenkel ausgebildet. Ferner hat das flächige Stanzteil bevorzugt eine Biegestelle am Übergang vom ersten Schenkel zur Lasche ausgebildet.
  • Der Vorteil des flächigen Stanzteils ist, dass in einem Arbeitsgang (Stanzvorgang) alle Elemente für die Lagerung der Rolle und der Halterung des Bauteils am Rollenstößel ausgebildet werden.
  • Die Rolle kann somit direkt im am Rollenstößel montierten Bauteil gelagert werden, ohne dass ein zusätzliches Teil eingepresst werden muss. Dies wirkt sich positiv auf die gesamte Toleranzkette aus. Ferner bietet die Lösung einen Vorteil, dass bei dem montierten Bauteil die die Aussparung begrenzenden Stege eine radiale Sicherung der Rolle bereitstellen. Hinzu kommt, dass die Befestigung der Rolle am Rollenstößel mit dem Stanzteil, das zu dem Bauteil gebogen wird, eine ebenfalls als sehr wirtschaftlich anzusehende Methode gegeben ist.
  • Der erste Schenkel und der zweite Schenkel haben in unmittelbarer Nähe zur Aussparung vorteilhaft jeweils eine Einprägung für die Anlauffläche der Rolle ausgebildet. Wie bereits oben erwähnt, ist die Aussparung im Bügel bevorzugt durch zwei Stege begrenzt, die die Anlauffläche für die erste Rolle im ersten Schenkel mit der Anlauffläche für die Rolle im zweiten Schenkel miteinander verbinden. Somit ist die Rolle in Richtung der Achse der Rolle fixiert, was der gesamten Kraftstoffhockdruckpumpe im Betrieb eine vorteilhafte mechanische Stabilität verleiht.
  • Gemäß einer Aufführungsform hat der erste Schenkel des Bauteils zur Befestigung am Rollenstößel die Lasche mit einem ausgeformten Haken ausgebildet. Der Haken greift dann bei der Befestigung des Bauteils am Rollenstößel vorzugsweise in eine entsprechend komplementäre hakenförmige Aussparung am zweiten Schenkel ein. Die Fixierung des Hakens in der hakenförmige Aussparung kann durch Laserschweißen oder ein anderes alternatives Verfahren, wie z.B. Kleben oder Löten, erfolgen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Montage eines Rollenstößels zeichnet sich dadurch aus, dass zunächst ein flächiges Stanzteil aus einem Blech ausgestanzt wird. Das Stanzteil besitzt einen ersten Schenkel und einen zweiten Schenkel, die beide über einen Bügel verbunden sind. In dem Bügel ist eine Aussparung zur Aufnahme einer Rolle ausgebildet. Am ersten Schenkel ist eine Lasche mit z.B. einem ausgeformten Haken vorgesehen. Am zweiten Schenkel wird entsprechend eine komplementäre hakenförmige Aussparung ausgeformt. In das Stanzteil werden mittels einer Einprägung zwei Anlaufflächen für die Rolle geprägt. Die Anlaufflächen sind in unmittelbarer Nähe zur Aussparung für die Rolle ausgebildet bzw. greifen zum Teil in die Aussparung ein.
  • Der Vorteil ist, dass das Stanzteil derart hergestellt ist, dass es ohne weitere zusätzliche und anzubringende Elemente für die Montage am Rollenstößel verwendet werden kann. Hierzu werden der erste und der zweite Schenkel entlang der vorgesehenen Biegelinien in einem Winkel von 70° bis 100° (je nach Ausgestaltung des Rollenstößels) zum Bügel gebogen. Bei einer Biegung entlang der Biegelinien um genau 90° sind der erste und der zweite Schenkel parallel. Die Rolle wird derart durch die Anlaufflächen gehalten, dass diese durch die Aussparung im Bügel hindurch greift. Der erste Schenkel und der zweite Schenkel werden in jeweils in eine in Richtung der Achse des Rollenstößels verlaufende Nuten eingesetzt. Die Nuten sind in einer Außenwand des Rollenstößels ausgebildet. Letztendlich wird die Lasche des ersten Schenkels derart in eine Umfangsnut an der Außenwand des Rollenstößels gebogen, so dass der Haken der Lasche des ersten Schenkels in eine hakenförmige Aussparung des zweiten Schenkels eingreift.
  • Mit einer zusätzlichen Fixierung werden der Haken der Lasche des ersten Schenkels mit der hakenförmigen Aussparung des zweiten Schenkels verbunden. Ebenso kann das gesamte Bauteil am Rollenstößel fixiert werden, um eine räumlich konstante Position des Bauteils am Rollenstößel während des Betriebs der Kraftstoffhochdruckpumpe zu gewährleisten.
  • Im Folgenden sollen Ausführungsbeispiele die Erfindung und ihre Vorteile anhand der beigefügten Figuren näher erläutern. Die Größenverhältnisse in den Figuren entsprechen nicht immer den realen Größenverhältnissen, da einige Formen vereinfacht und andere Formen zur besseren Veranschaulichung vergrößert im Verhältnis zu anderen Elementen dargestellt sind. Dabei zeigen:
  • 1 eine Kraftstoffhochdruckpumpe des Standes der Technik;
  • 2 eine Seitenansicht eines freien Endes eines Rollenstößels, der zur Aufnahme eines Bauteils mit der Rolle entsprechend ausgebildet ist;
  • 3 eine Querschnittsansicht durch das freie Ende des Rollenstößels;
  • 4 eine Draufsicht auf ein flächiges Stanzteil, aus dem das Bauteil zur Aufnahme der Rolle und Befestigung derselben am Rollenstößel geformt wird;
  • 5 eine Seitenansicht des flächige Stanzteils; und
  • 6 eine Seitenansicht des Rollenstößels mit einem daran befestigten einzigen Bauteil, das die Rolle trägt, welche mit einer Nocke zusammenwirkt.
  • Für gleiche oder gleich wirkende Elemente der Erfindung werden identische Bezugszeichen verwendet. Die dargestellten Ausführungsformen stellen lediglich Beispiele dar, wie ein Rollenstößel sowie ein Verfahren zur Montage eine Rollenstößels ausgestaltet sein können und stellen somit keine abschließende Begrenzung der Erfindung dar.
  • 1 zeigt eine eine Kraftstoffhochdruckpumpe 100 gemäß dem Stand der Technik. Ein Rollenstößel 1 trägt an einem freien Ende 4 eine Rolle 2, die mit einer Nocke 6 einer Nockenwelle 7 zusammenwirkt. Die Nocke 6 ist dabei derart gestaltet, dass eine Drehbewegung der Nockenwelle 7 in eine Hubbewegung H des Rollenstößels 1 umgesetzt wird. Der Rollenstößel 1 ist in einem Zylinder 3 geführt. Aufgrund der Hubbewegung H des Rollenstößels 1 wird ein Kraftstoff im Zylinder 3 verdichtet.
  • 2 zeigt den Rollenstößel 1, der zur Aufnahme eines Bauteils 10 (s. 4) an einem freien Ende 4 entsprechend ausgestaltet ist. Zur Aufnahme des Bauteils 10 hat der Rollenstößel 1 in seiner Außenwand 24 jeweils zwei gegenüberliegende Nuten 20 ausgeformt. Diese Nuten 20 verlaufen in Richtung der Achse A des Rollenstößels 1. Zur Sicherung des Bauteils 10 am Rollenstößel 1 ist zusätzlich zu den axial verlaufenden Nuten 20 eine Umfangsnut 22 in der Außenwand 24 des Rollenstößels 1 ausgebildet. Diese Umfangsnut 22 verbindet jeweils die beiden axialen Nuten 20. Die Umfangsnut 22 hat eine Tiefe T2 ausgebildet, die gleich oder größer ist als eine Dicke D2 einer umlaufenden Lasche 15 (siehe hierzu 5). Mit anderen Worten sind ein erster Schenkel 11, ein zweiter Schenkel 12 und die umlaufende Lasche 15 des Bauteils 10 im zusammengebauten Zustand derart an der Außenwand 24 des Rollenstößels 1 angeordnet, dass diese einen Außenumfang 25 des Rollenstößels 1 nicht überragen.
  • 3 zeigt eine Querschnittsansicht durch das freie Ende 4 des Rollenstößels 1. Gemäß der hier dargestellten Ausführungsform hat der Rollenstößel 1 zwei in Richtung seiner in die Zeichnungsebene ragenden Achse A verlaufende und gegenüber liegende Nuten 20 ausgebildet. Die Nuten 20 dienen zur Aufnahme des ersten Schenkels 11 bzw. des zweiten Schenkels 12 (siehe 4 und 6) des Bauteils 10. Die Nuten 20 haben eine Tiefe T1 ausgebildet, die gleich oder größer ist, als eine Dicke D1 des ersten Schenkels 11 bzw. des zweiten Schenkels 12 (siehe 5).
  • 4 zeigt eine Draufsicht auf ein Stanzteil 30, aus dem letztendlich das einzige Bauteil 10 durch einen Biegevorgang hergestellt wird, um auch damit die Rolle 2 (hier nicht dargestellt) am Rollenstößel 1 zu montieren bzw. zu fixieren. Das Stanzteil 30 wird aus einem Blech ausgestanzt. Das Stanzteil 30 ist im Wesentlichen rechteckig und durch ein Paar parallele lange Seiten 32 und durch ein Paar zu den parallelen langen Seiten 32 rechtwinklig angeordneten kurze Seiten 34 begrenzt. An einer langen Seite 32 trägt der erste Schenkel 11 die Lasche 15 und der zweite Schenkel 12 hat eine Aussparung 19 ausgestanzt. Das Stanzteil 30 besteht somit aus dem ersten Schenkel 11 und dem zweiten Schenkel 12. Diese beiden Schenkel 11, 12 sind über einen Bügel 13 miteinander verbunden. Im Bügel 13 ist eine Ausformung 14 ausgebildet. Die Ausformung 14 besitzt zwei Stege 17, die den ersten Schenkel 11 mit dem zweiten Schenkel 12 verbinden.
  • Das Stanzteil 30 hat ferner zwei Einprägungen 16E ausgebildet, die eine Anlauffläche 16 im ersten Schenkel 11 und im zweiten Schenkel 12 für die Rolle 2 des Rollenstößels 1 zur Verfügung stellen. Im Bereich einer jeden Einprägung 16E ist das flächige Stanzteil 30 jeweils an den parallelen langen Seiten 32 mit einer Ausbuchtung 36 versehen, die als Materialverstärkung zur mechanischen Stabilisation beitragen. Bei dem fertigen und gebogenen Bauteil 10 greift eine Rolle 2 (hier nicht dargestellt) durch die Aussparung 14 hindurch und ist in den beiden Anlaufflächen 16 gehaltert. Durch die Anlaufflächen 16 ist somit die Rolle 2 in Richtung einer Achse R der Rolle 2 fixiert. Zur mechanischen Stabilität beim Betrieb in der Kraftstoffhochdruckpumpe 100 des Bauteils 10 tragen ebenfalls die beiden Stege 17 des Bügels 13 bei, wodurch auch die Rolle 2 in ihrer Achse R im fertigen Bauteil 10 räumlich fixiert ist.
  • Zum Biegen des fertigen Bauteils 10 sind in unmittelbarer Nähe der Anlauffläche 16 Biegelinien 26 vorgesehen, entlang derer der erste Schenkel 11 bzw. der zweite Schenkel 12 unter einem Winkel (zwischen 70° und 100°) zum Bügel 13 gebogen werden. Gemäß der hier dargestellten Ausführungsform besitzt das flächige Stanzteil 30 am ersten Schenkel 11 die Lasche 15 mit einem Haken 18 am freien Ende 15E der Lasche 15 und am zweiten Schenkel 12 eine hakenförmige Aussparung 19. Dieser Haken 18 ist derart ausgebildet, dass er bei dem am Rollenstößel 1 montierten Bauteil 10 in die hakenförmige Aussparung 19 des zweiten Schenkels 12 eingreift. Um den Eingriff des Hakens 18 in die hakenförmige Aussparung 19 herzustellen, ist ebenfalls am Übergang vom ersten Schenkel 11 zur Lasche 15 im Bereich des Ansatzes am ersten Schenkel 11 eine weitere Biegestelle 27 vorgesehen.
  • 5 zeigt eine Seitensicht des Stanzteils 30. Der ersten Schenkel 11 bzw. der zweite Schenkel 12 haben eine Dicke D1. Ebenso hat die Lasche 15 eine Dicke D2. Für den Fall, dass das Stanzteil 30 aus einem einheitlich ebenen Blechteil ausgestanzt wird, hat das Stanzteil 30 eine einheitliche Dicke.
  • 6 zeigt die Rolle 2, welche mittels dem Bauteil 10 am Rollenstößel 1 befestigt ist. Der erste Schenkel 11 bzw. der zweite Schenkel 12 des Bauteils 10 werden in die in Richtung der Achse A des Rollenstößels 1 verlaufende Nut 20 eingesetzt und angedrückt. Zu diesem Zeitpunkt ist die Rolle 2 bereits durch die Anlaufflächen 16 gehaltert. Bei der in 6 gezeigten Darstellung ist lediglich der zweite Schenkel 12 zu sehen. Die Rolle 2 greift durch die Aussparung 14 des Bauteils 10 hindurch und wirkt somit mit einer Nocke 6 einer Welle 7 zusammen. Wie bereits in der Beschreibung zu 1 erwähnt, befindet sich somit die Rolle 2 am freien Ende 4 des Rollenstößels 1. Die Anlaufflächen 16 des einzigen Bauteils 10 sichern die Rolle 2 in Richtung der Achse R der Rolle 2. Ebenso verbinden die beiden Stege 17 den ersten Schenkel 11 und den zweiten Schenkel 12 und tragen somit zu einer weiteren axialen Stabilität der Rolle 2 bei. Die am ersten Schenkel 11 angebrachte Lasche 15 wird um den Rollenstößel 1 gebogen und befindet sich dann in der Umfangsnut 22 des Rollenstößels 1. Der Haken 18 der Lasche 15 greift dann in eine Aussparung 19 des zweiten Schenkels 12 ein. Somit ist das einzige Bauteil 10, das die Rolle 2 trägt, an der Außenwand 24 des Rollenstößels 1 gehaltert und gesichert. Zur weiteren Sicherung bzw. Fixierung des Bauteils 10 an der Außenwand 24 des Rollenstößels 1 kann zusätzlich eine Fixierung hergestellt werden. Diese Fixierung kann z. B. durch Laserschweißen, Kleben oder Löten hergestellt werden.
  • Wie aus der Darstellung der 6 ersichtlich, haben die axial verlaufenden Nuten 20 und die Umfangsnut 22 eine derartige Tiefe T1 bzw. T2 (siehe 2 und 3) ausgebildet, dass diese gleich bzw. etwas größer ist, als die Dicke D1 des ersten Schenkels 11 bzw. zweiten Schenkels 12 des Stanzteils 30 und auch gleich bzw. etwas größer ist, als die Dicke D2 der Lasche 15. Dies hat den Vorteil, dass das am Rollenstößel 1 angebrachte Bauteil 10 nicht hervorsteht und somit die Hubbewegung H des Rollenstößels 1 nicht behindert bzw. zu einer Störung der Hubbewegung H des Rollenstößels 1 führt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Rollenstößel
    2
    Rolle
    3
    Zylinder
    4
    freies Ende
    6
    Nocke
    7
    Welle
    10
    einziges Bauteil
    11
    erster Schenkel
    12
    zweiter Schenkel
    13
    Bügel
    14
    Aussparung
    15
    Lasche
    15E
    Freies Ende der Lasche
    16
    Anlauffläche
    16E
    Einprägung
    17
    Steg
    18
    Haken
    19
    hakenförmige Aussparung
    20
    Nut
    22
    Umfangsnut
    24
    Außenwand
    25
    Außenumfang
    26
    Biegelinie
    27
    Biegestelle
    30
    Stanzteil
    32
    lange Seite
    34
    kurze Seite
    36
    Ausbuchtung
    100
    Kraftstoffhochdruckpumpe
    A
    Achse
    D1
    Dicke des ersten bzw. zweiten Schenkels
    D2
    Dicke der Lasche
    R
    Achse der Rolle
    T1
    Tiefe der axialen Nuten
    T2
    Tiefe der Umfangsnut
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102012221604 A1 [0005]
    • DE 102010026326 A1 [0006]

Claims (11)

  1. Kraftstoffhochdruckpumpe (100) mit einem Rollenstößel (1), der an einem freien Ende (4) eine Rolle (2) trägt, die im Betrieb steuerbar mit einer Nocke (6) einer Welle (7) zusammenwirkt, dadurch gekennzeichnet, dass ein Bauteil (10) an einer Außenwand (24) des Rollenstößels (1) mittels eines ersten Schenkels (11), eines zweiten Schenkels (12) und einer am Rollenstößel (1) zumindest teilweise umlaufenden Lasche (15) derart gehaltert ist, dass der erste Schenkel (11), der zweite Schenkel (12) und die umlaufende Lasche (15) des Bauteils (10) einen Außenumfang (25) der Außenwand (14) des Rollenstößels (1) nicht überragen, und ein Bügel (13), der den ersten Schenkel (11) und den zweiten Schenkel (12) miteinander verbindet, eine Aussparung (14) ausgeformt hat, durch die hindurch die Rolle (2) mit der Nocke (6) der Welle (7) in Wirkkontakt ist.
  2. Kraftstoffhochdruckpumpe (100) nach Anspruch 1, wobei der Rollenstößel (1) zwei in Richtung seiner Achse (A) verlaufende Nuten (20) ausgebildet hat, die zur Aufnahme des ersten Schenkels (11) bzw. des zweiten Schenkels (12) des Bauteils (10) dienen und wobei die Nuten (20) eine Tiefe (T1) ausgebildet haben, die gleich oder größer ist, als eine Dicke (D1) des ersten Schenkels (11) bzw. des zweiten Schenkels (12).
  3. Kraftstoffhochdruckpumpe (100) nach Anspruch 1 und 2, wobei der Rollenstößel (1) eine zumindest teilweise über seinen Umfang verlaufende Umfangsnut (22) ausgebildet hat, die die beiden in Richtung der Achse (A) des Rollenstößels (1) verlaufenden Nuten (20) verbindet und die Lasche (15) aufnimmt, die den ersten Schenkel (11) mit dem zweiten Schenkel (12) verbindet, wobei die Umfangsnut (22) eine Tiefe (T2) ausgebildet hat, die gleich oder größer ist, als eine Dicke (D2) der Lasche (15).
  4. Kraftstoffhochdruckpumpe (100) nach den vorangehenden Ansprüchen, wobei der erste Schenkel (11) und der zweite Schenkel (12) jeweils eine Anlauffläche (16) für die Rolle (2) derart eingeprägt haben, dass die Anlaufflächen (16) beidseits der Aussparung (14) in diese teilweise hineinragen.
  5. Kraftstoffhochdruckpumpe (100) nach den vorangehenden Ansprüchen, wobei die Aussparung (14) im Bügel (13) durch zwei Stege (17) begrenzt ist, die den ersten Schenkel (11) mit dem zweiten Schenkel (12) verbinden.
  6. Kraftstoffhochdruckpumpe (100) nach den vorangehenden Ansprüchen, wobei das Bauteil (10) ein flächiges, durch ein Paar parallele lange Seiten (32) und durch ein Paar zu den parallelen langen Seiten rechtwinklig angeordnete kurze Seiten (34) begrenztes Stanzteil (30) ist, wobei der Bügel (13) den ersten Schenkel (11) und den zweiten Schenkel (12) miteinander verbindet und an einer langen Seite (32) der erste Schenkel (11) die Lasche (15) trägt und der zweite Schenkel (12) eine Aussparung (19) ausgestanzt hat.
  7. Kraftstoffhochdruckpumpe (100) nach Anspruch 6, wobei die Lasche (15) an einem freien Ende (15E) eine Form ausgebildet hat, die komplementär zu einer Form der Aussparung (19) ist.
  8. Kraftstoffhochdruckpumpe (100) nach Anspruch 7, wobei die Form am freien Ende (15E) der Lasche (15) ein Haken (18) ist.
  9. Kraftstoffhochdruckpumpe (100) nach den Ansprüchen 6 bis 8, wobei das flächige Stanzteil (30) eine Biegelinie (26) zwischen dem ersten Schenkel (11) und dem Bügel (13) und eine Biegelinie (26) zwischen dem Bügel (13) und dem zweiten Schenkel (12) ausgebildet hat.
  10. Kraftstoffhochdruckpumpe (100) nach den Ansprüchen 6 bis 8, wobei das flächige Stanzteil (30) eine Biegestelle (27) am Übergang vom ersten Schenkel (11) zur Lasche (15) ausgebildet hat.
  11. Kraftstoffhochdruckpumpe (100) nach den Ansprüchen 6 bis 10, wobei jede Einprägung (16E) für eine Anlauffläche (16) im ersten Schenkel (11) und im zweiten Schenkel (12) des flächigen Stanzteils (30) jeweils an den parallelen langen Seiten (32) eine Ausbuchtung (36) als Materialverstärkung trägt.
DE102014216181.9A 2014-08-14 2014-08-14 Kraftstoffhochdruckpumpe mit Rollenstößel Expired - Fee Related DE102014216181B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014216181.9A DE102014216181B4 (de) 2014-08-14 2014-08-14 Kraftstoffhochdruckpumpe mit Rollenstößel
EP15173717.8A EP2985447B1 (de) 2014-08-14 2015-06-24 Kraftstoffhochdruckpumpe mit rollenstössel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014216181.9A DE102014216181B4 (de) 2014-08-14 2014-08-14 Kraftstoffhochdruckpumpe mit Rollenstößel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014216181A1 true DE102014216181A1 (de) 2016-02-18
DE102014216181B4 DE102014216181B4 (de) 2016-07-21

Family

ID=53488247

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014216181.9A Expired - Fee Related DE102014216181B4 (de) 2014-08-14 2014-08-14 Kraftstoffhochdruckpumpe mit Rollenstößel

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2985447B1 (de)
DE (1) DE102014216181B4 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10361578A1 (de) * 2003-12-23 2005-07-21 Robert Bosch Gmbh Kolbenpumpe, insbesondere Hochdruck-Kraftstoffpumpe
DE102010026326A1 (de) 2010-07-07 2012-01-12 Carvingcolors Gmbh Verfahren zum Erstellen eines Blocks, in dessen Inneren wenigstens ein sich farblich absetzendes Objekt eingebettet ist
DE102010026362A1 (de) * 2010-07-07 2012-01-12 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Rollenstößel
DE102012221604A1 (de) 2012-11-27 2014-05-28 Robert Bosch Gmbh Rollenstößel für eine Pumpe, insbesondere Kraftstoffhochdruckpumpe, und Pumpe mit Rollenstößel

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4335685A (en) * 1979-10-19 1982-06-22 Caterpillar Tractor Co. Lifter assembly
DE102004002487A1 (de) * 2004-01-17 2005-08-11 Robert Bosch Gmbh Rollenstößel
JP4930478B2 (ja) * 2008-09-04 2012-05-16 トヨタ自動車株式会社 ローラリフタ、ローラリフタの製造方法、および液体用ポンプ

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10361578A1 (de) * 2003-12-23 2005-07-21 Robert Bosch Gmbh Kolbenpumpe, insbesondere Hochdruck-Kraftstoffpumpe
DE102010026326A1 (de) 2010-07-07 2012-01-12 Carvingcolors Gmbh Verfahren zum Erstellen eines Blocks, in dessen Inneren wenigstens ein sich farblich absetzendes Objekt eingebettet ist
DE102010026362A1 (de) * 2010-07-07 2012-01-12 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Rollenstößel
DE102012221604A1 (de) 2012-11-27 2014-05-28 Robert Bosch Gmbh Rollenstößel für eine Pumpe, insbesondere Kraftstoffhochdruckpumpe, und Pumpe mit Rollenstößel

Also Published As

Publication number Publication date
EP2985447B1 (de) 2017-03-01
EP2985447A1 (de) 2016-02-17
DE102014216181B4 (de) 2016-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2212571B1 (de) Anlaufscheibe und radial-axial-lager mit einer solchen
EP2971747B1 (de) Hochdruckpumpe, insbesondere steckpumpe, für ein kraftstoffsystem für eine brennkraftmaschine
DE102007031401A1 (de) Steckverbinder, augebildet zur Kontaktierung mit einer Glühkerze, bei dem ein Lamellenkontakt über einen Vorsprung verprägt ist
DE102006007311A1 (de) Flachdichtung für hohe Beanspruchung für Brennkraftmaschinen
EP3234364A1 (de) Kolben-kraftstoffpumpe für eine brennkraftmaschine
DE102015204087B4 (de) Lagervorrichtung
EP2288830B1 (de) Einlagige dichtung oder dichtlage einer mehrlagigen dichtung sowie verfahren zu deren herstellung
EP2985447B1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe mit rollenstössel
DE102017121630A1 (de) Pleuel für eine Brennkraftmaschine mit variabler Verdichtung
DE102013220049A1 (de) Elektrische Maschine und Verfahren zur Einstellung des axialen Lagerspiels
DE102014224625A1 (de) Ventilbetätigungshebel für Hubkolbenbrennkraftmaschinen
EP3234343A1 (de) Kolben-kraftstoffpumpe für eine brennkraftmaschine
EP2385277B1 (de) Wärmetauscher
DE102013203956A1 (de) Nockenfolger für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE3302532C2 (de)
DE102017101710A1 (de) Exzenter-Lagervorrichtung für eine Kurbelwelle einer Hubkolbenmaschine mit variablem Verdichtungsverhältnis
DE112020003764T5 (de) Flügelzellenpumpe
WO2020098858A1 (de) ROLLENSTÖßEL FÜR EINE KRAFTSTOFFPUMPE
DE102005040219A1 (de) Bauteil mit umgebogenem Seitenelement
DE102019206306A1 (de) Befestigungsanordnung
DE102019218986A1 (de) Komponente für eine Einspritzanlage, insbesondere Brennstoffverteilerleiste, und Einspritzanlage mit solch einer Komponente
DE102013004422A1 (de) Befestigungsanordnung eines Lageraußenringes in einer Bohrung eines Lagerbocks
DE102017121653A1 (de) Bundlager mit parallel zueinander gerichteten Verklinkungen
DE102013100612A1 (de) Metallblech-Flachdichtungslage sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102020005237B4 (de) Distanzelement für einen Kraftstoffverteiler, Kraftstoffverteiler und Verfahren zur Herstellung von diesen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee