DE102014214528A1 - Salzkerne und generative Fertigungsverfahren zur Herstellung von Salzkernen - Google Patents

Salzkerne und generative Fertigungsverfahren zur Herstellung von Salzkernen Download PDF

Info

Publication number
DE102014214528A1
DE102014214528A1 DE102014214528.7A DE102014214528A DE102014214528A1 DE 102014214528 A1 DE102014214528 A1 DE 102014214528A1 DE 102014214528 A DE102014214528 A DE 102014214528A DE 102014214528 A1 DE102014214528 A1 DE 102014214528A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
salt
salt core
core
molding material
produced
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014214528.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Thorsten Hartig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Emil Mueller GmbH
Original Assignee
Emil Mueller GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=51229895&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102014214528(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Emil Mueller GmbH filed Critical Emil Mueller GmbH
Priority to DE102014214528.7A priority Critical patent/DE102014214528A1/de
Publication of DE102014214528A1 publication Critical patent/DE102014214528A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C9/00Moulds or cores; Moulding processes
    • B22C9/10Cores; Manufacture or installation of cores
    • B22C9/105Salt cores
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C1/00Compositions of refractory mould or core materials; Grain structures thereof; Chemical or physical features in the formation or manufacture of moulds
    • B22C1/16Compositions of refractory mould or core materials; Grain structures thereof; Chemical or physical features in the formation or manufacture of moulds characterised by the use of binding agents; Mixtures of binding agents
    • B22C1/20Compositions of refractory mould or core materials; Grain structures thereof; Chemical or physical features in the formation or manufacture of moulds characterised by the use of binding agents; Mixtures of binding agents of organic agents
    • B22C1/22Compositions of refractory mould or core materials; Grain structures thereof; Chemical or physical features in the formation or manufacture of moulds characterised by the use of binding agents; Mixtures of binding agents of organic agents of resins or rosins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C9/00Moulds or cores; Moulding processes
    • B22C9/12Treating moulds or cores, e.g. drying, hardening
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C64/00Additive manufacturing, i.e. manufacturing of three-dimensional [3D] objects by additive deposition, additive agglomeration or additive layering, e.g. by 3D printing, stereolithography or selective laser sintering
    • B29C64/10Processes of additive manufacturing
    • B29C64/141Processes of additive manufacturing using only solid materials
    • B29C64/153Processes of additive manufacturing using only solid materials using layers of powder being selectively joined, e.g. by selective laser sintering or melting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y10/00Processes of additive manufacturing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y70/00Materials specially adapted for additive manufacturing
    • B33Y70/10Composites of different types of material, e.g. mixtures of ceramics and polymers or mixtures of metals and biomaterials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y80/00Products made by additive manufacturing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y30/00Apparatus for additive manufacturing; Details thereof or accessories therefor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/25Process efficiency

Abstract

Die Erfindung betrifft Salzkerne zur Herstellung von Gussteilen, die einen schichtweisen Aufbau aufweisen und mittels eines generativen Herstellverfahrens, insbesondere mittels selektiven Lasersinterns herstellbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft Salzkerne als Hohlraumplatzhalter in Gussteilen und/oder Kunststoffformteilen sowie generative Fertigungsverfahren zur Herstellung solcher Salzkerne. Insbesondere betrifft die Erfindung Salzkerne, die mittels selektiven Lasersinterns hergestellt werden können.
  • Das bevorzugte Einsatzgebiet für solche Salzkerne sind sämtliche Gießverfahren für Leichtmetalle und Buntmetalle, Herstellverfahren für Kunststoffe und/oder kohlefaser- und glasfaserverstärkte Bauteile.
  • Bei vielen, durch Gießen, hergestellten Produkten, ist es erforderlich Hohlräume im Inneren, oder Hinterschneidungen im Außenbereich zu erzeugen. Bei drucklosen Verfahren, wie beispielsweise dem Schwerkraftgießen, wird ein Kern aus verfestigtem Sand oder Salz innerhalb der Form positioniert und mit Metallschmelze umgossen, wobei die Gießform gefüllt und der Kern mit Schmelze umschlossen wird.
  • Der Begriff Gussteil soll im Rahmen dieser Erfindung nicht nur metallische Bauteile, sondern generell alle Bauteile umfassen, die mithilfe von Kernen gegossen, spritzgegossen oder sonstig hergestellt werden. Insbesondere sollen auch Kunststoffformteile, die beispielsweise mittels Spritzgießens hergestellt werden, umfasst sein.
  • Trockengepresste Salzkerne sind im Gießereiweisen seit Jahrzehnten im Einsatz. Dieses bekannte Fertigungsverfahren kommt für Produkte mit einfachen Geometrien zum Einsatz.
  • Ein weiteres Herstellungsverfahren für Salzkerne ist das Kernschießen. Durch Kernschießen können Salzkerne mit wesentlich komplexeren Geometrien prozesssicher hergestellt werden. Beide Verfahren, also das Trockenpressen und das Kernschießen, weisen den Nachteil auf, dass immer ein Urformwerkzeug benötigt wird. Die Herstellung von Urformwerkzeugen ist aufwendig, zeitintensiv und kostspielig. Weiterhin unterliegen Urformwerkzeuge einem Fertigungsverschleiß.
  • Außerdem ist eine Produktion von einteiligen Formen und Kernen mit hinterschnittigen Konturen formtechnisch nicht möglich. Die Herstellung gepresster Kerne mit komplexen Geometrien ist nur durch nachgelagerte Prozessschritte möglich.
  • Aufgabe der Erfindung ist die Vermeidung der genannten Nachteile, insbesondere die Bereitstellung von Salzkernen mit komplexen Geometrien sowie die Bereitstellung eines Verfahrens zur Herstellung solcher Kerne.
  • Diese Aufgabe wird mit Salzkernen gemäß Anspruch 1 und einem Verfahren nach Anspruch 8 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen des Gegenstands der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Demgemäß ist ein erfindungsgemäßer Salzkern zur Herstellung von Gussteilen, dadurch gekennzeichnet, dass der Salzkern einen schichtweisen Aufbau aufweist, wobei der schichtweise Aufbau aus einzeln aufgebrachten und verfestigten Schichten von Formstoff besteht.
  • Nach einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Salzkerne löslich, insbesondere wasserlöslich, so dass sie rückstandsfrei aus einem Gussteil entfernt werden können.
  • Ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Herstellung eines Salzkerns ist dadurch gekennzeichnet, dass der Salzkern mit einem generativen Fertigungsverfahren hergestellt wird. Bevorzugt wird ein Formstoff durch selektives Lasersintern verfestigt.
  • Ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Herstellung von Salzkernen unterscheidet sich von aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren dadurch, dass die Salzkerne ohne die Verwendung von Urformwerkzeugen hergestellt werden können und ein mit Binder umhülltes Salz durch elektromagnetische Strahlung selektiv ausgehärtet wird.
  • Die erfindungsgemäßen Kerne werden aus einem Formstoff, umfassend zumindest ein mit Binder umhülltes Salz, sowie ggf. Hilfsstoffe, wie Füllstoffe, Additive, Benetzungsmittel und Katalysatoren, hergestellt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann der Salzkern hohl gestaltet sein, wobei das Innere des Salzkerns leer sein oder mit unverfestigtem Formstoff gefüllt sein kann.
  • Besonders bevorzugt besteht der Salzkern aus einer selektiv lasergesinterten Randschale, währenddessen der von der verfestigten Randschale umschlossene, innere Formstoffanteil nicht lasergesintert ist.
  • Der durch Lasersintern hergestellte, Salzkern kann, zum Schließen oberflächennaher, offener Poren, mit einer wasserlöslichen Schlichte überzogen oder mit einer Salzschmelze infiltriert werden.
  • Es wurde gefunden, dass es möglich ist, eine Vielzahl von Funktionsteilen, die zur Herstellung von beispielsweise Getrieben, Antriebselementen, Pumpen, Kanälen und Rohrsystemen dienen, nicht erst nach Herstellung eines Hohlformkörpers in diesen einzubringen und zu montieren, sondern sie in einen wasserlöslichen Salzkern einzubringen, der sodann in einem Gießverfahren mit Metall oder Kunststoff umgossen wird. Nachfolgend wird der wasserlösliche Salzkern ausgespült und die Funktionsteile liegen bereits in der gewünschten Position und Funktion im Hohlformkörper vor.
  • Demnach umfasst ein solcher Salzkern mindestens ein Bauteil, insbesondere ausgewählt aus Zahnrädern, Getriebeteilen, Achselementen oder Antriebselementen in formschlüssiger Verbindung. Das mindestens eine Bauteil ist vom Salzkern weitgehend umschlossen, d. h. ganz oder teilweise, so dass beim Umguss kein Hintergießen mit Schmelze und keine Flitterbildung auftritt. In der Regel ragen aus dem Salzkern nur die Achsen oder Achslager hervor oder liegen an dessen Oberfläche an.
  • Besonders bevorzugt wird das Verfahren des selektiven Sinterns von mit Bindemitteln umhülltem Salz mittels Laser. In diesem Verfahren sind die Vorteile des Kernschießens und Trockenpressens miteinander verknüpft:
    • • Eine hohe Komplexität der Form/des Kerns ist durch den schichtenweisen Aufbau realisierbar; ebenso ist es möglich hohle Strukturen zu generieren.
    • • Für das selektive Lasersintern der Salze können kostengünstige und biologisch/ökologisch im Wesentlichen unbedenkliche Salze verwendet werden.
    • • Das Sintern der Partikel erfolgt durch eine computergesteuerte, selektive Erhitzung einer dünnen Salzschicht mittels Laser. Dabei wird das Bindemittel ausgehärtet und „versintert” die einzelnen Salzpartikel miteinander.
    • • Für jede neu aufgetragene Formstoffschicht muss der selektive Sintervorgang wiederholt werden.
    • • Durch den schichtenweisen Aufbau und das lokale Sintern entsteht kein Verzug am Bauteil. Dadurch, dass nur kleine Bereiche aufgeheizt und gesintert werden, kommt es nicht zu einer Volumenkontraktion beim Erstarren.
    • • Die Porosität/Gasdurchlässigkeit der erzeugten Kerne/Formen kann gezielt eingestellt werden.
    • • Leichte und rückstandsfreie Entfernung der Kerne, da die Kerne ausschließlich aus wasserlöslichen Komponenten bestehen können.
    • • Hohe Flexibilität und Geschwindigkeit bei Kleinserien und Prototypen
    • • Keine Werkzeugkosten
  • Als Formstoff wird kristallines Salz verwendet, welches mit einem warm- oder heißhärtenden Binder umhüllt oder vermischt ist. Beim selektiven Sintern wird der Binder durch elektromagnetische Strahlung ausgehärtet, so dass die Salzpartikel miteinander „versintern”. Der Sinterprozess ist dabei aber nicht mit einem keramischen oder metallischen Sinterprozess zu verwechseln, bei dem die Körner des Matrix-Materials versintern. Hier wird lediglich ein Bindemittel ausgehärtet, wofür jedoch ebenfalls der Begriff „Sintern” verwendet wird.
  • Das kristalline Salz kann eine unimodale, aber auch bi- oder multimodale Korngrößenverteilung aufweisen. Eine bi- oder multimodale Korngrößenverteilung kann vorteilhaft in Hinblick auf eine besonders dichte Packung der Kristalle sein. Die in den erfindungsgemäßen Salzkernen vorhandene Porosität kann damit variiert werden. Die erfindungsgemäßen Salzkerne weisen nach dem selektiven Lasersintern eine Restporosität von weniger als 30%, bevorzugt von weniger als 5% und insbesondere bevorzugt von weniger als 2% bezogen auf des Gesamtvolumen des Salzkerns auf.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung können die Korngrößen des kristallinen Salzes in einem Bereich von 0,01 mm bis 2 mm liegen, wobei die Korngrößen des kristallinen Salzes insbesondere bevorzugt in einem Bereich von 0,01 bis 0,29 mm, 0,3 bis 1,3 mm und/oder von 1,31 bis 2,0 mm liegen. Die ersten beiden Fraktionen können als eher feinkörniges Salz und die letzte Fraktion kann als eher grobkörniges Salz in multimodal zusammengesetzten Mischungen Verwendung finden.
  • Wesentliche Auswahlkriterien für die zu verwendenden Salze sind deren Giftigkeit und die Löslichkeit, insbesondere in Wasser.
  • Als Salze können bevorzugt Chloride, Sulfate, Phosphate oder Nitrate der Alkali-, Erdalkali- oder der Nebengruppenelemente oder Mischungen dieser Salze, insbesondere Natriumchlorid, Kaliumchlorid, Magnesiumchlorid und/oder Kaliumsulfat, Magnesiumsulfat, Ammoniumsulfat, Natriumsulfat umfasst oder enthalten sein.
  • Ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Herstellung solcher Salzkerne zeichnet sich dadurch aus, dass die Salzformen und Salzkerne schichtweise aufgebaut werden.
  • Weiterhin zeichnet sich das erfindungsgemäße Verfahren dadurch aus, dass der Formstoff ein pulverförmiges, körniges oder granuliertes Salz oder eine Mischung von Salzen mit runden, unregelmäßig geformten oder eckigen, splittrigen Kristallen ist. Das Salz ist mit einem Binder versetzt und besonders bevorzugt mit diesem Binder umhüllt.
  • Bevorzugt ist der Binder ein Harz aus der Gruppe der Phenol-, der Phenol-Harnstoff-Formaldehyd-, der stickstofffreien oder stickstoffarmen Phenol-Formaldehyd-, der furfurylalkoholhaltigen Phenol-, Furfurylalkohol-Harnstoff-Formaldehyd-, der Furan-, der phenol-modifizierten Furan- oder der Amino-Harze, der Novolake oder der Resole, welches entweder flüssig oder fest eingesetzt werden kann.
  • Der mittels des generativen Fertigungsverfahrens erzeugte Salzkern kann in einem Ofen nachgehärtet werden. Je nachdem, welches Bindemittel mit welchem Laser behandelt wird, kann es zweckmäßig sein, einen weiteren Härtungsschritt in einem Ofen nachzuschalten. Hierbei können gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung auch leichter flüchtige Bestandteile des Binders ausgetrieben werden. Dies hat den Vorteil, dass diese Bestandteile nicht erst bei der Verwendung des Kerns z. B. beim Leichtmetall-Guss austreten und dann zu unerwünschter Blasenbildung im Gussteil führen.
  • Ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Herstellen von Salzkernen durch selektives Lasersintern kann beispielsweise die folgenden Schritte umfassen:
    • • Erzeugen eines Datenmodells eines herzustellenden Salzkerns
    • • Aufbereiten einer Formstoffmischung aus Salz und Binder
    • • Aufbringen einer dünnen Formstoffschicht auf eine absenkbare Trägerplatte
    • • Computergesteuertes, selektives Aushärten der Formstoffschicht in dem Datenmodell entsprechenden Bereichen durch elektromagnetische Strahlung, insbesondere durch Laser-Bestrahlung
    • • Absenken der Trägerplatte
    • • Erneutes Auftragen einer Formstoffschicht
    • • Wiederholung der vorangegangenen Prozessschritte, bis das erzeugte Bauteil dem Datenmodell entspricht
    • • Optional: Nachhärten des Kerns/der Form in einem Ofen.

Claims (15)

  1. Salzkern zur Herstellung von Gussteilen, dadurch gekennzeichnet, dass der Salzkern einen schichtweisen Aufbau aufweist, wobei der schichtweise Aufbau aus einzeln aufgebrachten und verfestigten Schichten von Formstoff besteht.
  2. Salzkern nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Salzkern wasserlöslich ist.
  3. Salzkern- nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Salzkerne eine Restporosität von weniger als 30%, bevorzugt von weniger als 5% und insbesondere bevorzugt von weniger als 2% bezogen auf das Gesamtvolumen des Salzkerns aufweisen.
  4. Salzkern nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der fertige, generativ hergestellte Salzkern mit einer wasserlöslichen Schlichte überzogen ist.
  5. Salzkern nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der fertige, generativ hergestellte Salzkern mit einer wasserlöslichen Salzschmelze infiltriert worden ist.
  6. Salzkern nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Salzkern hohl ist, wobei das Innere des Salzkerns leer sein kann oder mit unverfestigtem Formstoff gefüllt sein kann.
  7. Salzkern nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Salzkern mindestens ein Bauteil, insbesondere ausgewählt aus Zahnrädern, Getriebeteilen, Achselementen oder Antriebselementen in formschlüssiger Verbindung enthält, wobei das mindestens eine Bauteil vom Salzkern ganz oder teilweise umschlossen ist.
  8. Verfahren zur Herstellung eines Salzkerns, dadurch gekennzeichnet, dass der Salzkern mit einem generativen Fertigungsverfahren, insbesondere mittels selektiven Lasersinters, hergestellt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass als Formstoff kristallines Salz verwendet wird, welches mit einem warm- oder heißhärtenden Binder umhüllt oder vermischt ist.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das kristalline Salz in einer unimodalen, bimodalen oder einer multimodalen Korngrößenverteilung enthalten ist.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Korngrößen des kristallinen Salzes in einem Bereich von 0,01 mm bis 2 mm liegen, wobei die Korngrößen des kristallinen Salzes insbesondere in einem Bereich von 0,01 bis 0,29 mm, 0,3 bis 1,3 mm und/oder von 1,31 bis 2,0 mm liegen.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Binder ein Harz aus der Gruppe der Phenol-, der Phenol-Harnstoff-Formaldehyd-, der stickstofffreien oder stickstoffarmen Phenol-Formaldehyd-, der furfurylalkoholhaltigen Phenol-, Furfurylalkohol-Harnstoff-Formaldehyd-, der Furan-, der phenol-modifizierten Furan- oder der Amino-Harze, der Novolake oder der Resole enthält, welches entweder flüssig oder fest eingesetzt werden kann.
  13. Salzkern nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass eine Randschale des Salzkerns selektiv lasergesintert wird, wobei der innere Formstoffanteil nicht gesintert wird.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der mittels des generativen Fertigungsverfahrens erzeugte Salzkern in einem Ofen nachgehärtet wird.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren zum Herstellen von Salzkernen durch selektives Lasersintern die folgenden Schritte umfasst: – Erzeugen eines Datenmodells eines herzustellenden Salzkerns – Aufbereiten einer Formstoffmischung aus Salz und Binder – Aufbringen einer dünnen Formstoffschicht auf eine absenkbare Trägerplatte – Computergesteuertes, selektives Aushärten der Formstoffschicht in dem Datenmodell entsprechenden Bereichen durch elektromagnetische Strahlung, insbesondere durch Laser-Bestrahlung – Absenken der Trägerplatte – Erneutes Auftragen einer Formstoffschicht – Wiederholung der vorangegangenen Prozessschritte, bis das erzeugte Bauteil dem Datenmodell entspricht – optional: Nachhärten des Kerns/der Form in einem Ofen.
DE102014214528.7A 2013-07-24 2014-07-24 Salzkerne und generative Fertigungsverfahren zur Herstellung von Salzkernen Withdrawn DE102014214528A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014214528.7A DE102014214528A1 (de) 2013-07-24 2014-07-24 Salzkerne und generative Fertigungsverfahren zur Herstellung von Salzkernen

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013214466 2013-07-24
DE102013214466.0 2013-07-24
DE102014214528.7A DE102014214528A1 (de) 2013-07-24 2014-07-24 Salzkerne und generative Fertigungsverfahren zur Herstellung von Salzkernen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014214528A1 true DE102014214528A1 (de) 2015-01-29

Family

ID=51229895

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014214528.7A Withdrawn DE102014214528A1 (de) 2013-07-24 2014-07-24 Salzkerne und generative Fertigungsverfahren zur Herstellung von Salzkernen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20160167117A1 (de)
EP (1) EP3024610B1 (de)
DE (1) DE102014214528A1 (de)
WO (1) WO2015014711A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015015629A1 (de) 2015-12-03 2017-06-08 Audi Ag Verfahren zum Herstellen einer Gussform
EP3181264A1 (de) * 2015-10-26 2017-06-21 Emil Müller GmbH Salzkerne und verfahren zur herstellung von salzkernen
DE102016216916A1 (de) 2016-09-07 2018-03-08 Volkswagen Aktiengesellschaft Gussform, insbesondere Hohlgussform für ein Schwerkraftkokillengussverfahren und Verfahren zur Herstellung einer Gussform
WO2018138210A1 (de) * 2017-01-25 2018-08-02 Technische Universität Bergakademie Freiberg Verfahren zur herstellung von hochtemperaturfesten erzeugnissen mit verbesserten thermomechanischen eigenschaften

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015014711A1 (de) 2013-07-24 2015-02-05 Emil Müller GmbH Salzkerne und generative fertigungsverfahren zur herstellung von salzkernen
AU2014349205A1 (en) * 2013-08-20 2016-02-25 Adam Bayne Hopkins Density enhancement methods and compositions
CN108515147B (zh) * 2018-04-28 2020-01-10 安徽工业大学 一种红外线预固化水溶盐芯的快速成形方法
KR102127648B1 (ko) * 2019-04-05 2020-06-29 주식회사 동서기공 솔트코어 제조방법
KR102127653B1 (ko) * 2019-04-05 2020-06-29 주식회사 동서기공 주조용 중자 제조방법
DE102019219132A1 (de) * 2019-12-09 2021-06-10 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Gusskerns und ein Verfahren zur Herstellung eines Gussteils sowie ein Kraftfahrzeug

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1934787A1 (de) 1969-07-09 1971-01-14 Schmidt Gmbh Karl Salzkern fuer Giessereizwecke
US3692551A (en) 1970-02-24 1972-09-19 Libbey Owens Ford Co Core for use in pressure molding
DE4418466C2 (de) 1994-05-27 2001-02-22 Florian Wendt Verfahren zur Herstellung von dreidimensionalen Formen aus aushärtbaren Formstoff
PT711213E (pt) * 1994-05-27 2000-10-31 Eos Electro Optical Syst Processo para utilizacao em fundicao
US5803151A (en) 1996-07-01 1998-09-08 Alyn Corporation Soluble core method of manufacturing metal cast products
US7418993B2 (en) * 1998-11-20 2008-09-02 Rolls-Royce Corporation Method and apparatus for production of a cast component
DE10305612B4 (de) 2003-02-11 2005-04-07 Ashland-Südchemie-Kernfest GmbH Beschichtungsmassen für Gusskerne
DE10359547B3 (de) * 2003-12-17 2005-03-03 Emil Müller GmbH Wasserlösliche Salzkerne
DE102004017892B3 (de) 2004-04-13 2005-11-03 Daimlerchrysler Ag Zerstörbarer Formkern für den metallischen Guss, Herstellung und Verwendung
DE102005019699B3 (de) * 2005-04-28 2007-01-04 Daimlerchrysler Ag Verfahren zur Herstellung eines dreidimensionalen Gegenstandes aus Metallsalz-Partikeln, sowie damit hergestellter Gegenstand
DE102006031532B3 (de) 2006-07-07 2008-04-17 Emil Müller GmbH Wasserlöslicher Salzkern mit Funktionsbauteil
DE102007023152A1 (de) * 2007-05-16 2008-11-20 Mtu Aero Engines Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Gussteils, Gussform und damit hergestelltes Gussteil
CN102159342A (zh) 2008-07-18 2011-08-17 陶瓷技术有限责任公司 基于盐的型芯及其制备方法
JP5419549B2 (ja) * 2009-05-01 2014-02-19 ビューラー・アクチエンゲゼルシャフト 鋳造用塩中子の製造方法
DE102010029077A1 (de) 2009-05-18 2010-11-25 Ceramtec Ag Kerne auf der Basis von Salz mit behandelter Oberfläche
WO2011151420A1 (de) 2010-06-02 2011-12-08 Ceramtec Gmbh Infiltrat-stabilisierte salzkerne
MX2014012219A (es) 2012-04-10 2015-06-05 Emil Müller GmbH Nucleos de base salina, metodo para la produccion de los mismos y uso de estos.
DE102012108079B3 (de) 2012-08-31 2013-11-14 Hochschule Aalen Verfahren zur Herstellung hohler Salzkerne
DE102012022102A1 (de) 2012-11-10 2013-05-29 Daimler Ag Hohl-Gusskern und Fertigungsverfahren zu dessen Herstellung sowie Fertigungsverfahren für einen Hohl-Gusskörper aus dem Hohl-Gusskern
EP2943300A1 (de) 2013-01-09 2015-11-18 Emil Müller GmbH Mit salzschmelze infiltrierte salzkerne vorzugsweise für druckgussapplikationen
WO2015014711A1 (de) 2013-07-24 2015-02-05 Emil Müller GmbH Salzkerne und generative fertigungsverfahren zur herstellung von salzkernen
DE102014214530A1 (de) 2013-07-24 2015-01-29 Emil Müller GmbH Salzkerne und generative Fertigungsverfahren zur Herstellung von Salzkernen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3181264A1 (de) * 2015-10-26 2017-06-21 Emil Müller GmbH Salzkerne und verfahren zur herstellung von salzkernen
DE102015015629A1 (de) 2015-12-03 2017-06-08 Audi Ag Verfahren zum Herstellen einer Gussform
DE102016216916A1 (de) 2016-09-07 2018-03-08 Volkswagen Aktiengesellschaft Gussform, insbesondere Hohlgussform für ein Schwerkraftkokillengussverfahren und Verfahren zur Herstellung einer Gussform
WO2018138210A1 (de) * 2017-01-25 2018-08-02 Technische Universität Bergakademie Freiberg Verfahren zur herstellung von hochtemperaturfesten erzeugnissen mit verbesserten thermomechanischen eigenschaften
DE112018000221B4 (de) 2017-01-25 2023-02-16 Technische Universität Bergakademie Freiberg Verfahren zur Herstellung von hochtemperaturfesten Erzeugnissen mit verbesserten thermomechanischen Eigenschaften und hochtemperaturfestes Erzeugnis

Also Published As

Publication number Publication date
US20160167117A1 (en) 2016-06-16
EP3024610B1 (de) 2018-11-21
WO2015014711A1 (de) 2015-02-05
EP3024610A1 (de) 2016-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3024610B1 (de) Salzkerne und generative fertigungsverfahren zur herstellung von salzkernen
EP3024609B1 (de) Salzkerne und generative fertigungsverfahren zur herstellung von salzkernen
EP0711213B1 (de) Verfahren für den einsatz in der giessereitechnik
DE19723892C1 (de) Verfahren zum Herstellen von Bauteilen durch Auftragstechnik
DE4440397C1 (de) Verfahren zum Herstellen von Gußformen
EP1808241B1 (de) Verfahren zur Herstellung von offenporigen Bauteilen aus Metall, Kunststoff oder Keramik
DE102014018081A1 (de) Verfahren und Anlage zur additiven Fertigung von Metallteilen mittels eines Extrusionsverfahren - Composite Extrusion Modeling (CEM)
EP3024608B1 (de) Salzkerne und generative fertigungsverfahren zur herstellung von salzkernen
EP2961581A1 (de) Verfahren zum herstellen eines formteils mit einer wasserlöslichen gussform sowie materialsystem zu deren herstellung
DE102017009742A1 (de) 3d-druckverfahren und damit hergestellte lösliche form insbesondere zur verwendung in kaltguss- und laminierverfahren
DE19851250C2 (de) Verfahren zum Herstellen offenporiger, metallischer Gitterstrukturen und Verbundgussteile sowie Verwendung derselben
DE102014007888B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines hohlen Salzkörpers für den Einsatz bei Gießprozessen
DE102012022331A1 (de) Salzkern und Herstellverfahren dafür
DE102014119736A1 (de) Gussform und Verfahren zu deren Herstellung sowie Verfahren zur Herstellung von Gussteilen
DE4418466A1 (de) Verfahren und Formstoff für die schnelle Herstellung von verlorenen Formen und Kernen für den Gießereieinsatz ohne die Verwendung von Urformwerkzeugen
DE102012006572A1 (de) Verfahren zur Herstellung komplex geformter Gussteile mit einer Druckgießmaschine
DE102016207283A1 (de) Verfahren und System zum additiven Erzeugen eines Bauteils
DE102015108235B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Oberflächenbereiche von in der Gießereitechnik eingesetzten Gießmodellen abdeckenden Formteilen
DE19703177C2 (de) Verfahren zur Herstellung von keramischen oder pulvermetallurgischen Bauteilen
EP2643113B1 (de) Verfahren zur endkonturnahen fertigung von hochtemperaturbeständigen triebwerksbauteilen
DE102017111846A1 (de) Verfahren zur Herstellung von lokal modifizierten Gussformteilen
AT520756A4 (de) Verfahren zum herstellen einer multimaterial-bauteilverbindung und die multimaterial-bauteilverbindung
DE19703176C2 (de) Verfahren zur Herstellung von keramischen oder pulvermetallurgischen Bauteilen
WO2009121611A1 (de) Giessform zur herstellung eines gussbauteils und verfahren zur herstellung einer giessform
DE102007037931A1 (de) Gießform für den Kokillenguss

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee