DE102014215476B3 - Fahrzeugfront - Google Patents

Fahrzeugfront Download PDF

Info

Publication number
DE102014215476B3
DE102014215476B3 DE102014215476.6A DE102014215476A DE102014215476B3 DE 102014215476 B3 DE102014215476 B3 DE 102014215476B3 DE 102014215476 A DE102014215476 A DE 102014215476A DE 102014215476 B3 DE102014215476 B3 DE 102014215476B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
engine
section
engine compartment
carbon fiber
fiber reinforced
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102014215476.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Balazs Fodor
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102014215476.6A priority Critical patent/DE102014215476B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014215476B3 publication Critical patent/DE102014215476B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D21/00Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted
    • B62D21/15Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted having impact absorbing means, e.g. a frame designed to permanently or temporarily change shape or dimension upon impact with another body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K5/00Arrangement or mounting of internal-combustion or jet-propulsion units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/08Front or rear portions
    • B62D25/14Dashboards as superstructure sub-units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D29/00Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof
    • B62D29/001Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof characterised by combining metal and synthetic material
    • B62D29/005Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof characterised by combining metal and synthetic material preformed metal and synthetic material elements being joined together, e.g. by adhesives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2306/00Other features of vehicle sub-units
    • B60Y2306/01Reducing damages in case of crash, e.g. by improving battery protection

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Fahrzeugfront, umfassend eine Motorraumstirnwand (200) und zumindest einen Motorträger (100), wobei die Motorraumstirnwand (200) mit dem Motorträger (100) verbunden ist, wobei die Motorraumstirnwand (200) einen Metallabschnitt (201) und einen Abschnitt (202) aus kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff umfasst.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Fahrzeugfront gemäß dem Oberbegriff des ersten Anspruchs.
  • Derartige Fahrzeugfronten sind aus dem Stand der Technik bekannt. Sie weisen eine Motorraumstirnwand und einen Motorträger auf. Der Motorträger ist als tragendes Element der Fahrzeugkarosserie dazu ausgebildet, den Motor zu stützen. Er verläuft in Längsrichtung des Fahrzeugs und ist an der Motorraumstirnwand abgestützt. Die Motorraumstirnwand begrenzt den Motorraum nach hinten und dient zur Versteifung des Fahrzeugs.
  • Der Motorträger erfüllt außerdem eine wichtige Funktion zur Absorption von Energie bei einem Frontalunfall, da er zur Knautschzone des Fahrzeugs gehört. Bei einem Frontalunfall überträgt die Motorraumstirnwand eine Kraft auf den Motorträger. Wenn die Verbindung zwischen der Motorraumstirnwand und dem Motorträger bestehen bleibt, wird durch die Deformation des Motorträgers besonders viel Energie absorbiert, wodurch die Fahrzeuginsassen geschützt werden. Daher wird die Motorraumstirnwand aus einem Metall gefertigt, um bei einem Frontalunfall plastisch verformbar zu sein, ohne dass die Verbindung mit dem Motorträger getrennt wird, indem die Motorraumstirnwand bricht. Diese Anforderung widerspricht einer möglichst steifen Ausgestaltung der Motorraumstirnwand im Normalbetrieb des Fahrzeugs zur Versteifung der Karosserie.
  • Aus der DE 69910 426 T2 ist bereits eine Fahrzeugfront bekannt, umfassend eine Motorraumstirnwand und zumindest einen Motorträger, wobei die Motorraumstirnwand mit dem Motorträger verbunden ist.
  • Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Fahrzeugfront mit einer steifer ausgebildeten und bei einem Frontalunfall plastisch verformbaren Motorraumstirnwand und ein Fahrzeug mit einer derartigen Fahrzeugfront zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Fahrzeugfront gemäß Anspruch 1 und durch ein Fahrzeug gemäß Anspruch 6 gelöst. Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Erfindungsgemäß umfasst die Motorraumstirnwand einen Metallabschnitt und einen Abschnitt aus kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff. Durch den Abschnitt aus kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff wird die Steifigkeit der Motorraumstirnwand erhöht. Gleichzeitig wird durch den Metallabschnitt sichergestellt, dass die Verbindung mit dem Motorträger bei einem Frontalunfall bestehen bleibt und sich die Motorraumstirnwand plastisch verformt, um Unfallenergie zu absorbieren. Falls die Motorraumstirnwand keinen Metallabschnitt aufweisen würde, würde sie bei einem Frontalunfall aufgrund der Sprödigkeit des kohlenstofffaserverstärkten Kunststoffs brechen. Der Motorträger, und gegebenenfalls weitere am Motorträger angeordnete Energieabsorptionskomponenten, würde sich nicht weiter verformen, da auf ihn keine Kraft mehr durch die Motorraumstirnwand übertragen wird. Die Folge wäre, dass weniger Unfallenergie absorbiert wird.
  • Es ist ein besonderer Vorteil der Erfindung, dass im Normalbetrieb des Fahrzeugs die Motorraumstirnwand aufgrund des Abschnitts aus dem kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff eine besonders hohe Steifigkeit aufweist. Beispielsweise kann dadurch das Gewicht der Motorraumstirnwand und/oder anderer Bauteile, die zur Steifigkeit des Fahrzeugs beitragen, verringert werden, was Kraftstoffersparnisse und eine bessere Beschleunigung des Fahrzeugs zur Folge hat.
  • Dabei ist der Abschnitt aus dem kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff mit einer ersten Fläche des Metallabschnitts verbunden. Der Motorträger ist mit einer zweiten Fläche des Metallabschnitts verbunden, die der ersten Fläche gegenüber liegt. Auf diese Weise kann die Wahrscheinlichkeit erhöht werden werden, dass die Verbindung zwischen der Motorraumstirnwand und dem Motorträger bei einem Frontalunfall bestehen bleibt und Unfallenergie absorbiert wird.
  • Der Abschnitt aus kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff ist vom Motorraum weg gerichtet und der Metallabschnitt zum Motorraum hin gerichtet. Auch auf diese Weise kann die Wahrscheinlichkeit erhöht werden, dass die Verbindung zwischen der Motorraumstirnwand und dem Motorträger bei einem Frontalunfall bestehen bleibt und Unfallenergie absorbiert wird.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung können der Metallabschnitt und der Abschnitt aus kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff miteinander verbunden sein. Es kann sich beispielsweise um eine stoffschlüssige Verbindung handeln (z. B. eine Klebeverbindung).
  • Bei einem Frontalunfall bricht bei einer bestimmten Krafteinwirkung auf die Motorraumstirnwand die Verbindung des Metallabschnitts mit dem kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff aufgrund der Sprödigkeit des kohlenstofffaserverstärkten Kunststoffs. Die Verbindung mit dem Motorträger bleibt jedoch mittels des Metallabschnitts weiterhin bestehen, da der Metallabschnitt plastisch verformt wird. Es wird also eine Kraft auf den Motorträger übertragen, die den Motorträger verformt, wodurch Unfallenergie absorbiert wird, auch wenn die Verbindung zwischen dem Abschnitt aus dem kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff und dem Metallabschnitt aufgrund der Sprödigkeit des kohlenstofffaserverstärkten Kunststoffs bricht.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung kann der Motorträger mit dem Metallabschnitt verbunden sein. Dies ist insbesondere vorteilhaft, damit bei einem Frontalunfall Energie durch die plastische Verformung des Motorträgers und der Motorraumstirnwand, auch wenn die Verbindung des Metallabschnitts mit dem Abschnitt aus dem kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff gebrochen ist.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung kann der Abschnitt aus kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff schichtartig ausgebildet sein. Unter dem Begriff „schichtartig” wird dabei hier insbesondere verstanden, dass er aus einer oder mehreren Schichten bestehen kann und im Vergleich mit seiner Breite und Länge eine relativ geringe Dicke aufweist.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung kann der Abschnitt aus kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff zumindest eine unidirektionale Schicht umfassen. Unter einer unidirektionalen Schicht wird dabei insbesondere eine Schicht verstanden, in welcher mindestens 90% der Kohlenstofffasern in einer einzigen Richtung orientiert sind. Derartige Schichten erhöhen die Steifigkeit der Motorraumstirnwand in besonderem Maße.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden deutlich anhand der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die beiliegenden Abbildungen. Dabei werden für gleiche oder ähnliche Bauteile die selben Bezugszeichen verwendet. Darin zeigen:
  • 1 eine schematische Draufsicht einer Fronteinheit aus dem Stand der Technik;
  • 2 eine schematische Draufsicht einer Fronteinheit nach einer Ausführungsform der Erfindung;
  • 3 eine schematische Draufsicht der Fronteinheit aus 2 bei einer Kollision mit einem Hindernis; und
  • 4 eine schematische Draufsicht der Fronteinheit aus 2 mit auseinandergebrochenen Abschnitten.
  • In 1 ist eine Fahrzeugfront mit einem Motorträger 100 und einer Motorraumstirnwand 101 dargestellt, die miteinander verbunden sind. Die Motorraumstirnwand 101 begrenzt einen Motorraum, in dem ein Motorblock 102 angeordnet ist, der durch den Motorträger 100 gestützt wird. Außerdem ist in 1 schematisch ein Schweller 103, eine Bodengruppe 104 und ein Hinterwagen 105 dargestellt.
  • Das Fahrzeug bewegt sich mit einer Geschwindigkeit v0 auf ein Kollisionsobjekt 106 (beispielsweise eine Wand, eine Mauer oder ein anderes Fahrzeug) zu. Bei einem Unfall wird auf den Motorträger 100 durch die Motorraumstirnwand 101 eine Kraft übertragen, sodass der Motorträger 100 so lange plastisch verformt wird, bis der Motorblock 102 das Kollisionsobjekt 106 erreicht. Der Motorblock 102 wird bei einem Frontalunfall nicht oder nur wenig verformt, da er besonders stabil ist. Außerdem können weitere energieabsorbierende Komponenten vorgesehen sein, die mit dem Motorträger 100 verbunden sind und ebenfalls plastisch oder elastisch verformt werden, um Unfallenergie zu absorbieren.
  • Wenn der Motorblock 102 das Kollisionsobjekt 106 erreicht hat, wird die Motorraumstirnwand 101 plastisch verformt. Dabei wird weiterhin eine Kraft auf den Motorträger 100 ausgeübt, der ebenfalls weiter plastisch verformt wird. So steht ein zusätzlicher Deformationsweg zur Energieabsorption zur Verfügung, selbst wenn der Motorblock 102 bereits das Kollisionsobjekt 106 erreicht hat.
  • Die in 2 dargestellte Fahrzeugfront umfasst ebenfalls einen Motorträger 100. Außerdem sind ein Motor 102, ein Schweller 103, eine Bodengruppe 104 und ein Hinterwagen 105 schematisch stark vereinfacht dargestellt.
  • Die Fahrzeugfront umfasst außerdem eine Motorraumstirnwand 200, die einen Metallabschnitt 201 und einen Abschnitt 202 aus einem kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff umfasst. Der Metallabschnitt 201 und der Abschnitt 202 sind miteinander verklebt. Der Motorträger 100 ist mit dem Metallabschnitt 201 verbunden, während der Abschnitt 202 mit der Bodengruppe 102 verbunden ist. Der Abschnitt 202 kann beispielsweise als eine sogenannte unidirektionale Schicht ausgebildet sein, in der zumindest 90% der Kohlenstofffasern in einer Richtung ausgerichtet sind. So wird die Steifigkeit der Motorraumstirnwand 200 besonders hoch. Beispielsweise kann der Abschnitt 202 als Klebeband auf dem Metallabschnitt 201 angebracht sein.
  • Während des normalen Betriebs des Fahrzeugs erhöht der Abschnitt 202 aufgrund der hohen Steifigkeit des kohlenstofffaserverstärkten Kunststoffs die Steifigkeit des Fahrzeugs. Außerdem hat der kohlenstofffaserverstärkte Kunststoff den Vorteil, dass er leichter als ein vergleichbarer Abschnitt aus Metall ist.
  • Die Fahrzeugfront bewegt sich mit der Geschwindigkeit v0 auf ein Kollisionsobjekt 106 zu. In 2 ist der Zustand dargestellt, dass die Kollision bereits stattgefunden hat und der Motorträger 100 und gegebenenfalls weitere energieabsorbierende Komponenten, die mit dem Motorträger 100 verbunden sein können, bereits so weit plastisch verformt wurde, dass der Motor 102 das Kollisionsobjekt erreicht hat. Der Motor wird normalerweise bei einem Frontalunfall nicht oder nur vernachlässigbar wenig plastisch verformt.
  • Wenn die Unfallenergie noch nicht durch die plastische Verformung des Motorträgers 100 und gegebenenfalls weiterer Komponenten der Knautschzone absorbiert wurde, wird – wie in 3 dargestellt – die Motorraumstirnwand 200 verformt. Bis zu einem gewissen Grad kann die Motorraumstirnwand 200 verformt werden, ohne dass die Verbindung zwischen dem Metallabschnitt 201 und dem Abschnitt 202 aufbricht. Während dieser Phase bleibt die Verbindung des Metallabschnitts 201 mit dem Motorträger 100 bestehen, sodass weiterhin Kraft auf den Motorträger 100 übertragen wird, die ihn plastisch verformt, wodurch Energie absorbiert wird.
  • In 4 ist dargestellt, dass die Verbindung zwischen dem Metallabschnitt 201 und dem Abschnitt 202 an einer Bruchstelle 400 im Bereich der Verbindung mit dem Motorträger 100 aufbricht. Die Verbindung bricht, weil der kohlenstofffaserverstärkte Kunststoff des Abschnitts 202 eine sehr viele höhere Sprödigkeit aufweist als der Metallabschnitt 201. Daher würde sich eine Motorraumstirnwand alleine aus dem kohlenstofffaserverstärkten Kunststoff nicht dazu eignen, viel Energie bei einem Unfall zu absorbieren.
  • Aufgrund der plastischen Verformbarkeit des Metallabschnitts 201 bleibt die Verbindung der Motorraumstirnwand 200 mit dem Motorträger 100 bestehen, sodass auf den Motorträger 100 weiterhin eine Kraft wirkt, die ihn verformt. Im Bereich des Motors 102 bleibt die Verbindung zwischen dem Abschnitt 202 und dem Metallabschnitt 201 bestehen, sodass aufgrund der Geschwindigkeit des Fahrzeugs eine Kraft von der Bodengruppe über den Abschnitt 202 und den Metallabschnitt 201 auf den Motorträger 100 ausgeübt wird. Daher wird weiterhin Unfallenergie absorbiert, obwohl die Verbindung des Abschnitts 202 mit dem Metallabschnitt 201 bereits an der Bruchstelle 400 gebrochen ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Motorträger
    101
    Motorraumstirnwand
    102
    Motorblock
    103
    Schweller
    104
    Bodengruppe
    105
    Hinterwagen
    106
    Kollisionsobjekt
    200
    Motorraumstirnwand
    201
    Metallabschnitt
    201
    Abschnitt aus kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff
    400
    Bruchstelle

Claims (5)

  1. Fahrzeugfront, umfassend eine Motorraumstirnwand (200) und zumindest einen Motorträger (100), wobei die Motorraumstirnwand (200) einen Motorraum begrenzt und mit dem Motorträger (100) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Motorraumstirnwand (200) einen Metallabschnitt (201) und einen Abschnitt (202) aus kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff umfasst, wobei der Abschnitt (202) aus kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff mit einer ersten Fläche des Metallabschnitts (201) verbunden ist, wobei der Motorträger (100) mit einer zweiten Fläche des Metallabschnitts (201) verbunden ist, die der ersten Fläche gegenüber liegt, und wobei der Abschnitt (202) aus kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff vom Motorraum weg gerichtet und der Metallabschnitt (201) zum Motorraum hin gerichtet ist.
  2. Fahrzeugfront nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Metallabschnitt (201) und der Abschnitt (202) aus kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff miteinander verbunden sind.
  3. Fahrzeugfront nach zumindest einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abschnitt (202) aus kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff schichtartig ausgebildet ist.
  4. Fahrzeugfront nach zumindest einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abschnitt (202) aus kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff zumindest eine unidirektionale Schicht umfasst.
  5. Fahrzeug mit einer Fahrzeugfront nach zumindest einem der vorherigen Ansprüche.
DE102014215476.6A 2014-08-05 2014-08-05 Fahrzeugfront Active DE102014215476B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014215476.6A DE102014215476B3 (de) 2014-08-05 2014-08-05 Fahrzeugfront

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014215476.6A DE102014215476B3 (de) 2014-08-05 2014-08-05 Fahrzeugfront

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014215476B3 true DE102014215476B3 (de) 2015-09-10

Family

ID=53884237

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014215476.6A Active DE102014215476B3 (de) 2014-08-05 2014-08-05 Fahrzeugfront

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014215476B3 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69910426T2 (de) * 1998-11-26 2004-06-24 Lotus Cars Ltd., Norwich Deformierbare träger für fahrzeuge
DE102012019724A1 (de) * 2012-10-10 2014-04-10 TGM GmbH Software und Dienstleistungen Fahrzeugstruktur
DE102013106070B3 (de) * 2013-06-12 2014-07-17 Leichtbau-Zentrum Sachsen Gmbh Seitenwandgruppe für Personenkraftwagen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69910426T2 (de) * 1998-11-26 2004-06-24 Lotus Cars Ltd., Norwich Deformierbare träger für fahrzeuge
DE102012019724A1 (de) * 2012-10-10 2014-04-10 TGM GmbH Software und Dienstleistungen Fahrzeugstruktur
DE102013106070B3 (de) * 2013-06-12 2014-07-17 Leichtbau-Zentrum Sachsen Gmbh Seitenwandgruppe für Personenkraftwagen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19717473B4 (de) Energieabsorberelement
DE2537947A1 (de) Vorrichtung zum absorbieren von stossenergie
EP3233582B1 (de) Fussgängerschutzvorrichung für ein kraftfahrzeug
DE102013004585B4 (de) Längsträgeranordnung für eine Fahrzeugkarosserie
DE102015008261A1 (de) Aufprallträger, Seitentür und Fahrzeug
EP3197751A1 (de) Karosserieanordnung für einen vorderwagen eines kraftfahrzeugs, die für eine frontalkollision mit geringer überdeckung ausgebildet ist
DE102019214332A1 (de) Lenksäulenmodul für ein Steer-by-Wire Lenksystem eines Kraftfahrzeugs
WO2013087139A1 (de) Schutzeinrichtung für eine karosserie eines personenkraftwagens
DE102017213312A1 (de) Fahrzeugsitzkonsole
DE102014203140A1 (de) Karosseriestrukturträgeranordnung für ein Kraftfahrzeug mit einem Karosseriestrukturträger aus Faserverbundwerkstoff
DE102014215476B3 (de) Fahrzeugfront
DE102014008086A1 (de) Stützeinrichtung zum Abstützen einer Antriebseinheit an einer Personenkraftwagenkarosserie
DE102013105142A1 (de) Stirnwand für ein Kraftfahrzeug
DE102012004103A1 (de) Kraftfahrzeugvorrichtung
DE102015200359B4 (de) Stoßfängersystem für ein Fahrzeug und Fahrzeug
DE102016121147A1 (de) Lenksäule mit Entkopplungs-J-Schieber
DE102013015882A1 (de) Vorrichtung zur Übertragung einer bei einem Frontaufprall auf ein Kraftfahrzeug wirkenden Kraft
DE102015011357A1 (de) Energieabsorptionselement für einen Kraftwagen, insbesondere einen Personenkraftwagen
EP3341244B1 (de) Fussstütze für ein kraftfahrzeug
DE102014005627A1 (de) Baukastensystem für eine Mehrzahl von Bauvarianten einer Halteanordnung eines Hilfsrahmens an eine Personenkraftwagenkarosserie
DE102011102630A1 (de) Strukturelement für einen Kraftwagenaufbau
DE102014001232B4 (de) Trägerprofil für eine Fahrzeugkarosserie mit unterschiedlichen Versagensmodi
DE102013012952A1 (de) Fahrzeug
DE102021120896B4 (de) Vorrichtung zur Anbringung von Bauteilen einer Bremsanlage
DE102012005218A1 (de) Schutzeinrichtung für eine Karosserie eines Personenkraftwagens

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final