DE102014215479A1 - Verfahren zum Betreiben einer geschalteten Reluktanzmaschine - Google Patents

Verfahren zum Betreiben einer geschalteten Reluktanzmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102014215479A1
DE102014215479A1 DE102014215479.0A DE102014215479A DE102014215479A1 DE 102014215479 A1 DE102014215479 A1 DE 102014215479A1 DE 102014215479 A DE102014215479 A DE 102014215479A DE 102014215479 A1 DE102014215479 A1 DE 102014215479A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reluctance machine
parameters
look
operating
varied
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014215479.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Erik Weissenborn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102014215479.0A priority Critical patent/DE102014215479A1/de
Publication of DE102014215479A1 publication Critical patent/DE102014215479A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P25/00Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of AC motor or by structural details
    • H02P25/02Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of AC motor or by structural details characterised by the kind of motor
    • H02P25/08Reluctance motors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P6/00Arrangements for controlling synchronous motors or other dynamo-electric motors using electronic commutation dependent on the rotor position; Electronic commutators therefor
    • H02P6/34Modelling or simulation for control purposes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Electric Motors In General (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer geschalteten Reluktanzmaschine, wobei die Reluktanzmaschine mithilfe einer mehrdimensionalen Look-Up-Tabelle betrieben wird, die für mindestens eine Zielgröße von zumindest einem Zustandswert der Reluktanzmaschine mehrere unterschiedliche Parameter aufweist. Es ist vorgesehen, dass zur Optimierung der Look-Up-Tabelle im Betrieb der geschalteten Reluktanzmaschine wenigstens einer der Parameter variiert und die dadurch entstehenden Zustandswerte mit der Zielgröße verglichen werden, um einen optimalen Parameterwert der Parameter zum Erreichen der Zielgröße zu bestimmen und in der Look-Up-Tabelle zu speichern.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer geschalteten Reluktanzmaschine, wobei die Reluktanzmaschine mithilfe einer mehrdimensionalen Look-Up-Tabelle betrieben wird, die für mindestens eine Zielgröße von zumindest einem Zustandswert der Reluktanzmaschine mehrere unterschiedliche Parameter aufweist.
  • Ferner betrifft die Erfindung eine entsprechende Vorrichtung zum Betreiben der geschalteten Reluktanzmaschine sowie ein Computerprogramm und ein Computerprogramm-Produkt.
  • Die Arbeiten, die zu dieser Erfindung geführt haben, wurden gemäß der Finanzhilfevereinbarung Nr. 314331 im Zuge des Siebten Rahmenprogramms der Europäischen Gemeinschaft RP7/2007-2013 gefördert.
  • Stand der Technik
  • Aus dem Stand der Technik sind Verfahren zum Betreiben geschalteter Reluktanzmaschinen bekannt. Im Unterschied zu Drehfeldmaschinen, wie der permanenterregten Synchronmaschine und der Asynchronmaschine, werden geschaltete Reluktanzmaschinen nicht mit einem sinusförmigen Stromverlauf betrieben. Stattdessen existiert eine große Anzahl von unterschiedlichen Ansteuerverfahren, welche stark unterschiedlich, zumeist jedoch blockförmige Stromverläufe zur Folge haben. Eine Gemeinsamkeit dieser Verfahren zum Betreiben geschalteter Reluktanzmaschinen ist, dass der Stromverlauf durch Auswahl mehrerer frei veränderbarer Parametern, wie beispielsweise Start- und Endwinkel der Bestromung, Freilaufwinkel oder Toleranzbandbreite, beeinflusst werden kann, um Zustandswerte der Reluktanzmaschine wie beispielsweise Wirkungsgrad oder Momentenrippel, zu optimieren. Je nach Wahl des Ansteuerverfahrens und der erwähnten Parameter ergeben sich Auswirkungen auf das Verhalten der Reluktanzmaschine beziehungsweise auf ein die Reluktanzmaschine aufweisendes Antriebssystem, das die Reluktanzmaschine und die zugehörige Leistungselektronik umfasst. Insbesondere werden der Wirkungsgrad, der maßgeblich durch den Effektivstrom, den Oberwellengehalt des Phasenstroms und der Anzahl an Schalthandlungen beeinflusst wird, Momentenripple, die maßgeblich durch den Übergangsbereich zwischen den Phasen beeinflusst werden, und das NVH-Verhalten, das maßgeblich durch den Radialkraftverlauf beeinflusst wird, durch die in der Look-Up-Tabelle hinterlegten und auswählbaren Parameter eingestellt. In der Regel werden die Parameter zuvor offline mithilfe geeigneter Simulationsmodelle bestimmt und dann in einer oder mehreren Look-Up-Tabellen in einem Steuergerät, beispielsweise in Abhängigkeit von Drehzahl, Last und Zwischenkreisspannung abgelegt. Im Betrieb wird dann beispielsweise in Abhängigkeit von der aktuellen Drehzahl der Reluktanzmaschine zum Erreichen einer gewünschten Zielgröße eines Zustandswertes, wie beispielsweise des Wirkungsgrads, der entsprechende Parameter aus der Look-Up-Tabelle zum Betreiben der Reluktanzmaschine entnommen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 hat den Vorteil, dass die Werte der Look-Up-Tabelle vor Inbetriebnahme der Reluktanzmaschine nicht aufwändig und detalliert berechnet werden müssen. Vielmehr erlaubt das erfindungsgemäße Verfahren, eine Optimierung der in der Look-Up-Tabelle hinterlegten Paramater während des Betriebs der Reluktanzmaschine. Dadurch ist ein vorteilhafter und sicherer Betrieb der geschalteten Reluktanzmaschine mit einer hohen Robustheit gegenüber Fertigungstoleranzen auch dann gewährleistet, wenn nur eine große Vorbedatung der Look-Up-Tabelle vorgenommen wurde. Dadurch können Herstellungskosten und Parametrisierungsaufwand beziehungsweise Applikationsaufwand verringert werden. Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich dadurch aus, dass zur Optimierung der Look-Up-Tabelle im Betrieb der geschalteten Reluktanzmaschine wenigstens einer der Parameter variiert wird und die dadurch entstehenden Zustandswert mit der Zielgröße verglichen werden, um einen optimalen Parameterwert des Parameters zum Erreichen der Zielgröße zu bestimmen und in der Look-Up-Tabelle zu speichern. Im Betrieb der Reluktanzmaschine wird also der mindestens eine Parameterwert variiert. Die dadurch erzeugten Zustandswerte werden mit der Zielgröße verglichen. Bei der Variation wird der Parameter zweckmäßigerweise in mehreren Stufen erhöht und/oder verringert, so dass mehrere Werte beziehungsweise Zustandswerte erfasst werden. Aus den erfassten Werten wird vorzugsweise der zu der Zielgröße am nächsten liegende Wert ausgewählt und der dazugehörige Parameter in der Look-Up-Tabelle gespeichert. Dadurch ist es möglich, die Look-Up-Tabelle im Betrieb zu optimieren und den Betrieb der Reluktanzmaschine zu verbessern. Bei den Zielgrößen kann es sich um fest vorgegebene Zielwerte oder Zielbereiche handeln. Auch ist es denkbar, als Zielgröße einen Maximalwert vorzusehen, wie beispielsweise einen maximalen Wirkungsgrad, der durch die Parametervariierung erfassbar ist.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass ein Momentenregler der geschalteten Reluktanzmaschine ein Drehmoment der Reluktanzmaschine während der Variierung des wenigstens einen Parameters konstant hält. Insbesondere ist vorgesehen, dass der Momentenregler das Drehmoment der Reluktanzmaschine auf einen konstanten Mittelwert regelt. Dadurch wird erreicht, dass die Parametervariation keinen Einfluss auf den Betrieb der Reluktanzmaschine beziehungsweise auf das abgegebene Antriebsdrehmoment ausübt.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist außerdem vorgesehen, dass mehrere Parameter nacheinander variiert werden. Dadurch wird die Look-Up-Tabelle insgesamt optimiert. Vorzugsweise werden alle Parameter der Look-Up-Tabelle variiert, um optimale Werte zu erfassen und zu speichern.
  • Besonders bevorzugt ist vorgesehen, dass zuerst der Parameter variiert wird, der den größten Einfluss auf den betreffenden Zustandswert ausübt. Dadurch werden nur wenige Iterationen benötigt, um die Look-Up-Tabelle zu optimieren.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass alternativ mehrere der Parameter gleichzeitig variiert werden. Dazu wird bevorzugt ein definierter Variationsplan aller Parameter erstellt und schrittweise abgefahren. So ist beispielsweise vorgesehen, dass zehn Variationen des Startwinkels und zehn Variationen der Hysteresebandbreite (= 100 Variationen) durchgeführt werden. Anschließend wird die in Hinblick auf die jeweilige Zielgröße beste Kombination der Parameter ausgewählt und gespeichert. Dieses Vorgehen führt dazu, dass ein globales Optimum erreicht wird, jedoch werden dazu viele Auswertungen mit einem entsprechenden Aufwand benötigt.
  • Weiterhin ist gemäß einer alternativen Ausführungsform der Erfindung vorgesehen, dass die Parameter durch einen gradientenbasierten oder evolutionären Optimierungsalgorithmus variiert werden. Dadurch wird ebenfalls mit hoher Sicherheit eine globale Optimierung der Look-Up-Tabelle erreicht, bei einer im Vergleich geringen Anzahl von notwendigen Auswertungen, jedoch ist durch die Komplexität der Implementierung der Rechenaufwand erhöht.
  • Ferner ist bevorzugt vorgesehen, dass der oder die Parameter für mehrere Betriebspunkte der geschalteten Reluktanzmaschine variiert werden. Insbesondere ist vorgesehen, dass die Parametervariation schrittweise über möglichst viele Drehzahl-Last-Betriebspunkte durchgeführt wird. Auch ist vorzugsweise eine Variation über die DC-Spannung oder Gleichspannung vorgesehen. Nicht optimierte Zwischenwerte werden bevorzugt durch Interpolation bestimmt.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 8 zeichnet sich durch ein speziell hergerichtetes Steuergerät aus, das Mittel zur Durchführung des oben beschriebenen Verfahrens aufweist.
  • Das erfindungsgemäße Computerprogramm sieht vor, dass alle Schritte des erfindungsgemäßen Verfahrens ausgeführt werden, wenn es auf einem Computer abläuft.
  • Das erfindungsgemäße Computer-Programmprodukt mit einem auf einem maschinenlesbaren Träger gespeicherten Programmcode führt das erfindungsgemäße Verfahren aus, wenn das Programm auf einem Computer abläuft.
  • Im Folgenden soll die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert werden. Dazu zeigt die einzige
  • Figur eine vereinfachte Darstellung eines Verfahrens zum Betreiben einer geschalteten Reluktanzmaschine.
  • Die Figur zeigt in einer vereinfachten Darstellung in einem Flussdiagramm ein vorteilhaftes Verfahren zum Betreiben einer geschalteten Reluktanzmaschine. In einem erste Schritt S1 wird die Reluktanzmaschine in Betrieb genommen. In einem darauffolgenden Schritt S2 werden in Abhängigkeit von einer Zielgröße für einen oder mehrere Zustandswerte des Reluktanzmaschine, wie beispielsweise Wirkungsgrad, Momentenrippel, Drehmoment und/oder einer Drehzahl, Betriebs-Parameter für die Reluktanzmaschine eingestellt. Dazu werden Parameter aus einer Look-Up-Tabelle in einem Schritt S3 in Abhängigkeit von dem gewünschten Drehmoment und/oder der gewünschten Drehzahl abgefragt. In der Look-Up-Tabelle sind eine Vielzahl von Parametern für zu erreichende Zielgrößen in Abhängigkeit, insbesondere von der Drehzahl, dem Drehmoment, einer Last und/oder einer Zwischenkreisspannung abgelegt. Die Look-Up-Tabelle wurde zuvor grob parametrisiert oder beispielsweise durch eine Offline-Bestimmung einzelner Parametern gefüllt. Im Betrieb der Reluktanzmaschine werden also in Abhängigkeit beispielsweise von einem gewünschten Drehmoment und einer gewünschten Drehzahl und einer Zielgröße für zumindest einen Zustandswert der Reluktanzmaschine Parameter zum Betreiben der Reluktanzmaschine ausgelesen. Dadurch wird beispielsweise bei einem Wunsch-Drehmoment zum Erreichen einer bestimmten Zielgröße für den Wirkungsgrad als Zustandswert der Reluktanzmaschine ein oder mehrere Parameter aus der Look-Up-Tabelle herausgelesen, die beispielsweise einen Startwinkel und Endwinkel der Ansteuerung der Reluktanzmaschine betreffen.
  • Für die Offline-Bestimmung wird insbesondere eine Modellierung des Systems in einem Systemsimulator durchgeführt. Dazu werden zum einen Ergebnisse einer FEM-Simulation (FEM = Finite Elemente Methode) der Reluktanzmaschine genutzt, wobei beispielsweise Strom, Induktivität, Moment- und Radialkraft berücksichtigt werden, und zum anderen werden vorzugsweise geeignete Modelle zur Bestimmung der Verluste, wie beispielsweise Kupferverluste, Eisenverluste oder Schaltverluste, genutzt. In jedem Betriebspunkt der Reluktanzmaschine, definiert durch Drehzahl, Drehmoment und Zwischenkreisspannung, können dann für jedes betrachtete Ansteuerverfahren eine große Anzahl an Kombinationen von Parametern zur Ansteuerung der Reluktanzmaschine berechnet und jeweils die gewünschten Zustandswerte, insbesondere Wirkungsgrad, Momentenripple oder Radialkraftripple, berechnet werden. Da die Zustandswerte gegenläufig sind, ergeben sich typischerweise Paretokurven. Diese Multizieloptimierung muss im Vorfeld für jeden Betriebspunkt oder zumindest für möglichst viele Betriebspunkte der Reluktanzmaschine durchgeführt werden. Ergebnisse werden in der Look-Up-Tabelle für jeden Zustandswert abgelegt, wie beispielsweise Startwinkel in Abhängigkeit von der Drehzahl, dem Drehmoment, der Versorgungsspannung für eine Hystereseregelung, dem maximalen Wirkungsgrad oder dergleichen. Alternativ kann auch nur eine grobe Parametrisierung der Look-Up-Tabelle durchgeführt werden.
  • In Schritt S2 werden in Abhängigkeit einer gewünschten Zielgröße für den jeweiligen Zustandswert die entsprechenden Parameter aus der Look-Up-Tabelle herausgelesen und in einem Schritt S4 zum Ansteuern der Reluktanzmaschine ausgegeben, so dass in einem Schritt S5 die Reluktanzmaschine mit den gewählten Parametern betrieben wird.
  • Vorliegend ist vorgesehen, dass die Look-Up-Tabelle im laufenden Betrieb der Reluktanzmaschine optimiert wird. Dabei werden vorteilhafterweise im Betrieb vorhandene Messgrößen genutzt. Vorliegend werden dazu die Versorgungsspannung UDC, die Phasenspannung Uph, die Rotorposition phi, die Drehzahl n, Phasenströme Iph und optional der Versorgungsstrom IDC genutzt.
  • Hieraus lassen sich insbesondere in einem Steuergerät die folgenden Zustandswerte ableiten: Der Momentenverlauf Makt, in der Look-Up-Tabelle als Funktion der Messgrößen Iph, phi und UDC; das mittlere Moment Mmean (gemittelt über mindestens eine elektrische Periode, Schätzwerte sind gegebenenfalls verfügbar über übergeordnete Fahrzeugsteuerung und ESP-Regelung); das maximale Moment Mmax (für mindestens eine elektrische Periode); das minimale Moment Mmin (für mindestens eine elektrische Periode); und Momentenripple MRipple = Mmax – Mmin)/Mmean. Selbst wenn der Momentenverlauf nur über eine Look-Up-Tabelle geschätzt werden kann, ist eine höhere Genauigkeit zu erwarten, weil die Eingangsgrößen (Iph, phi und UDC) gemessen wurden/werden.
  • Eine elektrische Leistung ergibt sich aus Pmech = pi·n/30·Makt (gemittelt über mindestens eine elektrische Periode). Die Gleichspannungsleistung ergibt sich aus PDC = UDC·IDC (gemittelt über mindestens eine elektrische Periode). Der Wirkungsgrad der Reluktanzmaschine zusammen mit der ihr zugehörigen Leistungselektronik ergibt sich aus etaED = PMECH/PDC.
  • Der Wirkungsgrad kann durch das Verfahren mit höherer Genauigkeit ermittelt werden, als in einem Systemmodell, wobei die Spannungsleistung direkt aus Messgrößen abgeleitet wird. Das Maschinenmoment wird mit hoher Genauigkeit geschätzt oder kann aus einer übergeordneten Fahrzeugregelung übernommen werden.
  • Der Radialkraftverlauf Frd ergibt sich aus der Look-Up-Tabelle als Funktion der Messgrößen Iph, phi und UDC. Radialkraftripple ergeben sich aus Frad,Ripple = (Frad, max-Frad, min)/Frad,mean.
  • Selbst wenn der Radialkraftverlauf nur über die Look-Up-Tabelle geschätzt werden kann, ist dennoch eine höhere Genauigkeit zu erwarten, da die genannten Eingangsgrößen gemessen werden.
  • Bei der Optimierung der Look-Up-Tabelle wird zunächst von einer bestehenden Look-Up-Tabelle ausgegangen, die wie zuvor bereits beschrieben, entweder grob bedatet oder durch eine Simulation vorparametrisiert wurde. In einem ersten Optimierungsschritt O1 wird in der Umgebung eines Startwerts zunächst für eine Zielgröße der Parameter mit dem höchsten Einfluss auf den Zustandswert variiert. Bei dem Parameter handelt es sich vorzugsweise um den Startwinkel. Die durch die Variation des Parameters erzeugten Zustandswerte werden in einem Schritt O2 erfasst und gespeichert. Ein übergeordneter Momentenregler sorgt dabei dafür, dass das Mittelwertmoment der Reluktanzmaschine konstant gehalten bleibt, damit die Optimierung der Reluktanztabelle den Betrieb der Reluktanzmaschine nicht beeinträchtigt. Anschließend wird in Schritt O3 aus den erfassten Zustandswerten ein Optimalwert der Parameter bezüglich der Zielgröße ermittelt und als Parameter festgelegt beziehungsweise in der Look-Up-Tabelle gespeichert. Anschließend wird der nächste Parameter entsprechend variiert, beispielsweise eine Toleranzbandbreite.
  • Alternativ wäre es auch denkbar, einen definierten Variationsplan aller Parameter zu erstellen und schrittweise abzufahren, wie beispielsweise zehn Variationen des Startwinkels und zehn Variationen der Hysteresebandbreite (= 100 Variationen). Schließlich wird die in Hinblick auf die jeweilige Zielgröße eines Zustandswertes beste Kombination von Parametern ausgewählt.
  • Ebenso ist es denkbar, einen Algorithmus zu verwenden, welcher die Parameter „intelligent“ variiert. Dazu kann beispielsweise ein gradientenbasierter oder ein evolutionärer Optimierungsalgorithmus verwendet werden.
  • Die Parametervariation wird vorzugsweise schrittweise bei möglichst vielen Drehzahl-Last-Punkten der Reluktanzmaschine, insbesondere inklusive Variation über eine Betriebsspannung, durchgeführt. Nicht optimierte Zwischenpunkte werden vorzugsweise interpoliert. Für jede Parameterkombination genügt die Auswertung weniger elektrischer Zyklen. Dabei ist es möglich, die Auswertung der Parameterkombination auf alle Zielgrößen zu bewerten und verschiedene Ansteuerparametersätze abzuspeichern, wie beispielsweise einen Parametersatz „maximale Effizienz“, „geringste Momentenripple“, „geringste Radiakraftripple“ oder „bester Kompromiss aus Effizienz und Momentenripple“.
  • Das vorteilhafte Vorgehen kann für unterschiedliche Ansteuerverfahren für die Reluktanzmaschine verwendet werden. So ist denkbar, das beschriebene Verfahren für eine Strom-Hysterese-Regelung zu verwenden, wobei dann die Parameter, insbesondere der Startwinkel, der Endwinkel, ein Freilaufwinkel und die Breite eines Toleranzbandes sind. Auch ist es denkbar, das Verfahren für eine direkte Momentenregelung ohne Pulsweitenmodulation durchzuführen, wobei dann als veränderbare Parameter der Startwinkel, der Endwinkel, und die Breite eines Momententoleranzbandes vorgesehen werden. Weiterhin ist es denkbar, das Verfahren bei einer direkten Momentenregelung mit Pulsweitenmodulation vorzusehen, wobei dann die veränderbaren Parameter der Startwinkel, der Endwinkel und die Pulsweitenmodulation-Frequenzen sind. Auch ist es denkbar, das Verfahren bei einer direkten Radialkraftregelung mit Pulsweitenmodulation durchzuführen, wobei dann die veränderbaren Parameter der Startwinkel, der Endwinkel und die Pulsweitenmodulationsfrequenz sind. Auch ist es denkbar, eine direkte Radialkraftregelung ohne Pulsweitenmodulation durchzuführen, wobei dann die veränderbaren Parameter der Startwinkel, der Endwinkel oder die Breite eines Radialkrafttoleranzbandes sind. Selbstverständlich kann das Verfahren auch bei weiteren bekannten Verfahren zur Ansteuerung einer geschalteten Reluktanzmaschine angewandt werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 7/2007-2013 [0003]

Claims (10)

  1. Verfahren zum Betreiben einer geschalteten Reluktanzmaschine, wobei die Reluktanzmaschine mithilfe einer mehrdimensionalen Look-Up-Tabelle betrieben wird, die für mindestens eine Zielgröße von zumindest einem Zustandswert der Reluktanzmaschine mehrere unterschiedliche Parameter aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass zur Optimierung der Look-Up-Tabelle im Betrieb der geschalteten Reluktanzmaschine wenigstens einer der Parameter variiert und die dadurch entstehenden Zustandswerte mit der Zielgröße verglichen werden, um einen optimalen Parameterwert der Parameter zum Erreichen der Zielgröße zu bestimmen und in der Look-Up-Tabelle zu speichern.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Momentenregler der Reluktanzmaschine während der Variation des wenigstens einen Parameters ein Drehmoment der Reluktanzmaschine auf einen konstanten Wert, insbesondere Mittelwert, regelt.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Parameter nacheinander variiert werden.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zuerst ein Parameter der Parameter variiert wird, der den größten Einfluss auf die Betriebsgröße ausübt.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere der Parameter gleichzeitig variiert werden.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Parameter durch einen gradientenbasierten oder evolutionären Optimierungsalgorithmus variiert werden.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Parameter für mehrere Betriebspunkte der geschalteten Reluktanzmaschine variiert werden.
  8. Vorrichtung zum Betreiben einer geschalteten Reluktanzmaschine, gekennzeichnet durch ein speziell hergerichtetes Steuergerät, das Mittel zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 7 aufweist.
  9. Computerprogramm, das alle Schritte eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 7 ausführt, wenn das Programm auf einem Computer läuft.
  10. Computerprogramm-Produkt mit einem auf einem maschinenlesbaren Träger gespeicherten Programmcode zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wenn das Programm auf einem Computer ausgeführt wird.
DE102014215479.0A 2014-08-05 2014-08-05 Verfahren zum Betreiben einer geschalteten Reluktanzmaschine Withdrawn DE102014215479A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014215479.0A DE102014215479A1 (de) 2014-08-05 2014-08-05 Verfahren zum Betreiben einer geschalteten Reluktanzmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014215479.0A DE102014215479A1 (de) 2014-08-05 2014-08-05 Verfahren zum Betreiben einer geschalteten Reluktanzmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014215479A1 true DE102014215479A1 (de) 2016-02-11

Family

ID=55134724

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014215479.0A Withdrawn DE102014215479A1 (de) 2014-08-05 2014-08-05 Verfahren zum Betreiben einer geschalteten Reluktanzmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014215479A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3337032A1 (de) * 2016-12-19 2018-06-20 Miele & Cie. KG Verfahren zum betrieb eines reluktanzmotors
WO2020216392A1 (de) * 2019-04-26 2020-10-29 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur ermittlung eines motorparameters eines elektromotors

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3337032A1 (de) * 2016-12-19 2018-06-20 Miele & Cie. KG Verfahren zum betrieb eines reluktanzmotors
DE102016124751A1 (de) * 2016-12-19 2018-06-21 Miele & Cie. Kg Verfahren zum Betrieb eines Reluktanzmotors
WO2020216392A1 (de) * 2019-04-26 2020-10-29 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur ermittlung eines motorparameters eines elektromotors

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008018950B4 (de) Verfahren und System zur Impulspositionsplanung bei Elektroantrieben
EP2291909B1 (de) Verfahren zur lastzustandserkennung einer pumpe
DE102016220344A1 (de) Motorsteuervorrichtung und Motorsteuerverfahren
DE112011100096T5 (de) Steuerungsvorrichtung einer Motorantriebsvorrichtung
DE102009046583A1 (de) Verfahren zum Plausibilisieren des Drehmomentes einer elektrischen Maschine und Maschinenregler zur Regelung einer elektrischen Maschine und zur Durchführung des Verfahrens
EP1689072B1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Regelung eines mehrphasigen bürstenlosen Elektromotors
WO2016207383A1 (de) VERFAHREN ZUM ERMITTELN VON STROMABHÄNGIGEN UND/ODER DREHWINKELSTELLUNGSABHÄNGIGEN KENNGRÖßEN EINER ELEKTRISCHEN MASCHINE UND FREQUENZUMRICHTER
WO2012163645A2 (de) Verfahren zur stromermittlung in einer mehrphasigen maschine
DE112017005029T5 (de) Steuervorrichtung und Verfahren für bürstenlosen Motor
WO2007071520A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ansteuerung eines elektromotors
DE102013224243A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen einer Stellungsangabe eines Läufers einer elektrischen Maschine
DE102014215479A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer geschalteten Reluktanzmaschine
DE102008007100A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Stromregelung oder Momentenregelung
DE102016215175A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer elektrischen Maschine und elektrische Maschine
DE102005035073A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung einer elektrischen Maschine
EP2050186B1 (de) Antrieb und verfahren
EP2141791B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Asynchronmaschine
DE102013222166A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines mehrphasigen Elektromotors
EP3878089B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur stellwertbegrenzung für die feldorientierte stromregelung
DE102012018819A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Umrichters zur Speisung einer Elektromaschine und Elektromaschine
WO2019145068A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer mehrphasigen elektrischen maschine
WO2017064076A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zum ansteuern eines halbleiterschalters, wechselrichter
EP3676952A1 (de) Verfahren zur feldorientierten regelung einer permanenterregten synchronmaschine mit reluktanzmoment
DE102014220516A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer elektrischen Maschine
WO2022218819A1 (de) Verfahren zur feldorientierten regelung eines elektromotors

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination