DE102014215416A1 - Getriebekomponente für ein Fahrzeug - Google Patents

Getriebekomponente für ein Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102014215416A1
DE102014215416A1 DE102014215416.2A DE102014215416A DE102014215416A1 DE 102014215416 A1 DE102014215416 A1 DE 102014215416A1 DE 102014215416 A DE102014215416 A DE 102014215416A DE 102014215416 A1 DE102014215416 A1 DE 102014215416A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
way clutch
transmission component
reverse gear
transmission
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014215416.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Matthew Frary
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102014215416.2A priority Critical patent/DE102014215416A1/de
Publication of DE102014215416A1 publication Critical patent/DE102014215416A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • B60K17/06Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing of change-speed gearing
    • B60K17/08Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing of change-speed gearing of mechanical type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/26Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, of type of freewheel device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/10Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
    • B60W10/11Stepped gearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18009Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • B60W30/18109Braking
    • B60W30/18118Hill holding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/006Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion power being selectively transmitted by either one of the parallel flow paths
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/02Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H3/08Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts
    • F16H3/087Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears
    • F16H3/091Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears including a single countershaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/02Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H3/08Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts
    • F16H3/10Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts with one or more one-way clutches as an essential feature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/02Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of driveline clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/02Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H3/08Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts
    • F16H3/087Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears
    • F16H3/093Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears with two or more countershafts
    • F16H2003/0931Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears with two or more countershafts each countershaft having an output gear meshing with a single common gear on the output shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/003Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds
    • F16H2200/0052Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds the gear ratios comprising six forward speeds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/003Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds
    • F16H2200/0056Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds the gear ratios comprising seven forward speeds

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Getriebekomponente (10) für ein Fahrzeug. Die Getriebekomponente (10) umfasst eine Welle (4) für einen Rückwärtsgang und eine Einwegkupplung (6). Die Einwegkupplung (6) greift in die Welle (4) des Rückwärtsgangs ein. Die Einwegkupplung (6) ist schaltbar zwischen einem eingeschalteten und einem ausgeschalteten Zustand. Im ausgeschalteten Zustand der Einwegkupplung (6) ist die Welle (4) des Rückwärtsgangs in zwei Drehrichtungen frei beweglich. Im eingeschalteten Zustand der Einwegkupplung (6) ist die Welle (4) des Rückwärtsgangs in einer ersten Drehrichtung frei beweglich und in einer zweiten Drehrichtung blockiert.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die Erfindung betrifft eine Getriebekomponente für ein Fahrzeug, und insbesondere eine Berganfahrhilfe für ein Fahrzeug.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Konventionelle Berganfahrhilfen oder Berganfahrassistenten (engl. Hill Holder, Hill Hold Control, Hill Start Assist oder Hill Start Aid) sind eine automatisierte Unterstützung für Kraftfahrzeuge beim Anfahren an Steigungen, durch die ein Zurückrollen verhindert wird. Dabei muss durch den Fahrer selbst kein Betätigen und Lösen der Betriebs- oder Feststellbremsanlage des Fahrzeuges erfolgen. Durch diese Komfortfunktion wird, wenn das System vom Fahrer aktiviert wurde, beim Anfahren zunächst die Bremse betätigt und erst dann wieder gelöst, wenn der Motor genug Drehmoment bereitstellt. Das Anfahren an Steigungen wird somit besonders bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe wesentlich erleichtert.
  • Eine solche Berganfahrhilfe kann aber nicht nur auf die Fahrzeugbremse wirken, sondern auch auf das Fahrzeuggetriebe. WO 2011/032200 A1 offenbart hierzu ein Automobilgetriebe mit einer Berganfahrhilfe mit einer Antriebswelle, einer Abtriebswelle und einem Getriebegehäuse. An der Antriebswelle ist eine Einwegkupplung angeordnet, die eine Drehung der Antriebswelle in nur eine Richtung relativ zum Gehäuse erlaubt, sodass bei eingelegtem Vorwärtsgang das Fahrzeug nicht rückwärts rollen kann.
  • US 5,474,164 A offenbart ebenfalls eine Berganfahrhilfe für ein Fahrzeuggetriebe. Die Berganfahrhilfe umfasst ebenfalls eine Einwegkupplung, die an einer Antriebswelle angeordnet ist.
  • Solche Berganfahrhilfen können aber hinsichtlich der Ausnutzung des Bauraums und der auf die Einwegkupplung wirkenden Belastungen verbessert werden.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung eine verbesserte Getriebekomponente für ein Fahrzeug vorzuschlagen, welche eine kleinere und leichtere Berganfahrhilfe bereitstellt.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Getriebekomponente für ein Fahrzeug gemäß den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen sind den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung zu entnehmen.
  • Es wird vorgeschlagen, eine Getriebekomponente für ein Fahrzeug bereitzustellen, wobei die Getriebekomponente eine Welle für einen Rückwärtsgang und eine Einwegkupplung umfasst. Die Einwegkupplung greift in die Welle des Rückwärtsgangs ein. Die Einwegkupplung ist schaltbar zwischen einem eingeschalteten und einem ausgeschalteten Zustand. Im ausgeschalteten Zustand der Einwegkupplung ist die Welle des Rückwärtsgangs in zwei Drehrichtungen frei beweglich. Im eingeschalteten Zustand der Einwegkupplung ist die Welle des Rückwärtsgangs in einer ersten Drehrichtung frei beweglich und in einer zweiten Drehrichtung blockiert. Die Drehung der Welle für den Rückwärtsgang wird dabei relativ zum Gehäuse betrachtet.
  • Die zweite Drehrichtung der Welle des Rückwärtsgangs kann einer Rückwärtsbewegung des Fahrzeugs entsprechen. Die Einwegkupplung kann durch eine Gangschaltung schaltbar sein und bevorzugt durch das Einlegen des Rückwärtsgangs schaltbar sein. Ist bei dem Fahrzeug also der 1. Vorwärtsgang eingelegt, so ist die Einwegkupplung eingeschaltet. Die eingeschaltete Einwegkupplung ermöglicht dem Fahrzeug nur eine Bewegung in Vorwärtsrichtung. Eine Bewegung, und vor allem ein Rollen in einer Rückwärtsrichtung des Fahrzeugs wird durch die Einwegkupplung verhindert. Wird bei dem Fahrzeug der Rückwärtsgang eingelegt, wird die Einwegkupplung ausgeschaltet, und das Fahrzeug kann sich rückwärts bewegen bzw. rollen.
  • Der Vorteil dieser Getriebekomponente für ein Fahrzeug liegt darin, dass das Fahrzeug am rückwärts Rollen gehindert werden kann, wenn dies unerwünscht ist. Eine solche Situation kann das Anfahren am Hang im 1. Gang sein. In einer solchen Situation möchte der Fahrer des Fahrzeugs ein kurzes Rückwärtsrollen des Fahrzeugs beim eigentlichen vorwärts Anfahren verhindern, um z.B. nicht auf die dahinter stehenden und wartenden Fahrzeuge aufzufahren bzw. zu aufzurollen.
  • Der Vorteil der Anordnung der Einwegkupplung an der Welle des Rückwärtsgangs liegt darin, dass die Einwegkupplung kleiner und leichter ausgeführt werden kann. Dies liegt daran, dass der Rückwärtsgang außerhalb des Kraftflusses der Vorwärtsgänge liegt. Erst wenn der Rückwärtsgang eingelegt wird, wird die Einwegkupplung belastet, wobei der Rückwärtsgang meist mit geringeren Kräften arbeitet als die Vorwärtsgänge. Auf diese Weise muss die an der Welle des Rückwärtsgangs angeordnete Einwegkupplung insgesamt für nur geringere Kräfte ausgelegt sein und kann daher kleiner und leichter ausgeführt werden. Sobald der Rückwärtsgang eingelegt wird, wird die Einwegkupplung gleichzeitig ausgeschaltet und das Fahrzeug kann rückwärtsfahren.
  • Die Einwegkupplung kann einen drehbaren inneren Ring und einen stationären äußeren Ring umfassen. Der drehbare innere Ring kann mit dem Rückwärtsgang verbunden sein, während der stationäre äußere Ring mit dem Gehäuse verbunden sein kann. Die Einwegkupplung kann als Hülsenfreilauf ausgebildet sein, der einen dünnwandigen, spanlos geformten Außenring mit Klemmrampen, Käfig und Nadelrollen umfasst, die über Federn angestellt werden. Die Einwegkupplung kann ein Drehmoment in eine Richtung übertragen und ein niedriges Leerlauf-Reibmoment in die andere Richtung aufweisen.
  • Die Einwegkupplung kann auf verschiedene Weisen ein- und ausgeschaltet werden. Die Einwegkupplung kann durch die Gangschaltung schaltbar sein. Bevorzugt ist eine passive Schaltung in Übereinstimmung mit dem Schaltmechanismus des Rückwärtsgangs. Die Einwegkupplung kann in einer Synchronisieranlage und insbesondere in einer Narbe der Synchronisieranlage angeordnet sein. Andere Möglichkeiten die Einwegkupplung ein- und auszuschalten sind eine Klauenkupplung oder eine laminare Kupplung. Die Betätigung kann z.B. hydraulisch oder elektrisch erfolgen.
  • Die Getriebekomponente für ein Fahrzeug kann weiterhin eine Steuereinheit umfassen, die gestaltet ist, um die Einwegkupplung zu steuern oder zu schalten. Die Steuereinheit kann Teil des Motorsteuergeräts oder der Getriebesteuerung sein. Die Getriebekomponente kann einen Neigungssensor, einen Sensor für die Betätigung des Bremspedals und/oder einen Sensor für die Kupplungsbetätigung umfassen. Die Getriebekomponente kann weiterhin einen Sensor zur Messung einer Raddrehzahl umfassen, wobei die Steuereinheit gestaltet ist, um die Einwegkupplung in Abhängigkeit von der Raddrehzahl zu schalten. Auf diese Weise kann die Getriebekomponente gemäß der Erfindung auch zum Anfahren unter schwierigen Bedingungen genutzt werden, wie z.B. dem Anfahren in Schnee, Matsch oder auf Eis.
  • Die Getriebekomponente kann Teil eines manuellen Getriebes, eines automatischen manuellen Getriebes, eines Doppelkupplungsgetriebes oder ähnliches sein. Bei einem manuellen Getriebe bewirkt das Betätigen des Kupplungspedals die Kupplung, bei einem automatischen manuellen Getriebe wird dies durch eine automatische Kupplung bewirkt.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Weitere Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der Ausführungsbeispiele und den Figuren. Dabei bilden alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich und in beliebiger Kombination den Gegenstand der Erfindung auch unabhängig von ihrer Zusammensetzung in den einzelnen Ansprüchen oder deren Rückbezügen. In den Figuren stehen gleiche Bezugszeichen für gleiche oder ähnliche Objekte.
  • 1 zeigt eine Draufsicht auf eine schematische Darstellung eines manuellen Getriebes mit einer Getriebekomponente gemäß der Erfindung.
  • 2 zeigt eine Draufsicht auf eine schematische Darstellung eines Doppelkupplungsgetriebes mit einer Getriebekomponente gemäß der Erfindung.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG EXEMPLARISCHER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • 1 zeigt eine Draufsicht auf eine schematische Darstellung eines manuellen Getriebes mit einer Getriebekomponente 10 gemäß der Erfindung. Das manuelle Getriebe umfasst eine Eingangswelle 3, die mit einer ersten Abtriebswelle 1 und einer zweiten Abtriebswelle 2 gekoppelt ist. Das manuelle Getriebe umfasst weiterhin eine Welle 4 für einen Rückwärtsgang. An der Welle 4 für den Rückwärtsgang ist eine Einwegkupplung 6 angeordnet. Die Einwegkupplung 6 stützt sich an einem Getriebegehäuse (nicht gezeigt) ab. Die Einwegkupplung 6 ist schaltbar zwischen einem eingeschalteten und einem ausgeschalteten Zustand. Im ausgeschalteten Zustand der Einwegkupplung 6 ist die Welle 4 des Rückwärtsgangs in zwei Drehrichtungen frei beweglich. Im eingeschalteten Zustand der Einwegkupplung 6 ist die Welle 4 des Rückwärtsgangs in einer ersten Drehrichtung frei beweglich und in einer zweiten Drehrichtung blockiert. Die Drehung der Welle 4 für den Rückwärtsgang wird dabei relativ zu einem Getriebegehäuse (nicht gezeigt) betrachtet.
  • In der gezeigten Ausführungsform entspricht die zweite Drehrichtung der Welle 4 des Rückwärtsgangs einer Rückwärtsbewegung eines Fahrzeugs (nicht gezeigt). Die Einwegkupplung 6 ist durch eine Gangschaltung und insbesondere durch Einlegen des Rückwärtsgangs schaltbar. Ist bei dem Fahrzeug der 1. Vorwärtsgang eingelegt, so ist die Einwegkupplung 6 eingeschaltet und blockiert eine der beiden Drehrichtungen der Rückwärtswelle 4. Die eingeschaltete Einwegkupplung 6 ermöglicht dem Fahrzeug nur eine Bewegung in Vorwärtsrichtung. Eine Bewegung, und vor allem ein Rollen in einer Rückwärtsrichtung des Fahrzeugs wird durch die Einwegkupplung 6 verhindert.
  • So wird das Fahrzeug am rückwärts Rollen beim Anfahren am Hang gehindert. Wird bei dem Fahrzeug der Rückwärtsgang eingelegt, wird die Einwegkupplung 6 ausgeschaltet, sodass die Welle 4 des Rückwärtsgangs in beiden Drehrichtungen frei beweglich ist. Im Gegensatz zur eingeschalteten Einwegkupplung 6 kann sich das Fahrzeug nun frei rückwärts bewegen bzw. rollen.
  • 2 zeigt eine Draufsicht auf eine schematische Darstellung eines Doppelkupplungsgetriebes mit einer Getriebekomponente gemäß der Erfindung. Das Doppelkupplungsgetriebe umfasst einen Antriebsmotor 7, eine Doppelkupplung 8, ein erstes Teilgetriebe 9, ein zweites Teilgetriebe 11 und zwei anzutreibende Reifen 14. Das erste Teilgetriebe 9 umfasst eine erste Antriebswelle 12 und eine erste Abtriebswelle 1. Das zweite Teilgetriebe 11 umfasst eine zweite Antriebswelle 13 und eine zweite Abtriebswelle 2. Das Doppelkupplungsgetriebe umfasst weiterhin eine Welle 4 für einen Rückwärtsgang. An der Welle 4 für den Rückwärtsgang ist eine Einwegkupplung 6 angeordnet. Die Einwegkupplung 6 ist schaltbar zwischen einem eingeschalteten und einem ausgeschalteten Zustand. Im ausgeschalteten Zustand der Einwegkupplung 6 ist die Welle 4 des Rückwärtsgangs in zwei Drehrichtungen frei beweglich. Im eingeschalteten Zustand der Einwegkupplung 6 ist die Welle 4 des Rückwärtsgangs in einer ersten Drehrichtung frei beweglich und in einer zweiten Drehrichtung blockiert. Die Drehung der Welle 4 für den Rückwärtsgang wird dabei relativ zu einem Getriebegehäuse (nicht gezeigt) betrachtet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    erste Abtriebswelle
    2
    zweite Abtriebswelle
    3
    Eingangswelle
    4
    Welle für den Rückwärtsgang
    5
    Differential
    6
    Einwegkupplung
    7
    Antriebsmotor
    8
    Doppelkupplung
    9
    erstes Teilgetriebe
    10
    Getriebekomponente
    11
    zweites Teilgetriebe
    12
    erste Antriebswelle
    13
    zweite Antriebswelle
    14
    anzutreibende Reifen
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2011/032200 A1 [0003]
    • US 5474164 A [0004]

Claims (10)

  1. Eine Getriebekomponente (10) für ein Fahrzeug, wobei die Getriebekomponente (10) umfasst: – eine Welle (4) für einen Rückwärtsgang, und – eine Einwegkupplung (6), wobei die Einwegkupplung (6) schaltbar ist zwischen einem eingeschalteten und einem ausgeschalteten Zustand, wobei sich die Einwegkupplung (6) in die Welle (4) des Rückwärtsgangs eingreift, wobei im ausgeschaltetem Zustand die Welle (4) des Rückwärtsgangs in zwei Drehrichtungen frei beweglich ist, und im eingeschalteten Zustand die Welle (4) des Rückwärtsgangs in einer ersten Drehrichtung frei beweglich ist und in einer zweiten Drehrichtung blockiert ist.
  2. Getriebekomponente (10) nach Anspruch 1, wobei die zweite Drehrichtung der Welle (4) des Rückwärtsgangs einer Rückwärtsbewegung des Fahrzeugs entspricht.
  3. Getriebekomponente (10) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Einwegkupplung (6) einen drehbaren inneren Ring und einen stationären äußeren Ring umfasst.
  4. Getriebekomponente (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Einwegkupplung (6) durch eine Gangschaltung schaltbar ist.
  5. Getriebekomponente (10) nach dem vorherigen Anspruch, wobei die Einwegkupplung (6) durch das Einlegen des Rückwärtsgangs schaltbar ist.
  6. Getriebekomponente (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, weiterhin umfassend eine Steuereinheit, wobei die Steuereinheit gestaltet ist, um die Einwegkupplung (6) zu schalten.
  7. Getriebekomponente (10) nach dem vorherigen Anspruch, weiterhin umfassend einen Sensor zur Messung einer Raddrehzahl, wobei die Steuereinheit gestaltet ist, um die Einwegkupplung (6) in Abhängigkeit von der Raddrehzahl zu schalten.
  8. Getriebekomponente (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Einwegkupplung durch eine Klauenkupplung oder eine laminare Kupplung schaltbar ist.
  9. Getriebekomponente (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Getriebekomponente (10) Teil eines manuellen Getriebes, eines automatischen manuellen Getriebes oder ein Doppelkupplungsgetriebes ist.
  10. Getriebekomponente (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Getriebekomponente (10) in einer Synchronisieranlage und insbesondere in einer Narbe der Synchronisieranlage angeordnet ist.
DE102014215416.2A 2014-08-05 2014-08-05 Getriebekomponente für ein Fahrzeug Withdrawn DE102014215416A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014215416.2A DE102014215416A1 (de) 2014-08-05 2014-08-05 Getriebekomponente für ein Fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014215416.2A DE102014215416A1 (de) 2014-08-05 2014-08-05 Getriebekomponente für ein Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014215416A1 true DE102014215416A1 (de) 2016-02-11

Family

ID=55134697

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014215416.2A Withdrawn DE102014215416A1 (de) 2014-08-05 2014-08-05 Getriebekomponente für ein Fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014215416A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105889427A (zh) * 2016-04-21 2016-08-24 湖南农业大学 一种植保机变速器

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5474164A (en) 1994-05-09 1995-12-12 Ford Motor Company Vehicle transmission hill holder
WO2011032200A1 (en) 2009-09-21 2011-03-24 Nt Consulting International Pty Limited Transmission with hill hold feature

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5474164A (en) 1994-05-09 1995-12-12 Ford Motor Company Vehicle transmission hill holder
WO2011032200A1 (en) 2009-09-21 2011-03-24 Nt Consulting International Pty Limited Transmission with hill hold feature

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105889427A (zh) * 2016-04-21 2016-08-24 湖南农业大学 一种植保机变速器

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008048888B4 (de) Fahrzeuggetriebe
DE102012108337B4 (de) Automatikkupplungsteuervorrichtung und Schaltstufenänderungs-Steuerverfahren hierfür
DE102017123026B4 (de) Getriebe für ein fahrzeug mit einem parkstellungssteuersystem
DE3822115A1 (de) Klauenkupplungsmechanismus
DE102008042959A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Kraftfahrzeug-Antriebsstrangs
DE102012022635A1 (de) Schaltungsanordnung mit Parksperre und Verfahren zu deren Betätigung
DE102015225290A1 (de) Zweigang-Verteilergetriebe mit nicht synchronisiertem Bereichsumschaltmechanismus und Steuersystem für beim Fahren erfolgende Bereichsumschaltung
DE202017107360U1 (de) Freilauf zum Schalten eines Shift-by-wire-Getriebes
DE102017117079A1 (de) Kraftfahrzeug-Immobilisierungsverfahren und Doppelkupplungsgetriebe
DE102007026412A1 (de) Parksperrenmechanismus für ein ein Automatgetriebe umfassendes Kraftfahrzeug
DE102004017422A1 (de) Verfahren zum Realisieren einer Freischaukel-Funktion bei Fahrzeugen mit automatischem oder automatisiertem Getriebe
WO2015117605A1 (de) Verfahren zum schutz eines kraftfahrzeuges gegen wegrollen
DE102014215416A1 (de) Getriebekomponente für ein Fahrzeug
DE880855C (de) Von der Motorwelle vor der Hauptkupplung abgezweigter Hilfsantrieb fuer das Einschalten von Gangstufen eines mit UEberholkupplungen versehenen Wechselgetriebes, besonders fuer Kraftfahrzeuge
DE102015200201A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erschweren eines Einlegens ungeeigneter Gänge in einem Fahrzeug mit einer automatisierten oder teilautomatisierten Kupplung
DE102013213751A1 (de) Verfahren zum Losbrechen einer nasslaufenden Kupplung eines Kraftfahrzeuges bei tiefen Temperaturen
EP3775628B1 (de) Verfahren zur steuerung eines fahrzeugs
DE102018119788B4 (de) Verfahren zur Unterstützung des Waschanlagenmodus von Fahrzeugen mit einer internen elektronischen Getriebebereichsauswahl
DE1006731B (de) Anordnung zur automatischen Betaetigung einer mit einer hydrodynamischen Kupplung verbundenen mechanischen Kupplung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE102017003599A1 (de) Parksperrenvorrichtung
DE102021200165A1 (de) Betreiben eines mehrgängiges Fahrzeuggetriebes
DE102016202693A1 (de) Schutzvorrichtung für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs
DE60130049T2 (de) Vierradantrieb-Einschaltvorrichtung
DE102016222277A1 (de) Feststellanordnung in einem Getriebe eines Fahrzeugs
DE102007044683B4 (de) Doppelkupplungsgetriebe mit Freilauf

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee