DE102014216162A1 - Aufgeladene Brennkraftmaschine mit Abgasturbolader und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine - Google Patents

Aufgeladene Brennkraftmaschine mit Abgasturbolader und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102014216162A1
DE102014216162A1 DE102014216162.2A DE102014216162A DE102014216162A1 DE 102014216162 A1 DE102014216162 A1 DE 102014216162A1 DE 102014216162 A DE102014216162 A DE 102014216162A DE 102014216162 A1 DE102014216162 A1 DE 102014216162A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exhaust gas
compressor
internal combustion
combustion engine
channels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102014216162.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014216162B4 (de
Inventor
Helmut Kindl
Andreas Kuske
Jörg Kemmerling
Vanco Smiljanovski
Franz Arnd Sommerhoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Priority to DE102014216162.2A priority Critical patent/DE102014216162B4/de
Priority to DE202014103795.0U priority patent/DE202014103795U1/de
Priority to US14/812,837 priority patent/US9828922B2/en
Priority to CN201510497019.6A priority patent/CN105370387B/zh
Publication of DE102014216162A1 publication Critical patent/DE102014216162A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014216162B4 publication Critical patent/DE102014216162B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0002Controlling intake air
    • F02D41/0007Controlling intake air for control of turbo-charged or super-charged engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B39/00Component parts, details, or accessories relating to, driven charging or scavenging pumps, not provided for in groups F02B33/00 - F02B37/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C3/00Gas-turbine plants characterised by the use of combustion products as the working fluid
    • F02C3/34Gas-turbine plants characterised by the use of combustion products as the working fluid with recycling of part of the working fluid, i.e. semi-closed cycles with combustion products in the closed part of the cycle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/02EGR systems specially adapted for supercharged engines
    • F02M26/04EGR systems specially adapted for supercharged engines with a single turbocharger
    • F02M26/05High pressure loops, i.e. wherein recirculated exhaust gas is taken out from the exhaust system upstream of the turbine and reintroduced into the intake system downstream of the compressor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/02EGR systems specially adapted for supercharged engines
    • F02M26/04EGR systems specially adapted for supercharged engines with a single turbocharger
    • F02M26/06Low pressure loops, i.e. wherein recirculated exhaust gas is taken out from the exhaust downstream of the turbocharger turbine and reintroduced into the intake system upstream of the compressor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/02EGR systems specially adapted for supercharged engines
    • F02M26/04EGR systems specially adapted for supercharged engines with a single turbocharger
    • F02M26/07Mixed pressure loops, i.e. wherein recirculated exhaust gas is either taken out upstream of the turbine and reintroduced upstream of the compressor, or is taken out downstream of the turbine and reintroduced downstream of the compressor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/02EGR systems specially adapted for supercharged engines
    • F02M26/09Constructional details, e.g. structural combinations of EGR systems and supercharger systems; Arrangement of the EGR and supercharger systems with respect to the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/17Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories in relation to the intake system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/22Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories with coolers in the recirculation passage
    • F02M26/23Layout, e.g. schematics
    • F02M26/25Layout, e.g. schematics with coolers having bypasses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/4206Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/4213Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for elastic fluid pumps suction ports
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/44Fluid-guiding means, e.g. diffusers
    • F04D29/441Fluid-guiding means, e.g. diffusers especially adapted for elastic fluid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/66Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing
    • F04D29/661Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing especially adapted for elastic fluid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/12Control of the pumps
    • F02B2037/125Control for avoiding pump stall or surge
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0025Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D41/0047Controlling exhaust gas recirculation [EGR]
    • F02D41/0065Specific aspects of external EGR control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M2026/001Arrangements; Control features; Details
    • F02M2026/005EGR valve controlled by an engine speed signal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2220/00Application
    • F05D2220/40Application in turbochargers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2250/00Geometry
    • F05D2250/50Inlet or outlet
    • F05D2250/51Inlet
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2270/00Control
    • F05D2270/01Purpose of the control system
    • F05D2270/10Purpose of the control system to cope with, or avoid, compressor flow instabilities
    • F05D2270/101Compressor surge or stall
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Abstract

Aufgeladene Brennkraftmaschine mit – einem Ansaugsystem (1) zum Zuführen von Ladeluft, – einem Abgasabführsystem zum Abführen von Abgas, – mindestens einem Abgasturbolader (2), der eine Turbine und einen Verdichter (3) umfasst, wobei der Verdichter (3) mit mindestens einem in einem Verdichtergehäuse (3e) auf einer drehbaren Welle (3c) gelagerten Laufrad (3d) ausgestattet ist, – einer Abgasrückführung umfassend ein Rückführleitungssystem, das stromabwärts der Turbine des mindestens einen Abgasturboladers (2) vom Abgasabführsystem abzweigt und stromaufwärts des mindestens einen Verdichterlaufrades (3d) in das Ansaugsystem (1) mündet, und – einer zusätzlichen Abgasrückführung, welche eine Leitung umfasst, die stromaufwärts der Turbine aus dem Abgasabführsystem abzweigt und stromabwärts des Verdichters (3) wieder in das Ansaugsystem (1) mündet, wobei – das Rückführleitungssystem mindestens zwei Ringkanäle (4, 5) umfasst, die das Ansaugsystem (1) stromaufwärts des mindestens einen Verdichterlaufrades (3d) zumindest abschnittsweise spiralförmig umgeben, wobei von jedem Ringkanal (4, 5) mehrere Kanäle (4a, 5a) ausgehen, die jeweils via Eintrittsöffnung (4b, 5b) ansaugseitig mit dem Ansaugsystem (1) strömungstechnisch verbunden sind, – ein erster Ringkanal (4) Kanäle (4a) aufweist, die zumindest ansaugseitig im Wesentlichen radial zur Welle (3c) des Verdichters (3) ausgerichtet sind und damit die Welle (3c) in einer virtuellen Verlängerung schneiden, und – ein zweiter Ringkanal (5) Kanäle (5a) aufweist, die zumindest ansaugseitig in der Art einer Sekante ausgerichtet sind und damit in einer virtuellen Verlängerung beabstandet zur Welle (3c) des Verdichters (3) verlaufen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine aufgeladene Brennkraftmaschine mit
    • – einem Ansaugsystem zum Zuführen von Ladeluft,
    • – einem Abgasabführsystem zum Abführen von Abgas,
    • – mindestens einem Abgasturbolader, der eine im Abgasabführsystem angeordnete Turbine und einen im Ansaugsystem angeordneten Verdichter umfasst, wobei der Verdichter mit mindestens einem in einem Verdichtergehäuse auf einer drehbaren Welle gelagerten Laufrad ausgestattet ist,
    • – einer Abgasrückführung umfassend ein Rückführleitungssystem, das stromabwärts der Turbine des mindestens einen Abgasturboladers vom Abgasabführsystem abzweigt und stromaufwärts des mindestens einen Verdichterlaufrades in das Ansaugsystem mündet, und
    • – einer zusätzlichen Abgasrückführung, welche eine Leitung umfasst, die stromaufwärts der Turbine aus dem Abgasabführsystem abzweigt und stromabwärts des Verdichters wieder in das Ansaugsystem mündet.
  • Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine.
  • Eine Brennkraftmaschine der eingangs genannten Art wird als Kraftfahrzeugantrieb eingesetzt. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung umfasst der Begriff Brennkraftmaschine Dieselmotoren und Ottomotoren, aber auch Hybrid-Brennkraftmaschinen, die ein Hybrid-Brennverfahren nutzen, und Hybrid-Antriebe, die neben der Brennkraftmaschine eine mit der Brennkraftmaschine antriebsverbindbare Elektromaschine umfassen, welche Leistung von der Brennkraftmaschine aufnimmt oder als zuschaltbarer Hilfsantrieb zusätzlich Leistung abgibt.
  • In den letzten Jahren hat sich eine Entwicklung hin zu kleinen, hochaufgeladenen Motoren vollzogen, wobei die Aufladung in erster Linie ein Verfahren zur Leistungssteigerung ist, bei dem die für den motorischen Verbrennungsprozess benötigte Luft verdichtet wird. Die wirtschaftliche Bedeutung dieser Motoren für die Automobilbauindustrie nimmt weiter ständig zu.
  • Häufig wird für die Aufladung ein Abgasturbolader eingesetzt, bei dem ein Verdichter und eine Turbine auf derselben Welle angeordnet sind. Der heiße Abgasstrom wird der Turbine zugeführt und entspannt sich unter Energieabgabe in der Turbine, wodurch die Welle in Drehung versetzt wird. Die vom Abgasstrom an die Turbine und schließlich an die Welle abgegebene Energie wird für den Antrieb des ebenfalls auf der Welle angeordneten Verdichters genutzt. Der Verdichter fördert und komprimiert die ihm zugeführte Ladeluft, wodurch eine Aufladung der Zylinder erreicht wird. Häufig wird ein Ladeluftkühler stromabwärts des Verdichters im Ansaugsystem vorgesehen, mit dem die komprimierte Ladeluft vor Eintritt in den mindestens einen Zylinder gekühlt wird. Der Kühler senkt die Temperatur und steigert damit die Dichte der Ladeluft, so dass auch der Ladeluftkühler zu einer besseren Füllung der Zylinder, d. h. zu einer größeren Luftmasse, beiträgt. Es erfolgt eine Verdichtung durch Kühlung.
  • Der Vorteil eines Abgasturboladers im Vergleich zu einem mechanischen Lader besteht darin, dass keine mechanische Verbindung zur Leistungsübertragung zwischen Lader und Brennkraftmaschine besteht bzw. erforderlich ist. Während ein mechanischer Lader die für seinen Antrieb benötigte Energie vollständig von der Brennkraftmaschine bezieht und somit die bereitgestellte Leistung mindert und auf diese Weise den Wirkungsgrad nachteilig beeinflusst, nutzt der Abgasturbolader die Abgasenergie der heißen Abgase.
  • Die Aufladung dient – wie bereits erwähnt – der Leistungssteigerung. Die für den Verbrennungsprozess benötigte Luft wird verdichtet, wodurch jedem Zylinder pro Arbeitsspiel eine größere Luftmasse zugeführt werden kann. Dadurch können die Kraftstoffmasse und damit der Mitteldruck gesteigert werden.
  • Die Aufladung ist ein geeignetes Mittel, bei unverändertem Hubraum die Leistung einer Brennkraftmaschine zu steigern oder bei gleicher Leistung den Hubraum zu reduzieren. In jedem Fall führt die Aufladung zu einer Erhöhung der Bauraumleistung und einer günstigeren Leistungsmasse. Wird der Hubraum verringert, lässt sich so das Lastkollektiv zu höheren Lasten hin verschieben, bei denen der spezifische Kraftstoffverbrauch niedriger ist.
  • Die Aufladung unterstützt folglich das ständige Bemühen in der Entwicklung von Brennkraftmaschinen, den Kraftstoffverbrauch zu minimieren, d. h. den Wirkungsgrad der Brennkraftmaschine zu verbessern.
  • Ein weiteres grundsätzliches Ziel ist es, die Schadstoffemissionen zu reduzieren. Bei der Lösung dieser Aufgabe kann die Aufladung ebenfalls zielführend sein. Bei gezielter Auslegung der Aufladung können nämlich Vorteile im Wirkungsgrad und bei den Abgasemissionen erzielt werden. Um zukünftige Grenzwerte für Schadstoffemissionen einzuhalten sind neben der Aufladung aber weitere innermotorische Maßnahmen erforderlich. So dient die Abgasrückführung zur Reduzierung der Stickoxidrohemissionen. Die Abgasrückführrate xAGR bestimmt sich dabei zu xAGR = mAGR/(mAGR + mFrischluft), wobei mAGR die Masse an zurückgeführtem Abgas und mFrischluft die zugeführte Frischluft bezeichnet.
  • Schwierigkeiten bereitet die Auslegung der Abgasturboaufladung, wobei grundsätzlich eine spürbare Leistungssteigerung in allen Drehzahlbereichen angestrebt wird. Nach dem Stand der Technik wird aber ein starker Drehmomentabfall bei Unterschreiten einer bestimmten Drehzahl beobachtet.
  • Verständlich wird dieser Drehmomentabfall, wenn berücksichtigt wird, dass das Ladedruckverhältnis vom Turbinendruckverhältnis abhängt. Wird die Motordrehzahl verringert, führt dies zu einem kleineren Abgasmassenstrom und damit zu einem kleineren Turbinendruckverhältnis. Folglich nimmt das Ladedruckverhältnis zu niedrigeren Drehzahlen hin ebenfalls ab. Dies ist gleichbedeutend mit einem Ladedruckabfall bzw. Drehmomentabfall.
  • In der Praxis führen die vorstehend beschriebenen Zusammenhänge häufig dazu, dass ein kleiner Abgasturbolader, d. h. ein Abgasturbolader mit einem kleinen Turbinenquerschnitt eingesetzt wird, wodurch das Turbinendruckverhältnis erhöht werden kann. Dies verschlechtert aber die Aufladung bei hohen Drehzahlen und verschiebt den Drehmomentabfall lediglich hin zu niedrigen Drehzahlen. Zudem sind dieser Vorgehensweise, d. h. der Verkleinerung des Turbinenquerschnittes, Grenzen gesetzt, da die gewünschte Aufladung und Leistungssteigerung auch bei hohen Drehzahlen uneingeschränkt und in dem gewünschten Maße möglich sein soll.
  • Die Drehmomentcharakteristik einer aufgeladenen Brennkraftmaschine wird nach dem Stand der Technik durch unterschiedliche Maßnahmen zu verbessern versucht.
  • Beispielsweise durch eine kleine Auslegung des Turbinenquerschnittes und gleichzeitiger Abgasabblasung, wobei die Abgasabblasung mittels Ladedruck oder mittels Abgasdruck gesteuert werden kann. Eine derartige Turbine wird auch als Waste-Gate-Turbine bezeichnet. Überschreitet der Abgasmassenstrom eine kritische Größe wird ein Teil des Abgasstromes im Rahmen der sogenannten Abgasabblasung mittels einer Bypassleitung an der Turbine vorbei geführt. Diese Vorgehensweise hat aber – wie bereits oben angesprochen – den Nachteil, dass das Aufladeverhalten bei höheren Drehzahlen unzureichend ist.
  • Die Drehmomentcharakteristik einer aufgeladenen Brennkraftmaschine kann des Weiteren durch mehrere parallel angeordnete Turbolader, d. h. durch mehrere parallel angeordnete Turbinen von kleinerem Turbinenquerschnitt verbessert werden, wobei mit steigender Abgasmenge Turbinen sukzessive zugeschaltet werden.
  • Die Drehmomentcharakteristik kann auch mittels mehrerer in Reihe geschalteter Abgasturbolader vorteilhaft beeinflusst werden. Durch das in Reihe Schalten von zwei Abgasturboladern, von denen ein Abgasturbolader als Hochdruckstufe und ein Abgasturbolader als Niederdruckstufe dient, kann das Motorkennfeld in vorteilhafter Weise aufgeweitet werden und zwar sowohl hin zu kleineren Verdichterströmen als auch hin zu größeren Verdichterströmen.
  • Insbesondere ist bei dem als Hochdruckstufe dienenden Abgasturbolader ein Verschieben der Pumpgrenze hin zu kleineren Verdichterströmen möglich, wodurch auch bei kleinen Verdichterströmen hohe Ladedruckverhältnisse erzielt werden können, was im unteren Drehzahlbereich die Drehmomentcharakteristik deutlich verbessert. Erreicht wird dies durch eine Auslegung der Hochdruckturbine auf kleine Abgasmassenströme und Vorsehen einer Bypassleitung, mit der bei zunehmendem Abgasmassenstrom zunehmend Abgas an der Hochdruckturbine vorbeigeführt wird. Die Bypassleitung zweigt hierzu stromaufwärts der Hochdruckturbine vom Abgasabführsystem ab und mündet stromaufwärts der Niederdruckturbine wieder in das Abgasabführsystem. In der Bypassleitung ist ein Absperrelement angeordnet, um den an der Hochdruckturbine vorbeigeführten Abgasstrom zu steuern.
  • Die Pumpgrenze des Verdichters einer Abgasturboaufladung weiter bzw. so weit wie möglich hin zu kleinen Verdichterströmen zu verschieben, ist noch aus anderen Gründen vorteilhaft.
  • Bei kleinen Verdichterströmen nimmt die Geschwindigkeit der Ladeluftströmung relativ zum Ansaugsystem in einem solchen Umfang ab, dass die Anströmung der rotierenden Laufradschaufeln in einem zu großen Winkel erfolgt und sich die Ladeluftströmung von den tragflächenähnlichen Schaufeln ablöst. Die dadurch hervorgerufenen Druckschwankungen an den Schaufeln führen zu einer erhöhten Geräuschemission und gegebenenfalls zur Beschädigung der Schaufeln. Weitere negative Effekte, die auftreten können, sind Massenstromschwankungen sowie ein starker Wirkungsgradverlust.
  • Mit einer variablen Verdichtergeometrie kann diesem Effekt entgegen gewirkt werden. Durch Verstellen der Schaufeln eines stromaufwärts vorgesehenen Leitrades kann auf die Anströmung der rotierenden Laufradschaufeln, d. h. auf den Anströmwinkel, in begrenztem Umfang Einfluss genommen werden, wodurch die Pumpgrenze des Verdichters im Verdichterkennfeld hin zu kleinen Verdichterströmen verschoben wird.
  • Die Ausstattung eines Verdichters mit einer variablen Verdichtergeometrie ist aber kostenintensiv. Darüber hinaus sind der Einflussnahme mittels variabler Verdichtergeometrie auch Grenzen gesetzt, da ein Verstellen des Leitrades nur in einem gewissen Umfang möglich ist. Zudem erweist sich eine Leiteinrichtung bei größeren Verdichterströmen als Strömungswiderstand und damit als eher hinderlich.
  • Vor diesem Hintergrund ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine aufgeladene Brennkraftmaschine gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bereitzustellen, mit der die aus dem Stand der Technik bekannten Nachteile überwunden werden und deren Aufladeverhalten insbesondere bei kleinen Verdichterströmen deutlich verbessert ist.
  • Eine weitere Teilaufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine aufzuzeigen.
  • Gelöst wird die erste Teilaufgabe durch eine aufgeladene Brennkraftmaschine mit
    • – einem Ansaugsystem zum Zuführen von Ladeluft,
    • – einem Abgasabführsystem zum Abführen von Abgas,
    • – mindestens einem Abgasturbolader, der eine im Abgasabführsystem angeordnete Turbine und einen im Ansaugsystem angeordneten Verdichter umfasst, wobei der Verdichter mit mindestens einem in einem Verdichtergehäuse auf einer drehbaren Welle gelagerten Laufrad ausgestattet ist,
    • – einer Abgasrückführung umfassend ein Rückführleitungssystem, das stromabwärts der Turbine des mindestens einen Abgasturboladers vom Abgasabführsystem abzweigt und stromaufwärts des mindestens einen Verdichterlaufrades in das Ansaugsystem mündet, und
    • – einer zusätzlichen Abgasrückführung, welche eine Leitung umfasst, die stromaufwärts der Turbine aus dem Abgasabführsystem abzweigt und stromabwärts des Verdichters wieder in das Ansaugsystem mündet, die dadurch gekennzeichnet ist, dass
    • – das Rückführleitungssystem mindestens zwei Ringkanäle umfasst, die das Ansaugsystem stromaufwärts des mindestens einen Verdichterlaufrades zumindest abschnittsweise spiralförmig umgeben, wobei von jedem Ringkanal mehrere Kanäle ausgehen, die jeweils via Eintrittsöffnung ansaugseitig mit dem Ansaugsystem strömungstechnisch verbunden sind,
    • – ein erster Ringkanal Kanäle aufweist, die zumindest ansaugseitig im Wesentlichen radial zur Welle des Verdichters ausgerichtet sind und damit die Welle in einer virtuellen Verlängerung schneiden, und
    • – ein zweiter Ringkanal Kanäle aufweist, die zumindest ansaugseitig in der Art einer Sekante ausgerichtet sind und damit in einer virtuellen Verlängerung beabstandet zur Welle des Verdichters verlaufen.
  • Die erfindungsgemäße mittels Abgasturbolader aufgeladene Brennkraftmaschine ist mit einer Hochdruck-AGR und mit einer Niederdruck-AGR ausgestattet.
  • Im Gegensatz zu einer Hochdruck-AGR, die stromaufwärts der Turbine aus dem Abgasabführsystem entnommenes Abgas in das Ansaugsystem stromabwärts des Verdichters einleitet, wird bei einer Niederdruck-AGR Abgas auf die Einlassseite zurückgeführt, welches die Turbine bereits durchströmt hat. Hierzu umfasst die Niederdruck-AGR ein Rückführleitungssystem, das stromabwärts der Turbine aus dem Abgasabführsystem abzweigt und stromaufwärts des Verdichters in das Ansaugsystem mündet.
  • Der wesentliche Vorteil der Niederdruck-AGR gegenüber der Hochdruck-AGR ist, dass der in die Turbine eingeleitete Abgasstrom im Falle einer Abgasrückführung nicht um die rückgeführte Abgasmenge vermindert wird. Es steht immer der gesamte Abgasstrom an der Turbine zur Generierung eines ausreichend hohen Ladedrucks zur Verfügung.
  • Das mittels Niederdruck-AGR auf die Einlassseite zurückgeführte und vorzugsweise gekühlte Abgas wird stromaufwärts des Verdichters mit Frischluft gemischt. Die auf diese Weise erzeugte Mischung aus Frischluft und rückgeführtem Abgas bildet die Ladeluft, die dem Verdichter zugeführt und komprimiert wird.
  • Dabei ist es unschädlich, dass im Rahmen der Niederdruck-AGR Abgas durch die Verdichter hindurchgeführt wird, da vorzugsweise Abgas verwendet wird, welches stromabwärts der Turbine einer Abgasnachbehandlung, insbesondere in einem Partikelfilter, unterzogen wurde. Ablagerungen im Verdichter, welche die Geometrie des Verdichters, insbesondere die Strömungsquerschnitte, verändern und auf diese Weise den Wirkungsgrad des Verdichters verschlechtern, sind daher nicht zu befürchten.
  • Erfindungsgemäß umfasst das Rückführleitungssystem der Niederdruck-AGR mindestens zwei Ringkanäle, von denen jeweils mehrere Kanäle ausgehen, die mit dem Ansaugsystem strömungstechnisch in Verbindung stehen.
  • Die Ringkanäle sind verschiedenartig ausgebildet. Während die Kanäle des ersten Ringkanals im Wesentlichen radial zur virtuellen Verlängerung der Welle des Verdichters ausgerichtet sind und primär dem Einleiten von Abgas in das Ansaugsystem dienen, sind die Kanäle des zweiten Ringkanals in der Art einer Sekante bzw. einer Tangente ausgerichtet, so dass das aus diesen Kanälen strahlenförmig austretende Abgas einen Wirbel um die Welle des Verdichters ausbildet.
  • Mit den Kanälen des zweiten Ringkanals kann so, insbesondere bei kleinen Verdichterströmen, Einfluss genommen werden auf die Geschwindigkeit der Ladeluftströmung relativ zum Verdichterlaufrad, d. h. auf den Geschwindigkeitsvektor der Anströmung, wobei das Ausmaß der Einflussnahme mittels der aus den Kanälen austretenden Abgasmenge einstellbar ist. Der Geschwindigkeitsvektor der Ladeluftströmung erhält durch den Abgaswirbel eine zusätzliche Komponente, so dass der Winkel der Anströmung auf die rotierenden Laufradschaufeln des Verdichters verändert werden kann. Im Rahmen der Figurenbeschreibung werden die entsprechenden Geschwindigkeitsdreiecke im Einzelnen erläutert, wobei der erfindungsgemäße Effekt deutlich sichtbar wird.
  • Einer Ablösung der Ladeluftströmung von den tragflächenähnlichen Schaufeln des Verdichterlaufrades kann entgegen gewirkt werden, wodurch sich eine erhöhte Geräuschemission und eine Beschädigung der Schaufeln vermeiden bzw. vermindern lässt.
  • Die Pumpgrenze des Verdichters im Verdichterkennfeld lässt sich weiter hin zu kleineren Verdichterströmen verschieben. Die erfindungsgemäße Maßnahme ist im Vergleich zur Ausstattung des Verdichters mit einer variablen Verdichtergeometrie kostengünstig, insbesondere wenn berücksichtigt wird, dass moderne Brennkraftmaschinen in der Regel ohnehin über eine Abgasrückführung verfügen, welche noch mit den erfindungsgemäßen Merkmalen des Rückführleitungssystems zu versehen ist. Darüber hinaus stellen die Ringkanäle bei größeren Verdichterströmen im Gegensatz zu einer Leiteinrichtung keinen Strömungswiderstand dar.
  • Dadurch wird die erste der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe gelöst, nämlich eine aufgeladene Brennkraftmaschine bereitgestellt, mit der die aus dem Stand der Technik bekannten Nachteile überwunden werden und deren Aufladeverhalten insbesondere bei kleinen Verdichterströmen deutlich verbessert ist.
  • Um eine deutliche Senkung der Stickoxidemissionen zu erzielen, sind hohe Abgasrückführraten erforderlich, die eine zusätzliche Abgasrückführung erfordern können, weshalb erfindungsgemäß zusätzlich eine Hochdruck-AGR vorgesehen ist. Ein Vorteil der Hochdruck-AGR ist, dass ein ausreichend hohes Druckgefälle zur Förderung des Abgases vorliegt und das Abgas keiner Abgasnachbehandlung unterzogen werden muss.
  • Die Ausrichtung der Kanäle des zweiten Ringkanals in der Art einer Sekante bedeutet im Rahmen der vorliegenden Erfindung, dass die virtuelle Verlängerung jedes Kanals die kurvenähnliche Innenwandung des Ansaugsystems schneidet und beinhaltet insbesondere den Grenzfall, dass die virtuelle Verlängerung eines Kanals tangential zum äußeren Umfang des Verdichterlaufrades verläuft, d. h. in der Projektion eine Tangente bezüglich des Verdichterlaufrades darstellt, d. h. bildet.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsformen der Brennkraftmaschine werden im Zusammenhang mit den Unteransprüchen erörtert.
  • Vorteilhaft sind Ausführungsformen der Brennkraftmaschine, bei denen der Verdichter des mindestens einen Abgasturboladers ein Radialverdichter ist. Diese Ausführungsform gestattet ein dichtes Packaging des Abgasturboladers und damit der Aufladung insgesamt. Das Verdichtergehäuse kann als Spiral- oder Schneckengehäuse ausgeführt werden, wobei die Umlenkung der Ladeluftströmung im Verdichter des Abgasturboladers in vorteilhafter Weise dazu genutzt werden kann, die komprimierte Ladeluft auf kürzestem Weg von der Auslaßseite, auf der die Turbine des Abgasturboladers angeordnet ist, auf die Einlassseite zu führen.
  • Vorteilhaft sind in diesem Zusammenhang Ausführungsformen der Brennkraftmaschine, bei denen die Turbine des mindestens einen Abgasturboladers eine Radialturbine ist. Diese Ausführungsform gestattet ebenfalls ein dichtes Packaging des Abgasturboladers und damit der Aufladung insgesamt.
  • Anders als bei den Turbinen werden Verdichter über ihre Abströmung definiert. Ein Radialverdichter ist somit ein Verdichter, dessen Abströmung aus den Laufschaufeln im Wesentlichen radial erfolgt. Im Wesentlichen radial bedeutet im Rahmen der vorliegenden Erfindung, dass die Geschwindigkeitskomponente in radialer Richtung größer ist als die axiale Geschwindigkeitskomponente.
  • Vorteilhaft können auch Ausführungsformen der Brennkraftmaschine sein, bei denen der Verdichter des mindestens einen Abgasturboladers ein Axialverdichter ist. Die Abströmung aus den Laufradschaufeln eines Axialverdichters erfolgt im Wesentlichen axial.
  • Vorteilhaft sind Ausführungsformen der Brennkraftmaschine, bei denen der Verdichter des mindestens einen Abgasturboladers einen Eintrittsbereich aufweist, der koaxial zur Welle des Verdichters verläuft und ausgebildet ist, so dass die Anströmung der Ladeluft zu dem Verdichter im Wesentlichen axial erfolgt.
  • Bei einer axialen Anströmung des Verdichters entfällt häufig eine Umlenkung bzw. Richtungsänderung der Ladeluftströmung im Ansaugsystem stromaufwärts des Verdichterlaufrades, wodurch unnötige Druckverluste in der Ladeluftströmung infolge Strömungsumlenkung vermieden werden und der Druck der Ladeluft am Eintritt in den Verdichter des Abgasturboladers erhöht wird.
  • Vorteilhaft sind Ausführungsformen der Brennkraftmaschine, bei denen die mindestens zwei Ringkanäle benachbart zueinander angeordnet und zumindest abschnittsweise mittels einer Wand voneinander getrennt sind. Eine Nachbarschaft der mindestens zwei Ringkanäle sorgt für ein kompaktes Packaging und schafft die Möglichkeit, die in die Ringkanäle eingeleiteten Abgasmengen mit nur einem Steuerelement einzustellen, d. h. zu dosieren.
  • Vorteilhaft sind Ausführungsformen der Brennkraftmaschine, bei denen das Rückführleitungssystem eine Dosiereinrichtung umfasst, mit der stromabwärts der Turbine des mindestens einen Abgasturboladers entnommenes Abgas auf die mindestens zwei Ringkanäle aufteilbar ist.
  • Vorteilhaft sind in diesem Zusammenhang Ausführungsformen der Brennkraftmaschine, bei denen die Dosiereinrichtung ein Steuerelement aufweist, mit dem der erste Ringkanal in einer ersten Arbeitsposition abgasseitig verschließbar ist.
  • Die Kanäle des ersten Ringkanals dienen im Wesentlichen dem Einleiten von Abgas zur Realisierung einer vorgegebenen Abgasrückführrate. Insofern kann es sinnvoll sein, diese Kanäle insbesondere bei kleinen Rückführraten zu verschließen und das gesamte rückzuführende Abgas via zweiten Ringkanal in das Ansaugsystem einzubringen. Dann besteht auch bei kleinen Rückführraten bzw. kleinen rückzuführenden Abgasmengen die Möglichkeit, einen Wirbel um die Welle des Verdichters stromaufwärts des Verdichterlaufrades zu erzeugen.
  • Nichtsdestotrotz sorgen auch die Kanäle des ersten Ringkanals für eine Ladeluftbewegung im Ansaugsystem und damit für eine Durchmischung des rückgeführten Abgases mit der Frischluft, d. h. für eine Homogenisierung der Ladeluft bezüglich Zusammensetzung und Temperatur. Dies ist im Hinblick auf die in den Zylindern ablaufende Verbrennung vorteilhaft, insbesondere bei einer Mehrzylinder-Brennkraftmaschine.
  • Vorteilhaft sind in diesem Zusammenhang auch Ausführungsformen der Brennkraftmaschine, bei denen die Dosiereinrichtung ein Steuerelement aufweist, mit dem der zweite Ringkanal in einer zweiten Arbeitsposition abgasseitig verschließbar ist.
  • Mit den Kanälen des zweiten Ringkanals kann insbesondere bei kleinen Verdichterströmen Einfluss genommen werden auf den Geschwindigkeitsvektor der Anströmung. Solange eine solche Einflussnahme aber nicht erforderlich ist, um die Anströmung zu optimieren, kann es sinnvoll sein, diese Kanäle zu verschließen und das gesamte rückzuführende Abgas via ersten Ringkanal in das Ansaugsystem einzubringen.
  • Vorteilhaft sind in diesem Zusammenhang ebenfalls Ausführungsformen der Brennkraftmaschine, bei denen die Dosiereinrichtung ein Steuerelement aufweist, mit dem der erste Ringkanal und der zweite Ringkanal in einer dritten Arbeitsposition mit dem Abgasabführsystem verbindbar sind und/oder in einer weiteren Arbeitsposition vom Abgasabführsystem getrennt werden können. Im erstgenannten Fall dient das Steuerelement der Dosiereinrichtung der Aufteilung des stromabwärts der Turbine des mindestens einen Abgasturboladers entnommenen und rückzuführenden Abgases auf die Ringkanäle. Im letztgenannten Fall wird mittels Steuerelement die Abgasrückführung deaktiviert, d. h. abgeschaltet. Insofern kann das Steuerelement grundsätzlich auch als AGR-Ventil fungieren.
  • Vorteilhaft sind dabei Ausführungsformen der Brennkraftmaschine, bei denen die Dosiereinrichtung eine als Steuerelement dienende Klappe aufweist, die verschwenkbar ist. Eine Klappe hat sich bereits als AGR-Ventil als vorteilhaft erwiesen, ist wenig störanfällig und kostengünstig.
  • Vorteilhaft sind Ausführungsformen der Brennkraftmaschine, bei denen der erste Ringkanal stromaufwärts des zweiten Ringkanals angeordnet ist. Diese Anordnung ist vorteilhaft, da der zweite Ringkanal, welcher der Erzeugung des Wirbels stromaufwärts des Verdichterlaufrades dient, der verdichternahe, d. h. der dem Verdichter am nächsten gelegene Ringkanal ist. Daher kann der ausgebildete Wirbel nicht von einem anderen stromabwärts angeordneten Ringkanal gestört bzw. wieder aufgelöst werden.
  • Vorteilhaft sind Ausführungsformen der Brennkraftmaschine, bei denen die Kanäle des ersten Ringkanals und/oder des zweiten Ringkanals regelmäßig zueinander beabstandet angeordnet sind.
  • Vorteilhaft sind Ausführungsformen der Brennkraftmaschine, bei denen die mindestens zwei Ringkanäle das Ansaugsystem vollumfänglich umschließen.
  • Die beiden vorstehenden Ausführungsformen unterstützen sowohl die Ausbildung eines regelmäßigen Wirbels als auch die Durchmischung des rückgeführten Abgases mit der Frischluft, d. h. die Homogenisierung der Ladeluft im Ansaugsystem.
  • Vorteilhaft sind Ausführungsformen der Brennkraftmaschine, bei denen die Kanäle des zweiten Ringkanals zumindest ansaugseitig – in einer Projektion in Richtung der Welle – tangential zu dem mindestens einen Verdichterlaufrad verlaufen. Die virtuellen Verlängerungen der Kanäle tangieren den äußeren Umfang des Verdichterlaufrades in der Projektion.
  • Vorteilhaft sind Ausführungsformen der Brennkraftmaschine, bei denen die Kanäle des zweiten Ringkanals entsprechend der Drehrichtung des mindestens einen Verdichterlaufrades ausgerichtet sind.
  • Vorteilhaft sind Ausführungsformen der Brennkraftmaschine, bei denen zumindest die Eintrittsöffnungen der Kanäle des ersten Ringkanals kreisförmig ausgebildet sind.
  • Die zweite der Erfindung zugrunde liegende Teilaufgabe, nämlich ein Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine einer vorstehend beschriebenen Art aufzuzeigen, bei der das Rückführleitungssystem eine Dosiereinrichtung umfasst, mit der stromabwärts der Turbine des mindestens einen Abgasturboladers entnommenes Abgas auf die mindestens zwei Ringkanäle aufteilbar ist, wird gelöst durch ein Verfahren, das dadurch gekennzeichnet ist, dass ausgehend von einem Betriebsmodus der Brennkraftmaschine, bei dem Abgas via Rückführleitungssystem zurückgeführt wird, ein via zweitem Ringkanal in das Ansaugsystem zurückgeführter Abgasanteil vergrößert wird, wenn eine dem Verdichter zuzuführende Ladeluftmenge abnimmt.
  • Das bereits für die erfindungsgemäße Brennkraftmaschine Gesagte gilt auch für das erfindungsgemäße Verfahren, weshalb an dieser Stelle im Allgemeinen Bezug genommen wird auf die vorstehend hinsichtlich der aufgeladenen Brennkraftmaschine gemachten Ausführungen. Die verschiedenen Brennkraftmaschinen erfordern teils unterschiedliche Verfahrensvarianten.
  • Die Pumpgrenze des Verdichters lässt sich bei Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens weiter hin zu kleinen Verdichterströmen verschieben. Bei kleinen Verdichterströmen wird mittels zweitem Ringkanal Einfluss genommen auf die Anströmung des Verdichterlaufrades, d. h. auf den Geschwindigkeitsvektor der Ladeluftströmung. Es wird ein mehr oder weniger starker Abgaswirbel erzeugt und zwar durch mehr oder weniger rückgeführtes Abgas. Eine Ablösung der Ladeluftströmung von den Schaufeln des Verdichterlaufrades wird vermieden.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels gemäß den 1a, 1b, 1c, 2a und 2b näher beschrieben. Hierbei zeigt:
  • 1a schematisch den im Ansaugsystem angeordneten Verdichter einer ersten Ausführungsform der Brennkraftmaschine, teilweise geschnitten,
  • 1b das Geschwindigkeitsdreieck ohne AGR,
  • 1c das Geschwindigkeitsdreieck mit AGR via zweitem Ringkanal,
  • 2a schematisch die in 1a dargestellte Ausführungsform, geschnitten senkrecht zur Welle des Verdichters entlang des ersten Ringkanals, und
  • 2b schematisch die in 1a dargestellte Ausführungsform, geschnitten senkrecht zur Welle des Verdichters entlang des zweiten Ringkanals.
  • 1a zeigt schematisch den im Ansaugsystem 1 angeordneten Verdichter 3 einer ersten Ausführungsform der Brennkraftmaschine, teilweise geschnitten.
  • Zum Zuführen der Ladeluft zu den Zylindern verfügt die Brennkraftmaschine über ein Ansaugsystem 1 und zwecks Aufladung der Zylinder ist ein Abgasturbolader vorgesehen, der eine im Abgasabführsystem angeordnete Turbine (nicht dargestellt) und einen im Ansaugsystem 1 angeordneten Verdichter 3 umfasst. Der Verdichter 3 ist ein Radialverdichter 3b, in dessen Gehäuse 3e ein Laufrad 3d auf einer drehbaren Welle 3c gelagert ist.
  • Der Verdichter 3 des Abgasturboladers 2 weist einen Eintrittsbereich 3a auf, der koaxial zur Welle 3c des Verdichters 3 verläuft und ausgebildet ist, so dass die Anströmung der Ladeluft zu dem Verdichter 3 des Abgasturboladers 2 im Wesentlichen axial erfolgt und der Abschnitt des Ansaugsystems 1 stromaufwärts des Verdichters 3 keine Richtungsänderungen aufweist.
  • Die Brennkraftmaschine ist des Weiteren mit einer Abgasrückführung ausgestattet, welche ein Rückführleitungssystem umfasst, das stromabwärts der Turbine vom Abgasabführsystem abzweigt und stromaufwärts des Verdichters 3 bzw. Verdichterlaufrades 3d in das Ansaugsystem 1 mündet.
  • Das Rückführleitungssystem verfügt über zwei Ringkanäle 4, 5, die das Ansaugsystem 1 stromaufwärts des Verdichterlaufrades 3d spiralförmig umgeben und vollumfänglich umschließen, wobei von jedem Ringkanal 4, 5 mehrere Kanäle ausgehen, die jeweils via Eintrittsöffnung 4b, 5b ansaugseitig mit dem Ansaugsystem 1 strömungstechnisch verbunden sind.
  • Der zweite Ringkanal 5 dient der Erzeugung eines Wirbels um die Welle 3c des Verdichters 3 bzw. um die virtuelle Verlängerung der Welle 3c und zwar in Drehrichtung der Welle 3c (siehe Doppelpfeil). 1b zeigt das Geschwindigkeitsdreieck ohne AGR, d. h. ohne Wirbel, und 1c das Geschwindigkeitsdreieck mit AGR via zweitem Ringkanal, d. h. mit Wirbel.
  • Wie aus den 1b und 1c ersichtlich setzt sich der Geschwindigkeitsvektor vwheel der Anströmung zum Verdichterlaufrad aus dem Geschwindigkeitsvektor vcharge der Ladeluft im Ansaugsystem und dem Vektor vC der Umfangsgeschwindigkeit des rotierenden Verdichterlaufrades zusammen.
  • Während gemäß 1b eine exakt axiale Ladeluftströmung vcharge vorliegt, erhält der Geschwindigkeitsvektor vcharge der Ladeluft im Ansaugsystem gemäß 1c infolge der Rückführung von Abgas via zweitem Ringkanal eine Komponente in Umfangsrichtung des Verdichterlaufrades. Dadurch vergrößert sich der Winkel α der Anströmung zum Verdichterlaufrad. Vorteilhaft ist dies hinsichtlich der Anströmung der Laufschaufeln des Verdichterlaufrades.
  • 2a zeigt einen Schnitt senkrecht zur Welle 3c des Verdichterlaufrades 3d und entlang des ersten Ringkanals 4 der in 1a dargestellten Ausführungsform. Der erste Ringkanal 4 verfügt über Kanäle 4a, die im Wesentlichen radial zur Welle 3c des Verdichters ausgerichtet sind und damit die Welle 3c in einer virtuellen Verlängerung schneiden.
  • 2b zeigt einen Schnitt senkrecht zur Welle 3c des Verdichterlaufrades 3d und entlang des zweiten Ringkanals 5 der in 1a dargestellten Ausführungsform. Der zweite Ringkanal 5 verfügt über Kanäle 5a, die in der Art einer Sekante ausgerichtet sind und damit in einer virtuellen Verlängerung beabstandet zur Welle 3c des Verdichters verlaufen. Die virtuelle Verlängerung jedes Kanals 5a schneidet die kurvige Innenwandung des Ansaugsystems und tangiert vorliegend den äußeren Umfang des Verdichterlaufrades 3d in der Projektion.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Ansaugsystem
    2
    Abgasturbolader
    3
    Verdichter des Abgasturboladers
    3a
    Eintrittsbereich des Verdichters des Abgasturboladers
    3b
    Radialverdichter
    3c
    Welle des Verdichters des Abgasturboladers
    3d
    Laufrad des Verdichters des Abgasturboladers
    3e
    Verdichtergehäuse des Abgasturboladers
    4
    erster Ringkanal
    4a
    Kanal des ersten Ringkanals
    4b
    Eintrittsöffnung
    5
    zweiter Ringkanal
    5a
    Kanal des zweiten Ringkanals
    5b
    Eintrittsöffnung
    AGR
    Abgasrückführung
    α
    Winkel der Anströmung zum Verdichterlaufrad
    mAGR
    Masse an zurückgeführtem Abgas
    mFrischluft
    Masse an zugeführter Frischluft bzw. Ladeluft
    vC
    Vektor der Umfangsgeschwindigkeit des rotierenden Verdichterlaufrades
    vcharge
    Geschwindigkeitsvektor der Ladeluft im Ansaugsystem
    vwheel
    Geschwindigkeitsvektor der Anströmung zum Verdichterlaufrad
    xAGR
    Abgasrückführrate

Claims (17)

  1. Aufgeladene Brennkraftmaschine mit – einem Ansaugsystem (1) zum Zuführen von Ladeluft, – einem Abgasabführsystem zum Abführen von Abgas, – mindestens einem Abgasturbolader (2), der eine im Abgasabführsystem angeordnete Turbine und einen im Ansaugsystem (1) angeordneten Verdichter (3) umfasst, wobei der Verdichter (3) mit mindestens einem in einem Verdichtergehäuse (3e) auf einer drehbaren Welle (3c) gelagerten Laufrad (3d) ausgestattet ist, – einer Abgasrückführung umfassend ein Rückführleitungssystem, das stromabwärts der Turbine des mindestens einen Abgasturboladers (2) vom Abgasabführsystem abzweigt und stromaufwärts des mindestens einen Verdichterlaufrades (3d) in das Ansaugsystem (1) mündet, und – einer zusätzlichen Abgasrückführung, welche eine Leitung umfasst, die stromaufwärts der Turbine aus dem Abgasabführsystem abzweigt und stromabwärts des Verdichters (3) wieder in das Ansaugsystem (1) mündet, dadurch gekennzeichnet, dass – das Rückführleitungssystem mindestens zwei Ringkanäle (4, 5) umfasst, die das Ansaugsystem (1) stromaufwärts des mindestens einen Verdichterlaufrades (3d) zumindest abschnittsweise spiralförmig umgeben, wobei von jedem Ringkanal (4, 5) mehrere Kanäle (4a, 5a) ausgehen, die jeweils via Eintrittsöffnung (4b, 5b) ansaugseitig mit dem Ansaugsystem (1) strömungstechnisch verbunden sind, – ein erster Ringkanal (4) Kanäle (4a) aufweist, die zumindest ansaugseitig im Wesentlichen radial zur Welle (3c) des Verdichters (3) ausgerichtet sind und damit die Welle (3c) in einer virtuellen Verlängerung schneiden, und – ein zweiter Ringkanal (5) Kanäle (5a) aufweist, die zumindest ansaugseitig in der Art einer Sekante ausgerichtet sind und damit in einer virtuellen Verlängerung beabstandet zur Welle (3c) des Verdichters (3) verlaufen.
  2. Aufgeladene Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Verdichter (3) des mindestens einen Abgasturboladers (2) ein Radialverdichter (3b) ist.
  3. Aufgeladene Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Verdichter (3) des mindestens einen Abgasturboladers (2) ein Axialverdichter ist.
  4. Aufgeladene Brennkraftmaschine nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verdichter (3) des mindestens einen Abgasturboladers (2) einen Eintrittsbereich (3a) aufweist, der koaxial zur Welle (3c) des Verdichters (3) verläuft und ausgebildet ist, so dass die Anströmung der Ladeluft zu dem Verdichter (3) im Wesentlichen axial erfolgt.
  5. Aufgeladene Brennkraftmaschine nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei Ringkanäle (4, 5) benachbart zueinander angeordnet und zumindest abschnittsweise mittels einer Wand voneinander getrennt sind.
  6. Aufgeladene Brennkraftmaschine nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückführleitungssystem eine Dosiereinrichtung umfasst, mit der stromabwärts der Turbine des mindestens einen Abgasturboladers (2) entnommenes Abgas auf die mindestens zwei Ringkanäle (4, 5) aufteilbar ist.
  7. Aufgeladene Brennkraftmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Dosiereinrichtung ein Steuerelement aufweist, mit dem der erste Ringkanal (4) in einer ersten Arbeitsposition abgasseitig verschließbar ist.
  8. Aufgeladene Brennkraftmaschine nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Dosiereinrichtung ein Steuerelement aufweist, mit dem der zweite Ringkanal (5) in einer zweiten Arbeitsposition abgasseitig verschließbar ist.
  9. Aufgeladene Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Dosiereinrichtung ein Steuerelement aufweist, mit dem der erste Ringkanal (4) und der zweite Ringkanal (5) in einer dritten Arbeitsposition mit dem Abgasabführsystem verbindbar sind.
  10. Aufgeladene Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Dosiereinrichtung eine als Steuerelement dienende Klappe aufweist, die verschwenkbar ist.
  11. Aufgeladene Brennkraftmaschine nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Ringkanal (4) stromaufwärts des zweiten Ringkanals (5) angeordnet ist.
  12. Aufgeladene Brennkraftmaschine nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanäle (4a, 5a) des ersten Ringkanals (4) und/oder des zweiten Ringkanals (5) regelmäßig zueinander beabstandet angeordnet sind.
  13. Aufgeladene Brennkraftmaschine nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei Ringkanäle (4, 5) das Ansaugsystem (1) vollumfänglich umschließen.
  14. Aufgeladene Brennkraftmaschine nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanäle (5a) des zweiten Ringkanals (5) zumindest ansaugseitig in einer Projektion in Richtung der Welle (3c) tangential zu dem mindestens einen Verdichterlaufrad (3d) verlaufen.
  15. Aufgeladene Brennkraftmaschine nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanäle (5a) des zweiten Ringkanals (5) entsprechend der Drehrichtung des mindestens einen Verdichterlaufrades (3d) ausgerichtet sind.
  16. Aufgeladene Brennkraftmaschine nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die Eintrittsöffnungen (4b) der Kanäle (4a) des ersten Ringkanals (4) kreisförmig ausgebildet sind.
  17. Verfahren zum Betreiben einer aufgeladenen Brennkraftmaschine nach einem der vorherigen Ansprüche, bei der das Rückführleitungssystem eine Dosiereinrichtung umfasst, mit der stromabwärts der Turbine des mindestens einen Abgasturboladers (2) entnommenes Abgas auf die mindestens zwei Ringkanäle (4, 5) aufteilbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass ausgehend von einem Betriebsmodus der Brennkraftmaschine, bei dem Abgas via Rückführleitungssystem zurückgeführt wird, ein via zweitem Ringkanal (5) in das Ansaugsystem (1) zurückgeführter Abgasanteil vergrößert wird, wenn eine dem Verdichter (3) zuzuführende Ladeluftmenge abnimmt.
DE102014216162.2A 2014-08-14 2014-08-14 Aufgeladene Brennkraftmaschine mit Abgasturbolader und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine Active DE102014216162B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014216162.2A DE102014216162B4 (de) 2014-08-14 2014-08-14 Aufgeladene Brennkraftmaschine mit Abgasturbolader und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine
DE202014103795.0U DE202014103795U1 (de) 2014-08-14 2014-08-15 Aufgeladene Brennkraftmaschine mit Abgasturbolader
US14/812,837 US9828922B2 (en) 2014-08-14 2015-07-29 Supercharged internal combustion engine with exhaust-gas turbocharger and method for operating an internal combustion engine of said type
CN201510497019.6A CN105370387B (zh) 2014-08-14 2015-08-13 具有排气涡轮增压器的机械增压内燃发动机及其运转方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014216162.2A DE102014216162B4 (de) 2014-08-14 2014-08-14 Aufgeladene Brennkraftmaschine mit Abgasturbolader und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014216162A1 true DE102014216162A1 (de) 2016-02-18
DE102014216162B4 DE102014216162B4 (de) 2019-01-17

Family

ID=55234942

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014216162.2A Active DE102014216162B4 (de) 2014-08-14 2014-08-14 Aufgeladene Brennkraftmaschine mit Abgasturbolader und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9828922B2 (de)
CN (1) CN105370387B (de)
DE (1) DE102014216162B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016207948A1 (de) * 2016-05-09 2017-11-09 Volkswagen Aktiengesellschaft Verdichter, Abgasturbolader und Brennkraftmaschine
DE102016210011A1 (de) * 2016-06-07 2017-12-21 Ford Global Technologies, Llc Aufgeladene selbstzündende Brennkraftmaschine mit Abgasrückführung und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3265664B1 (de) * 2015-03-05 2022-12-07 Borgwarner Inc. Verdichtersystem für ein kraftfahrzeug
DE102015211270A1 (de) * 2015-06-18 2016-12-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Turbolader für ein Kraftfahrzeug
US9989068B2 (en) * 2015-12-01 2018-06-05 Honeywell International Inc. Method for controlling a trim-adjustment mechanism for a centrifugal compressor
US20170356396A1 (en) * 2016-06-08 2017-12-14 GM Global Technology Operations LLC Turbocharger variable inlet duct
US10161362B2 (en) * 2016-08-29 2018-12-25 Ford Global Technologies, Llc Systems and methods for an exhaust gas recirculation mixer
DE102016217446A1 (de) * 2016-09-13 2018-03-15 Bosch Mahle Turbo Systems Gmbh & Co. Kg Ladeeinrichtung
CN106401764B (zh) * 2016-11-28 2023-05-12 吉林大学 一种汽车发动机分时增压装置
US10539073B2 (en) 2017-03-20 2020-01-21 Chester L Richards, Jr. Centrifugal gas compressor
US10344767B2 (en) * 2017-05-01 2019-07-09 GM Global Technology Operations LLC Method for compressor surge detection to enable model base air estimation
CN108104986B (zh) * 2017-12-27 2023-12-15 潍柴动力股份有限公司 发动机及其混合进气装置
US10746090B2 (en) * 2018-08-27 2020-08-18 The Boeing Company High altitude internal combustion engine/turbocharger exhaust combustor
DE102018221147B4 (de) 2018-12-06 2022-06-23 Ford Global Technologies, Llc Aufgeladene Brennkraftmaschine mit Verdichter und stromaufwärts des Verdichters angeordneter Leiteinrichtung
US11208971B2 (en) 2019-01-16 2021-12-28 Ford Global Technologies, Llc Methods and systems for mitigating condensate formation
US11174822B1 (en) * 2020-07-13 2021-11-16 Cummins Power Generation Inc. Turbocharger compressor bypass coaxial re-introduction system to optimize transient load response
CN114198225A (zh) * 2020-09-18 2022-03-18 长城汽车股份有限公司 一种防止松油门喘振的装置、发动机涡轮系统与车辆

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2336010A (en) * 1942-09-17 1943-12-07 Fairchild Engine & Airplane Supercharger
DE3106588C2 (de) * 1981-02-21 1983-04-14 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart "Anschluß einer Abgasrückführungsleitung"
JP2000130265A (ja) * 1998-10-29 2000-05-09 Nissan Motor Co Ltd Egr装置およびエンジンの制御装置
JP3539246B2 (ja) * 1998-11-27 2004-07-07 日産自動車株式会社 内燃機関の排気還流装置
US7140357B2 (en) * 2004-09-21 2006-11-28 International Engine Intellectual Property Company, Llc Vortex mixing system for exhaust gas recirculation (EGR)
US7243641B2 (en) * 2005-08-18 2007-07-17 International Engine Intellectual Property Company, Llc Tangential mixer and method
JP2007154675A (ja) 2005-11-30 2007-06-21 Toyota Motor Corp 内燃機関
US7698894B2 (en) * 2006-05-22 2010-04-20 International Engine Intellectual Property Company, Llc Engine intake air compressor and method
US7624575B2 (en) * 2006-12-08 2009-12-01 Honeywell International Inc. EGR mixer and ported shroud compressor housing
WO2009068181A1 (de) 2007-11-28 2009-06-04 Borgwarner Inc. Turbolader
GB0724701D0 (en) * 2007-12-18 2008-01-30 Cummins Turbo Tech Ltd Compressor
JP2010090806A (ja) 2008-10-08 2010-04-22 Toyota Industries Corp 排気ガス再循環システム
US8177498B2 (en) 2009-04-21 2012-05-15 Ford Global Technologies, Llc Inlet swirl control for turbochargers
JP2010255462A (ja) * 2009-04-22 2010-11-11 Denso Corp 内燃機関
US20110083646A1 (en) * 2009-10-09 2011-04-14 International Engine Intellectual Property Company Llc Compressed Air Intake Engine Inlet Booster
JP5051321B2 (ja) * 2010-03-03 2012-10-17 トヨタ自動車株式会社 過給機を有する内燃機関の制御装置
NL2005133C2 (nl) * 2010-07-23 2012-01-24 Daf Trucks Nv Inrichting voor het mengen van terug te voeren uitlaatgas met verse lucht voor een verbrandingsmotor.
JP5047352B2 (ja) 2010-12-28 2012-10-10 三菱重工業株式会社 排気ターボ過給機のハウジング構造
US8689553B2 (en) * 2011-01-18 2014-04-08 GM Global Technology Operations LLC Exhaust gas recirculation system for an internal combustion engine
DE102012209230A1 (de) * 2012-05-31 2013-12-05 Robert Bosch Gmbh Brennkraftmaschine mit einem Verdichter im Ansaugtrakt und einer Niederdruckabgasrückführung
DE102012209330A1 (de) 2012-06-01 2013-12-05 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor
US20130340427A1 (en) * 2012-06-25 2013-12-26 GM Global Technology Operations LLC Engine including low pressure egr system and internal egr
EP3051099B1 (de) * 2015-02-02 2017-11-08 Volkswagen Aktiengesellschaft Verdichter mit variabler anströmgeometrie
RU2716956C2 (ru) * 2015-07-24 2020-03-17 Форд Глобал Текнолоджиз, Ллк Переменный диффузор рециркуляции отработавших газов

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016207948A1 (de) * 2016-05-09 2017-11-09 Volkswagen Aktiengesellschaft Verdichter, Abgasturbolader und Brennkraftmaschine
EP3244035A1 (de) * 2016-05-09 2017-11-15 Volkswagen Aktiengesellschaft Verdichter, abgasturbolader und brennkraftmaschine
DE102016210011A1 (de) * 2016-06-07 2017-12-21 Ford Global Technologies, Llc Aufgeladene selbstzündende Brennkraftmaschine mit Abgasrückführung und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine
DE102016210011B4 (de) 2016-06-07 2018-03-08 Ford Global Technologies, Llc Aufgeladene selbstzündende Brennkraftmaschine mit Abgasrückführung und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014216162B4 (de) 2019-01-17
CN105370387B (zh) 2019-08-02
US20160047324A1 (en) 2016-02-18
US9828922B2 (en) 2017-11-28
CN105370387A (zh) 2016-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014216162B4 (de) Aufgeladene Brennkraftmaschine mit Abgasturbolader und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine
DE202014103795U1 (de) Aufgeladene Brennkraftmaschine mit Abgasturbolader
DE102014216820A1 (de) Aufgeladene Brennkraftmaschine mit in Reihe angeordneten Abgasturboladern und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine
DE102015214324A1 (de) Aufgeladene Brennkraftmaschine mit Abgasrückführung und Klappe und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine
DE102014221331A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer aufgeladenen Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine zur Durchführung eines derartigen Verfahrens umfassend eine variable Turbine
DE102016210011B4 (de) Aufgeladene selbstzündende Brennkraftmaschine mit Abgasrückführung und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine
EP2058485B1 (de) Aufgeladene Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine
DE102014220905A1 (de) Brennkraftmaschine mit Abgasturboaufladung und Abgasrückführung
DE202016103188U1 (de) Aufgeladene Brennkraftmaschine mit Abgasrückführung
DE102014218345A1 (de) Aufgeladene Brennkraftmaschine mit in Reihe angeordneten Abgasturboladern
DE102016200918B3 (de) Aufgeladene Brennkraftmaschine mit Verdichter und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine
DE102015219625B4 (de) Aufgeladene Brennkraftmaschine mit Niederdruck-Abgasrückführung und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine
DE102014216163A1 (de) Aufgeladene Brennkraftmaschine mit Abgasturbolader und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine
DE202014104419U1 (de) Aufgeladene Brennkraftmaschine mit in Reihe angeordneten Abgasturboladern
DE102015205676B4 (de) Aufgeladene Brennkraftmaschine mit Abgasturbolader und Zusatzverdichter und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine
DE102014212967B4 (de) Aufgeladene Brennkraftmaschine mit Abgasturbolader und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine
DE102016215862A1 (de) Brennkraftmaschine mit Verdichter, Abgasrückführung und einer mit dem Verdichter verbundenen Ventileinheit
EP2058486B1 (de) Aufgeladene Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine
DE202014103104U1 (de) Aufgeladene Brennkraftmaschine mit Abgasturbolader
DE102014216103A1 (de) Aufgeladene Brennkraftmaschine mit Abgasrückführung und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine
DE102016215861B4 (de) Brennkraftmaschine mit Verdichter, Abgasrückführung und einer mit dem Verdichter verbundenen Ventileinheit
DE102014216101A1 (de) Aufgeladene Brennkraftmaschine mit Abgasrückführung und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine
DE102016200891A1 (de) Aufgeladene Brennkraftmaschine mit Verdichter und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine
DE102015219122A1 (de) Verfahren zur Ladedruckeinstellung einer aufgeladenen Brennkraftmaschine mit Elektromaschine und Brennkraftmaschine zur Durchführung eines derartigen Verfahrens
DE202014103770U1 (de) Aufgeladene Brennkraftmaschine mit Abgasrückführung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F02B0037000000

Ipc: F02M0025070000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F02M0025070000

Ipc: F02M0026190000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: MARKOWITZ, MARKUS, DR.-ING., DE