DE102014215255A1 - Radialkolbenmaschine - Google Patents

Radialkolbenmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102014215255A1
DE102014215255A1 DE201410215255 DE102014215255A DE102014215255A1 DE 102014215255 A1 DE102014215255 A1 DE 102014215255A1 DE 201410215255 DE201410215255 DE 201410215255 DE 102014215255 A DE102014215255 A DE 102014215255A DE 102014215255 A1 DE102014215255 A1 DE 102014215255A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
housing
radial piston
piston machine
machine according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201410215255
Other languages
English (en)
Inventor
Marco Grethel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE201410215255 priority Critical patent/DE102014215255A1/de
Publication of DE102014215255A1 publication Critical patent/DE102014215255A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/0404Details or component parts
    • F04B1/0452Distribution members, e.g. valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydraulic Motors (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Radialkolbenmaschine, insbesondere im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs, mit einem Gehäuse, in welchem ein Rotor drehbar angeordnet ist, und mit mindestens einer Fluidübergabestelle zwischen dem Gehäuse und dem Rotor. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass die Fluidübergabestelle einen in axialer Richtung verlaufenden Fluiddurchtrittskanal mit einer Trennebene zwischen dem Gehäuse und dem Rotor umfasst, die im Wesentlichen senkrecht zu einer Drehachse angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Radialkolbenmaschine, insbesondere im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs, mit einem Gehäuse, in welchem ein Rotor drehbar angeordnet ist, und mit mindestens einer Fluidübergabestelle zwischen dem Gehäuse und dem Rotor.
  • Aus der internationalen Veröffentlichung WO 2011/070019 A1 ist eine Radialkolbenmaschine mit einem Gehäuse bekannt, in welchem ein Zylinderstern um eine Drehachse drehbar gelagert ist, wobei der Zylinderstern eine Anzahl von Bohrungen besitzt, die sich ausgehend von einer äußeren Mantelfläche des Zylindersterns in dessen Inneres hinein erstrecken und über dessen Umfang verteilt angeordnet sind. In dem Zylinderstern sind Durchlasskanäle angeordnet, die, je nach Drehstellung des Zylindersterns in einem Hubring, jeweils einen Arbeitsraum mit einem mit einem Einlasskanal korrespondierenden Steuerquerschnitt oder mit einem mit einem Auslasskanal korrespondierenden Steuerquerschnitt verbinden oder von einer an einem Steuerspiegelkörper befindlichen Verschlussfläche verschließbar sind. Aus der europäischen Offenlegungsschrift EP 0 401 408 A1 ist eine Radialkolbenmaschine mit einem Steuerspiegelzapfen bekannt, der mit Einlass- und Auslasskanälen versehen ist, die zu entsprechenden, durch Trennstege voneinander geschiedenen Einlass- und Auslassnuten für das die Maschine durchströmende Fluid führen. Aus den deutschen Offenlegungsschriften DE 1 528 379 A1 und DE 1 776 238 A1 sind Rotations-Radialkolbenmaschinen mit axialer Fluidbeaufschlagung bekannt, bei denen ein Rotor in einem Gehäuse umlaufend gelagert ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Radialkolbenmaschine, insbesondere im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs, mit einem Gehäuse, in welchem ein Rotor drehbar angeordnet ist, und mit mindestens einer Fluidübergabestelle zwischen dem Gehäuse und dem Rotor, zu schaffen, die einfach aufgebaut und kostengünstig herstellbar ist.
  • Die Aufgabe ist bei einer Radialkolbenmaschine, insbesondere im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs, mit einem Gehäuse, in welchem ein Rotor drehbar angeordnet ist, und mit mindestens einer Fluidübergabestelle zwischen dem Gehäuse und dem Rotor, dadurch gelöst, dass die Fluidübergabestelle einen in axialer Richtung verlaufenden Fluiddurchtrittskanal mit einer Trennebene zwischen dem Gehäuse und dem Rotor umfasst, die im Wesentlichen senkrecht zu einer Drehachse angeordnet ist. Bei der Drehachse handelt es sich zum Beispiel um die Drehachse einer Antriebswelle, die den Rotor antreibt. Der in axialer Richtung verlaufende Fluiddurchtrittskanal hat sich im Hinblick auf die Konstruktion und Herstellung der Radialkolbenmaschine als vorteilhaft erwiesen. Gemäß einem wesentlichen Aspekt der Erfindung wird, zum Beispiel gegenüber der aus der internationalen Veröffentlichung WO 2011/070019 A1 bekannten Radialkolbenmaschine, auf eine hydrodynamische Kegelkonturlagerung des Rotors verzichtet. Gemäß einem Aspekt der Erfindung werden die Teilfunktionen Rotorlagerung und Fluidübergabe zwischen dem Gehäuse und dem Rotor getrennt zwei eigenständigen Konstruktionselementen zugeordnet. Die Trennebene kann direkt zwischen dem Gehäuse und dem Rotor angeordnet sein. Bei Verwendung eines zusätzlichen Bauteils, zum Beispiel einer Axialscheibeneinrichtung, können auch zwei Trennebenen vorhanden sein, die im Wesentlichen senkrecht zur Drehachse angeordnet sind.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Radialkolbenmaschine ist dadurch gekennzeichnet, dass an der Fluidübergabestelle eine Axialscheibeneinrichtung angeordnet ist. Die Axialscheibeneinrichtung stellt zwar ein zusätzliches Bauteil dar, wobei dieser vermeintliche Nachteil jedoch in Kauf genommen wird, um die Fluidübergabe zu vereinfachen. Mit Hilfe der Axialscheibeneinrichtung kann besonders vorteilhaft eine Spaltkompensation an der Fluidübergabestelle dargestellt werden. Eine erste Trennebene ist zwischen dem Gehäuse und der Axialscheibeneinrichtung angeordnet. Eine zweite Trennebene ist zwischen der Axialscheibeneinrichtung und dem Rotor angeordnet.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Radialkolbenmaschine ist dadurch gekennzeichnet, dass die Axialscheibeneinrichtung eine Axialscheibe umfasst, die in axialer Richtung zwischen dem Gehäuse und dem Rotor angeordnet ist. Dabei befindet sich die Axialscheibe, zum Beispiel mit einer geeigneten axialen Umlauffläche, dichtend an dem Rotor in Anlage. Zur Abdichtung zwischen der Axialscheibe und dem Gehäuse ist vorteilhaft eine Dichtung vorgesehen.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Radialkolbenmaschine ist dadurch gekennzeichnet, dass die Axialscheibe einen Scheibenringraum begrenzt, der zur Darstellung des Fluiddurchtrittskanals dient. Der Scheibenringraum ermöglicht den Durchtritt von Fluid zwischen dem Gehäuse und dem Rotor, insbesondere zwischen einem Gehäuseringraum und einem Rotorringraum.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Radialkolbenmaschine ist dadurch gekennzeichnet, dass die Axialscheibe einem Rotorhals zugeordnet ist, der einen Rotorringraum begrenzt, der zur Darstellung des Fluiddurchtrittskanals dient. Ein freies Ende des Rotorhalses befindet sich vorteilhaft in dichter Anlage an der vorab beschriebenen Anlauffläche der Axialscheibe. Der Rotorringraum schafft auf einfache Art und Weise eine Fluidverbindung zwischen dem Scheibenringraum der Axialscheibe und einem Arbeitsraum im Inneren des Rotors.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Radialkolbenmaschine ist dadurch gekennzeichnet, dass dem Rotorhals eine Lagereinrichtung zur Lagerung des Rotors in dem Gehäuse zugeordnet ist. Die Lagereinrichtung ist vorteilhaft radial außerhalb des Rotorringsraums an dem Rotorhals angeordnet.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Radialkolbenmaschine ist dadurch gekennzeichnet, dass die Lagereinrichtung in einem Lagerringraum zwischen dem Rotorhals und einer Gehäuseschulter angeordnet ist. Der Lagerringraum ist vorteilhaft konzentrisch beziehungsweise koaxial zu dem Rotorringraum angeordnet. Die Lagereinrichtung kann als Gleitlager oder als Wälzlager ausgeführt sein. Die Lagereinrichtung ist besonders vorteilhaft als Radiallager ausgeführt.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Radialkolbenmaschine ist dadurch gekennzeichnet, dass die Axialscheibe so mit einem Fluiddruckfeld beaufschlagt ist, dass die Axialscheibe an der Fluidübergabestelle dichtend in Anlage an dem Rotor gehalten wird. Die Axialscheibe ist durch das Fluiddruckfeld vorteilhaft mit dem Fluiddruck beaufschlagt, der an der Fluidübergabestelle herrscht. Durch das Fluiddruckfeld kann die Axialscheibe mit ihrer axialen Anlauffläche vorteilhaft in dichtender Anlage an dem Rotorhals gehalten werden.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Radialkolbenmaschine ist dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse einen Gehäuseringraum begrenzt, der zur Darstellung des Fluiddurchtrittskanals dient. Der Fluiddurchtrittskanal wird in radialer Richtung vorteilhaft von dem Gehäuseringraum, dem Scheibenringraum und dem Rotorringraum begrenzt.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Radialkolbenmaschine ist dadurch gekennzeichnet, dass dem Rotor zwei Fluidübergabestellen und zwei Lagereinrichtungen zugeordnet sind. Der Rotor ist vorteilhaft mit zwei Rotorhälsen ausgestattet, die von einem zentralen Kolbenaufnahmebereich des Rotors ausgehen und sich in entgegengesetzte Richtungen erstrecken.
  • Die Erfindung betrifft gegebenenfalls einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs mit einer vorab beschriebenen Radialkolbenmaschine. Die erfindungsgemäße Radialkolbenmaschine ist vorteilhaft als hydraulische Radialkolbenmaschine ausgeführt. Demzufolge handelt es sich bei dem Fluid vorteilhaft um ein Hydraulikmedium, wie Hydrauliköl. Die Radialkolbenmaschine kann vorteilhaft sowohl als Pumpe als auch als Motor betrieben werden. Die Lagereinrichtungen, mit deren Hilfe der Rotor der erfindungsgemäßen Radialkolbenmaschine gelagert ist, sind vorteilhaft als Radiallager ausgeführt. Die Radiallagerung liefert den Vorteil, dass eine Antriebswelle der Radialkolbenmaschine dann keine Querkräfte aufnehmen muss.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnung ein Ausführungsbeispiel im Einzelnen beschrieben ist.
  • In der einzigen beiliegenden Figur ist eine erfindungsgemäße Radialkolbenmaschine vereinfacht im Längsschnitt dargestellt.
  • In der beiliegenden Figur ist eine Radialkolbenmaschine 1 vereinfacht im Längsschnitt dargestellt. Die Radialkolbenmaschine 1 umfasst ein Gehäuse 4, das mehrteilig ausgeführt ist. Das Gehäuse 4 umfasst im dargestellten Ausführungsbeispiel zwei Gehäusekörper 2, 3. Im Inneren des Gehäuses 4 ist ein Laufring 5 angeordnet. Zwei Gehäuseschultern 6, 7 dienen im Inneren des Gehäuses 4 zur drehbaren Lagerung eines Rotors 8.
  • In dem Rotor 8 sind mehrere Kolben 10 radial bewegbar angeordnet. Im dargestellten Längsschnitt ist nur einer der Kolben sichtbar. Die Kolben 10 sind in einem Kolbenaufnahmebereich 14 des Rotors 8 angeordnet. Die Kolben 10 begrenzen in dem Kolbenaufnahmeraum 14 des Rotors 8 jeweils einen Arbeitsraum 15. Der Aufbau, das Zusammenspiel und die Funktion der radial angeordneten Kolben 10 sind an sich bekannt und zum Beispiel in der internationalen Veröffentlichung WO 2011/070019 A1 beschrieben.
  • Radial innen ist der Rotor 8 in einem Drehmomentübertragungsbereich 18 drehfest mit einer Antriebswelle 20 verbunden, die um eine Drehachse 19 drehbar ist. In einem Pumpenbetrieb der Radialkolbenmaschine 1 wird der Rotor 8 über die Antriebswelle 20 angetrieben. In einem Motorbetrieb der Radialkolbenmaschine 1 wird die Antriebswelle 20 über den Rotor 8 angetrieben. Zu der festen Verbindung zwischen der Antriebswelle 20 und dem Rotor 8 dienen zum Beispiel komplementär ineinander greifende Verzahnungen.
  • Von dem Kolbenaufnahmebereich 14 erstrecken sich jeweils zwei Rotorhälse 21, 22 in entgegengesetzte Richtungen. Dem Rotorhals 21 ist eine Lagereinrichtung 23 zugeordnet. Dem Rotorhals 22 ist eine Lagereinrichtung 24 zugeordnet. Die Lagereinrichtungen 23, 24 sind jeweils als Wälzlager ausgeführt, die in jeweils einem Ringraum zwischen dem jeweiligen Rotorhals 21, 22 und der zugehörigen Gehäuseschulter 6, 7 angeordnet sind.
  • Der Rotorhals 21, 22 begrenzt radial innerhalb der Lagereinrichtungen 23, 24 jeweils einen Rotorringraum 25, 26. Der Rotorringraum 25 dient zur Darstellung einer Fluidübergabestelle 31, die in der beigefügten Figur links von dem Kolbenaufnahmebereich 14 angeordnet ist. Analog dient der Rotorringraum 26 zu einer Fluidübergabestelle 32, die in der beigefügten Figur rechts von dem Kolbenaufnahmebereich 14 des Rotors 8 angeordnet ist.
  • Die Fluidübergabestellen 31, 32 ermöglichen den Durchtritt von Fluid, insbesondere Hydraulikmedium, wie Hydrauliköl, zwischen dem Gehäuse 4 und dem Rotor 8. Über die Rotorringräume 25, 26 wird auf einfache Art und Weise eine Fluidverbindung mit dem Arbeitsraum 15 in dem Kolbenaufnahmebereich 14 des Rotors 8 geschaffen.
  • Den Fluidübergabestellen 31, 32 ist jeweils eine Axialscheibeneinrichtung 35, 36 zugeordnet. Die Axialscheibeneinrichtungen 35, 36 umfassen jeweils eine Axialscheibe 41, 42. Die Axialscheiben 41, 42 dienen zur axialen Abdichtung der Fluidübergabestellen 31, 32 zwischen dem Gehäuse 4 und dem Rotor 8.
  • Die Axialscheibe 41; 42 begrenzt einen Scheibenringraum 43; 44. Der Scheibenringraum 43; 44 ist zwischen einem Gehäuseringraum 45; 46 und dem Rotorringraum 25; 26 angeordnet. Die Ringräume 25, 43, 45 und 26, 44, 46 dienen jeweils zur Darstellung eines Fluiddurchtrittskanals an den Fluidübergabestellen 31 und 32.
  • Die Axialscheibe 41; 42 weist auf ihrer dem Rotor 8 zugewandten Seite eine axiale Anlauffläche für den Rotor 8, insbesondere für das freie Ende des jeweils zugeordneten Rotorhalses 21, 22, auf. Auf ihrer dem Rotor 8 abgewandten Seite ist die Axialscheibe 41; 42 in einem Fluiddruckfeld 51; 52 mit dem Fluiddruck beaufschlagt, der an der Fluidübergabestelle 31; 32 herrscht.
  • Über die Fluiddruckfelder 51, 52 werden die Axialscheiben 41, 42 auf einfache Art und Weise so in Anlage an dem Rotor 8 gehalten, dass die Spalte an den Fluidübergabestellen 31, 32 minimiert werden. Dadurch kann die im Betrieb auftretende Leckage ebenfalls minimiert werden.
  • Die Lagereinrichtungen 23, 24 dienen zur radialen Lagerung des Rotors 8 in dem Gehäuse 4. Die radiale Lagerung des Rotors 8 in dem Gehäuse 4 liefert unter anderem den Vorteil, dass die Antriebswelle 20 keine Querkräfte aufnehmen muss.
  • Für die Antriebswelle 20 kann vorteilhaft ein Pilotlager 55 in dem Gehäuse 4 angeordnet sein. Das Pilotlager 55 für die Antriebswelle 20 ist vorteilhaft mit einem Wellendichtring 56 kombiniert. Dadurch wird ein unerwünschter Austritt von Fluid beziehungsweise ein unerwünschtes Eindringen von Luft an der Schnittstelle zwischen der Antriebswelle 20 und dem Gehäuse 4 vermieden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Radialkolbenmaschine
    2
    Gehäusekörper
    3
    Gehäusekörper
    4
    Gehäuse
    5
    Laufring
    6
    Gehäuseschulter
    7
    Gehäuseschulter
    8
    Rotor
    10
    Kolben
    14
    Kolbenaufnahmebereich
    15
    Arbeitsraum
    18
    Drehmomentübertragungsbereich
    19
    Drehachse
    20
    Antriebswelle
    21
    Rotorhals
    22
    Rotorhals
    23
    Lagereinrichtung
    24
    Lagereinrichtung
    25
    Rotorringraum
    26
    Rotorringraum
    31
    Fluidübergabestelle
    32
    Fluidübergabestelle
    35
    Axialscheibeneinrichtung
    36
    Axialscheibeneinrichtung
    41
    Axialscheibe
    42
    Axialscheibe
    43
    Scheibenringraum
    44
    Scheibenringraum
    45
    Gehäuseringraum
    46
    Gehäuseringraum
    51
    Fluiddruckfeld
    52
    Fluiddruckfeld
    55
    Pilotlager
    56
    Wellendichtring
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2011/070019 A1 [0002, 0004, 0018]
    • EP 0401408 A1 [0002]
    • DE 1528379 A1 [0002]
    • DE 1776238 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Radialkolbenmaschine (1), insbesondere im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs, mit einem Gehäuse (4), in welchem ein Rotor (8) drehbar angeordnet ist, und mit mindestens einer Fluidübergabestelle (31, 32) zwischen dem Gehäuse (4) und dem Rotor (8), dadurch gekennzeichnet, dass die Fluidübergabestelle (31, 32) einen in axialer Richtung verlaufenden Fluiddurchtrittskanal mit einer Trennebene zwischen dem Gehäuse (4) und dem Rotor (8) umfasst, die im Wesentlichen senkrecht zu einer Drehachse (19) angeordnet ist.
  2. Radialkolbenmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der Fluidübergabestelle (31, 32) eine Axialscheibeneinrichtung (35, 36) angeordnet ist.
  3. Radialkolbenmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Axialscheibeneinrichtung ((35, 36) eine Axialscheibe (41, 42) umfasst, die in axialer Richtung zwischen dem Gehäuse (4) und dem Rotor (8) angeordnet ist.
  4. Radialkolbenmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Axialscheibe (41, 42) einen Scheibenringraum (43, 44) begrenzt, der zur Darstellung des Fluiddurchtrittskanals dient.
  5. Radialkolbenmaschine nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Axialscheibe (41, 42) einem Rotorhals (21, 22) zugeordnet ist, der einen Rotorringraum (25, 26) begrenzt, der zur Darstellung des Fluiddurchtrittskanals dient.
  6. Radialkolbenmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass dem Rotorhals (21, 22) eine Lagereinrichtung (23, 24) zur Lagerung des Rotors (8) in dem Gehäuse (4) zugeordnet ist.
  7. Radialkolbenmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagereinrichtung (23, 24) in einem Lagerringraum zwischen dem Rotorhals (21, 22) und einer Gehäuseschulter (6, 7) angeordnet ist.
  8. Radialkolbenmaschine nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Axialscheibe (41, 42) so mit einem Fluiddruckfeld (51, 52) beaufschlagt ist, dass die Axialscheibe (41, 42) an der Fluidübergabestelle (31, 32) dichtend in Anlage an dem Rotor (8) gehalten wird.
  9. Radialkolbenmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (4) einen Gehäuseringraum (45, 46) begrenzt, der zur Darstellung des Fluiddurchtrittskanals dient.
  10. Radialkolbenmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem Rotor (8) zwei Fluidübergabestellen (31, 32) und zwei Lagereinrichtungen (23, 24) zugeordnet sind.
DE201410215255 2013-08-07 2014-08-04 Radialkolbenmaschine Withdrawn DE102014215255A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201410215255 DE102014215255A1 (de) 2013-08-07 2014-08-04 Radialkolbenmaschine

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013215512.3 2013-08-07
DE102013215512 2013-08-07
DE201410215255 DE102014215255A1 (de) 2013-08-07 2014-08-04 Radialkolbenmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014215255A1 true DE102014215255A1 (de) 2015-02-12

Family

ID=52389045

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201410215255 Withdrawn DE102014215255A1 (de) 2013-08-07 2014-08-04 Radialkolbenmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014215255A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1528379A1 (de) 1964-06-11 1970-06-11 Breinlich Dr Richard Axial beaufschlagte Rotations-Radialkolben-Fluidmaschine
DE1776238A1 (de) 1965-05-31 1974-02-28 Breinlich Richard Dr Axial beaufschlagte rotationsfluidmaschine
EP0401408A1 (de) 1989-06-08 1990-12-12 LuK Fahrzeug-Hydraulik GmbH & Co. KG Radialkolbenmaschine
WO2011070019A1 (de) 2009-12-11 2011-06-16 Berbuer Juergen Hydrostatische radialkolbenmaschine

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1528379A1 (de) 1964-06-11 1970-06-11 Breinlich Dr Richard Axial beaufschlagte Rotations-Radialkolben-Fluidmaschine
DE1776238A1 (de) 1965-05-31 1974-02-28 Breinlich Richard Dr Axial beaufschlagte rotationsfluidmaschine
EP0401408A1 (de) 1989-06-08 1990-12-12 LuK Fahrzeug-Hydraulik GmbH & Co. KG Radialkolbenmaschine
WO2011070019A1 (de) 2009-12-11 2011-06-16 Berbuer Juergen Hydrostatische radialkolbenmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011117781B4 (de) Kupplungsanordnung und Hybrid-Doppelkupplungsgetriebe
EP1544504B1 (de) Planetengetriebe für Windkraftanlagen
EP0597438B1 (de) Radial-Nadellager-Baueinheit mit integrierter Radial-Axialabdichtung und ggf. Axialabstützung
DE112010003465T5 (de) Antriebsvorrichtung eines fahrzeugs
DE102009000915A1 (de) Hybridantrieb für ein Kraftfahrzeug
DE102010061896A1 (de) Anordnung einer Ölpumpe in einem Getriebe
DE102007042205A1 (de) Flüssigkeitsreibungskupplung, beispielsweise für Fahrzeuganwendungen
DE102019001957C5 (de) Hybridantriebsystem
DE102016218819A1 (de) Kühlsystem
DE102011107696A1 (de) Ausrückereinheit für eine Doppelkupplung
DE102017006807A1 (de) Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Kraftwagen
DE102015206735B3 (de) Aktor mit Planetenwälzgewindetrieb
DE102016223964A1 (de) Kraftfahrzeuggetriebeeinrichtung mit einer elektrischen Maschine und einer einteiligen Rotor-Getriebeeingangswelle
EP3759371B1 (de) Kupplungsanordnung sowie diese kupplungsanordnung aufweisende antriebseinheit
DE102015215113A1 (de) Dichthülse mit kombiniertem Axiallager und Automatikgetriebe oder Kupplung mit einer solchen Dichthülse
DE102018129387A1 (de) Hybridmodul sowie Antriebsanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102014215255A1 (de) Radialkolbenmaschine
DE102018205467A1 (de) Hybridantriebsmodul für ein Kraftfahrzeug
DE102017219962A1 (de) Drehmomentwandler, Hybridantriebsmodul und Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug
DE10245855A1 (de) Kraftübertragungseinheit für Kraftfahrzeuge mit einer durch ein Ausrücklager betätigten Kupplung
DE102019008948A1 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Kraftwagen
DE102015206349A1 (de) Zweireihiges Schrägkugellager mit einteiligem Wälzkörperkäfig
DE102018205474A1 (de) Ölführung in einem Hybridmodul
DE102018205460A1 (de) Hybridantriebsmodul für ein Kraftfahrzeug
DE102017128360A1 (de) Elektromotorische Antriebseinheit

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150429

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination